112
HAUB + PARTNER www.haub-seminare.de Seit über 30 Jahren Ihr kompetenter Partner für Revisions-Seminare INTERNE REVISION Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung

Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

HAUB + PARTNER

www.haub-seminare.deSeit über 30 Jahren Ihr kompetenter Partner für Revisions-Seminare

INTERNEREVISION

Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung

Page 2: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

HAUB + PARTNER stellt sich vor

„Praxisnahes Seminar mit vielen konkreten Anwendungsmöglichkeiten.“

T. Schulz-Gerhardt, Advanzia Bank S.A.

„Lehrreich, informativ, lohnenswert.“

D. Siegel, BAUHAUS GmbH & Co. KG

Rhein-Main-Neckar

„Umfangreicher Seminarstoff – sehr praxisnah dargestellt.“

S. Koukola, Landratsamt Karlsruhe

„Höchste inhaltliche Kompetenz und Detailtiefe bei gleichzeitiger Hinzunahme praktischer Beispiele.“

S. Korneck, BERLIN-CHEMIE AG

Über HAUB + PARTNER

Die HAUB + PARTNER GmbH agiert seit über 30 Jahren erfolgreich am Markt und hat sich zu einem renommierten Seminaranbieter für die Interne Revision im deutschsprachigen Raum entwickelt. Mit kompetenten Bildungsleistungen garantieren wir Fach- und Führungskräften nachhaltigen Lernerfolg.

HAUB + PARTNER ist ein Unternehmen der Management Circle Gruppe und gehört damit zu den Marktführern in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften (www.managementcircle.de). Diese Marktstellung garantiert die topaktuelle Aufbereitung zentraler Revisionsthemen und konkretes Umsetzungswissen für die Praxis.

Erfahrene RevisionsexpertenSie erhalten wertvolle Tipps und aktuelles Revisionswissen von ausgewiesenen Experten, die sich bereits als ausgezeichnete Wissensvermittler erfolgreich bewährt haben.

Umfangreiche SeminarunterlagenNutzen Sie die detaillierte und übersichtliche Dokumentation zur Nachbereitung und als hilfreiches Nachschlagewerk für Ihren Berufsalltag.

Hohe PraxisrelevanzDurch viele Praxisbeispiele, Fallstudien und Diskussionen mit anderen Revisoren können Sie Ihr neu erworbenes Wissen erfolgreich in Ihrem Revisionsalltag einsetzen.

Intensives NetworkingProfitieren Sie vom branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und bauen Sie so Ihr Experten-Netzwerk aus.

Wissensvorsprung in der Revision Nutzen Sie die langjährige Kompetenz von HAUB + PARTNER und lernen Sie wichtige Prüfungsfelder, Prüfungsmethoden und -techniken kennen.

CPE-Stunden für CIAs und CISAsSie haben bei unseren Seminaren die Möglichkeit, für Ihr CIA- oder auch Ihr CISA-Zertifikat die nötigen Weiterbildungsstunden zu sammeln.

Ihre Vorteile auf einen Blick

„Erwartungen übertroffen! Sehr interessant. Unterlagen sind top.“

C. Oymak, ELG Haniel GmbH

Page 3: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

3

GrundlagenseminareInterne Revision kompakt 5Crashkurs Interne Revision 6Die Ein-Mann-Revisionsabteilung 7Best Excellence Interne Revision 8Internal Audit Expert 9Die Assistenz in der Revisionsabteilung 10Das Revisionscockpit 11Risikoorientierte Prüfungsplanung 12Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13Continuous Auditing & Monitoring 14Stichprobenprüfungen 15Der professionelle Revisionsbericht 16Das professionelle Follow-up 17Internal Audit Value Management 18Agile Arbeitsmethoden in der Internen Revision 19Modernes Revisionsmarketing 20Interne Revision und Risikomanagement 21Interne Revision und Compliance Management 22Recht für Revisoren I 23Recht für Revisoren II 24

FachseminareAgile Arbeitsmethoden agil prüfen 26Revision der Betriebsorganisation 27Revision des Controllings 28Revision des Risikomanagements 29Prüfung des Compliance-Management- Systems 30Aufbau, Dokumentation und Prüfung des Internen Kontrollsystems 31Aufbau, Dokumentation und Prüfung des Tax-Compliance-Systems 32Prüfung von Geschäftspartnern 33Prüfung von Geschäftsprozessen 34Prüfung von Projekten 35Revision des Personalwesens 36Prüfung von betrieblichen Pensionsplänen 37Revision der Produktion 38Revision des Online-Marketings 39Revision des Vertriebs 40Prüffeld Outsourcing 41Wirtschaftskriminalität vorbeugen, aufdecken, abwehren 42Fraud Red Flags – Warnsignalefrühzeitig erkennen 43Interne Untersuchungen 44Bautechnik und Baurecht für Revisoren 45Baurevision kompakt 46Interne Revision bei M&A-Transaktionen 47Prüfung der Datenschutzorganisation 48Mitarbeiterkontrolle und Beschäftigtendatenschutz 49

Kaufmännische RevisionReisekostenmanipulation und Spesenbetrug 51Revision der Buchhaltung 52Finanzwissen für Revisoren 53Revision der Jahresabschlussprozesse 54

IT-RevisionCOBIT 2019 – das Modell für ein effizientes IT-Kontrollsystem 56IT-Revision 57SAP®-Wissen für Revisoren 58Prüfung von Geschäftsprozessen in SAP® 59Prüfung und Auswertung von SAP®-Tabellen 60Datenanalysen in SAP® 61Revision des Einkaufs in SAP® 62

Revision der Finanzbuchhaltung in SAP® 63Excel – richtig angewandt in der Internen Revision 64

DigitalisierungKünstliche Intelligenz in der Internen Revision 66Digitalisierung in der Internen Revision 67Prüffeld digitale Transformation 68Prüffeld Cloud Computing 69Prüffeld Cyber Security 70Methoden der Datenanalyse – Big Data für Revisoren 71Process Mining in der Internen Revision 72Robotic Process Automation als Prüfungsfeld 73

KreditinstitutePrüfung der Unternehmensstrategien in Banken 75Die MaRisk für Revisoren 76Prüfung Interner Kontrollsysteme in Banken 77Prüfung des Wertpapiergeschäfts in Banken 78Prüfung von Risikomodellen in Banken 79Prüfung von IT-Risiken nach BAIT 80Prüffeld Outsourcing in Banken 81Prüfung der Geldwäsche-Organisation in Banken 82

Öffentliche VerwaltungInnenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen I 84Innenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen II 85Prüfung Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen 86Korruptionsprävention und -bekämpfung in der öffentlichen Verwaltung 87Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe 88

Softskill-SeminareProfiling für Revisoren 90Forensische Interviewtechniken I 91Face Reading für Revisoren 92Psychologie für Revisoren 93Gesprächsführung für Revisoren 94Einwandtraining für Revisoren 95Einfach erklärt – komplexe Zusammenhänge auf den Punkt bringen 96Speed Reading für Revisoren 97Resilienztraining für Revisoren 98Zeit- und Selbstmanagement für Revisoren 99Raus aus der Perfektionismusfalle 100Keep cool – Strategien für mehr Gelassenheit im Revisionsalltag 101Prüfungsteams führen ohne Vorgesetztenfunktion 102

Alles was Sie wissen müssenSicherheit in unseren Präsenzseminaren: Unser Corona-Hygienekonzept 104Ihre Ansprechpartner 105FAQ 106Hotelübersicht 107Ihr schneller Weg zum Seminar 109Ihr Weg zur Anmeldung 110CPE-Stunden für CIAs und CISAs 111Index 112

Inhalt

Page 4: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Grundlagenseminare

4

Page 5: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

„Das größte Risiko für Unternehmen besteht darin, keine Risiken einzugehen.“Dr. Helmut Maucher, Nestlé S.A.

...und das größte Risiko für den Internen Revisor ist es, die eingegangenen Risiken nicht zu erkennen. In diesem Seminar eignen Sie sich das erforderliche Revisions-Know-how an, um die wichtigsten Risiken im Unternehmen frühzeitig zu identifizieren und zu analysieren. Unser erfahrener Referent Paul Rieckmann, der langjährige Leitungsfunktionen in der Revi-sion, im Controlling und im Projektmanagement bei der Freien und Hansestadt Hamburg inne hatte, macht Sie in vier Tagen fit für den Einstieg in die Interne Revision.

Seminarablauf

Aktuelle Herausforderungen für die Interne Revision ❯ Zielsetzung, Hauptaufgaben und Rechte der Internen Revision ❯ Organisatorische Einbindung der Internen Revision im Unternehmen

Risiko- und Chancenorientierte Prüfmethodik ❯ Praxiseinführung in Risiko- und Chancen-Prüfungen ❯ Die formelle und materielle Prüfung ❯ Elemente der Systemprüfung ❯ Revision der Geschäftsprozesse

Leitfaden für eine effiziente Prüfungsdurchführung ❯ Vorgehensmodell der Internen Revision ❯ Prüfungsvorbereitung ❯ Fragebogen, Checklisten, Workflow und Abstimmungen ❯ Risiko- und prozessorientierte Prüfungstechniken

Interne Kontrollsysteme ❯ Kernfunktionen und Ablaufschemata Interner Kontrollsysteme ❯ Beispiele zum Versagen Interner Kontrollsysteme

Ergebnisorientierte Prüfungsplanung ❯ Methode der ergebnisorientierten Prüfung ❯ Ist-Prüfung und Soll-Prüfung ❯ Fehlende Soll-Vorgaben und Benchmarking ❯ Zusammenfassung: Prüfungstechniken für die Praxis

Zielgruppenorientierter Revisionsbericht ❯ Berichtswesen, Maßnahmen und Nachschauen ❯ Revisionsbericht – Revisionsprodukt – Markenzeichen ❯ Formale und inhaltliche Vorgaben ❯ Standards zu Prüfungsaussagen

Risikoorientierte Prüfplanung ❯ Virtuelle und reale Risiken ❯ Wirtschaftlichkeitskriterium der Internen Revision ❯ Strategische und operative Planung ❯ Plan-, Regel- und Sonderprüfung

Überzeugende Schlussbesprechung ❯ Technik des Präsentierens ❯ Zusammenfassung – Würdigung und Kritik ❯ Abstimmung und Darlegung von Optimierungsvorschlägen

Interne Revision kompaktIn 4 Tagen fit für die Revisionspraxis

Ziel des Seminars

Sie erfahren, wie Sie Ihre Prüfungen effizient gestalten – von der Prüfungsplanung über die Durchführung bis zur Berichterstattung und zum Follow-up.

Info

Dauer: 4 Tage Preis: 2.090 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.30 Uhr 3. Tag 9.00 - 17.30 Uhr 4. Tag 8.30 - 15.00 Uhr Web: www.haub.de/01H5716

Termine

13. - 16. Juli 2020 | München | M1 14. - 17. September 2020 | Köln | K2 23. - 26. November 2020 | Frankfurt/M. | F4 11. - 14. Januar 2021 | Hamburg | H1 15. - 18. März 2021 | Frankfurt/M. | F3

CPE 30 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Paul RieckmannLangjährige Leitungs- funktion in der Revision,Geschäftsführer Hanseatisches Denkcontor

SpecialEinführung in die kooperative Revision, Übungen und Checklisten zur Prüfungs- vorbereitung und Prüfungsdurchführung und Leitfaden zur Einrichtung einer Internen Revision

5

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 6: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Als junger Revisor, Quereinsteiger oder erfahrener Revisor, sowohl im nationalen als auch im internationalen Einsatz, lernen Sie die Anforderungen an eine moderne Interne Revision kennen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5795

Termin

19. + 20. August 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Andreas SchenckingLangjährige Leitungs-funktion in der Internen Revision und im Compliance Management bei einem Automobilzulieferer

SpecialInteraktive Vorträge, Workshops, zahl-reiche Praxistipps und Erarbeitung von Lösungsansätzen aktueller Problem- stellungen der Teilnehmer

Die Anforderungen an die Interne Revision haben sich stark verändert. Reine Checklisten-prüfungen reichen heute nicht mehr aus. Vielmehr muss die Interne Revision die Rolle des Beraters für alle Fragen rund um Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Unterneh-mensprozesse einnehmen. Gleichzeitig dient sie als Schnittstelle zwischen Compliance, Risikomanagement und Internem Kontrollsystem. Durch risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze, effiziente Prüfungsmethoden und die optimale Einbindung der Fach-abteilungen muss es der Internen Revision gelingen, wirtschaftlich zu arbeiten und einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Dabei muss sie sowohl der Erwartungshaltung des Managements als auch der des Aufsichtsrats gerecht werden.

Seminarablauf

Aktuelle Anforderungen an eine moderne Interne Revision ❯ Verschärfte gesetzliche Anforderungen an die Risikoüberwachung ❯ Schnittstellen und Zusammenspiel mit Compliance, Risikomanagement und IKS ❯ Die Interne Revision als strategischer Partner für das Management ❯ Anforderungsprofil an Revisionsleiter und Revisionsmitarbeiter

State of the Art Aufstellung der Internen Revision im Unternehmen ❯ Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Internen Revision ❯ Revisionsmarketing: Sicherstellung der Akzeptanz durch Professionalität und Qualität ❯ Durchsetzungsfähigkeit im Management ❯ Erwartungshaltung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats

State of the Art unternehmensweite Einbindung der Internen Revision ❯ Wo muss die Interne Revision warum und wie präsent sein? ❯ Das Problem: “Prüfung der eigenen Arbeit“ ❯ Projektprüfungen als Mittel zur Akzeptanzgewinnung im Unternehmen ❯ Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen

State of the Art Prüfungsplanung, -durchführung und -berichterstattung ❯ Optimale Planung der Mitarbeiterkapazität ❯ Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze ❯ Effiziente Prüfungsmethoden und -techniken ❯ Herausforderungen: Umgehung der Jahresrallye und Pufferzeiten

Internationale Prüfungen ❯ Vorbereitung und Durchführung von Auslandsprüfungen ❯ Optimale Planung der Prüfungsdauer und des Personaleinsatzes ❯ Entsendung von Revisoren: Welche Rechtsvorschriften sind zu beachten? ❯ Zusammenarbeit mit internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und

den Revisionskollegen vor Ort

Der Wertbeitrag der Internen Revision zum Unternehmenserfolg ❯ Die Interne Revision soll Mehrwert schaffen, aber wie? ❯ Performance Management: Leistung der IT mittels KPIs messen ❯ Möglichkeiten zur Nutzensteigerung

Crashkurs Interne RevisionRolle – Organisation – Aufgaben

6

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 7: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, mit geringen finanziellen und per-sonellen Ressourcen eine schlanke, kosten-günstige und wirksame Revisionsabteilung zu implementieren und unternehmensweit zu etablieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/07H5784

Termine

06. + 07. Juli 2020 | München | M1 25. + 26. November 2020 | Frankfurt/M. | F1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Lutz KleinwächterReferent Interne Revision, Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V. und Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

SpecialExklusiver Praxisbericht des ASB Landes-verband Hessen e.V. und Best Practice Ansätze zur einfachen Umsetzung im eigenen Unternehmen

Eine Interne Revision ist nicht nur für große Konzerne Pflicht. Auch kleine und mittelständi-sche Unternehmen müssen ein effektives Audit- und Frühwarnsystem sicherstellen. Denn unentdeckte oder zu spät erkannte Fehler, Unstimmigkeiten, Kontrollschwächen und Risi-ken in den Unternehmensprozessen führen zu hohen Kosten, Reputationsschäden und im Ernstfall zur Insolvenz. Darüber hinaus kann die Unternemensleitung für nicht erkannte Feh-ler im Rahmen von Organisationsverschulden haftbar gemacht werden. Die Unternehmen sind gefordert, eine wirksame Revisionseinheit aufzubauen, unternehmensweit einzuführen und deren Objektivität und Unabhängigkeit sicherzustellen. Die Suche nach dem richtigen Weg hängt hierbei entscheidend von der Unternehmensgröße und der Manpower ab, die zur Verfügung steht.

