9

Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und
Page 2: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und

Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch ist ein durch das

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglichtes Programm

des jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) zur Etablierung neuer

Formen des weltanschaulichen und interreligiösen Dialogs. Dialogperspektiven

richtet sich an Stipendiat_innen aller 13 vom BMBF geförderten Begabtenför-

derungswerke, die als zukünftige Verantwortungsträger_innen zu Expert_innen

des interreligiösen Dialogs ausgebildet werden sollen.

Mit Dialogperspektiven treten wir gemeinsam mit Stipendiat_innen unterschied-

licher weltanschaulicher und religiöser Orientierungen und Prägungen sowie mit

renommierten Wissenschaftler_innen und diskursbestimmenden Expert_innen

über eines der wichtigsten Themen unserer Zeit in Dialog: die Rolle von Religionen

und Weltanschauungen für das Individuum und die Gesellschaft.

ZieleWie können wir gemeinsam in Dialog treten? Wie wollen wir uns inner-

halb der unterschiedlichen Diskurse positionieren? Welche neuen

Formen des Sprechens über weltanschauliche und religiöse Frage-

stellungen lassen sich zusammen entwickeln? Wie können Gegensätze

und Konflikte in der jeweils persönlichen Lebensgestaltung thematisiert

und gleichzeitig gemeinsame Positionen eingenommen werden? Diese

und weitere Fragen stellt das Programm Dialogperspektiven. Besonderen

Wert bei der Beantwortung dieser Fragen legen wir in unserer Arbeit

auf die Schaffung von Allianzen und die Formulierung gemeinsamer

Ziele. Die Frage nach der Rolle von Religionen und Weltanschauungen

für die Gesellschaft ist eine, die zu den wichtigsten globalen Fragen

der Gegenwart gehört. Hierbei liegt vor allem in Europa eine besondere

Ausgangslage vor, aber auch eine spezielle Verantwortung für die Aus-

einandersetzung mit der Rolle und Bedeutung von Religion(en). Nicht

erst seitdem europäische Metropolen zu Zielen terroristischer Anschläge

werden, überlagert vermeintlich religiös motivierte Gewalt den zugrunde-

liegenden Diskurs zur Bedeutung von Religionen in der Gegenwart.

Zunehmende religiöse Pluralisierung stellt die europäische Gesellschaft

vor neue Herausforderungen: Säkularisierung, religiöse Radikalisierung,

Antisemitismus und Islamophobie sind nur einige Stichworte, die den

gesellschaftlichen Diskurs zu Religionen und Weltanschauungen in

Deutschland und Europa prägen. Zu Beginn des Programms war es des-

halb ein Ziel der Dialogperspektiven sich mit anti-religiösen Einstellungen

auseinanderzusetzen, die sich in gesellschaftlichen Phänomenen wie

der PEGIDA-Bewegung und des zunehmenden politischen Einflusses

rechtspopulistischer Parteien in Europa zeigte. Seit der Bundestags-

wahl am 24. September 2017 wird nun erstmals seit den Anfängen der

Bundesrepublik Deutschland eine nationalistische, islamfeindliche und

antisemitische Partei im Bundestag vertreten sein – als drittgrößte

politische Kraft. Der bisherige bundesrepublikanische Konsens, rechts-

extreme Kräfte aus dem politischen Diskurs auszuschließen, ist damit

Vergangenheit. Somit ist ganz Zentraleuropa von einem Rechtsruck

befallen, mit dem es sich intensiv auseinanderzusetzen gilt, und gegen den

die Dialogperspektiven sich weiter engagieren müssen: gegen Rassismus,

Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und für eine plurale Gesellschaft.

