11
Sonderdruck aus SCRIPTA GEOBOTANICA IX Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas von Heinz Ellenberg mit einem Beitrag von G. Spatz, L. Pletl und A. Mangstl 2. verbesserte und erweiterte Auflage Verlag Erich Goltze KG, Göttingen ,,"t.::J

SCRIPTA GEOBOTANICA - mediatum.ub.tum.de · 2.21 Datenerfassung Datenträger ist zunächst die 80spaltige Lochkarte. Die in Ellenbergs "Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas"

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Sonderdruck aus

SCRIPTA GEOBOTANICA IX

Zeigerwerte der Gefäßpflanzen

Mitteleuropas

von Heinz Ellenberg

mit einem Beitrag von

G. Spatz, L. Pletl und A. Mangstl

2. verbesserte und erweiterte Auflage

Verlag Erich Goltze KG, Göttingen

,,"t.::J

2. Programm OEKSYN zur ökologischen und synsystematischen Auswertung von Pflanzenbestandsaufnahmen

von

G. SPATZ, L. PLETL und A. MANGSTL

2.1 Einleitung

Durch die Arbeit "Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas" von ELLEN­BERG (1974) wurde die Basis für syntaxonomisch-ökologische Auswertemöglichkeiten vegetationskundlicher Bestandsaufnahmen geschaffen, die neue Dimensionen eröffnen.

Die mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Weihenstephan ins Leben gerufene Forschungsgruppe "EDV in der Vegetationskunde" hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Programmsammlung zur Bearbeitung und Auswertung um­fangreichen vegetationskundlichen Datenmaterials zu erarbeiten. Ein erster Anfang in dem langfristig ausgelegten Forschungsprojekt wurde durch die Erstellung eines Pro­grammes zur Auswertung der "Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas" von ELLENBERG (1974) gemacht, das im folgenden kurz beschrieben wird.

2.2 Material und Methoden

Aufbauend auf die in früheren Jahren gesammelten Erfahrungen (SPATZ 1969, 1970, 1972; SPATZ und SIEGMUND 1973) wurde das Programm OEKSYN ent­wickelt, das es ermöglicht, Einzelaufnahmen sowie Aufnahmegruppen (z. B. Ober­sichtstabellen) im Hinblick auf ihre ökologische Aussagekraft und ihre syntaxono­mische Zugehörigkeit auszuwerten.

LochJtarton- Spa ltQ Nr •••• Ökoloqi!lchou Vorh. Lobonsform Soziol Verh.

, , 1 , , & 1 •• 10 11 11 11 U 1~ \& '1Ib, " n T.I I'!. Je":S 111 ]I 1 l5 1l8 11' IJlI"loe l'11.1 1 1)1"1.~ 4tIIl/-l.I ' , I·.chü.ISl~h~ \l.hll !AI!.')1 I!lallc.:JI(,oII~ oc l" t ... I"1 1CI1'1111 1 1J1 1fl ullll"III I '''~

~~ [j[STlEJRflN0IVfif-TBiElLIGflTIITA!l~TTTTmn __ jI === _ == H _L~ _I...L~ !.

~Im AROA IN PSI H LLERI IDI- ä - i; = =I~ = ~ -= = = H - HG 5~22 1

8800103 _ T UiSi c0' .... W I 5 7 = =~: L~ =_ = L 5 Iw:~ Illilillr: ! 91 10103 _ TR IG LI~C HIIINI R I TI UJ.l1 B =1J1 == __ =n - H - ~ ~ 1~JIII : j 9110203 TR IKlI LI~;C 1111 P LUST RE - L _: __ ~ :== I =E - H -_ltisq _L illjJI :: I *15131!ID : VI0L IAI TRIC0L0R SSP.SUB L I~INA _ 6 - t; = L~ : ~= ==::- H --=~iK=I~~gLl. 9600209 Z STER LT I I - 7 6 - ~ = ill : L5-~ = - -lflID:lI =~JillI =II!.

- HIT - _ K __ )o( X)o( t-rr" t-l< __ ~J--L ____ x x \=~t:":: t~:r:::::::::::::~~

I.. = ~ j-L __ =: ~ ll1IIT .. 1..11f:L. 1:1::'-.: - - --- ~ -I ;; - ;; ----;;~~ll - -I~~- ;;;-m"," I" ___ ___ . __ J.5. _1-1-'-': _

T -'''n I " • -C.!i-- - ' - - - :b~I~~ Tl';)'!! • c:1 ~ ~ ~ n.tIn ,t ~ 1

- • -:ll '~IItJtr tu, . ~I~ I,;; " - .h~ - - :_ JJ~:rh n~t ~~~~I

Abb.6: Taxonkarte mit artspezifischen Merkmalen. Die abgebildete Karte kann um weitere Karten, auf denen zusätzliche Merkmale angegeben werden, erweitert werden. In diesem Beispiel ist die Futterwertzahl nach Klapp/Stählin sowie die Zugehörigkeit zu landwirt­schaftlichen Artengruppen zusätzlich berücksichtigt.

