26
22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler ([email protected]) 1 Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Vorlesung 6: Publikumsforschung III: Akademische Publikumsforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler ([email protected])

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler ([email protected])

1

Rezeptions- und WirkungsforschungVorlesung im Modul 1002/103/107

Vorlesung 6:

Publikumsforschung III: Akademische Publikumsforschung

Page 2: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2

Problemstellung

Worum es geht:

Wie können Rezeption und Aneignung empirisch erforscht werden?

Gut zu wissen:

o grundlagenorientierte Forschung: Basiswissen

o Traditionen der Publikumsforschung

Page 3: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler ([email protected])

3

Literaturempfehlungen

o Hepp, Andreas: Cultural Studies und Medienanalyse: eine Einführung. Wiesbaden 2010: Verlag für Sozialwissenschaften.

Kapitel Rezeptionsforschung

UBL: AP 12350 H529(3)

o Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung. Tübingen 2007: Mohr Siebeck.

Vierter Teil, Kapitel III

Lehrbuchsammlung der UBL: AP 16650 S324(3)

Page 4: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler ([email protected])

4

Gliederung Vorlesung 6

1. behavioral tradition: U&G

1.1 Herangehen

1.2 Beispielstudie

2. cultural tradition: Cultural Studies

2.1 Herangehen

2.2 Beispielstudien

3. Zusammenfassung

Page 5: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5

1. Behavioral Tradition der Publikumsforschung:Uses and Gratifications Approach1.1 Herangehen

Page 6: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 6

Uses and Gratifications Approach1.1 Herangehen

Zentrale Annahmen (Katz/Blumler/Gurevitch 1974):o Das Publikum ist aktiv, besitzt Eigeninitiative und

Zielstrebigkeit.

o Menschen nutzen Medien, um bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen (P. als souveräner Marktteilnehmer). Wirkung der Rezeption = Bedürfnisbefriedigung (und Medienbewertung)

o Die Massenmedien konkurrieren mit anderen Quellen der Bedürfnisbefriedigung. Das Publikum hat die Wahl.o funktionale Alternativen

o Mediennutzung folgt funktionalem Kalkül

o Rezipienten sind fähig, ihre Ziele und Motive anzugeben, die sie veranlassen, die Medien zu nutzen.

Page 7: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 7

Uses and Gratifications Approach1.1 Herangehen

Page 8: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 8

Uses and Gratifications Approach1.1 Herangehen

Forschungsrichtungen

o Typologien von Bedürfnisse/Nutzungsmotiven: Welche gibt es überhaupt?

o Intermediavergleiche: Welche Bedürfnisse/Motive sind an welche Medien gebunden?

o Gratifikationsmodelle: Wie funktioniert der Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Gratifikationen?

o Untersuchung sozialer und psychischer Ursachen: Wo kommen Bedürfnisse/Motive her?

o Messung von Gratifikationen: Wie kann man Bedürfnisse/Motive messen?

Page 9: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 9

Uses and Gratifications Approach1.2 Beispielstudien: Bedürfnislisten

Generelles theoretisches Defizit: Bedürfnis-/Motivbegriff

o (falsche?) Dichotomie von Unterhaltung und Information

o Bedürfnislisten aus empirischer Forschung

Beispiel 1: Greenberg 1974 – Auswertung von Aufsätzeno To pass time

o To forget, as a mean of diversion

o To learn about things

o For arousal

o For relaxation

o For companionsship

o As a habit

Page 10: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 10

Uses and Gratifications Approach1.2 Beispielstudien: Bedürfnistypologien

Beispiel 2: Mc Quail et. al. 1972 – Aussagen von regelmäßigen TV-Zuschauern zu sechs Programmtypen

o Diversion (Ablenkung/Zeitvertreib): Flucht aus alltäglichen Routinen, Flucht vor Probleme (Eskapismus), emotionale Befreiung, Füllen von Zeit

o Personal Relationsships (persönliche Beziehungen): Geselligkeit bzw. Geselligkeitsersatz, soziale Nützlichkeit

o Identity (persönliche Identität): Suche nach Verhaltensmodellen, Realitätsexploration, Werteverstärkung

o Control (Realitätskontrolle): Ratssuche, Orientierung, Information, Lernen, Sicherheit durch Wissen

Page 11: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 11

Uses and Gratifications Approach1.2 Beispielstudien: Intermediavergleiche

o klassische Studie:Katz, E./Gurevitch, M.: The Secularization of Leisure. Culture and

Communication in Israel. London 1976

Fragestellungen:

1) Welche Bedürfnisse werden von den verschiedenen sozialen Gruppen als für sie wichtig empfunden (und wie)?

2) In welcher Weise befriedigen die verschiedenen Medien - TV, Radio,

Bücher, Zeitungen, Kino - die unterschiedlichen Bedürfnisse?

3) Wie wird der Beitrag der Massenmedien im Vergleich zur interpersonalen Kommunikation bezüglich der Bedürfnisbefriedigung bewertet?

