13
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch, Sekundarstufe I - Kurzversion am St.-Franziskus-Gymnasium Olpe Stand Juni 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

  • Upload
    others

  • View
    20

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch, Sekundarstufe I - Kurzversion

am St.-Franziskus-Gymnasium Olpe

Stand Juni 2015

Page 2: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben/

Zeit

Lehrbuchanbindung

fachspezifische Methoden

Schwerpunkte Klassenarbeitstypen

5.1 In unserer neuen Schule

ca. 1-2 Wochen

1.1 Neue Schule, neue

Klasse – Sich informieren

1.2 Geschichten aus der

Schule

S. 14 - 30

eigene Erlebnisse und Erfahrungen mündlich erzählen;

Notizen machen, Informationen beschaffen und

adressaten-bezogen weitergeben; persönliche Briefe

formulieren; über Personen und einfache Sachverhalte

berichten

sich vorstellen

erzählen

vergleichen der eigenen

Situation mit der anderer

vermittelt über

literarische Texte

Keine KA

5.2 Das glaubst du nicht –

Spannend erzählen

ca. 4 Wochen

3.1 Abenteuer im Alltag –

Erlebnisse erzählen

3.2 Um Mitternacht –

Gespenstergeschichten lesen

und schreiben

3.3 Fit .. - Erzählen

S. 52 – 74

Erlebnisse schriftlich erzählen; Textplanung,

Textformulierung, Textüberareitung, Erlebnisse (auch

nach Vorlagen, z.B. Bildergeschichten) geordnet,

anschaulich und lebendig erzählen, Erzähltechniken

anwenden, Lesemethoden anwenden

Aufbau einer Erzählung;

Anschaulichkeit und

Spannung durch treffende

Verben und Adjektive

Typ 1 a/b: Erlebtes,

Erfahrenes,

Erdachtes erzählen/

nach Vorlagen erzählen

5.3 Grammatiktraining –

Wörter und Wortarten

ca. 4 Wochen

12.1 Alle reden vom Wetter

– Rund ums Nomen

12.2 Erfindungen verändern

die Welt - Verben

12.3 Fit in...

Textüberarbeitung

S. 220 – 252

Wortarten unterscheiden und deren Funktion erkennen,

Flexionsformen und ihre Funktion kennen und

anwenden. Tempusformen und ihre Funktionen

beherrschen, einen fehlerhaften Text überarbeiten

Grammatik

Wortarten

Tempora

Typ 5: einen Text

nach vorgegebenen

Kriterien überarbeiten

5.4 (a) Es war einmal... –

Märchen untersuchen und

schreiben

ca. 4 Wochen

oder:

5.4 (b) Tierisches

Vergnügen – Gedichte

vortragen und gestalten

6.1 Von Prüfungen,

Wünschen und Wundern –

Märchen lesen und

vergleichen

6.2 Schreibwerk-statt –

Märchen selbst erzählen

6.3 Fit in... – Ein Märchen

fortsetzen

S. 114 - 134

Märchen untersuchen (Inhalt, Sprache und

Wirkungsweise erfassen) durch Motivvergleich den

historischen und lokalen Bezug kennen lernen, Märchen

gestaltend vortragen, Märchen umschreiben und

fortsetzen

Gedichte formal und sprachlich untersuchen,

motivgleiche Gedichte miteinander vergleichen,

Gedichte auswendig lernen und gestaltend vortragen,

typische Merkmale des

Märchens

erkennen und

zur Textproduktion

nutzen

Untersuchung u.

Produktion v. Gedichten,

(Vers, Strophe, Reime)

Gedichtvortrag

Typ 4a

einen literarischen

Text mithilfe

von Fragen

untersuchen

Page 3: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

Hinweis: Das Thema, für das man sich

bei 5.4. nicht entscheidet, sollte dann noch im weiteren Verlauf des Schj.’s

bearbeitet werden (ohne KA)

8.1 Der Salamander-chor –

Form und Klang von

Gedichten entdecken

8.2 Mit Sprache spielen – In

Versen dichten

8.3 Gedichte mit Hilfe des

Computers gestalten

S. 157 – 172

Gedichte mit Hilfe vorgegebener Textteile produzieren

und medial präsentieren (Sprachspiele, konkrete Poesie)