29

2.21 Datenerfassung

Datenträger ist zunächst die 80spaltige Lochkarte. Die in Ellenbergs "Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas" konzentrierte Information über die ökologische Bedeutung und die synsystematische Zugehörigkeit der Taxa ist in den "Taxakarten" niedergelegt, während die "Datenkarten" die Information von einzelnen Pflanzen­bestandsaufnahmen oder von pflanzensoziologisch geordneten Tabellen aufnehmen.

2.211 Taxakarten Auf den Taxakarten sind neben dem Schlüssel von EHRENDORFER (1973) der

Artname und sämtliche artspezifischen Angaben aus "Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas" (Stand Januar 1976) angegeben (siehe Abbildung 6). Dem Ehrendorfer­Code wurde eine 7. Stelle hinzugefügt, die das Vorkommen des Taxon in der Kraut- (3), Strauch- (2) oder Baumschicht (1) angibt. Das Programm kann somit die Art ent­sprechend ihrer unterschiedlichen Rolle in den verschiedenen Strata berücksichtigen.

Sämtliche von ELLENBERG (S .46ff.) bearbeiteten Taxa sind in Weihenstephan gespeichert und stehen für Auswertungen zur Verfügung.

2.212 Datenkarten Einzelaufnahmen und bereits in Form von Obersichtstabellen zusammengefaßte

Aufnahmegruppen werden, wie auf Abb. 7 a und 7 b zu sehen, ab gelocht. Es ist not­wendig, den in herkömmlichen Tabellen erscheinenden Arten den erweiterten Ehren­dorfer-Code hinzuzufügen. Es können qualitative wie auch quantitative Werte ein­gelesen werden.

Lochkarton -Sp41to Nr .• • •

'1~1'1'~Jl l ln llI Hl'I J 1 ;, npe jl, ,,p:. p. ! "p.11I Jl )lOO I1 1-1n u l l~" l l ~ lu ~IU ~ ~I~~ !.II ~J!A !.o6l11&11"l" 'fAIJ 11'Ij ;op'1JIl~tllOl 1 20 1 109 20 1 0131 2 29 70 203 5 1 20 0 5 0 3 1 1 530603 5 0 37 2 2 23 2 7 11712 7 0 3 4 1 5 2 1~2 03 1

TI TI TI -r

--.-r ,TI TI' ]=g ,E- =

"'Ng~~--rn:;r-m I I I I I I I I I .~~~ - lffmIIJn-nn.--rT' Ea TI

;1 r~1 I 1><1 I ~tTr1TTl~ I I I I J I I I I.':'l'

TI

~~m.~-LU7~1~liI_'~'~ ]~TIitt[ ~ ~:H: , , " ;,iltR-hn tlrl:11 _ -rrr9 T •• [ Tr

Abb. 7 a: Datenkarte für die ersten Taxa der Einzelaufnahme Nr. 201 (Original-Nr.1). ,,+ " wird mit 0,2% gelocht; die ZehntelsteIle steht also in der 3. Spalte der %-Anteil-Spalten (Sp . 20).

/ Lochka r ton-Spalte !Ir .

I IJI1 ! .r l r l r , jt f1C " U UI" I,I"." , 1l 1$:II l llI :-J lOS , ~.) U ' '' 'l ., :.o S ' U~!I4\ :.I! "UI"'l" t ;r., ~~s l~1

99 187jl;1203 _ 211881003 _ 526891003 521877203 217324803 ~ ~ 5810103 :~~~:~5

'In ~ J~ iöl':'- _.~~ I II'U±I~ Jg ID8 _ .• Jll'l-r-i ' m' 1-' oJ - ~ ßUl- - ~ IDu - ~ ~~,,-t-r ~ ,: m~ ~ ' :

!~~u\.~d~l=*ffig!~'I~ jm~~j~u

~,

Abb. 7 b: Datenkarte für "Gesellschaften ". Sind keine Angaben über Artmächtigkeit vorhanden, bleiben die dafür vorgesehenen Spalten frei.

30

2.22 Leistungen des Programmes OEKSYN

Das beschriebene Programm ist ein Auswertungsprogramm, das folgende Leistu'n­gen erbringt:

2.221 Programmbegrenzungen In der vorliegenden Form kann das Programm maximal 300 Aufnahmen bzw. "Ge­

seIlschaften" mit höchstens 500 Taxa bearbeiten, wobei eine einzelne Aufnahme ("Ge­sellschaft") nicht mehr als 150 Arten enthalten darf. Es können beliebig viele Gruppen definiert werden, eine Gruppe kann aus bis zu 50 Aufnahmen ("Gesellschaften") bestehen. Die Dimensionen können durch eine einfache Programmänderung erhöht werden; Hinweise dazu enthält das Programm.

2.222 Kontrollen Sämtliche in einem Datensatz vorkommende Aufnahmen bzw. "Gesellschaften"

sowie die Taxa mit den artspezifischen Merkmalen können aufgelistet werden, um eine mühelose Kontrolle durch den Bearbeiter zu ermöglichen.

