14
Scheuble 20.01.07 Zentrum für Medienbildung Folie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd. Hochschule Zürich

Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 1

Lernsoftware-EvaluationProjekt EvaSoft (PHZH, SFIB)

Gütekriterien von Lernsoftware

Walter Scheuble

Päd. Hochschule Zürich

Page 2: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 2

Inhalt

BeurteilungsverfahrenThesen zur Evaluation von Lernsoftware

Evaluationskonzept / Instrument (Kriterienkatalog)Didaktische Modelle als Entwicklungsbasis

Page 3: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 3

Hintergründe/ Problemstellung

EvaSoft auf educa.chInternes Entwicklungsprojekt PHZH – EvaSoft

Kriterienraster / offene Antwortmöglichkeiten

Was ist gute Lernsoftware?Eigene Kriterien/ Bewertungsmassstab individuell

Unterschiedliche Einsatzbereiche: Nachmittagsmarkt vs Schule

Wissenschaftliche EvaluationskriterienNachvollziehbare Wertmassstäbe für die Beurteilung von Lernsoftware (Validität, Reliabilität, Objektivität)

Theoretische Fundierung / Ableitung eines Kriterienkatalogs

Mehrperspektivische Evaluation

Problem

Thesen

Modell

Page 4: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 4

Beurteilungsverfahren

Quelle: www.feibel.de

Rezensionen, Berichte ohne / mit Bewertung

Kriterienkataloge ohne / mit Bewertung

www.i-CD-ROM.de www.sodis.de

Problem

Thesen

Modell

Page 5: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 5

Schwächen von Kriterienkatalogen

Konzeptuelle SchwächenUnschärfe des Begriffs Qualitätskriterium

Übergewicht technischer und ergonomischer Kriterien

Mangelnde Kontextbezogenheit

Schwächen bezüglich GütekriterienGeringe Übereinstimmung der Beurteilenden

Starke Abhängigkeit von der Expertise der Beurteilenden

AnwendungsproblemeMangelnde Gerichtetheit der Kriterien bezüglich Softwaretyp

Unhandlichkeit von Kriterienkatalogen(Tergan, 2001)

Problem

Thesen

Modell

Page 6: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 6

Thesen zur Evaluation von Lernsoftware

Primat der Didaktik– Lernsoftware für bestimmte Lernzwecke– Integration in Lehr- / Lernprozess, in Lernumgebung– Didaktisches Modell als Basis

Spezifität der Lernsoftware– Lernsoftware-Typen mit spezifischer didaktischer

Funktion / Intention• spezifische Beurteilungskriterien• spezifische Bewertungen

Mehrperspektivität der Evaluation– Erhöhung der Objektivität / Intersubjektivität

• durch quantitative und qualitative Evaluationsteile• durch Zweitevaluationen

Problem

Thesen

Modell

Page 7: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 7

Evaluationskonzept EvaSoft

Ganzheitliche Beurteilung(mehrperspektivisch)

Datenbank auf www.educa.ch

Kriterienkatalog Praxisberichte

In Entwicklung seit 2003

In Entwicklung seit 2004

TheoriegeleiteteEvaluationsebene

(top-down)

PraxisgeleiteteEvaluationsebene

(bottom-up)

Problem

Thesen

Modell

Page 8: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 8

Aufbau des Beurteilungs- und Bewertungs-instruments (Kriterienkatalog)

2. Ja/ Nein - AntwortenCheckliste

1. Begriffsklärung fürObjektivität / Intersubjektivität

4. Begründung (fakultativ)Aufnahme in Begriffsklärung

3. BewertungsfragenRating

Problem

Thesen

Modell

Page 9: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 9

Didaktisches Grundmodell

Inhalt

Lerner/inLernprozess

Lehrer/inLehrstrategie

Benutzerschnittstelle(Interface)der Lernsoftware

Erweiterung des

Grundmodells

Problem

Thesen

Modell

Page 10: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 10

Aspekte der Beurteilung / Beurteilungskriterien

Inhalt

Lerner/inLehrer/in

5. InterfaceFunktionen / Interaktivität

NavigationGestaltung

2. Lerninhalt StrukturierungSprachliche UmsetzungDidaktische UmsetzungMultimediale UmsetzungInhaltsanpassung

4. Lernprozess Adaption

UnterstützungAnwendung

3. Lehrstrategie Lehrfunktionen

Hilfe, Motivation

Interface

1. Produktinformationen6. Materialien

Problem

Thesen

Modell

Page 11: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 11

Fazit: Kriterien guter Lernsoftware

Inhalt

korrektaktuellbedeutsamstufengerecht

Gestaltung

ergonomischästhetischmultimedialinteraktiv

Didaktik

motivierendschülerzentriertunterstützendbewertend

Technik

stabileinfache Handhabunggute Orientierungeinfache Hilfestellung

Problem

Thesen

Modell

Page 12: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 12

Struktur des Lernprozesses

Gegenstand, SacheLerninhalt

Lerner/inLernprozessLehrer/in

Lehrstrategie

K A F K A (Reusser)Kontakt suchen/ herstellenAufbauenFlexibilisierenKonsolidierenAnwenden P A D U A (Aebli)

ProblemstellungAufbauDurcharbeitenÜbenAnwenden

Lerntätigkeit

Strukturierungsmodelle des Lernprozesses durch Herbart, Dewey, Roth, Aebli, Reusser

Problem

Thesen

Modell

Page 13: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 13

Päd. InteraktionLernsteuerung

Elemente der Instruktion/ Lernbegleitung

Gegenstand, Sache

Lerner/inLernprozess

Lehrer/inLehrstrategie

S A M B A (Reusser)SituierenAnstossenModellierenBegleiten/ BeratenAuswerten/ Diagnostizieren

Kognitive Meisterlehre (Collins, Brown&Newman)Modeling CoachingScaffolding FadingArticulation ReflectionExploration

Bildungsgehalt,Materiale, und formale Bildungsziele

Problem

Thesen

Modell

Page 14: Scheuble 20.01.07Zentrum für MedienbildungFolie 1 Lernsoftware-Evaluation Projekt EvaSoft (PHZH, SFIB) Gütekriterien von Lernsoftware Walter Scheuble Päd

Scheuble 20.01.07Zentrum für Medienbildung Folie 14

Multimedialität (Weidemann, 1995)

Multimedia-Design-Prinzipien (Mayer, 2002)

Interaktivität (Ammann, 2004)

Grundlagen der Software-Ergonomie(ISO-Norm 9241, Bräutigam 2004)

Unterstützung durch Lernsoftware

Benutzerschnittstelle (medial repräsentierte Inhalte)

Lerner/inLernprozess

Lehrer/inLehrstrategie

Motivieren, darstellenstrukturieren, verknüpfen

animieren, simulierentrainieren, testen

adaptieren, diagnostizierenvernetzen, initiieren

(Petko, 2004)

Problem

Thesen

Modell