3
Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der Einführungsphase EF/1: Einführung in die Philosophie: Was ist Philosophie? Was sind die zentralen Themen? Historische Einführung: Der Mythos als vorphilosophische Erklärung der Welt: Platon: Der Kugelmensch und andere Beispiele mythologischen Denkens Die Ablösung des Mythos durch den Logos: Naturphilosophen und Vorsokratiker Platon: Das Höhlengleichnis Themen der Philosophie / Geschichte der Philosophie im Überblick Systematische Einführung/Ausblick auf Qualifikationsstufe Kant: Was ist Aufklärung? Einteilung der Philosophie Was kann ich wissen? Erkenntnistheorie (s. Q2) Was darf ich hoffen? Metaphysik Was soll ich tun? Ethik (s. Q1) Was ist der Mensch? Anthropologie (s. EF/2) EF/2: Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie Historische Einführung: Antike: Der Mythos des Prometheus Mittelalter: Imago Dei – die Gottebenbildlichkeit in Texten von Aurelius Augustinus und Thomas von Aquin; Ordnungsdenken und Universalienstreit (veranschaulicht an: U. Eco – Im Namen der Rose) Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach, Rene Descartes und Immanuel Kant Moderne: Sigmund Freud Gegenwart: Existenzialismus (Sartre, Camus) Systematische Einführung: Der Mensch… von Natur aus gut/ böse? Rousseau oder Hobbes ein Natur- oder Kulturwesen? Gehlen oder Freud ein Geist- oder Naturwesen? Scheler ein Vernunftwesen? Aristoteles oder Freud? frei oder bestimmt? Auseinandersetzung mit den Neurowissenschaften? auf der Suche nach Sinn – Viktor E. Frankl Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der Qualifikationsphase ergeben sich aus den Vorgaben des Ministeriums

Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der ...schule.erzbistum-koeln.de/export/sites/schule/marienberg/.content/... · • Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach,

  • Upload
    lydang

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der ...schule.erzbistum-koeln.de/export/sites/schule/marienberg/.content/... · • Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach,

Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der Einführungsphase EF/1: Einführung in die Philosophie: Was ist Philosophie? Was sind die zentralen Themen? Historische Einführung:

• Der Mythos als vorphilosophische Erklärung der Welt: Platon: Der Kugelmensch und andere Beispiele mythologischen Denkens

• Die Ablösung des Mythos durch den Logos: Naturphilosophen und Vorsokratiker

• Platon: Das Höhlengleichnis • Themen der Philosophie / Geschichte der Philosophie im Überblick

Systematische Einführung/Ausblick auf Qualifikationsstufe

• Kant: Was ist Aufklärung? Einteilung der Philosophie • Was kann ich wissen? Erkenntnistheorie (s. Q2) • Was darf ich hoffen? Metaphysik • Was soll ich tun? Ethik (s. Q1) • Was ist der Mensch? Anthropologie (s. EF/2)

EF/2: Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie Historische Einführung:

• Antike: Der Mythos des Prometheus • Mittelalter: Imago Dei – die Gottebenbildlichkeit in Texten von Aurelius Augustinus und Thomas von

Aquin; Ordnungsdenken und Universalienstreit (veranschaulicht an: U. Eco – Im Namen der Rose) • Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach, Rene Descartes und Immanuel Kant • Moderne: Sigmund Freud • Gegenwart: Existenzialismus (Sartre, Camus)

Systematische Einführung:

Der Mensch…

• von Natur aus gut/ böse? Rousseau oder Hobbes • ein Natur- oder Kulturwesen? Gehlen oder Freud • ein Geist- oder Naturwesen? Scheler • ein Vernunftwesen? Aristoteles oder Freud? • frei oder bestimmt? Auseinandersetzung mit den Neurowissenschaften? • auf der Suche nach Sinn – Viktor E. Frankl

Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der Qualifikationsphase ergeben sich aus den Vorgaben des Ministeriums

Page 2: Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der ...schule.erzbistum-koeln.de/export/sites/schule/marienberg/.content/... · • Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach,

Fach: Philosophie Jahrgangsstufe: EF

Wochenstunden: 3 Epochenunterricht: x nein ja, wann:_______________

Grundlage für das Curriculum: Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) x Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II andere: _______________________

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: siehe Fachcurriculum Schwerpunkte: Einführung in die Philosophie (historisch, systematisch), Anthropologie Methoden: siehe Fachcurriculum