Das SeminarprogrammSeit Herbst 2015 kommen im Rahmen von Dialogperspektiven 40 Stu-

dierende und Promovierende aller 13 vom Bundesministerium für

Bildung und Forschung geförderten Begabtenförderungswerke zu-

sammen. Stipendiat_innen unterschiedlicher weltanschaulicher und

religiöser Orientierungen arbeiten für den Zeitraum eines Jahres wäh-

rend zwei fünftägigen Seminaren und im Rahmen einer internationalen

Konferenz interdisziplinär zu zwei Themenschwerpunkten. Während

der Seminare wählen die Teilnehmer_innen jeweils eine von mehreren

Arbeitsgruppen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des jeweiligen

Themenschwerpunkts befassen. Angeleitet werden diese Arbeits-

gruppen von jeweils einer/einem Dozent_in, die inhaltlich begleiten und

beraten. Die Dozent_innen verfügen über eine ausgewiesene Expertise

in den jeweiligen Themenkomplexen. Die Auswahl der einzuladenden

Dozent_innen findet auch unter der Berücksichtigung eines möglichst

vielfältigen weltanschaulichen Hintergrundes statt.

Themenschwerpunkte der ersten drei Programmjahre:

• Grundlagen: Gottesbegriff und Sprechen über Gott

(Herbstseminar 2015)

• Menschenbilder – Gesellschaftsbilder (Frühjahrsseminar 2016)

• Religion – Gewalt (Herbstseminar 2016)

• Mehrheiten – Minderheiten (Frühjahrsseminar 2017)

• Religion – Medien: eine Analyse (Herbstseminar 2017)

• Theokratie – ein Gedankenexperiment (Frühjahrsseminar 2018)

Internationale KonferenzenDie Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit werden im Rahmen einer jähr-

lichen Konferenz öffentlich vorgestellt und diskutiert. Auf diese Weise

werden die Erfolge des Programmjahres einer breiten Öffentlichkeit

sichtbar gemacht. Für die maßgebliche Gestaltung der Konferenz wie

die Präsentation der auf den Seminaren erarbeiteten Thesen sind die

Stipendiat_innen verantwortlich. Hierdurch vermittelt sich das parti-

zipatorische Moment, das die Dialogperspektiven prägt: Im Mittelpunkt

stehen die Stipendiat_innen. Ergänzt wird die Konferenz durch einen

Gastvortrag oder ein Panel international renommierter Expert_innen

des weltanschaulich-interreligiösen Dialogs.

Religiöse PraxisWährend der Seminare und Konferenzen steht neben der inhaltlichen

Arbeit ebenfalls die religiöse Praxis im Zentrum. Hierbei wird nicht nur

die eigene religiöse Praxis gelebt, es werden auch Räume eröffnet, Welt-

anschauungen und Religionen anderer im Leben ihrer Praxis kennenzu-

lernen. Dazu zählen das Erkunden unterschiedlicher G‘ttesdienstformen

und Gebetspraxen genauso wie das Untersuchen verschiedener Formen

der Spiritualität oder Meditation. Zu Beginn jedes Seminartages leiten

die Teilnehmer_innen selbst Morgenimpulse, die sie mit persönlichen

Praxen und Anregungen gestalten. Sie finden sich zu gemeinsamen For-

men von Gebet und Meditation zusammen und entwickeln dabei inklusi-

ve Konzepte einer gemeinsamen Gebetspraxis, die Raum für unterschied-

liche religiöse und spirituelle Zugänge eröffnen. Religiöse Feste

während der Seminartage werden ebenso gemeinsam gefeiert.

Öffentliche AbendveranstaltungenZweimal jährlich finden öffentliche Abendveranstaltungen statt, die sich

sowohl an die Teilnehmer_innen als auch an weitere Stipendiat_innen

der Begabtenförderwerke richten, sowie an Akteur_innen aus Politik

und Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit. Mit diesen Ver-

anstaltungen gehen die Dialogperspektiven einen notwendigen Schritt

Die Teilnehmer_innen des zweiten Programmjahres der Dialogperspektiven in Wittenberg, Juli 2017

Page 3: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und

in Richtung Mitgestaltung des öffentlichen Diskurses über das Ver-

hältnis von Religionen und Weltanschauungen und Gesellschaft in

Deutschland und Europa. Die Erfahrungen aus den Diskussionen und

Debatten während der Seminare zeigen, dass die dort verhandelten

Themen dringend einen öffentlichen Raum benötigen, weshalb die

öffentlichen Abendveranstaltungen das Seminarprogramm seit

Januar 2016 ergänzen. Zusätzlich dient dieses Format der weiteren

Etablierung des Programms innerhalb des Netzwerkes der Instituti-

onen im Feld des interreligiösen Dialogs.

