52
Informationen für Werkstudierende bei Siemens Recht oder billig?

Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

  • Upload
    vodien

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

Informationen für Werkstudierende bei Siemens

Recht oder billig?

Page 2: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

2

Inhalt

Einleitung 4

1. Studierende und Werke: Definition und Recht 8

2. Finanzielles 132.1 Der große Unterschied:

„nach Vereinbarung“ oder „nach Tarif“ 142.1.1 Die Bezahlung nach Vereinbarung 152.1.2 Die tarifliche Eingruppierung 17

2.2 Beispiele aus dem Siemens-Konzern 232.3 Zwischenfazit 26

3. Wie wird man Werkstudentin oder Werk-student bei Siemens? 27

4. Beschäftigungsdauer 29

5. Urlaub(-sgeld) 31

6. Steuern und Sozialversicherung 36

Page 3: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

3

7. Der Betriebsrat und die Jugend- und Auszubildendenvertretung: starke Partner auch für Werkstudierende 43

8. Leistungen der IG Metall 45

9. Ansprechpartner/-innen 47

10. Links 48

11. Literaturempfehlungen 50

Page 4: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

4

Einleitung

Zwischen 3 000 und 4 500 Werkstudierende beschäf-

tigte Siemens im Jahr 2008 ständig. Viele Studie-

rende nutzen die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die

betriebliche Praxis zu bekommen und sich gleich-

zeitig mit der Arbeit ihr Studium zu finanzieren.

Nicht erst seit der Einführung allgemeiner Studiengebührenist der finanzielle Aspekt dabei immer weiter in den Vor-dergrund gerückt. Zahlenmäßig sind Werkstudierendedabei längst keine Exoten mehr, sondern ständiger Be-standteil der Beschäftigtenstruktur von Unternehmen.

Trotzdem gilt für die meisten Werkstudentinnen und -stu-denten im Gegensatz zu ihren fest angestellten Kolleginnenund Kollegen, dass sowohl ihr betrieblicher Status alsauch das Vergütungsniveau für geleistete Arbeiten unein-heitlich und oftmals strittig ist. Bei der Behandlung vonStudierenden reicht die Bandbreite in der Praxis vomStatus der gleichgestellten Kollegin bis hin zu dem recht-lich niedriger stehenden Billigarbeiter, der parallel zurStammbelegschaft beschäftigt wird.

Page 5: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

5

Viele Studierende sind sozialrechtlich begünstigt. Diesrechtfertigt aber nicht ihre Schlechterstellung im Betrieb.Trotzdem gibt es für Studierende nur selten angemessenetarifliche Regelungen über Bezahlung, Arbeitszeit undSonderleistungen wie ein anteiliges 13. Monatsentgelt(Weihnachts- und Urlaubsgeld). Die vielfältigen Möglich-keiten bestehender Tarifverträge werden dabei bislangnur selten in vollem Umfang auf Studierende angewandt.

Insbesondere beim Entgelt ignorieren Unternehmen häufigimmer noch die geldwerten Qualifikationen, Fachkennt-nisse und Leistungen, die ihre Werkstudierenden mit-bringen und zahlen ihnen effektiv deutlich weniger alsähnlich qualifizierten Festangestellten.

Die Gerichte lehnen diese Praxis glücklicherweise ab undstellten fest, dass auch Studierende tariflich eingruppiert

Page 6: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

6

»

«

werden müssen (vgl. Urteil des BundesarbeitsgerichtBAG-AZ 1 ABR 68/07).

Die IG Metall setzt sich daher für die Eingruppierungaller Studierenden in leistungsgerechte Tarifstufen ein,um eine angemessene und faire Bezahlung zu gewähr-leisten. Eine faire Bezahlung meint vor allem, dassStudierende mit einem angemessenen Arbeitsaufwandihr Studium finanzieren können, ohne dass dieses leidet.

Studierende und Gewerkschaften sind dabei gegenseitigaufeinander angewiesen.

Die Werkstudenten sind die Ingenieure und Hoch-qualifizierten von morgen. Ohne ihre Gewinnung für die IG Metall wird es nur eine eingeschränkteDurchsetzungsfähigkeit im Betrieb geben. Gleich-zeitig gilt: Siemens möchte selbstbewusste, auf-rechte und starke Mitarbeiter haben. Wer nicht inder Lage ist, für seine eigenen Interessen einzu-treten, kann auch die Interessen von Siemens ge-genüber Kunden nicht vertreten.

Franz Plich, Betriebsratsvorsitzender, Siemens Energy Serviceorganisation Berlin

Page 7: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

7

Was leistet die Broschüre?Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über grundsätz-liche und spezielle arbeitsrechtliche Gegebenheiten zum Thema Werkstudierende informieren. Es erwartenSie Antworten auf viele Fragen und Stolpersteine:• Wann gelte ich als Werkstudent?• Welche Rechte habe ich und welche Leistungen stehen

mir zu?

Was bringt mir eine Bezahlung nach Tarif?Was machen eigentlich Betriebsrat, IG Metall und dieJugend- und Auszubildendenvertretung und vor allem:Wie können sie mir helfen?

Page 8: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

8

1. Studierende und Werke: Definition und Recht

Was genau sind eigentlich „Werkstudierende“?

Arbeiten sie in Werken? Oder an Werken?

Die Antwort lautet: beides.

Werkstudierende sind primär Studierende, die neben demStudium und klassischerweise in den Semesterferien ineinem Unternehmen („Werk“) arbeiten. Wichtigstes Kenn-zeichen ist, dass es sich um befristete Arbeitsverhältnissehandelt, bei denen die Werkstudierenden häufig an ope-rativen Projekten („Werken“) mitarbeiten, die zum regu-lären Geschäft des Unternehmens gehören. Oftmals sinddiese Projekte fachnah, was Werkstudierenden zusätzlichermöglicht, ihr an der Hochschule erlerntes Wissen prak-tisch zu erproben und zu vertiefen. Das ist allerdings längstnicht immer der Fall und für den Status auch nicht notwen-dig: Eine Werkstudentin oder ein Werkstudent kann auchfür nicht fachbezogene Tätigkeiten wie Aktenablage, Boten-gänge, Fließbandarbeit oder als Umzugshilfe angestellt sein.

Grundsätzlich werden Werkstudierende also überall dorteingesetzt, wo auch fest angestellte Beschäftigte einge-setzt werden – mit ähnlichen oder gleichen Aufgaben.

Page 9: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

9

Voraussetzung ist natürlich jeweils, dass die entspre-chenden Qualifikationen vorhanden sind.

Exkurs: Praktikant oder Werkstudent?Es ist mittlerweile weit verbreitet, Praktikumsstellen anzu-bieten, die eine volle Mitarbeit der Praktikanten bedeuten.Deswegen soll an dieser Stelle kurz das Praktikumsver-hältnis von einem Arbeitsverhältnis unterschieden werden.Das ist gar nicht so einfach. Arbeitnehmer sind Personen, die aufgrund eines Arbeits-vertrages dazu verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungs-gebunden zur Verfügung zu stellen. Diese Definition erfülltauch das Praktikumsverhältnis. Allerdings steht bei einemPraktikumsverhältnis die Ausbildung des Praktikanten imMittelpunkt, nicht sein wertschöpferisches Arbeiten. DerAusbildungscharakter besteht darin, eine praktische Ergän-zung zur theoretischen Ausbildung zu einem – meist akade-mischen – Beruf zu sein. Das Praktikumsspezifische dieserAusbildung ist, dass sie nicht systematisch erfolgt, sondernin Anlehnung an den gegebenen Arbeitsalltag. Teils ist die Abgrenzung eine Gratwanderung, da zum prak-tischen Ausbildungsteil ja gerade der Einblick in die prakti-sche Arbeit gehört. Nichts desto trotz ist sie wichtig, denngute Arbeit hat ihren Preis. Bei einem Praktikum muss aberimmer der Ausbildungscharakter im Vordergrund stehen.

