64
Rechtsmedizin für Mediziner Univ.-Prof. Dr. med A. Büttner Direktor des Institutes für Rechtsmedizin Universitätsmedizin Rostock Rostock, 17.10.2014

Rechtsmedizin für Mediziner · I = Injury (SHT, multiples Trauma, Schock) O = Opium (incl. andere Betäubungsmittel, Narkotika u.a. Psychopharmaka) U = Unterkühlung, Urämie u.a

Embed Size (px)

Citation preview

Rechtsmedizin für Mediziner

Univ.-Prof. Dr. med A. BüttnerDirektor des Institutes für RechtsmedizinUniversitätsmedizin RostockRostock, 17.10.2014

2

Universitätsmedizin Rostock

Wegweiser zum Leistungsnachweis 2014/2015

Hauptvorlesung WS 2014/2015 – Fr. 08.15-09.45 Uhr

Gruppenunterricht im SS 2015 [Pflicht !](Klinische Rechtsmedizin, Totenschein, Leichenschau – 3 Termine)

Kleingruppenunterricht Leichenschau (praktisch – 1 Termin)

Klausur SS 2015 (etwa Semestermitte)

Kontakt:

Frau Tarnow (Institutssekretariat)

494-9901

Frau Port (Beauftragte Studium & Lehre)494-9905

3

Universitätsmedizin Rostock

4

Universitätsmedizin Rostock

Die Klausuren

5

Universitätsmedizin Rostock

Buchempfehlungen

Universitätsmedizin Rostock

Für Ärzte in Weiterbildung,Fachärzte mit wenig Leichenschaupraxis,Polizisten und Juristen

Buchempfehlungen

7

Universitätsmedizin Rostock

Homepage

www.rechtsmedizin.uni-rostock.de

8

Universitätsmedizin Rostock

Was ist Rechtsmedizin?

Anwendung medizinisch-biologischer Kenntnisse

für Zwecke der Rechtspflege

9

Universitätsmedizin Rostock

Rechtsmedizin - Entwicklungsphasen

Morphologie

Toxikologie

Serologie

DNA

200019000 1800

t (Jahre)

10

Universitätsmedizin Rostock

Forensische Toxikologie,Verkehrstoxikologie

LaborForensischeMorphologie Obduktion,

Labor, Gericht

Kriminologie,Kriminalistik

Tatortuntersuchung

Begutachtung,Ethik

Schriftl. Gutachten[Ethikkommission]

Fahrtüchtigkeit,Schuldfähigkeit

(Alkohol, Drogen)Gutachten vor Gericht

ForensischeGenetikLabor

Öffentliches GesundheitswesenFeuerbestattungs-

leichenschau

Klinische RechtsmedizinOpferuntersuchung

Rechtsmedizin – Aufgabengebiete

11

Universitätsmedizin Rostock

Zuständigkeitsbereiche der rechtsmedizinischen Institute in M-V

IfRM Rostock: Landgerichtsbezirke Rostock & Schwerin

IfRM Greifswald: Landgerichtsbezirke Neubrandenburg & Stralsund

12

Universitätsmedizin Rostock

Problem: DunkelziffernProblem: Dunkelziffern

Leichenschau

13

Universitätsmedizin Rostock

Tatortarbeit - Spurensicherung

14

Universitätsmedizin Rostock

Identität Liegezeit

Makrospuren DNA-Spuren TathergangTätermerkmale

TatwerkzeugTodesursache

Rechtsmedizinisches Puzzle - Tatort

15

Universitätsmedizin Rostock

Wege zur Anordnung einer Obduktion

SofortberichtSofortbericht

(Ersteinsatz)(Ersteinsatz) RechtsmedizinRechtsmedizinRecherche (Kripo)Recherche (Kripo)

StaatsanwaltStaatsanwaltRichterRichter

Info KriPo oder Staatanwalt!

16

Universitätsmedizin Rostock

Rechtliche Relevanz von Todesfällen

Rechtliche Relevanz nicht vorhanden [(ca. 600.000 (75 %)]

• Medizinische Anamnese bekannt

• Todesursache plausibel

Rechtliche Relevanz nicht auszuschließen [ca. 200 000 ( 20 - 24 %)]

• Medizinische Vorgeschichte unklar

• Plötzlicher Tod, Todesursache unbekannt

• Begleitumstände unklar bzw. problematisch

Rechtliche Relevanz offenkundig [ca. 12 000 (1-2 %)]

• Fremdverschulden bekannt oder möglich

• Identität des Verstorbenen nicht sicher

[n = 850.000 pro Jahr in Deutschland]

