16
Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde 1 Formale Angaben Schule: Pestalozzischule Verbundschule der Stadt Schwerte Am Derkmannsstück 29 58239 Schwerte Tel.: 02304-70045 Datum: 6.06.2005 Uhrzeit: 8:40 Uhr bis 9:25 Uhr Lerngruppe: Klasse 7 (6 Mädchen, 5 Jungen) Fach: Erdkunde Fachleiter: Herr Haertel Ausbildungslehrerin: Frau Pickrun Thema der Unterrichtsreihe: Die Erde brodelt und bebt – Vulkanismus für Einsteiger Ziel der Unterrichtsreihe: Die Schülerinnen und Schüler sollen an das Thema Vulkanismus herangeführt werden, indem sie sich intensiv mit Ursachen sowie Erscheinungsformen von Vulkanismus auseinandersetzen und abschließend eine Arbeitshilfe für Lehrer anderer Klassen erstellen. Thema der Unterrichtsstunde: Wir prüfen unser Wissen über Vulkanismus und bewerten Vulkanismus-Arbeitsblätter für die Arbeitshilfe. Ziel der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie anhand unterschiedlicher und individuell wählbarer Arbeitsblätter zum o. g. Thema ihr bisheriges Wissen überprüfen und eine persönliche Bewertung der bearbeiteten Arbeitsblätter vornehmen. Anwesende Personen: Ausbildungslehrerin: Frau Pickrun Schulleitung: Herr Wasmuth Ausbildungskoordinator: Herr Löser Seite 1

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach

Erdkunde 1 Formale Angaben Schule: Pestalozzischule Verbundschule der Stadt Schwerte Am Derkmannsstück 29 58239 Schwerte Tel.: 02304-70045 Datum: 6.06.2005 Uhrzeit: 8:40 Uhr bis 9:25 Uhr Lerngruppe: Klasse 7 (6 Mädchen, 5 Jungen)

Fach: Erdkunde Fachleiter: Herr Haertel Ausbildungslehrerin: Frau Pickrun

Thema der Unterrichtsreihe: Die Erde brodelt und bebt – Vulkanismus für Einsteiger

Ziel der Unterrichtsreihe: Die Schülerinnen und Schüler sollen an das Thema Vulkanismus herangeführt werden, indem sie sich intensiv mit Ursachen sowie Erscheinungsformen von Vulkanismus auseinandersetzen und abschließend eine Arbeitshilfe für Lehrer anderer Klassen erstellen.

Thema der Unterrichtsstunde: Wir prüfen unser Wissen über Vulkanismus

und bewerten Vulkanismus-Arbeitsblätter für die Arbeitshilfe.

Ziel der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie anhand unterschiedlicher und individuell wählbarer Arbeitsblätter zum o. g. Thema ihr bisheriges Wissen überprüfen und eine persönliche Bewertung der bearbeiteten Arbeitsblätter vornehmen.

Anwesende Personen: Ausbildungslehrerin: Frau Pickrun

Schulleitung: Herr Wasmuth Ausbildungskoordinator: Herr Löser

Seite 1

Page 2: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

2 Aufbau der Unterrichtsreihe

1. Unterrichtsstunde: Thema: Was sind denn das für Steine? Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen in das Thema

Vulkanismus eingeführt werden, indem sie vulkanisches Gestein kennen lernen.

2. + 3. Unterrichtsstunde: Thema: So ist unsere Erde aufgebaut – Teil I + II Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus erarbeiten, indem sie den Aufbau der Erde kennen lernen.

4. Unterrichtsstunde: Thema: Was wissen Lehrer über Vulkane Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus erarbeiten, indem sie eine Lehrerumfrage zum Thema Vulkanismus durchführen und auswerten.

5. Unterrichtsstunde: Thema: Die Kontinente unserer Erde (Wiederholung) Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus erarbeiten, indem sie die Kontinente der Erde erkennen und diese benennen können.

6. Unterrichtsstunde: Thema: Die Platten der Erdkruste - Teil I Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus erarbeiten, indem sie die Kontinentalplatten der Erdkruste kennen lernen.

7. Unterrichtsstunde: Thema: Die Platten der Erdkruste - Teil II Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus erarbeiten, indem sie den Unterschied zwischen Kontinent und Kontinentalplatte erkennen.

8. Unterrichtsstunde: Thema: Aufbau eines Vulkans Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus erarbeiten, indem sie Informationen über Vulkane erhalten und den Aufbau eines Vulkans kennen lernen.

