15
Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017 1 Schulinternes Fachcurriculum Französisch Travaux en cours! Baustelle! derzeitiger Arbeitsschwerpunkt: Leistungsbemessung und - bewertung

Schulinternes Fachcurriculum Französischgymnasium-ploen.de/wp-content/uploads/2017/04/Franzosisch-Schul... · ce que und die Antwort mit parce que weitere Adjektive (Typ : ... der

Embed Size (px)

Citation preview

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

1

Schulinternes Fachcurriculum

Französisch

Travaux en cours!

Baustelle!

derzeitiger Arbeitsschwerpunkt:

Leistungsbemessung und -

bewertung

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

2

Inhalt ........................................................................................ 3 1 Situation des Faches Französisch an der Schule

..................................................... 3 1.1 Was zeichnet den Französischunterricht an unserer Schule aus?

.......................................................... 3 1.2 Beitrag des Französischunterrichts zum Profil unserer Schule

..................................................................................... 3 1.3 Besondere/außerunterrichtliche Aktivitäten

................................................................................................................................................ 3 2 Fachsprache

.................................................................................................................................. 4 3 Fördern und Fordern

................................................................................. 4 3.1 Umgang mit der Heterogenität der Lernenden

............................................. 4 3.2 Förderung sprachlich besonders begabter Schülerinnen und Schüler

.................................................................................................... 4 3.3 Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

.......................................................................................................... 4 4 Materialien, Medien und Hilfsmittel

...................................................................................................................... 4 4.1 Verwendete Lehrwerke

...................................................... 4 4.2 (elektronische oder Papier-) Wörterbücher und ihre Benutzung

........................................................................... 4 4.3 Vorhandenes didaktisches/theoretisches Material

........................................................................................................... 5 5 Leistungsmessung und –bewertung

...................................................... 5 5.1 Ersatz von Klassenarbeiten: gleichwertigen Leistungsnachweise

............................................................................................................. 5 5.2 Sprechprüfungen in der Sek I

........................................................... 6 6 Unterricht: Übersichten über Kompetenzerwerb und Sachinhalte

.................................................................................................................................................. 6 Sekundarstufe 1

.......................................................................................................................................... 6 6.1 1. Lernjahr

.......................................................................................................................................... 9 6.2 2. Lernjahr

.......................................................................................................................................... 9 6.3 3. Lernjahr

........................................................................................................................................ 11 6.4 4. Lernjahr

................................................................................................................................................ 11 Sekundarstufe 2

............................................................................................................................................. 11 6.5 E-Phase

............................................................................................................................... 11 6.5.1 Sachinhalte

.......................................................................................... 12 6.5.2 Leistungsnachweise in der E-Phase

............................................................................................................... 12 6.5.3 Kompetenzförderung

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

3

.......................................................................................................................................... 13 6.6 Q1-Phase

............................................................................................................................... 13 6.6.1 Sachinhalte

.................................................................................................................. 13 6.6.2 Leistungsnachweise

............................................................................................................... 13 6.6.3 Kompetenzförderung

.......................................................................................................................................... 14 6.7 Q2-Phase

............................................................................................................................... 15 6.7.1 Sachinhalte

.................................................................................................................. 15 6.7.2 Leistungsnachweise

............................................................................................................... 15 6.7.3 Kompetenzförderung

1 Situation des Faches Französisch an der Schule

1.1 Was zeichnet den Französischunterricht an unserer Schule aus?

1.2 Beitrag des Französischunterrichts zum Profil unserer Schule

Französisch als 2. oder 3. Fremdsprache

regelmäßige Ausbildung von ReferendarInnen

Letzte frankophone Fremdsprachenassistentin – Gaëlle Le Lostec, Schuljahre 2012/13 und 2013/14

Informationsveranstaltungen für SuS und Eltern, wenn die Wahl der 2. und 3. Fremdsprache ansteht

Vorstellung des Faches bei der Sextanervorstellung

1.3 Besondere/außerunterrichtliche Aktivitäten

lange Austauschtradition, derzeit Austausch mit dem Lycée Louis Lapicque, Epinal, 10. Klasse/11.Klasse

Anmeldung von interessierten Schülerinnen und Schülern zum DELF

Teilnahme am Vorlesewettbewerb im zweiten Lernjahr

Theaterbesuche in der Oberstufe bei Gastspielen frz. Theatergruppen bzw. Organisation von Gastspielen in frz.