2.223 Berechnungen Von allen numerischen artspezifischen Kenngrößen wie Licht-, Temperatur-, Kon­

tinentalitäts-, Feuchte-, Reaktions- und Stickstoffzahl werden die arithmetischen Mit­telwerte für die Aufnahme bzw. die "Gesellschaft" berechnet. Hierbei ist es möglich, das Ergebnis nach Artmächtigkeit oder Massenanteil der vorkommenden Arten, soweit quantitative Werte vorliegen, gewichtet zu berechnen. Um einen Eindruck von der Streubreite der eingegebenen Werte zu gewinnen, wird der Standardfehler für die numerischen Kennzahlen berechnet.

Von nicht-numerischen artspezifischen Angaben wie Lebensform, morphologische Angaben oder syntaxonomische Zugehörigkeit, werden Prozentanteile berechnet. Auch hierbei ist die quantitative Berücksichtigung durch Wichtung möglich. Außerdem können beliebig Einzelaufnahmen zu Gesellschaften und "Gesellschaften" zu größeren Einheiten zusammengestellt sowie Mittelwerte bzw. Prozentanteile für die gewünsch­ten Einheiten berechnet werden.

Variationsmöglichkeiten: Die bereits erwähnten Wahlmöglichkeiten für die quali­tative oder quantitative Verrechnung des Datenmaterials oder das Zusammenstellen von Gruppen erfolgt über verschiedene Felder von Steuerkarten. Dadurch ist die variable Behandlung des Datenmaterials gewährleistet.

2.224 Auflisten der Ergebnisse Die berechneten Werte erscheinen in übersichtlicher Form. Die programmierte

Codierung aller Kennwerte mit den in "Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas" angegebenen Texten ermöglichen die buchstabengerechte Wiedergabe der Texte und so eine mühelose Interpretation der Ergebnisse.

2.225 Sicherung der Ergebnisse Die berechneten Ergebnisse können auf einem weiteren Datenträger (Platte, Band)

gesichert werden und stehen somit für biometrische Folgeverrechnungen zur Ver­fügung.

Das Programm ist so organisiert, daß es von Interessenten ohne besondere Spezial­kenntnisse in der EDV benutzt werden kann.

31

2.3 Ergebnisse

Am klassischen Datensatz der Arrhenathereten der Donauniederung (ELLEN­BERG 1956; MUELLER-DOMBOIS und ELLENBERG 1974) sind die im Pro­gramm gelieferten Ergebnisse kurz dargestellt.

2.31 Kontrollauflistung aller beteiligten Taxa

Eine Auflistung der im Datensatz vorkommenden Taxa findet sich in Tab. 5. Sie dient der Kontrolle, ob alle Angaben vom Computer richtig übernommen wurden.

Tab. ~ : Auszug aus der Liste der im Datensatz vorkommenden Taxa in der Reihenfolge

des Codes nach I EHR., END ORIf ER (1973).

ARRHENATH ERETUM (ElLENBERG,1956) • VERR ECHNUNG DER AUFN AHM EN . DATEN FO RMA T Al.

AUFLIS TUNG ALLER AUF DE R DATEI (TAPE-lU BEFINDLICHEN ARTOEFINITIONEH

ARTSCH lUESSEl, -N AME N S LEB BL ANA lO SOZIO AGRU WZ -- - - - -- - - -- - - -- - - -- - - -- - -- - -- - - - -- - ---- - ---- - - - -- - - -- - - - ---- - -- - - - - -- - -- - - - -- - - - -- - - - -- ---- - - - -- - ----5231503 lEUCANTHEtIUM VU LG ARE 0 4 1 H 2 M SK Stt200 " 5370203 lItWH CATHARTICUH ' 0 0 SK 50000 0 5460203 lOLIUN PERENNE 5 5 54230 6 5500203 LOTUS CORNICULATUS AGG 0 4 50000 5560303 lYCHNIS FlOS-CUCULl 5 6/ 1 " 54100 5610203 lYSIMACHIA NUMMUL ARIA 6 6 1 C HG 00000 5740503 HEDICAGO lUPULINA 1 M 53213 6070 103 MVOSOTIS ARVENSIS 1 M 34200 6070303 HVOSOTIS PAlUSTRIS AGG 6/ 2 HE HG 54150 6320203 ODONTITES RUBRA AGG 5 2 T H 1 M 5 t,230 99 6800103 PASTINAC A SATIVA 4 1 H 2 M SK 33420 4 6900603 PHALARIS AR UNDIN AC EA 6· 2 G H 1 HE 15110 5 6931103 PHlEUH PRATENSE 5 1 H 1 M 54 230 6 6960103 PHRAG~'ITES AUSTRAUS 10/ 7 2 G A 2 HE SK 15000 2 70801 03 PIMPINEllA MAJOR 6 1 H 1 M 54220 5 70806 03 PIHPINEll A SAXIFRAGA 3 1 2 M SK 53000 5 71309 03 PLANTAGO LANCEO LAT A 0 1 2 M SK 54000 6 7132503 PL ANTAGO MEDIA 4 1 2 SK H 53000 2 7172703 POA PRATENSIS 5 1 1 M 54000 6 7173203 POA TRIVIALIS 7 2 2 HG H 54000 7 724110 3 POlVGOtWM BISTORTA 7/ 2 2 M HE 54150 4 7325303 POTENTIllA REPTAH5 6 1 2 M HG 37210 2 7360303 PRUNELLA VUlGARI5 0 1 1 M 54000 2 7545703 RAN UNCUlU5 REPEN5 7/ 1 2 HE HG 00000 2 7546903 RANUNCUlUS ACRIS 0 1 1 M 54000 cl 7830103 RUMEX ACETOSA 0 1 1 M 54000 4 7831003 RUMEX CR I SPUS 6 1 1 M 37210 1 7920803 SALVIA PRATEHSIS 1 2 M 5K 53000 2 7960103 SANGUISORBA OFFICINALIS 7/ 1 2 M HE 54100 5 8050503 SCABIOSA COLUHBARIA 4/ 1 2 SK M 53200 3 8262403 SEHECID JACOBAEA 4/ 1 1 M 54230 - 1 8360103 SILAUM SILAUS 7/ 1 2 M SK 54100 8371203 SIlEHE DIOICA 6 1 H 1 M 00006 837(t!03 SILENE VULGARI5 4/ H C 2 SK H 00000 8821303 TARAXACUH OFFICINAlE 5 H 2 ItG H 54200 8973003 THYHUS SERPYllUM 2 C 1 SK 52300 90310 03 TR AGOPOGON PRATEN5IS 4 H 1 M 54200 9' 103 103 TRIFOLIU~I PRATENSE 0 H 1 M 54000 9 103203 TRIFOLIUM REPENS 0 C H 2 HG M 54230 9150603 TRISETUM Fl AVESC ENS 0 H 1 M 54200 9415503 VERONICA .CHAMAEDRYS 4 1 C 1 M 00000 9430503 VICIA CRACCA 5 2 1 54000 9433 103 VICIA SEPIUM 5 2 1 00000