5.5. Tiere als Freund –

Beschreiben

und

Beeindruckende Welten –

Sachtexte untersuchen

ca. 4-5 Wochen

4.1 Hund entlaufen! – Tiere

beschreiben

4.2 Für ein Tier sorgen –

Vorgänge beschreiben

4.3 Fit in... – Beschreiben

S. 76 – 90

10.1 Sachtexte nutzen –

Informationen entnehmen

10.2 Der Orang-Utan –

Informationen sammeln,

auswerten und präsentieren

10.3. Fit in... – Einen

Sachtext untersuchen

S. 186 - 204

Informationen sammeln, einen Steckbrief anlegen, Tiere

und Vorgänge anschaulich und genau beschreiben,

Textpanung, Textformulierung, Textüberarbeitung

Beschreiben, Umgang mit

Sachtexten und

diskontinuierlichen

Texten, Informieren,

Nutzen von

Informationsquellen

Typ 2:

Sachlich Gegenstände oder

Tiere beschreiben auf der

Grundlage von Material

verbinden mit

Typ 4b:

Aufgaben zu

diskontinuierlichen

Texten

(Hinweis: von der Lehrkraft zu

entscheiden, worauf der Schwerpunkt

gelegt wird)

verbinden mit

Typ 3:

zu einem Sachverhalt

begründet Stellung

nehmen

(Hinweis: Typ 3 sollte auf jeden Fall bei

einer der Klassenarbeiten in der 5 eine

Rolle spielen, kommt als eigenständige

Arbeit aber erst in Klasse 6 zum Tragen)

5.6. Leseratten und

Bücherwürmer –

Jugendbücher lesen und

vorstellen

ca. 4 Wochen

7.1 Abenteuer – Spannend

und lustig erzählt

7.2 Hier gibt es viel zu

entdecken- In der Bibliothek

Jugendbücher (Ausschnitte aus Ganzschriften)

verstehen, Inhalte erfassen, Handlungen, Konflikte und

Figuren untersuchen, eine Bibliothek erkunden, Online-

Kataloge nutzen, über Bücher berichten, ein Buch

besprechen und vorstellen

einfache Formen der

Beschreibung eines

Jugendbuchs,

Textproduktion, medial

vermittelte Texte

Typ 6: Einen Text

umschreiben oder

fortsetzen

Page 4: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

und evt.

Rechtschreibtraining –

Laute und Buchstaben (hier

je nach Förderbedarf

entsprechend evt. RS-Test

oder bisheriger

Klassenarbeiten eigene

Schwerpunkt-setzung)

(s. auch rechts, 4. Spalte)

Hinweis: Natürlich kann auch

eine gesamte Ganzschrift

gelesen werden, bitte darauf

achten, dass Preis des Buches

möglichst unter 10 Euro liegt!

7.3 Das solltet ihr lesen! –

Ein Buch vorstellen

S. 136 – 156

14.1

Fehler vermeiden – Tipps

zum Rechtschreiben

14.2 Üben macht sicher –

Regeln zum Rechtschreiben

14.3 Testet euch –

Rechtschreiben trainieren

S. 276 – 306

über Strategieweisen der Laut-Buchstaben-Zuordnung

verfügen, wortbezogene Regelung und satzbezogene

Regelung kennen und anwenden. Strategien zur

Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung nutzen

Rechtschreibung

Dehnung

Kürzung

groß/klein

das/dass

(s. Hinweis links)

Hinweis:

Rechtschreibübungen

können natürlich auch bei

jeder anderen Reihe

angeschlossen werden

5.7 Grammatiktraining –

Sätze und Satzglieder

ca. 4 Wochen

13.1 Auf Schatzsuche –

Satzglieder bestimmen

13.2 Ferien- Satzarten und

Sätze unterscheiden

13.3 Fit in... – Texte

überarbeiten

S. 254 - 274

operationale Verfahren (Proben) zur Einsicht in

sprachliche Strukturen nutzen, grundlegende Strukturen

des Satzes (Satzglieder, Satzarten, Satzverbindungen)

beschreiben, Satzschlusszeichen und Kommasetzung

beherrschen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

zwischen Sprachen untersuchen, Methoden der

Textüberarbeitung anwenden

Satzglieder u.

Satzstrukturen erkennen,

Einsicht in satzbezogene

Regelungen

Typ 5: Einen Text

nach vorgegebenen

Kriterien überar-

beiten

5.8 s. Hinweis unter 5.5 s. 5.5 s. 5.5 s. 5.5 Keine KA

´

Page 5: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben/

Zeit

Lehrbuchanbindung fachspezifische Methoden Schwerpunkte Klassenarbeitstypen

6.1 Was ist passiert -

Berichten

und (je nachdem, wie intensiv

schon in Klasse 5 Beschreiben

geübt wurde)

In Bewegung – Beschreiben

insgesamt:

ca. 4 Wochen

3.1. Rund um den Sport –

Von Ereignissen berichten

3.2 Hunde im Einsatz –

Berichte und Reportagen

3.3 Fit in... – Berichten

(S. 54 – 72)