Page 10: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

10

Einige Beispiele für Werkstudierendentätigkeiten:• Eine Studentin der Informationstechnik ist im Bereich

„LAN/WAN-Support“ tätig. Hauptsächlich baut sie„Voice over IP“-Netze testweise auf, bevor diese beimKunden eingerichtet werden.

• Ein angehender Chemiker jobbt als Werkstudent in derPersonalabteilung. Er nimmt Post in Empfang, gibt siein eine Datenbankmatrix ein und leitet sie an die zu-ständige Mitarbeiterin weiter. Darüber hinaus bearbei-tet er ausgehende Post, übt einfache Kopiertätigkeitenaus, nimmt Telefonate entgegen und leitet diese weiter.

• Eine BWL-Studentin ist in das operative Geschäft desVertriebszweiges eines großen Unternehmens einge-bunden. Sie arbeitet weitgehend selbständig.

• Ein Student der physikalischen Technik schreibt Pro-gramme zur Automatisierung von Testvorgängen imBereich der Telekommunikation.

• Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro-mechanischen Erprobung von Handys mit.

• Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination Englischund Musik arbeitet nach seiner Ausbildung zum IT-Sys-temelektroniker weiterhin halbtags in seinem erlerntenBeruf.

Page 11: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

11

Dadurch, dass sie wie andere Beschäftigte eingesetztwerden, sind die Studierenden aus den Beispielen auchwie diese zu behandeln. Sie sind „ganz normale“ Arbeit-nehmer und haben damit die gleichen Rechte wie ande-re Beschäftigte eines Unternehmens. Das wird durch denso genannten Gleichbehandlungsgrundsatz im Arbeits-recht garantiert.

Konkret heißt das: Alle regelmäßigen Leistungen, Rechteund Regelungen über Arbeitsbedingungen gelten auch fürsie – außer es gibt einen sachlichen Grund für die unter-schiedliche Behandlung.

Zu den Rechten zählen die übliche betriebliche Wochen-arbeitszeit, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, volleranteiliger Jahresurlaub 1 und gesonderte Vergütung vonNacht-/Akkord-/Mehrarbeit. Sie dürfen auch währendder Arbeitszeit zum Betriebsrat gehen und an Betriebs-versammlungen teilnehmen.

Anspruch auf tarifliche Leistungen haben grundsätzlichallerdings nur Mitglieder der IG Metall.

1 Jede Arbeitnehmerin hat einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von mindestens24 Werktagen im Jahr. Die IG Metall hat mit den Unternehmen der Metall- undElektroindustrie einen tariflichen Jahresurlaub von 30 Arbeitstagen ausgehandelt.

Page 12: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

12

»

«

Werkstudierende sind also keineswegs rechtlose „Billig-arbeitskräfte“, sondern gleichberechtigte Betriebsange-hörige, die dem Betrieb kurzfristig – aber auf gleicherAugenhöhe – aushelfen.

Der Kampf um die Köpfe der Zukunft wird die Unter-nehmen zukünftig mehr Kraft kosten als sie derzeit nocherwarten. Umso unverständlicher ist es, dass erst dieIG Metall für eine gerechte Gleichbehandlung – auchfür die Werkstudierenden – sorgen muss.

Jochen Homburg, Jurist im Funktionsbereich Betriebs- undMitbestimmungspolitik beim IG Metall-Vorstand

Page 13: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

13

2. Finanzielles

Für Unternehmen, die sich durch Tarifverträge gebundenhaben – und das sind in Deutschland die meisten großenUnternehmen und der öffentliche Dienst – gilt, dass sie zu-nächst nur ihren gewerkschaftlich organisierten Beschäf-tigten Leistungen nach Tarifvertrag gewähren müssen.

Zurzeit gibt es im Siemens-Konzern Zweige, die genausoverfahren: IG Metall-Mitglieder werden nach Tarifvertragbezahlt, Nicht-Mitglieder erhalten ein geringeres Entgelt.Aber auch dort, wo alle Werkstudierenden tariflich bezahltwerden, gilt: Unstrittig gerichtlich einklagbar sind dieseLeistungen in einem Streitfall nur für IG Metall-Mitglieder.

Die „regelmäßigen Leistungen und Regelungen“ die denBeschäftigten zustehen, sind diejenigen, die im jewei-ligen Tarifvertrag mit der IG Metall vereinbart wurden. Zu diesen Regelungen gehören im Fall der Metall- undElektroindustrie beispielsweise die 35-Stunden-Woche,Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Entgeltenach Tariftabelle sowie 30 Arbeitstage Jahresurlaub.

Da auch Werkstudierende Arbeitnehmer sind, geltensämtliche Vereinbarungen des Tarifvertrags auch für sie.

Page 14: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

14

Besonders die Höhe des Entgelts von Werkstudierendenmuss der Höhe des Entgelts eines vergleichbaren festangestellten Beschäftigten entsprechen.

Wichtig: Laut Bundesarbeitsgericht müssen Arbeitgeber-innen und Arbeitgeber in Betrieben mit Vergütungsordnungalle von dieser erfassten Arbeitnehmer bei der Einstellungentsprechend eingruppieren. Die Eingruppierung vonWerkstudierenden muss dem Betriebsrat zur Zustimmungvorgelegt werden.2

Falls Sie Fragen zu Ihrer Bezahlung haben, wenden Siesich an den Betriebsrat oder an die örtliche IG Metall-Geschäftsstelle.3 Diese werden prüfen, ob Ihr Arbeitsver-trag mit den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungenübereinstimmt.

2.1 Der große Unterschied: „nach Vereinbarung“oder „nach Tarif“

Nicht nur verstößt es gegen die geltende Rechtsauffassungaktueller Gerichtsurteile und den Anstand, Werkstudie-rende anders als die regulär Beschäftigten zu behandeln,sondern es zieht auch erhebliche finanzielle Einbußenfür die Studierenden nach sich. Im Folgenden sollen die

2 Vgl. Bundesarbeitsgerichts-Beschluss vom 11.11.2008, BAG AZ 1 ABR 68/07und siehe Exkurs „Juristische Situation von Werkstudierenden“.3 Die für sie zuständige Geschäftsstelle der IG Metall finden Sie unterwww.igmetall.de in der Rubrik „IG Metall vor Ort“.

Page 15: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

15

wesentlichen Unterschiede zwischen einer Bezahlung„nach Vereinbarung“, die leider immer noch für die meistenWerkstudierendentätigkeiten kennzeichnend ist, und dergebotenen tariflichen Eingruppierung kurz dargestelltwerden.

2.1.1 Die Bezahlung nach Vereinbarung

Wenn mit den Studierenden eine Bezahlung „nach Ver-einbarung“ oder nach einem lediglich unternehmensweitgültigen Entgeltkatalog ausgehandelt wurde, hat diesfür die Betroffenen wesentliche Nachteile gegenübereiner Bezahlung nach Tarif:1. Die tatsächlichen Leistungen und Kenntnisse der Werk-

studierenden haben kaum Einfluss auf die Höhe desEntgelts. Entgelte für Werkstudierende sind häufigpauschal und/oder abhängig von Semesterzahl undEinsatzhäufigkeit. Selten wird zusätzlich eine ange-messene Leistungsprämie gezahlt.

