2
56 AUTOBILD.DE 3. MÄRZ 2017 57 AUTOBILD.DE 3. MÄRZ 2017 DIE TREUEN AUTO- SEELEN REPORTAGE DER MACHT ALLE NASS E S GEHT BERGAUF, Fahrer Ronald Plaumann schal- tet einen Gang runter, kuppelt, die Kabine bebt, der Motor dreht hoch und lärmt. Der alte Sprengwagen vollführt fast einen Regentanz, doch es nützt nichts. Kein Tropfen traut sich aus den grauen Wolken. Also ran ans Werk, Bäume gießen, bei Neuanpflanzungen sind es 50 Liter pro Stamm. „Wenn ich es gut meine“, sagt Stadt- gärtner Plaumann, „und ich meine es immer gut.“ Nicht nur dem Grünzeug gilt des Gärtners Gunst, auch seiner orangefarbenen XXL-Gießkanne – einem Merce- des L 311, seit 62 Jahren im Dienst der Stadt Minden (Nordrhein-Westfalen). „Ich bin Oldtimerfan, kann meine Leidenschaft so auch auf der Arbeit genießen“, sagt Helden des Alltags. Treue Seelen. Autos, die uns weiter- bringen. Diesen stillen Stars bietet AUTO BILD eine Bühne. Der Mercedes L 311 steht seit 1955 im Dienst des Stadtreinigungsamts Minden Flügeltürer: Die Haube weckt Erinnerungen an den legendären Mercedes 300 SL (W 198) Wasser auf Rädern: Uwe Riensch (l.) schraubt am Mercedes L 311, Ronald Plaumann fährt (Mitte), und Bodo Schulz (r.) gießt >> FOTOS: C. BÖRRIES (2)

REPORTAGE DER MACHT ALLE E - minden.de¼rger, Service, Politik/Servi… · S GEHT BERGAUF, Fahrer Ronald Plaumann schal - tet einen Gang runter, kuppelt, die Kabine bebt, der Motor

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: REPORTAGE DER MACHT ALLE E - minden.de¼rger, Service, Politik/Servi… · S GEHT BERGAUF, Fahrer Ronald Plaumann schal - tet einen Gang runter, kuppelt, die Kabine bebt, der Motor

56AUTOBILD.DE 3. MÄRZ 2017

57AUTOBILD.DE 3. MÄRZ 2017

DIE TREUEN AUTO-SEELEN

REPORTAGE

DER MACHT ALLE NASS

ES GEHT BERGAUF, Fahrer Ronald Plaumann schal-tet einen Gang runter, kuppelt, die Kabine bebt, der Motor dreht hoch und lärmt. Der alte Sprengwagen vollführt fast einen Regentanz, doch es nützt nichts.

Kein Tropfen traut sich aus den grauen Wolken. Also ran ans Werk, Bäume gießen, bei Neuanpflanzungen sind es 50 Liter pro Stamm. „Wenn ich es gut meine“, sagt Stadt-gärtner Plaumann, „und ich meine es immer gut.“

Nicht nur dem Grünzeug gilt des Gärtners Gunst, auch seiner orangefarbenen XXL-Gießkanne – einem Merce-des L 311, seit 62 Jahren im Dienst der Stadt Minden (Nordrhein-Westfalen). „Ich bin Oldtimerfan, kann meine Leidenschaft so auch auf der Arbeit genießen“, sagt

Helden des Alltags. Treue Seelen. Autos, die uns weiter- bringen. Diesen stillen Stars bietet AUTO BILD eine Bühne. Der Mercedes L 311 steht seit 1955 im Dienst des Stadtreinigungsamts Minden

Flügeltürer: Die Haube weckt Erinnerungen an den legendären Mercedes 300 SL (W 198)

Wasser auf Rädern: Uwe Riensch (l.) schraubt am Mercedes L 311, Ronald Plaumann fährt (Mitte), und Bodo Schulz (r.) gießt

>>

FOTO

S: C

. BÖR

RIES

(2)

Page 2: REPORTAGE DER MACHT ALLE E - minden.de¼rger, Service, Politik/Servi… · S GEHT BERGAUF, Fahrer Ronald Plaumann schal - tet einen Gang runter, kuppelt, die Kabine bebt, der Motor

59AUTOBILD.DE 3. MÄRZ 2017

REPORTAGE | UNGESCHMINKT

Plaumann, der nur sieben Jahre jünger als sein dicker Dienst-Benz ist.