17

Universitätsmedizin Rostock

Obduktion

18

Universitätsmedizin Rostock

Untersuchung Lebender

19

Universitätsmedizin Rostock

Alkohologie

20

Universitätsmedizin Rostock

Toxikologie - Illegale Drogen

Cannabis

Cocain

Opiate

Amphetamine, Designer Drogen

21

Universitätsmedizin Rostock

Spurenkunde

22

Universitätsmedizin Rostock

Abstammungsuntersuchung

23

Universitätsmedizin Rostock

Biomechanik

24

Universitätsmedizin Rostock

Medizinrecht

25

Universitätsmedizin Rostock

TOD

26

Universitätsmedizin Rostock

Todesdefinitionen

• Klinischer Tod Atmung ⇓ + Herz ⇓ reversibel

• Diagnose "Tod" Sichere Zeichen des Todes

• Hirntod = Hirn ⇓ + Atmung ⇓ irreversibelIndividualtod

• Biologischer Tod = nach dem Absterben der letzten ZelleTotaler Tod

27

Universitätsmedizin Rostock

Plötzlicher

natürlicher

Tod (PNT)

(II) Verdeckter

gewaltsamer

Tod

(III) Alkohol, Drogen,

Intoxikationen

(IV) Arzneimittel,

iatrogener

Tod

Plötzlicher Tod - forensische Implikationen

(I) Kombinierte

Todesart

28

Universitätsmedizin Rostock

Angst vor Fehldiagnose Tod

letzter Wunsch, nicht lebendig begraben zu werden ...

(Berthold Brecht 1898 -1956)

29

Universitätsmedizin Rostock

Gefahr Fehldiagnose Tod

h (postmortal)

1080 2 4 6 12

Intensität(%)

50

Totenstarre

Totenflecke

30

Universitätsmedizin Rostock

Unsichere Todeszeichen: Reanimationspflicht !

Abkühlung

Areflexie

Atemstillstand

Atonie der Muskulatur

Bleiches Hautkolorit (Leichenblässe)

Herzstillstand / Pulslosigkeit

Lichtstarre Pupillen

31

Universitätsmedizin Rostock

Vita minima (Scheintod) - UrsachenA-E-I-O-U-Regel

A = Alkohol; Anoxämie (CO-Vergiftung), Anämie

E = Epilepsie, Elektrizität (incl. Blitzschlag)

I = Injury (SHT, multiples Trauma, Schock)

O = Opium (incl. andere Betäubungsmittel, Narkotika u.a.

Psychopharmaka)

U = Unterkühlung, Urämie u.a. Stoffwechselkomata

� Alkohol, Unterkühlung bzw. Psychopharmaka:

Reanimieren und Therapieren bis zum Auftreten sicherer Todeszeichen

32

Universitätsmedizin Rostock

Kriterien der Diagnose „Tod“

• abgeschlossene Hirntoddiagnostik

• Totenflecke (Livores)

• Totenstarre (Rigor mortis)

• späte Leichenerscheinungen

• mit dem Leben nicht vereinbare Verletzungen

33

Universitätsmedizin Rostock

Synopsis der Leichenerscheinungen

Frühe Leichenveränderungen

• Totenflecke (Livores)

• Totenstarre (Rigor mortis)

• Totenkälte (Algor mortis)

Cave: Abkühlung = Unsicheres Todeszeichen

Späte Leichenveränderungen

• Vertrocknung (Eintrocknung)

• Autolyse

• Fäulnis (Dekomposition)

• Sonderform: Tod im Wasser

Universitätsmedizin Rostock

Leichenerscheinungen

Hautvertrocknungen: Hornhaut

agonale Sturzverletzungen

Befunde durch Notarzt

Transportverletzungen

35

Universitätsmedizin Rostock

Hornhautvertrocknungen

36

Universitätsmedizin Rostock

Todeszeitschätzung - Abkühlen der Leiche

Regelhafter Verlauf

• Initiale Hemmung bis zu 3 Stunden p.m.: 0,5 °C pro Stunde

• Linearer Abfall bis zu 12 Stunden p.m.: 1 °C pro Stunde

• Terminale Verzögerung: Bei Angleichung an Milieutemperatur

Verzögerung

• Übergewicht

• Kleidung/Bedeckung!

• Hohe Milieutemperatur

Beschleunigung

• Feuchtigkeit/Luftbewegung

• Untergewicht

• Hohe Durchblutung/Flüssigkeit

37

Universitätsmedizin Rostock

Todeszeitschätzung - supravitale Reaktionen

Mechanische Erregbarkeit der Muskulatur• Sehnenreflex nach ZSAKO: < 2 Stunden• sog. idiomuskulärer Wulst: < 6 Stunden

Elektrische Erregbarkeit der Muskulatur• nur mit speziellem Reizgerät möglich

Pharmakologische Erregbarkeit am Auge• i. d. R. einer rechtsmedizinischen Untersuchung vorbehalten

38

Universitätsmedizin Rostock

Livores - Totenflecken

39

Universitätsmedizin Rostock

Livores - Umlagerbarkeit

40

Universitätsmedizin Rostock

Livores - Wegdrückbarkeit

41

Universitätsmedizin Rostock

Vibices

42

Universitätsmedizin Rostock

Livores - zeitliche Verhältnisse

• Beginn: 20 - 30 min

• Vollständig: 6 - 12 h

• Umlagerbarkeit: 6 - 12 h

• Wegdrückbarkeit: 12 - 36 h

43

Universitätsmedizin Rostock

Livores - Kälteeffekt

44

Universitätsmedizin Rostock

Livores – CO-Hb

45

Universitätsmedizin Rostock

Livores – Met-Hb

46

Universitätsmedizin Rostock

Bedeutung Livores

• sicheres Zeichen des Todes

• für Todeszeitschätzung

• Hinweis auf Intoxikationen

• Hinweis postmortale Lageveränderungen

47

Universitätsmedizin Rostock

Totenstarre - Abfall des ATP-Spiegels < 85%

• Muskelkontraktion in vivo: Nervaler Impuls über motorische Endplatte - Aktin wird in Myosin„hineingezogen“

