28
VIER-SEITEN- MODELL Friedemann Schulz von Thun

Schulz von Thun · 2018-11-26 · Microsoft PowerPoint - Schulz von Thun.pptx Author: apuka Created Date: 11/26/2018 10:34:01 PM

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

VIER-SEITEN-MODELL

Friedemann Schulz von Thun

KOMMUNIKATIONSTHEORIE NACH SCHULZ VON THUN

1. Merkmale2. Perspektive des Senders: vier „Schnäbel“3. Perspektive des Empfängers: vier „Ohren“4. Gelingen von Kommunikation5. Beispiele6. Aufgabe

MERKMALE

• Bezug auf die Ideen von Karl Bühler und Paul Watzlawick (2. Axiom: "Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungs-Aspekt.“ weiter ausdifferenziert)

• Praktikabilität: das eigene Kommunikationsverhalten kritisch überprüfen

Ansatz

• menschliche Kommunikation aus jeweils vier Perspektiven betrachten

DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Sender („vier Schnäbel“) Empfänger („vier Ohren“)

Sachinhalt Sachohr

Selbstoffenbarung Selbstoffenbarungsohr

Beziehungsaussage Beziehungsohr

Appell Appellohr

DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Sachinhalt

Sachinformationen, die die sendende der empfangenden Person mitteilen möchte

DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Sachinhalt Sachohr

Sachinformationen, die die sendende der empfangenden Person mitteilen möchte

Wie ist der Sachverhalt zu verstehen?

DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Selbstoffenbarung

Informationen über die sendende Person, die sowohl aus gewollter Selbstdarstellung (z. B. zu zeigen, dass man sich auf einem Gebiet auskennt) als auch aus unbeabsichtigter Selbstenthüllung (z. B. Zittern als Zeichen von Aufregung oder Angst) bestehen können

DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Selbstoffenbarung Selbstoffenbarungsohr

Informationen über die sendende Person, die sowohl aus gewollter Selbstdarstellung (z. B. zu zeigen, dass man sich auf einem Gebiet auskennt) als auch aus unbeabsichtigter Selbstenthüllung (z. B. Zittern als Zeichen von Aufregung oder Angst) bestehen können

Was für eine Person ist das?

DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Beziehungsaussage

Die Art und Weise, wie eine Person angesprochen wird: Aufschluss darüber, wie die Beziehung zwischen ihr und der sendenden Person definiert wird („Habe ich mir doch gedacht, dass die Aufgabe zu schwer für dich ist.“ vs. „Wenn du dir das nochmal genau ansiehst, fällt dir sicher die richtige Lösung ein.“)

DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Beziehungsaussage Beziehungsohr

Die Art und Weise, wie eine Person angesprochen wird: Aufschluss darüber, wie die Beziehung zwischen ihr und der sendenden Person definiert wird („Habe ich mir doch gedacht, dass die Aufgabe zu schwer für dich ist.“ vs. „Wenn du dir das nochmal genau ansiehst, fällt dir sicher die richtige Lösung ein.“)

Wie redet sie mit mir? Wen glaubt sie, vor sich zu haben?

DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Appell

Wer etwas von sich gibt, will damit in der Regel auch etwas bewirken. Eine Nachricht soll die adressierte Person dazu bringen, bestimmte Dinge zu tun oder zu unterlassen, zu denken oder zu fühlen.

DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Appell Appellohr

Wer etwas von sich gibt, will damit in der Regel auch etwas bewirken. Eine Nachricht soll die adressierte Person dazu bringen, bestimmte Dinge zu tun oder zu unterlassen, zu denken oder zu fühlen.

Was soll ich tun, denken, fühlen?

GELINGEN VON KOMMUNIKATION

Das Gesendete das Empfangene

Dekodieren:

der Empfänger der Nachricht auf sich allein gestellt

Der Verlauf des Gesprächs davon abhängig, welches Ohr momentan am besten empfängt

GELINGEN VON KOMMUNIKATION

"[D]as Ergebnis der Dekodierung hängt ab von seinen [gemeint ist der Empfänger, Anm. d. A.] Erwartungen, Befürchtungen, Vorerfahrungen – kurzum: von seiner ganzen Person. So mag es geschehen, dass manche Botschaft überhaupt nicht ankommt (etwa wenn der Empfänger den 'mürrischen Unterton' nicht mitkriegt); oder dass er mehr 'hineinliest' in die Nachricht, als der Sender hineinstecken wollte (etwa wenn der Empfänger einen 'Vorwurf' auf der Beziehungsseite heraushört, den der Sender nicht erheben wollte).„

Schulz von Thun, Friedemann (2004): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek, S. 61.

GELINGEN VON KOMMUNIKATION

Kommunikationsqualität davon abhängig, wie gut die Entschlüsselung des vom Sender bzw. der Senderin Gemeinten gelingt

GELINGEN VON KOMMUNIKATION

Kommunikationsqualität davon abhängig, wie gut die Entschlüsselung des vom Sender bzw. der Senderin Gemeinten gelingt

Aussage: „Hier ist es aber heiß!“

GELINGEN VON KOMMUNIKATION

Kommunikationsqualität davon abhängig, wie gut die Entschlüsselung des vom Sender bzw. der Senderin Gemeinten gelingt

Aussage: „Hier ist es aber heiß!“

Sender / Appell: Aufforderung, die Heizung herunterzudrehen (diese Aufforderung nicht explizit formuliert, kann von der empfangenden Person unter Umständen anders interpretiert werden)

BEISPIEL

Mann (zu seiner Frau):"Gegenüber hat ein neues Restaurant eröffnet."