2. Das Entgelt ist in jedem Fall niedriger als das vonvergleichbar qualifizierten und produktiven Festange-stellten. Warum sollte eine Arbeitgeberin gesondertmit Werkstudierenden verhandeln, wenn sie ohnehinplant, sie finanziell gleichzustellen?

Page 16: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

16

3. Die Vereinbarung bzw. der Entgeltkatalog sind unver-bindlicher und können jederzeit mit beiderseitigem Ein-verständnis modifiziert oder für ungültig erklärt werden.

4. Es gibt keinen Anspruch auf tarifliche Sonderleistungen,wie etwa ein 13. Monatsentgelt. Gleiches gilt auch fürtarifliche Regelungen zu Arbeitszeit und Urlaubsdauer.

5. Die Entgelte erfahren keine automatische Anpassung andas Preisniveau durch Tariferhöhungen. Sie bleiben solange auf ihrem Anfangsniveau, bis sich Arbeitgeberinund Arbeitnehmer auf einen neuen Vertrag einigen.

Beispiele dafür, wie sich solch unverbindliche Vereinba-rungen in der Praxis auswirken, ließen sich viele nennen.So wurden in einer Siemens-Konzernsparte im Jahr 2005die laufenden Vereinbarungen über die Entgelte für Werk-studierenden geändert und deren Gehälter kurzfristigum bis zu 20 Prozent reduziert. Davon waren nicht nur neueingestellte, sondern ebenso langjährig im Unternehmenbeschäftigte Studierende betroffen. Diese wurden dazugedrängt, einer Modifikation ihrer Arbeitsverträge zuzu-stimmen.

Page 17: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

17

2.1.2 Die tarifliche Eingruppierung

Eine wichtige Komponente bei der Bezahlung nach Tarif istdie so genannte Eingruppierung. Durch die tarifliche Ein-gruppierung wird den Fähigkeiten und Qualifikationen eben-so wie den Leistungen und Belastungen der Arbeitnehmerindurch ein angemessenes Entgelt Rechnung getragen.

Stellt die tarifliche Eingruppierung alleine noch keineGarantie für ein hohes Entgelt dar, so gibt es einige hand-feste Vorteile gegenüber der „freien Vereinbarung“4:1. Bezahlung, die der speziellen Tätigkeit am Arbeits-

platz und den individuellen Leistungen/Fertigkeitensowie der Erfahrung entspricht.

2. Bezahlung nach dem Grundsatz „Gleiches Geld fürgleiche Arbeit“.

3. Dauerhaft gültige und verbindliche Ansprüche aufEntgelte und Leistungen nach Tarif.

4. Verbindlicher Anspruch auf tarifliche Sonderleistungenund Regelungen wie Urlaub und Arbeitszeit.

5. Automatische Entgeltanpassung nach jeder Tarifrunde.6. Der Betriebsrat überprüft die von der Betriebsleitung

vorgesehene Tarifgruppe anhand der Stellenbeschrei-bung. Erst nach seiner Zustimmung wird der Arbeits-vertrag gültig.

4 Unstrittig gerichtlich einklagbar sind diese Vorteile nur für IG Metall-Mitglieder.

Page 18: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

18

Exkurs: Die juristische Situation von WerkstudierendenEine seit Oktober 2005 laufende gerichtliche Auseinan-dersetzung zwischen dem Betriebsrat von (damals noch)Fujitsu Siemens Computers (FSC) und der Geschäftsfüh-rung von FSC wurde im November 2008 letztinstanzlichvom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden (AZ 1 ABR68/07).Die Frage war, ob die tarifliche Eingruppierung Werk-studierender mitbestimmungspflichtig ist, also ob derBetriebsrat der Eingruppierung von Werkstudierendenzustimmen muss oder nicht. Das BAG hat entschieden,dass die Zustimmung des Betriebsrats eingeholt wer-den muss. Dies bedeutet, dass Werkstudierende wiealle anderen Arbeitnehmerinnen behandelt werdenmüssen. Das heißt, und dies stellt auch das BAG explizitheraus, dass Werkstudierende, die Mitglied einer Ge-werkschaft sind, alle Ansprüche von Gewerkschaftsmit-gliedern haben: auf eine Eingruppierung gemäß der ab-gefragten Qualifikation, auf Weihnachtsgeld, Urlaubs-geld, den tariflich geregelten Urlaub und alle anderentariflich normierten Ansprüche. Im letztinstanzlich bestätigten Urteil des Landesarbeits-gerichts München heißt es dazu, dass die Arbeitgeberin„verpflichtet ist, Werkstudenten, die außerhalb ihrer Aus-

Page 19: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

19

bildungsordnung im Betrieb gegen Entgelt beschäftigtwerden, nach dem [einschlägigen] Lohn- und Gehalts-rahmentarifvertrag (…) einzugruppieren, die Zustimmungdes Betriebsrats zu dieser Eingruppierung zu beantragenund im Verweigerungsfalle die Zustimmung durch dasArbeitsgericht ersetzen zu lassen, (…) solange dieseRegelung (…) nicht ausdrücklich Werkstudenten aus-nimmt.“ Ausgenommen von dieser Regelung sind Ausbildungs-verhältnisse, also etwa Praktika. (Vgl. hierzu den Exkurszur Abgrenzung von Praktika und Arbeitsverhältnissen.)Die sozialrechtlich besondere Situation der Studierendenmit ihrer teilweise günstigeren Krankenversicherung undanderen Erleichterungen ist in diesem Zusammenhangnicht relevant. Arbeitgeber dürfen Werkstudierende also nicht schlech-ter behandeln. Da es aber – nicht nur in der Rechts-wissenschaft – einen großen Unterschied zwischen„nicht können“ und „nicht dürfen“ gibt, gilt es nun fürArbeitnehmer/-innen und Gewerkschaften diese An-sprüche auch durchzusetzen.

Da die geltenden Entgeltrahmenabkommen (ERA) derIG Metall vor allem die abgeforderten Fähigkeiten alsMaßstab für die tarifliche Eingruppierung heranziehen,

Page 20: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

20

könnte sich eine Werkstudentin oder ein Werkstudentsomit theoretisch in fast allen Entgeltgruppen wiederfin-den. Um dies zu verdeutlichen, bietet es sich an, einigeder anfangs genannten Beispiele näher zu beleuchten. 5

Der angehende Chemiker, der als Werkstudent inder Personalabteilung jobbt nimmt Post in Empfang,die er in eine Datenmatrix eingibt und an die zu-ständigen Mitarbeiter weiterleitet. Darüber hinausbearbeitet er ausgehende Post, übt einfache Ko-piertätigkeiten aus, nimmt Telefonate entgegenund leitet diese weiter. Damit übt er eine Tätigkeitaus, die nach Ablauf und Durchführung festgelegtist und eine Unterweisungszeit von in der Regeldrei Tagen erfordert. Dies begründet in Berlin eineEinstufung in die Entgeltgruppe 1, was ein Entgeltvon 1 873 Euro pro Monat bei 35 Stunden Arbeitbedeutet. Bei 20 Stunden sind es immer noch 1 070Euro. Der Stundenlohn liegt also bei 12,30 Euro.