. 9451603 VIOLA HIRTA 3 6 1 H 2 HG M 61100

ES WERDEN PFLANZENAUFNAHMEM VERARBEITET OATEtlFORHAT Al : AU FN AHM EN NACH KLAPP (MASSENPROZENTl

DAS . MATERIAL ENTHAEl T 94 BERUECKSICHTIGTE TAXA IN DEN 25 AUFNAHMEN azu. GESEllSCHAFTEN

32

2.32 Auflistung von Einzelbeständen oder Gesellschaftseinheiten

Am Beispiel der Tab. 6 ist gezeigt, wie Aufnahmen bzw. "Gesellschaften" abge­druckt werden. Generell ist eine Spalte für die Stetigkeit vorgesehen, obwohl sie im Falle der Auflistung von Einzelaufnahmen nicht notwendig wäre. Auch ein solcher Kontrollausdruck ist ohne großen Aufwand möglich.

Tab. 6: Auflistung der Arten für die erste Aufnahme

(die Aufn. Nr.l hat hier die Nummer 201 erhalten).

ARRHENATHERETUH (ELLENBERG,1956l . VERRECHNUNG DER AUFNAHMEN. QATENFQRHAT Al.

AUFLISTUNG DER EINGELESENEN WERTE FUER AUFNAHME NR 201 ARTSCHLUESSEL, -NAHE ANTEIL

920103 ARRHENATHERUM ELATIUS 0.2 2970203 DACTVLIS GlOHERATA 5.0 1200503 AVENQCHlOA PUBESCENS 1.0 1530603 BRQMUS ERECTUS 50.0 3722203 FESTUCA QVINA 2.0 7172703 POA PRATENSIS 4.0 1520203 BRIZA MEDIA 1.0 4940903 KOELERIA PYRAHIDATA La 3724243 FESTUCA RUBRA SSP . RUBRA 15.0 1875103 CAREX FLACCA 2.0 9103103 TRIFOLIUM PRATENSE 0.2 9103203 TRIFOLIUM REPENS 0.2 5740503 MEDICAGO LUPULINA 1.0

61303 ACHIlLEA HIlLEFOllUH 6.0 3030103 DAUCUS CAROTA 1.0 1783503 CAMPANULA ROTUNDI FOLIA 1.0 7130903 PLANTAGO LANCEOLATA 1.0 4300303 HERACLEUM SPHmmVLIUM 0.2 3901803 GALIUM MOLLUGO '.0 5231503 LEUCANTHEHUM VULGARE 1.0 8050503 SCABIOSA COLUHBARIA 0.2 53;0203 LINUM CATHARTICUM 0 . 2 7830103 RU~'EX ACETOSA 0.2 7546903 RMWNCULUS ACRIS 0.2 8973003 THVHUS SERPVLLUH 1.0 20616-03 CERASTIUH FONTANUM AGG 0.2 2000703 CENTAUREA JACEA 0.2 8821303 TARAXACUH OFFICINALE 0 . 2 1781203 CAMPANULA GLOMERATA 0.2 9415503 VERONICA CHAMAEDRVS 0.2 7132503 PLANTAGO MEDIA 0 . 2

2.33 Berechnung ohne und mit Berücksichtigung der Mengen

Bei der Auswertung von Aufnahmen bzw. "Gesellschaften", wie in Tab. 7 für die Aufnahme Nr.201, werden in einer linken Spalte die Ergebnisse quantitativ, in einer rechten Spalte qualitativ ausgedruckt. Die quantitative Berechnung wichtet nach dem Massenanteil der Arten bzw. der Artmächtigkeit. Das qualitative Ergebnis bestimmt sich bei Aufnahmen anhand von Präsenz oder Absenz, bei "Gesellschaften" durch die Werte Stetigkeitsskala oder absolute Stetigkeit. Der größeren Transparenz der Zeiger­wertmittel dient die Angabe der Summe der jeweils bewerteten Quantitätsanteile und der Anzahl der verwendeten Taxa.