Sprache in der Schule.

2 Fachsprache

Festlegung einer einheitlichen Verwendung von Bezeichnungen und Begriffen

Chantier!

Baustelle!

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

4

3 Fördern und Fordern

3.1 Umgang mit der Heterogenität der Lernenden

3.2 Förderung sprachlich besonders begabter Schülerinnen und Schüler

Sprachlich besonders begabten Schülerinnen und Schülern kann während der Unterrichtszeit eine

Zusatzaufgabe gestellt werden, an der sie kontinuierlich weiterarbeiten, wie z.B. eine Lektüre, die nicht im

Unterricht gelesen wird.

3.3 Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) förmlich festgestellt

wurde, bekommen einen Nachteilsausgleich für die Leistungsnachweise (Klassenarbeiten). Das können

sein:

Arbeitszeitverlängerung

Vorgelesene Textpassage (auf digitalem Medium, mit Kopfhörern gehört)

4 Materialien, Medien und Hilfsmittel

4.1 Verwendete Lehrwerke

F2: Umstellung von Découvertes ligne bleue (Klett) auf À plus! (Cornelsen) → Durchgeführt in Klassenstufen 7

und 9

F3: Cours intensif (Klett)

Oberstufe: Horizons/ Dossier les jeunes, Oberstufengrammatik, Expression orale

4.2 (elektronische oder Papier-) Wörterbücher und ihre Benutzung

ca. 100 elektronische Wörterbücher, die wir mit anderen Sprachfachschaften teilen, sind vorhanden

PONS Wörterbücher in Papierform – Bestand nicht bekannt, Zustand schlecht sind ebenfalls noch vorhanden

Einführung in das Arbeiten mit dem Wörterbuch sukzessive ab Klasse 9, vermehrtes Üben in Klasse 10,

durchgängige Verwendung auch in Klausuren ab Klasse 11

4.3 Vorhandenes didaktisches/theoretisches Material

Lehrerbibliothek - Fachliteratur zur Fachdidaktik:

Fäcke: Fachdidaktik Französisch,

Nieweler: Fachdidaktik Französisch,

Leupold: Französisch Unterrichten

Lehrerbibliothek – Fachzeitschriften:

Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch

Praxis Fremdsprachenunterricht

Lehrerbibliothek – Unterrichtsmaterialien: Raabits (Oberstufe) Unterrichtsreihen

Chantier!

Baustelle!

Mis au banc d’essai!

Auf dem Prüfstand!

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

5

5 Leistungsmessung und –bewertung

5.1 Ersatz von Klassenarbeiten: gleichwertigen Leistungsnachweise

In der Mittelstufe1 sind in jedem Schuljahr fünf Leistungsnachweise zu erbringen. Im Allgemeinen handelt es sich um

Klassenarbeiten, wobei eine der fünf Klassenarbeiten durch einen gleichwertigen Leistungsnachweis ersetzt werden

kann. Ein solcher kann sein:

Lesetagebuch

Buchvorstellung und andere Präsentationen, die länger als 10 Minuten sind

Sprechprüfung (s.u.)

Jeu de rôle: Selbstgeschriebenes und vorgetragenes Rollenspiel, dessen schriftliche Ausarbeitung vor der

Aufführung abgegeben wird. Die Qualität der schriftlichen Ausarbeitung wird bewertet, was in die Gesamtnote

einfließt.

5.2 Sprechprüfungen in der Sek I

Sprechprüfungen in den Jahrgängen 7 und 9 (1. und 3. Lernjahr)

Sprechprüfungen ersetzen die letzte Klassenarbeit (Stand 6.2.2017)

1 Anzahl der Leistungsnachweise in der Sek II siehe dort.

Chantier!

Baustelle!

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

6

6 Unterricht: Übersichten über Kompetenzerwerb und Sachinhalte

Sekundarstufe 1

In der Sekundarstufe 1 ist im Schuljahr 2016/17 im 1. und 3. Lernjahr ein neues Lehrwerk eingeführt

worden: die Lehrwerksreihe À plus! aus dem Cornelsen-Verlag. In den 2. und 4. Lernjahren sollen die

entsprechenden Lehrwerke zum Schuljahr 2017/18 eingeführt werden.