In den vergangenen zwei Jahren hat sich durch den Erfolg der Dialog-

perspektiven eine zunehmende Ausweitung und Differenzierung des Pro-

gramms ergeben. Dabei stand nicht nur der Aufbau eines umfassenden

Dialogperspektiven-Netzwerks, sondern auch das Einführen unserer

Teilnehmer_innen in bestehende Netzwerke des interreligiösen Dialogs

von Beginn an im Fokus unserer Arbeit. So schaffen wir für unsere Teil-

nehmer_innen Zugänge zu etablierten Dialogformaten wie etwa der AG

Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, der Ber-

liner Religionsgespräche der Berlin-Brandenburgischen Akademie der

Wissenschaften, der Akademie der Weltreligionen in Hamburg oder

zuletzt dem G20 Interfaith Summit.

AusblickMit den Dialogperspektiven schaffen wir einen einzigartigen Raum für

Begegnungen zwischen Stipendiat_innen vielfältiger religiöser und

weltanschaulicher Prägungen, die ohne unsere gemeinsame Arbeit

nicht möglich gewesen wären. Es sind Freundschaften entstanden,

die schon jetzt weit über die Ziele des Programms, Allianzen zu schaffen,

hinausweisen. Bereits heute agieren unsere Teilnehmer_innen als

Multiplikator_innen innerhalb ihrer Hochschulen, Gemeinden und Ge-

mein- schaften. Sie engagieren sich in nationalen und internationalen

Initiativen und konnten während der zurückliegenden Jahre durch ihre

Ausbildung in unserem Programm eigene interreligiöse Initiativen

gründen und ihre jeweiligen Netzwerke ausbauen. Mit den Dialogpers-

pektiven stiften wir zudem langfristig Beziehungen zur Vernetzung

unserer Stipendiat_innen als zukünftigen Multiplikator_innen mit nati-

onalen und internationalen Akteur_innen aus Politik, Wissenschaft und

den Religionsgemeinschaften sowie Institutionen des interreligiösen

Dialogs, um gemeinsam den aktuellen gesellschaftlichen und politischen

Herausforderungen zu begegnen. Ein eigenes Alumni-Programm für

unsere Teilnehmer_innen ermöglicht es uns, auch hier nachhaltig mit-

einander zu arbeiten.

DAS SEMINAR-PROGRAMM

———1. Programm-

jahr 2015/16

Teilnehmer_innen des ersten Programmjahres der Dialogperspektiven in der Synagoge Rykestraße, Oktober 2015

Teilnehmer_innen des ersten Programmjahres der Dialogperspektiven

Diskussion über die Arbeitsgruppenergebnisse des Frühjahrsseminars 2016

Teilnehmer_innen während des Herbstseminars 2015 zum Thema Gottesbilder und Sprechen über Gott

in Gollwitz

Arbeitsgruppe Religion und Gesellschaft im Diskurs: Herausforde-

rungen, Kontroversen, Perspektiven unter der Leitung von Prof. Dr.