Seite 2

Page 3: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

9. Unterrichtsstunde: Thema: Wir prüfen unser Wissen über Vulkanismus

und bewerten Vulkanismus-Arbeitsblätter für die Arbeitshilfe - Teil I

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema Vulkanismus erarbeiten, indem sie anhand unterschiedlicher und individuell wählbarer Arbeitsblätter zum o. g. Thema ihr bisheriges Wissen überprüfen und eine persönliche Bewertung der bearbeiteten Arbeitsblätter vornehmen.

10. Unterrichtsstunde: Thema: Was passiert bei einem Vulkanausbruch? - Teil I

(Experiment) Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie ein Vulkan - Experiment durchführen und auswerten.

11. Unterrichtsstunde: Thema: Was passiert bei einem Vulkanausbruch - Teil II Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie Auswirkungen eines Vulkanausbruches kennen lernen und herausarbeiten.

12. Unterrichtsstunde: Thema: Wir prüfen unser Wissen über Vulkanismus

und bewerten Vulkanismus-Arbeitsblätter für die Arbeitshilfe - Teil II

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie anhand unterschiedlicher und individuell wählbarer Arbeitsblätter zum o. g. Thema ihr bisheriges Wissen überprüfen und eine persönliche Bewertung der bearbeiteten Arbeitsblätter vornehmen.

13. + 14. Unterrichtsstunde: Thema: Wir bauen ein Modell von einem Vulkan Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie ein Modell eines Vulkans bauen.

15 + 16. Unterrichtsstunde: Thema: Wir stellen unsere Vulkanismus-Arbeitshilfe fertig. Ziel Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema

Vulkanismus abschließend erarbeiten, indem sie die Arbeitshilfe für die Lehrer zum Thema Vulkanismus fertig stellen und präsentieren.

Seite 3

Page 4: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

3 Lernvoraussetzungen

Sch

üler

1

Sch

üler

2

Sch

üler

3

Sch

üler

4

Sch

üler

5

Sch

üler

6

Sch

üler

7

Sch

üler

8

Sch

üler

9

Sch

üler

10

Sch

üler

11

Allgemeine Lernvoraussetzungen

Zuhören ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺☺☺ ☺Leise sein ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺☺ ☺☺Mit einem Parterzusammenarbeiten ☺☺ ☺☺☺ ☺☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺Sich auf Aufgabeneinlassen ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺Arbeitsanweisungensinnentnehmend lesen ☺☺☺ ☺☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺Zusammenhängeverstehen ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺Arbeitsmaterialindividuell bewerten ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺Sich konzentrieren ☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺

Fachbezogene LernvoraussetzungenSich auf einerKarte zurechtfinden ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺Aufbau der Erdeerkennen ☺☺ ☺☺☺ ☺☺☺ ☺☺☺ ☺☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺Kontinente erkennenund nennen ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺Kontinentalplattenerkennen ☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺Auswirkungen von Platten-verschiebungen benennen ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺Aufbau von Vulkanen erkennen ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺Aufbau von Vulkanen beschreiben ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺

Legende: ☺ = erhöhter Förderbedarf ☺☺ = mittlerer Förderbedarf ☺☺☺ = geringer Förderbedarf

Seite 4

Page 5: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

4 Verlaufsplanung

Phase / Zeit Unterrichtsaktivitäten Methodisch-didaktischer Kommentar

Klären der Lernaufgabe (ca. 7 Minuten)

Die LAA zeigt den Sch. das Heft: „ich TU WAS“ und lässt Spontanäußerungen zu. LAA erläutert nun den heutigen Verlauf der Stunde und erinnert an das Ziel, die Arbeitshilfe für die Lehrer zu erstellen. Anschließend erinnert die LAA an die einzuhaltenden Regeln beim Arbeiten an der Lernaufgabe.

- Sitzkreis - Dalli-Klick - gelenktes Unterrichtsgespräch - Einzelaktivität - Material: Heft. „ich TU WAS!“ - Visualisierungshilfe durch Tafelanschrieb - Erstellung der Arbeitshilfe für die Lehrer dient der Schülermotivation.

Hinführung zur Lernaufgabe (ca. 2 Minuten)

Die Sch. suchen sich eine Partnerin bzw. einen Partner und entscheiden sich in Absprache miteinander für das erste Arbeitsmaterial und beginnen mit der Lernaufgabe.