Seminarablauf

Interne Revision – ein Muss für Unternehmen jeder Größe ❯ Internationale Revisionsstandards ❯ Gesetzliche Grundlagen ❯ Verschärfte Haftungsrisiken für die Unternehmensleitung ❯ Ableitung der Mindeststandards für kleine Revisionseinheiten

Ziele und Aufgaben der Internen Revision ❯ Unterstützung bei der Erreichung der Unternehmensziele ❯ Schaffung von Transparenz ❯ Verbesserung der Sicherheit des Internen Kontrollsystems ❯ Verbesserung von Prozessen und Funktionen ❯ Schutz vor Reputations- und Imageverlusten

Struktur und Organisation einer kleinen Revisionseinheit ❯ Einordnung nach dem Three Lines of Defence Modell ❯ Etablierung einer Revisionsordnung und eines Revisionshandbuches ❯ Sicherstellung der Objektivität und Unabhängigkeit ❯ Zusammenarbeit mit anderen Funktionen im Unternehmen ❯ Revisionsmarketing

Leitfaden für einen effizienten Prüfungsprozess in kleinen Revisionseinheiten ❯ Identifikation des Audit Universe ❯ Systematische, risikoorientierte Prüfungsplanung ❯ Spezielle Prüfungsansätze für kleine Revisionseinheiten ❯ Erstellung eines griffigen Prüfberichtes ❯ Sicherstellung eines wirksamen Follow-up-Prozesses ❯ Psychologisches Know-how im Prüfungsalltag

Best Practice-Ansätze für kleine Revisionseinheiten ❯ Implementierung von präventiven Maßnahmen ❯ Sicherstellung einer revisorischen Mindestabdeckung durch Selfaudits ❯ Regelmäßige Prüfung der kaufmännischen Kernthemen und der IT ❯ Prüfung des Internen Kontrollsystems auf Basis des Konzeptes Internal Control Points ❯ Einsatz von Massendatenanalysen

Die Ein-Mann-Revisionsabteilungschlank – kostengünstig – wirksam

7

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 8: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Interne Revision par excellence! Sie erhalten zahlreiche Erfolgsrezepte, um die Qualität, Performance und Akzeptanz Ihrer Revisions-dienstleistungen zu erhöhen.

Info

Dauer: 3 Tage Preis: 1.690 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr 3. Tag 8.30 - 16.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5837

Termin

24. - 26. August 2020 | Hamburg | H1

CPE 21 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Fritz VolkerLangjährige Leitungs-funktionen in der Internen Revision bei Finanzdienst-leistern und Energie- versorgern

SpecialHilfreiche Checklisten, zahlreiche Übun-gen und bewährte revisionsspezifische Praxisbeispiele zur Überarbeitung und Entwicklung eines Best Excellence- Konzepts für die Interne Revision

Gut ist nicht gut genug! Das, was die Interne Revision von ihren „Kunden“ fordert, sollte für Sie in ihrer Vorbildfunktion selbstverständlich sein. Best Excellence ist aber nicht nur für die Glaubwürdigkeit von Bedeutung, sondern auch der entscheidende Schlüssel für den Revisionserfolg. Die Interne Revision muss hierfür die eigene Arbeit – gerade in Zeiten or-ganisatorischen Wandels – ständig hinterfragen, bewerten und verbessern. Keinesfalls darf sie beim Status quo verharren. Gleichzeitig muss die Interne Revision definieren, in welcher Liga sie (mit-)spielen will: Richtet sie sich an der Kreisklasse aus oder will sie durchstarten und sich für die Champions League der Peer Group qualifizieren?

Seminarablauf

Best Excellence in der Internen Revision ❯ Best Excellence: Bedeutung für die Interne Revision ❯ Best Never Rest – von Löw & Co. lernen

Nichts ist so beständig wie der Wandel – auch in der Internen Revision ❯ Wandel der Internen Revision: Gestern – heute – morgen ❯ Die Rolle der Internen Revision im Change Prozess: Wandel erleben oder (mit-)gestalten,

starr bleiben oder wandelfähig werden? ❯ Führungsstärke auch in turbulenten Zeiten: Goldene Führungsregeln für Revisionsmanager

Die Bundesliga des Revisionserfolgs und der Weg zur Champions League ❯ 18 Tipps für die Positionierung der Internen Revision im oberen Drittel der

Unternehmenstabelle ❯ Durchstarten: Die eigene Interne Revision in die Champions League vergleichbarer

Revisionen führen

Das SOSTAC-Planning-Framework für die Interne Revision ❯ Von der Unternehmensvision zur reVision ❯ Das Revisionsscrabble ❯ SWOT, Leitbild, Ziele, Mission Statement, Strategie und Taktik einer wegweisenden

Internen Revision

Qualitätsvorsprung und Performance der Revisions(dienst)leistungen ausbauen ❯ Der Internal Audit Shop ❯ Professionalität in den Revisionsprozessen zyklisch hinterfragen,

analysieren und optimieren ❯ Die Top Ten der wichtigsten KPIs zur Steuerung von Effektivität und Effizienz

der Internen Revision

Die Revisoren als „Mittel Punkt! oder Mittelpunkt?“ – Mitarbeiterentwicklung in der Internen Revision

❯ Eine Fabel zum Einstieg ❯ Potenziale für die Interne Revision finden und binden ❯ Fachkompetenz ist nicht alles

Wahrnehmung und Sichtbarkeit des Revisionserfolges erhöhen ❯ Challenge your Peers ❯ Revisionskunden entdecken – Kundenorientierung neu definieren ❯ Brand Engine: Originelles und nachhaltiges Eigen- und Revisionsmarketing betreiben

Combined Assurance: Integration der Internen Revision in eine koordinierte Corporate Governance

❯ Skyscraper Governance: Mehrwert eines integrierten Ansatzes ❯ Zusammenarbeit der 2. und 3. Line of Defense

Best Excellence Interne RevisionDie Bundesliga des Revisionserfolgs und der Weg zur Champions League

8

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 9: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Das Berufsbild des Internen Revisors wandelt sich vom einstigen Checklistenprüfer zu einem hochqualifizierten Ansprechpartner und Berater für alle Fragen des Internen Kontrollsystems und der Compliance („trusted advisor“). Hierfür haben wir das dreitägige Intensivseminar entwickelt – kompakt, praxisorientiert, auf das Wesentliche konzentriert. Denn moderne Revisoren müssen sich schnell in neue Themengebiete einarbeiten und inhärente Risiken frühzeitig erkennen. Dafür müssen sie sich in den entscheidenden Risiko-feldern auskennen, Verbesserungsvorschläge aufzeigen und kritische Prüfungsergebnisse gegenüber den geprüften Bereichen und dem Management angemessen vertreten.

Seminarablauf

Auftrag und Organisation einer modernen Internen Revision ❯ Corporate Governance und die Interne Revision ❯ Revisionsauftrag, Zielsetzung und Aufgaben ❯ Rechte, Pflichten und Haftung einer Internen Revision sowie Berichtswege ❯ Aufbauorganisation einer größeren Revisionseinheit ❯ Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen

Professionelles Management der Internen Revision ❯ Jahresplanung ❯ Disposition ❯ Zwischenberichte und „Stakeholder Management“ ❯ Das Audit Manual – Grundlage des Prozessmanagements ❯ Qualitätsmanagement und Leistungsverbesserung ❯ Führung und Fortbildung von Revisionsmitarbeitern

Der Audit-Prozess: Checklisten und Werkzeuge für Ihren „Audit-Koffer“ ❯ Prüfungsplanung ❯ Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdurchführung

Datenanalysen: Aufdecken von Hinweisen auf Fehler, Unstimmigkeiten, Risiken und Wirtschaftskriminalität am Beispiel der Prüfung von Kreditoren

❯ Abstimmung und Berichterstellung Der Audit-Bericht: 19 Erfolgskriterien aus der Praxis

❯ Feedbackbögen Kundenbefragungen als Instrument der Qualitätsüberwachung der Revisionsleistungen

❯ Erfolgreiches Follow-up: Die Umsetzung nachschauen

Das Interne Kontrollsystem als Frühwarnsystem ❯ Prozesse, Prozessrisiken, Prozesskontrollen ❯ Grundprinzipien im Internen Kontrollsystem ❯ Die Risiko-Kontroll-Matrix

Kurzüberblick: Neue Prüfgebiete in der Internen Revision ❯ Revision der E-Commerce-Funktion ❯ Revision des Compliance Managements ❯ Revision des Risikomanagements

Internal Audit Expert Aufgaben – Kompetenzen – Instrumente

Ziel des Seminars

Sie erhalten das Rüstzeug zum kompetenten Internal Audit Expert und informieren sich über Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie über Ihre persönlichen Haftungsrisiken.

Info

Dauer: 3 Tage Preis: 1.690 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr 3. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/07H5740

Termine

01. - 03. Juli 2020 | München | M1 07. - 09. Dezember 2020 | Frankfurt/M. | F6

CPE 22 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Jürgen KreuzUnternehmer und selbstständiger Berater in den Bereichen IT, Cyber Security und SAP

Dr. Andreas Kamm CFO/Mitglied der Geschäftsleitung, Zeppelin Baumaschinen GmbH, ehemaliger Leiter Konzern-revision, Zeppelin GmbH

SpecialExklusiver Praxisbericht der Zeppelin GmbH zur Vorbereitung und Durchführung von Datenanalysen und zu Feedbackbögen als Instrument der Qualitätsüberwachung

9

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 10: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten das nötige Rüstzeug, um Ihren Vorgesetzten und die gesamte Revisionsab-teilung professionell zu unterstützen und als kompetenter Ansprechpartner aufzutreten.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5781

Termin

08. + 09. Oktober 2020 | Frankfurt/M. | F6

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Peter Neuske Leiter Konzernrevision,CA Immo Deutschland GmbH

Claudia Behrens-SchneiderGeschäftsführerin,Behrens-Schneider Training + Beratung

SpecialPraxis-Tipps zur Analyse der eigenen Rolle, zur Aufdeckung von Verbesserungspoten- zial und zur Erkennung und Wahrnehmung von Persönlichkeitstypen

Das oberste Ziel der Internen Revision ist es, Schwachstellen und Risiken im Unternehmen frühzeitig zu identifizieren und die Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Unternehmens-prozesse sicherzustellen. Um das Top Management zeitnah und kompetent über entschei-dende Risikofelder zu informieren und konkrete Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen, ist es von essenzieller Bedeutung, dass Revisionsleiter/-innen von ihren Mitarbeiter/-innen optimal unterstützt und entlastet werden. Als Assistenz in der Revisionsabteilung müssen Sie daher über breit gefächerte Kompetenzen verfügen. Neben den klassischen Sekretariats Aufgaben wird von Ihnen fachliches Know-how über den gesamten Prüfungsprozess ver-langt.

Seminarablauf

Aufbau, Organisation und Aufgaben einer Revisionsabteilung ❯ Formen der Aufbauorganisation in der Praxis ❯ Geschäftsordnung für die Interne Revision ❯ Kennzeichen einer „modernen Revisionsabteilung“ ❯ Prozessualer Ablauf einer Revisionsprüfung: Von der Prüfungsplanung bis zum Follow-up ❯ Einsatz von unterstützenden IT-Systemen (mit Beispielen)

Aufgaben der Assistenz in der Revisionsabteilung ❯ Persönliche Anforderungen an die Revisionsassistenz: Verschwiegenheit, Loyalität,

Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit ❯ Mitwirkung bei der Planung und Koordination von Prüfungen ❯ Fachliche Unterstützung bei der Bearbeitung von revisionsrelevanten Sachverhalten

anhand von Beispielen ❯ Beantwortung und Weiterleitung von Anfragen zu Revisionsabläufen ❯ Unterstützung bei der Gestaltung von Revisionsberichten (mit Beispielen) ❯ Mögliche Beiträge zur Whistleblowing-Hotline und anderen Compliance-Sachverhalten ❯ Darstellung eines Compliance-Management-Systems (CMS) aus der Praxis ❯ Aufbau und Pflege eines Notfallmanagements (z. B. Revision als Auskunftgeber bei

Ermittlungen durch Dritte)

Selbstverständnis, Rolle und Entwicklungsmöglichkeiten der Assistenz in der Revisionsabteilung

❯ Anforderungen und Erwartungen an die Revisionsassistenz ❯ Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? ❯ Verlässlichkeit – Vertrauen – Verantwortung: Der Dreiklang für ein positives Klima

und faires Miteinander ❯ Praxis-Check: Analyse der eigenen Rolle und Aufdeckung von Verbesserungspotenzial

Zusammenarbeit mit anspruchsvollen Vorgesetzten ❯ Perfektionismus und Professionalität: Die Erwartungen der Chefs erfüllen ❯ Die „Führung von unten”: Chancen und die notwendigen Konsequenzen ❯ „Mission Impossible”: Auch außergewöhnliche Situationen kompetent meistern ❯ Praxis-Check: Persönlichkeitstypen erkennen, wahrnehmen und verstehen

Die Assistenz in der RevisionsabteilungMit Revisions-Know-how überzeugen und Revisionsverantwortliche aktiv unterstützen

10

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 11: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, die Leistungsfähigkeit, den Nutzen und die Entwicklung Ihrer Revisionsabteilung sichtbar zu machen und diese mit den richti-gen Kennzahlen optimal zu steuern.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 17.00 Uhr 2. Tag 8.30 - 16.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5843

Termine

29. + 30. Juni 2020 | München| M2 09. + 10. November 2020 | Köln | K2

CPE 13 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Fritz VolkerLangjährige Leitungs-funktionen in der Internen Revision bei Finanzdienst-leistern und Energie- versorgern

SpecialHilfreiche Checklisten, zahlreiche Praxis- tipps, Erfahrungsberichte und Übungen zum Aufbau eines revisionsspezifischen Kennzahlensystems

Um die zunehmende Vielfalt und Komplexität ihrer Aufgaben erfolgreich zu meistern, ist die Interne Revision gefordert, ihre Leistungsfähigkeit permanent zu erhöhen. Zugleich befindet sie sich im Wettbewerb mit externen Prüfern, aber auch internen Partnern wie u. a. Compliance, IT-Sicherheit, Inhouse Consultants, Fraud-Managern, Risikomanagern und Controllern. Deshalb muss die Interne Revision die Herausforderung annehmen, ihren Wertbeitrag für das Unternehmen zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Mit einem kennzahlenbasierten Revisionscockpit gelingt es ihr, die Marschrichtung vorzugeben, zu überprüfen, gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten und Revisionserfolge sichtbar zu machen.

