15
Aggressive und Frieden stiftende Religiosität heute: dargestellt am Beispiel des Films „Avatar“(USA 2009) Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“ SS 2012 TU Dortmund Leitung: Dr. Reinhard Kirste 1 Sybille Schulz-Kaymer

Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

  • Upload
    spencer

  • View
    68

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Aggressive und Frieden stiftende Religiosität heute: dargestellt am Beispiel des Films „ Avatar “(USA 2009). Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“ SS 2012 TU Dortmund Leitung: Dr. Reinhard Kirste. Avatar -Der Aufbruch nach Pandora USA 2009. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 1

Aggressive und Frieden stiftende Religiosität heute: dargestellt am Beispiel des Films „Avatar“(USA

2009)Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der

Religionen bei Krieg und Frieden“SS 2012 TU Dortmund

Leitung: Dr. Reinhard Kirste

Page 2: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 2

Avatar-Der Aufbruch nach PandoraUSA 2009

• SCHRAMM (2011) ordnet den Film in seinem Buch „Der unterhaltsame Gott“ in die Kategorie „Die leise Sehnsucht nach dem religiösen „Dahinter“ ein“

• Regisseur des Films ist der berühmte James CAMERON , der auch bekannt ist durch Filme wie „Titanic“. Der Film vermischt realgedrehte und computeranimierte Szenen.

Page 3: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 3

Avatar- Der Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• Die zentrale Botschaft des Films ist engagiert pro Umwelt und gegen Ausbeutung aus Profitgier mit kriegerischen Mitteln

• Zum Inhalt: Trailer 2 aus Youtube• Mündliche ausführliche Schilderung des

Inhalts

Page 4: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 4

Avatar-Der Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• Auf Religion bezogene Interpretationen von Michael BEISEL vom RPI Karlsruhe (2009):

• Jake macht im Körper seines Avatars die beglückende Erfahrung als eigentlich Gelähmter wieder laufen zu können: BEISEL interpretiert das als Essen der Frucht vom Baum der Erkenntnis

• Besondere Verbindung der Na ´vi mit Tieren durch neuronalen Zusammenschluss durch das „Band“: besondere Verbindung von Heiligen wie dem HL.Franziskus zu Tieren

Page 5: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 5

Avatar- Der Aufbruch nach Pandora(USA 2009)

• Weitere religionsbezogene Inhalte des Films, die BEISEL herausstellt:

• Gebetsunterstützte Jagdrituale=Ausdruck der Achtung vor den Tieren/nehmen Bezug auf das Verhältnis von Seele und Körper

• Messianische Erlösungserzählung: Jake reitet als triumphaler Toruk-Reiter bei den Na ´vi ein wie Jesus nach Jerusalem

Page 6: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 6

Avatar-Der Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• Muttergottheit Eywa=Personifizierung der Energie aller lebenden Dinge

• Eywa zieht bei Konflikten keine Seite vor, sie sorgt aber dafür ,dass das Leben im Gleichgewicht ist

• Wer stirbt, geht bei Eywa ein, so auch die Wissenschaftlerin Grace, die noch in einer Nahtoderfahrung die Existenz des Göttlichen bestätigen kann (Parallelen zur Wiedergeburt des Lazarus: Auferweckung durch religiöses Ritual)

Page 7: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 7

Avatar-Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• Finale Eskalation des Kampfes zwischen den Na ´vi und den „Himmelsmenschen“: zunächst scheinen die Na´vi zu unterliegen: aber dann greift Eywa doch ein um die „Balance wieder herzustellen“: die Himmelsmenschen werden durch das Eingreifen der mit den Na´vi verbundenen Tiere vertrieben: die Menschen verlassen Pandora= Vertreibung aus dem Paradies

Page 8: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 8

Avatar-Aufbruch nach Pandora (USA2009)

• Zurück bleiben die Na´vi und einige auserwählte Himmelmenschen, wie z.B. Jake: durch Transmigration mit Hilfe des neuronalen Netzwerkes des Planeten erlebt er seine Wiedergeburt als Na´ví

• Fazit: Der Durchbruch zu einer interstellaren und interrassischen Kommunikation auf friedlicher Ebene ist gelungen

Page 9: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 9

Avatar-Aufbruch nach Pandora(USA 2009)

• Pressekritiken• Avatar hat eine engagierte Pro-Umwelt und

Anti-Kriegsbotschaft (vgl. Roger EBERT,2009)• „Überhaupt streift CAMERON in „Avatar“ alles,

was die Welt gerade bewegt- die Angst vor dem ökologischen GAU, vor Kriegslüsternheit, vor der zerstörerischen Macht der skrupellosen Gier“( vgl. Süddeutsche Zeitung,16.12.2009)

Page 10: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 10

Avatar-Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• „im letzten Drittel, wenn die Schlacht geschlagen wird um die Zukunft der Menschen oder der Na´vi, kommt einem Avatar vor wie eine Revolutionsparabel :Jake Sully besteht auf seinem Recht auf Widerstand. Verrat an seiner Rasse wirft man ihm vor, er empfindet das Gegenteil: er hat den Verrat an seinen Werten verweigert- ein amerikanischer Held“ ( vgl. Süddeutsche Zeitung,16.12.2009)

Page 11: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 11

Avatar- Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• Kritik von konservativen Kreisen in den USA:“Avatar“ gehört zu den dümmsten Filmen, die ich je gesehen habe, er zeigt brutale US-Militärs im Kampf gegen edle Wilde- eine Konstellation wie in vielen Indianerfilmen.“James CAMERON habe „einen tiefen Antiamerikanismus, weil er die Zuschauer die Niederlage amerikanischer Soldaten herbeisehnen lasse“ (vgl. Der Spiegel,2/2010,S.100)

Page 12: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 12

Avatar-Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• Literaturangaben:• BÜCHER:• SCHRAMM ,Michael (2011): Der unterhaltsame

Gott, Theologie populärer Filme(2.Auflage).Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag

• FILM:• CAMERON,James (USA 2009),Avatar- der

Aufbruch nach Pandora

Page 13: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 13

Avatar-Der Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• INTERNET• BEISEL, Michael, entwurf-online März

2011.Abgerufen am06.07.2012• Brinkemper, Peter, Telepolis

22.12.2009.Abgerufen am 08.07.2012

Page 14: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 14

Avatar-Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• Wikipedia.org/wiki/Avatar_-_Aufbruch_nach_Pandora.Abgerufen am 06.07.2012

• Roger EBERT: Filmkritik auf rogerebert.com11.12.2009.Abgerufen am 06.07.2012

• Susan Vahabzadeh:Filmkritik auf sueddeutsche.de.Abgerufen am 06.07.2012

Page 15: Referat im Rahmen des Seminars“ Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden“

Sybille Schulz-Kaymer 15

Avatar-Aufbruch nach Pandora (USA 2009)

• The Weekly Standard, zitiert in Der Spiegel,2/2010,S.100.Abgerufen am 08.07.2012