- Auswahl der Partner evtl. durch LAA gelenkt - Material: Stationen 1-5, Partnertische, Bewertungspunkte, Ablagekorb, Tafel, Lerntheke

Arbeiten an der Lernaufgabe (ca. 21 Minuten)

Die Sch. sollen in Partnerarbeit mindestens 3 Stationen bearbeiten. Diese dürfen aus den Stationen 1-4 frei gewählt werden. Inhaltlich werden folgenden Themen bearbeitet: Station 1: Aufbau der Erde Station 2: Kontinente unserer Erde Station 3: Kontinentalplatten Station 4: Aufbau von Vulkanen Station 5: Vulkan-Rätsel und Auswirkungen von Vulkanausbrüchen Wichtig bei der Bearbeitung ist, dass die Sch. beide Arbeitsblätter zu den jeweiligen Stationen zuerst bearbeiten und dann individuell bewerten, und zwar durch Aufkleben des farbigen Bewertungspunktes. Die Sch. holen sich nach Erledigung einer Station selbständig neues Arbeitsmaterial.

- Partnerarbeit - Material: Stationen 1-5, Bewertungspunkte, Ablagekorb, Tafel, Lerntheke Differenzierung: 1. Unterschiedliches Arbeitsmaterial an den Stationen, für Sch. die schneller fertig sind, stehen 2 weitere Stationen zur Bearbeitung zu Verfügung. 2. LAA erinnert gegebenenfalls einzelne Sch. an die Verhaltensregeln beim Arbeiten mit der Lerntheke. 3. LAA behält sich vor, einen stillen Partnerwechsel bei Sch. vorzunehmen, deren individuelle Situation dieses erfordert. 4. LAA steht für Hilfeleistungen bereit, falls diese erforderlich sind.

Reflexion der Lernaufgabe (ca. 15 Minuten)

Die Sch. sollen nacheinander reflektieren, wie und warum sie die Arbeitsblätter zum Thema Vulkanismus aus ihrer Sicht entsprechend bewertet haben. Die LAA achtet hierbei darauf, dass die inhaltlichen Aspekte richtig wiedergegeben werden. LAA fragt nach, ob alle Sch. ihre bearbeiteten Arbeitsblätter bewertet haben. Abschließend besteht noch die Möglichkeit, offene Fragen zu beantworten.

- Sitzkreis - Sicherung der Lerninhalte durch gelenktes Unterrichtsgespräch

Legende: LAA: Lehramtsanwärterin, Sch.: Schülerinnen und Schüler

Seite 5

Page 6: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

5 Literatur Arbeitsgemeinschaft „Umwelterziehung“ des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) e.V., München (Hrsg.): ich TU WAS! Nr. 4/2005, Domino Verlag Günther Brinek GmbH, München. Buhl, Michael S. (2004): Frag mich was: Sonne, Mond und Sterne. Loewe Verlag GmbH, Bindlach. Farndon, John; Hynson, Colin; James, Ian u.a. (2003): Unsere Welt. Fragen und Antworten. Deutsche Übersetzung: Lesezeichen Verlagsdienste, Köln. Goudie, Andrew (1995): Physische Geographie: Eine Einführung. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, Oxford.

Haubrich, H.,U. a. (1997): Didaktik der Geographie konkret. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München, Düsseldorf, Stuttgart.

Kartenheft Alexander Sekundarstufe I (2001): Justus Perthes Verlag Gotha GmbH, Gotha.

Meyer, H. u. a. (1994): Unterrichtsmethoden I. Theorieband. Cornelsen Verlag Scriptor, Frankfurt am Main.

Meyer, H. u. a. (1997): Unterrichtsmethoden II. Theorieband. Cornelsen Verlag Scriptor, Frankfurt am Main.

Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein Westfalen (1977): Richtlinien für die Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) in Nordrhein-Westfalen. Richtlinien und Beispielplan. Geographie. Köln: Greven.

Paul, Karsten; Behrens, Dirk-Uwe; Quost, Ekkehard (1999): Räume 3, Leben in verschiedenen Weltgegenden. Unterrichtswerk für den gesellschaftskundlichen Bereich. Wolf Verlag GmbH & Co. KG, Regensburg.

Ziegler, Cornelia (2005): Frag mich was: Die Erde. Loewe Verlag GmbH, Bindlach.

