2
65 Stahlbau 78 (2009), Heft 1 Termine / Rezensionen Rezensionen Holl, Chr., Siegele, K.: Metallfassaden. Vom Entwurf bis zur Ausführung. München: DVA 2007. 17 ¥ 20 cm, 144 S., zahlr. Abb. Geb. ISBN 978-3-421-03583-7. 30,80 € „Rollenspiele“. So lautet die Überschrift, die Christian Holl und Klaus Siegele ih- rer Einleitung vorangestellt haben. Was damit zum Ausdruck gebracht werden soll, erschliesst sich den Lesern wie folgt: „Auf der großen Bühne der Archi- tektur sind die Metalle die Schauspieler mit der höchsten Verwandlungsfähig- keit. Sie verstehen es wie kaum ein an- derer Werkstoff, die vom Architekten je- weils gewünschte Rolle überzeugend zu erfüllen.“ Mit diesen beiden einführenden Sät- zen haben die Autoren ihr Anliegen be- reits treffend umrissen, nämlich die große Bandbreite architektonischer Ge- staltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die mit Metallfassaden unterschiedlichster Ausführungen zur Verfügung steht. An- geführt werden in diesem Zusammen- hang beispielsweise die charakteristi- schen Farbwirkungen, wie sie unter- schiedlichen Metallen zueigen sind, sei es nun unbehandelter Baustahl, Edel- stahl, Aluminium, Zink, Blei oder Kup- fer. Die Begeisterung der Verfasser für die metallenen Werkstoffe klingt durch, wenn sie die Vielfalt möglicher Ober- flächenausführungen und -beschichtun- gen ansprechen, die Wandelbarkeit der Metallprofile, ihre verschiedenen Füge- und handwerklichen Falztechniken, oder aber auch die Vermittelbarkeit so konträrer Impressionen wie ‚Leichtig- keit‘ oder ‚Schwere‘ von Fassaden. Dies alles belegen Holl und Siegele anhand von zwei Dutzend Beispielen, einer erfreulich aktuellen Auswahl reali- sierter Bauten aus den Jahren 2004 bis 2007. Neben bereits in anderen Fachpu- blikationen häufiger veröffentlichten Gebäuden finden sich auch weniger be- kannte Bauten in dieser international gemischten Sammlung. Bei aller Ver- schiedenheit der zum Ausdruck kom- menden Entwurfshaltungen zeugen die aufgeführten Beispiele ausnahmslos von einem höchst ambitionierten Gestal- tungsanspruch. Die geschickt getroffene Auswahl von Bauten unterschiedlicher Größenordnungen und Nutzungsanfor- derungen wird von den Autoren in zwei Abschnitte unterteilt: „Integrierte Fassa- den“ und „Vorgehängte Schichten“. Auf in der Regel 4 bis 6 Seiten werden die Beispiele in Farb- und Schwarz-Weiß- Fotos sowie mit Grundriss-, Schnitt- und Detailzeichnungen vorgestellt. Der begleitende Text ist knapp gehalten und beschränkt sich auf wesentliche Grund- züge in der Projektbeschreibung. Das ausgesuchte Bildmaterial vermag einen guten Eindruck von der architektoni- schen Außenwirkung der Gebäude wie- derzugeben. Ein besonderes Lob verdie- nen die zugehörigen Fassadenschnitte wegen ihrer sehr guten Lesbarkeit. Über- schaubar gezeichnet sind sie leicht ver- ständlich, wozu auch die ausführliche Legende beiträgt. Vorangestellt haben Holl und Siegele ihrer Projektauswahl einen theoretischen Vorspann, in dem sie die spezifischen Ei-

Rezension: Metallfassaden. Vom Entwurf bis zur Ausführung. By Chr. Holl and K. Siegele

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rezension: Metallfassaden. Vom Entwurf bis zur Ausführung. By Chr. Holl and K. Siegele

65Stahlbau 78 (2009), Heft 1

Termine / Rezensionen

Rezensionen

Holl, Chr., Siegele, K.: Metallfassaden.Vom Entwurf bis zur Ausführung.München: DVA 2007. 17 ¥ 20 cm, 144 S.,zahlr. Abb. Geb. ISBN 978-3-421-03583-7.30,80 €

„Rollenspiele“. So lautet die Überschrift,die Christian Holl und Klaus Siegele ih-rer Einleitung vorangestellt haben. Wasdamit zum Ausdruck gebracht werdensoll, erschliesst sich den Lesern wie

folgt: „Auf der großen Bühne der Archi-tektur sind die Metalle die Schauspielermit der höchsten Verwandlungsfähig-keit. Sie verstehen es wie kaum ein an-derer Werkstoff, die vom Architekten je-weils gewünschte Rolle überzeugend zuerfüllen.“

Mit diesen beiden einführenden Sät-zen haben die Autoren ihr Anliegen be-reits treffend umrissen, nämlich diegroße Bandbreite architektonischer Ge-staltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, diemit Metallfassaden unterschiedlichsterAusführungen zur Verfügung steht. An-geführt werden in diesem Zusammen-hang beispielsweise die charakteristi-schen Farbwirkungen, wie sie unter-schiedlichen Metallen zueigen sind, seies nun unbehandelter Baustahl, Edel-stahl, Aluminium, Zink, Blei oder Kup-fer. Die Begeisterung der Verfasser fürdie metallenen Werkstoffe klingt durch,wenn sie die Vielfalt möglicher Ober-flächenausführungen und -beschichtun-gen ansprechen, die Wandelbarkeit derMetallprofile, ihre verschiedenen Füge-und handwerklichen Falztechniken,oder aber auch die Vermittelbarkeit sokonträrer Impressionen wie ‚Leichtig-keit‘ oder ‚Schwere‘ von Fassaden.