Neben der ökologisch-syntaxonomischen Auswertung ist, wie in diesem Beispiel, eine landwirtschaftliche Auswertung, vornehmlich für Grünlandbestände, vorgesehen. Außer der Bestandeswertzahl nach Klapp/Stählin wird daher die Verteilung der Arten­gruppen Gräser, Grasartige, Leguminosen und Kräuter sowie der Anteil nicht-land­wirtschaftlich genutzter Arten ausgewiesen. Für jede Artengruppe wird in Form eines Spektrums die Häufigkeit der Wertzahlen ausgedruckt.

33

Tab. 7: Auswertungsbeispiel für die erste Aufnahme. Der quantitative Wert wichtet nach dem Massenanteil, der qualitative Wert berücksichtigt nur Präsenz und

Absenz der Arten.

ARRHEt~ATHERETUM (ELlENBERG.1956) • VERRECHNUNG DER AUFNAHMEt~. DATEN FORMAT Al.

ERGEBNISSE FUER AUFNAHME N' 201

VERRECHNUNG DES DATENMATERIALS :

SUMME DER MHEIlE (QUANTITATIV) 100 . 8 ANZAHL DER TAXA (QUALITATIV) 31

OEKOLOGISCHES VERHALTEN (MITTELWERTE) LICHT ZAHL TEMPERATURZAHL KOHl IHENl AL IT AETSlA H l

FEUCHTEZAHL REAKTIDNSlAHl STICKSTOFFZAHL

UEDERSCHI~EMMUNGSAN2EIGER (PROl.) WECHSElFEUCHTElEIGER (PIWZ.) UEBRIGE (OHNE ZUSATZ ZU F. PROl , ),

SONST IGE ANGABEN SA LZHEIDEND (PROl.) SALZERTRAGEND (PRQZ . ) MEIST SALlZEIGEND (PROl . ) STETS SALZZEIGEND (PROl . ) tlAESSIG SCHI~ERHETAlLRESISTENT. (PROZ.) AUSGESPROCHEN SCHWERMETAllRESISTENT (PROl.)

LEBENSFORHEN (PROZ.) PHANEROPHYT NANO Pli AN E R OPHY T HOLZIGER CHAHAEPHYT KRAUTIGER CHAHAEPHYT IIEHIKRYPTOPIIYT GEOPHYT THEROPHYT HYDROPHYT LIANEN

BLATTAUSDAUER (PROZ.) IHMERGR-tJEN UEBERWINTERND GRUEH SOHMERGRUEN VORSOMMERGRUEN

ANATOMISCHER BAU (PROZ.) IH HINBLICK AUF WASSERHAUSHALT UNO GASWECHSEL

HYDROMORPH HElO~IORPH

HYGROMORPH MESOMORPH SKLEROMORPH BLATTSUKKULENT

SOZIOLOGISCHES VERHALTEN (PROZ.)

K l AS S E NG R U PP EN - ART E N KRAUTIGE VEGET . OFT GEST. PlAETZE AH THROPO-ZOOGENE HEIDEN U.WIESEN

K lASS E N-C H AR AKT E R AR T EN CHENOPODIETEA SE DO-SC l E R ANTH E TE A FES TUCO- BROME TE A NOlIHI O-AP. RHENATIIERETEA

o R DNUNGS-CH ARA K T E R AR T E H OtlOPORDIETALIA FES TUCO-SEOET AL I A BRONETALIA (ERECTI) ARR H ENATH ERET AL I A

VER BANOS-CHA R AK T E RAR T EH OAUCO-NE L I LOTI ON BRONION (ERECTI 1 ARRHnlATHER!ON CYNOSURION

UHT E RV E R BANDS-C H A R AKT E RAR TEN NESOBROMION

34

30000 50000

33000 52000 53000 54000

33400 52300 53200 54200

33420 53210 5lo210 54230

53213

QUANTITATIV

SUHME DER

BEWERT. AtHEllE

7.6 85 . 8 5.1 57.6 2.9 88.0

3.5 81.6 7.7 59.8 3.4 71.8

0 .0 2.2

97.8

97.6 2.4 0.0 0.0 0.0 0.0

0.0 0.0 0 . 0 1.4

95 . 9 2.0 0.7 0 . 0 0 . 0

1.0 29 . 0 70 . 0

0.0

0.0 0 . 5 0 . 2

65.1 3lo.2 0.0

1.0 93.8

1.0 1.0

5lo.2 37 . 3

1.0 1.0

53.8 11.7

1.0 1.0 3.2 0.2

1.0

QU A LIT ATIV

ANZAHL DER

BEI:ERT . STO. F. T AXA

i.O 0. 8 3 0 5.3 0.4 0 3.6 1.4 23

4.2 0.9 21 6.9 1.6 10 4.1 2.1 19

0.0 6 .5

93.5

90.3 9.7 0 . 0 0.0 0.0 0.0

0.0 0.0 0.0 9 . 7

82.3 3.2 4.8 0.0 0.0

3.2 38.7 58 . 1 0.0

0.0 1.6 3.2

71.0 2lo.2

0.0

3.2 83.9

3.2 3.2

19.', 51. 6

3.2 3 . 2

12 . 9 25 . 8

3.2 3.2 6.5 3.2

3.2

Tab. 8: Auswertungsbeispiel für eine aus den Aufnahmen 204, 210, 201, 209, 215, 203,