Internet-Seiten:

http://www.uni-muenster.de/MineralogieMuseum/vulkane/Uebersicht.htm

http://www.quarks.de/dyn/7239.phtml

http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/vulkane/index.xml

http://www.go.de/index.php?cmd=earthview_rubrik&kategorie=Vulkanausbr%FCche

Seite 6

Page 7: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 1A Bewertungspunkt Name:_________________________________ Aufgabe 1: Schreibe in die weißen Felder die passenden Begriffe: innerer Erdkern, Erdkruste, äußerer Erdkern, Erdmantel

Page 8: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 1B Bewertungspunkt Name:_________________________________ Aufgabe 1: Du siehst hier eine Abbildung vom Aufbau der Erde. Schau sie dir genau an und überlege gut, was du über den Aufbau der Erde weißt.

Aufgabe 2: Ordne den Begriffen die richtigen Sätze zu und kreuze die richtige Lösung an. ------------------------------------------------------------------------------------------

Die Erdkruste besteht aus Feuer. Sie ist ganz dick. Erdkruste

Die Erdkruste besteht aus festem Gestein. Sie ist ganz dünn.

------------------------------------------------------------------------------------------ Im Erdmantel ist es kalt. Deshalb ist das Gestein super hart.

Erdmantel Der Erdmantel besteht aus geschmolzenem Gestein. Das geschmolzene Gestein heißt Magma.

------------------------------------------------------------------------------------------ Der äußere Erdkern besteht aus Wasser.

Äußerer Erdkern Der äußere Erdkern besteht aus geschmolzenem Metall.

------------------------------------------------------------------------------------------ Der innere Erdkern ist die heißeste Stelle der Erde. Er besteht aus festem Metall.

Innerer Erdkern Der innere Erdkern ist eiskalt.

------------------------------------------------------------------------------------------

Page 9: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 2A Bewertungspunkt Name:_________________________________ Aufgabe 1 Schreibe in die weißen Felder die richtigen Begriffe: Australien, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien, Europa, Antarktis Wenn du Hilfe brauchst, schaue im Kartenheft auf Seite 44/45 nach.

Page 10: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 2B Bewertungspunkt Name: _______________________________ Aufgabe 1: Umrande die einzelnen Kontinente mit einem roten Stift und schreibe die richtigen Bezeichnungen in die Kontinente: Australien, Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Antarktis. Wenn du Hilfe brauchst, schaue im Kartenheft auf Seite 44/45 nach.

Page 11: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 3A Bewertungspunkt Name:_________________________________ Aufgabe 1: Lies den Text aufmerksam durch und beantworte danach die Fragen! Die Erdkruste ist keine feste Hülle, sondern besteht wie ein Puzzle aus vielen verschiedenen Teilen, den Erdplatten. Die Platten der Erdkruste schwimmen auf dem weichen Material des Erdmantels. Dieses Material besteht aus flüssigem Gestein, dem Magma. Die Platten der Erdkruste sind in ständiger Bewegung und liegen nicht fest aneinander. Einige bewegen sich aufeinander zu, andere voneinander weg. Kreuze nun die richtige Antwort an! O Die Erdkruste besteht aus vielen Teilen, wie bei einem Puzzle. O Die Erdkruste besteht aus zwei Teilen. O Die Erdkruste ist eine feste Hülle, die aus einem großen Teil besteht. O Das Material des Erdmantels heißt Magnum. O Das Material des Erdmantels besteht aus flüssigem Gestein und heißt

Magma. O Das Material des Erdmantels besteht aus flüssigem Metall und heißt

Magnus. O Die Platten der Erdkruste bewegen sich einerseits aufeinander zu,

andererseits voneinander weg. O Die Platten der Erdkruste können sich nur aufeinander zu bewegen. O Die Platten der Erdkruste können sich nur voneinander weg bewegen.

Page 12: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 3B Bewertungspunkt Name:_________________________________ Aufgabe 1: Lese den Text und beantworte danach die Fragen! Eigentlich ist die Erdkruste ein riesiges Puzzle, das aus großen Teilen und kleinen Teilen besteht. An den Grenzen der einzelnen Platten gibt es häufig tiefe Gräben, durch die leicht Magma gelangen kann. Wenn man auf einer Karte die einzelnen Platten und die Vulkane zeichnet, fällt einem sofort auf, dass die meisten Vulkane an den Grenzen der einzelnen Kontinentalplatten liegen. 95 Prozent aller Vulkane liegen an den Plattengrenzen.

