11
Segregation Unter Segregation wird die ungleiche Verteilung der Wohnstandorte verschiedener sozialer Gruppen im städtischen Raum bezeichnet (Häußermann/Siebel 2001: 28).

Segregation

  • Upload
    liko

  • View
    44

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Segregation. Unter Segregation wird die ungleiche Verteilung der Wohnstandorte verschiedener sozialer Gruppen im städtischen Raum bezeichnet (Häußermann/Siebel 2001: 28). Segregation aus Berechnung oder aufgrund der Abgrenzung?. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Segregation

Segregation

Unter Segregation wird die ungleiche Verteilung der Wohnstandorte verschiedener sozialer Gruppen im städtischen Raum bezeichnet

(Häußermann/Siebel 2001: 28).

Page 2: Segregation

Segregation aus Berechnung oder aufgrund der Abgrenzung?

Evaluation integrationspolitischer Ansätze in Münster und Enschede

(2004-2006)

Prof. Dr. Dietrich ThränhardtDr. Jörgen SvenssonDr. Marina SevekerAbschlusskonferenz

„Bewertung der Auswirkungendes Wohnortzuweisungsgesetzes“ Nürnberg, den 30.11.2007

Page 3: Segregation

Lokale Integrationskonzepte

Enschede(etwa 180.000 Einw.)

Sprachausbau

Gesellschaftskunde

Berufsorientierung

Münster(etwa 280.000 Einw.)

Wohnen (keine herkunftsmäßige Konzentration)

Andocken (soziale Vernetzung)

Lotsin

Das INTERREG-Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der EUREGIO durchgeführt und durch das Land NRW, die Provinz Overijssel, die Städte Münster und Enschede sowie die Europäische Union aus dem europäischen Strukturfonds für die regionale Entwicklung im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG-IIIA gefördert.

Page 4: Segregation

Evaluationsstudie

In welchem Maße sind die Integrationsmaßnahmen langfristig erfolgreich?

In welchem Maße erhalten die Neuzuwanderer Zugang zu wichtigen sozialen Bereichen und haben daran teil?

Page 5: Segregation

Zuordnung der Indikatoren den Dimensionen der Integration

Indikator Dimension der Integration (Esser)

1. Sprachkenntnis Kulturation2. Kenntnis der Aufnahmegesellschaft

3. Teilnahme am Arbeitsmarkt / sonstige gesellschaftliche Aktivitäten Platzierung

4. Unabhängige Grundversorgung (keine staatliche Beihilfe)5. Bildungsniveau

6. Keine segregierte Wohngegend Interaktion 7. Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen 8. Informeller Kontakt zu Einheimischen9. Ethnischer Hintergrund des Partners

10. Selbsteinschätzung Identifikation11. Einverständnis mit liberalen Werten und Auffassungen

Page 6: Segregation

Sprachbeherrschung

Sprachbeherrschung Zielgruppe Gesamt

(Ja, ich kann…)Modellgruppe

Personen (Anteil)Kontrollgruppe

Personen (Anteil) Personen (Anteil)

Sie sehen im Fernsehen ein Interview mit der Familienministerin über Kinderlosigkeit in Deutschland. Können Sie das Wesentliche aus dem Interview verstehen? 71 (80%) 43 (74%) 114 (77,6%)

Sie haben zu wenig Geld auf Ihrem Konto, um Ihre Telefonrechnung zu bezahlen. Können Sie Ihrer Bank (Telekom) in Deutsch erklären, was Ihr Problem ist, und um eine vorläufige Lösung bitten?

63 (71%) 42 (72%) 105 (71,4%)

Können Sie schriftliche Mitteilungen von deutschen Behörden verstehen (entweder Schreiben von der GEZ, oder Faltblatt über die Abholung und Entleerung der Mülltonnen/ Bußgeldbescheid für Falschparken) 75 (84%) 46 (79%) 121 (82,3%)

Sie haben Geburtstag und geben eine Party. Können Sie eine Einladung an Ihre Freunde und Bekannten in Deutsch schreiben? 64 (72%) 46 (79%) 110 (74,8%)

Sie haben ein Handy mit Vertrag erworben. Können Sie den Vertrag selbstständig schriftlich kündigen? 44 (49%) 29 (50%) 73 (49,7%)

Gesamt 63 (71,2%) 41 (70,8%) 104,6 (71%)

Page 7: Segregation

Evaluation

Untersuchungsgruppen Spätaussiedler, die 2004 nach Münster gekommen sind. Unterschieden wird zwischen

der Modellgruppe bzw. den Neuzugewanderten, die im 1. und 3. Quartal 2004 nach Münster zugewandert und in den Genuss der Maßnahme gekommen sind, und den Neuzugewanderten, die im 2. und 4. Quartal eingereist sind und einer Kontrollgruppe zugeordnet wurden.

