38
Religionsphilosophie Vorlesung Prof. Dr. Miriam Rose WiSe 2012/13

Religionsphilosophie

  • Upload
    ken

  • View
    23

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Religionsphilosophie. Vorlesung. Wiederholung. o. Wie „löst“ Leibniz das Theodizee-Problem? 1.Wie stellt Kant das Verhältnis von Moral und Religion dar? 2. Was hat Religion mit dem Begriff „Zweck“ zu tun? 3. Wie heißt die zentrale Schrift Kants zur Religion?. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Religionsphilosophie

Religionsphilosophie

Vorlesung

Prof. Dr. Miriam Rose WiSe 2012/13

Page 2: Religionsphilosophie

2

Wiederholung

o. Wie „löst“ Leibniz das Theodizee-Problem?

1.Wie stellt Kant das Verhältnis von Moral und Religion dar?

2. Was hat Religion mit dem Begriff „Zweck“ zu tun?

3. Wie heißt die zentrale Schrift Kants zur Religion?

Page 3: Religionsphilosophie

3

Schleiermachers frühe Religionstheorie

Page 4: Religionsphilosophie

4

Diskurskontext

- Kants Religionsphilosophie- Aufklärungsdiskurse, insbesondere über

Natürliche Religion- Jacobi- Frühromantische Religionsdiskurse

Page 5: Religionsphilosophie

5

Friedrich Schleiermacher

1768-1834

Page 6: Religionsphilosophie

6

Religionsbegriff der „Reden“

„Sie muss doch etwas Eigenes sein, was in der Menschen Herz hat kommen können, etwas Denkbares, wovon sich ein Begriff aufstellen läßt, über den man reden und streiten kann,

Und ich finde es sehr unrecht, wenn Ihr selbst aus so disparaten Dingen etwas Unhaltbares zusammennähet, das Religion nennt.“

Page 7: Religionsphilosophie

7

Religionsbegriff der „Reden“

„Über die Religion.

Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“

1799

Page 8: Religionsphilosophie

8

Religionsbegriff der „Reden“

Metaphysik: will das Universum seiner Natur nach bestimmen und erklären

Moral: will aus Kraft des Freiheit es Menschen das Universum fortbilden und gestalten; sie entwickelt ein System von Pflichten

Religion: das Universum anschauen, sich von ihm ergreifen lassen

Page 9: Religionsphilosophie

9

Religionsbegriff der „Reden“

„Ihr Wesen ist weder Denken noch Handeln, sondern Anschauung und Gefühl.“

Page 10: Religionsphilosophie

10

Religionsbegriff der „Reden“

„Religion ist Sinn und Geschmack für das Unendliche“

Page 11: Religionsphilosophie

11

Religionsbegriff der „Reden“

„und so alles Einzelne als einen Teil des Ganzen, alles Beschränkte als eine Darstellung des Unendlichen hinnehmen, das ist Religion“ (2. Rede)

Page 12: Religionsphilosophie

12

Religionsbegriff der „Reden“

Strikte Trennung von Religion, Wissen und Moral, aber auch spezifischer Zusammenhang:

„Alles eigentliche Handeln soll moralisch sein und kann es auch, aber die religiösen Gefühle sollen wie eine heilige Musik alles Tun des Menschen begleiten; er soll alles mit Religion tun, nichts aus Religion.“

Page 13: Religionsphilosophie

13

Religionsbegriff der „Reden“

Bezug auf Universum:

Anschauen will sie das Universum, in seinen eigenen Darstellungen und Handlungen will sie es andächtig belauschen, von seinen unmittelbaren Einflüssen will sie sich in kindlicher Passivität ergreifen lassen.

Religion will im Menschen nicht weniger als in allen anderen Einzelnen und Endlichen das Unendliche sehen, dessen Abdruck, dessen Darstellung.

Page 14: Religionsphilosophie

14

Inhalt I

Begriff des Universums

- Das Unendliche (Unendlichkeits-Moment)

- Die (unendliche) Natur (Zusammenhangs-Moment)

- Der Weltgeist (Ordnungsmoment)

- Einheit in der Vielheit (Einheitsmoment)

- Es handelt, es stellt sich dar, (Aktivitätsmoment)

- Ewige Liebe (Positivitätsmoment)

Page 15: Religionsphilosophie

15

Religionsbegriff der „Reden“

Anschauung des Unendlichen im Endlichen

- Alles Endliche besteht nur durch die Bestimmung seiner Grenzen, die aus dem Unendlichen gleichsam herausgeschnitten werden müssen.