224, 202 gebildete Gruppe. AHKHEfMH1 E.kE r UM tELl(;.N I\(:R\~ , 19'; tll • V[i\~I.:CIH..:U"l" Ir.. ."<v," 'tf,1 ·~t. C rl E l llti :; (,,1.

ERGEUNIS SE fUER GRUPPE NR

GRUPPE HESTEIIT AUS OEN AUFNAHMEN BIU . GESELL~CHt.FTEN NF-. . 204 210 20l zu<} 21~ 203 224 202

vERRECHNU .... G 0($ DATENMATERIALS: OUA ..... 1ITATIV lJUhl IT"IIV

SUMME OER ANTEilE (QUt.NTITATlVJ ANZAHL DER TAXA (QUAlJTAllV J

818.2 24 3

DEKDlOG I seHE;:, VERH.\L JEN I MITTELWER TE J llCIHZflHL TEMPEHAJURIAHL KUNT Jr~EN TAU T ItE T SIAHL

FEUCIITEZAHL REAKT IONSIAHL STICKSIUfFZAHl

UEOE R$CH WEMHUNG$ANIE IGER I PK01._) WECHSEL FEUCHTEIE IGER I PIWZ.) UeliRIGE ((JHNE ZUSATZ ZU f-. PRUl. ) ,

SONS Tl GE ANGAIlEN $Allr"e I DEND (PROl.) SALIERTRAGEND (PROl.) MEIST SAlIlEIGENO (PROl.) STETS SAtZIEIGEND (PROl.1 HAESSJG SCHWEKHETAll RESJSTENT ( PROZ . ) AUSGESPRUCHEN SCHWERMt;TAllRESISTENT (P ROl.)

lE6Er~SFORMEN [PROl.) PHANEROPHYT NANOPHANEROPHYT HOLZ IGER CHAHAEPHYT KRAUT IGER CHAMAEPHYT HEMIKRYPTOPHYT GEOPHYT THEROPHYT HYOKOPtiYT II ANEN

BLATT AUSDAUER (PROl.) 1 MHERGRUEN UEßERWINTERND GRUEN SOMMERGRUEr~

VORSOMMERGRUEN

ANATOHISCHER BAU (PROZ .. ) IM H lNBl1 CK AUF HASSERHAUSHAl T UND GA!iWECHSEL

HVOROHORPH HElOHORPH HYGRDHORPH MESUMORPH SKLEROHORPH ßlATTSUKKULENT

SOZIOLOGI SCHES VERHALTEN ( PROZ.I

K LA S SENGRUPPEN-AR TEN KRAUTIGE VEGET. OfT GE$ T. PLAE TlE ANTHROPO-ZOOGENE HEIDEN U.HIE SfN WAlONAtiE STAUDENFL.U.GEIlUESCHE

KLASS EN-CHARAK TERAK TEN CHENOPOOI ETEA SEC All ETEA PLANTAGINETEA S EOO-SCl ERANTHETEA fESTUCO-ßROHETEA HOUN 10- ARRHENA TH ERE rEA TR I FOLl Q-GERANl EIEA

OR DNUNGS-CUARAK T ERAR T EN ONOPORtHETAlIA APERE TAlI A AGROSTI E r All A (S TOlON1 fERAE I FESTUCU-SEDET All A BRUHET AL I A 'E REC T I J MDlINIElhLIA ARRHENATHERET All A (IR 1 FOll O)-QR I GANEIAL I A

YER8ANDS-OIARAKTER AR TEN OAUCO-MELllOTION ' AGRClSTlON STOlONIfERAE ltRUMIot~ CERECTI' HDLlNlON ARRHENA THER I Ot~ POL YGONU-TR ISl:T ION CYNOSURJON

UNTER VERßANDS-CtlARAK T ERAR T EN HE SO BROM ION

30000 50000 ("0000

3JOOO Y,Ooo 3 7000 52000 53000 5ltOOU 6LOUO

B400 342UO 31200 52300 53200 5 .. 10{) 54200 öLlOO

3342 0 HZIO 53210 ~4110 ~'. 2)O

5't27.0 ~4230

532U

7. 3 5.1 2 . l l

4.1 7 . " 4 . 0

0 .0 1. 9

96. 1

9d. 'J 1.1 0.0 0.0 0.0 0.0

o.n 0.0 0.0 1.0

97.0 1. 0 0.2 U . O 0 . 0

O. /t JO.7 66. C)

0 . 0

0.0 0.'. 0.7

14. 2 2 4.1 0.0

0. 0 950 .. 6 o. B

0.7 0.0 0.1 0.4

J8.7 54 • .'.