Kreuze nun die richtigen Aussagen an: O Die Erdkruste ist ein riesiges Puzzle, das aus vielen Teilen besteht. O Die Erdkruste besteht nur aus einem großen Teil. O An den Grenzen der einzelnen Platten ist die Erdkruste besonders dick. O An den Grenzen der einzelnen Platten gibt es häufig tiefe Gräben. O Die meisten Vulkane liegen an den Grenzen der einzelnen

Kontinentalplatten. O Die meisten Vulkane liegen dort, wo die Erdkruste besonders dick ist.

Page 13: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 4A Bewertungspunkt Name:_________________________________

Ein Vulkan bildet sich dort, wo ein Riss in der Erdkruste entsteht und Magma hervordringen kann.

Magma dringt dann an die Erdoberfläche, wenn sie unter hohem Druck steht und nur nach oben entweichen kann.

Durch die Ablagerung der Lava auf der Erdoberfläche entsteht der Vulkan.

Ein Vulkan sieht etwa so aus:

Aufgabe 1:

Versuche das unten stehende Bild mit folgenden Begriffen zu beschriften:

Lava, Magmakammer, Schlot, Krater, Kamin- oder Nebenschlot.

Page 14: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 4B Bewertungspunkt Name:_________________________________ Aufgabe 1: Lies den Text aufmerksam durch! An einigen Stellen in der Erdkruste kann es vorkommen, dass Spalten entstehen. Durch diese Spalten kann geschmolzenes Gestein (Magma) aus dem Erdinneren einfach nach oben dringen. An der Erdoberfläche kühlt die jetzige Lava um die Erdspalte ab. Durch jeden weiteren Ausbruch, schichtet sich der Vulkan immer weiter auf und beginnt so automatisch zu wachsen. In der Magmakammer sammelt sich das geschmolzene Gestein. Da es sich noch im Erdinneren befindet bezeichnet man es noch als Magma. Sobald es aber die Erdoberfläche erreicht hat bezeichnet man es als Lava. Der Schlot ist die Verbindung zum Krater. Unter dem Krater eines Vulkans stellt man sich häufig eine kreisförmige Öffnung vor. Aufgabe 2: Beschrifte die Zeichnung mit den Begriffen: Magmakammer, Lava, Krater, Schlot,

Page 15: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 5A Bewertungspunkt Name:_________________________________

Vulkan-Rätsel

Aufgabe 1: Beantworte die Fragen und kreuze die richtige Antwort an.

1. Vulkan auf Sizilien? O Fujiama O Ätna

2. Besteht aus festem Metall und ist der heißeste Punkt unserer Erde?

O der innere Erdkern O der äußere Erdkern

3. Was entsteht, wenn zwei Erdplatten aneinander stoßen?

O ein Erdbeben O ein Vulkan

4. Wie wird das Magma genannt, sobald es die Erdoberfläche erreicht

hat? O Lava O Lara

5. Durch ihn steigt das Magma hoch. Man nennt ihn…

O Schrott O Schlot

6. Wie nennt man die trichterförmige Hauptöffnung eines Vulkans?

O Kater O Krater

Page 16: Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch ... · Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch

Arbeitsblatt 5B Bewertungspunkt Name:_________________________________

Aufgabe 1: Lies den folgenden Text aufmerksam durch.

Ein Vulkanausbruch hat seine Vorteile, sowie seine Nachteile:

Zum einen kommen teilweise Menschen zu Schaden. Sie werden Obdachlos, tragen Verletzungen davon oder kommen ums Leben.

Hier siehst du Bilder, von den Auswirkungen eines Vulkanausbruchs auf Hawaii.

Doch warum leben überhaupt Menschen in der Nähe von diesen "Feuer spuckenden Monstern"?

Ein Vorteil ist z.B. der nährstoffhaltige Boden nach einem Ausbruch. Jedoch nicht nur für den Ackerbau ist ein Vulkanausbruch gut. Auch für die Chemieindustrie sind Vulkane interessant. Wenn sich genug Schwefel an der Erdoberfläche abgelagert hat, kann der Rohstoff abgebaut werden. In der Nähe von Vulkanen gibt es oft Thermalquellen. Diese gibt es in Deutschland z.B. in der Eifel. Außerdem wird Mineralwasser aus diesen Quellen gewonnen.

Aufgabe 2: Versuche die Fragen zu beantworten.

1. Was kann passieren, wenn ein Vulkan ausbricht?

____________________________________________________________

2. Kann ein Vulkanausbruch auch Vorteile haben?

____________________________________________________________