Transcript
Page 1: Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der ...schule.erzbistum-koeln.de/export/sites/schule/marienberg/.content/... · • Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach,

Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der Einführungsphase EF/1: Einführung in die Philosophie: Was ist Philosophie? Was sind die zentralen Themen? Historische Einführung:

• Der Mythos als vorphilosophische Erklärung der Welt: Platon: Der Kugelmensch und andere Beispiele mythologischen Denkens

• Die Ablösung des Mythos durch den Logos: Naturphilosophen und Vorsokratiker

• Platon: Das Höhlengleichnis • Themen der Philosophie / Geschichte der Philosophie im Überblick

Systematische Einführung/Ausblick auf Qualifikationsstufe

• Kant: Was ist Aufklärung? Einteilung der Philosophie • Was kann ich wissen? Erkenntnistheorie (s. Q2) • Was darf ich hoffen? Metaphysik • Was soll ich tun? Ethik (s. Q1) • Was ist der Mensch? Anthropologie (s. EF/2)

EF/2: Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie Historische Einführung:

• Antike: Der Mythos des Prometheus • Mittelalter: Imago Dei – die Gottebenbildlichkeit in Texten von Aurelius Augustinus und Thomas von

Aquin; Ordnungsdenken und Universalienstreit (veranschaulicht an: U. Eco – Im Namen der Rose) • Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach, Rene Descartes und Immanuel Kant • Moderne: Sigmund Freud • Gegenwart: Existenzialismus (Sartre, Camus)

Systematische Einführung:

Der Mensch…

• von Natur aus gut/ böse? Rousseau oder Hobbes • ein Natur- oder Kulturwesen? Gehlen oder Freud • ein Geist- oder Naturwesen? Scheler • ein Vernunftwesen? Aristoteles oder Freud? • frei oder bestimmt? Auseinandersetzung mit den Neurowissenschaften? • auf der Suche nach Sinn – Viktor E. Frankl

Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der Qualifikationsphase ergeben sich aus den Vorgaben des Ministeriums

Page 2: Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der ...schule.erzbistum-koeln.de/export/sites/schule/marienberg/.content/... · • Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach,

Fach: Philosophie Jahrgangsstufe: EF

Wochenstunden: 3 Epochenunterricht: x nein ja, wann:_______________

Grundlage für das Curriculum: Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) x Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II andere: _______________________

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: siehe Fachcurriculum Schwerpunkte: Einführung in die Philosophie (historisch, systematisch), Anthropologie Methoden: siehe Fachcurriculum

Lernbereiche / Kompetenzen: siehe Fachcurriculum

Unterrichtswerk / Materialien und Medien:

• Kein Lehrwerk angeschafft/Arbeitsgrundlage: Arbeitsblätter Referenzwerke:

• Zugänge zur Philosophie (Neue Ausgabe, Cornelsen Verlag), eventuell: A • Philosophieren in der Oberstufe (Schöningh Verlag) • Philosophieren (C.C. Buchner Verlag)

• Neue Medien: zur Internetrecherche, elektronische Textbearbeitung • Film bzw. Verfilmung philosophischer Themen

Leistungsbewertung / Klassenarbeitsform:

• Im ersten Quartal der EF eine Klausur, insgesamt 3 zweistündige Klausuren in der EF mit dem Ziel der Heranführung an die dreistündige Klausur in den beiden Qualifikationsstufen

• sonstige Mitarbeit: Hausaufgaben (Qualität und Zuverlässigkeit), Protokolle, Referate, Beteiligung am Unterricht

• Aufbau einer Klausur: Textanalyse, Vergleich mit im Unterricht behandelten Positionen, Stellungnahme (Bewertung: Fähigkeit zur Reproduktion, Reorganisation und Transfer von Unterrichtsinhalten)

Individuelle Förderung:

• Arbeitsteiliger Unterricht bzw. kooperative Arbeitsformen • Mitwirkung der Schülerinnen an der inhaltlichen Ausgestaltung der Rahmenthemen ausgehend von

Gruppenzusammensetzung

Außerunterrichtliche Angebote: Philosophie-AG (kursübergreifend) Teilnahme am Landeswettbewerb Philosophischer Essay

Fächerverbindendes Arbeiten: Kunst: Illustrationen / Bilder, die kreative Schreibanlässe bieten / als Ausgangspunkt kritischen Reflektierens und Argumentierens Geschichte/Politik: Rückbezug auf allgemeingeschichtliche Kontexte Deutsch: Einbeziehen gemeinsamer epochaler Kontexte

Page 3: Schwerpunkte des Philosophieunterrichts in der ...schule.erzbistum-koeln.de/export/sites/schule/marienberg/.content/... · • Neuzeit: Pico della Mirandola, Paul Thiry d’Holbach,

Fach: Philosophie Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Wochenstunden: 3 Epochenunterricht: x nein ja, wann:_______________

Grundlage für das Curriculum: Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) x Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II andere: _______________________

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: siehe Fachcurriculum Schwerpunkte: Probleme des menschlichen Handelns (Ethik), Probleme von Politik, Recht, Staat und Gesellschaft, Probleme des Denkens, Erkennens und der Wissenschaft Methoden: siehe Fachcurriculum

Lernbereiche / Kompetenzen: siehe Fachcurriculum

Unterrichtswerk / Materialien und Medien: Referenzwerke:

• Zugänge zur Philosophie (Neue Ausgabe, Cornelsen Verlag), eventuell: A • Philosophieren in der Oberstufe (Schöningh Verlag) • Philosophieren (C.C. Buchner Verlag) • Anschaffung Wittschier: Abiturwissen Philosophie (Patmos) • Lektüren (mindestens eine philosophische Ganzschrift) • Neue Medien: Internetrecherche, elektronische Textbearbeitung • Film bzw. Verfilmung philosophischer Themen

Leistungsbewertung / Klassenarbeitsform:

• jeweils 4 dreistündige Klausuren in den beiden Qualifikationsstufen • sonstige Mitarbeit: Hausaufgaben (Qualität und Zuverlässigkeit), Protokolle, Referate, Beteiligung am

Unterricht • vgl. Lehrplan: Analyse eines philosophischen Textes, Vergleich mit im Unterricht behandelten Positionen,

Stellungnahme (Bewertung: Fähigkeit zur Reproduktion, Reorganisation und Transfer von Unterrichtsinhalten)

Individuelle Förderung:

• Arbeitsteiliger Unterricht bzw. kooperative Arbeitsformen • Mitwirkung der Schülerinnen an der inhaltlichen Ausgestaltung der Rahmenthemen ausgehend von

Gruppenzusammensetzung

Außerunterrichtliche Angebote: Philosophie-AG (kursübergreifend) Teilnahme am Landeswettbewerb Philosophischer Essay

Fächerverbindendes Arbeiten: Kunst: Illustrationen / Bilder, die kreative Schreibanlässe bieten / als Ausgangspunkt kritischen Reflektierens und Argumentierens Geschichte/Politik: Rückbezug auf historische Kontexte Deutsch: Einbeziehen gemeinsamer epochaler Kontexte


Recommended