0 . 8

0.7 0 . 0 0.1 0.4

35 .. 5 O. )

20.9 O. B

0.7 0.1 0.2 O. ::I

12. 0 0.0 0.2

0. 2

s u~~r:

D •• B EWl: R t. ANr E IL~

Ill5 .. 4 3<,)9 . fJ 6 32.0

72 7. ', 410 . 6 56 1 .. 6

1. 0 5 0l 3 .1

1,. 4 7.0 1,.1

0 . 0 7.',

92 06

9' • .0?' 5 . A 0 . 0 0 . 0 0 . 0 0 .0

0. 0 0 .0 0 .0 7 . d

8 ". 0 1.4 3 .1 0 .0 O.B

2.1 3"1.5 5H./t

0 .0

0 .0 1.2 4 . )

1',.7 190ß 0.0

; .1 dl. S

2 .9

2 •• 0 .4 0 . 4 2 .1

16.9 ~5 .6

2 09

2 . Q 0 .4 0.4 2 .1 9 .1 l.b

2 '1.6 2 .'1

l o <)

0 .4 ? 05 1.0 &. 6 0.'. 2. 1

2.5

MUA III. I.' \: R

ur • .I r' T. ~ TU. f . 1 ,\:( ,\

o. u ... jJ 0 .5 71 1. 3 l ij')

00 '1 174 1. 3 P.~I

1.9 1M

35

2.34 Berechnung für eine aus größerem Material ausgewählte Untereinheit

Aus einer größeren Vegetationstabelle kann man beliebige Aufnahmen (bzw. Listen mit Stetigkeitsangaben) auswählen und für diese Gruppe die Zeigerwerte, Lebens­formen-Prozente usw. gesondert berechnen lassen.

Das Ergebnis für die aus Aufnahmen bzw. "Gesellschaften" gebildete Gruppe, hier die Bromus-Variante d~s Arrhenatheretums, ist in Tab.8 aufgeführt. Für Grünland­bestände läßt sich so z. B. der landwirtschaftliche Wert ableiten, wenn die zu einer Gruppe zusammengefügten Bestandsaufnahmen für die Untersuchungsfläche repräsen­tativ sind. Unter "Anzahl der Taxa" ist bei einer Gruppen-Auswertung nicht die bloße Anzahl der präsenten, sondern die Anzahl der für die Berechnung herangezogenen Art­nennungen zu verstehen.

2.4 Zusammenfassung

Von einer Weihenstephaner Arbeitsgruppe wird eine Programmsammlung erar­beitet, die es ermöglicht, umfangreiches vegetationskundlich-ökologisches Daten­material aufzubereiten und auszuwerten. Das Programm OEKSYN der entstehenden Sammlung, das beschrieben wird, erlaubt es, vegetationskundliches Material nach sämtlichen in ELLENBERG (1974) bzw. der vorliegenden Neuauflage angegebenen Merkmalen auszuwerten. Es können sowohl einzelne Pflanzenbestandsaufnahmen als auch Pflanzengesellschaften, die in Form von Tabellen vorliegen, verrechnet werden. Die Mittelwerte ökologischer Kennzahlen (bzw. für nicht numerisch angegebene Merk­male der Prozentanteile) werden in übersichtlicher Form ausgedruckt. Die Ergebnisse können gesichert werden und stehen für weitere Auswertungen zur Verfügung. Das Programm OEKSYN und die Taxa-Lochkarten-Datei sind auf Anfrage erhältlich.

36

3. Literatur

DIERSCHKE, H., 1974: Saumgesellschaften im Vegetations- und Standortsgefälle an Wald­rändern. - Scripta Geobotanica 6, 246 S.

EBER, W., 1972: über das Lichtklima von Wäldern bei Göttingen und seinen Einfluß auf die Bodenvegetation. - Scripta Geobotanica 3, 150 S.

EHRENDORFER, F. (Hrsg.), 1973: Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. - 2. env. Auflage, Stuttgart: Fischer. 318 S.

ELLENBERG, H., 1939: über Zusammensetzung, Standort und Stoffproduktion bodenfeuchter Eichen- und Buchen-Misch)Valdgesellschaften Nordwestdeutschlands. - Mitt . flor.-soz. Ar­beitsgem. Niedersachsen 5, 135 S.

__ 1950: Landwirtschaftliche Pflanzensoziologie I: Unkrautgemeinschaften als Zeiger für Klima und Boden. - Stuttgart/Ludwigsburg: Ulmer. 141 S.

__ 1952: Landwirtschaftliche Pflanzensoziologie II : Wiesen und Weiden . und ihre standörrliche Bewertung. - Stuttgart/Ludwigsburg: Ulmer. 143 S. .

- - 1953: Physioiogisches und ökologisches Verhalten derselben Pflanzenarten. - Ber. Dt . . Bot. Ges. 65, 351-362.

_ - 1954: Landwirtschaftliche Pflanzensoziologie III: Naturgemäße Anbauplanung, Melioration und Landespflege. - Stuttgart/Ludwigsburg: Ulmer. 109 S.

- -1956: Aufgaben und Methoden der Vegetationskunde. - In: Walter, H. (Hrsg.), Einführung in die Phytologie lVII. Stuttgart: Ulmer. 136 S.