Die hier angegebenen Übersichten sind den jeweiligen Inhaltsverzeichnissen der Lehrwerke entlehnt und

befinden sich in der Erprobungsphase! Wir werden evaluieren, welche Kapitel vertieft oder ggf.

weggelassen oder gekürzt werden sollten. Die dargestellten Inhaltsverzeichnisse sind dementsprechend das

maximal mögliche Programm des Schuljahres, wobei es unrealistisch ist, dass alle dargestellten Inhalte

behandelt werden können.

6.1 1. Lernjahr

Lehrwerk À plus! 1

Unité/ Module

Kommunikative Inhalte

Schwerpunkt-mäßig

geförderte kommuni-

kative Kompetenzen

Sprachliche Mittel Methodische Kompetenzen

Unité 1 – la rentrée

Jmd begrüßen/sich verabschieden

nach dem Befinden fragen

jmd vorstellen

sagen, wie man heißt und woher man kommt

nach dem Namen fragen

sagen, in welche Klasse man geht

kommunikativ: Hören und Sprechen

Intonationsfrage und Aussagesatz das Verb être und die Personalpronomen (Singular) der best. Artikel le und la être/Personalpr. im Plural der best. Artikel: l‘ und les

selbstständig mit dem Schülerbuch arbeiten

Module obligatoire

le français en classe (1)

unbekannte Wörter erschließen

nachfragen, wie man etwas sagt/schreibt

Module facultatif

L‘alphabet

ein Wort buchstabieren

Unité 2 – A la maison

ein Zimmer beschreiben

die Zimmer in einer Wohnung

kommunikativ: Sprechen und Schreiben

Themenwortschatz „Zimmer“

il y a

Qu’est-ce qu’il y a?

Vokabeln lernen : Merkzettel anbringen, Vokabelnetze

Mis au banc d’essai!

Auf dem Prüfstand!

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

7

benennen

sagen, wo sich etwas befindet

sagen, was man nach der Schule macht

jmd auffordern und darauf reagieren

der unbest. Artikel : un/une/des

Themenwortschatz „Wohnung“

Où est…?/ Où sont…?

Ortsangaben

Qu’est-ce que tu fais?

Verben auf -er

bilden, Wortpaare finden, Übungen erstellen

Module obligatoire

Le français en classe (2)

Aufforderungen verstehen und formulieren (der Imperativ)

Unité 3 Ma famille

die Mitglieder eine Familie benennen

sagen, wo man wohnt

über die Familie/den Familienalltag sprechen

sagen, wie man etwas findet

sein Alter angeben

über Haustiere sprechen

nach dem Alter fragen

Wünsche äußern

kommunikativ: Sprechen und Lesen

Themenwortschatz „Familie“

die Possessivbegleiter mon/ma/mes

ton/ta/tes

son/sa/ses

Zahlen von 1 bis 20

das Verb avoir

Themenwortschatz „Tiere“

die Adjektive (Typ: joli/e)

je voudrais

die Frage mit qui

dialogisches Sprechen eine Verbkartei anlegen monologisches Sprechen

Module obligatoire

Le français en classe (3)

weiter Redemittel zum Klassenraum-Französisch

die Wochentage

Module facultatif

Il est quelle heure?

nach der Uhrzeit fragen und die Uhrzeit angeben

die Zahlen bis 60

Unité 4 mes copains et mes activités

über seine Hobbys sprechen

sagen, was man (nicht) gern macht

sich (telefonisch) verabreden

Wünsche äußern und Möglichkeiten benennen

kommunikativ: Hören

Themenwortschatz « Hobby »

faire de la/ de l’/du

der zusammengezogene Artikel mit de

aimer, préférer, détester

die Verneinung mit ne…pas

die Verben pouvoir und vouloir

die Frage mit est-ce que

Hörverstehen selektives und Globalverstehen

Module facultatif

Poèmes et chansons (1)

Gedichte und Chansons hören und lesen

Unité 5 Au collège

seine Schule vorstellen

seinen Tagesablauf

kommunikativ: Schreiben

das Verb aller

die Wochentage mit Artikel

die Frage mit pourquoi est-

Schreiben a) Ideen

sammeln

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

8

in der Schule beschreiben

die Uhrzeit angeben

eine E-Mail schreiben

nach einem Grund fragen

Vorschläge machen und dazu Stellung nehmen

über zukünftige Ereignisse sprechen

nach der Uhrzeit fragen

ce que und die Antwort mit parce que

weitere Adjektive (Typ : nul/le)

die Frage mit Fragewort und est-ce que

das futur composé

die Possessivbegleiter leur/leurs

b) Fehler korrigieren

Module facultatif

Poèmes et chansons (2)