Frederek Musall während des Frühjahrsseminars 2016

Scriptural Reasoning mit Rabbiner Alexander Grodensky während des Herbstseminars 2015

Vortrag von Prof. Dr. Anantanand Rambachan zum Gottesbegriff im Hinduismus

während des Herbstseminars 2015

Diskussion im Plenum mit Arbeitsgruppen-Leiterin Márcia Elisa Moser

während des Frühjahrseminars 2016

Präsentation der Arbeitsgruppe Grundlagen pluralistischer Menschen- und Gesellschaftsbilder

unter der Leitung von Dr. Alexander Graeff während des Frühjahrsseminars 2016

Cecilia und Yair Haendler zu Geflüchteten in jüdischen Quellen während des Frühjahrsseminars 2016 in Bad Bevensen

Page 4: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und

Arbeitsgruppen_Leiter_innen Whitney Nosakhare und

Prof. Dr. Frederek Musall während des Frühjahrsseminars 2016

DAS SEMINAR-PROGRAMM———2. Programm- jahr 2016/17

Vortrag von Kübra Gümüşay zur Rolle des Internets bei der Radikalisierung der Gesellschaft während des

Frühjahrsseminars 2016

Prof. Dr. Ingo Hofmann zur

Situation der Bahá’i-Gemein-

schaft im Iran

Teilnehmer_innen während

des Herbstseminars 2016 in

Lychen

Vortrag von Dr. Amir Dziri zu Attributionen von Gewalt in islamisch

theologischer Perspektive

Arbeitsgruppe Bang! Gewalt-Diskurs – Diskurs-Gewalt unter der

Leitung von Whitney Nosakhare und Prof. Dr. Frederek Musall

während des Herbstseminars 2016

Teilnehmer_innen und Team der Dialogperspektiven während der Abschlusskonferenz 2017 in Lutherstadt Wittenberg mit Seyran Ateş und Dr. Michael Blume

Workshop Mindful Touch – Moderne Zugänge zu Spiritualität während des Frühjahrsseminars 2016

DAS SEMINAR-PROGRAMM

———3. Programm-

jahr 2017/18Besuch der ukrainischen Minderheit und des Rates der Minderheiten in

Stettin während des Frühjahrsseminars 2017

Morgenimpuls zu buddhistischer Achtsamkeit, durchgeführt von Annika Schramm, Dialogperspektiven-Teilnehmerin

Begrüßung und Einführung in die Dialogperspektiven bei Paideia – The

European Institue for Jewish Studies in Sweden

Vorstellung der der muslimisch geprägten Kista Folkhogskola

beim Herbstseminar zu Religion und Medien in Stockholm

Abendvortrag: Medien von oben: wie sprechen Gott und Götter?

von Dialogperspektiven-Alumnus Volker Grunert

Öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Titel Religion Reloaded? zur Bedeutung von Religion(en) in euro-

päischen Gesellschaften heute mit Prof. Dr. Fania Oz-Salzberger, Prof. Dr Frederek Musall und Jo Frank

Arbeitsgruppe 3: Neue Medien? Neue Religionen? unter der

Leitung von Dr. Alexander Graeff

Arbeitsgruppe 1: Religion und Ästhetik

unter der Leitung von Tasnim Baghdadi

Arbeitsgruppe 2: Religion und Popkultur unter der Leitung von

Iman Al Nassre und Prof. Dr. Frederek Musall

Teilnehmer_innen unterwegs in Stockholm

Page 5: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und

Religiöse Praxis

Charismatische Praise and Worship-Praxis während des Frühjahrsseminars 2016

Interreligiöses Friedensgebet mit Pröpstin Friederike von Kirchbach, Imam Süleyman Küçük und Rabbiner Alexander Grodensky

in der Berliner St. Elisabethkirche anlässlich der Abschlusskonferenz 2015/16 in Bad Bevensen

Bau der Sukka (Laubhütte) anlässlich des jüdischen Festes Sukkot während des Herbstseminars 2015 in Gollwitz

Morgenimpuls zum jüdischen Morgengebet während des Herbst-

seminars 2015

Vorbereitung auf die gemeinsame Kabbalat Schabbat-Feier in

Stettin

Besuch der griechisch-katholischen Kirche der ukrainischen

Minderheit in Stettin

Ask the Spiritual Leaders mit Rabbiner Alexander Grodensky, Imam Süleyman Küçük, Pröpstin Friederike von Kirchbach und Priester Josef