Dies alles belegen Holl und Siegeleanhand von zwei Dutzend Beispielen,einer erfreulich aktuellen Auswahl reali-sierter Bauten aus den Jahren 2004 bis2007. Neben bereits in anderen Fachpu-blikationen häufiger veröffentlichtenGebäuden finden sich auch weniger be-kannte Bauten in dieser internationalgemischten Sammlung. Bei aller Ver-schiedenheit der zum Ausdruck kom-menden Entwurfshaltungen zeugen dieaufgeführten Beispiele ausnahmslos voneinem höchst ambitionierten Gestal-tungsanspruch. Die geschickt getroffeneAuswahl von Bauten unterschiedlicherGrößenordnungen und Nutzungsanfor-derungen wird von den Autoren in zweiAbschnitte unterteilt: „Integrierte Fassa-den“ und „Vorgehängte Schichten“. Aufin der Regel 4 bis 6 Seiten werden dieBeispiele in Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos sowie mit Grundriss-, Schnitt-und Detailzeichnungen vorgestellt. Derbegleitende Text ist knapp gehalten undbeschränkt sich auf wesentliche Grund-züge in der Projektbeschreibung. Dasausgesuchte Bildmaterial vermag einenguten Eindruck von der architektoni-schen Außenwirkung der Gebäude wie-derzugeben. Ein besonderes Lob verdie-nen die zugehörigen Fassadenschnittewegen ihrer sehr guten Lesbarkeit. Über-schaubar gezeichnet sind sie leicht ver-ständlich, wozu auch die ausführlicheLegende beiträgt.

Vorangestellt haben Holl und Siegeleihrer Projektauswahl einen theoretischenVorspann, in dem sie die spezifischen Ei-

14_065_068_Rubriken 22.12.2008 14:10 Uhr Seite 65

Page 2: Rezension: Metallfassaden. Vom Entwurf bis zur Ausführung. By Chr. Holl and K. Siegele

66

Rezensionen / Dissertationen

Stahlbau 78 (2009), Heft 1

genschaften der verschiedenen Metallebehandeln. Dieser Teil des Buches be-ginnt mit einem knappen Rückblick aufhistorische Verwendungen von Metallenim Bauwesen. Kurz widmen sich die Au-toren der Gewinnung von Metallen undihrerVerarbeitung, bevor sie auf elemen-tare Konstruktionsprinzipien und bau-physikalische Grundregeln des Fassaden-baus sowie Korrosionsprobleme und dieVerträglichkeit von Metallen untereinan-der eingehen. Der Stoff wird unter Be-schränkung auf das Wesentliche kom-pakt und straff abgehandelt. Bewusstscheinen die Verfasser hier auf den in derFachliteratur oft üblichen streng wissen-schaftlichen Duktus zu verzichten. Ihrlockerer Schreibstil erleichtert die Lek-türe und die Nachvollziehbarkeit von Zu-sammenhängen aufs Angenehmste. Lei-der muss in diesem Abschnitt die auf dasBriefmarkenformat reduzierte Größe ei-nigerAbbildungen bemängelt werden.

An welche Leserschaft wendet sichnun dieser Band aus der DVA-Reihe„baudetail“? Ein Konstruktionslehrbuchim klassischen Sinn mit Anspruch aufVollständigkeit in der Behandlung desStoffs will das Buch wohl eher nicht sein.Der versierte Fassadentechniker wirdhier in konstruktiver Hinsicht wenigNeues finden, und für den konkretenPlanungs- und Ausführungsprozess sindweiterführende Produktinformationenunumgänglich. Hier helfen bei Bedarf je-doch auch die Quellenangaben am Endedes Buches und Hinweise auf vertiefendeLiteratur weiter. Studierenden der Fach-richtungen Architektur und Bauinge-nieurwesen ermöglicht das Buch in je-dem Fall einen exzellenten Einstieg indie Materie. Aus diesem Leserkreis sinddem Rezensenten auch schon positiveReaktionen auf das Buch bekannt. Aberauch in der Praxis stehenden Planernwird das für den Entwurfsprozess not-wendige Basiswissen in stringenter Formvermittelt, und die Detailzeichnungenstellen eine echte Arbeitshilfe für eigeneProjekte dar. Darüber hinaus ist der Bil-derbogen der aufgeführten Beispielehöchst inspirierend, denn er gibt einenguten Überblick über aktuelle Entwick-lungen auf dem Gebiet der Fassadenge-staltung. Schließlich haben sich hier inden letzten Jahren sehr viele neue Mög-lichkeiten ergeben, nicht zuletzt durchneuartige komposite Werkstoffe sowiedigital gesteuerte Schneide-, Loch-,Stanz- und Prägetechniken.

Kurzum: Die Anschaffung des handli-chen Buches ist zu empfehlen, und imSinne der oben angesprochenen Aktua-lität sind dem Werk auch noch weitere,auf den jeweils neuesten Stand ge-brachte Auflagen zu wünschen.

Rolf Gerhardt, Aachen

14_065_068_Rubriken 22.12.2008 14:10 Uhr Seite 66