Seminarablauf

Kennzahlen zur Leistungsbeurteilung und Steuerung der Internen Revision ❯ Beurteilung von Effektivität und Effizienz der Internen Revision ❯ Kennzahlen: Definition, Arten, Aufgaben, Anforderungen und Funktionen ❯ Stumpfe Waffe oder scharfes Schwert? Einsatz und Nutzen von Revisionskennzahlen ❯ Six Sigma, EFQM-Modell, Balanced Scorecard & Co.: (K)eine Qual der Wahl!? ❯ Konzeption eines revisionsspezifischen Kennzahlensystems am Beispiel einer

Balanced ScorecardVon der Unternehmens- zur RevisionsstrategieSchnittstellen, Datenquellen und Datenqualität als Herausforderungen Kriterien, Identifizierung, Aufbau und Entwicklung von Steuerungs- und Analysekennzahlen für die Interne RevisionKonkrete Kennzahlen für vier Perspektiven: Revisionskunden, Revisoren, Audit-Prozesse und Finanzen

❯ Vergleiche von Revisionen mit GAIN, dem Benchmarking-Angebot des IIAs ❯ KPI-Reporting: Dashboard, Berichtsintervalle, Art, Inhalt und Adressaten der Berichte ❯ Praxisbeispiel: Online Präsentation des Leitfadens, der Kennzahlen und der

programmierten Access-Datenbank des Balanced Scorecard-Cockpits/Dashboards einer Internen Revision

❯ Chancen, Risiken und Grenzen eines Kennzahlensystems für die Interne Revision

Quality Assessments und Qualitätskennzahlen in der Internen Revision ❯ Pflicht statt Kür? Quality Assessments als Booster im IR-Qualitätskreislauf oder

reine Alibiveranstaltung für Vorstand, Geschäftsführung, Behördenleitung, Prüfungsausschuss?

❯ Neuer Blickwinkel, neue Rolle: Die Interne Revision als geprüfter Bereich ❯ Empfehlenswerte Standards/Checks für die Prüfung und Bewertung der Qualität

der Internen Revision ❯ Quality Assessments: Erzielbare Effekte, realisierbarer Nutzen versus Aufwand

und Risiken ❯ Laufende Qualitätsüberwachung mit speziellen Qualitätskennzahlen in der IR-BSC ❯ Qualität leben: Praxisbezogene Beispiele für Quality Assessment-initiierte qualitäts-

steigernde Maßnahmen und andere erfolgreich praktizierte Qualitätsmanagement- Aktivitäten einer Internen Revision

Das RevisionscockpitMit den richtigen KPIs Revisionsleistungen messen und steuern

11

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 12: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen Leitfaden für eine risiko-orientierte Prüfungsplanung und lernen, die Risikowerte des operativen Risikomanage-ments zu integrieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 17.00 Uhr 2. Tag 8.30 - 16.00 Uhr Web: www.haub.de/09H5786

Termin

23. + 24. September 2020 | Frankfurt/M. | F3

CPE 13 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Paul RieckmannLangjährige Leitungs- funktion in der Revision,Geschäftsführer Hanseatisches Denkcontor

SpecialIntegrierter Workshop zur Erstellung einer Risikomatrix und zur Auswahl und Priorisie- rung der Prüfungsfelder

Prüfungsansätze, die Geschäftsprozesse ausschließlich vergangenheitsorientiert unter die Lupe nehmen, reichen heute nicht mehr aus. Die Interne Revision muss vielmehr mögliche wie akute Risiken identifizieren, Entscheidungsträger zeitnah über die Risikofelder infor-mieren und konkrete Verbesserungsmaßnahmen aufzeigen. Sie sind daher gefordert, die Prüfungsplanung strategisch und operativ risikoorientiert zu gestalten und die wichtigsten Prüfungsfelder mittels einer strategischen Risikomatrix aufzudecken und zu gewichten. Darüber hinaus müssen Sie die Risikokennzahlen detailliert auswerten und die Eintritts-wahrscheinlichkeiten der einzelnen Risiken ermitteln.

Seminarablauf

Grundsätze der Risiko-Chancen-orientierten Prüfungsplanung ❯ Abweichung als Kernbegriff des Risikomanagements ❯ Risiken und Chancen als spezifische Abweichungsfolgen ❯ Strategische Prüfungsplanung und operative Prüfungsverteilung ❯ Unterscheidung von virtuellen und realen Risiken ❯ Prüfarten: Plan-, Regel- und Sonderprüfungen ❯ Operative Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung

Operative risikoorientierte Prüfungsplanung – Auswertung der aktuellen Risikowerte des Risikomanagements

❯ Risiken als Grundlage der Arbeitsplanung und Prüfungsdurchführung ❯ Risikomanagement und Prüfungsvorbereitung ❯ Risikokennzahlen ❯ Informationsbeschaffung und -auswertungen ❯ Risiko und Chancen im IR-Vorgehensmodell: Phasenmodell ❯ Prüfungsvorbereitung und Prüfungsauftrag

Strategische risikoorientierte Prüfungsplanung – Teil I: Erstellung einer Risikomatrix

❯ Ziele und Entwicklung einer Risikomatrix ❯ Ausgangspunkte: Organisationseinheiten oder Geschäftsprozesse ❯ Aufbau und Struktur einer Risikomatrix ❯ Risikoquellen, Risikofaktoren und Risikogewichtungen ❯ Rechenwege und Grenzen der Risikomatrix ❯ Einsatz eines Risikoatlas ❯ Sammlung von Risikodaten in der Internen Revision

Strategische risikoorientierte Prüfungsplanung – Teil II: Auswahl und Priorisierung der Prüfungsfelder

❯ Prüfungsplanungsvorbereitung: Interviews und Fragebogen ❯ Informationen zu Stellen und Mitteln ❯ Umfrage und Auswertung der Umfrageergebnisse ❯ Rankingliste und Rankingergebnisse ❯ Berechnung der jährlichen Prüfungsvorhaben ❯ Auswahl der jährlichen Prüfungsvorhaben nach der Risikomatrix ❯ Intervall der strategischen Prüfungsplanung

Risikoorientierte PrüfungsplanungPrüfungsfelder professionell identifizieren und priorisieren

12

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 13: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie trainieren, mit Online-Quellen abseits von Google und Mainstream-Quellen zu arbeiten und essentielle Online-Informationen für den Prüfungsprozess und Ihren Revisionsalltag zu beschaffen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 990 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5870

Termin

06. Oktober 2020 | Köln | K2

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Michael KlemsInhaber, Datenbank-Informations-dienst

SpecialInteraktive Online-Recherche direkt am Notebook: Jeder Teilnehmer erhält hierfür ein Notebook. Exklusiver Zugriff auf Online-Ressourcen des Seminarleiters nach dem Seminar für weiterführende Updates in der Recherche

Jeder Revisor kennt die Situation: Man braucht für eine Prüfung dringend eine Information und nutzt zur Recherche im Internet die populären Suchwerkzeuge Google und Social Media. Trotz millionenfacher Treffer ist das Richtige nicht dabei und man hat kostbare Zeit damit verbracht, die einzelnen Links anzuklicken, die dann doch ins Leere führten. Um an wichtige Hintergrundinformationen für Prüfungen zu gelangen, muss der Interne Revisor mehr können als nur googeln. Er muss die richtigen Online-Datenquellen kennen und in diesen Systemen effizient recherchieren. Es gilt, in kürzerster Zeit aus der enormen Daten-flut valide und entscheidende Informationen herauszufiltern.

Seminarablauf

Effiziente Online-Arbeit ❯ Optimale Nutzung des Internet Browsers ❯ Tastaturkürzel und Browserhacks ❯ Bookmark und Lesezeichen-Verwaltung ❯ Verläufe und Proxyfunktionen des Browsers ❯ Arbeiten mit Browser Addons ❯ Hilfreiche Online-Tools für die Recherche und Verarbeitung

Online-Recherchestrategien ❯ Vorgehensweise bei der Online-Recherche ❯ Tipps und Tricks für den Google-Einsatz ❯ Alternative Suchmaschinen ❯ Wikipedia als Recherchequelle ❯ Datenressourcen für weitere Recherchen (Domains, Webserver) ❯ Archiv- und Cache-Einsatz: Online-Inhalte abgeschalteter Webseiten ermitteln

Professionelle Datenbanken für Unternehmens- und Wirtschaftsdaten ❯ Datenbankhosts für Fach- und Wirtschaftsinformationen ❯ Einsatz von Pressedatenbanken und Wirtschaftsportalen ❯ Recherche in Unternehmensdatenbanken ❯ Recherche im Handelsregister ❯ Bilanz- und Finanzzahlen ❯ Monitoring von Sachverhalten über professionelle Datenbanken ❯ Gewerbliche Schutzrechtsdatenbanken

Social Media-Auswertung und -Recherche ❯ Soziale Kanäle: Warum Social Media eine Rolle in der Recherche spielt ❯ Business-Netzwerke LinkedIn und Xing für die Recherche ❯ Twitter-Recherche zu Personen und Unternehmen ❯ Twitter als Informations- und Nachrichtenkanal einsetzen ❯ Facebook: Online-Recherche und Auswertung ❯ Instagram: Auswertung und Recherche ❯ YouTube: Recherche nach Videodaten ❯ Automatisierung der Recherche mit Trigger Tools

Online-Quellen für Fachwissen und Weiterbildung ❯ Bibliotheks- und Fachliteratur-Recherche ❯ Archive und Spezialbibliotheken im Überblick ❯ Online-Recherche in Datenbeständen von Bibliotheken ❯ Autoren und Themensuche ❯ Experten-Ermittlung für Fachthemen ❯ Artikel- und Volltextdienste der Bibliothekslandschaft

Intelligente Internet-Recherche für RevisorenMehr als nur googeln: Mit den richtigen Online-Tools und Datenbanken zum Sucherfolg

13

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 14: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Ziele, den Nutzen und die Einsatz-möglichkeiten des Continuous Auditing in den einzelnen Fachbereichen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/09H5787

Termin

07. + 08. September 2020 | Köln | K2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Georg SchudeaGeschäftsführer,Schudea & SilverConsult GmbH

SpecialWorkshop zum Aufbau einer eigenen, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitte- nen Continuous Auditing-Maske

Revisionsressourcen sind in vielen Unternehmen gerade so ausgestattet, dass nur alle paar Jahre dieselben Bereiche geprüft werden können. Nicht selten werden kleinere Tochter-gesellschaften und einzelne Fachbereiche im Prüfungsplan nicht berücksichtigt, wenn sie vom Volumen her als nicht signifikant gelten. Doch Ineffizienzen oder gar dolose Handlun-gen werden meist dort beobachtet, wo seltener oder nicht tiefgründig geprüft wurde. Das Continuous Auditing-Konzept bietet hierfür die Lösung. Es ermöglicht eine kontinuierliche und weitestgehend automatisierte Überwachung der risikobehafteten Geschäftsprozesse und Bereiche.

Seminarablauf

Continuous Auditing – Möglichkeit zur Echtzeitüberwachung ❯ Ziele und Nutzen, Chancen und Risiken des Continuous Auditing ❯ Continuous Auditing als wesentlicher Teil eines effektiven Internen Kontrollsystems ❯ Continuous Auditing als ergänzender Prüfungsansatz von Risikotragfähigkeitskonzepten ❯ Erhöhte Prüfungssicherheit und Trefferquote durch Continuous Auditing ❯ Risikoorientierte Stichproben als Werkzeug des Continuous Auditing

Continuous Auditing effizient planen und einführen ❯ Aufbau von Kontrollen und Monitoring-Cockpits mit Access 2010 ❯ Anforderungen an die risikoorientierte Prüfungsplanung ❯ Flexible Gestaltung der Prüfungsplanung ❯ Eine sehr populäre, moderate Methode zur Einführung des Continuous Auditing

(zunächst mit 20 – 40% der Revisionsressourcen) ❯ Automatische Kontrollmöglichkeiten der gängigen ERP-Systeme

(am Beispiel Customizingparameter von SAP) ❯ IT-Unterstützung: Welche Daten werden benötigt? ❯ Die richtigen Werkzeuge nutzen – Softwaretools im Einsatz ❯ Das Revisionscockpit zur Unterstützung eines Continuous Auditing ❯ Fachbereichsspezifische Risiken erkennen ❯ Interne Kontrollpunkte und zugehörige Grenzwerte bestimmen ❯ Kontrollregeln definieren ❯ Anzeigentafel zur dauerhaften Überwachung erstellen

Continuous Auditing in einzelnen Fachbereichen – Empfehlungen von Datenanalysen und manuellen Prüfungsschritten

❯ Fokus Rechnungswesen und Controlling ❯ Fokus Vertrieb und Kundenmanagement ❯ Fokus Logistik ❯ Fokus Personalwesen ❯ Fokus Materialwirtschaft und Lagerwirtschaft ❯ Fokus Produktion

Auswertung und Dokumentation der Kontrollergebnisse ❯ Bewertung der Ergebnisse ❯ Rückkopplung der Ergebnisse auf das aktuelle Continuous Auditing-Konzept ❯ Continuous Auditing als Basis für einen Prüfungsansatz und andauernden

Anpassungsprozess

Continuous Auditing & MonitoringKontrollsystem stärken und Kontrollniveau verbessern

14

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 15: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen kompakten Überblick über statistische, nicht-statistische und syste-matische Stichprobenverfahren und lernen anhand eines umfassenden Praxisbeispiels die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden kennen.

Info

Dauer: 1 Tag / 2 Tage Preis: 990 € zzgl. MwSt. (2020 - 1 tägig) 1.290 € zzgl. MwSt. (2021 - 2 tägig) Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5718

Termine

22. September 2020 | Köln | K1 08. + 09. Februar 2021 | Frankfurt/M. | F6

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Bernd SchindlerBereichsleiter Internal Audit eines internationalen Automobil- und Industrie-zulieferers

SpecialInteraktive Durchführung von Stichproben- prüfungen direkt am Notebook: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook zur Verfügung gestellt

Die Menge der zu prüfenden Daten wächst in jedem Unternehmen in einem rasanten Tempo. Vollprüfungen sind daher kaum mehr durchführbar. Um dennoch in den Prüfungs-feldern wertvolle Hinweise auf Fehler, Unstimmigkeiten, Kontrollschwächen, Risiken oder dolose Handlungen zu finden, sind Stichprobenprüfungen zwingend erforderlich. Welche Stichprobenverfahren gibt es? Wie wird der Stichprobenumfang sinnvoll bestimmt? Wie werden Stichprobenergebnisse bewertet, um zuverlässige und aussagekräftige Prüfungs-nachweise zu erhalten? Die Antworten auf diese Fragen werden in Gruppenarbeit anhand eines umfassenden Praxisbeispiels erläutert.

