2
Berieht: Spez. un~l. ~¢Ieth. ~. Auf Lebensm. u. Gesundheitspfl. bez. 67 5 ccm und ftigt i ccm einer ges~ttigten ~itherischen LSsung yon Zink- chlorid hinzu, wobei die stark gef~rbte Komplexverbindung entsteh~. :Die ]~arbst~rke kann mit einer Stundardl6sung vergtichen werden, oder abet man gibt so lange trockenes Benzol zu, bis gleiche Farbe hergestelttist~. Keinerlei Farben entstehen, wenn Benzophenon, Benzhydrol oder J~thylbenzoat edlmi~hlieh mit Salzs~,ure und Zinkchlorid versetzt werden. In n~chfolgender T~belle ist die Empfindliet~keit der R,e~ktion ffir versehiedene C~rbinole ~ngeftihrt. Sie nimmt rail s~eigendem Molekulargewicht zu. Cacbinol ]~m'be Empfindliehkeit (g Carbinolin 1 ccm) Triphenyl .. .............. o-)/[ethoxytriphenyl .......... p-Methoxytriphenyl .......... 2, 4' -Dimethoxytriphenyl ........ 3, 3", 3"-Trimethoxytriphenyl ...... 3, 4, 5, 4', 4"-Pentamethoxytriphenyl... o-Tolyldiphenyl ............ Diphenylyldiphenyl .......... Diphenylyl-1 o-anisyI-10henyl ....... a-Na.phthyldiphenyl- . ......... 5-Aeetonaphthyldi10henyt ........ gelb braun gelblich-br~un rot rubinrot rot gelb hellrot~ rot olivgrfin griin 25×1o-m 3xio-5 25x1o-8 t × 1o-7 5 x'lo~7 2xto-8 5 x'lo-6 t X~O--7 3Xi0--8 i X t0--~ I Xi0--7 G. I. Ostroshinsk~ja ~) gibt eine Methode an zur Bestimmung der o- und p-Isomeren in m-Phenylendiamin und m-Dinitro- benzol. Zur Analyse der Phenylendia.rnine wird wie folgt verfabren: Dureh Titration in essigsaurer L6sung mit 0,05 n-Diazobenzol-L5sung bestimmt ma,n m-Phenylendiamin, dutch Titration mit 0,05 n-Diazo-p- nitrobenzol-L6sung a.lle drei Isomeren und d~s o-Isomere mittels Phenanthrenchinons. Zttr Analyse yon Dini~obenzolen werden diese in alkohotischer L6snng mit Zinkst~ub reduziert und wie oben weiter beha.ndelt. 0. Frhr. v. Lupin. IV. Spezielle analytische Methoden. t. Auf Lebensmittel und Gesundheitspflege bezfigliehe. ~7on R. Strohecker. Refraktometrisehe Fettbestimmung in Kiise empfiehlt W. Leighe2). Nachfolgend der Arbeitsgang: 2,00 g K~se werden in einem Jenaer Zentrifugenglas mit 10 ccm Salzs~Lure [4 Vol. Salzs~ure (D tA9) + i Vol. Wasser] unter Hinzuffigen eines Siedesteinchens und naeh Aufsetzen eines Trichters 2 Minuten fiber kleiner Flamme gekoeht. Naeh dem Erkalten 1) Anilinfarben-Ind. (russ.)Nr. 7, 3 (1931); dutch Chem. Zentrbl. 103, I, i932 (1932). -- 3) Zt.schrft. f. Unters. d. Lebensm. 70, 91 (1935). 5*

Refraktometrische Fettbestimmung in Käse

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Refraktometrische Fettbestimmung in Käse

Berieht: Spez. un~l. ~¢Ieth. ~. Auf Lebensm. u. Gesundheitspfl. bez. 67

5 c c m und ftigt i c c m einer ges~ttigten ~itherischen LSsung yon Zink- chlorid hinzu, wobei die stark gef~rbte Komplexverbindung entsteh~. :Die ]~arbst~rke kann mit einer Stundardl6sung vergtichen werden, oder abet man gibt so lange trockenes Benzol zu, bis gleiche Farbe hergestelttist~.