1955 startet der Sechszylinder seine Beamtenlaufbahn. Kanzler Adenauer hat gerade etwas mehr als die Hälfte seiner Amtszeit absolviert, als das Mindener Autohaus Sieg den L 311 am 15. Juli als Sinkkastenreiniger für 35 000 Mark an die Stadt ausliefert. Erstes Nummernschild: BR 59 789 für die britische Zone. Der Neue fängt ganz unten an: Stra-ßengullys spülen, Schlamm raussaugen. L 311 malocht, arbeitet sich zügig hoch, wird 1963/1963 umgebaut, zum Sprengwagen befördert. Diese Spezialfahrzeuge wurden früher angeschafft, um auf unbefestigten Straßen Staub zu binden oder Asphalt und Kopfsteinpflaster zu säubern.

Heute machen diesen Job fast immer die Bürsten von Kehrmaschinen, Ronald Plaumanns Partner mit der langen Schnauze aber hat sich wacker gehalten. Natürlich in erster Linie, weil der Diesel-Dino mit seinem 4500 Liter großen Wassertank gut fürs Grün der Stadt ist. Aber eben auch, weil sich im Stadtreinigungsamt seit Jahrzehnten Liebhaber finden, für die der Lastwagen mit dem Amts-Kennzeichen MI-2598 mehr ist als nur eine Nummer. Seit 27 Jahren hütet Uwe Riensch den 4,6 Tonnen schweren und 6,90 Meter lan-gen Blechschatz. „Solange ich hier bin, bleibt er“, sagt der Werkstattchef, zu dessen Dienst-Fuhrpark 160 „radbetrie-bene Einheiten“ zählen. Was seinen privaten Garageninhalt betrifft, drückt sich der Westfale weniger bürokratisch aus: Porsche 911 (964) von 1988, Mercedes C 63 AMG, aktueller 5er-BMW und ein Dodge Ram Pick-up mit 5,7-Liter-Hemi-V8. „Ich lebe für Autos“, sagt der 50-Jäh-rige. Sorgsam bewahrt er den handgeschriebenen Fahrzeugschein seines Wasserträgers auf. Seit 1971 haben Prüforgani-sationen darin jährlich einen Stempel hinter-

lassen, 46 insgesamt. Dass ein paar fehlen, führt Riensch dar-auf zurück, „dass früher wohl noch nicht gestempelt wurde“.

Die jährliche TÜV-Visite ist für den leuchtenden Laster keine große Hürde, er wird ständig gewartet. Vor Jahren ging der Zylinderkopf kaputt, weil zu wenig Kühlwasser an Bord war. Paradoxerweise passierte das ausgerechnet bei einem Tankwagen. Uwe Riensch und seine Leute schlif-fen einen neuen Kopf zurecht und haben auch für kleine-re Blessuren immer kreative Lösungen. Nach dem Riss eines Türfangbandes haben sie aus einem Herrengürtel und vier Schrauben Ersatz geschaffen. „Das Originalteil von Mercedes ist zwar noch lieferbar, kostet aber 80 Euro“, sagt Riensch, der als kommunaler Angestellter die Kosten stets im Blick hat. Wer genau hinschaut, wird auf dem Blech ein Patchwork unterschiedlicher Orangetöne erkennen. Auch das ein ungeschminktes Zugeständnis ans Budget. Unterm Strich ist der Oldie-Tanker eher preiswert, ein ähnliches Modell aus moderner Produktion würde um die 300 000 Euro kosten. Und den Durst von Bäumen stillt ein neuer Lkw auch nicht besser.