Seminarablauf

Aktuelle Anforderungen an Stichprobenprüfungen ❯ Standards, nationale und internationale Quellen ❯ Repräsentative Stichprobe vs. Teil-/Vollprüfung ❯ Einsatzmöglichkeiten diverser Verfahren ❯ Grenzen und Risiken ❯ Abhängigkeit von Grundgesamtheit und Repräsentativität ❯ Stichproben als Bestandteil des Prüfungsrisikos

Statistische vs. nicht-statistische Verfahren – wann benötigen Sie welche Methode? ❯ Abhängigkeiten von Daten- und Prozessrisiken ❯ Statistic vs. Non-Statistic Sampling ❯ Umsetzung in der Praxis: Modellvorschläge ❯ Anwendung praxiserprobter Verfahren am PC in Microsoft® Excel® für Ihre tägliche Arbeit ❯ Schichtungen als Voraussetzung für Stichprobenverfahren? ❯ Festlegung des Prüfungsumfangs ❯ Definitionen von Vertrauensintervall bis Fehlererwartung ❯ Monetary-Unit-Sampling (MUS) vs. Difference-Estimation-Sampling (DES) ❯ „Kleine” Grundgesamtheiten

Digitale Datenanalyse als Grundlage – Erfolgsfaktoren und Stolpersteine ❯ Datenanalytik als Grundlage: Welche Felder sind geeignet? ❯ „Zufälle” in MS Excel ❯ DES-Umsetzung in MS Excel: Differenzen professionell schätzen ❯ Zählalgorithmen und ihre Grenzen ❯ Abbildung von MUS und DES in Standardsoftware ❯ Umsetzung in Datenanalytik-Software (ACL und IDEA) ❯ Grenzen im Prüfungsalltag

Hochrechnungsverfahren – Prüfungsergebnisse professionell auswerten ❯ Fehlerbehandlung: Handlungsempfehlungen bei Abweichungen als Prüfungsergebnis ❯ Fehlerhochrechnung mittels Software ❯ Behandlung systematischer Fehler ❯ Umgang mit „rechnerischen Zufallsfehlern”

®Microsoft und Excel sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.

StichprobenprüfungenVerfahren und Auswertungsmethoden im Überblick

15

GRUNDLAGENSEMINAR

Geänderte Seminardauer ab 2021

Page 16: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen Werkzeugkoffer für eine moderne Berichterstattung und lernen, wie Sie sich auf das Wesentliche kon-zentrieren und Ihre Kernaussage verständlich kommunizieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5717

Termine

05. + 06. Oktober 2020 | Hamburg | H3 22. + 23. Februar 2021 | München | M1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Dr. Peter WeselManagement Consultant,Q_PERIOR AG

SpecialDiskussion von beispielhaften oder auch Ihren eigenen anonymisierten Revisions-berichten und Aufzeigen von konkreten Verbesserungspotenzialen

Der Revisionsbericht ist die „Visitenkarte“ jeder Prüfung. Statt „Zahlenfriedhöfe“ zu pro-duzieren, müssen Prüfungsprozesse und -ergebnisse präzise und verständlich dargestellt und adressatengerecht aufbereitet werden. Darüber hinaus dient der Revisionsbericht als Werkzeug, um klare Maßnahmenempfehlungen zu geben. Daten und Fakten müssen so ver-mittelt werden, dass diese vom Management und den geprüften Einheiten verstanden und als Entscheidungsgrundlage verwendet werden können. Doch erleben Sie das Schreiben eines Prüfungsberichts auch immer wieder als unangenehme Pflicht? Lernen Sie in diesem Seminar die wichtigsten inhaltlichen, kommunikativen und visuellen Qualitätsmerkmale eines professionellen Revisionsberichts kennen.

Seminarablauf

Der Revisionsbericht in der Prüfungspraxis ❯ Ziele des Revisionsberichts ❯ Strukturierte Vorbereitung als Basis eines professionellen Berichts ❯ Berichte im Prüfungsverlauf

Adressatengerechte Aufbereitung der Prüffeststellungen und Maßnahmenempfehlungen

❯ An wen wird berichtet? Zielgruppenorientierte Aufbereitung ❯ Welche Informationen braucht das Management? ❯ Welche Informationen benötigt der geprüfte Bereich? ❯ Wer benötigt den Bericht außerdem? ❯ Was ist jeweils die Kernaussage? ❯ Transparente Darstellung des Prüfungsprozesses und der Prüfungsergebnisse ❯ Feststellungen, Bewertungen und klare Maßnahmen und Empfehlungen für die

geprüften Bereiche ❯ Bericht und Management Summary

Qualitätsmerkmale eines Prüfungsberichts ❯ Inhaltliche und kommunikative Qualitätsmerkmale ❯ Qualitätsmerkmale als Ganzes und am Praxisbeispiel ❯ Modell der Informationsübermittlung ❯ Texte verständlich formulieren und Informationen wirksam übermitteln (Anwendung

des Kommunikationsmodells auf die schriftliche Informationsübermittlung)Gliederung Einfache Sprache Kürze und prägnante Darstellung Anregende und Interesse weckende Gestaltung

❯ Berichtskritik und Qualitätssicherung

Der professionelle Revisionsbericht zielgruppenorientiert – verständlich – überzeugend

16

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 17: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, wie Sie einen wirksamen Follow- up-Prozess definieren und gestalten und er-fahren mehr über die richtige Verwaltung der Findings und Maßnahmenempfehlungen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5788

Termin

17. Juni 2020 | Köln | K2

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Sami AbbasLeiter Kaufmännische Revision,TASCO Revision und Beratung GmbH

SpecialBest Practice-Ansätze für die Definition und Vereinbarung von sachgerechten Maßnahmen mit den Geprüften

Das Follow-up ist einer der wichtigsten Bausteine im Revisionsprozess. Für das Bestehen eines Quality Assessments ist es sogar eine Mindestvoraussetzung. Denn erst in einem Follow-up kann sichergestellt werden, dass Schwachstellen behoben sind, Kontrollen wieder wirkungsvoll funktionieren oder neue Kontrollen eingerichtet wurden. Doch wie behalten Sie als Prüfer den Überblick, welche Mängel noch in Arbeit und welche bereits behoben sind? Wann werden die Maßnahmenumsetzungen vor Ort geprüft und wann reicht eine Unterlagenprüfung am Schreibtisch? Was passiert bei Nicht-Umsetzung der Empfeh-lungen? Wie funktioniert das Controlling des Follow-up? Konkrete Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

Seminarablauf

Follow-up: Ein elementarer Bestandteil des Audit-Prozesses ❯ Zweck und Ziele eines Follow-up ❯ International Professional Practices Framework (IPPF) – praktische Ratschläge ❯ Der Prüfungsbericht – Findings, Signifikanzen und Maßnahmenplan

Durchführung des Follow-up ❯ Follow-up-Typen ❯ Planung des Follow-up ❯ Vorbereitung und Ankündigung ❯ Durchführung der Nachschau ❯ Dokumentation der Nachweise

Ergebnisse des Follow-up und Berichterstattung ❯ Ergebnistypen je Finding ❯ Entscheidungskriterien für die Beurteilung der Mängelbeseitigung ❯ Berichterstattung über das Gesamtergebnis ❯ Nicht abgestellte Mängel – kann man, muss man sich einigen?

Wiedervorlage der Nachschau ❯ Gründe für eine zweite Nachschau ❯ Abschluss der zweiten Nachschau ❯ Abschluss der gesamten Prüfung

Verwaltung und Kontrolle der Findings ❯ Welche Informationen benötigt die Interne Revision? ❯ Wie wird der Stand der Findings nachgehalten?

Umgang mit Follow-up-Ergebnissen ❯ Auswertung der Mängelbeseitigung je Fachbereich ❯ Lessons Learned – wo hakt die Mängelbeseitigung?

Das professionelle Follow-up Ihr Leitfaden für effiziente Nachprüfungen

17

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 18: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, die Wirtschaftsbetrachtung in alle Prüfungsabläufe zu integrieren und somit GuV-wirksame Feststellungen zu generieren, zu analysieren und zu doku-mentieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5907

Termin

25. + 26. Februar 2021 | Frankfurt/M. | F 1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Georg SchudeaInhaber, Schudea & SilverConsult GmbH

SpecialPraxisbeispiele, wie Einsparpotenziale im Laufe von Revisionsprüfungen entdeckt wurden; gezielte Analysen von Massen-daten in Microsoft Access/Microsoft SQL; Teilkostenrechnung und Cost-Targeting als Entscheidungskriterium.

Auch bei einem sorgfältigen Betrieb können Personalfehlplanungen, gescheiterte Projekte und überteuerte Dienstleistungs-Einkäufe nicht gänzlich verhindert werden. Die dadurch entstandenen Vermögensschäden werden selten in der Revisionsarbeit betrachtet. Das Fehlen der Added-Value-Orientierung in der Internen Revision bewirkt, dass manche formelle Kleinigkeiten gefunden werden, aber GuV-nachweislich mehrwertbringende Feststellungen eher zur Seltenheit gehören. Dadurch wird die Interne Revision häufig als „Papier“-Tiger wahrgenommen und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg hinterfragt. Sie ist gefordert, die Aufdeckung monetärer Feststellungen und die GuV-Optimierung in den Fokus zu nehmen.

Seminarablauf

Ursachenforschung der Wertverluste ❯ Quellen der Verschwendung: Falsche Menge, falsche Qualität oder falscher Preis ❯ Abkopplung des echten, wirtschaftlich-begründbaren Bedarfs von dessen formellen

Ausdrucksformen (Bestellung, Kostenstellenplanung, Budgetgenehmigung, Rechnungs-kontrolle etc.)

❯ Projekte und Leistungen, d.h. Kosten und Ausgaben ohne einen nennenswerten Mehrwert-Beitrag

Vorbereitung auf eine werteorientierte Revision ❯ „Added-Value“-Prüfung beginnt mit „Added-Wissen“ der Revision ❯ Unterschied zwischen internen Optimierungen und solchen gegenüber Dritten

(Lieferanten, Kunden) ❯ Betriebsinterne Potenziale entdecken: Cost-Targeting, Prozesskostenrechnung,

Differenzen zw. Teil- und Vollkostenrechnung, „make or buy“-Vergleiche

Marktgegebenheiten im Prüfungsfokus ❯ Lieferanten- und Kundenstruktur ❯ Übliche Konditionen bei Geschäftsabwicklung ❯ Technik und technische Abläufe ❯ Typische, rechtliche Gestaltung ❯ Beschaffungsvorgänge

Investigative Statistik als Lösungsansatz ❯ Wege zur Annahme einer höchstmöglilchen Wahrscheinlichkeit eines Prüfungserfolges ❯ Dokumentation der Prüfungsergebnisse ❯ Definition strenger Auswahlkriterien für eine Marktkonformitätsprüfung ❯ Datenanalyse mit Korrelationsbildung ❯ Durchführung einer abgewandelten Marktkonformitätsprüfung ❯ Vorführung von Praxis-Beispielen mit den Datenbanken MS Access® und/oder MS-SQL®

Integration von GuV-wirksamen Feststellungen in ordentliche Prüfungsabläufe ❯ Marktkonformitätsprüfung der ausgesuchten Stichproben von Geschäftsvorfällen ❯ Verhandlungsgeschick aus der Revisionspersektive ❯ Schriftlicher Nachweis der Preisindikation bei identischen/vergleichbaren Konditionen

des zu prüfenden Geschäftsvorgangs ❯ Organisationsinterne Kostenvergleiche als Abschluss der Optimierungspotenziale

Internal Audit Value ManagementNehmen Sie die Wirtschaftlichkeit in den Prüffokus und erzielen Sie einen monetären Wertbeitrag

18

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 19: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die verschiedenen agilen Arbeitsmethoden und lernen, diese im Revisionsalltag erfolg-reich einzuführen und anzuwenden.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5732

Termine

20. + 21. Juli 2020 | München | M2 03. + 04. November 2020 | Frankfurt/M. | F3 08. + 09. März 2021 | Hamburg | H4

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiterin

Katharina HerbstSpezialist Compliance – Fraud-Prevention, Ergo Group AG

SpecialZahlreiche Praxisbeispiele aus der Revisionswelt, integrierte Workshops und praxiserprobte Möglichkeiten zur Implementierung agiler Methoden in der Internen Revision

Wir befinden uns in einer Arbeitswelt, in der sich die Anforderungen stetig und in immer kür-zeren Abständen verändern. Mit der Digitalisierung nimmt diese Entwicklung rasant zu. Vor diesem Hintergrund stellen sich Revisionseinheiten sowohl in großen Konzernen als auch in mittelständischen Unternehmen die Frage, wie klassische Arbeitsmethoden und Vor-gehensweisen anders gestaltet werden können, um mit den neuen Entwicklungen Schritt zu halten. Agile Arbeitsmethoden unterstützen dabei, indem sie eine schnelle Anpassung an neue Rahmenbedingungen ermöglichen und somit zu Effizienzsteigerungen und einer verbesserten Risikoorientierung führen können.

Seminarablauf

Warum der Einsatz von agilen Methoden immer wichtiger wird ❯ Änderungen im Unternehmensumfeld und neue Anforderungen an die

Revisionseinheit ❯ Bedeutung von Agilität ❯ Nutzen von Agilität ❯ Effizienzsteigerung durch zeitnahe Kommunikation ❯ Verschiedene agile Methoden im Überblick

Der Scrum-Ansatz ❯ Artefakte, Rollen und Entscheidungen ❯ Aktivitäten und Meetings – konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Revision

und Fallbeispiele ❯ Möglichkeiten zur Steigerung der Qualität und Effektivität der Revisionsarbeit ❯ Verbesserung der Zusammenarbeit durch Feedback

Kanban ❯ Nutzung von Kanban in der Prüfungsplanung und -konzeption ❯ Nutzung von Kanban zur Visualisierung des Status von Aufgaben und Engpässen

in der Prüfung ❯ Prozessvisualisierung in der Prüfung zur Verdeutlichung von Zusammenhängen

und Verantwortlichkeiten

Design Thinking ❯ Neue Methoden zur Ideenfindung in der Prüfungsplanung und -durchführung ❯ Fallbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten

Implementierungsmöglichkeiten und Roll-out agiler Methoden in der Internen Revision

❯ Know-how-Transfer durch Multiplikatoren ❯ Gestaltung von Workshops und Möglichkeiten zum Austausch zu agilen

Methoden ❯ Kommunikation und Dokumentation agiler Methoden als Basis für eine

erfolgreiche Umsetzung

Agile Arbeitsmethoden in der Internen RevisionDie Revisionswelt schneller und flexibler an Veränderungen anpassen

19

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 20: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten praxiserprobte Marketinginstru-mente für Ihre Revisionspraxis. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln – wohldosiert und ohne zu übertreiben – bei Revisionskun-den und dem Top Management punkten und Ihr Image und Ihre Akzeptanz erhöhen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 17.00 Uhr 2. Tag 8.30 - 16.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5854

Termin

28. + 29. September 2020 | Köln | K3

CPE 13 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Fritz VolkerLangjährige Leitungs-funktionen in der Internen Revision bei Finanzdienst-leistern und Energie- versorgern

SpecialIntegrierte Fallstudie sowei zahlreiche Praxistipps, Erfahrungsberichte und Übungen zur Entwicklung eines revisions-spezifischen und persönlichen Marketing-konzepts

Die Interne Revision hat unberechtigterweise oft noch den Ruf einer Unternehmenspolizei und wird eher als Feind statt als Freund gesehen. Image und Akzeptanz sind jedoch kritische Erfolgsfaktoren der Prüfungs- und Beratungstätigkeit. Die Interne Revision muss zeigen, was sie zu bieten hat. Angemessenes Selbst- und Revisionsmarketing ist zu wichtig, um es zu unterlassen oder anderen zu überlassen. Marketing ist somit auch für die Interne Revision ein Muss: Gut sein allein reicht längst nicht mehr aus! Aber wie kann die Interne Revision ihr Image und ihre Akzeptanz bei Revisionskunden und dem Top Management ver-bessern? Wie kann sie ihre Leistungen ins rechte Licht rücken und ihre Position stärken?