BEISPIEL

Mann: "Gegenüber hat ein neues Restaurant eröffnet."Frau: "Sag doch gleich, dass dir mein Essen nicht schmeckt."

BEISPIEL

Mann: "Gegenüber hat ein neues Restaurant eröffnet."Frau: "Sag doch gleich, dass dir mein Essen nicht schmeckt."

Frau: Schlussfolgerung, dass der Mann sie für eine schlechte Köchin hält und stattdessen lieber woanders essen möchte

BEISPIEL

Mann: "Gegenüber hat ein neues Restaurant eröffnet."Frau: "Sag doch gleich, dass dir mein Essen nicht schmeckt."

Frau: Schlussfolgerung, dass der Mann sie für eine schlechte Köchin hält und stattdessen lieber woanders essen möchte

Eventuelle Absicht des Mannes: seine Frau zum Essen einladen, um mit ihr einen netten Abend zu verbringen

BEISPIEL: DOPPELBOTSCHAFTEN

Daniel erledigt seine Hausaufgaben. Sein Vater fragt, ob er Hilfe brauche. Daniel schaut nach unten und flüstert: "Ich schaffe das allein". Der Vater zögert mit seiner Reaktion.

BEISPIEL: DOPPELBOTSCHAFTEN

Daniel erledigt seine Hausaufgaben. Sein Vater fragt, ob er Hilfe brauche. Daniel schaut nach unten und flüstert: "Ich schaffe das allein". Der Vater zögert mit seiner Reaktion.

Daniel (Sender) Vater (Empfänger)

Sachebene Sachohr

Selbstoffenbarung Selbstoffenbarungsohr

Beziehungsebene Beziehungsohr

Appellebene Appellohr

BEISPIEL: DOPPELBOTSCHAFTEN

Daniel erledigt seine Hausaufgaben. Sein Vater fragt, ob er Hilfe brauche. Daniel schaut nach unten und flüstert: "Ich schaffe das allein". Der Vater zögert mit seiner Reaktion.

1. Was sendet Daniel?

2. Wie kann der Vater die Nachricht entschlüsseln?

3. Wie könnte der Vater reagieren?

4. Wie könnte Daniel auf das Handeln des Vaters reagieren?

AUFGABE

Analysieren Sie, worin die Kommunikationsstörung besteht und welche Ursachen denkbar sind:

Elisabeth und Christoph sehen sich ihren Lieblingsfilm an. Elisabeth stützt ihren Kopf auf Christophs Schulter. Bei einer Szene, in der ein Strand und Palmen zu sehen sind, seufzt Christoph lächelnd: "Unser letzter Urlaub war toll." Elisabeth atmet langsam aus und beginnt zu weinen: "Du verdienst ja auch Geld wie Heu." Christoph steht auf und verlässt wortlos den Raum.

Elisabeth und Christoph sehen sich ihren Lieblingsfilm an. Elisabeth stützt ihren Kopf auf Christophs Schulter. Bei einer Szene, in der ein Strand und Palmen zu sehen sind, seufzt Christoph lächelnd: "Unser letzter Urlaub war toll." Elisabeth atmet langsam aus und beginnt zu weinen: "Du verdienst ja auch Geld wie Heu." Christoph steht auf und verlässt wortlos den Raum.

1. Was sendet Christoph? (Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appellebene)

2. Wie reagiert Elisabeth? (verbal, paraverbal, nonverbal)

3. Wie entschlüsselt sie die Nachricht? (Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appellebene)

4. Was interpretiert und was fühlt sie? (ihre Interpretation, ihre Gefühle)

5. Was sendet sie? (Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appellebene)

6. Fassen Sie die Erkenntnisse zusammen und deuten Sie Konfliktlösungsstrategien an.

Es ist Frühling. Katharina schiebt die Gardine zur Seite, blinzelt und sagt leise vor sich hin: "Endlich scheint die Sonne." Lars sitzt am Schreibtisch. Er wirft seinen Stift zu Boden und schreit: "Du musst ja auch nicht lernen." Katharina reißt überrascht die Augen auf.

1. Was sendet Katharina? (Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appellebene)

2. Wie reagiert Lars? (verbal, paraverbal, nonverbal)

3. Wie entschlüsselt er die Nachricht? (Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appellebene)

4. Was interpretiert und was fühlt er? (seine Interpretation, seine Gefühle)

5. Was sendet er? (Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appellebene)

6. Fassen Sie die Erkenntnisse zusammen und deuten Sie Konfliktlösungsstrategien an.

LITERATURVERZEICHNISBurkart, Roland / Hömberg, Walter (2004): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien

Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul (2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen

Meibauer, Jörg (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart und Weimar

Schulz von Thun, Friedemann (2004): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek

Schützeichel, Rainer (2015): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz und München

Watzlawick, Paul u.a. (1974): Menschliche Kommunikation. Formen, Paradoxien. Bern, Stuttgart und Wien