Keinerlei Farben entstehen, wenn Benzophenon, Benzhydrol oder J~thylbenzoat edlmi~hlieh mit Salzs~,ure und Zinkchlorid versetzt werden.

I n n~chfolgender T~belle ist die Empfindliet~keit der R,e~ktion ffir versehiedene C~rbinole ~ngeftihrt. Sie n immt rail s~eigendem Molekulargewicht zu.

Cacbinol ]~m'be Empfindliehkeit (g Carbinol in 1 ccm)

Triphenyl .. . . . . . . . . . . . . . . o-)/[ethoxytriphenyl . . . . . . . . . . p-Methoxytriphenyl . . . . . . . . . . 2, 4' -Dimethoxytriphenyl . . . . . . . . 3, 3", 3"-Trimethoxytriphenyl . . . . . . 3, 4, 5, 4', 4 " -Pen t ame thoxy t r i pheny l . . . o-Tolyldiphenyl . . . . . . . . . . . . Diphenylyldiphenyl . . . . . . . . . . Diphenylyl-1 o-anisyI-10henyl . . . . . . . a-Na.phthyldiphenyl- . . . . . . . . . . 5-Aeetonaphthyldi10henyt . . . . . . . .

gelb braun

gelblich-br~un rot

rubinrot rot

gelb hellrot~

rot olivgrfin

griin

25×1o-m 3 x i o - 5

25x1o-8 t × 1o-7 5 x'lo~7 2 x t o - 8 5 x ' lo -6 t X~O--7 3Xi0--8 i X t0--~ I Xi0--7

G. I. O s t r o s h i n s k ~ j a ~) gibt eine Methode an zur B e s t i m m u n g d e r o- u n d p - I s o m e r e n in m - P h e n y l e n d i a m i n u n d m - D i n i t r o - b e n z o l . Zur Analyse der Phenylendia.rnine wird wie folgt verfabren: Dureh Titration in essigsaurer L6sung mit 0,05 n-Diazobenzol-L5sung bes t immt ma,n m-Phenylendiamin, dutch Titration mit 0,05 n-Diazo-p- nitrobenzol-L6sung a.lle drei Isomeren und d~s o-Isomere mittels Phenanthrenchinons. Zttr Analyse yon Dini~obenzolen werden diese in alkohotischer L6snng mit Zinkst~ub reduziert und wie oben weiter beha.ndelt. 0. F r h r . v. L u p i n .

IV. Spezielle analyt i sche Methoden. t . A u f L e b e n s m i t t e l u n d G e s u n d h e i t s p f l e g e b e z f i g l i e h e .

~7on R. Strohecker.

Refraktometrisehe Fettbestimmung in Kiise empfiehlt W. Leighe2). Nachfolgend der Arbeitsgang: 2,00 g K~se werden in einem Jenaer Zentrifugenglas mit 10 c c m Salzs~Lure [4 Vol. Salzs~ure (D tA9) + i Vol. Wasser] unter Hinzuffigen eines Siedesteinchens und naeh Aufsetzen eines Trichters 2 Minuten fiber kleiner F lamme gekoeht. Naeh dem Erkal ten

1) Anilinfarben-Ind. (russ.)Nr. 7, 3 (1931); dutch Chem. Zentrbl. 103, I, i932 (1932). - - 3) Zt.schrft. f. Unters. d. Lebensm. 70, 91 (1935).