Seminarablauf

Pflege der Marke „Ich“ – tue Gutes und rede darüber ❯ Grundfragen für Ihr Selbstmarketing der Internen Revision ❯ Die Dosis macht das Gift ❯ Selbstmarketing: Tipps für die persönliche Darstellung im Arbeitsleben und

als Interner Revisor

Die Wichtigkeit von Revisionsmarketing ❯ Ergebnisse von Untersuchungen zum Revisionsmarketing ❯ Eigen- und Fremdwahrnehmung der Internen Revision ❯ Image und Akzeptanz als Determinanten des Revisionserfolgs

Analyse des Revisionsmarktes ❯ Leistungs- und Serviceportfolio der Internen Revision ❯ Typologie und Bedürfnisse der Revisionskunden ❯ Von internen und externen Wettbewerbern lernen: Revisionskonkurrenz analysieren

Wahrnehmung und Sichtbarkeit der Internen Revision erhöhen ❯ Unterschiedliche Wahrnehmungsperspektiven der Revisionskunden ❯ Wahrnehmungsmöglichkeiten von Ergebnissen und Mitarbeitern der Internen Revision

Strategisches Revisionsmarketing ❯ Marketingkonzept: 7 Phasen für die erfolgreiche Revisionsvermarktung ❯ Von der Unternehmensvision zur Revisionsphilosophie: Wofür steht die Interne Revision? ❯ Positionierung und Standing der Internen Revision ❯ Kundensegmentierung und Bestimmung der Zielgruppen: Die richtige Fokussierung ❯ Abteilungsbranding als Erfolgsfaktor ❯ Support durch die Unternehmenskommunikation

Beziehungsmarketing und Kundenorientierung ❯ Erfolgsfaktoren der Kundengewinnung, -bindung, und -entwicklung:

Auch für Revisonskunden? ❯ Kundenorientierung in den Revisionsprozessen verankern ❯ Zielorientiertes Networking betreiben

Marketinginstrumente für die Revisionspraxis ❯ Bestes Marketing: Professionalität und Qualität im Prüfungsprozess ❯ Die „Verkaufs“-Story muss stimmen: Revisionsmission/-wertschöpfung leicht und

verständlich kommunizieren ❯ Prüfungsintegriertes und prüfungsautarkes Kommunikationskonzept ❯ Aufbau eines ganzheitlichen Revisionsreportings: Vom Quick Check bis zur Vorstands-/

Aufsichtsrats-Präsentation ❯ Revisionserfolge mit den richtigen Kennzahlen transparent machen ❯ Messung des Marketingerfolgs ❯ Vorstellung und Diskussion vieler Praxisbeispiele für erfolgreich umgesetzte Marketing-

maßnahmen einer Internen Revision

Modernes RevisionsmarketingIhr Werkzeugkasten für ein besseres Standing und mehr Kundenzufriedenheit

20

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 21: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erfahren, wie Sie die Revisions- und Risikomanagement-Prozesse sinnvoll auf-einander abstimmen, um ein ganzheitliches und wirksames Überwachungssystem zu etablieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/09H5791

Termin

01. + 02. September 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Philip Roth Director Risk Advisory,Deloitte GmbH WPG

Nadine Krug Head of Internal Audit & Risk Management,William Prym Holding GmbH

SpecialExklusiver Praxisbericht der William Prym Holding GmbH zur Aufgabenabgrenzung und zum Zusammenspiel der Internen Revision und des Risikomanagements

Das Risikomanagement rückt immer weiter in den Fokus. Das frühzeitige Identifizieren von Risiken kann den entscheidenden Wettbewerbsvorteil ausmachen. Die Interne Revision ist auf der einen Seite für die Prüfung des Risikomanagements verantwortlich, auf der anderen Seite sollte sie aber insbesondere bei der Identifizierung und Bewältigung von Risiken unter Wahrung der Unabhängigkeit auf bestehende Risikomanagement-Methoden und -Werkzeu-ge aufbauen. Deshalb ist das Zusammenspiel der Internen Revision und des Risikomanage-ments unverzichtbar. Unternehmen sind gefordert, Abteilungsgrenzen zu überwinden und Revisions- und Risikomanagement-Prozesse sinnvoll zu verzahnen.

Seminarablauf

Die wichtigsten Aufgaben im Überblick – was muss ein modernes Risikomanagement leisten?

❯ Relevante regulatorische Grundlagen ❯ Nationale und internationale Risikomanagement-Standards und

Risikomanagement-Frameworks ❯ Verankerung wirkungsvoller Risikomanagement-Strukturen (Identifizieren – Bewältigen –

Optimieren) und Vermeidung von Doppelbetrachtungen ❯ Schaffung einer Risiko-Kultur und Risiko-Verantwortung ❯ Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und Nutzung bestehender Strukturen wie z. B.

Qualitätsmanagement oder Internes Kontrollsystem ❯ Überwachung und Dokumentation der Einhaltung definierter Risikomanagement-Ziele ❯ Risikomanagement als ein wichtiges Kriterium für Ratingagenturen

Schnittstellen zwischen Interner Revision und Risikomanagement – wo gibt es Synergiepotenziale?

❯ Einordnung des Risikomanagements und der Internen Revision im betrieblichen Alltag ❯ Unabhängigkeit vs. Zusammenarbeit (Three Lines of Defense) ❯ Industriespezifische Besonderheiten (Abgrenzungen und gesetzliche Anforderungen) ❯ Identifikation und Analyse signifikanter Risiken und Entwicklung von Maßnahmen ❯ Berichtspflichten gegenüber dem Prüfungsausschuss

Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für eine effiziente Zusammenarbeit ❯ Voraussetzungen und Grenzen der Zusammenarbeit im Überblick ❯ Einheitliche Methodik der Risikoidentifizierung und gemeinsames Risikoregister ❯ Stellschrauben zur Verbesserung der Zusammenarbeit ❯ Grenzen und Nutzen des Informationsaustausches zwischen Interner Revision

und Risikomanagement

Prüfungsstandard IDW EPS 981 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagement-Systemen

❯ Hintergrund und Aufgabenstellung ❯ Welche Prüfungstypen gibt es? ❯ Anwendung durch die Interne Revision

Interne Revision und RisikomanagementErfolgsfaktoren für eine effiziente Verzahnung und Zusammenarbeit

21

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 22: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erfahren, wie Sie die Revisions- und Compliance-Prozesse sinnvoll aufeinander abstimmen, um ein ganzheitliches und wirk-sames Überwachungssystem zu etablieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/05H5789

Termin

07. + 08. Oktober 2020 | Frankfurt/M. | F3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Philip Roth Director Risk Advisory,Deloitte GmbH WPG

SpecialQuick Check Ihres Compliance Manage-ment-Systems auf Basis des Prüfungs-standards IDW PS 980

Die Welle an gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien reißt nicht ab. Oberstes Ziel ist es, die gesetzlichen Anforderungen in die Unternehmensstrukturen zu implementieren und die Einhaltung der Regelungen zu prüfen und sicherzustellen. Anderenfalls können die Risiken für das Unternehmen bestandsgefährdend sein. Das Zusammenspiel einer professionellen Internen Revision und eines effizienten Compliance Managements ist hierbei nicht nur in Großkonzernen, sondern gerade auch im Mittelstand unverzichtbar. Sie als Interner Revisor sind nun gefordert, Abteilungsgrenzen zu überwinden und die Revisions- und Compliance Management-Prozesse sinnvoll zu verzahnen.

Seminarablauf

Warum wird Compliance immer wichtiger? ❯ Überblick über relevante Grundlagen (z. B. UK Bribery Act, FCPA, IDW PS 980 etc.) ❯ Verschärfte zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken für die Unternehmensführung ❯ Stärkere behördliche Ermittlungstätigkeit und ansteigende Bußgelder ❯ Gesetzliche Pflichterfüllung vs. betrieblicher Nutzen

Die wichtigsten Aufgaben im Überblick – was muss ein modernes Compliance Management leisten?

❯ Schutz des Unternehmens und der Führungskräfte ❯ Verankerung wirkungsvoller Compliance-Strukturen (Verhindern – Erkennen – Reagieren) ❯ Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und Nutzung vorhandener Strukturen ❯ Schaffung der Compliance-Kultur und Kommunikation der wesentlichen Ziele und

Inhalte der Compliance-Maßnahmen ❯ Überwachung und Dokumentation der Einhaltung definierter Compliance-Ziele ❯ Umgang mit Verstößen gegen Compliance-Vorschriften

Schnittstellen zwischen Interner Revision und Compliance Management – wo gibt es Synergiepotenziale?

❯ Einordnung des Compliance Managements und der Internen Revision im betrieblichen Alltag

❯ Unabhängigkeit vs. Zusammenarbeit (Three Lines of Defense) ❯ Industriespezifische Besonderheiten (Abgrenzungen und gesetzliche Anforderungen) ❯ Identifikation und Analyse signifikanter Risiken und Entwicklung von Maßnahmen ❯ Berichtspflichten gegenüber dem Prüfungsausschuss

Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für eine effiziente Zusammenarbeit ❯ Voraussetzungen und Grenzen der Zusammenarbeit im Überblick ❯ Prüfungshoheit im Unternehmen ❯ Stellschrauben zur Verbesserung der Zusammenarbeit ❯ Grenzen und Nutzen des Informationsaustausches zwischen Interner Revision

und Compliance Management

Prüfungsstandard IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management-Systemen

❯ Hintergrund und Aufgabenstellung ❯ Welche Prüfungstypen gibt es? ❯ Anwendung durch die Interne Revision

Interne Revision und Compliance ManagementSchnittstellen – Synergiepotenziale – Zusammenarbeit

22

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 23: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie machen sich fit in den für Sie relevanten Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Datenschutz-recht, Gesellschaftsrecht, Organisationsrecht und Vertragsrecht.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5744

Termine

14. + 15. September 2020 | Frankfurt/M. | F6 15. + 16. März 2021 | München | M3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Guido-Friedrich WeilerFachanwalt für Arbeits-recht und Insolvenzrecht, Kanzlei Weiler

SpecialDiskussion von individuellen Einzelfragen aus der täglichen Revisionspraxis mit konkreten Handlungsempfehlungen für Ihre eigene Arbeit und Organisation

Von Ihnen als Mitarbeiter in der Internen Revision, erst recht in einer Leitungsfunktion, wird neben fundiertem fachlichem Wissen auch umfassendes Rechts-Know-how erwartet. Für die tägliche Praxis ist Ihre eigene Rechtssicherheit zwingend erforderlich, insbesondere im Umgang mit Vorgesetzten, Rechtsabteilungen, Datenschutzbeauftragten oder Betriebsrä-ten. Sie müssen sich über Ihre zivil- und strafrechtliche Rolle und Verantwortung als Interner Revisor bewusst sein. Gleichzeitig existiert kaum ein Prüfungsgebiet, in dem nicht gesetz-liche Regelungen zu beachten sind. Es ist daher unerlässlich, umfassendes juristisches Hintergrundwissen für die tägliche Revisionsarbeit sowie Grundkenntnisse in den relevan-ten Rechtsgebieten zu besitzen.

Seminarablauf

Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der Internen Revision ❯ Überblick über revisionsrelevante Rechtsgebiete ❯ Anforderungen des neuen Datenschutzrechts und Auswirkungen der DSGVO auf die

Arbeit der Internen Revision ❯ Auswirkungen des Arbeitsschutzrechts ❯ Grundlagen der eigenen Absicherung in straf- und arbeitsrechtlicher Hinsicht ❯ Persönliche Haftung der Revisorin bzw. des Revisors

Arbeitsrecht und Dienstrecht ❯ Verhältnis zwischen Interner Revision und Vorgesetzten ❯ Verhältnis zwischen Interner Revision und anderen Mitarbeitern ❯ Umgang mit dem Betriebsrat ❯ Mitbestimmung bei Prüfungen durch die Interne Revision ❯ Abgrenzung von Kontrolle und Bespitzelung ❯ Beweisverwertungsverbote und Vortragsverbote

Gesellschaftsrecht und Organisationsrecht ❯ Besondere Anforderungen des Gesellschaftsrechts ❯ Business Judgement Rule – Interne Revision als Bestandteil des Internen Kontrollsystems ❯ Compliance und deren Auswirkungen auf die Interne Revision

Vertragswesen ❯ Grundlagen des Vertragsrechts ❯ Wesentliche Merkmale angelsächsischer Verträge ❯ Rolle der Internen Revision bei Vertragsabschluss und -durchführung

HÖCHST BRISANT – DIE GRAUZONE:Einerseits steht der Revisor arbeitsrechtlich in der Pflicht und kann sich durch Unterlassen strafbar machen (BGH, Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08 = BGHSt 54,44), auf der anderen Seite riskiert er bei zu intensiver Prüfung seinen Arbeitsplatz (LAG Köln, Urt. v. 14.5.2010 – 4 Sa 1257/09). Die DSGVO bringt bußgeldbewehrte Anforderungen mit sich, die im Rahmen von Prüfungen zu beachten sind. Das Seminar dient der Eingrenzung des Graubereichs der täglichen Arbeit der Internen Revision und damit der Begrenzung persönlicher Risiken.

Recht für Revisoren IRechtssicherheit gewinnen und rechtskonform handeln

23

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 24: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über Ihre Rechte und Pflichten als Interner Revisor bei der Aufdeck-ung von Straftaten und erfahren, welche Beweissicherungsmaßnahmen Sie durch- führen müssen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5746

Termine

16. September 2020 | Frankfurt/M. | F6 17. März 2021 | München | M3

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Guido-Friedrich WeilerFachanwalt für Arbeits-recht und Insolvenzrecht, Kanzlei Weiler

SpecialDiskussion typischer Szenarien bei Mit-arbeitergesprächen (Falschaussagen, zweifelhafte Verdächtigungen, üble Nach-rede, Nötigung etc.) und Durchsuchungen (Hausfriedensbruch, Datenveränderung, Urkundenunterdrückung etc.)