- -1963 : Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. - In: Walter, H. (Hrsg.), Einführung in die Phytologie IV/2. Stuttgart: Ulmer. 943 S.

- - 1964: Stickstoff als Standorrsfaktor. - Ber. Dt. Bot. Ges. 77, 82-92. - - 1968: Wege der Geobo·tanik zum Verständnis der Pflanzendecke. - Naturwissenschaften 55,

462-470. - - 1974: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. - Scripta Geobotanica 9, 97 S. --1977: Stickstoff als Standortsfaktor, insbesondere für mitteleuropäische Pflanzengesellschaf-

ten. Oecol. Plant. 12, 1-22. . --1978: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht (2. Auflage von 1963).

Stuttgarr: Ulmer. 982 S. --, MUELLER-DOMBOIS, D., 1967: A key to Raunkiaer plant life forms with revised sub­

divisions. - Ber. Geobot. Inst. ETH Stiftg. Rübel, Zürich, 37 (1965166),56-73. - Siehe auch MUELLER-DOMBOIS u. ELLENBERG, 1974.

ERNST, W., 1965: Ökologisch-soziologische Untersuchungen der Schwermetall-Pflanzengesell­schaften Mitte1europas unter Einschluß der Alpen. - Abh. Landesmus. Münster 27, 1-54.

HAEUPLER, H., 1974: Statistische Auswertung von Punktrasterkarten der Gefäßpflanzenflora Süd-Niedersachsens. - Scripta Geobotanica 8, 141 S.

IVERSEN, Johs., 1936: Biologische Pflanzenrypen als HilfSmittel in der Vegetationsforschung. -Kopenhagen: l:.evinu. Munksgaard. 224 S.

JUN KER, U., 1978: Beziehungen zwischen Saugspannung und Wassergehalt bei charakteristischen Waldböden in der Umgebung von Göttingen. - Staatsexamensarbeit Göttingen, 84 S.

KUPECEK, Th., 1975: Zuwachs von Kakteen und Euphorbien verschiedenen Sukkulenzgrades bei abgestufter Wasserversorgung. - Dip!. 542 Göttingen, 71 S.

MEUSEL, H., SCHUBERT, R., 1972: Siehe unter ROTHMALER 1972. MUELLER-DOMBOIS, D., ELLENBERG, H., 1974: Aims and Methods of Vegetation Ecology.

New York: Wiley. 525 S. OBERDORFER, E., 1962, 1970: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Süddeutschland und

die angrenzenden Gebiete. - 2. erw. Aufl., Stuttgart: Ulmer. 987 S., 3. erw. Aufl. 987 S., 1970. - - (Hrsg.), 1977: Süddeutsche Pflanzengesellschaften 1. 2. erw. Auflage, Stuttgart: Fischer. 311 S.

ROTHMALER, W. (Hrsg.), 1972: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und BRD. Gefäß­pflanzen. Weitergeführt von MEUSEL, H., SCHUBERT, R. - Berlin: Volk und Wissen. 612 S.

RUNGE, M., 1965: Untersuchungen über die Mineralstickstoff-Nachlieferung an nordwestdeut­schen Waldstandorten. - Flora 155,453 -386.

37

SCHMIDT, W., 1970: Untersuchungen über die Phosphorversorgung niedersächsischer Buchen­waidgesellschaften. - Scripta Geobotanica 1, 120 S.

SCHUBERT, R., 1953/4: Die Schwermetallpflanzengesellschaften des östlichen Harzvorlandes. -Wiss. Z. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 3, 51-70.

SPATZ, G., 1969: Elektronische Datenverarbeitung bei pflanzensoziologischer Tabellenarbeit. -Naturwissenschaften 56, 470-471.

- - 1970: Pflanzengesellschaften, Leistungen und Leistungspotential von AlIgäuer Alpweiden in Abhängigkeit von Standort und Bewirtschaftung. - Dissertation Weihenstephan.

- - 1972: Eine Möglichkeit zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung bei der pflanzen­soziologischen Tabellenarbeit. - Bericht über das Internationale Symposion der Internatio­nalen Vereinigung für Vegetationskunde 1970 in Rinteln. Den Haag: Junk, 250-261.

SPATZ, G., SIEGMUND, 1., 1973: Eine Methode zur tabellarischen Ordination, Klassifikation und ökologischen Auswertung von pflanzensoziologischen Bestandsaufnahmen durch den Computer. - Vegetatio 28,1-17.

TOXEN, R., ELLENBERG, H., 1937: Der systematische und der ökologische Gruppenwert. -Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem. Niedersachsen 3, 171-184.

VOGEL, H.-H., 1978: Aufnahme und Speicherung von Stickstoff bei Stickstoffzeigern und Stick­stoffmangelzeigern im Grünland. - Diss. Göttingen, 98 S.

ZOL YOMI, B., BARATH, Z., FEKETE, G., jAKUCS, P., I<ARPATI, 1., KARPATI, V., KOV ACS, M., MATE,!., 1967: Einreihung von 1400 Arten der ungarischen Flora in ökologische Grup­pen nach TWR-Zahlen. - Fragmenra Bot. Mus. Hist. Nat. Hung. 4,101-142.

38