Stichprobe: n=1.500

Methode: Befragung

Page 12: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 12

Uses and Gratifications Approach1.2 Beispielstudien: Intermediavergleiche (Forschungsmodell)

Page 13: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 13

Uses and Gratifications Approach1.2 Beispielstudien: Intermediavergleiche (Befunde)

Hauptergebnisse

o Gespräche (Familie, Peer Groups etc.) im Vergleich zu Medien für alle Bedürfnisse am stärksten funktional

o unter den Medien boten Zeitungen die meisten Gratifikationen, vor allem bezüglich kognitiver Bedürfnisse, Integration, Interaktiono steigende Bildung: TZ erhält (noch) erhöhte Funktionalität

o Fernsehen und Radio schwache Werte (Zeitpunkt der Studie!)

o Kino – affektive Bedürfnisse

o Buch – Wissenserwerb und Eskapismus

Page 14: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 14

Uses and Gratifications Approach1.2 Beispielstudien: Intermediavergleiche (Massenkommunikation 2000-2010)

Page 15: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 15

Uses and Gratifications ApproachGratifikationsmodelle

cc

Page 16: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 16

Uses and Gratifications Approach: Kritik

o keine Theorie i.e.S., sondern Ansatz (Rahmentheorie)o keine Spezifizierungen (Gratifikationsmodelle)

o Überbetonung rationaler Kalküle (vs. „kognitiver Geizkragen“)o habitualisierte vs. instrumentelle Mediennutzung

o Mediennutzung als Selbstzweck

o Lücken in der Theorieo individualistische Sicht; soziale Beziehungen als Gratifikation, nur

bedingt als Einflussfaktor

o Rezeption als Bindeglied zwischen GS und GO

o methodische Probleme o Motive – Voraussetzungen oder Rationalisierungen

o unabhängige Messung von Bedürfnissen, Nutzung und Gratifikation

Page 17: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 17

2. Cultural TraditionCultural Studies: Ausgangspunkte

Grundprobleme: Hegemonie (Marx, Gramsci) Machtdifferenz zwischen Medien und Publikum: Interpretation

(→ Beispiele 1)

soziale Lage und Umgang mit den Medien: Alltagskultur, Rituale (→ Beispiel 2)

Mittelpunkt: aktive Aneignungsleistungen – «Eigensinn» Texte: Interpretation

Handeln: Lebensstile, kulturelle Praktiken, Bricolage(„Basteleien“)

(ursprüngl.) Herkunft: CCCS (Birmingham)

Medien: ideologische Staatsapparate

Texte (i.w.S.): symbolische Verdichtungen und Produkte sozialer Erfahrung, Erscheinungen von Macht und Ideologie

Page 18: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 18

2. Cultural Tradition2.1: Methodischer Zugang

eigener methodischer Zugang

nach McQuail: ethnographische Methoden: Exploration (teilnehmende Beobachtung, Interviews, Gruppendiskussionen)

Einzelfälle, typische Fälle

interpretatives Vorgehen (Verstehen vs. Messen)

Verallgemeinerungsproblem

1. Repräsentanz/Typizität der Fälle

2. Nachvollzug der Interpretationen

Page 19: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 19

2. Cultural Studies: Ausgangspunkte2.1 Interpretation

Ausgangspunkt: Poly-/Multisemie von Texten

erfordern aktive Interpretationsleistungen

≠ Willkürlichkeit der Bedeutungskonstruktion

Page 20: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 20

2. Cultural Studies: Ausgangspunkte2.1 Interpretation: Lesarten von Texten

Rezeption = Auseinandersetzung mit Texten, die erst durch Aktivität des «Lesers» erst entstehen (J. Fiske)

dominant reading (Decoding = Encoding)

negotiated reading (Decoding ≈ Encoding)

oppositional reading (Decoding ≠ Encoding)

Page 21: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 21

2. Cultural Studies: Ausgangspunkte2.1 Interpretationsgemeinschaften (1)

I. geben den Menschen Interpretationsmuster

I. teilen gemeinsame Raster und Codes

Menschen gehören verschiedenen I. an

I. können in subkulturelle Kontexte eingebunden sein

Page 22: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 22

2.2 Forschungsbeispiel 1: Dallas

Ien Ang: Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld

1986: Daedalus

Fragestellung: Wie eignen sich (europäische) Zuschauer/innen die Serie an?

Methoden: Analyse von 42 Zuschriften an eine Frauenzeitschrift

Hauptergebnisse: emotionaler Realismus

Spannung zwischen kulturellen Werten

Page 23: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 23

2.2 Forschungsbeispiel 2: Sportbars

Eastman, Susan T./Land, Arthur M.: The best of both Worlds. Sport Fans

find good Seats at the Bar. Journal of Sport & Social Issues, 1995

Fragestellung: Wie sind die Erfahrungen von Fans beim Fernsehen im öffentlichen Raum?

Überlegungen zum Sportfan

Regeln des Fernsehens im öffentlichen Raum (siehe Krotz 2001)

Methoden: teilnehmende Beobachtung in 6 Lokalitäten

(95 Besuche mit 210 h Dauer)

Page 24: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 24

2.2 Forschungsbeispiel 2: Sportbars

Hauptergebnisse

Nähe zur Erfahrung des Stadions/der Arena

Mittel sozialer Interaktion: gemeinsame Interpretationen und Abstimmung/Diskurs von Urteilen

Legitimation als Fan

Zerstreuung und Modelle

Regeln und Kontrolle

Page 25: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 25

3. Zusammenfassung

Versuche, Formen und Prozesse der Rezeption und Aneignung zu erfassen, sind sehr vielfältig

begrifflich

empirisch

methodisch nicht unproblematisch

U&G: methodische Grundannahmen, «Zirkel»

CS: Fallstudien und Systematik, Interpretationen

Page 26: Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002 ...home.uni-leipzig.de/stiehler/images/download/powerpoint/rwf06.pdf · 22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de)

22.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler ([email protected])

26

Übungsfragen

o Nennen Sie die Hauptthesen des U&G – Ansatzes und diskutieren Sie das Für und Wider (jeder) dieser Thesen!