39
Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C. Poeppel K. Ahlgrimm E. Blessing

Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik

30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

L. TrenknerS. FanS. KochA. LenzM. KordtC. PoeppelK. AhlgrimmE. Blessing

Page 2: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

Chemische und Pharmakokinetische Eigenschaften

•Antibiotikum aus der Substanzklasse der Oxazolidinone• kleines, neutrales Molekül • Molare Masse: 337,35 g·mol−1

• ausgewogenen hydro- und lipophilen Eigenschaften • Plasmaproteinbindung: 30-31% • gute Gewebegängigkeit • Verteilungsvolumen im Steady-state : 40 bis 50 l (entspr. Gesamtkörperwasser)

30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 2

A 1 / 1 Chemotherapeutikum Linezolid L. Trenkner

Page 3: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

330.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Wirkmechanismus & therapeutische Bedeutung • hemmt Initiation der Proteinbiosynthese durch Bindung an 50S-UE

des Ribosoms:inhibiert Bildung des Initiationskomplexes aus Ribosom, mRNA und Start t-RNA

• wirkt bakteriostatisch auf gram-pos. Bakterien• hemmt Methicilin-resistente Staphylokokken (MRSA), Enterokokken

(falls resistent gegen Vancomycin) und Pneumokokken (falls resistent gegen Penicilline und Cefalosporine )

• perorale Anwendung

• Reservesubstanz! (Neutropenien, Thrombozytopenien, Anämien,

Panzytopenien)

Page 4: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

A 1 / 2 Michaelis-Menten-KinetikS. Fan

430.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Reversibel und schnell ablaufend - nicht reversibel und langsam ablaufend - unter unmittelbarer Mischung der Komponenten E und S keine RückreaktionGeschwindigkeitsbestimmender Schritt:

Page 5: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

530.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Michaelis-Menten-Diagramm

• Enzymatische Reaktion abhängig von der Substratkonzentration

• Weniger Substrat→ geringere Geschwindigkeit, weniger Enzymsubstrat-Komplex

• Km: Michaeliskonstante, die Substratkonzentration bei der ½ Vmax

Page 6: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

630.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Affinität

Page 7: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

730.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Antibiotikum-Rezeptor-Interaktion

Page 8: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

A 1 / 3 Kooperativität und Hill-Gleichung / -PlotS. Koch

Definition• Maß für die Affinität eines Substrats zum Zieltarget

während des Bindungsprozesses, wenn dieses über mehrere Substratbindungsstellen verfügt

• Bindung eines Substratmoleküls beeinflusst die Bindung des nachfolgenden Substratmoleküls

• Begriff aus der Enzymkinetik • Einteilung in homotroper und heterotroper

Kooperativität 830.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Page 9: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

Kooperativität – Einteilung

30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 9

Page 10: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015

positive Kooperativität – Beispiel - Prototyp: Hämoglobin

- Bindung von O2 begünstigt Bindung weiterer O2 – Moleküle an dasselbe Hämoglobinmolekül

- positive Kooperativität sigmoides Bindungsverhalten

- negative Kooperativität pseudohyperboles BV

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 10

Page 11: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015

Kooperativität – Hill-Gleichung I

- Hill-Gleichung beschreibt sigmoidale O2 – Bindungskurve von Hämoglobin

- Ausmaß der Kooperativität wird durch Hill-Koeffizienten n angegeben

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 11

Page 12: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015

Kooperativität – Hill-Gleichung II

- Linearisierung der Hill-Gleichung durch Logarithmieren:

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 12

Page 13: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

Kooperativität – Hill-Plot

- nH > 1 positiv

- nH < 1 negativ

- nH = 1 nicht kooperativ

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT30.04.2015 13

Page 14: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

A 2 / 1 konzentrationsabhängige und –unabhängige AntibiotikaA. Lenz

1430.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Page 15: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 15

- konzentrationsunabhängig - konzentrationsabhängig

Annemarie Lenz

30.04.2015

Page 16: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 16

Minimale Hemmkonzentration MHK

Annemarie Lenz

• Minimale Konzentration einer antibakteriellen Substanz, die das Wachstum eines Bakterienstammes gerade noch hemmt