Dolose Handlungen können nur dann verfolgt werden, wenn Ihre Arbeit in der Internen Revision frei von Fehlern in der Rechtsanwendung und Beweiserhebung ist. Gleichzeitig müssen Sie sich persönlich absichern, um nicht selbst angreifbar zu werden und Gefahr zu laufen, selbst in die strafrechtliche Schusslinie zu geraten. Im Vordergrund steht daher die sichere und einwandfreie Anwendung des geltenden Rechts. Das Seminar bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über einschlägige Delikte und den rechtssicheren Umgang mit ihnen in der Revisionspraxis. Sie lernen, wirtschaftskriminelle Handlungen einwandfrei zu identifizieren, ohne sich selbst strafbar zu machen.

Seminarablauf

Grundlagen der Strafbarkeit ❯ Ablauf von Ermittlungs- bzw. Strafverfahren ❯ Handlungsmöglichkeiten bei Strafverfahren gegen das Unternehmen bzw.

Mitarbeiter/-innen der Internen Revision ❯ Täterschaft und Teilnahme – mögliche Vorwürfe gegen die Interne Revision selbst ❯ Strafrechtliche Risiken für die Interne Revision selbst als Anstifter oder Beihelfer ❯ Anweisungsfälle und das Spannungsverhältnis zwischen Dienstpflicht und eigener

Strafbarkeit ❯ Arbeitsrechtliche Folgen für Beschäftigte der Internen Revision

Persönliche Risiken für Interne Revisoren ❯ Falschaussagen ❯ Falsche Verdächtigung ❯ Beleidigung ❯ Nötigung ❯ Freiheitsberaubung

EDV-Strafrecht ❯ Kernelemente des Computerstrafrechts ❯ Einsatz von Aufklärungssoftware durch die Interne Revision ❯ Abgrenzung legalen Ermittelns von strafbarem Hacking

Einzelne Delikte richtig erkennen und zuordnen ❯ Straftaten im Vermögensbereich ❯ Straftaten im Urkundenbereich ❯ Straftaten im Bereich Korruption ❯ Geldwäsche ❯ Steuerhinterziehung

Einbindung des Betriebsrats/der Personalvertretung ❯ Besondere Rechte und Pflichten des Betriebsrats ❯ Kommunikation mit dem Betriebsrat im Einzelfall

HÖCHST BRISANT – AKTUELLE ENTSCHEIDUNGEN:Mitarbeiter/-innen der Internen Revision können sich durch Unterlassen strafbar machen (BGH, Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08 = BGHSt 54,44). Auf der anderen Seite können Ermittlungsergebnisse bei „falscher“ Vorgehensweise unbrauchbar werden (BAG, Urt. v. 20.6.2013, 2 AZR 546/12 – Spindkontrolle). Das Seminar dient der Eingrenzung strafrecht-licher Aspekte der täglichen Arbeit der Internen Revision und damit auch der Begrenzung persönlicher Risiken.

Recht für Revisoren IIDolose Handlungen aufdecken, ohne sich selbst arbeits- oder strafrechtlich angreifbar zu machen

24

GRUNDLAGENSEMINAR

Page 25: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Fachseminare

25

Page 26: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen konkrete Prüfungsansätze für agile Arbeitsmethoden kennen und erfahren, wie Sie Ihre Interne Revision Schritt für Schritt agil aufstellen und wie Sie agil prüfen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/05H5852

Termin

23. + 24. November 2020 | Düsseldorf | D1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Dr. Peter WeselManagement Consultant,Q_PERIOR AG

Marco BeckerHead of IT–Service Operations, AXA Konzern AG, ehemaliger Chief Audit Executive, AXA Germany

SpecialExklusiver Praxisbericht der AXA zum Aufbau der agilen Audit-Organisation sowie zur Prüfung agiler Projekte und agiler Organisationseinheiten

Zu Beginn als Methode in kleinen Softwareentwicklungs-Teams genutzt, durchdringt die Agilität mittlerweile die gesamte Organisation in mehr und mehr Unternehmen. Alther-gebrachte Unternehmensstrukturen werden aufgelöst und agile Arbeitsmethoden werden eingeführt. Dadurch können Unternehmen schneller und flexibler auf Marktdynamiken reagieren, Innovationszyklen verkürzen und Komplexitäten reduzieren. Die Interne Revision ist gefordert, den Einführungsprozess agiler Arbeitsmethoden risikoorientiert zu begleiten und zu prüfen. Sie muss operationelle Risiken in Prozessen, in Linienfunktionen und in Projekten frühzeitig aufdecken und dabei möglichst selbst agil arbeiten.

Seminarablauf

Einführung in die Welt agiler Arbeitsmethoden ❯ Das Grundmodell agiler Arbeit

Was ist eigentlich Agilität?Wie viel Agilität ist erlaubt und notwendig?Wie viel bringt Agilität?

❯ Übersicht über agile Arbeitsmethoden: Scrum, Kanban, Lean, DevOps, Design Thinking etc. ❯ Anwendungsbereiche agiler Arbeitsmehoden

Chancen und Risiken agiler Arbeitsmethoden in Projekten prüfen ❯ Beauftragung von agilen Projeken und deren Ergebnisabnahme bewerten ❯ Agile Organisation und Planung kritisch hinterfragen ❯ Agiles Projektmanagement unter die Lupe nehmen ❯ Dokumentation und Berichtswesen sowie Erfüllung regulatorischer Anforderungen

in agilen Projekten ❯ Zu prüfende Besonderheiten der Agilität in großen und komplexen Projekten

Prüfungsbeispiele in der agilen Organisation bei der AXA ❯ Agile Audit-Organisation

PrüfungsplanungPrüfungsportfoliosteuerungPrüfungsdurchführung

❯ Transformation Struktur des TransformationsprozessesInitiierungKultur-RevolutionZielbildKnow-How-Aufbau

❯ Prüfungsbeispiele Prüfung der Strategie zur agilen TransformationProjektbegleitende Prüfung eines agilen ProjektesPrüfungen in agilen Organisationseinheiten

Interne Kontrollsysteme in agilen Organisationen prüfen ❯ Definition und Dokumentation der Ziele, Aktivitäten und Verantwortlichkeiten in

klassischen Geschäftsprozessen versus agiler Arbeitsmethoden zur Erfüllung der bisherigen Prozessziele

❯ Risikomanagement (Identifikation, Analyse, Bewertung, Regelungen, Maßnahmen, Interne Kontrollen) in agilen Geschäftsprozessen

❯ Wirksamkeit der Kontrollen und deren Überwachung prüfen

Agile Arbeitsmethoden agil prüfenRisiken in agilen Projekten, Prozessen und Organisationen frühzeitig aufdecken

26

FACHSEMINAR

Page 27: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die Ziele, Planung und Durchführung einer Organisationsprü-fung und lernen, wie Sie inhärente Risiken in der Aufbau- und Ablauforganisation aufdecken.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5833

Termine

25. + 26. Juni 2020 | München | M1 25. + 26. November 2020 | Frankfurt/M. | F6

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Michael Schulze HeulingGeschäftsführender Gesellschafter,tci-tangram consultants international Gmbh

Dr. Markus FallyLeiter Interne Revision,Energie Steiermark AG

SpecialExklusiver Praxisbericht der Energie Steiermark AG über die Implementierung eines Internen Kontrollsystems

Die Aufbau- und Ablauforganisationen eines Unternehmens sind zentrale Erfolgsfaktoren für das Erreichen von Unternehmens- und Geschäftsbereichszielen. Eine moderne Betriebs- organisation muss nicht nur hocheffizient, sondern auch flexibel sein, um sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wegen der häufigen und oft schnellen Organisationsänderungen nimmt die Prüfung der Be-triebsorganisation einen hohen Stellenwert ein. Die Organisationsstruktur und der gesamte Organisationsprozess, vom Aufbau über die Veränderung bis zur Auflösung, müssen kritisch unter die Lupe genommen und bewertet werden.

Seminarablauf

Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebsorganisation ❯ Organisationsbegriffe und Organisationstheorien ❯ Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfungsgegenstände der Organisation ❯ Risiken und Internes Kontrollsystem, Lines of Defense ❯ Operationelle Organisationsrisiken ❯ Auftrag, Inhalte und Ziele der Organisationsprüfung

Prüfgebiet Aufbauorganisation ❯ Aufbauorganisatorische Grundlagen ❯ Organisationsformen der Primär- und Sekundärorganisation ❯ Funktionale und divisionale Organisationen ❯ Prüfauftrag Aufbauorganisation ❯ Übung: Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Aufbauorganisation

Prüfgebiet Organisationsmethoden und -instrumente ❯ Räumliche Infrastruktur ❯ Technische Infrastruktur ❯ Prüfmittel und Prüfmethoden ❯ DV-Architektur ❯ Informationssicherheit und Datenschutz ❯ Rechte und Lizenzen ❯ Safety und Security (BCM, Notfallplanung) ❯ Rollen und Verantwortlichkeiten ❯ Lenkung der dokumentierten Informationen ❯ Übung: Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Organisationsmethoden und Instrumente

Prüfgebiet Ablauforganisation (Prozessorganisation) ❯ Grundlagen und Anforderungen der Prozessorganisation ❯ Anforderungen an die Prozessorganisation ❯ Übung: Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Ablauf-/Prozessorganisation

Prüfgebiet Unternehmenssteuerung und Organisationsentwicklung ❯ Geschäftsmodell und strategische Planung, Management der Zielsteuerung ❯ Qualitätsmanagement und Compliance ❯ Grundlagen und Anforderungen an die kontinuierliche Verbesserung ❯ Steuerungsprozesse des Unternehmens in der Prozesslandkarte ❯ Beispiel „Managementsystem der Revision“ ❯ Übung: Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Unternehmenssteuerung und

Organisationsentwicklung

Risikoprävention und Internes Kontrollsystem in der Ablauforganisation bei der Energie Steiermark AG

❯ Organisatorischer Rahmen und „Three-Lines-of-Defense-Modell“ ❯ Zusammenspiel zwischen operativem Management und „Assurance Services“ ❯ Gestaltung eines Internen Kontrollsystems und Implementierung von Kontrollprozessen ❯ Rolle von Top Management und Aufsichtsorganen

Revision der BetriebsorganisationOrganisationsprüfungen systematisch planen, durchführen und dokumentieren

27

FACHSEMINAR

Page 28: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich ausführlich über die einzelnen Prüfgebiete des Controllings und lernen, das Interne Kontrollsystem im Cont-rolling kritisch unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/10H5755

Termin

19. + 20. Oktober 2020 | Köln | K3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Prof. Dr. Carsten PadbergProfessor für Controlling, Rechnungswesen und Corporate Finance,Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

SpecialVorstellung eines systematischen Prüfungsansatzes, ausgewählte Check- listen und intensiver Erfahrungsaustausch in Gruppenarbeiten und -diskussionen

Das Controlling ist einer der wichtigsten Bausteine der Unternehmensführung. Es ana-lysiert und selektiert aus der Datenflut wesentliche Informationen und verdichtet diese zu wichtigen Kennzahlen. Die entscheidungsrelevanten Informationen stellt das Controlling bedarfsgerecht aufbereitet dem Top Management und Führungskräften als Grundlage zur Steuerung des Unternehmens zur Verfügung. Als wichtiges Management-Instrument muss das Controlling daher auf Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit hin geprüft werden. Durch risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze können Schwach- stellen im Controlling frühzeitig aufgedeckt und analysiert werden.

Seminarablauf

Warum die Revision des Controllings immer wichtiger wird ❯ Controlling – ein Instrument der Unternehmensführung ❯ Verschiedene Controllingkonzeptionen im Überblick ❯ Controlling im Wandel der Zeit ❯ Controlling und Interne Revision

Prüfgebiete für die Interne Revision – wo Sie hinschauen sollten ❯ Überblick zu Risiken und erforderlichen Kontrollen ❯ Zentrales und dezentrales Controlling im Überblick ❯ Prüffelder im zentralen Controlling

Organisation der DatenbereitstellungPlanungsprozessAbweichungsanalyseMaßnahmenvereinbarungenUnternehmenscontrolling: Beteiligungscontrolling und ProjektcontrollingRisiken und interne Kontrollen im zentralen Controlling

❯ Prüffelder im dezentralen ControllingVertriebscontrollingWeitere Controlling-BereicheRisiken und interne Kontrollen im dezentralen Controlling

❯ Zusammenwirken der Controlling-BereicheRisiken und interne Kontrollen im Zusammenwirken der Controlling-Bereiche

Prüfungsansatz für die Interne Revision – wie gehen Sie vor? ❯ Überblick Prüfungsziele ❯ Überblick Prüfungsansatz ❯ Überblick Prüfungsmethoden

Prüfung der Wirksamkeit der Controllingprozesse ❯ Benchmarking der Controllingprozesse mittels Prozesskennzahlen ❯ Erfolgsfaktoren eines Benchmarking-Projekts ❯ Bestimmung des Prozess-Reifegrads

Revision des ControllingsOrdnungsmäßigkeit sicherstellen und Schwachstellen aufdecken

28

FACHSEMINAR

Page 29: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, die gesamte Prozesskette von der Risiko inventur bis zum Risikoreporting kritisch zu hinterfragen und erarbeiten ge-meinsam einen Leitfaden, um die Prüfung des Risikomanagement- Systems optimal zu gestalten.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5831

Termin

13. + 14. Oktober 2020 | München | M2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Dr. Klaus BockslaffGeschäftsführender Gesellschafter,VERISMO GmbH

Dr. Axel SittGeschäftsführender Gesellschafter, comratio Technology & Consulting GmbH

SpecialIntegrierter Workshop zur Erstellung eines Prüfungskatalogs, der direkt im Revisions-alltag übernommen werden kann

Zahlreiche Unternehmenskrisen haben gezeigt: Ein lückenhaftes Risikomanagement kann fatale Folgen für das Unternehmen haben. Unentdeckte oder zu spät erkannte Risiken füh-ren zu hohen Kosten, Reputationsschäden und im Ernstfall zur Insolvenz. Die systematische und ganzheitliche Steuerung von unternehmerischen Chancen und Risiken ist daher das A und O des langfristigen Erfolgs. Hierfür muss ein wirksames Risikomanagement-System unternehmensweit implementiert sein. Hier kommt nun die Interne Revision zum Zuge. Sie muss das Risikoüberwachungs- und -früherkennungs-System professionell prüfen und Schwachstellen frühzeitig aufdecken.

