16
VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1) Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck [email protected] http://homepage.uibk.ac.at/~c62552 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2015/16 – Termin 4

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

Christian Kraler

Institut für LehrerInnenbildung und SchulforschungSchool of Education, Universität Innsbruck

[email protected]  http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Schule als Bildungsinstitutionund

Rolle der Lehrperson

WS 2015/16 – Termin 4

Page 2: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 2

II. Schule als Spiegelder Gesellschaft

Page 3: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 3

Page 4: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 4

Perspektiven auf formale Bildung

persönliche* Bildungsgang* Biographie erfahrungsbasiert subjektiv

Eltern/Familie* eigene Schulbiographie* „bestmögliche Ausbildungfür Kind“ (~> Elternarbeit!)

Politik* (Partei)Ideologien & Weltanschauungen

* Vertretung von Wählergruppenbzw. InteressensgruppenWählerstimmen

Gesellschaft* Normen & Werte Kultur

* Staat/Nation/Region BildungsverwaltungWissenschaft

* Bildungswissenschaften* (Bildungs‐)Ökonomie* (Bildungs‐)Soziologie* Psychologie, Erziehungswissenschaften* Philosophie, …

Wirtschaft* Betriebe* Interessensverbände (z.B. I.V.)* national/international

Page 5: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 5

Lehramtsstudium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Studium≠ Schuletertiäruniversitär

Lehramtspezifisches StudiumBerufsausbildung

AusbildungStartverpflegungGrundlagenLife Long Learning (LLL)

wissenschaftlichspezifische Sichtweisedefinierte Methoden („wiss. Methoden“)Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität)

Page 6: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 6

Sind regelmäßige Hausübungen notwendig? Forschungsergebnisse …

Schmidt (1904) Schmidt stellte das Fehlen eines „zuverlässigen Nachweiseshinsichtlich der Qualität der Hausaufgaben (fest), die doch allein ihren Wert begründen könnte“

Wittmann (1964) „Zusammengefaßt ergibt sich, daß bei der Messung der Rechen-und Rechtschreibleistungen am Ende der viermonatigen Experimentalperiode keine signifikanten Unterschiede vorliegen, also auch keine Wirksamkeit der Hausaufgaben behauptet werden kann.“

Ferdinand/ Klüter (1968): Die Autoren konnten ihre Nullhypothese, Hausaufgabenhätten keinen leistungssteigernden Wert, während dieses Zeitraums und unter dengenannten Versuchsbedingungen bestätigen.

Henze (1978): Nach einem Jahr konnte er keinen Leistungsunterschied zwischen den beiden Versuchsgruppen nachweisen.

Knörzer (1976): konnte zwischen den Variablen Hausaufgaben und Schulnoten imMathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht keinen Zusammenhang und imBereich der Fremdsprachen nur einen geringen nachweisen.

Bischof (1996): Studie (n= 43 Klassen) kann den leistungssteigernden Effekt von Hausaufgaben nicht bestätigen.

Page 7: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 7

Objektivität: Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom (Erkenntnis‐)Subjekt.

z.B.: Wer beginnt ein Lehramt‐Studium?

„kenne Jemanden …“  – anekdotische Evidenz(selektive Wahrnehmung)

„zum Lehrer wird man geboren …“  – Belief

… Meinungen von Einzelpersonen/Gruppen …  subjektiv

Nachvollziehbarkeit, Tatsachen‐/Faktenorientierung~> definierte Fragestellung (worum geht es?)~> Kriterien~> reproduzierbare Methoden

~> OBJEKTIVITÄT

Page 8: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 8

II. Schule als Spiegel der GesellschaftII.1. Historisch‐gesellschaftlicher 

Kontext

Page 9: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 9

Lernen individueller Vorgang reine Fremd‐/Außensteuerung  nur sehr bedingt möglich Lernen in unterschiedlichen Kontexten/Strukturen/Settings möglich,denen tw. Verschiedene Normen/Werte, Denkweisen, Anschauungen und Traditionen zugrunde liegen („Subkulturen“)

Lernkulturen diese theoretisch begründen

… unterschiedliche Zugänge

L E R N K U L T U R (E N) ~… von Akteuren geteilte Normen, Werte, Denkweisen,Anschauungen und Traditionen, die als Referenzpunkte fürEinstellungen und Handlungen von Akteuren in ihrem Zugangzum Lernen dienen und diesen jenseits ihrer individuellen Dimension auch eine kollektive Bedeutung verleihen.