4.1 Auf Touren kommen –

Gegenstände und Vorgänge

beschreiben

4.2 „Sobald ich meine Augen

schließe, sehe ich ihn genau

vor mir“ – Personen

beschreiben

4.3 Fit in ... – Einen

Gegenstand beschreiben

(S. 74 – 92)

über einfache Sachverhalte informieren und diese

sachbezogen darstellen (über Ereignisse, über einen

Unfall berichten)

Textplanung, Testformulierung, Textüberarbeitung

Informationen sammeln, Gegenstände und Vorgänge

anschaulich und genau beschreiben, eine Erzählung

nutzen, um Personen zu beschreiben, Textplanung,

Textformulierung, Textüberarbeitung, Aktiv und

Passiv unterscheiden

Aufbau, Inhalt u. Form des

Berichts (W-Fragen)

Unfallbericht,

Zeitungsbericht

Beschreiben, Umgang mit

Sachtexten und

diskontinuierlichen

Texten, Informieren,

Nutzen von

Informationsquellen

Typ 2a/b

sachlich

auf

der Basis

von Materialien und/ oder

Beobachtungen

berichten und beschreiben

6.2 Kaum zu glauben –

Lügengeschichten

- oder –

Helden, Zauberinnen,

Ungeheuer – Sagen

untersuchen und erzählen

(Je nachdem, welches Vorhaben gewählt

wird, sollte das nicht-gewählte andere Vorhaben am Ende des Schj.’s bei

genügend Zeit noch bearbeitet werden,

ohne KA)

ca. 4 Wochen

5.1 Die Meisterlügner –

Lügengeschichten

untersuchen und vorlesen

5.2 Flunkern und fabulieren –

Eigene Schreibversuche

5.3 Fit in – Eine

Lügengeschichte untersuchen

(S. 94 – 112)

-oder -

6.1 Heldensagen der Antik –

Lesen verstehen

6.2 Die Sage von Beowulf –

Nacherzählen und

ausgestalten

6.3 Sagenhafte Orte – Ein

Hörspiel gestalten

(S. 114 – 136)

Texte inhaltlich erfassen, Handlungen, Konflikte und

Figuren untersuchen, Texte gestaltend vortragen und

nacherzählen, Texte umformen (Schreibprozesse

planen und gestalten)

einfache literarische Formen (Sagen) untersuchen,

elementare Strukturen von Sagen (Inhalt, Sprache

und Wirkungsweise) erfassen, Handlungen, Konflikte

und Figuren untersuchen, Texte nacherzählen, Texte

umformen (z.B. Hörspiel)

ausdrucksvoll vorlesen

Textmerkmale

Lügengeschichte,

Fabel, (evt. Sage)

Sprichwörter

Typ 1b):

Erzählen

auf der

Basis von

Materialien oder

Mustern

Page 6: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

6.3 Vorlesewettbewerb

ca. 1-2 Wochen

Rufus Beck: Gutes Vorlesen

ist eben, wenn sich keiner

langweilt,

S. 101

Mündliche Aufgabentypen 1 und 2

Bücher vorstellen,

ausdrucksvoll vorlesen

Hinweis: Der Vorlesewettbewerb

findet immer Anfang Dezember

statt, bis dahin müssen pro Klasse

6 zwei Klassensieger feststehen,

von denen dann in der Aula in

Anwesenheit aller Klassen 6,

Deutschlehrer der 6, Eltern- und

Schülervertreter einer zum

Schulsieger bestimmt wird

6.4 Grammatiktraining –

Sätze und Satzglieder

- und -

Rechtschreibung u. Zeichen-

setzung

ca. 4-5 Wochen

13.1 Knifflige Fälle –

Satzglieder und Sätze

unterscheiden

13.2 Genaue Angaben

machen – Attribute

13.3 Fit in ... einen Text

untersuchen

- und –

14.1 Sicher im Schreiben –

Regeln anwenden

14.2 Punkt und Komma –

Zeichensetzung üben

14.3 Fit in ... – Richtig

schreiben

(S. 248 – 302)

operationale Verfahren (Proben) zur Einsicht in

sprachliche Strukturen nutzen, grundlegende

Strukturen des Satzes (Satzglieder; Satzverbin-

dungen) beschreiben, Kommasetzung beherrschen,

Personen und Gegenstände mit Hilfe von Attributen

beschreiben, Methoden der Textüberarbeitung

anwenden

- und –

über Strategieweisen der Laut-Buchstaben-

Zuordnung verfügen, wortbezogene Regelung und

satzbezogene Regelung kennen und anwenden.