Gedichte lesen und schreiben

Unité 6 A Strasbourg

eine Stadt vorstellen

sagen, was man essen möchte und was man nicht essen mag

seinen Wohnort beschreiben

kommunikativ: Sprachmittlung

die Zahlen bis 60

das Verb prendre

die Verneinung mit ne…plus

Mengenangaben wie ne …pas de, ne… plus de, assez de, beaucoup de, trop de

Sprachmittlung : Hauptaussagen erkennen

Module facultatif

Fêtes et traditions en France

Feiertage und Traditionen in Frankreich

Unité 7 On fait la fête

seinen Geburtstag angeben

jemanden nach seinem Geburtstag fragen

eine Geburtstagsein-ladung formulieren

kommunikativ: Sprechen

die Monatsnamen

die Zahlen bis 100

das Verb acheter

Mengenangaben wie un kilo de, une bouteille de

die direkten Objektpronomen me/te/le/la/l‘/les

nous und vous

die Verben auf –re (Typ : attendre)

Merkhilfe 1 – individuelle Lernplakate anfertigen 2 – Lernplakate für die Klasse anfertigen

Module facultatif

Qu’est-ce que tu as fait hier?

über vergangene Ereignisse berichten (kommunikative Anwendung des passé composé)

Unité 8 Vive les vacances!

sagen, was man in den Ferien macht

über das Wetter sprechen

über Ferienerlebnisse berichten

kommunikativ: Lesen

Themenwortschatz „Wetter“

der Relativsatz mit où

der Nebensatz mit quand

Lesen: selektives Leseverstehen

Module facultatif

Un été à Paris

eine Geschichte lesen

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

9

6.2 2. Lernjahr

Lehrwerk À plus! 2

Unité/ Module

Kommunikative Inhalte

Schwerpunkt-mäßig

geförderte kommunikative Kompetenzen

Sprachliche Mittel Methodische Kompetenzen

6.3 3. Lernjahr

Lehrwerk À plus! 3

Unité/ Module

Kommunikative Inhalte

Schwerpunkt-mäßig

geförderte Kompetenzen

Sprachliche Mittel Methodische Kompetenzen

Unité 1 Bienvenue à Paris

Sehenswürdig-keiten präsentieren

erzählen, wie etwas früher war

seinen Tagesablauf beschreiben

einen Bericht lesen und verstehen

von einem Ereignis in der Vergangenheit erzählen

kommunikativ: Sprechen und Schreiben interkulturell: Paris und seine Sehenswürdig-keiten

das Imparfait

das Pronomen y

der Gebrauch von imparfait und passé composé

Sprechen: Informationen für einen Vortrag strukturieren Schreiben: eine Geschichte weiterschreiben

Module A Le français en classe:

Mis au banc d’essai!

Auf dem Prüfstand!

Projet futur!

Zukünftiges Projekt

: Lehrbuch wird

2017/18 eingeführt

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

10

obligatoire Redemittel zum Klassenraumfranzösisch (Grammatik und Wortschatz)

Unité 2 Vivre ensemble

über Freundschaft sprechen

über Filme sprechen

über Bücher sprechen

kommunikativ: Schreiben und Sprechen interkulturell: französische Filme und Jugendbücher

Adverbien

das Verb décevoir

Infinitivergänzungen von Verben

der Relativsatz mit Präpositionen + lequel

die Verben plaire, rire, savoir, vivre

der Relativsatz mit ce qui/ce qui

Sprechen/ schreiben : unbekannte Wörter im Wörterbuch nachschlagen Sprechen: vom Deutschen ins Französische sprachmitteln

Module B obligatoire

Je veux qu’il vienne!

einen Wunsch, einen Willen oder eine Notwendigkeit ausdrücken (Bildung und kommunikative Anwendung des subjonctif)

Unité 3 Vive le Québec!

sagen, aus welchem Land man kommt und wohin man fährt

kommunikativ: Leseverstehen und Sprechen interkulturell: Frankophonie/ Quebec

venir de + Ländernamen und être/aller à + Ländernamen

Qui est-ce qui?

Qui est-ce que?