Dem bereits genannten BWL-Studenten im Master-studiengang, der schon längere Zeit in das operativeGeschäft eines Vertriebszweiges bei Siemens einge-bunden ist und die Auftragsabwicklung mit einemanderen Siemens-Teilbereich weitgehend selb-

5 Alle Beispiele gehen einerseits von einer 35-Stunden-Woche aus, wie sie inden Semesterferien üblich ist, stellen andererseits aber auch die Situation beieiner 20-Stunden-Woche dar, wie sie während des Semesters möglich ist.

Page 21: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

21

ständig betreut, wird eindeutig mehr Qualifikationabverlangt. Zu seinen Aufgaben gehört die Bera-tung der einzelnen Fachbereiche des Betriebeshinsichtlich Leistungsfähigkeit und Nutzung derSoftware im Betrieb. Er hat eine Aufgabe, für dieAblauf und Ausführung nur teilweise festgelegtsind. Um die komplexe Aufgabe erledigen zukönnen, ist eine abgeschlossene dreijährigeHochschulausbildung oder eine vergleichbareAusbildung notwendig. Dies bedeutet in Sachsendie Einstufung in Entgeltgruppe 8, was ein Entgeltvon 3 077 Euro pro Monat bei einer 38-Stunden-Woche nach sich zieht. Der Stundenlohn liegt alsobei 18,61 Euro, die bei 20 Stunden pro Wocheeinen Monatslohn von 1 619 Euro bedingen.

Die Studentin der physikalischen Technik, die Pro-gramme zur Automatisierung von Testvorgängen imBereich der Telekommunikation schreibt, arbeitet inAblauf und Ausführung frei. Durch die Tests setztsie Qualitätsstandards um. Sie hat sich die Pro-grammierfähigkeiten selbst beigebracht und absol-viert ein Studium, das inhaltlich starke Überschnei-dungen mit ihren Aufgaben hat. Insgesamt ent-spricht die von ihr verlangte und geleistete Aufgabe

Page 22: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

22

Fähigkeiten, die in einer dreijährigen Ausbildungvermittelt werden plus fachspezifische Weiterbil-dung. Damit hat sie in Niedersachsen Anspruchauf Entlohnung gemäß Entgeltgruppe 8 B. Beieiner 35-Stunden-Woche wären das 3 240 Euro imMonat, bei 20 Stunden sind es noch 1 851 Euround somit 21,28 Euro pro Stunde.

Der erwähnte Lehramtsstudent arbeitet entspre-chend seiner Ausbildung zum IT-Systemelektro-niker 20 Stunden die Woche. Er installiert undbetreut IT-Komponenten. Die abgefragte Qualifi-kation entspricht der seiner dreijährigen Ausbil-dung. Die Art der Installation und die zugewie-senen IT-Komponenten sind konkret festgelegt.Im Rahmen des Installations- und Reparaturvor-gangs sind jedoch Entscheidungen bezüglichder Arbeitsausführung zu treffen. Damit hat erin Bayern einen Anspruch auf Entgeltgruppe 5.Bei einer Arbeitszeit von 35 Stunden pro Wochewären das 2 390 Euro pro Monat, für 20 Stundenmuss er also 1 365 Euro erhalten, pro Stunde sinddas 15,69 Euro.

Page 23: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

23

Eingruppierungen wie in den genannten Beispielen sindim Moment noch seltene Ausnahmen. Aber das soll nichtso bleiben. „Wir sind im Moment dabei, Änderungen vor-zubereiten beziehungsweise durchzusetzen“, versprichtChrista Gerdes, Betriebsrätin bei Siemens Healthcare inErlangen. Dort wird in der Regel nach Entgeltgruppe 1eingruppiert, häufig zuzüglich einer kleinen Sonder-zahlung. Wer dort gelernt hat, erhält sogar ein Gehaltnach Entgeltgruppe 5. Trotzdem bedeutet dieses Systemregelmäßig keine leistungsgerechte Eingruppierung.Die Auseinandersetzungen hierzu müssen geführtwerden und sie werden auch bereits geführt.

Im Folgenden werden zwei Beispiele vorgestellt, wie imMoment im Siemens-Konzern verfahren wird.

2.2. Beispiele aus dem Siemens-Konzern

BraunschweigBei Siemens Industrial Mobility in Braunschweig arbeitenneben den ca. 3 000 Beschäftigten regelmäßig etwa 70Werkstudierende. Jahrelang wurden sie nach Gutdünkenentlohnt. Die Studierenden hatten dadurch einen finan-ziellen Nachteil von 300 bis 500 Euro gegenüber einertariflichen Eingruppierung.

Page 24: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

24

»«

Bei der Umstellung der Tarifverträge auf den Entgeltrahmen-tarifvertrag (ERA) ging der Betriebsrat das Thema an. Zielwar es, die Werkstudierenden in die tarifliche Eingruppie-rung zu integrieren. Der Betriebsrat stimmte deshalb zwarallen Einstellungen und Verlängerungen von Werkstudie-rendenverträgen zu, widersprach aber den zu niedrigenEntgelten und forderte eine Eingruppierung in die nachTarifvertrag korrekte Entgeltgruppe.

Ein Vergleich vor dem Arbeitsgericht führte dazu, dassfortan alle Werkstudierenden, die Mitglied der IG Metallsind, nach den Tarifverträgen für die niedersächsischeMetallindustrie behandelt werden. Sie erhalten damitderzeit immer noch ca. 150 bis 350 Euro mehr als Nicht-Mitglieder, da das Unternehmen kurze Zeit später die Ent-gelte für nicht eingruppierte Werkstudierende erhöht hat.

Erst durch die Unterstützung der gewerkschaftlichorganisierten Werkstudierenden konnten wir diesesErgebnis erreichen.

Armin Baumgarten, Betriebsratsvorsitzender bei Siemens I MO

BerlinIn Berlin gibt es seit einiger Zeit einen Arbeitskreis derBetriebsräte der zehn Berliner Siemensbetriebe zum

Page 25: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

25

Thema Werkstudierende. Dieser versucht, eine der ab-geforderten Qualifikation entsprechende Bezahlungnach Tarif durchzusetzen. Zu Redaktionsschluss lagnoch kein abschließendes Ergebnis vor. Aber die Voraus-setzungen und bisherigen Schritte lassen ein gutesErgebnis erwarten.

Allein am Standort Huttenstraße, bei der Serviceorgani-sation, sind 60 der 90 Werkstudierenden Mitglieder derIG Metall geworden. Nach Aussage von Franz Plich (Be-triebsratsvorsitzender, Energy Serviceorganisation Berlin)schätzen diese den Betriebsrat sowie die Gewerkschaftund verhalten sich solidarisch mit ihren Kolleginnen undKollegen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für dieDurchsetzungsfähigkeit in diesem Bereich, wie auch inallen anderen.

Aus der „Werkstudentenkampagne“ des Betriebsratesheraus ist eine Zwischenlösung entstanden. Die Mitgliederder IG Metall werden ab dem IG Metall-Eintrittsdatumnach ERA-Entgeltgruppe 1 bezahlt. Zum einen kann diesjetzt nur noch unter erheblichen Schwierigkeiten und mitRechtsbruch gekürzt werden, zum anderen ist die Entloh-nung nach Entgeltgruppe 1 bereits deutlich höher als derLohn derjenigen, die nicht in der IG Metall sind – dem

Page 26: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

26

Lohn also, den vor der Umstellung alle erhalten haben.Außerdem erhalten die Mitglieder der IG Metall ein an-teiliges 13. Monatsentgelt und mehr Urlaubstage. Über-haupt werden sie behandelt wie Teilzeitbeschäftigte mitAnspruch auf alle tariflichen Leistungen. Jetzt muss nochdie korrekte tarifliche Eingruppierung durchgesetzt werden.