Wohlmuth

Besuch der Synagoge Rykestraße in Berlin

Morgenimpuls zu hinduistischen Gottheiten

Islamisches Freitagsgebet im Pavillon des House of One bei der

Abschlusskonferenz im Rahmen des Reformationsjubiläums in

Lutherstadt Wittenberg 2017

Besuch des evangelischen Frauenklosters Medingen

Page 6: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und

Öffentliche veranstaltungen

Podiumsgespräch mit Seyran Ateş und Michael Blume zu Notwendigkeit und Bedingungen von Reformen in Religionen

während der Abschlusskonferenz 2017

Begrüßung durch Rabbiner Univ.-Prof. Walter Homolka PhD PhD DHL bei der Auftaktveranstaltung

Feierliche Abendveranstaltung im Rahmen der Abschlusskonferenz des ersten Programmjahres am 29.

Mai 2016 im Jüdischen Museum Berlin

Edith Franke, Michael Daxner und Kübra Gümüşay während der Podiumsdiskussion am 23. Februar 2017

in Berlin

Podiumsdiskussion über Religionspolitik und Integrationspolitik mit Claudia Lücking-Michel, MdB,

Volker Beck, MdB und Cemile Giousouf, MdB und Jo Frank während des feierlichen Programmauftakts

Podiumsdiskussion Religion: radikal? Zur Rolle von Gewalt in Religionen und Weltanschauungen mit

Lamya Kaddor, Michael Daxner und Andrea Backhaus am 30. November 2016

Eingangsstatement von Margot Käßmann während der Podiums-

diskussion am 27. Januar 2016

Die Vorsitzenden des Dialogperspektiven-Kuratoriums Cemile

Giousouf, MdB und Siegmund Ehrmann, MdB, während der Ab-

schlusskonferenz 2015/16 in Berlin

Eingangsstatement von Lamya Kaddor während der Podiumsdis-

kussion am 30. November 2016

Podiumsdiskussion Gottes devote Töchter//Gottes starke Söhne – Gender und Religion: Rollenbilder / Körperbilder / Symbolpolitik

am 23. Februar 2017 in der Villa Elisabeth in Berlin

Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs beim BMBF

Thomas Rachel, MdB während der Auftaktveranstaltung am 30.

September 2015 Eingangsstatement von Milad Karimi während der Podiumsdiskussion am 27. Januar 2016

Podiumsdiskussion Gottes devote Töchter - Gottes starke Söhne zu

Gender und Religion am 23. Februar 2016

Keynote von Rabbiner Yehuda Sarna From Faithful to Multifaithful.

The New Citizenship Ethic of the 21st Century während der

Abschluss konferenz 2016

Eingangsstatement von Andrea Backhaus während der Podiumsdiskussion zur Rolle von Gewalt in Religionen und Weltanschauungen am 30. November 2016

Podiumsdiskussion: Zur Rolle von Religionen bei der Integration

von Geflüchteten in Deutschland und Europa mit Margot Käßmann,

Milad Karimi und Micha Brumlik am 27. Januar 2016

Öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Titel Religion Reloaded?

zur Bedeutung von Religion(en) in europäischen Gesellschaften

heute mit Prof. Dr. Fania Oz-Salzberger, Prof. Dr. Frederek Musall

und Jo Frank in Stockholm

Page 7: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und

Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit

Übersicht Teilnehmer-innen ———DialogperspektivenProgrammjahre 1-3; 2015-18

AUFNAHMEN JE WERKAvicenna ......................................................................12Bischöfliches Cusanuswerk ...................................15Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk ......................18Evangelisches Studienwerk Villigst ..................... 9Friedrich Ebert Stiftung ........................................... 7Friedrich-Naumann-Stiftung ................................... 4Hanns-Seidel-Stiftung .............................................. 4Hans-Böckler-Stiftung ............................................. 7Heinrich Böll Stiftung ............................................... 6Konrad Adenauer Stiftung ....................................... 6Rosa Luxemburg Stiftung ........................................ 3Stiftung der deutschen Wirtschaft ....................... 3Studienstiftung des deutschen Volkes ..............11Gesamt ...........................................................105