Qu’est-ce qui?

das passé composé der reflexiven Verben

das Pronomen en (partitif)

avant de + Infinitiv

Sprechen: einen Vortrag gliedern Leseverstehen: einem Text Informationen entnehmen

Module C facultatif

Le système scolaire français

sich über das französische Schulsystem informieren

Unité 4 La vie en famille

über eine gemeinsame Aktivität diskutieren, Vorschläge machen und sich einigen

über eigene Aufgaben in der Familie Auskunft geben

seine Meinung äußern

Gefühle ausdrücken

kommunikativ: Hör-(Seh-) Verstehen und Sprachmittlung interkulturell: französische Schauspieler und TV-Moderatoren, französisches Fernsehen, Alltag in e. Gastfamilie, Gemeinsamkeiten Unterschiede

der Imperativ mit Pronomen

das Verb croire

die mise en relief

die indirekte Frage

Hörverstehen: auf den Tonfall achten Sprechen: ein Gespräch aufrecht erhalten

Module D facultatif

Ils ont marqué leur temps

bekannte/berühmte französische Persönlichkeiten kennenlernen

Unité 5 Vacances en Bretagne

über Pläne und Vorhaben sprechen

über Vor- und Nachteile von Ferienangeboten

kommunikativ: Leseverstehen und Sprechen interkulturell:

das Fragepronomen lequel

das Pronomen en (local)

das Verb pleuvoir

savoir versus pouvoir

venir de faire qc

Sprechen : die Aussprache verbessern

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

11

sprechen

einen Wetterbericht verstehen

die eigene Region vorstellen

anhand von Fotos einen Ausflug kommentieren

die Region Bretagne, französische Feriencamps (colonies de vacances)

être en train de faire qc

das Verb boire

Module E obligatoire

Si ça continue comme ça… !

reale Bedingungen ausdrücken und über zukünftige Ereignisse sprechen (Bildung und kommunikative Anwendung des futur simple)

6.4 4. Lernjahr

Lehrwerk À plus! 4

Unité/ Module

Kommunikative Inhalte

Schwerpunkt-mäßig

geförderte kommunikative Kompetenzen

Sprachliche Mittel Methodische Kompetenzen

Sekundarstufe 2

In der Sekundarstufe 2 werden Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (Profilfach Französisch bzw.

profilergänzendes Fach für die SuS im Profilfach Latein) und auf normalem Anforderungsniveau

(Französischkurse der Schülerinnen und Schüler aus den G- und N-Profilen) unterrichtet.

6.5 E-Phase

6.5.1 Sachinhalte

Die Fachkonferenz hat sich aufgrund der großen Bedeutung des Themas darauf verständigt, das

Thema „les relations franco-allemandes“ als verbindliches Thema für das zweite Halbjahr der E-

Phase festzulegen

Chantier!

Baustelle!

Projet futur!

Zukünftiges Projekt

: Lehrbuch wird

2017/18 eingeführt

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

12

6.5.2 Leistungsnachweise in der E-Phase

Kurse auf erhöhtem Niveau Kurse auf

grundlegendem Niveau Profilfach Französisch profilergänzendes Fach

Anzahl im Schuljahr 3 3 2

Stündigkeit 2 2 2

6.5.3 Kompetenzförderung

Profilfach

Schreibkompetenz im Jahr der Eingangsphase (11. Jahrgang) sind mindestens die folgenden Textsorten zu erarbeiten:

Résumé

Bildbeschreibung

Personenbeschreibung (Portrait)

Für die Rahmenbedingungen beim Verfassen eines Résumés hat sich die Fachschaft sich auf den Vorschlag von Frau Wilker geeinigt, mit der Einschränkung, dass ein Résumé 30 – 40 % der Länge des Originaltextes ausmachen sollte und nicht – wie vorgeschlagen – nur 25%.

→Vorlage ist bei IServ abrufbar

Dieses „Mindestmethodencurriculum“ soll erarbeitet werden, damit die Kollegen sich, wenn Kurse in der Oberstufe zusammengelegt werden, darauf verlassen können, dass diese Textsorten beherrscht werden und das themenbezogene Vokabular den Schülern zur Verfügung steht.

Weitere sinnvolle Textsorten wären monologue intérieur, article de journal etc.