Die Entwicklungen in Berlin haben dabei Signalwirkungauch für andere Standorte.

2.3 Zwischenfazit

Die ersten Schritte zur Gleichbehandlung von Werkstudie-renden und fest Beschäftigten sind gemacht. Rechtlichist inzwischen die Frage der Eingruppierung von Werk-studierenden geklärt. Für die meisten Werkstudierendenbei Siemens hat sich die Situation bereits verbessert.Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Das Ziel ist dabei klardefiniert: die leistungsgerechte Eingruppierung vonWerkstudierenden. Dieses Ziel können Betriebsrat undIG Metall nicht alleine erreichen. Sie benötigen dabeidie Unterstützung aller Werkstudierenden im Betrieb.

Page 27: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

27

3. Wie wird man Werkstudentin oder Werkstudent bei Siemens?

Die Bewerbung sowohl um die Werkstudierendentätig-keit als auch um einen Praktikumsplatz gestaltet sich bei Siemens unkompliziert.

Unter dem Link http://www.siemens.de/jobs/einstieg/studenten/werkstudenten finden sich aktuelle Stellen-ausschreibungen für Werkstudierendentätigkeiten.Dort sind neben den Anforderungen die Bewerbungs-modalitäten beschrieben. Außerdem veranstaltet Sie-mens Informationstage und wirbt auf Jobmessen unddirekt an den Hochschulen um Praktikanten/-innen undWerkstudierende.

Wichtig: Achten Sie schon bei den Stellenausschreibun-gen darauf, ob eine korrekte tarifliche Eingruppierungvorgesehen ist.

Nach Ausarbeitung des Vertrags, in dem Gehalt, Beschäfti-gungsdauer, Einsatzbereich und Tätigkeitsprofil festgehal-ten sind, wird dieser von der Personalabteilung, dem Werk-studenten oder der Werkstudentin und dem Betriebsratunterzeichnet. Der Betriebsrat hat dabei die Aufgabe, die

Page 28: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

28

getroffenen Vereinbarungen im Interesse der Beschäftigtenzu prüfen.

Zusätzlich steht Mitgliedern der IG Metall die Möglich-keit offen, ihren Vertrag in den örtlichen Geschäftsstellender IG Metall überprüfen zu lassen.

Page 29: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

29

4. Beschäftigungsdauer

In der Regel dauert das Arbeitsverhältnis mindestenssechs Wochen und ist befristet. Die Dauer wird vorabvereinbart und im Arbeitsvertrag verankert. Nach Ablaufder Befristung kann der Vertrag im beiderseitigen Einver-nehmen verlängert werden.

Laut Teilzeit- und Befristungsgesetz darf eine Befristungohne Sachgrund in der Regel maximal zwei Jahre dauern.Innerhalb dieses Zeitraums kann der befristete Vertrag dreiMal verlängert werden. Wird der Werkstudent darüber hin-aus weiter ohne Sachgrund beschäftigt, so gilt das Arbeits-verhältnis als auf unbestimmte Zeit geschlossen. Es bestehtalso dann ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Ein Zeitvertrag mit Sachgrund darf zum einen länger alszwei Jahre dauern. Zum anderen kann eine Arbeitgeberinmehrere befristete Verträge mit jeweils unterschiedlichenSachgründen hintereinander mit den Beschäftigten ab-schließen.

Vorsicht: Bei langer Vollzeitbeschäftigung – mehr als26 Wochen oder 182 Kalendertage im Jahr – verlierenStudierende ihren sozialrechtlich begünstigten Studie-

Page 30: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

30

renden-Status.6 Sie gelten dann als „hauptberufliche”Beschäftigte. Dies kann empfindlich hohe Nachforde-rungen der Kranken- und Arbeitslosenversicherung zurFolge haben.

Das befristete Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf der ver-einbarten Zeit. Eine Kündigung ist nur dann möglich,wenn dies einzelvertraglich vereinbart ist oder der gelten-de Tarifvertrag diese Möglichkeit vorsieht. Grundsätzlichgelten dann die gesetzlichen Kündigungsfristen, sofernkeine abweichende Vereinbarung besteht.

6 Vollzeitbeschäftigung bedeutet eine regelmäßige Wochenarbeitszeit von mehrals 20 Stunden.

Page 31: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

31

5. Urlaub(-sgeld)

Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in

Deutschland – also auch Werkstudierende – haben

einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von mindes-

tens 24 Werktagen im Jahr. Die IG Metall hat mit

den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

einen tariflichen Jahresurlaub von 30 Arbeitstagen

ausgehandelt.7

Dieser gilt zwar grundsätzlich nur für Mitglieder der Ge-werkschaft, meistens gewähren die Unternehmen in derRegel jedoch auch Nicht-Gewerkschaftsmitgliedern einenJahresurlaub nach Tarif. Trotzdem gibt es viele Fälle, indenen Werkstudierende nur den gesetzlichen Mindest-urlaub erhalten. Eine Mitgliedschaft in der IG Metall lohntsich also schon während des Studiums.

Der volle Urlaubsanspruch gilt frühestens nach sechs-monatiger Beschäftigung, d.h. dass Arbeitnehmer vorAblauf dieser Frist nicht 30 Tage am Stück Urlaub nehmendürfen. In dieser Zeit gilt ein Urlaubsanspruch von 1/12des Jahresurlaubs pro Beschäftigungsmonat. Dies ent-spricht bei einer Fünf-Tage-Woche 2,5 freien Arbeitstagenim Monat. Ist man dagegen nur tageweise beschäftigt,

7 Werktage sind die Tage Montag bis Samstag. Arbeitstage sind i. d. R. die TageMontag bis Freitag. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt demnach insge-samt vier Wochen, der tarifliche dagegen sechs Wochen.

Page 32: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

32

also z. B. montags und donnerstags, so ist folgende Faust-formel zur Berechnung des Urlaubsanspruchs hilfreich:

(30/12) * (x/5),

wobei „x“ für die Anzahl der Tage steht, an denen dieWerkstudentin oder der Werkstudent regelmäßig arbeitet.Bei zwei Arbeitstagen pro Woche ergibt sich demnachein Urlaubsanspruch von einem Arbeitstag pro Monat.Wie viele Stunden jeweils an einem Arbeitstag gearbeitetwerden, spielt dabei keine Rolle.

Ob die freien Tage allerdings während der Beschäftigungs-dauer eingelöst werden können, ist meist eine Frage derVerhandlung mit der Vorgesetzten und/oder der Personal-abteilung. Häufig findet bei kurzfristiger Beschäftigung einfinanzieller Ausgleich für die Urlaubstage statt oder aberdie Beschäftigung endet früher.

Urlaubsgeld inklusive?Originär tarifliche Leistungen wie Urlaubs- oder Weih-nachtsgeld werden zumeist nur IG Metall-Mitgliedernoder bei Vorliegen entsprechender Betriebsvereinbarun-gen über die tarifliche Eingruppierung von Werkstudie-renden gewährt. Schon nach kurzer Beschäftigungsdauerkönnen hier einige hundert Euro zusammenkommen.