Strategien zur Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung

nutzen, Schreibprogramme des Computers sinnvoll

nutzen

Adverbial und Attribut -

Relativsatz als Attribut

groß oder klein:

Nominalisierungen,

getrennt oder zusammen

weitere Fehlerschwer-

punkte der Klasse

Zeichensetzung:

Satzverbindung,

Aufzählung (Hinweis: hier

sind die Verbindungen zur

Grammatikreihe (s.o.)

möglich)

Typ 5:

einen Text

nach vorge-

gebenen

Kriterien

über-

arbeiten

(Hinweis: Hier soll ein Diktat als Teil der

Klassenarbeit eingesetzt werden)

6.5 Strittige Themen in der

Diskussion – Argumentieren

und Überzeugen

ca. 5 Wochen

2.1 Wir einigen uns – Strittige

Fragen diskutieren

2.2 Da gibt’s (k)eine

Diskussion – Streitgespräche

in Geschichten

2.3 Fit in ... – Einen

Vorschlag begründen

(S. 36 – 52)

Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten,

aufmerksam zuhören, Kommunikationsstörungen

erkennen und Lösungen vorschlagen, Wünsche und

Forderungen angemessen vortragen, die eigene

Meinung formulieren und durch Argumente und

Beispiele begründen, appellieren

Behauptungen durch

Argumente stützen

Stellung nehmen

Diskussionsformen und

Gesprächsverhalten

untersuchen

Groß oder klein:

die Anredepronomen

Typ 3:

Zu einem im Unterricht

thematisierten Sachverhalt

begründet Stellung nehmen

(Grundlage evt. ein

Sachtext)

6.6 Alte und neue

Weltwunder – Sachtexte

untersuchen

ca. 4 Wochen

10.1 Antike Weltwunder –

Informationen entnehmen

10.2 Vergessene und neue

Weltwunder – Informationen

auswerten und präsentieren

10.3 Fit in ... Einen Sachtext

untersuchen

(S. 188 – 202)

Lesestrategien (Fünf-Schritt- Lesemethode) für die

Texterschließung nutzen; Sachtexte (auch

diskontinuierliche Texte) zur Klärung von

Sachverhalten nutzen, Informationsquellen (Internet)

verwenden, Ergebnisse zu einem Sachthema

mediengestützt vortragen

Umgang mit Sachtexten

und diskontinuierlichen

Texten, Schlüsselwörter,

Fachbegriffe,

komplexe Sätze,

Tabellen, Informieren,

Nutzen von

Informationsquellen

Typ 4a/b: einen Sachtext

fragengelei-tet untersuchen/

aus diskontinuierlichen

Texten Informationen

ermitteln, diese vergleichen

und bewerten

Page 7: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

6.7 Konrad oder ... – Wir

spielen Theater

ca. 4 Wochen

Wichtiger Hinweis: Da bis jetzt in der

Doppeljahrgangsstufe 5/6 noch kein U-Vorhaben zu dramatischen Texten

durchgeführt wurde, sollte diese Reihe auf

jeden Fall durchgeführt werden, die KA

kann evt. auch im Anschluss an 6.8.

geschrieben werden. Sollte es zu

zeitlichen Problemen kommen, kann man bei dem U-Vorhaben zu Jugendbüchern

(6.8)) auch die Umformung von

entsprechenden Textstellen in szenische Texte vornehmen

9.1 Noch ein Paket für Frau

Bartoletti – Figuren und

Handlung auf der Bühne

9.2 Und was wird aus

Konrad? –

9.3 Das Stück inszenieren –

Tipps und Übungen

(S. 172 – 186)

einfache dramatische Szenen durch szenisches Spiel

erfassen und wirkungsvoll gestalten

Szenen weiterschreiben, einfache appellative Texte

verfassen (Flyer für Theateraufführung), evt. Besuch

einer Theateraufführung vorbereiten und besprechen

Texte umschreiben, ein

anderes Ende erfinden,

Perspektivwechsel u.ä.

Kleine Spieldialoge

verfassen

Typ 6:

Texte nach

einfachen

Textmustern

verfassen, umschreiben oder

fortsetzen

6.8 „Emil und die Detektive“

– Medien vergleichen

ca. 3 Wochen

fakultativ: Vergleich eines anderen

Jugendromans mit seiner

Verfilmung

(s. Hinweise S. 220)

Hinweis: Natürlich kann auch

eine gesamte Ganzschrift gelesen

werden, zu der es eine Verfilmung

gibt, bitte darauf achten, dass

Preis des Buches möglichst unter

10 Euro liegt!

11.1 Dem Dieb auf der Spur –

Einen Jugendroman

untersuchen

11.2 Der Film und seine

Wirkung – Filmsprache

verstehen

11.3 Jugendbücher und

Verfilmungen vorstellen

(S. 204 – 220)

Jugendbücher (Ausschnitte aus Ganzschriften)

verstehen, Inhalte erfassen, Handlungen, Konflikte

und Figuren untersuchen, Inhalte und

Wirkungsweisen medial vermittelter Texte erfassen.