• Folgereaktion in vivo: Ca++ Freisetzung, Aktivierung der myofibrillären ATPase

• ATP- Verbrauch durch Bindung an Myosin

• Resynthese : ADP ATP

48

Universitätsmedizin Rostock

Totenstarre - zeitliche Verhältnisse

Beginn 2 - 4 h

Vollständige Ausprägung 6 - 12 h

Wiederauftreten nach Lösung 3 - 9 h

Dauer 48 - 72 h

Vollständige Lösung 2 - 3 (10) d

Eintritt der Totenstarre: Verlust der Phosphatreserven• Große und kleine Körpergelenke prüfen (Beschleunigt bei geringer

Muskelmasse) !

• Ausprägung beschreiben (fehlender bis starker sehr starker Widerstand) !

Lösung der Totenstarre: Proteinolyse (Beschleunigt bei höheren Temperaturen)

49

Universitätsmedizin Rostock

Kataleptische Totenstarre

50

Universitätsmedizin Rostock

Bedeutung Rigor mortis

• sicheres Zeichen des Todes

• für Todeszeitschätzung

• Hinweis postmortale Lageveränderungen

Universitätsmedizin Rostock

Späte Leichenveränderungen

Destruierend Autolyse

Fäulnis

Skelettierung

Verwesung

Leichenflora und -fauna

Konservierend Mumifizierung

Fettwachs (Adipocire)Moor- , Salzleichen

Universitätsmedizin Rostock

Zeitlicher Ablauf [~ 20oC]

1 - 2 Tage

Hämolyse, Eintrocknung von Kornea und Konjunktiva, Gastromalacia acida,

Lyse von Pankreas und Nebennierenmark

3 - 5 Tage

„Durchschlagen“ des Venennetzes, Grünfärbung der Haut,

Austritt von Fäulnisflüssigkeit aus Körperöffnungen

5 - 12 Tage

Körperoberfläche grün, Gesicht und Hals verstärkt bräunlich-grün,

Gasblähung von Abdomen, Scrotum, Vulva, beginnende Fäulnisblasen,

Epidermis überwiegend noch anhaftend, Finger- und Zehennägel fest

5 - 20 Tage

Aufdunsung, Gasknistern, Oberhaut z.T. abgelöst, Haare und Fingernägel ausziehbar, Verfärbung von Iris und Sklera

Universitätsmedizin Rostock

Autolyse

� Nach dem Individualtod einsetzende Zersetzung von

Körperzellen durch körpereigene Enzyme

Universitätsmedizin Rostock

Fäulnis

� Bakterielle anaerobe Zersetzung durch ubiquitäre

apathogene Keime

• Abbau von Proteinen über Peptide zu Aminosäuren bzw.

Ammoniak

• Zerlegung der Fette in Glyzerin und Fettsäuren

Universitätsmedizin Rostock

Verwesung

� Vorwiegend oxidativer, bakteriell-enzymatischer

Abbauprozess organischer Substanzen, besonders in

Erdgräbern und Grüften

56

Universitätsmedizin Rostock

Späte Leichenveränderungen

Fäulnisflüssigkeit

57

Universitätsmedizin Rostock

Späte Leichenveränderungen

Fäulnisblasen

58

Universitätsmedizin Rostock

Mumifizierung

59

Universitätsmedizin Rostock

Skelettierung

60

Universitätsmedizin Rostock

Adipocire (Fettwachsbildung)

Umwandlung des Körperfetts in eine harte Masse

• Prinzip der Fetthärtung durch Spaltung

• Hydrolysierung der Doppelbindungen der ungesättigten

Fettsäuren

• Feuchtes Milieu und pH-Wert im alkalischen Bereich

61

Universitätsmedizin Rostock

Liegezeitschätzung

Skelettierung

Im Freien (>) 1Monat bis 1Jahr

Erdgrab 3 - 4 Jahre

Knorpelabbau 6 Jahre

Kompletter Weichteilverlust 10 Jahre

Knochenbrüchigkeit 30 Jahre

Konservierende Leichenveränderungen

Verwesung / Mumifikation 1 Monat bis Jahre

Fettwachs (Adipocire)* 3 Monate bis Jahre

Kältekonservierung (Permafrost)

Moorleichen

62

Universitätsmedizin Rostock

Identifizierung

63

Universitätsmedizin Rostock

Exhumierung

Universitätsmedizin Rostock

Späte Leichenveränderungen

Leichen-Flora Algen

Pilze

Bakterien

Leichen-Fauna Insekten

Säugetiere (Fleischfresser)