Lernbereiche / Kompetenzen: siehe Fachcurriculum

Unterrichtswerk / Materialien und Medien:

• Kein Lehrwerk angeschafft/Arbeitsgrundlage: Arbeitsblätter Referenzwerke:

• Zugänge zur Philosophie (Neue Ausgabe, Cornelsen Verlag), eventuell: A • Philosophieren in der Oberstufe (Schöningh Verlag) • Philosophieren (C.C. Buchner Verlag)

• Neue Medien: zur Internetrecherche, elektronische Textbearbeitung • Film bzw. Verfilmung philosophischer Themen

Leistungsbewertung / Klassenarbeitsform:

• Im ersten Quartal der EF eine Klausur, insgesamt 3 zweistündige Klausuren in der EF mit dem Ziel der Heranführung an die dreistündige Klausur in den beiden Qualifikationsstufen

• sonstige Mitarbeit: Hausaufgaben (Qualität und Zuverlässigkeit), Protokolle, Referate, Beteiligung am Unterricht

• Aufbau einer Klausur: Textanalyse, Vergleich mit im Unterricht behandelten Positionen, Stellungnahme (Bewertung: Fähigkeit zur Reproduktion, Reorganisation und Transfer von Unterrichtsinhalten)

Individuelle Förderung:

• Arbeitsteiliger Unterricht bzw. kooperative Arbeitsformen • Mitwirkung der Schülerinnen an der inhaltlichen Ausgestaltung der Rahmenthemen ausgehend von

Gruppenzusammensetzung

Außerunterrichtliche Angebote: Philosophie-AG (kursübergreifend) Teilnahme am Landeswettbewerb Philosophischer Essay

Fächerverbindendes Arbeiten: Kunst: Illustrationen / Bilder, die kreative Schreibanlässe bieten / als Ausgangspunkt kritischen Reflektierens und Argumentierens Geschichte/Politik: Rückbezug auf allgemeingeschichtliche Kontexte Deutsch: Einbeziehen gemeinsamer epochaler Kontexte

Page 3: Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der ...schule.erzbistum-koeln.de/export/sites/schule/marienberg/.content/... · • Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach,

Fach: Philosophie Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Wochenstunden: 3 Epochenunterricht: x nein ja, wann:_______________

Grundlage für das Curriculum: Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) x Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II andere: _______________________

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: siehe Fachcurriculum Schwerpunkte: Probleme des menschlichen Handelns (Ethik), Probleme von Politik, Recht, Staat und Gesellschaft, Probleme des Denkens, Erkennens und der Wissenschaft Methoden: siehe Fachcurriculum

Lernbereiche / Kompetenzen: siehe Fachcurriculum

Unterrichtswerk / Materialien und Medien: Referenzwerke:

• Zugänge zur Philosophie (Neue Ausgabe, Cornelsen Verlag), eventuell: A • Philosophieren in der Oberstufe (Schöningh Verlag) • Philosophieren (C.C. Buchner Verlag) • Anschaffung Wittschier: Abiturwissen Philosophie (Patmos) • Lektüren (mindestens eine philosophische Ganzschrift) • Neue Medien: Internetrecherche, elektronische Textbearbeitung • Film bzw. Verfilmung philosophischer Themen

Leistungsbewertung / Klassenarbeitsform:

• jeweils 4 dreistündige Klausuren in den beiden Qualifikationsstufen • sonstige Mitarbeit: Hausaufgaben (Qualität und Zuverlässigkeit), Protokolle, Referate, Beteiligung am

Unterricht • vgl. Lehrplan: Analyse eines philosophischen Textes, Vergleich mit im Unterricht behandelten Positionen,

Stellungnahme (Bewertung: Fähigkeit zur Reproduktion, Reorganisation und Transfer von Unterrichtsinhalten)

Individuelle Förderung:

• Arbeitsteiliger Unterricht bzw. kooperative Arbeitsformen • Mitwirkung der Schülerinnen an der inhaltlichen Ausgestaltung der Rahmenthemen ausgehend von

Gruppenzusammensetzung

Außerunterrichtliche Angebote: Philosophie-AG (kursübergreifend) Teilnahme am Landeswettbewerb Philosophischer Essay

Fächerverbindendes Arbeiten: Kunst: Illustrationen / Bilder, die kreative Schreibanlässe bieten / als Ausgangspunkt kritischen Reflektierens und Argumentierens Geschichte/Politik: Rückbezug auf historische Kontexte Deutsch: Einbeziehen gemeinsamer epochaler Kontexte