5*

Page 2: Refraktometrische Fettbestimmung in Käse

68 Bericht: SpezielIe analytische Methoden.

setzt m a n 5,00 ccm Bromnaphthalin, bezw. eine Lösung von etwas Butter- fet t in Bromnaphthal in zu und einige Filterschnitzel (etwa i qcm), mit denen man den Trichter vorher abgewischt hat. Man verschließt dann mit einem Glasstopfen, schüttelt i Minute und zentriIugiert. Die Ver- wendung einer Butterfett-Bromnaphthalinlösung hat den Zweck, die l~efraktometerab]esung in den Bereich der Skala des Zeiss -Ein tauch- refraktometers zu bringen. Mit Hilfe eines Glasröhrchens, in das man einen Wat tebausch eingeschoben hat, entnimmt man der zentrifugierten Lösung einige Tropfen der Bromnaphthalinlösung, bringt sie auf das l~efraktometerprisma und liest ab. In gleicher Weise liest man die Brechung der Butter-Bromnaphthalinlösung ab. Mit Hilfe der Refrakto- meterdifferenz kann man mit einer im Original angegebenen Tabelle den l~ettgehalt ablesen. R. S t r o h e c k er.

Einen Beitrag zur Untersuchung von Eiern haben K. E b l e und ~I. 1 ) fe i f f e r 1) geliefert. Die Verfasser fanden, daß die colorimetrische Best immung der Mineralphosphate zweckmäßig im Dialysat des Eiklars und nicht im Eiklar selbst ausgeführt wird. Dasselbe gilt für die stufen- photometrische Messung der Phosphatreaktion. Vollfrisehe Eier zeigen Minera]phosphatgehalte bis i ,5 m g in 100 g Eiweiß. Unter vollfrischen Eiern verstehen die Verfasser Eier, die i - - 2 Wochen alt sind. Sie konnten ferner zeigen, daß die w~hrend des Alterungsprozesses aus dem Dotter in das Eiweiß diffundierenden Mineralphosphate nicht von Abbauprodukten der Dotterphosphatide, sondern von ursprünglich vorhandenen Mineral- phosphaten herrühren. Der Katalasegehalt kann zur Ermit telung des Eialters nur in Verbindung mit anderen Methoden verwendet werden. Chloride und reduzierende Zuckerarten spielen beim Nachweis des Eial ters keine Rolle. Aus den Beobachtungen der Verfasser ergibt sich, daß die Küh]hauslagerung allen anderen Konservierungsmethoden vorzuziehen ist. Besonders auch geschmacklich sind Küh]bauseier den Wasserglaseiern und Kalkeiern vorzuziehen. - - Zur Gewinnung der oben erwähnten Dialysate werden i0 g Eiweiß in Diffusionshülsen von S c h l e i c h e r und S e h ü l l (~qr. 579) i6 Stunden bei 16--18 ° der Dialyse unterworfen. Der Dialysier- eylinder wird mit 50 ccm absolut phosphat- und silicatfreien Wassers beschickt. I~. S t r o h e c k e r .

Mit dem Ablaui der Extraktion löslieher Stoffe beim Kochen des Fleisches haben sich D. I . L o b a n o v und S. W. B y k o w a ~) beschäftigt. Die Verfasser haben zuni~chst das fraktionierte Kochen mit dem ge- wöhnlichen Kochen verglichen und dabei festgestellt, daß das Verhältnis von Kreat in zu Kreatinin beim fraktionierten Kochen das umgekehrte ist wie bei gewöhnlichem Kochen. Weiter fanden die Verfasser bei ihrem Studium folgendes : Die koagulierbaren löslichen Eiweißstoffe des Fleisches werden in der ersten halben Koehstunde ausgezogen, ehe noch die Brühe den Siedepunkt erreicht. In dieser Zeit gehen 81- -84% von diesen Ei- weißstoffen in die Brühe über. Die übrigen Stoffe werden aus Stücken

1) Ztsehrft. f. %Jnters. d. Lebensm. 69, 228 (1935). - - 3) Ztschrft. L TJnters. d. Lebensm. 69, 313 (11935).