Literaturverfilmung untersuchen (Handlungs-aufbau,

Figuren, Kameraeinstellung und –perspektiven),

Bücher und Filme besprechen und vorstellen

einfache Formen der

Beschreibung eines

Jugendbuchs,

Textproduktion, medial

vermittelte Texte

Hinweis 1: Es wäre sicherlich

möglich, auch hier den KA-

Typ 6 unterzubringen (s. U-

Vorhaben 6.7)

Hinweis 2: Dieses U-

Vorhaben ist wichtig wg. der

Kompetenzen im Bereich

„Umgang mit Sachtexten und

Medien“

6.9 Naturbilder – Gedichte

verstehen und gestalten

- und/oder –

s. Hinweise unter 6.2

ca. 2-3 Wochen

Hinweis: Die Gestaltung dieser letzten

Reihe hängt auch von dem Verlauf der

Klasse 5 ab: Sollte bis jetzt noch überhaupt nichts im Bereich Lyrik

gemacht worden sein, müsste das hier auf

jeden Fall geschehen.

8.1 Feuer, Wasser, Erde, Luft

– Merkmale von Gedichten

untersuchen

8.2 Träume und Traum-

landschaften – Sprachliche

Bilder in Gedichten

8.3 Monat für Monat – Einen

lyrischen Kalender gestalten

(S. 154 – 170)

Gedichte formal und sprachlich untersuchen,

motivgleiche Gedichte miteinander vergleichen,

Gedichte auswendig lernen und gestaltend vortragen,

Gedichte mit Hilfe vorgegebener Textteile

produzieren und präsentieren

Untersuchung u.

Produktion v. Gedichten,

(Vers, Strophe, Reime)

Gedichtvortrag

- und/oder –

s. Hinweise unter 6.2

Keine KA

Page 8: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben/

Zeit

Lehrbuchanbindung

fachspezifische

Methoden

Schwerpunkte

Klassenarbeitstypen

7.1 Aktiv oder Passiv –

Vorgänge und Bilder

beschreiben

5-6 Wochen

Fernes China – Personen, Bilder

und Vorgänge beschreiben,

S.51-61

Zaubertricks – Aktiv und

Passiv,

S.227-237

Verbflexion (Genus-Tempora), Anleitungen

(Rezepte) verfassen, Aufsatzformen zielgerichtet

einsetzen, schriftl. Anleitungen praktisch umsetzen,

Satzstrukturen Aussageabsichten anpassen, Texte

bearbeiten und überarbeiten

Vertiefung Aktiv/Passiv:

Tempusformen,

Verwendung u. Vergleich,

transitiv – intransitiv,

Passivumschreibungen

Beschreiben, erklären,

anleiten

Textaufbau, Reihenfolge

Anwendung des Passivs

Typ 2: In einem funktionalen

Zusammenhang auf der Basis

von Materialien beschreiben

Vorgangsbeschreibung

7.2 Argumentieren,

diskutieren

5-6 Wochen

Respekt und Benehmen –

Strittige Themen diskutieren,

S.35-50

Diskussionsformen, Debatte, Stellungnahme,

Leserbrief

Argumentieren,

recherchieren

überzeugen statt

überreden, zuhören, Bezug

nehmen, erwidern

Modalität: Imperativ u.

Modalverb

Typ 3: Argumentation

verfassen (unter Einbeziehung

anderer Texte)

7.3 Lyrik: Balladen

vortragen u. gestalten

5-6 Wochen

„Mit Erstaunen und mit Grauen“

– Balladen verstehen und

gestalten, S. 131-152

Lyrik vortragen, analysieren,

gestalten

Inhalt strophenweise erfassen

Gattungsmerkmale,

Fachbegriffe epischer,

lyrischer u. dramatischer

Texte, szenische

Interpretation

Typ 4a: Einen literarischen

Text mithilfe von Fragen

untersuchen

7.4 Umgestaltung eines

literarischen Textes

6-7 Wochen

1. Jugendroman in

Ausschnitten: „Nennt mich

nicht Ismael!“ – Einen

Jugendroman lesen und

verstehen, S.89-108

2. Novelle als Ganzschrift:

„Kleider machen Leute“

- Eine Novelle lesen und

verstehen

Epische Texte untersuchen,

literarische Texte umgestalten,

fortsetzen, Inhaltsangabe

schrittweise erarbeiten,

analytische u.

produktionsorientierte Methoden

Figurenentwicklung, liter.