Flüchtlinge und Heiratsmigranten, die zum Besuch der Erstintegrationskurse in Enschede verpflichtet wurden und sie im Jahr 2005 abgeschlossen haben.

Befragungsrunden Zeitnah der Einreise (2004) Nach ca. anderthalb Jahren des Aufenthaltes (2005) Nach zwei bzw. zweieinhalb Jahren (2006)

Geplant: nach einem fünfjährigen Aufenthalt im Jahr 2009

Page 8: Segregation

Standardisierte Befragung 2004-2005

Münster

93 % der Modellgruppe in herkunftsmäßig nicht verdichteten Stadtteilen.

Ähnlich hohe Erfolge entlang der anderen Integrationsindikatoren in Teilen nachweisbar.

Enschede

Der verpflichtende (einjährige) Erstintegrationskurs führte in begrenztem Maße dazu, dass Absolventen über gute Niederländischkenntnisse verfügten.

Relationen zwischen den Indikatoren im Einzelnen feststellbar!Effektivität der Ansätze findet noch wenig Bestätigung.

Page 9: Segregation

Standardisierte Befragung 2006

Münster Fortschritte allgemein erkennbar.

Rückgang im Einzelnen bei der Kontrollgruppe.

Höhere Integrationswerte in der Modellgruppe (Wohnen, Arbeit, Kontakte, Selbsteinschätzungen).

Höheres Bildungsniveau in der Kontrollgruppe, mehr Kenntnisse des öffentlichen Lebens.

Enschede Gestiegene Erfolgsquoten in fast allen

abgefragten Integrationsaspekten. Höhere Integrationswerte bei

Heiratsmigranten (Arbeit, keine staatliche Unterstützung, Kontakte).

Öfter Identifizierung mit den Niederlanden bei Flüchtlingen.

Wesentliche statistische Zusammenhänge zwischen den einzelnen Indikatoren feststellbar: Ansätze viel versprechend.

Sprachkenntnisse haben mehr Bedeutung im Hinblick auf Integration. Wohnen/ Lotsenarbeit und informelle Kontakte haben im Einzelnen Wirkungen, zeigen sich zunächst als

nachgeordnet.

Page 10: Segregation

Zentrale Ergebnisse

Bessere Sprachkenntnisse mehr Selbstvertrauen: weitere Anschlussmöglichkeiten?

Lotsin als Verwaltungskraft und Bestandteildes verwaltungsinternen sowie stadtweiten Netzwerks

Vertrauen/ Informationen/Zugang zuBeschäftigungsangeboten

Neigung der Migranten zur 'Gettobildung‚ wird nicht bestätigt!

Kontakte mit der einheimischen Bevölkerung (Wohnen)

Selbstwertgefühl

Austauschbeziehungen mit der einheimischen Bevölkerung werden als notwendig und integrationsförderlich gesehen.

Erwünscht sind externe Arrangements, die eine Erweiterung von Kommunikationskreisen mit den Einheimischen ermöglichen!

Page 11: Segregation

Berichte

Michalowski, Ines/ Snel, Erik/ Svensson, Jörgen/ Thränhardt, Dietrich (2006): Zuwanderer integrieren. Eine vergleichende Evaluation lokaler Programme in Münster und Enschede. In: http://www.muenster.de/stadt/zuwanderung/pdf/2006evaluation.pdf, letzter Abruf am 25.09.06.

Seveker, Marina/ Svensson, Jörgen/ Thränhardt, Dietrich (2007): Wie optimieren wir Integration? Innovative Konzepte der Integrationsförderung in Münster und Enschede. Endbericht zur Evaluation des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts „Zuwanderer integrieren“.

Dies. (2007): Zuwanderer knüpfen Kontakte. Bericht zur qualitativen Zusatzstudie. In: http://www.muenster.de/stadt/zuwanderung/ir_berichte.html, letzter Abruf am 08.06.07.