Seminarablauf

Was muss ein modernes Risikomanagement heute leisten? ❯ Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen im Risikomanagement ❯ Rechtliche Grundlagen und einschlägige Standards zum Risikomanagement ❯ „Neuerungen“ aus ISO 31000 und ISO 31010 (2017) ❯ Kritische Reflexion zum DIIR Revisions-Standard 2 (2014) ❯ Risikomanagement im Spannungsfeld zwischen Compliance und Performance

Die wichtigsten Prüffelder im Risikomanagement ❯ Festlegung der Risikopolitik ❯ Organisation der Risikoüberwachung ❯ Methodische Ansätze zum Risiko Assessment ❯ Identifikation von Risiken und Bestimmung der Risikofelder ❯ Risikoanalyse und Priorisierung nach bestandsgefährdenden Risiken ❯ Risikoaggregation – Aussagen zur Verteilung ❯ Risikoüberwachung – Einrichtung von Früherkennungsindikatoren und Kontrollen ❯ Risikosteuerung – präventive und reaktive Maßnahmen ❯ Internes Berichtswesen und Dokumentation ❯ Kontinuitäts- und Krisenmanagement als spezielle Ausprägungen des

Risikomanagements? ❯ Tool-gestütztes Risikomanagement

Anforderungen Prüfbarkeit Grenzen und Limits

Effiziente Prüfungsdurchführung und Anwendungshinweise ❯ Weitere Prüfungshandlungen und Einbindung von Dritten ❯ Definitorische, organisatorische und inhaltliche Aspekte ❯ Adressatengerechter Aufbau nach IDW PS 981 und Inhalte ❯ Feststellungen und Maßnahmenempfehlungen ❯ Mittel zur Optimierung des Risikomanagements ❯ Nachprüfung der Umsetzung der Optimierungsempfehlungen

Revision des RisikomanagementsDas Risikoüberwachungs-System analysieren und optimieren

29

FACHSEMINAR

Page 30: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die gesetzlichen Anforderungen an ein Compliance-Manage-ment-System und lernen, Ihre Compliance- Organisation umfassend zu prüfen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5859

Termin

19. + 20. August 2020 | Düsseldorf | D1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Volker WaßmerBereichsleiter Revision,BBBank eG

Jacob ScheffenPartner,CLP Rechtsanwälte Gith, Weßling & Partner mbB

SpecialZahlreiche Praxisbeispiele zur Prüfung der Wirksamkeit des Compliance-Manage-ment-Systems unter Berücksichtigung des IDW PS 980, der MaComp und der ISO 19600:2014

Die Welle an Vorgaben, die in Form von Richtlinien, Gesetzen, Prüfungsstandards und Min-destanforderungen von Wirtschaftsprüfungsinstitutionen und Gesetzgebern die Wirtschafts- und Bankenwelt überrollt, reißt nicht ab. Unternehmen sind verpflichtet, die Einhaltung der gesetzlichen und ethischen Vorgaben sicherzustellen. Hierfür müssen sie ein wirksames Compliance-Management-System aufbauen und unternehmensweit implementieren. Wesentliche Richtgrößen hierfür stellen die ISO 19600:2014, der IDW PS 980 als auch die MaComp der BaFin dar. Sie dienen der Internen Revision als Rahmenwerk zur Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems.

Seminarablauf

Gesetzliche Anforderungen an ein Compliance-Management-System ❯ Anforderungen an die Compliance aus dem IDW PS 980, der MaComp und der

ISO 19600:2014 ❯ Verhältnis des Compliance-Management-Systems zum Risikosystem ❯ Gestaltungsmöglichkeiten der Verzahnung von Compliance und Risikomanagement ❯ Begriffsvielfalt – was ist wirklich wichtig? ❯ Organisation der Compliance-Funktion ❯ Organisatorische Vorgaben zur Unabhängigkeit der selbstständigen Organisationseinheit

im PS 980 und der MaComp ❯ Verantwortung und Haftbarkeit ❯ Judgement-Rules-Anforderungen ❯ Identifizierung von Compliance-Risiken

IDW versus BaFin – Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Prüfungs anforderungen aus PS 980 und MaComp

❯ Systemprüfungen – wie gestalte ich diese regelkonform? ❯ Anforderungen an die Wirksamkeitsprüfung nach dem PS 980 ❯ Konzeption – Angemessenheit – Wirksamkeit: Umsetzung, Prüfung, Beurteilung ❯ Betrugs-/Bestechungsprävention durch PS 980 ❯ § 25c KWG und MaComp – Umsetzung bei Banken ❯ Aufstellung von Regularien ❯ Errichtung einer dauerhaften, wirksamen, prozessbegleitenden und präventiven

Compliance-Organisation

Prüfung des Compliance-Management-Systems nach dem PS 980 und der MaComp unter Beachtung der ISO 19600:2014

❯ Prüfungshandlungen zur Konzeption, Angemessenheit und Wirksamkeit durch Funktions- und Aufbauprüfung

❯ Anforderungen an die Wirksamkeitsprüfung nach PS 980 und MaComp ❯ Anforderungen an eine wirksame Compliance-Organisation ❯ Verfahrensanforderungen bezüglich der Erfassung und Weitergabe compliance-

relevanter Informationen (Chinese Walls, Wall crossing, restricted-lists) ❯ Besondere Vorgaben an das Compliance-Management-System und deren Einhaltung ❯ Modifikation der Prüfung nach dem PS 980 anhand der ISO 19600:2014

Adressatengerechte Risikoberichterstattung über die Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems und Maßnahmenempfehlung

❯ Dokumentationspflichten im Überblick ❯ Dokumentation der Prüfung eines Compliance-Management-Systems ❯ Prüfungsurteil und Information ❯ Vor-Ort-Prüfungen

Prüfung des Compliance- Management- SystemsCompliance-Strukturen kritisch unter die Lupe nehmen

30

FACHSEMINAR

Page 31: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, das Interne Kontrollsystem um-fassend zu prüfen und fundierte Aussagen zur Funktionalität, Effizienz, Dokumentation und Weiterentwicklung zu machen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5801

Termine

29. + 30. Juni 2020 | Frankfurt/M. | F6 30. Nov. + 01. Dez. 2020 | Hamburg | H1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Prof. Dr. Stefan MarxProkurist, Senior Manager Governance & Assurance,KPMG AG WPG

Prof. Dr. Frank ReinhardtProfessor für BWL,Hochschule für Wirt - schaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

SpecialChecklisten für die Unternehmensbereiche Organisation, Rechnungswesen, Einkauf, Verkauf, Personal und Geldverkehr

Das Interne Kontrollsystem ist eines der wesentlichen Elemente eines effizienten Überwa-chungs- und Frühwarnsystems. Eine sinnvoll ausgestaltete und wirksame Kontrollstruk-tur bestimmt das Kontrollumfeld und -bewusstsein im Unternehmen. Es durchleuchtet Schwachstellen bereits in der Entstehungsphase, wirkt auf der Ebene der täglichen Ge-schäftsprozesse und bietet vielfältige Beratungsansätze. Vor diesem Hintergrund werden von der Internen Revision Aussagen zur Funktionalität, Effizienz, Dokumentation und Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems erwartet. Die Beurteilung des Internen Kontrollsystems ist daher das Kernstück einer modernen und risikoorientierten Revisions-arbeit.

Seminarablauf

Grundlagen und gesetzliche Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem (IKS) ❯ Definition, Umfang und Bestandteile eines Internen Kontrollsystems ❯ Gesetzliche Anforderungen und Änderungen ❯ Zusammenspiel einer ausgeprägten Corporate Governance ❯ Begriff und Aufgaben ❯ COSO-Konzept – das Rahmenwerk für die optimale Einrichtung einer Internen

Kontrollstruktur

Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung im Rahmen einer IKS-Prüfung ❯ Grundlegende Prüfungsmethodik ❯ Risikoorientierter Revisionsansatz und Berichterstattung ❯ Identifikation von kritischen IKS-Prüffeldern

Auswahl, Dokumentation und Analyse des Internen Kontrollsystems ❯ Auswahl von Gesellschaften und Prozessen ❯ Dokumentation des Internen Kontrollsystems in Form einer Risikokontrollmatrix

IKS-Bewertung und IKS-Reporting ❯ Beurteilung von Kontrollaktivitäten ❯ Bewertung von Kontrollschwächen ❯ Neue Ansätze der IKS-Berichterstattung

Seminarbegleitende Fallstudie und Gruppenarbeit ❯ Darstellung eines Geschäftsprozesses und Risikoeinschätzung ❯ Formulierung von Verbesserungsmaßnahmen ❯ Erkennen und Bewerten von IKS-Risiken ❯ Das Interne Kontrollsystem im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Aufbau, Dokumentation und Prüfung des Internen KontrollsystemsIhr Weg zu wirksamen Kontrollstrukturen im Unternehmen

31

FACHSEMINAR

Page 32: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, das Tax-Compliance-Management-System umfassend zu prüfen und Aussagen zur Funktionalität, Effizienz, Dokumentation und Weiterentwicklung zu machen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/05H5803

Termin

19. + 20. Oktober 2020 | München | M2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Prof. Dr. Stefan MarxProkurist, Senior Manager Governance & Assurance,KPMG AG WPG

Prof. Dr. Frank ReinhardtProfessor für BWL,Hochschule für Wirt - schaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

SpecialIntegrierte Fallstudien und Gruppen-diskussionen zur Prüfung des Tax-Compliance- Management-Systems

Die Sanktionen im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Erfüllung steuerlicher Pflichten ha-ben sich in den letzten Jahren immens verschärft. Bereits geringfügige Fehler in den steuer-lichen Deklarationen reichen schon aus, um Ordnungswidrigkeits-, Bußgeld- oder sogar Strafverfahren in Gang zu setzen und Reputationsschäden hervorzurufen. Die Unternehmen sind daher mehr denn je gefordert, die Umsetzung und Einhaltung der Steuervorschriften sicherzustellen. Hierfür müssen sie ein wirksames Tax-Compliance-Management-System implementieren. Diese Entwicklung hat ebenfalls Auswirkungen auf die risikoorientierte Revisionsplanung sowie auf die Frage, wie diese neuen Anforderungen in Summe geprüft werden können.

Seminarablauf

Rechtliche Anforderungen an ein Tax-Compliance-Management-System ❯ Steuerliche Risiken als Ausgangspunkt ❯ Erläuterung des Anwendungserlasses zu § 153 AO ❯ Zielsetzung des Gesetzgebers ❯ Einordnung und Verknüpfung mit bestehenden Corporate Governance-

Elementen (Internes Kontrollsystem, Risikomanagement, Interne Revision, Compliance Management usw.)

❯ Betroffenenkreis des Tax-Compliance-Management-Systems ❯ Steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Unternehmen

Aufbau und Dokumentation eines Tax-Compliance-Management-Systems ❯ Erläuterung der Elemente des Tax-Compliance-Management-Systems ❯ Rahmenkonzepte für ein Tax-Compliance-Management-System ❯ Risikokategorien, Risikobewertung und Schlüsselkontrollen ❯ Vorgehensweise zum Aufbau eines Tax-Compliance-Management-Systems ❯ Organisatorische Verankerung und Implementierung eines Tax-Compliance-

Management-Systems im Unternehmen ❯ Verdeutlichung an Beispiel-Dokumentationen (z. B. Risk Assessment, Risiko-

kontroll matrizen)

Prüfung eines Tax-Compliance-Management-Systems ❯ Einbau in die risikoorientierte Revisionsplanung ❯ Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung ❯ Der IDW PS 980 – wesentliche Ziele und zentrale Aspekte ❯ Prüfung des Tax-Compliance-Management-Systems nach IDW PS 980 ❯ Angemessenheitsprüfung ❯ Funktionsfähigkeitsprüfung ❯ Ansätze zur zielgruppenorientierten Berichterstattung

Aufbau, Dokumentation und Prüfung des Tax-Compliance-SystemsSteuerrisiken identifizieren und minimieren

32

FACHSEMINAR

Page 33: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen mögliche Compliance-Risiken in Zusammenhang mit Geschäftspartnern rechtzeitig zu erkennen sowie das zielführen-de Screening und die Compliance-Prozesse angemessen anzupassen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/09H5807

Termin

23. September 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Tim AhrensAssociate Partner Forensic & Integrity Services,Ernst & Young GmbH WPG

Axel BrückmannHead of Intelligence & Investigations,Deutsche Lufthansa AG

SpecialPraxisbeispiele u. a. von der Deutsche Lufthansa AG sowie Checklisten zur Prüfung von Geschäftspartnern

In einer globalisierten Geschäftswelt spielen Beziehungen zwischen Geschäftspartnern und damit letztlich immer auch Personen eine essenzielle Rolle für den eigenen Unterneh-menserfolg. Intransparente Geschäftsbeziehungen werfen Fragen auf wie z. B.: „Mit wem trete ich in eine Geschäftsbeziehung? Kann ich dieser Person vertrauen? Kenne ich das Unternehmen?“ Dies sind Fragen, welche durch das internationale regualtorische Umfeld zunehmend härteren, zumeist gesetzlichen Anforderungen unterworfen werden. Allein das Geldwäsche-Gesetz stellt immer höhere Anforderungen an Unternehmen. Der Bereich der Compliance-Risiken stellt Unternehmen dabei vor ständig neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um sowohl Sanktionen als auch negativen marktgesteuerten Konsequenzen zu entgehen.

Seminarablauf

Einführung, Ziel und Notwendigkeit einer Prüfung von Geschäftspartnern ❯ Definition von Geschäftspartnern ❯ Rechtliche Anforderungen an Unternehmen ❯ Business Partner Screening als Tool im Rahmen von Compliance-Systemen ❯ Rechtliche Rahmenbedingungen ❯ Geschäftspartner als Compliance-Risiko ❯ Eine Übersicht über die Welt der Quellen: KYC, PEP-, Sanktions-, Watch- und Blacklists

und Co.

Prüfung von Geschäftspartnern – Analyse ❯ Durchführung von Risikoanalysen ❯ Validierung und Prüfung von Quellen und Informationen ❯ Identifizierung sowie Analyse von Red Flags ❯ Besonderheiten des Business Partner Screenings im Ausland ❯ Umgang mit Findings

Prüfung von Geschäftspartnern – Implementierung ❯ Implementierung eines „Know Your Business Partner Due Diligence-Prozess” ❯ Festlegung von Verantwortungen sowie Umfang und Häufigkeit von Analysen ❯ Erstellung von Prozessen und Richtlinien ❯ Implementierung von IT-basierten Prozessen ❯ Vom Business Partner Screening zum Business Partner Risk Management –

Automatisierung als Lösung aller Probleme?

Executive Integrity Assessments ❯ Screening von Kandidaten bei der Besetzung von Führungspositionen ❯ Exemplarische Beispielfälle aus der Praxis ❯ Datenschutzrechtliche Anforderungen

Prüfung von Geschäftspartnern im Rahmen von M&A-Transaktionen ❯ Screening von Personen und Mitarbeitern ❯ Einbettung in den M&A-Prozess

Background Checks im Rahmen von Internal Investigations ❯ Hintergrundrecherchen zu Personen und Unternehmen im In- und Ausland ❯ Background Checks als wertvolle Informationsquelle im Rahmen von Internal

Investigations ❯ Cloud-Computing/Cloud-Dienste – Analyse, Bewertung und Prüfung

Prüfung von GeschäftspartnernGeschäftsbeziehungen analysieren und Compliance-Risiken identifizieren

33

FACHSEMINAR

Page 34: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten risikoorientierte Prüfungsan- sätze, um Prozessrisiken frühzeitig zu iden- tifizieren und zu eliminieren und lernen, die Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen zu analysieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5846

Termine

21. + 22. Oktober 2020 | Hamburg | H3 03. + 04. März 2021 | Frankfurt/M. | F6

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Michael Schulze HeulingGeschäftsführender Gesellschafter, tci-tangram consultants international GmbH

Dr. Uwe-Jens SiegertLeiter Revision, Berliner Sparkasse der Landesbank Berlin AG

SpecialExklusiver Praxisbericht aus der Berliner Sparkasse der Landesbank Berlin AG sowie integrierter Workshop zur Erarbei-tung von Key Performance Indicators als Grundlage für die Prüfung und Bewertung von Geschäftsprozessen

Prozesse sind das Nervensystem des Unternehmens. Nur wenn sie richtig funktionieren, kann das Unternehmen langfristig erfolgreich sein. Um die Leistungsfähigkeit der Ge-schäftsprozesse zu gewährleisten, muss die Interne Revision diese auf Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Sicherheit prüfen. Sie ist gefordert, Schwachstellen und Risiken frühzeitig aufzudecken und Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Nur so kann eine leistungsstarke Prozessorganisation garantiert werden. Um diesen Anforderungen ge-recht zu werden, benötigt die Interne Revision ein umfassendes Prozess-Know-how.