RELIGIÖSE ZUGEHÖRIGKEIT (nach Selbstauskunft)alevitisch ....................................................................... 1buddhistisch ................................................................. 1christlich .....................................................................48davon römisch-katholisch ......................................23davon evangelisch ....................................................18davon evangelisch-freikirchlich ............................. 1davon russisch-orthodox .......................................... 2davon griechisch-orthodox ...................................... 1davon neuapostolisch ............................................... 1hinduistisch ................................................................... 2jüdisch ..........................................................................15muslimisch .................................................................20konfessionslos...........................................................18

FÖRDERUNGStudierende ................................................................74Promovierende ..........................................................31

STUDIENFÄCHER (inkl. Mehrfachnennungen)Ev. / Kath. Theologie .................................................18Politikwissenschaft ..................................................14Humanmedizin ............................................................. 7Jüdische Studien ......................................................... 6Journalistik/Publizistik ............................................. 6Ethnologie .................................................................... 5Germanistik .................................................................. 5Philosophie ................................................................... 5Religionswissenschaft .............................................. 5Kulturwissenschaften/Kulturpolitik .................... 4Wirtschaftswissenschaften/- mathematik .......... 4Psychologie ................................................................. 3Sozialwissenschaften ................................................ 3Soziologie ..................................................................... 3Jura ................................................................................. 2BWL ................................................................................ 2Human Geography ..................................................... 2

Religionspädagogik .................................................... 2Religion & Kultur ....................................................... 2Informatik...................................................................... 2Erziehungswissenschaften /(Sonder-)Pädagogik ...2Literaturwissenschaft ............................................... 2Mathematik .................................................................. 2Physik ............................................................................. 2Anglistik ........................................................................ 2Nahoststudien ............................................................. 2Kunstgeschichte ......................................................... 1Geschichte .................................................................... 1Musik .............................................................................. 1Nonprofit und Public Studien.................................. 1Orientalistik ................................................................. 1Urbanistik ...................................................................... 1Verwaltungswissenschaften ................................... 1Kulturanthropologie ................................................. 1

Chemie ........................................................................... 1Gender Studies............................................................ 1Internationale Beziehungen ..................................... 1Islamwissenschaften ................................................. 1Liberal Arts & Science .............................................. 1Regenerative Energiesysteme ............................... 1Umweltethik ................................................................. 1Bildende Künste.......................................................... 1European Public Health ........................................... 1Medienwissenschaften .............................................. 1Romanistik .................................................................... 1Sinologie ....................................................................... 1Soziale Arbeit .............................................................. 1Slavistik ......................................................................... 1Turkologie ..................................................................... 1

Abschlusspublikation 2015/16: Aus Fremdheit wird Freundschaft Präsentation der Ergebnisse aus dem zweiten Programmjahr zum Thema Religion und Gewalt

Präsentation der Ergebnisse des ersten Programmjahres anläss-

lich der Abschlusskonferenz am 29. Mai 2016 in Berlin Präsentation der Ergebnisse des ersten Programmjahres

Präsentation der Ergebnisse aus dem zweiten Programmjahr zum

Thema Religion und Gewalt

Absolvent_innen des ersten Programmjahres der Dialogperspektiven

Radio Szczecin berichtet über die Dialogperspektiven

Präsentation der Ergebnisse während des Frühjahrsseminars

2016Dialogperspektiven-Teilnehmer und Mitbegründer des Café Abra-

ham im Interview mit 3alog, der interreligiösen Dialogplattform

Die interreligiöse Initiative CaféAbraham, gegründet durch Teilnehmer_innen der Dialogperspektiven