Ans Vierspeichenlenkrad im Format einer Vierperso-nenpizza dürfen nur erfahrene Kollegen. Hauptgrund: Gangwechsel sind nur mit Zwischengas möglich, das Ge-triebe ist nicht synchronisiert. Eine Servolenkung gibt es selbstverständlich nicht, als analoge Tankuhr fungiert ein dünner Zweig, mit dem Fahrer Plaumann bei hochgeklapp-ter Sitzbank den Diesel-Vorrat im Tank peilt.

Anschnallgurte, ABS, ESP, Heizung oder Klimaanlage sind in 50er-Jahre-Lastwagen wie diesem so verbreitet wie Nordmanntannen in der Sahara. Der 90 PS starke Vorkam-

mer-Dieselmotor OM 312 kommt bestens ohne Elektronik klar, 85 km/h Spitze steht in Schön-schrift im Fahrzeugschein. „Das schafft der nie“, sagt Stammfahrer Plaumann, „ausprobiert habe ich es aber noch nicht.“

Was kaum mit dem bei Vollgas brachialen Lärm zu tun haben dürfte. Plaumann ist nämlich überhaupt kein Mann der leisen Töne, fährt privat Trecker und findet: Beim Fahren muss es laut sein, das gehört dazu! Claudius Maintz58

AUTOBILD.DE 3. MÄRZ 2017

Sprengwagen Mercedes L 311Motor Vorkammer-Diesel-motor OM 312, 6 Zylinder Hubraum 4580 cm3 Leistung 66 kW (90 PS) bei 2800/min • max. Dreh­moment 265 Nm bei 1600/min • Getriebe Fünf- gang manuell • Spitze 85 km/h • 0–100 km/h k. A. Antrieb Hinterrad L/B/H 6900/2250/2670 mm Kraftstofftank 92 l Wassertank 4500 l Leer gewicht 4600 kg zul. Gesamtgew. 9000 kg Verbrauch 14,4 l D/100 km Abgas 382 g CO2/km Preis ca. 35 000 Mark (1955)

Sprengwagen ge-hörten früher zum Stadtbild. Ihre Auf-gabe war es, unbe-festigte Schotter-straßen staubfrei

zu halten. In Düssel-dorfs Innenstadt

etwa wurden Pferde-Sprengwagen ab 1871 eingesetzt,

kamen in der Innenstadt bis zu

achtmal täglich zum Einsatz. In anderen Metropolen über-nahmen Straßen-

bahn-Kesselwagen diese Aufgabe. Im Sommer freuten sich besonders

Kinder auf die Vor-beifahrt der Was-

serwagen, er-frischten sich am kühlen Nass (Foto u.: Berlin, 1907).

KINDER LIEBTEN DIE SPRENGWAGEN

Analog: Die Tankanzeige besteht aus einem Zweig. Damit lässt sich der Vorrat im 92-Liter-Tank prüfen

50 Liter für jeden neuen Baum. Im Winter hat Ronald Plaumann aber nur fürs Foto gegossen

Übersichtlich: Hei-zung, Gurte und Tank-

instrument gibt es nicht. Und eng ist es

OM 312: Unter der Haube befindet sich noch das alte Aggregat mit 90 PS. Ab 1956 waren es dann 100

Teilzeitkraft: Im Sommer wässert der Behörden-Benz an rund 20 Tagen Straßenbäume

Reparaturspuren: Wer genau hinschaut, wird insbesondere am Tank unterschiedliche Orangetöne finden – die ungeschminkte Wahrheit eben

w 4500-Liter-Tank: Befüllt wird er aber mit maximal 3500 Litern. Zum Reinigen lässt er sich öffnen

Spezial-aufbau: Tank und Zubehör stammen von der Firma Schörling/ Hannover

>>

FOTO

S: C

. BÖR

RIES

(8),

ULLS

TEIN

BIL

D - H

AECK

EL A

RCHI

V