• spezifisch für Bakterienstamm und Antibiotika

30.04.2015

Page 17: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 17

Annemarie Lenz

30.04.2015

Page 18: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 18

Dosisanpassung

• Konzentrationsabhängig:

Dosis Intervall

• Zeitabhängig

Dosis Intervall

Page 19: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

A 2 / 2 Hill-Koeffizient konzentrationsabhängige AntibiotikaM. Kordt

• Konzentrationsabhängig wirkende Antibiotika haben einen niedrigen Hill-Koeffizienten H < 1,5; konzentrationsunabhängig wirkende Antibiotika haben einen hohen Hill-Koeffizienten H > 1,5

• Bei konzentrationsabhängigen steigt die Wirkung mit zunehmender Konzentration des freien Antibiotikums im Plasma.

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT30.04.2015 19

Page 20: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT30.04.2015

• Je flacher die Gerade im Hill-Plot verläuft, desto kleiner ist der Koeffizient (bei konzentrationsabhängigen Antibiotika)

https://www.bio.cmu.edu/courses/03231/LecF04/Lec13/CoopHill.gif

20

Page 21: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT30.04.2015

• Bei einem Hill-Koeffizienten von H = 1 beträgt die Schwellenkonzentration nur etwa 1/20 der CE 50 (CE 05 = 0,05 × CE 50) und die Deckenkonzentration etwa das 20-fache der CE 50 (CE 95 = 20 × CE 50).

• Bei einem Hill-Koeffizienten von H = 4,25 beträgt die CE 05 die Hälfte der CE 50 (CE 05 = 0,5 × CE 50).

• Die Deckenkonzentration wird schon bei doppelter CE 50 erreicht (CE 95 = 2,0 × CE 50).

21

Page 22: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

http://www.aerzteblatt.de/callback/image.asp?id=37680

• Im Gegensatz zu den Zeitabhängigen wird bei Konzentrationsabhängigen schon bei niedrigen Konzentrationen die MHK erreicht.

30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT 22

Page 23: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

• Antibiotika mit einem Hill-Koeffizienten von H = 1 sind z.B. Aminoglykoside und Chinolone.

• Für niedrige Konzentrationen besteht eine lineare Abhängigkeit des Effektes von der Konzentration.

• Für höhere Konzentrationen nimmt der Effekt zwar weniger schnell, aber immer weiter zu.

• Der Maximaleffekt wird hierbei nicht erreicht.

30.04.2015 23© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Page 24: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

A 2 / 3 Quotient aus MHK und SKC. Poeppel

30.04.2015 24© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

stationäre Konzentration (SK): Konzentration des Antibiotikums, bei der Wachstum

und Absterben in der Bakterienkolonie gleich groß sind

keine Änderung der Populationsgröße minimale Hemmkonzentration (MHK90):

Konzentration des Antibiotikums, bei der das Bakterienwachstum zu 90% gehemmt wird

→ MHK > SK

Page 25: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015 25© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Konzentrationsabhängige Antibiotika

Quotient MHK / SK: > 10

90

Page 26: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015 26© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Konzentrationsunabhängige Antibiotika

Quotient MHK / SK: ca. 1,5

90

Page 27: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015 27© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Quotient aus MHK und SK

MHK / SK ist nie kleiner 1 je größer MHK / SK umso

konzentrationsabhängiger ist das Antibiotikum

Page 28: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

A 3 / 1L. Trenkner

30.04.2015 28© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Postantibiotischer Effekt (PAE)

• hohe Bindungsaffinität eines AB an bestimmte bakterielle Strukturen• AB („Schlüssel“) passt genau in spezifische molekulare Struktur des

Bakteriums („Schlüsselloch“)• AB hält Bindungsstelle besetzt

Funktionseinschränkungen des bakteriellen SW (verminderte Virulenz, verzögertes Wachstum, Hemmung der Zellwandsynthese)