Lesekompetenz Lektürevorschläge sind z.B.:

le petit prince

Hector à la recherche du bonheur

M. Ibrahim et les fleurs du Coran In der Lehrmittelbücherei vorhandene Lektüren

Le marathon de Safia (BD) Niveau : B1 –ISBN 978-3-12-591576-3

La Débauche (BD) Niveau B1/B2, - ISBN 978-3-12-591566-4

Jo (BD)

Hörseh-/Hörverstehens-kompetenz

Sprechkompetenz

Sprachmittlung

Profilergänzendes Fach

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

13

Schreibkompetenz

Lesekompetenz

Hörseh-/Hörverstehenskompetenz

Sprechkompetenz

Sprachmittlung

Kurse auf grundlegendem Niveau

Schreibkompetenz

Lesekompetenz

Hörseh-/Hörverstehenskompetenz

Sprechkompetenz

Sprachmittlung

6.6 Q1-Phase

6.6.1 Sachinhalte

In der Q-Phase muss laut Fachanforderungen obligatorisch der Themenbereich „Les jeunes“

behandelt werden. Es bietet sich an, aus diesem Bereich beispielsweise das Thema „choisir un

métier“ zu behandeln und im ersten Teil des Schuljahres einen Schwerpunkt auf die

Sprechkompetenz zu legen, um als ersten Leistungsnachweis eine Sprechprüfung zu diesem Thema

vorzubereiten.

6.6.2 Leistungsnachweise

Kurse auf erhöhtem Niveau Kurse auf

grundlegendem Niveau Profilfach Französisch profilergänzendes Fach

Anzahl im Schuljahr 3 3 2

Stündigkeit

Eine Klausur in der Q-Phase muss laut Fachanforderungen durch eine Sprechprüfung ersetzt

werden → 1. Klausur in Q1 = Sprechprüfung

6.6.3 Kompetenzförderung

Profilfach

Schreibkompetenz

Lesekompetenz

Hörseh-/Hörverstehenskompetenz

In der Lehrmittelbücherei vorhandene Lektüren

Le marathon de Safia (BD) Niveau : B1 –ISBN 978-3-12-591576-3

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

14

La Débauche (BD) Niveau B1/B2, - ISBN 978-3-12-591566-4

Sprechkompetenz

Sprachmittlung

Profilergänzendes Fach

Schreibkompetenz

Lesekompetenz

Hörseh-/Hörverstehenskompetenz

In der Lehrmittelbücherei vorhandene Lektüren

Le marathon de Safia (BD) Niveau : B1 –ISBN 978-3-12-591576-3

La Débauche (BD) Niveau B1/B2, - ISBN 978-3-12-591566-4

Sprechkompetenz

Sprachmittlung

Kurse auf grundlegendem Niveau

Schreibkompetenz

Lesekompetenz

Hörseh-/Hörverstehenskompetenz

In der Lehrmittelbücherei vorhandene Lektüren

Le marathon de Safia (BD) Niveau : B1 –ISBN 978-3-12-591576-3

La Débauche (BD) Niveau B1/B2, - ISBN 978-3-12-591566-4

Sprechkompetenz

Sprachmittlung

6.7 Q2-Phase

Profilfach Französisch:

In diesem Schuljahr wird der Schwerpunkt der Arbeit als gezielte Vorbereitung auf die durch das Abitur

abgeprüften Kompetenzen gelegt.

Im Schuljahr 2016/17 handelt es sich um

Schreibkompetenz

Lesekompetenz

Sprachmittlung

Profilergänzendes Fach/ Kurse auf grundlegendem Niveau:

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Arbeitsstand 14.2.2017

15

6.7.1 Sachinhalte

6.7.2 Leistungsnachweise

Kurse auf erhöhtem Niveau Kurse auf

grundlegendem Niveau Profilfach Französisch profilergänzendes Fach

Anzahl im Schuljahr 1 3 2

Stündigkeit 300 Min.

(Abiturbedingungen)

6.7.3 Kompetenzförderung

Profilfach

Schreibkompetenz

Lesekompetenz

Hörseh-/Hörverstehenskompetenz

Sprechkompetenz

Sprachmittlung

Profilergänzendes Fach

Schreibkompetenz

Lesekompetenz

Hörseh-/Hörverstehenskompetenz

Sprechkompetenz

Sprachmittlung

Kurse auf grundlegendem Niveau

Schreibkompetenz

Lesekompetenz

Hörseh-/Hörverstehenskompetenz

Sprechkompetenz

Sprachmittlung