Page 33: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

33

Im Folgenden finden Sie Beispiele zur unterschiedlichenBehandlung von IG Metall-Mitgliedern und Nicht-Mitglie-dern.

BeispieleBeispiel 1: 20 Stunden/Woche, fachnah eingesetzt,Vordiplom/Bachelor absolviert, 12 Monate Beschäf-tigungsdauer, Eingruppierung in EG 1. (Berlin)

Werkstudent und Nicht tarifgebundener IG Metall-Mitglied Werkstudent

Monatsverdienst: 1 070 1 Monatsverdienst: 857,14 1

Gesamtverdienst Gesamtverdienst Zeitraum: 12 840 1 Zeitraum: 10 285,68 1

Urlaub: 30 Arbeitstage Urlaub: 24 Werktage

Urlaubsgeld: 1 475,86 1 Urlaubsgeld: —

Gesamt: 13 955,86 1 Gesamt: 10 285,68 1

Page 34: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

34

Beispiel 2: 20 Stunden/Woche, fachfern eingesetzt, kein Vordiplom/Bachelor absolviert, 6 Monate Beschäfti-gungsdauer, Eingruppierung in EG 2A. (Braunschweig)

Werkstudentin und Nicht tarifgebundene IG Metall-Mitglied Werkstudentin

Monatsverdienst: 1 055,42 1 Monatsverdienst: 857,14 1

Gesamtverdienst GesamtverdienstZeitraum: 6 332,57 1 Zeitraum: 5 142,85 1

Urlaub: 15 Arbeitstage Urlaub: 10 Werktage

Urlaubsgeld: 363,79 1 Urlaubsgeld: —

Gesamt: 6 696,36 1 Gesamt: 5 142,85 1

Beispiel 3: 20 Stunden/Woche, fachnah eingesetzt,Vordiplom/Bachelor absolviert (aber hier nicht relevant),6 Monate Beschäftigungsdauer, Entgelt für beide gemäßTarif, aber Vorteile beim Urlaub(sgeld). (Mülheim)

Page 35: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

35

Werkstudent und Nicht tarifgebundener IG Metall-Mitglied Werkstudent

Monatsverdienst: 1 028,57 1 Monatsverdienst: 1 028,57 1

Gesamtverdienst Gesamtverdienst Zeitraum: 6 171,42 1 Zeitraum: 6 171,42 1

Urlaub: 15 Arbeitstage Urlaub: 10 Werktage

Urlaubsgeld: 354,67 1 Urlaubsgeld: —

Gesamt: 6 526,09 1 Gesamt: 6 171,42 1

Page 36: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

36

6. Steuern und Sozialversicherung

Ein häufig diskutiertes Thema, das immer wieder

Unklarheiten mit sich bringt, ist die Frage nach der

Steuer- und Sozialversicherungspflicht Studieren-

der. Häufig machen dabei auch die Personalabtei-

lungen Fehler, weshalb hier die wesentlichen Re-

gelungen kurz vorgestellt werden.

Steuern:Wer lohnabhängig beschäftigt wird, muss beim Arbeitge-ber eine Lohnsteuerkarte abgeben (Ausnahme: Minijob).Die Lohnsteuerkarte erhalten Sie beim Einwohnermelde-amt des Hauptwohnsitzes, bei Bedarf wird dort eine zweiteund dritte ausgestellt.

Der Arbeitgeber führt die Einkommensteuer selbstständigan das Finanzamt ab und zahlt Ihnen nur den Nettolohnaus (Lohnsteuereinzug). Die Höhe der gezahlten Steuernwird auf der Lohnsteuerkarte festgehalten, auf der auchIhre Steuerklasse steht.

Wie für alle anderen Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-mer gilt auch für Studierende ein Grundfreibetrag von7 834 Euro (Stand: 2009). 8 Dazu kommt eine Werbungs-

8 Im Jahr 2010 erhöht sich der Grundfreibetrag auf 8.004 Euro jährlich.

Page 37: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

37

kostenpauschale für Arbeitnehmer in Höhe von 920 Eurojährlich. Wer höhere Werbungskosten hat, kann den Frei-betrag erhöhen – muss die Werbungskosten aber genaunachweisen. Zu den Werbungskosten zählen unter anderemAusgaben für berufliche Haftpflicht-, Sach- und Rechts-schutzversicherungen. Hinzu kommen zum Beispiel Frei-beträge für Alleinerziehende, die mit ihren Kindern zu-sammenleben (1 308 Euro pro Jahr).

Überschreitet Ihr jährliches Einkommen die Freibetrags-grenze voraussichtlich nicht, findet in der Regel keinautomatischer Lohnsteuereinzug statt. Ausnahmen sindauf kurze Zeit befristete Jobs, in denen Sie ein hohesmonatliches Einkommen erzielen. Hier sollten Sie vorherbeim Finanzamt klären, ob bei Nachweis der Befristungdes Jobs der Einzug verhindert werden kann, zum Bei-spiel durch eine Eintragung auf der Lohnsteuerkarte.Führt die Arbeitgeberin dennoch Lohnsteuer ab, kanndiese über den Lohnsteuerjahresausgleich zurückerlangtwerden.

Sozialversicherung:Von den Beiträgen zur Sozialversicherung sindStudierende weitgehend befreit.

Page 38: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

38

Wichtig: Werkstudentinnen und Werkstudenten müssenregelmäßig eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung(einer anerkannten Hochschule des In- oder Auslandes)bei ihrer Arbeitgeberin abgeben. Diese leitet sie an dieKrankenkasse weiter. Nur wer immatrikuliert ist, sich nichtim Urlaubssemester befindet und auch die Abschluss-prüfung noch nicht hinter sich hat, gilt als Werkstudent.

Zahlungen zur Pflege- und Arbeitslosenversicherung fallennicht an, wenn in der Vorlesungszeit max. 20 Stunden proWoche gearbeitet werden. In der vorlesungsfreien Zeitgibt es keine Obergrenze. Als Berechnungsgrundlagewird hier eine Vorlesungszeit von sechs Monaten im Jahrangenommen. Insgesamt darf man also innerhalb einesJahres 182 Tage oder 26 Wochen mehr als 20 Stunden proWoche arbeiten. Andernfalls gilt man nicht mehr als Stu-dierender sondern als hauptberuflicher Arbeitnehmerund wird damit voll sozialversicherungspflichtig.

Studierende (an staatlich anerkannten inländischenHochschulen) müssen krankenversichert sein – zuBeginn des Studiums wird der Versicherungsstatussogar von der Hochschule abgefragt.

Page 39: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

39

Achtung: Wer für die Dauer seines Studiums vom Arbeit-geber beurlaubt ist, aber weiterhin als angestellt giltund auch weiter Gehalt bekommt, muss daraus wie vordem Studium Beiträge zur Krankenversicherung zahlen.

Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, kostenlos beieinem Elternteil oder dem eigenen Ehegatten mitversichertzu werden (so genannte Familienversicherung). In dem Fallmuss der oder die Studierende keinen Beitrag zahlen.Allerdings gibt es hier klare Grenzen. Wer bei einem Eltern-teil mitversichert ist, kann das während der Ausbildunghöchstens bis zum 25. Geburtstag (plus die Zeit einesPflichtdienstes) bleiben. Voraussetzung für die Verlänge-rung ist, dass das Studium durch Wehr- oder Zivildienstunterbrochen oder verzögert wurde. Für die Familienver-sicherung bei der eigenen Ehepartnerin oder dem eigenenEhepartner gibt es keine Altersgrenze. Wer familienversi-chert ist, darf 2009 regelmäßig nicht mehr als 360 Euro(mit Minijob höchstens 400 Euro) monatlich verdienen.Alle Einkünfte (brutto) werden zusammengerechnet unddavon gegebenenfalls nur die Werbungskosten oder derSparerfreibetrag abgezogen. Kindergeld, Elterngeld oderMutterschaftsgeld zählen hier nicht als Einkommen. Beischwankendem Einkommen wird ein Jahresdurchschnitterrechnet, einmalige Einkünfte werden nicht berücksichtigt.

Page 40: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

40

Studierende, die nicht kostenlos familienversichert seinkönnen, müssen sich selbst pflichtversichern. Dafür bietenalle gesetzlichen Krankenkassen für derzeit einheitlich53,40 Euro eine studentische Krankenversicherung. Hinzukommt der Beitrag zur Pflegeversicherung. Der monatlicheBeitrag zur Pflegeversicherung beträgt 9,98 Euro, bezie-hungsweise 11,26 Euro für Kinderlose, die das 23. Lebens-jahr vollendet haben (Stand: August 2009). Allerdingsgilt dies nur für Studierende, die noch nicht das 14. Fach-semester oder das 30. Lebensjahr erreicht haben. 9 Werdiese Grenze überschreitet, kann eine freiwillige Kranken-versicherung bei einer gesetzlichen Krankenkasse ab-schließen (Kosten ab ca. 120 Euro pro Monat. Genaue Be-träge erfahren Sie bei der Krankenkasse Ihrer Wahl) odersich privat versichern. Ausnahmsweise (familiäre und per-sönliche Gründe) kann aber die studentische Kranken-versicherung nach Einzelfallprüfung verlängert werden.

Einzig Zahlungen in die Rentenversicherung fallen zusätz-lich an. Bei einer regulären Beschäftigung wird von IhremBruttolohn die Hälfte des regulären Rentensatzes (19,9Prozent) abgezogen. Die andere Hälfte zahlt Ihr Arbeitge-ber. Dies bedeutet, dass Sie Rentenansprüche erwerben.Jeder Monat, in dem Beiträge an die Rentenversicherunggezahlt werden, gilt als Beitragsmonat bei der Renten-

9 Fachsemester aus unterschiedlichen Studienrichtungen werden nicht zusam-mengerechnet.

Page 41: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

41

versicherung.10 Wie hoch die Ansprüche sind, die Sie durchdie Beiträge erwerben, kann die Deutsche Rentenversiche-rung errechnen.11 Meist zum Ende des Jahres, aber auchmit Beendigung des Arbeitsverhältnisses erhalten Sieeine Übersicht über die Rentenversicherungsbeiträge.

Besondere Regelungen bestehen in der sogenanntenGleitzone zwischen 400 und 800 Euro: Bei 400-Euro-Jobskönnen Sie sich freiwillig rentenversichern, wenn Sie mehrals 155 Euro im Monat verdienen. Hierbei führen Sie 4,9Prozent Ihres Entgeltes aus dem Beschäftigungsverhältnisab, bei 400 Euro sind dies monatlich 19,60 Euro. VerdienenSie weniger als 155 Euro im Monat, werden pauschal7,60 Euro fällig. In der Gleitzone zwischen 400 und 800Euro steigt der Beitragssatz linear an, bis bei 800 Euroder volle Beitrag von 9,95 Prozent fällig wird.

Vorsicht: Die Gleitzonenregelung gilt nicht für Personen,die im Rahmen ihrer Ausbildung beschäftigt sind. Dazugehören Auszubildende sowie Praktikantinnen und Prak-tikanten. Eine Werkstudententätigkeit ist aber im Unter-schied zum Praktikum eine freiwillige Beschäftigung, diein der Regel voll in das operative Geschäft eines Unter-nehmens eingebunden ist und keinen Ausbildungszweckhat.

10 Dies gilt auch für den ermäßigten Beitrag im Minijob.11 Weitere Informationen unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de

Page 42: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

42

Wenn Sie Fragen zu Ihren Rentenversicherungsbeiträgenhaben, wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse – diesezieht sämtliche Sozialversicherungsbeiträge ein und leitetsie weiter. Wer privat krankenversichert ist und nebendem Studium in einer regulären studentischen Beschäf-tigung steht, braucht eine gesetzliche Krankenkasse, diefür ihn die Rentenversicherungsbeiträge einzieht – in derRegel kümmert sich die Arbeitgeberin darum.

Völlig frei von Sozialversicherungsbeiträgen sind kurzfris-tige Beschäftigungen. Als kurzfristig gilt eine Beschäfti-gung dann, wenn sie zwei Monate bzw. 50 Arbeitstagepro Kalenderjahr nicht überschreitet. Die Höhe des Ver-dienstes ist dabei irrelevant.

BAföG und HinzuverdienstStudierende, die BAföG erhalten, können zusätzlich jedenMonat 400 Euro anrechnungsfrei verdienen. Wenn Sienicht regelmäßig arbeiten, werden 4.800 Euro auf denBewilligungszeitraum von zwölf Monaten angerechnet.

Einzelheiten zum BAföG finden Sie auf http://www.students-at-work.de oder unterhttp://www.das-neue-bafoeg.de.

Page 43: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

43

7. Der Betriebsrat und die Jugend- undAuszubildendenvertretung: starkePartner auch für Werkstudierende

Sollte es während Ihrer Tätigkeit als Werkstudentin oderWerkstudent zu Problemen kommen, so steht Ihnen injedem Fall der Betriebsrat zur Seite. Dieser vertritt dieInteressen aller Beschäftigten eines Betriebs gegenüberder Unternehmensleitung.

Der Betriebsrat muss im Übrigen auch Neueinstellungenvon Werkstudierenden zustimmen und prüft bei dieserGelegenheit die Konformität des Arbeitsvertrages mitden gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen. Außer-dem kann der Betriebsrat bei der Stellensuche sowohlwährend des Studiums als auch nach dem Abschlussbehilflich sein.

Generell haben auch Werkstudentinnen und Werkstu-denten das aktive und passive Wahlrecht bei Betriebs-ratswahlen.12

Zusätzlich gibt es in vielen Unternehmen eine Jugend-und Auszubildendenvertretung (JAV). Dieses Gremiumvertritt die Interessen der Auszubildenden und der jungen

12 Das passive Wahlrecht erwirbt man nach sechsmonatiger Betriebs-zugehörigkeit.

Page 44: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

44

Beschäftigten bis 25 Jahre. Hier finden Werkstudierendeim entsprechenden Alter Rat und Unterstützung undkönnen auch aktiv mitwirken. Nicht nur in der JAV, auchin den Betriebsratsgremien ist die IG Metall durch ihreMitglieder vertreten.8. Leistungen der IG Metall

Page 45: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

45

8. Leistungen der IG Metall

Die IG Metall handelt mit dem Arbeitgeberverband Gesamt-metall in regelmäßigen Tarifrunden neben Entgelten, Son-derzahlungen, Kündigungsfristen, Arbeitsbedingungenund Arbeitszeit auch alle anderen Rahmenbedingungenfür die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Metall-wirtschaft, in der Eisen- und Stahlindustrie, im Metallhand-werk, in der Textil- und Bekleidungsindustrie, im Textilreini-gungsgewerbe, in der Holz- und Kunststoffindustrie sowiein der Informations- und Kommunikationstechnologie undin den IT-Dienstleistungen aus.

