1
www.fgg-elbe.de Die Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe Die WRRL hat das Ziel, bis zum Jahr 2015 einen guten ökologi- schen Zustand aller Gewässer - Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer sowie Grundwasser - in der Europäischen Gemeinschaft zu erreichen. Hierfür werden erstmals in allen Staaten der Europäischen Gemeinschaft einheitliche und allgemein verbindliche Standards für die chemische und ökologische Qualität der Gewässer entwickelt. Eine besondere Herausforderung dabei ist die Bewirtschaftung der Gewässer in Flusseinzugsgebieten unabhängig von Landes- oder Ländergrenzen. Bewirtschaftungsplan WRRL Gemeinsames Ziel der WRRL in Europa ist die Herstellung des guten Zustands/Potenzials aller Wasserkörper. Ein wichtiger Schritt dahin ist die Aufstellung von Bewirtschaftungsplänen mit folgenden wesentlichen Inhalten: – Merkmale der Flussgebiete Signifikante Belastungen und Auswirkungen auf die Wasserkörper – Überwachungsnetz und Ergebnisse Zustandsbewertung – Umweltziele und Ausnahmen – Wirtschaftliche Analyse – Zusammenfassung Maßnahmenprogramm – Information der Öffentlichkeit Signifikante stoffliche Belastungen (Nährstoffe und Schadstoffe) Signifikante stoffliche Belastungen der Wasserkörper durch Nährstoffe und Schadstoffe können aus Punktquellen oder diffusen Quellen stammen. Neben kommunalen Kläranlagen und industriellen Direkteinleitern haben diffuse Einträge überwiegend aus landwirtschaftlichen Nutzflächen, Altstand- orten sowie historische Bergbaualtlasten und atmosphärischer Deposition im Elbeeinzugsgebiet eine besondere Bedeutung. Zur Erreichung der Be- wirtschaftungsziele wer- den im Elbeeinzugsgebiet umfangreiche Maßnah- men durchgeführt und an Wächtermessstelle über- prüft. Um die Stofffrachten auf das gewünschte Niveau zu reduzieren sind weitere Anstrengungen nötig. Bergbaufolgen und Auswirkungen auf die Gewässer Durch den Bergbau in den Braunkohle-, Uranerz- und Salz- gewinnungsstätten im deut- schen Elbeeinzugsgebiet kommt es z. T. zu erheblichen Beeinflus- sungen des Wasserhaushaltes sowie der hydrochemischen Eigen- schaften im Grund- und Ober- flächenwasser. In der FGG Elbe werden Strate- gien zur Minimierung der Aus- wirkungen des Bergbaus sowie Maßnahmen zur Sanierung des Wasser- und Stoffhaushalt ent- wickelt. Hydromorphologische Veränderungen der Oberflächengewässer (Durchgängigkeit und Strukturveränderungen) In ungefähr X aller Oberflächenwasserkörper des deutschen Elbeeinzugsgebietes stellen Abflussregu- lierung und hydromorphologische Veränderungen eine signifikante Belastung dar. Viele der Bauwerke dienen dem Hochwasserschutz, Wasserkraftnutzung oder der Gewährleistung der landwirtschaftlichen bzw. der fischereiwirtschaftlichen Nutzung. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Vorrang- gewässernetz der FGG Elbe wird in Abstimmung der Experten der Länder, der BfG und der WSV umgesetzt. Die Fischwechseleinrichtung am Wehr Geesthacht an der Schnittstelle zwischen der Tideelbe und der tidefreien Elbe ist ein Meilenstein. Wasserentnahmen und Überleitung von Wasser Zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes fordert die WRRL eine ausgeglichene Wasserbilanz. Herausragender Nutzer im Elbeeinzugsgebiet ist die öffentliche Wasserversorgung, für die jährlich ca. 1.051 Mio. mD Wasser entnommen werden. Bedeutende Wasserüberleitungen im Einzugs- gebiet der Elbe stellen mit 126 Mio. mD/Jahr aus dem Elbe-Havel-Kanal in die Havel, mit ca. 45 Mio. mD/Jahr aus dem Einzugsgebiet der Elde in die Havel und die Überleitung von ca. 70 Mio. mD/Jahr von Roh- wasser aus der Bode in die Rappbode zur Trink- wassergewinnung dar. Zur Zielereichung werden überregionalen Anforde- rungen an ein nachhalti- ges Wassermanagement definiert und mit weiteren Bewirtschaftungszielen abgestimmt. 40 60 80 100 120 140 160 180 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 Jahr Gesamtstickstoff normiert [t a-1*10³] 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamtphosphor normiert [t a-1*10³] Stickstoff Phosphor Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 2000 Inkrafttreten der Europäischen WRRL 2003 Umsetzung in nationales Recht/ Benennung zuständige Behörden 2004 Veröffentlichung der Analyse der Merkmale des Flussgebietes 2006 Aufstellung und Anwendung des Überwachungsprogramms 2009 Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans/ Maßnahmenprogramms 2012 Umsetzung der Maßnahmen 2012 – 2013 Anhörung zum Zeitplan und Arbeitsprogramm für den 2. Bewirtschaftungszyklus 2015 – 2021 2013 – 2014 Anhörung zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen 2014 – 2015 Anhörung zum Entwurf der Fortschreibung des Bewirtschaftungsplans/Maßnahmenprogramms 2015 Ende erster Bewirtschaftungszyklus Erreichung des guten Zustands bzw. des guten ökol. Potenzials der Gewässer Überprüfung und Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans/Maßnahmenprogramms 2021 Ende zweiter Bewirtschaftungszyklus Überprüfung und Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans/Maßnahmenprogramms 2027 Ende dritter Bewirtschaftungszyklus