Figuren charakterisieren

Den zentralen Konflikt

erschließen

Aus der Perspektive einer

literarischen Figur

schreiben (Brief,

Tagebucheintrag, Innerer

Monolog)

Ich-Erzähler, Er-/Sie-

Erzähler; Einführung der

Inhaltsangabe:

Handlungsablauf,

Handlungsschritte

Typ 6: Sich mit einem

literarischen Text durch

dessen Umgestaltung

auseinandersetzen

b) Perspektive wechseln:

Erzählung aus der Sicht einer

Figur (Tagebucheintrag,Brief)

Page 9: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

7.5

Alte und neue

Erzählungen -

Inhaltsangabe

4-5 Wochen

Clevere Typen – Alte und

neue Erzählungen, S.109-130

Inhaltsangabe anhand von

modernen Texten, die sich

nicht im Buch befinden

(die Knopfseite, der Kloß,...)

Inhaltsangabe schrittweise erarbeiten,

analytische und produktionsorientierte

Methoden

Inhaltsangabe

(Einleitungssatz,

Handlungsschritte,

sprachliche

Verknüpfungen,

Präsens, indirekte Rede,

Wirkungsabsicht)

indirekte Rede

Konjunktiv I (II)

Erzählverhalten, -formen,

-zeit

Typ 4:

Inhaltsangabe

7.6 Experimente mit

Luft –

Gliedsätze

unterscheiden

5-6 Wochen

Experimente mit Luft –

Gliedsätze unterscheiden, S.247-

258

Satzgefüge beschreiben, verwenden, erklären

Adverbialsätze,

Inhaltssätze

zeitl. Beziehungen beim

Erzählen

Typ 5:

Einen vorgegebenen Text

überarbeiten (Gliedsätze)

7.7

Werbung untersuchen

und gestalten

3 Wochen

Verlocken, verführen,

verkaufen- Werbung

untersuchen und gestalten,

S. 109-204

Aufbau und Gestaltung von

Werbeanzeigen,

Sprachliche Gestaltung von Werbung

Wirkung filmischer Mittel verstehen

Imagewerbung,

Mitmachkampagne

Headline, Bild,

Informationstext, Slogan,

Logo, Farbgestaltung,

Zielgruppe, Sprachliche

Mittel

(Wortneuschöpfung,

Wortspiel...) , AIDA-

Formel, Schnitt und

Montage

Keine KA

Page 10: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsvorhaben/Zeit

Lehrbuchanbindung

fachspezifische

Methoden

Schwerpunkte

Klassenarbeitstypen

8.1 Freie Argumentation

(pro - contra)

4 Wochen

Digitale Medien nutzen -

Standpunkte vertreten, S.39-60

Diskussionsformen, Debatte, Stellungnahme,

Leserbrief

dialektisches Erörtern,

Sanduhrprinzip

Argumentieren,

recherchieren, überzeugen

statt überreden, zuhören,

diskutieren,

protokollieren, gliedern,

Gegenargumente begründet

zurückweisen, Argumente

ordnen und verknüpfen

mündlich und schriftlich

Stellung nehmen

Aufbau von Argument und

Erörterung

Typ 3: Argumentation

steigernde Pro-Kontra-

Erörterung

8.2 Zeitungs-

projekt “Zeus”

4-5 Wochen

Aktuelles vom Tag –

Zeitungstexte verstehen und

gestalten, S.188-210

ergänzend zu den Materialien

des ZEUS-Projektes

Sachtexte untersuchen und verfassen, analytische und

produktionsorientierte Methoden,

schildern, gestalterische Mittel des Erzählens

Textüberarbeitung

Zeitungstexte typologisch

zuordnen (Bericht,

Kommentar, Reportage,

Glosse), Aufbau der

Zeitung beschreiben,

Zeitungstexte verfassen,

den Konjunktiv richtig

anwenden

Typ 2: In einem funktionalen

Zusammenhang auf der Basis

von Materialien

beschreiben/berichten, hier:

Reportage

(Verfassen eines

Zeitungstextes)

8.3 Dramatischer Text

6 Wochen

z.B. “Romeo und Julia” - Ein

Drama untersuchen, S. 167-184

Dramatische Texte untersuchen u.

gestaltend vortragen

analytische und produktionsorientierte Methoden

Aufbau eines klassischen

Dramas (Exposition,

Höhepunkt etc.),

Rollenbiografie,

Personenkonstellation etc.