Lernkulturen

Page 10: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 10

„Zu Beginn des Prozesses verfügen nur die Lehrenden über 'objektives' Wissen. Durch den Unterricht vermitteln sie es an die Lernenden - und zwar möglichst vollständig und ohne Veränderung. Die Aufgabe der Lehrenden ist es dement-sprechend, das Unterrichtsgeschehen systematisch zu planen, die Wissensinhaltequasi "in Scheiben zu schneiden", zu präsentieren, zu erklären und schließlich den Lernfortschritt dadurch sicherzustellen, dass alle dieselben Aufgaben mit demselben Lernerfolg bearbeiten. Die Lernenden bleiben in dieser Auffassung in einer passiven Position: ihre Aufgabe besteht lediglich darin, das Vorgegebene effizient zu verarbeiten.“Gräsel & Mandl (1999): Problemorientiertes Lernen. Empirische Pädagogik 13 (4), 372f.

Georg Philipp Harsdörffer"Poetischer Trichter".Nuremberg 1648‐1653

kumulatives Eimermodell

„klassisches“Modell

Page 11: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 11

„Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein,die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden,bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen,die SchülerInnen dennoch mehr lernen; in den Schulenweniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche,dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt.”(Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). 

Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670)

Page 12: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 12

„Eines der größten Probleme der Erziehung ist, wie man die Unterwerfung unter dengesetzlichen Zwang mit der Fähigkeit, sich seiner Freiheit zu bedienen, vereinigenkönne. Denn Zwang ist nöthig! Wie cultivire ich die Freiheit bei dem Zwange? Ichsoll meinen Zögling gewöhnen, einen Zwang seiner Freiheit zu dulden, und soll ihnselbst zugleich anführen, seine Freiheit gut zu gebrauchen.Kant: „Pädagogik“ (453:28‐37)

Immanuel Kant (1724‐1804)

Page 13: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

13

Gesellschaft

Tradierung/Bewahrung

Innovation/Veränderung

FormaleBildungssysteme

Gesellschaft

Page 14: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 14

Religion

PolitikBildung

Militär

PolitikBildung

Wirtschaft

PolitikBildung

~ 17./18. – 19./20. Jh.Sozialisation/Legitimation

~ Mittelalter – 17./18. Jh.Glaube und Wissen

~ ab industrieller Revolution/20. Jh.(Neo-)Liberalisierung und

Ökonometrisierung

Selbstähnliche gesellschaftliche Triaden

Page 15: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 15

historisch gewachsene Strukturen Seel 2010, S. 178ff„Lehrerbildung – Zwei Gleise ohne Weichen und ein gemeinsames Ziel“

11. 12. 2011 bis 9.6. 2012Railjet 663: „Neue Mittelschule“

GS/HS „Niederes Schulwesen“Schulordnung 1774: „Normal(haupt)schulen“Präparandenkurs (3‐6M)1869 Reichsvolksschulgesetz–LBA (4/5 Jahre)1945 LBA reformiert (Reifeprüfung)1962/68: Pädak1999/2005/07: PH

„Gymnasien“1808‐18 Fachlehrer1849: „Organisationsentwurf Gym/RS“

3 Jahre Uni + LA‐Prüfung1937: „Verordnung Lehrbefähigung MS“

4 Jahre Uni + Probejahr1971: „GeiWi+NatWi Studienrichtungen“

univ. Abschl.1997: Ausdifferenzierung

… NMS + Lehrerdienstrecht (vgl. 1920‐27 „Allgemeine MS“, SDP vs. CSP)

Page 16: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (Comenius 1985 [1632], Didactica magna, S. 9). Johann Comenius (Jan Ámos Komenský, 1592‐1670) VO „Schule als Bildungsinstitution

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 4 - 24.10. 2016 (BWG-Modul 1)

[email protected] 16

Fragestellung:Warum ist es so schwierig, scheinbar offensichtlicheWeiterentwicklungen im primären/sekundären/tertiärenBildungssystem nachhaltig zu implementieren.

~> „zeitnahe“ konkrete Umsetzung

Beispiele:Inhalte gemeinsame Schule bis 12/14 Sprachunterricht (Mehrsprachigkeitsforschung/Zweitspracherwerb) Lernumgebungen, Didaktik, Methodik…Strukturen/Organisation Gemeinsame LehrerInnenausbildung Schulverwaltung Interessensverbände, Parteien…

Fragestellung