Page 8: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und

Seminare Programmjahr 2015/16: Sprechen über Gott und Menschenbilder – Gesellschaftsbilder• Dr. Ayşe Başol, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

• Volker Beck, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen)

• Prof. Dr. Micha Brumlik, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

• Jo Frank, Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks

• Cemile Giousouf, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU)

• Rabbiner Alexander Grodensky, Luxemburg

• Rabbiner Prof. Walter Homolka, PhD PhD DHL,

Direktor des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks

• Dr. Alexander Graeff, Dozent, Berlin

• Cecilia und Yair Haendler, Initiator_innen Tora on Tour, Berlin

• Çiğdem İpek, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für

Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin

• Süleyman Küçük, Imam, Berlin

• Jan Kuhlbrodt, Autor, Leipzig

• PD Dr. Susanne Lanwerd, Freie Universität Berlin

• Dr. Claudia Lücking-Michel, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU)

• Márcia Elisa Moser, Dozentin, Berlin

• Prof. Dr. Frederek Musall, Universität Heidelberg

• Shay Bar Or und Omer Shonfeld, Coaches, Berlin

• Thomas Rachel, Staatssekretär im BMBF

• Prof. Dr. Anantanand Rambachan, Universität Hamburg

• Karla Reimert Montasser, Autorin, Berlin

• Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

• Dr. Christine Schwöbel-Patel, University of Liverpool

• Prof. Dr. Holm Tetens, Freie Universität Berlin

• Friederike von Kirchbach, Pfarrerin, Berlin

• Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Wohlmuth, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

zu Bonn

ABSCHLUSSKONFERENZ 2016 27. bis 29. Mai 2016, Jerusalemkirche/Jüdisches Museum, Berlin• Siegmund Ehrmann, MdB

• Cemile Giousouf, MdB

• Rabbiner Prof. Walter Homolka, PhD PhD DHL,

Direktor des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks

• Rabbiner Yehuda Sarna, Executive Director des Bronfman Center for

Jewish Student Life der NYU, New York

ABSCHLUSSKONFERENZ 2017 6. bis 9. Juli 2017, im Rahmen der Weltausstellung Reformation in Lutherstadt Wittenberg • Margot Käßmann, Botschafterin der Reformationsjubiläums 2017

• Rabbiner Prof. Walter Homolka PhD PhD DHL

• Max Czollek, Lyriker

• Deniz Utlu, Autor

• Seyran Ateş, Rechtsanwältin und Gründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-

Moschee

• Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler

MIT GROSSZÜGIGER UNTERSTÜTZUNG DER GEFÖRDERT VOM

HELFEN SIE UNS BEI UNSERER AUFGABE! INVESTIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT DES INTERRELIGIÖSEN DIALOGS!Spendenkonto: Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e. V.BIC: DEUTDEBBXXXIBAN: DE12 1007 0000 0951 5255 00Stichwort: »Dialogperspektiven«

Ihre Zuwendung wird ausschließlich für die Dialogperspektiven verwendet. ELES ist gemeinnützig durch Bescheid des Finanz-amtes Potsdam vom 16.06.2016. Wir senden Ihnen gern eine steuerabzugsfähige Spendenquittung zu. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Namen und Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger aufzuführen!

IMPRESSUMREFERENT_INNEN UND DOZENTINNEN

unterstützen

Dialogperspektiven ist ein Programm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V., das durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ermöglicht wird und durch Zuwendungen der Udo Keller Stiftung Forum Humanum gefördert wird.

