Upload
dangngoc
View
218
Download
0
Embed Size (px)
1
Sedimentologie / Sedimentpetrographie B.Geo.205 WS 2013/14
LV1 – Grundlagen der Sedimentologie und Faziesanalyse(1 SWS – Vorlesung, Kursnummer 600176)LV2 – Laborübungen zur Sedimentologie und Sedimentpetrographie(5 SWS – Übung Kursnummer 600179)
Hilmar v. EynattenVolker KariusIstván Dunkl
Sedimentologie/Umweltgeologie
(5 SWS Übung Kursnummer 600179)
HvE / SED - Grundlagen
Umweltgeologie
Resurrection River, Alaska © Martin Miller, AGI
LV2 – Laborübungen zur Sedimentologie und Sedimentpetrographie(5 SWS – Übung Kursnummer 600179)
Vorbesprechung: 06.11.13, 14.15 Uhr, MN16
Der Kurs findet als Kompaktkurs im Anschluss an die Vorlesungszeit statt.Termin: 10.02. – 21.02.2014
Di T il h d V b h i t fli ht d
HvE / SED - Grundlagen
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.Bitte tragen Sie sich bereits vorab in die Liste am Schwarzen Brett ein.
2
Literatur
Füchtbauer, H.: Sedimente und Sedimentgesteine, 1988.
Hsü K J : Physics of Sedimentology 2nd edition Springer 2004Hsü, K.J.: Physics of Sedimentology. 2 edition, Springer, 2004.
Miall, A.D.: The Geology of Fluvial Deposits, 1996.
Ricci Lucchi, F.: Sedimentographica – A Photographic Atlas of Sedi-
mentary Structures, 1995.
Stow, D.A.V.: Sedimentgesteine im Gelände. Spektrum 2008.
Tucker, M.E.: Techniques in Sedimentology, 1988 (dt. Version 1996).
HvE / SED - Grundlagen
Tucker, M.E.: Sedimentary Petrology, 3rd edition, 2001.
Verbreitung der Sedimente und Sedimentgesteine
HvE / SED - Grundlagen
Press & Siever 2001
3
in km
Verbreitung der Sedimente und Sedimentgesteine
HvE / SED - Grundlagen
Laske & Masters 1997, http://mahi.ucsd.edu/Gabi/sediment.html
• enge Kopplung mit endogenen Prozessen
Bedeutung der Sedimente und Sedimentgesteine
• sehr gute Klima- und Umwelt- “Archive“
• großer Anteil an den Bodenschätzen
HvE / SED - Grundlagen
• Grundwasser-Aquifere größtenteils in Sedimenten
• Standorte für Deponien und Endlager
4
Massenrohstoffe
Die wichtigsten Massen-rohstoffe sind sedimentär entstanden
± ausschließlichsedimentäre (exogene)
HvE / SED - Grundlagen
Produktion mineralischer Rohstoffe in der Welt im Jahr 1996 nach ihrer Menge (1000 t, Erdgas in Mio. m3); Wellmer & Becker-Platen (1999)
(exogene)Rohstoffe
Sedimente und Sedimentgesteine sind exakte (Zeit-)Zeugender Ereignisse und Prozesse an der Erdoberfläche
Erosion
t0
Sedimentation
HvE / SED - Grundlagen
t0
t1t2
5
Zeitzeuge ⇒ (möglichst) exakte zeitlicheKalibration
Wie ?
→ Biostratigraphie
→ Radiometrische Datierung
→ Magnetostratigraphie
HvE / SED - Grundlagen Coe et al. (2003)
→ Chemostratigraphie
HvE / SED - Grundlagen Coe et al. (2003)
6
HvE / SED - Grundlagen
Coe et al. (2003)
Aufgabengebiete der Sedimentologie
Stratigraphische Aufnahme
Faziesmodell und Paläo-
Petrographische Aufnahme(makroskopisch/mikroskopisch)
geographische Rekonstruktion
„Genetische“ Stratigraphie
Beckenanalyse
Phasenanalyse, Geochemie
Liefergebietsanalyse
Diagenesemodell
HvE / SED - Grundlagen
→ Geodynamische Modelle
Anwendungsgebiete in Erdöl-/Erdgasexploration und –förderung, sonst.Rohstoffexploration, Hydrogeologie, Umweltgeologie, Ingenieurgeologie, ...
7
2. Fazies / Faziesanalyse
Was ist Fazies ? Gesteinskörper mit spezifischen Merkmalen
Aufschluß/Bohrkerne: Farbe, Schichtung, Textur, ZusammensetzungFossilgehalt, Sedimentstrukturen, ...