Typ 4a: durch Fragen

geleitete Analyse und

Typ 6: Umgestaltung eines

literarischen Textes

8.4

Lernstandserhebung

Klasse 8

1-2 Wochen

Information über die

Aufgabentypen,

den Ablauf und die

Bewertung der LSE,

Auswertung der

Ergebnisse

LSE 8 (zentrale Prüfung)

Page 11: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

8.5 Jugendroman und

Film vergleichen

6 Wochen

“Tschick” - Einen Roman

erschließen

“Vincent will meer” - Die

Sprache des Films untersuchen,

S. 211 - 228

Jugendroman

textimmanente Analyse und Interpretationsverfahren

Mittel des filmischen Erzählens

Fachbegriffe kennen und

anwenden:

Handlung, Figuren,

Konflikte, Erzähler,

Handlungsabläufe,

Entwicklung und

Handlungsmotive von

Figuren)

Kameraeinstellung, -

perspektive,

-bewegung, Schnitt- und

Montagetechnik, Mise en

Scène

Wdhlg. Inhaltsangabe

Typ 4a:

Literarische

Charakterisierung

(mit Fragen oder Aufgaben

zur Wirkung erzählerischer

oder filmischer Mittel)

8.6

Momentaufnahmen -

Kurzgeschichten

4 Wochen

Zwischenmenschliche

Spannungen – Kurzgeschichten

erschließen, S. 117-131

„... bis sie ins Trockene kamen“

– Inhalte zusammen-fassen und

deuten, S. 131-146

Kurzgeschichte

analytische und produktionsorientierte Methoden

einen literarischen Text strukturiert zusammenfassen

Merkmale der

Kurzgeschichte

entdecken und beschreiben

Vertiefung

Charakterisierung und

Erzählperspektive

Wiederholung

Inhaltsangabe

Keine KA

8.7

Gedichte untersuchen:

In der Großstadt

Modalität

5 Wochen

Songs und Gedichte

Untersuchen und gestalten,

S.145-166

Gedankenexperimente

Konjunktiv II, S. 245-254

Gedichte

analytische und produktionsorientierte Methoden

Verbflexion: Modus des Konjunktivs

Grundbegriffe der Analyse

lyrischer Texte

Inhalt und Form im

Einklang

Motive der Stadt

Form und

Verwendungsmöglich-

keiten des Konjunktivs II

Typ 5:

Überarbeitung einer

Gedichtanalyse

(evtl. auch mit eigenständigen

Teilen)

8.8

Bewerbung:

Anschreiben und

Lebenslauf

(Praktikumsanfrage

ca. 2 Wochen

Was will ich werden? – Sich um

einen Praktikumsplatz

bewerben, S. 71-78

Standardisierte Texte

(Praktikums-) Bewerbung:

Anschreiben

und Lebenslauf

Form und Inhalt

schreiben u. überarbeiten

Keine KA

Page 12: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsvorhaben/Zeit Lehrbuchanbindung fachspezifische Methoden Schwerpunkte Klassenarbeitstypen

9.1 Kurzreferat -

Sachtexten

Informationen

entnehmen

3 Wochen

fakultativ:

Schüler bereiten

Referate zu einzelnen UV

der Jgst. vor

s. UV 2, 3, 5, 6, 7

1. Anders leben –Über

Sachverhalte informieren

1.1 Lebenswege – Mit Hilfe von

Materialien andere informieren

S. 16–23

1.2 Flucht aus dem Alltag –

Literarische Texte in ihrer Zeit

betrachten

S. 26–33

1.3 Fit in... – Einen

Informationstext verfassen

S. 34–36

recherchieren

referieren,

informieren,

präsentieren

5-Schritt-Lesemethode

Informationen finden u. auswerten

Präsentationstechniken

Keine KA

9.2

Argumentation

(Pro-Contra)

5-6 Wochen

2 Konsum:

Was brauche ich wirklich?

2.1 Alles für den Style? –Das Pro

und Kontra erörtern, S. 38–48

2.2 Für mich nur das Beste? –

Erörtern im Anschluss an einen

Sachtext, S. 49–53

2.3 Fit in ... – Erörtern im

Anschluss an einen Sachtext,

S. 54–56

Diskussions-

Verhalten, Argumentationsformen

Textanalyse

argumentative Texte untersuchen,

Argumentationen verfassen,

debattieren

Typ 3

steigernde Pro-

Kontra-Argumentation mit

Textvorlage

9.3

Lyrikreihe

5-6 Wochen

7 Ein Blau, ein Rot – Gedichte

erschließen und interpretieren

7.1 Der Himmel so blau, die Erde

so rot – Gedichte erschließen und

vergleichen, S. 142–150

7.2 Träumerei in Hellblau – Ein

Gedicht analysieren und deuten,

S. 151–155

7.3 Fit in … – Ein Gedicht

analysieren und interpretieren,

S. 156–158

Literatur vortragen, analysieren,

gestalten

Gattungsmerkmale, Fachbegriffe

lyrischer Texte, szenische

Interpretation

Typ 4a Textanalyse zur Lyrik

9.4

Drama

6-7 Wochen

z.B.