- Symbol und Darstellung des Unendlichen: in Individualität und Mannigfaltigkeit

Page 16: Religionsphilosophie

16

Religionsbegriff der „Reden“

Begriff der Anschauung (des Universums)

- Alles Anschauen gründet in einem Handeln des Angeschauten auf den Anschauenden (Beispiel Licht)

- Anschauungen stehen je für sich, sie sind jeweils in einem Augenblick unmittelbar und in sich wahr

Page 17: Religionsphilosophie

17

Religionsbegriff der „Reden“

Begriff der Anschauung (des Universums)

- Passivitätsmoment

- Evidenzmoment / Gewissheitsmoment

- Unmittelbarkeitsmoment

- Sinnlichkeitsmoment

- Zusammenhang mit Gefühl

Page 18: Religionsphilosophie

18

Aufbau der „Reden“

1. Apologie

2. Über das Wesen der Religion

3. Über die Bildung zur Religion

4. Über das Gesellige in der Religion

5. Über die Religionen

Page 19: Religionsphilosophie

19

Leistung des frühen

Religionsbegriffs

- Die Eigenständigkeit und damit Unersetzbarkeit der Religion behauptet

- Einen neuen Zugang zur Religion eröffnet- Theologie und Romantik/Kunst in Verbindung

gebracht- Individualität in der Religion positiv bewertet- Toleranzgedanken und Religion verbunden

Page 20: Religionsphilosophie

20

Probleme des frühen

Religionsbegriffs

- Begriff des Universums versucht Gottes- und Weltidee (strukturell) zu synthetisieren

- Anschauungsbegriff- Beziehung des (religiösen) Gefühls auf

andere Gefühle offen

Page 21: Religionsphilosophie

Religion als Gefühl schlechthinniger

AbhängigkeitDIE GLAUBENSLEHRE

Page 22: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Bewusstseinstheoretische Ausarbeitung,• in: Der christliche Glaube im Zusammenhange

dargestellt, 1822/23 und 1830/31 („Glaubenslehre“)

• Religionstheorie, die zur Grundlage einer Systematischen Theologie werden kann

Page 23: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Glaubenslehre § 3• Die Frömmigkeit, welche die Basis aller

kirchlichen Gemeinschaften ausmacht, ist rein für sich betrachtet, weder ein Wissen noch ein Tun, sondern eine Bestimmtheit des Gefühls oder des unmittelbaren Selbstbewusstseins.

Page 24: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Glaubenslehre § 3• Die Frömmigkeit, welche die Basis aller

kirchlichen Gemeinschaften ausmacht, ist rein für sich betrachtet, weder ein Wissen noch ein Tun, sondern eine Bestimmtheit des Gefühls oder des unmittelbaren Selbstbewusstseins.

Page 25: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Glaubenslehre § 3• Die Frömmigkeit, welche die Basis aller

kirchlichen Gemeinschaften ausmacht, ist rein für sich betrachtet, weder ein Wissen noch ein Tun, sondern eine Bestimmtheit des Gefühls oder des unmittelbaren Selbstbewusstseins.

Page 26: Religionsphilosophie

Schleiermacher

• Glaubenslehre § 3Bewusstsein:Selbstbewusstsein und gegenständliches BewusstseinUnmittelbares und gegenständliches Selbstbewusstsein

Beispiel: Freude / LeidVersus: Selbstbilligung / Selbstmissbilligung

Page 27: Religionsphilosophie

Schleiermacher

§ 3• Die Frömmigkeit, welche die Basis aller

kirchlichen Gemeinschaften ausmacht, ist rein für sich betrachtet, weder ein Wissen noch ein Tun, sondern eine Bestimmtheit des Gefühls oder des unmittelbaren Selbstbewusstseins.

• Überprüfung: Frömmigkeit als ein Wissen; als ein Tun, als eine Verbindung von Wissen, Tun, Gefühl

Page 28: Religionsphilosophie

Schleiermacher§ 3• Die Frömmigkeit, welche die Basis aller kirchlichen

Gemeinschaften ausmacht, ist rein für sich betrachtet, weder ein Wissen noch ein Tun, sondern eine Bestimmtheit des Gefühls oder des unmittelbaren Selbstbewusstseins.