→ Lithofazies → Biofazies
Log Fazies: basiert auf Bohrlochmessungen:→ akustische, elektrische, radioaktive Eigenschaften
HvE / SED - Grundlagen
, , g
Weitere Verwendung: Tektofazies, „Fluviatile Fazies“ (→ environment), ...
Fazies – Faziesassoziation – Faziessequenz
A B C Dtime A single facies type
A B C DA B C D
A B C DA B C D
A B C D
A, B, C, D→ facies association
C nce
BC
atio
n
HvE / SED - Grundlagen
A B C DA B C D
spaceWalther´s Law (1894)
ABC
faci
es s
eque A
B
ABC
discontinuity
cycl
ic s
edim
enta
8
HvE / SED - Grundlagen Coe et al. 2003
Fazies - Interpretation
HvE / SED - Grundlagen
Reading 1986
9
Kontrollfaktoren der Faziesentwicklung und -verteilung
• Sedimentäre Prozesse
• Sedimentzufuhr• Sedimentzufuhr
• Subsidenz (→ Tektonik)
• Meeresspiegelschwankungen
• Klima
• Biologische Aktivität
Akkomodationsraum
unterschiedliche
HvE / SED - Grundlagen
• Wasserchemie
• Vulkanismus
unterschiedliche Bedeutung in unterschiedlichen Ablagerungsmilieus!
→ Konservierungspotential
3. Lithofazies (Gelände, Bohrkern-Lager)
A) Lithologie / Nomenklatur
Korngrößen
HvE / SED - Grundlagen
Füchtbauer 1988
Φ = - log2 d
(d = Durchm. in mm)
10
p e l i t e s
s a n d y
p e l i t e s
HvE / SED - Grundlagen
Tucker 1991
p e l i t e s
Psammite
Arenite
HvE / SED - Grundlagen Pettijohn et al. 1987
11
> 25% Ton/Silt
→ Mergel
> 25% Karbonat< 50% Sand
HvE / SED - Grundlagen
Füchtbauer 1988
Kalksteine
HvE / SED - Grundlagen
Tucker 1991
12
Klassifikation der Kalksteine basierend auf der Textur (nach Dunham 1962):
HvE / SED - Grundlagen
Tucker 1991
B) Textur
HvE / SED - Grundlagen
Kornrundung Einstufung nach Vergleichsbildern in 6 Klassen; die Spalten zeigen Körner gleichen Rundungsgrades, aber unterschied-licher Sphärizität.
13
Kornsortierung
sehr gut sortiert
Sortierungsgrad
gut sortiert
σ
0.35gut sortiert
mäßig sortiert
schlecht sortiert
sehr schlecht sortiert
0.50
1.00
2.00
HvE / SED - Grundlagen
Tucker1991
Transport ⇒ Korngröße, Rundung, Sortierung
HvE / SED - Grundlagen
Skinner & Porter 1989
14
Korn- bzw. Geröllgefüge
HvE / SED - Grundlagen
C) Schichtung / Sedimentstrukturen
HvE / SED - GrundlagenGraham1988
15
Schichtung vs. Lamination
HvE / SED - Grundlagen Graham 1988
Beispiel Lamination
HvE / SED - Grundlagen
16
→ Strömungsrippeln (Kleinrippeln)
<1 - 3 cm
→ Dünen (Großrippeln)
5 - 40 cm<1 - 3 cm
HvE / SED - Grundlagen Press & Siever 2001
0.5 m bis 10er m (100m)
5 cm biseinige m
HvE / SED - Grundlagen
Allen 1997
17
Kammformen vsSchrägschichtungstypen
planar
trogförmig
HvE / SED - Grundlagen
Tuck
er 1
991
Beschreibung
• Farbe (Farbtafeln), z.B. GSA• Korngröße (DIN 4022 bzw. Wentworth 1922)• Kornform• Kornrundung• Kornsortierung• Korngefüge, Klasteneinregelung (Imbrikation)• Schichtung bzw. Lamination• Zusammensetzung der Komponenten (qualitativ & semiquantitativ)• Zusammensetzung von Matrix und/oder Zement
HvE / SED - Grundlagen
• Festigkeit, Bruchverhalten• Verwitterungs-/ Alterationsmerkmale• Sonstige Merkmale / Besonderheiten• Gesteinsname (Klassifikationen)
18
D) Profil- bzw. Log-Aufnahme
HvE / SED - GrundlagenGraham1988
HvE / SED - Grundlagen
Graham1988
19
Beispiele vonProfilaufnahmen undBohrlochaufnahmen
HvE / SED - Grundlagen
Graham 1988 (in Tucker, Ed.)
Beispiele vonProfilaufnahmen undBohrlochaufnahmen
HvE / SED - Grundlagen
Graham 1988(in Tucker, Ed.)