Rollup-96x200cm 4er-Serie mit Korrektur · Die Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe Die WRRL hat das Ziel, bis zum Jahr 2015 einen guten ökologi-schen Zustand aller Gewässer - Flüsse,

  • Upload
    vocong

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rollup-96x200cm 4er-Serie mit Korrektur · Die Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe Die WRRL hat das Ziel, bis zum Jahr 2015 einen guten ökologi-schen Zustand aller Gewässer - Flüsse,

www.fgg-elbe.de

Die Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe

Die WRRL hat das Ziel, bis zum Jahr 2015 einen guten ökologi-schen Zustand aller Gewässer - Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer sowie Grundwasser - in der Europäischen Gemeinschaft zu erreichen.

Hierfür werden erstmals in allen Staaten der Europäischen Gemeinschaft einheitliche und allgemein verbindliche Standards für die chemische und ökologische Qualität der Gewässer entwickelt. Eine besondere Herausforderung dabei ist die Bewirtschaftung der Gewässer in Flusseinzugsgebieten unabhängig von Landes- oder Ländergrenzen.

Bewirtschaftungsplan WRRL

Gemeinsames Ziel der WRRL in Europa ist die Herstellung des guten Zustands/Potenzials aller Wasserkörper. Ein wichtiger Schritt dahin ist die Aufstellung von Bewirt schaftungsplänen mit fol genden wesentlichen Inhalten:

– Merkmale der Flussgebiete– Signifi kante Belastungen und Auswirkungen auf die

Wasserkörper– Überwachungsnetz und Ergebnisse Zustandsbewertung– Umweltziele und Ausnahmen– Wirtschaftliche Analyse– Zusammenfassung Maßnahmenprogramm– Information der Öffentlichkeit

Signifi kante stoffl iche Belastungen (Nährstoffe und Schadstoffe)

Signifi kante stoffl iche Belastungen der Wasserkörper durch Nährstoffe und Schadstoffe können aus Punktquellen oder diffusen Quellen stammen. Neben kommunalen Kläranlagen und industriellen Direkteinleitern haben diffuse Einträge überwiegend aus landwirtschaftlichen Nutzfl ächen, Altstand-orten sowie historische Bergbaualtlasten und atmosphärischer Deposition im Elbeeinzugsgebiet eine besondere Bedeutung.