Schirmherrin: Dr. h. c. Charlotte KnoblochVorsitzender: Rabbiner Univ.-Prof. Walter Homolka PhD DHL Vorsitzender des Beirats: Prof. Dr. Micha BrumlikGeschäftsführer: Jo FrankVorsitzende des Dialogperspektiven-Kuratoriums: Cemile Giousouf, MdB und Siegmund Ehrmann, MdB

Fotos: Adrian Fiedler, Tobias Barniske, Iman Al Nassre

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V. Projekt DialogperspektivenPostfach 210320 • 10503 Berlin

ALS ANSPRECHPARTNER_INNEN STEHEN IHNEN ZUR VERFÜGUNG:• Jo Frank

Projektleiter des Programms Dialogperspektiven Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks [email protected]

• Johanna Korneli Projektkoordinatorin des Programms Dialogperspektiven [email protected]

• Adrian Fiedler Projektassistent des Programms Dialogperspektiven [email protected]

• Iman Al Nassre Projektmitarbeiterin des Programms Dialogperspektiven [email protected]

FÜR WEITERE INFORMATIONEN BESUCHEN SIE BITTE UNSERE WEBSEITE UNTER: dialogperspektiven.de

FOLGEN SIE UNS FB/dialogperspektiven @neuedialoge Dialogperspektiven ELES

Seminare Programmjahr 2016/17: Religion und Gewalt und Mehrheiten – Minderheiten • Iman Al Nassre, Dialogperspektiven-Alumna, Freie Universität Berlin

• Prof. Dr. Michael Daxner, Freie Universität Berlin

• Adrian Fiedler, Dialogperspektiven/ELES, Berlin

• Dr. Amir Dziri, Universität Münster

• Dr. Alexander Graeff, Dozent, Berlin

• Rabbiner Alexander Grodensky, Luxemburg

• Volker Grunert, Religionswissenschaftler und Dialogperspektiven-

Alumnus, Universität Heidelberg

• Kübra Gümüşay, Journalistin und Netzaktivistin

• Prof. Dr. Ingo Hofmann, Bahá’i-Gemeinde Deutschland

• Semra Kızılkaya, Dialogperspektiven-Alumna, Freie Universität Berlin

und House of One

• Dr. des. David Kowalski, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, Berlin

• Prof. Dr. Frederek Musall, Universität Heidelberg

• Whitney M. Nosakhare, Dialogperspektiven-Alumna, Universität zu Köln

• Shay Bar Or und Omer Shonfeld, Coaches, Berlin

• Nanthiny Rajamannan, Dialogperspektiven-Alumna, Katholische

Hochschule NRW Paderborn

• Deniz Utlu, Autor, Berlin

• Gilad Wiener, Jurist und Aktivist, Jerusalem

Öffentliche AbendveranstaltungZur Rolle von Religionen bei der Integration von Geflüchteten ( 27. Januar 2016, Villa Elisabeth, Berlin(• Prof. Dr. Micha Brumlik, Erziehungswissenschaftler, Publizist und Autor

• Dr. Ahmad Milad Karimi, Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler

• Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in

Deutschland für das Reformationsjubiläum 2017, Hannover

Öffentliche AbendveranstaltungReligion: radikal? Zur Rolle von Gewalt in Religionen und Weltanschauungen30. November 2016, Villa Elisabeth, Berlin(• Andrea Backhaus, Journalistin bei Zeit Online, Schwerpunkt: Islam in

Deutschland und Nahost

• Micha Brumlik, Erziehungswissenschaftler, Publizist und Autor

• Lamya Kaddor, Religionspädagogin, Islamwissenschaftlerin und Publizistin

Öffentliche AbendveranstaltungGottes devote Töchter//Gottes starke Söhne Gender und Religion: Rollenbilder – Körperbilder – Symbolpolitik ( 23. Februar 2017, Villa Elisabeth, Berlin(• Prof. Dr. Michael Daxner, Sozialwissenschaftler

• Kübra Gümüşay, Journalistin und Netzaktivistin

• Prof. Dr. Edith Franke, Religionswissenschaftlerin

DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD 1-3D 2015-18

Page 9: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gesprächdialogperspektiven.de/wp-content/uploads/2018/02/Dialogp... · 2020. 6. 11. · Dialogperspektiven. Religionen und