„Der Besuch der alten Dame“

8 „Der Besuch der alten Dame“ –

Ein modernes Drama untersuchen

8.1 „… und kaufe mir dafür

Gerechtigkeit“ – Handlung und

Figuren kennen lernen, S. 160–168

8.2 „Niemand will Sie töten“ –

Eine Dramenszene analysieren und

interpretieren, S. 169–175

8.3 Fit in ... – Eine Dramenszene

analysieren, S. 176–178

Szenisches Spiel als Mittel zur

Texterschließung,

Textanalyse

unter

Berücksichtigung struktureller,

sprachlicher, inhaltlicher

historischer Aspekte

Gattungsmerkmale, Fachbegriffe

dramatischer Texte, szenische

Interpretation

Typ 4b/a Textanalyse zum

Drama + Typ 5

einen Text unter

vorgegebenen Gesichts-

punkten sprachlich

analysieren und überarbeiten

und die vorgenommenen

Textänderungen begründen

Page 13: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch ... · Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am SFG Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchan bindung fachspezifische

9.5 Bewerbung

s. Jgst. 8

2 Wochen

3 Was will ich werden? – Berufe

erkunden

3.1 Ein Beruf für mich? –

Informieren und Präsentieren

S. 58–65

3.3 Von der Bewerbungsmappe

zum Praktikumsbericht

S. 71–76

Gestalten und Reflektieren von

Sprechakten (Vorstellungs-

gespräch),

Verfassen von Texten

in standardisierten

Formaten

Unterscheidung verschiedener

Sprachebenen und

Sprachfunktionen

in gesprochenen

und schriftlich verfassten Texten,

nonverbale Ausdrucksmittel

9.6

Kurzgeschichten

5-6 Wochen

6 Beziehungen –

Kurze Geschichten erschließen

6.1 Familienbande – Kurze

Geschichten analysieren und

interpretieren

S. 118–129

6.2 Menschen in Beziehungen –

Kommunikation in literarischen

Texten

S. 130–137

6.3 Fit in ... – Eine

Kurzgeschichte interpretieren

S. 138–140

Textanalyse unter

Berücksichtigung struktureller,

sprachlicher inhaltlicher

historischer Aspekte,

kreativer Textumgang durch

Schreiben aus veränderter

Perspektive usw.

Gattungsmerkmale, Fachbegriffe

kurzer epischer Texte

9.7

Roman- und Filmanalyse zu

jugendspezifischen und

aktuellen Themen

9-10 Wochen

z.B. „Sonnenallee“

10 „Sonnenallee“ – Roman und

Film verstehen und vergleichen

10.1 „Am kürzeren Ende der

Sonnenallee“ – Einen Roman

analysieren, S. 202–216

10.2 „Sonnenallee“ – Einen Film

und seine Sprache untersuchen,

S. 217–222

fakultativ

10.3 Projekt – Jugend und

Jugendkultur in der DDR

S. 223–224

Textanalyse unter

Berücksichtigung struktureller,

sprachlicher,

inhaltlicher historischer Aspekte

Vergleich literarischer und

filmischer Gestaltungsmittel

Analyse medial vermittelter Texte

Auseinandersetzung mit filmischer

Adaption

Gattungsmerkmale, Fachbegriffe

längerer epischer Texte

Mittel der filmischen Gestaltung

(Fachbegriffe)

Wirkung des Mediums „Film“ im

Unterschied zum Text

Typ 4a Klassenarbeit zu UV 6

+ 7 Textanalyse zur

Ganzschrift (+ Aufgabe zum

Film oder + Typ 6

produktionsorientierte

Aufgabe mit

Reflexionsaufgabe)

fakultativ

9.8

Sachtexte analysieren

2-3 Wochen

9 Kommunikation in den Medien

– Sachtexte untersuchen

9.1 Privates öffentlich? -

Information und Meinung in den

Massenmedien, S. 180–190

9.2 Nicht das Web ist das Problem

– Sachtexte analysieren, S. 191–

197

Sachtextanalyse Sachtexte und mediale Texte

analysieren und interpretieren, aus

kontinuierlichen und

diskontinuierlichen Texten

Informationen ermitteln,

Textaussagen deuten und

abschließend reflektieren und

bewerten