Zur Erreichung der Be-wirtschaftungsziele wer-den im Elbeeinzugsgebiet umfangreiche Maßnah-men durch geführt und an Wächtermessstelle über-prüft.

Um die Stofffrachten auf das gewünschte Niveau zu reduzieren sind weitere Anstrengungen nötig.

Bergbaufolgen und Auswirkungen auf die Gewässer

Durch den Bergbau in den Braunkohle-, Uranerz- und Salz-gewinnungsstätten im deut-schen Elbeeinzugsgebiet kommt es z. T. zu erheblichen Beeinfl us-sungen des Wasserhaushaltes sowie der hydrochemischen Eigen-schaften im Grund- und Ober-fl ächenwasser.

In der FGG Elbe werden Strate-gien zur Minimierung der Aus-wirkungen des Bergbaus sowie Maßnahmen zur Sanierung des Wasser- und Stoffhaushalt ent-wickelt.

Hydromorphologische Veränderungen der Oberfl ächen gewässer (Durchgängigkeit und Strukturveränderungen)

In ungefähr X aller Oberfl ächenwasserkörper des deutschen Elbeeinzugsgebietes stellen Abfl ussregu-lierung und hydromorphologische Veränderungen eine signifi kante Belastung dar. Viele der Bauwerke dienen dem Hochwasserschutz, Wasserkraftnutzung oder der Gewährleistung der landwirtschaftlichen bzw. der fischereiwirtschaftlichen Nutzung. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Vorrang-gewässernetz der FGG Elbe wird in Abstimmung der Experten der Länder, der BfG und der WSV umgesetzt. Die Fischwechseleinrichtung am Wehr Geesthacht an der Schnittstelle zwischen der Tideelbe und der tidefreien Elbe ist ein Meilenstein.

Wasserentnahmen und Überleitung von Wasser

Zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes fordert die WRRL eine ausgeglichene Wasser bilanz. Herausragender Nutzer im Elbeeinzugs gebiet ist die öffentliche Wasserversorgung, für die jährlich

ca. 1.051 Mio. mD Wasser entnommen werden. Bedeutende Wasserüberleitungen im Einzugs-gebiet der Elbe stellen mit 126 Mio. mD/Jahr aus dem Elbe-Havel-Kanal in die Havel, mit ca.

45 Mio. mD/Jahr aus dem Einzugs gebiet der Elde in die Havel und die Überleitung von ca. 70 Mio. mD/Jahr von Roh-wasser aus der Bode in die Rapp bode zur Trink-wasser gewinnung dar.

Zur Zielereichung werden überregionalen Anforde-rungen an ein nachhal ti-ges Wassermanagement defi niert und mit weiteren Bewirtschaftungszielen abgestimmt.

40

60

80

100

120

140

160

180

1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011Jahr

Ges

amts

ticks

toff

norm

iert

[t a-

1*10

³]

2

3

4

5

6

7

8

9

Ges

amtp

hosp

hor n

orm

iert

[t a-

1*10

³]

StickstoffPhosphor

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

2000 Inkrafttreten der Europäischen WRRL

2003 Umsetzung in nationales Recht/Benennung zuständige Behörden

2004 Veröffentlichung der Analyse der Merkmale des Flussgebietes

2006 Aufstellung und Anwendung des Überwachungsprogramms

2009 Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans/Maßnahmenprogramms

2012 Umsetzung der Maßnahmen

2012 – 2013 Anhörung zum Zeitplan und Arbeitsprogramm für den 2. Bewirtschaftungszyklus 2015 – 2021

2013 – 2014 Anhörung zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen

2014 – 2015 Anhörung zum Entwurf der Fortschreibung des Bewirtschaftungsplans/Maßnahmenprogramms

2015 Ende erster Bewirtschaftungszyklus

• Erreichung des guten Zustands bzw. des guten ökol. Potenzials der Gewässer

• Überprüfung und Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans/Maßnahmenprogramms

2021 Ende zweiter Bewirtschaftungszyklus

• Überprüfung und Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans/Maßnahmenprogramms

2027 Ende dritter Bewirtschaftungszyklus