Plausibilisierung des gefühlstheoretischen Frömmigkeitsbegriffs aus sich heraus:Es gibt Gefühle, die wir als solches als fromm beschreiben: Reue, Zerknirschung, Hoffnung, Vertrauen auf Gott

Page 29: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Glaubenslehre § 4• Das Gemeinsame aller noch so verschiedenen

Äußerungen der Frömmigkeit, wodurch diese sich zugleich von allen anderen Gefühlen unterscheiden, also das sich selbst gleiche Wesen der Frömmigkeit , ist dieses, daß wir uns unsrer selbst als schlechthin abhängig, oder, was dasselbe sagen will, als in Beziehung mit Gott bewußt sind.

Page 30: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Glaubenslehre § 4• Das Gemeinsame aller noch so verschiedenen

Äußerungen der Frömmigkeit, wodurch diese sich zugleich von allen anderen Gefühlen unterscheiden, also das sich selbst gleiche Wesen der Frömmigkeit , ist dieses, daß wir uns unsrer selbst als schlechthin abhängig, oder, was dasselbe sagen will, als in Beziehung mit Gott bewußt sind.

Page 31: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Glaubenslehre § 4• Duplizität des Selbstbewusstseins:

Empfänglichkeit und Selbsttätigkeit• Bewusstsein der Wechselwirkung• Bewusstsein relativer Freiheit und relativer

Abhängigkeit

Page 32: Religionsphilosophie

SchleiermacherGlaubenslehre § 4.3• „Allein eben das unsere gesamte Selbsttätigkeit, also

auch, weil diese niemals Null ist, unser ganzes Dasein begleitende, schlechthinnige Freiheit verneinende Selbstbewußtsein ist schon an und für sich ein Bewußtsein schlechthinniger Abhängigkeit; denn es ist das Bewußtsein, daß unsere ganze Selbsttätigkeit ebenso von anderwärts her ist, wie dasjenige ganz von uns her sein müßte, in Bezug worauf wir ein schlechthinniges Freiheitsgefühl haben. Ohne alles Freiheitsgefühl aber wäre ein schlechthinniges Abhängigkeitsgefühl nicht möglich.“

Page 33: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Glaubenslehre § 4• Das Gemeinsame aller noch so verschiedenen

Äußerungen der Frömmigkeit, wodurch diese sich zugleich von allen anderen Gefühlen unterscheiden, also das sich selbst gleiche Wesen der Frömmigkeit , ist dieses, daß wir uns unsrer selbst als schlechthin abhängig, oder, was dasselbe sagen will, als in Beziehung mit Gott bewußt sind.

Page 34: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Leiten Sie daraus Schleiermachers Auffassung vom Gebet ab.

Page 35: Religionsphilosophie

SchleiermacherGlaubenslehre § 5• „Das Beschriebene bildet die höchste Stufe des

menschlichen Selbstbewusstseins, welche jedoch in ihrem wirklichen Vorkommen von der niederen niemals getrennt ist, und die die Verbindung mit derselben zu einer Einheit des Momentes auch Anteil bekommt an dem Gegensatz des Angenehmen und Unangenehmen.“

Page 36: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Worin besteht nun die “Lösung” der drei anfangs genannten Probleme des frühen Religionsbegriffs?

Page 37: Religionsphilosophie

Schleiermacher

Glaubenslehre § 11• „Das Christentum ist eine der teleologischen

Richtung der Frömmigkeit angehörige monotheistische Glaubensweise, und unterscheidet sich von andern solchen wesentlich dadurch, daß alles in derselben bezogen wird auf die durch Jesum von Nazareth vollbrachte Erlösung.“

Page 38: Religionsphilosophie

Aufbau der Glaubenslehre

1822/23 und 1830/31

Entwicklung des frommen Selbstbewusstsein, wie es in

jeder frommen Gemütserregung vorausgesetzt und enthalten ist

SelbstGottWelt

Entwicklung des frommen Selbstbewusstseins, wie es

durch den Gegensatz von Sünde und Gnade bestimmt ist.

Entwicklung des Bewusstseins der Sünde

SelbstWeltGott

Entwicklung des Bewusstseins der Gnade

Selbst Welt Gott