Diese gelten grundsätzlich nur für Gewerkschaftsmitglieder,werden von den Unternehmen aber meistens auf alle Ar-beitnehmerinnen und Arbeitnehmer angewendet, um soeinen höheren gewerkschaftlichen Organisationsgrad imBetrieb zu verhindern. Ein hoher Organisationsgrad istaber gerade notwendig, um die Interessen aller Beschäf-tigten wirkungsvoll durchsetzen zu können.

Die IG Metall bietet auch Werkstudierenden Rat undHilfestellung in allen Fragen zum Arbeitsverhältnis.

Page 46: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

46

• Mitglieder können beispielsweise ihren Arbeitsvertragin der örtlichen Geschäftsstelle prüfen lassen, bevorsie ihn unterschreiben und sich natürlich auch beihandfesten Problemen kompetent unterstützen lassen.

• Sollte es in der Folge zu einem arbeitsrechtlichen Pro-zess kommen, können IG Metall-Mitglieder bei einemVerfahren vor dem Arbeitsgericht Rechtsschutz in An-spruch nehmen.

• Außerdem bietet die IG Metall eine Vielzahl von Semi-naren an, einige davon speziell auf Studierende zuge-schnitten.13

• Darüber hinaus vergibt die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung Stipendien und ein umfangreichesSeminarprogramm für gewerkschaftlich und gesell-schaftlich engagierte Studierende. Infos unterhttp://www.boeckler.de.

Neben diesen vielfältigen Angeboten haben Sie auch dieMöglichkeit, sich aktiv in der IG Metall zu engagieren. Sogibt es in vielen Geschäftsstellen der IG Metall Studieren-dengruppen, die zu diversen Themen inhaltlich arbeiten.

13 Das vollständige Seminarprogramm der IG Metall finden Sie unterwww.igmetall.de in der Rubrik „Seminare“.

Page 47: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

47

9. Ansprechpartner/-innen

Einen individuellen Ansprechpartner der IG Metall fürjeden Siemens-Betrieb finden Sie im Siemens Dialoghttp://dialog.igmetall.de, der Website der IG Metall fürSiemens-Beschäftigte, in der Rubrik Ansprechpartner imBetrieb. Hier finden Sie ebenso in der Rubrik Team dieAnsprechpartnerinnen vom Siemens Team der IG Metall.

Sie können sich auch direkt an die örtliche Geschäfts-stelle der IG Metall wenden. Welche für Sie zuständig ist,erfahren Sie unter http://www.igmetall.de in der RubrikIG Metall vor Ort.

Gewerkschaftliche Hochschulinformationsbüros (HIBs)und Campus Offices sind für Sie an vielen Hochschulenin Deutschland erster Anlaufpunkt bei arbeits- und so-zialrechtlichen Fragen. In komplizierten Fällen vermittelndiese Sie an die zuständige Gewerkschaft weiter. Eineaktuelle Liste dieser Einrichtungen finden Sie unterhttp://www.hochschulinformationsbuero.de in derRubrik Vor Ort.

Page 48: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

48

10. Links

Siemens DialogForum der IG Metall für alle (zukünftigen) Siemens-Be-schäftigten mit einer Liste der Ansprechpartner/-innen füralle Siemens-Betriebe.http://www.dialog.igmetall.de

Hochschulinformationsbüro der IG MetallBundesweiter Internetauftritt der IG Metall für Studierendemit aktuellen Meldungen rund um Studium und Berufs-einstieg sowie Kontaktdaten lokaler Ansprechpartner.http://www.hochschulinformationsbuero.de

Engineering-Portal der IG MetallAktuelle Meldungen aus dem Bereich Engineering undgeschlossenes Mitgliedernetzwerk.http://www.engineering-igmetall.de

IG Metall ITKAktuelle Informationen der IG Metall zum ITK-Sektor.http://www.igmetall-itk.de

Page 49: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

49

Students@workOnline-Beratung der DGB-Jugend mit vielen Tipps undInformationen über das Jobben neben dem Studium.http://www.students-at-work.de

IG Metall4youOnline-Beratung der IG Metall Nordrhein-Westfalen fürstudentische Beschäftigte.http://www.igmetall4you.de

Hans-Böckler-StiftungMitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderwerkdes Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).http://www.boeckler.de

Page 50: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

50

11. Literaturempfehlungen

Zeitung „Die Schnittstelle“Informationen der IG Metall für Studium und Beruf.http://www.schnittstelle.hochschulinformationsbuero.de

Broschüre „Studium. BAföG. Job“Viele wertvolle Tipps rund um die Studienfinanzierung.http://www.students-at-work.de

Link „Ratgeber Arbeitsvertrag“Alles Wissenswerte zum Thema „Arbeitsvertrag“.http://www.igmetall.de/arbeitsvertrag

Faltblatt „Einstiegsgehälter für Absolventen“Jährliche Erhebung der IG Metall.http://www.hochschulinformationsbuero.de

Buch „Entgelt in der ITK-Branche“Umfangreiche Analyse der Entgelte in der IT- und Tele-kommunikationsbranche.http://www.igmetall-itk.de

Broschüre „Praktika im Ingenieurstudium“Orientierungshilfe zwischen Hochschulstudium und Beruf.http://www.hochschulinformationsbuero.de

Page 51: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

51

Impressum

Nachdruck der 4. aktualisierten Auflage (September 2010)Stand der Daten: Oktober 2009

Herausgegeben vom Funktionsbereich Betriebs- undMitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall,Wilhelm-Leuschner-Straße 79, 60329 Frankfurt

Text: Maik Neumann, Christian Busch, Peter Frank(Design & Distribution, Braunschweig) und Dr. AndreaFehrmann

Redaktion: Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall Siemens-TeamDieter Scheitor, IG Metall Siemens-Team

Gestaltung: WAHLE & WOLF, 56479 Elsoff

Bildmaterial: Werner Bachmeier, PantherMedia, Siemens

Druck: Druckhaus Dresden GmbH, 01277 Dresden

Weitere Informationen auf der Webseite der IG Metall für Siemens-Beschäftigte: www.dialog.igmetall.deund auf der Webseite der IG Metall: www.igmetall.de

Produkt-Nummer: 11167-31069

Page 52: Recht oder billig? - Überblick · • Eine Studentin der Elektrotechnik arbeitet an der elektro- mechanischen Erprobung von Handys mit. • Ein Lehramtsstudent mit der Fächerkombination

Ja, ich bin dabei!Ich möchte tarifliche Leistungen für mich persönlich absichern.

Ich bin dafür, dass die Interessen der Beschäftigten mehr Gewicht bekommen.

Deshalb möchte ich Mitglied der IG Metall werden.Bitte in Blockbuchstaben schreiben. Danke!

Name

Anschrift privat

E-Mail-Adresse

Unternehmen / Standort / Abteilung

Brutto monatl. Beitrag Eintritt ab

Mitgliedsbeitrag (1 % des monatl. Bruttoverdienstes)

Bank / Sparkasse

.rN-otnoKZLB

Ort, Datum Unterschrift

Coupon an den IG Metall-Betriebsrat weitergeben oder direktfaxen an den IG Metall Vorstand, z. Hd. Dieter ScheitorFax-Nr. 069-6693-2087

Beitritt online möglich unter:www.igmetall.de > Servicebereich > Online beitreten

17686-25269