4
1 Urologie Abschlussvorlesung Dr. Marcus Schenck, Urologische Universitätsklinik Essen [email protected] URO ONKO LOGIE Fehlbildung Entzündung Stoffwechsel- störung Kreislauf- störung Tumor Trauma Risikofaktoren / Ätiologie Prädisposition beim Maldeszensus testis 46-faches Risiko für einen Hodentumor Einteilung / TNM-System Organmetastasen oder Lymphknotenmetastasen oberhalb des Zwerchfells LUGANO III Retroperitoneale Lymphknotenmatastasen < 2 cm 2 - 5 cm > 5 cm LUGANO II A B C Tumor auf den Hoden beschränkt LUGANO I Lugano 1979 Therapie Stadiengesteuerte Therapie Stadium Nichtseminom Seminom I diagn. nervenschonende RLA* „wait and see“ adjuvante Chemotherapie „wait and see“ adjuvante Chemotherapie (CM) Bestrahlung bis 26 Gy II A RLA ± CTx (PEB) primäre Chemotherapie ± RLA Bestrahlung bis 30 Gy II B wie II A Bestrahlung bis 36 Gy II C / III primäre Chemotherapie (PEB) primäre Chemotherapie (PEB) *RLA = retroperitoneale Lymphadenektomie Therapie RLA = retroperitoneale Lymphadenektomie rechts links

Risikofaktoren / Ätiologie Einteilung / TNM-System · 1 Urologie Abschlussvorlesung Dr. Marcus Schenck, Urologische Universitätsklinik Essen [email protected] URO ONKO

  • Upload
    vucong

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Risikofaktoren / Ätiologie Einteilung / TNM-System · 1 Urologie Abschlussvorlesung Dr. Marcus Schenck, Urologische Universitätsklinik Essen marcus.schenck@uk-essen.de URO ONKO

1

Urologie

Abschlussvorlesung

Dr. Marcus Schenck, Urologische Universitätsklinik Essen [email protected]

URO ONKO LOGIE

Fehlbildung Entzündung Stoffwechsel- störung

Kreislauf- störung

Tumor Trauma

Risikofaktoren / Ätiologie •  Prädisposition beim Maldeszensus testis

–  46-faches Risiko für einen Hodentumor

Einteilung / TNM-System

Organmetastasen oder Lymphknotenmetastasen oberhalb des Zwerchfells

LUGANO III

Retroperitoneale Lymphknotenmatastasen

< 2 cm 2 - 5 cm > 5 cm

LUGANO II

A B C

Tumor auf den Hoden beschränkt

LUGANO I

Lugano 1979

Therapie Stadiengesteuerte Therapie

Stadium Nichtseminom Seminom

I diagn. nervenschonende RLA* „wait and see“ adjuvante Chemotherapie

„wait and see“ adjuvante Chemotherapie (CM) Bestrahlung bis 26 Gy

II A RLA ± CTx (PEB) primäre Chemotherapie ± RLA Bestrahlung bis 30 Gy

II B wie II A Bestrahlung bis 36 Gy

II C / III primäre Chemotherapie (PEB) primäre Chemotherapie (PEB)

*RLA = retroperitoneale Lymphadenektomie

Therapie •  RLA = retroperitoneale Lymphadenektomie

rechts links

Page 2: Risikofaktoren / Ätiologie Einteilung / TNM-System · 1 Urologie Abschlussvorlesung Dr. Marcus Schenck, Urologische Universitätsklinik Essen marcus.schenck@uk-essen.de URO ONKO

2

Prognose (5-JÜR)

Nichtseminom Seminom

Stadium I 100% 100%

Stadium IIa,b 95% 95%

Stadium II c bis 95% bis 95%

Stadium III (n. IGCCCG)

45 bis 95% gut 95% intermediär 80% schlecht 45-50%

bis 95%

Hautmann 2006

Blasenkarzinom - Grading Normales Urothel

Hyperplasie

Stabil

Dysplasie

Instabil

PUNLMP

NILGC

NICGC

NIHGC

CIS

pT1

pT2-4

Invasiv

nicht Invasiv

Genetisch Stabil

Genetisch Instabil

papilläre urotheliale Neoplasie mit niedrig malignen Potenzial

nicht invasive low grade

nicht invasiv high grade

WHO 2004

Einteilung / TNM-System Therapie II G1 G2 G3

Ta

T1

T2-4

TUR-B

Zystektomie

Harnableitungen

Inkontinente Kontinente

Folgeerscheinungen Neoblase / Pouch

Page 3: Risikofaktoren / Ätiologie Einteilung / TNM-System · 1 Urologie Abschlussvorlesung Dr. Marcus Schenck, Urologische Universitätsklinik Essen marcus.schenck@uk-essen.de URO ONKO

3

Gleason Score

Gleason 1

Gleason 2

Gleason 3

Gleason 4

Gleason 5

Risiko Gruppen PSA ≥ 20 ng/ml

Gleason Score ≥ 7 cT3

1. Hoch ⇒ mind. 2 Kriterien 2. Intermediär ⇒ mind. 1 Kriterium 3. Niedrig ⇒ kein Kriterium

Zelefsky 2003, Martinez 2001, Brenner 2002, Eulau 2000

Therapie - Möglichkeiten •  Operation

Radikale retropubische Prostaektomie Laparoskopische Prostatektomie

•  Strahlentherapie Perkutane Strahlentherapie HDR Brachytherapie LDR Brachytherapie

•  Hormonelle Blockade Antiandrogene Therapie GnRH-Analogon Therapie

Hormonentzugstherapie

Charles Huggins Nobel Lecture 1966

Sonographie: Physikalische Grundlagen

•  Kristalle werden durch elektrische Impulse zu mechanischen Schwingungen angeregt

= •  Piezoelektrischer

Effekt •  Frequenzen von 2 bis 15 MHz

Page 4: Risikofaktoren / Ätiologie Einteilung / TNM-System · 1 Urologie Abschlussvorlesung Dr. Marcus Schenck, Urologische Universitätsklinik Essen marcus.schenck@uk-essen.de URO ONKO

4

Nierenzysten

„einfache“ oder

„komplizierte“ Zyste ?

Operative Freilegung ?

Komplizierter Harnwegsinfekt

Harnwegsinfekt

Fieber ?

HYPOSPADIE

Noch Fragen ?