• = die gemessene Fortdauer der antibakteriellen Wirkung eines AB nach Absinken unter die minimale Hemmkonzentration (MHK /MIC)

• definierte Aussage über PAE nur unter Angabe eines bestimmten Antibiotikums mit einem klassifizierten Erreger

Mechanismus

Page 29: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015 29© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

PAE von Linezolid bei S. aureus

Experimenteller Versuch:• 2h nach Infektion mit S.aureus AB-Gabe:

20 mg/Kg Einzeldosis Linezolid 80 mg/Kg Einzeldosis Linezolid

• CFU-Bestimmung• nach Linezolid-Gabe:

Serumspiegel bleibt über MIC (vorher kalkuliert) ; Plasmaproteinbindung berücksichtigt

Page 30: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015 30© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

PAE von Linezolid bei S. aureus

PAE = T – C• C…. Zeit, die Kontroll-Org. benötigen um Serumspiegel um eine log-

Stufe CFU zu erhöhenT.... Zeit, die mit Linezolid behandelte Org. benötigen, um den Serumspiegel nach Abfall unter MIC-Level wieder um eine log-Stufe CFU anzuheben

• PAE: 3.2 bis 3.4 h

Page 31: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

A 3 / 2 Postantibiotischer Effekt anhand Hysterese-Kurve von LinezolidK. Ahlgrimm

DefinitionHysterese-Kurve• Abweichungen von einem erwarteten

Konzentrations-Wirkungs-Verlauf• Beschreibt das Fortdauern einer Wirkung nach

dem Wegfall der sie bedingenden Ursache• Darstellung von Effekt pro Konzentration

30.04.2015 31© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Page 32: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

Hysterese-Kurve

http://www.pharma4u.de/fileadmin/user_upload/pdf/GoviBuecher/Klotz_Teil_2.pdf

30.04.2015 32© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Page 33: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

Hysterese-Kurve• Startphase: Konzentrationen steigen an, bevor

Effekt sichtbar• Effekt steigt bei gleich bleibender

Konzentration• Verzögertes Zurückbilden

30.04.2015 33© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Page 34: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

Hysterese-Kurve

30.04.2015 34© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Page 35: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

Hysterese-Kurve

30.04.2015 35© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Page 36: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

A 3 / 3 Linezolid AUC / MHKE. Blessing

30.04.2015 36© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Quelle: http://www.medmedia.at/wp-content/uploads/2012/07/bild1_klinik_02-12_pharm.jpg

Page 37: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015 37© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Konzentrationsabhängige Antibiotika: Aminoglycoside

• Je höher der Quotient Cmax/MHK, desto bessere Wirkung• Entscheidend ist die Spitzenkonzentration über der MHK• Faktor sollte min. 10 betragen• Besitzen „adaptive Resistenz“, d.h. nach der 1. Dosis wird das

Antibiotikum erst nach einem gewissen Zeitraum wieder in die Bakterienzelle aufgenommen

• Dosierung: 1 x täglich hohe Dosis

Page 38: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015 38© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Zeitabhängige Antibiotika: Beta-Laktame• „Zeit oberhalb der MHK“ erlaubt beste Voraussage zur

Wirksamkeit• Konzentration sollte während der gesamten Applikationszeit

über der MHK liegen• Beta-Laktame zeigen maximale Wirkung ab einer

Konzentration, die 3 bis 4 fach oberhalb der MHK liegt• Höhere Konzentrationen bringen keinen zusätzlichen Nutzen• Schnelle HWZ von 1-2h (werden schnell renal eliminiert)• -> Dosierung: mehrmals täglich• Kontinuierliche Dauerinfusion der Beta-Laktame ist optimal

Page 39: Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik 30.04.2015 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT L. Trenkner S. Fan S. Koch A. Lenz M. Kordt C

30.04.2015 39© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Linezolid

• „Der Quotient AUC/MHK korreliert am besten mit dem klinischen Erfolg“

• Konzentrations- und zeitabhängig• Dosierung: 2 x tgl. 600 mg oral oder intravenös• Beste Kombination aus Zeit und Dosis um die optimale

Wirksamkeit zu erzielen