Seminarablauf

Wichtiges Prozessmanagement-Know-how für Prozessprüfungen ❯ Prozesslandkarten und Prozessmodelle als Grundlagen für die Prozessprüfungen ❯ Rollen im Prozessmanagement: Prozessverantwortlicher, Prozessbeteiligter,

Prozessbewerter, Prozessauditor ❯ Abhängigkeiten zwischen Ordnungsmäßigkeit (Konformität), Wirksamkeit (Effektivität)

und Wirtschaftlichkeit (Effizienz) in den Geschäftsprozessen

Erfolgsfaktoren für die Bewertung und Prüfung von Prozessen ❯ Anforderung an Prozessprüfungen und -bewertungen (DIN EN ISO 9001:2015,

DIN EN ISO 19011, VDA 6.3) ❯ Festlegung der Prozessverantwortlichkeiten (Matrix der Prozess- und Linienverantwortung) ❯ Ermittlung der zur Bewertung erforderlichen Prozessdaten (SIPOC) ❯ Erfassung der Prozess-Stammdaten ❯ Festlegung messbarer Prozessziele und Prozesskennzahlen zur Steuerung der Prozesse

Prozessziele und -kennzahlen als Grundlage für Prozessprüfungen ❯ Definition der Prozessziele und Ableitung von Kennzahlen ❯ Identifikation der entscheidenden Prozessbewertungsgrößen bzgl. Konformität,

Effektivität und Effizienz ❯ Arten und Funktionen der Prozesskennzahlen (Eingabekennzahlen, Steuerungs-

kennzahlen, Störungskennzahlen, Effizienzkennzahlen, Effektivitätskennzahlen)

Prozessprüfungen systematisch planen und durchführen ❯ Erstellung eines Prozessprüfungsplans/Prozessauditplans (Präsentation von Musterdateien) ❯ Festlegung des Auditprogramms mit Prüfungsinhalten und -schwerpunkten

(Präsentation von Musterdateien) ❯ Festlegung von Kriterien für die Bewertung und die Prüfung von Geschäftsprozessen

(Präsentation von Dateien mit Auditschwerpunkten und Auditfragen) ❯ Methoden und Tools zur Bewertung der Prozessreife, Prozessbeherrschung und

Prozessfähigkeit zur Ermittlung der Prozessperformance ❯ Vorstellung eines Tools zur Bewertung von Geschäftsprozessen (Prozessreport) ❯ Validierung der Prozessziele und Prozesskennzahlen ❯ Bewertung der operationellen Prozessrisiken ❯ Bewertung der Wirksamkeit der internen Kontrollen und des Internen Kontrollsystems ❯ Auswahl, Qualifizierung und Beauftragung der Prozessauditoren/des Auditteams ❯ Erforderliche Ressourcen und Aufwände für die Durchführung erfolgreicher

Prozessprüfungen und -bewertungen (Prozessaudits)

Prozessprüfungen zielgruppenorientiert dokumentieren ❯ Erstellung der Prozessreports zur Darstellung der Prozessperformance, zum

operationellen Prozessrisiko und zum Internen Kontrollsystem ❯ Reporting der Prozessperformance und der Auditergebnisse ❯ Vereinbarung von Zielen der zu erreichenden Prozessperformance ❯ Erstellung von Portfolios der Geschäftsprozesse im Managementsystem ❯ Integration der Prozessergebnisse in das Managementinformationssystem und in

das Managementreview (Vorstellung von Tools zum Managementreview)

Prüfung von GeschäftsprozessenProzessaudits systematisch planen, durchführen und dokumentieren

34

FACHSEMINAR

Page 35: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen die wichtigsten Faktoren für den Erfolg und das Scheitern von Projekten kennen und erfahren, wie die Interne Revision echten Mehrwert für die Projektorganisation stiften kann.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5756

Termine

28. + 29. September 2020 | Hamburg | H3 01. + 02. März 2021 | Frankfurt/M. | F6

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Eliseo Estrada Vice President, Principal Auditor - Strategy & Change, Deutsche Bank AG

SpecialAnalyse der häufigsten Ursachen für das Scheitern von Projekten sowie praxiser-probte Lösungen und einen hierauf abge-stimmten Prüfungskatalog mit konkreten Prüfungsschritten und Testplänen

Unternehmen sind laufend gefordert, ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern und schnell auf aktuelle Marktentwicklungen und neue gesetzliche Anforderungen zu reagieren. Die not-wendige Anpassung der Geschäftsprozesse und der IT erfolgt häufig durch Initiativen und Projekte. Oft werden deshalb interne Projektmanagement-Standards entwickelt, die auch agile Methoden umfassen. Dennoch liefern ca. 40 % der Projekte nicht den gewünschten Nutzen, werden zu spät oder nur mit erhöhten Kosten realisiert. Die Interne Revision kann sowohl in beratener Funktion als auch durch projektbegleitende Prüfungen entscheidend zum Projekterfolg beitragen.

Seminarablauf

Wichtige Projektmanagement-Standards und Standards zur Revisionsprüfung von Projekten

❯ Überblick über die wichtigsten Projektmanagementmethoden und Begriffe (PMI-PMBOK, Prince2, GPM)

❯ Anforderungen an die Steuerung eines Projektportfolios sowie die Steuerung von Komplexität

❯ Standards zur Revisionsprüfung von Projekten gemäß DIIR

Durchführung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen ❯ Ermittlung des Projektnutzens, der Projektkosten und der Projektrisiken ❯ Bewertung von Umsetzungsalternativen und Annahmen ❯ Messung des Projekterfolgs und der Kosten vor und nach Projektabschluss ❯ Rechtfertigung des Projekts – Bedeutung der Unternehmensziele und der Strategie

Projektorganisation ❯ Rollen und Verantwortlichkeiten des Auftraggebers, des Lenkungsausschusses,

des Projektmanagers ❯ Einbindung von Interessengruppen und Kontrollfunktionen ❯ Steuerung von Qualität und Änderungen ❯ Messung des Projektfortschritts

Steuern der Projektphasen – agil und im Wasserfallmodell ❯ Anpassung von Projektzielen, Projektumfang und Meilensteinen ❯ Identifikation und Steuerung der Risiken und Abhängigkeiten im Projekt ❯ Laufende Überwachung des Projekterfolgs und der Projektqualität

Projektabschluss ❯ Die Bewertung des Projekterfolgs ❯ Übergabe der Projektergebnisse an die laufende Organisation ❯ Messung der langfristigen Erfolgsfaktoren (nach Projektabschluss)

“Best Practice” und “Next Practice” ❯ Die wichtigsten Erfolgsfaktoren – welche Kontrollen den Projekterfolg maßgeblich

beeinflussen ❯ Einbindung der Internen Revision in die Projekte – Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen ❯ Schaffung einheitlicher Standards – der Nutzen eines internen Projektmanagement-

Rahmenwerks

Prüfung von ProjektenFehlplanungen, Terminengpässe und Kostenfallen vermeiden

35

FACHSEMINAR

Page 36: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die relevanten Prüfungsfelder im Personalwesen und er arbeiten mit unserer Expertin schrittweise die jeweilige Prüfungsplanung, -vorbereitung und -durchführung.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5721

Termine

21. + 22. September 2020 | Frankfurt/M. | F3 23. + 24. Februar 2021 | München | M1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiterin

Karin FedorowLeiterin Cases Fraud and Monitoring, Compliance, HypoVereinsbank – Member of UniCredit Group

SpecialMit Checklisten und umfangreichen Prüfungsfragestellungen pro Personal-prüfbereich sowie unterstützenden Übungsaufgaben und Fallbeispielen

Das Personal ist eine der wertvollsten Ressourcen eines Unternehmens. Ohne Personal gibt es keine Wertschöpfung und keinen unternehmerischen Erfolg. Zudem gehört das Humankapital mit zu den größten Kostenblöcken eines Unternehmens. Damit stellt das Personalwesen eines der wichtigsten Prüfungsfelder der Internen Revision dar. Sie muss Schwachstellen wie Personalfehlplanungen, unzureichend qualifizierte Mitarbeiter, fehlen-de Managementkompetenzen oder auch unangemessene Vergütungssysteme frühzeitig identifizieren, analysieren und eliminieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein entsprechendes Personal- und Revisions-Know-how unverzichtbar.

Seminarablauf

Planung der Prüfungsabläufe und Erfordernisse für die systematische und gezielte Prüfung

❯ Prüfungsfelder im Personalwesen und ihre Bedeutung ❯ Risikoorientierte Prüfungsansätze ❯ Personalwesen-Prüfungen und Datenschutz ❯ Prüfungsplanung und -vorbereitung, Revisionseingangsgespräch

Prüfung der Personal(kosten)planung ❯ Organisation der Personalkostenplanung, -steuerung und -kontrolle im Unternehmen ❯ Ermittlung des Personalbedarfs (Berechnungsbeispiele) ❯ Stellenbesetzungsplan und Stellenbeschreibung ❯ Aufbau- und Ablauforganisation

Prüfung der Personalbeschaffung ❯ Voraussetzung für Personalbeschaffung ❯ Personalsuche und -auswahlverfahren ❯ Rund um die Personaleinstellung ❯ Fremdleister ❯ Personalintegration

Prüfung des Vergütungs- und Anreizsystems ❯ Gehaltsstruktur des Unternehmens und variable Vergütungsformen ❯ Zusatzleistungen ❯ Leistungen für Zukunftssicherung

Prüfung der Personalentwicklung ❯ Erfassung des Personalentwicklungsbedarfs ❯ Personalentwicklung durch externe Anbieter ❯ Interne Personalentwicklung ❯ Controlling der Personalentwicklungsmaßnahmen

Prüfung der Personalaustritte ❯ Austritte durch Mitarbeiterkündigung/Fluktuationsanalyse ❯ Arbeitgeberbedingte Austritte ❯ Verhaltensbedingte Kündigung ❯ Betriebsbedingte Kündigung und Abfindungen ❯ Vorruhestand, Altersteilzeit

Prüfung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ❯ Prüfungsansätze/Internes Kontrollsystem anhand eines

ausführlichen Prüfungsleitfadens

Revision des PersonalwesensDie wertvollste Ressource im Fokus der Internen Revision

36

FACHSEMINAR

Page 37: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Prüfung von betrieblichen PensionsplänenInvestitionsstrategien und Finanzierungsformen unter der Lupe

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung und lernen, Pensionspläne zu verstehen und auf Risiken und Chancen zu prüfen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5813

Termin

10. November 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Michael SchwarzInhaber, Michael Schwarz Audit and Financial Services

SpecialZahlreiche Praxisbeispiele aus der Revisionswelt der Industrie, integrierte Übungen und Checkliste für einen direkten Einsatz im Revisionsalltag

Pensionsverpflichtungen sind regelmäßig ein signifikanter Posten in der Bilanz von Unter-nehmen. Aufgrund der Niedrigzinsphase seit der Finanzkrise sind die Verpflichtungen enorm gestiegen. Allein die Dax 30-Unternehmen hatten im Jahr 2018 circa € 370 Milliarden an Pensionsverpflichtungen in den Büchern. Demgegenüber stand ein Deckungsvermögen, das nur circa 67 % der Verpflichtungen abdeckte. Zudem sind Pensionspläne ein wichtiger Baustein der Mitarbeitervergütung und Mitarbeiterbindung. Die Analyse, Prüfung und Be-wertung von Pensionsplänen sowie die Ableitung von Empfehlungen gehören daher fest in das Aufgabengebiet jeder Internen Revision.

Seminarablauf

Betriebliche Altersversorgung in Deutschland ❯ Leistungszusagen und Beitragszusagen ❯ Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung ❯ Rentenanpassung und Subsidiärhaftung ❯ Insolvenzsicherung durch den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG)

Einführung in die Welt der betrieblichen Pensionspläne ❯ Eine langlaufende Verpflichtung ❯ Leistungsorientierte Pensionspläne ❯ Beitragsorientierte Pensionspläne ❯ Verpflichtung ❯ Planvermögen ❯ Eigenkapitalposten ❯ Dienstaufwand ❯ Zinsaufwand ❯ Zinsertrag ❯ Neubewertungen ❯ Unterschiede in der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS,

HGB und US-GAAP

Investitionsverhalten und Investitionstheorien an Kapitalmärkten ❯ Die Theorie der Effizienz der Kapitalmärkte ❯ Die Random-Walk-Theorie von Aktien ❯ Efficient Frontier und Portfolio-Optimierung ❯ Survivorship Bias ❯ Risiko und Rendite ❯ Die Vorteile durch Diversifikation

Leitfaden und Checkliste für eine effiziente Prüfung ❯ Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze ❯ Effiziente Prüfungsmethoden und -techniken ❯ Zielgruppenorientierte Berichterstattung ❯ IT-Einsatz zur Prüfungsunterstützung

Prüfung von betrieblichen Pensionsplänen – wo liegen die größten Risiken? ❯ Strategische Betrachtungen ❯ Bestandsaufnahme der Prozesse ❯ Analyse und Prüfung der Verwaltung ❯ Analyse der Investments – welche Risiken gibt es? ❯ Investmentstrategien ❯ Beispiel einer Monte-Carlo-Simulation ❯ Der Nutzen von Asset & Liability-Studien samt Übung ❯ Umstellung der Pensionspläne von leistungs- auf beitragsorientiert ❯ Übung: Analyse von Pensionsplänen börsennotierter Firmen

37

FACHSEMINAR

Page 38: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen den gesamten Produktions- prozess – von der Produktionsplanung über die Instandhaltung bis zu Investitionen und Arbeitsschutz – kritisch zu beurteilen und Schwachstellen aufzudecken.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/11H5828

Termin

05. + 06. November 2020 | Köln | K3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Joachim KregelGeschäftsführender Gesellschafter, JKU GmbH

Wolfgang Löwen Geschäftsführender Gesellschafter,Löwen Consulting GmbH

SpecialZahlreiche branchenspezifische Praxisbei-spiele und Checklisten für einen direkten Einsatz im Revisionsalltag

Zukunftsfähige Unternehmen unterziehen ihre Produktion einem kontinuierlichen Verbes-serungsprozess: Kampf gegen die Verschwendung, sinkende Rüstzeiten, Abbau von Lagern, vorbeugende Instandhaltung, Produktion auf Kundenwunsch. Die Interne Revision kommt hier unterstützend und beratend zum Einsatz. Sie muss ihre Prüfung auf effektive und effi-ziente Vertriebsprozesse mit der Forderung nach Einhaltung von Gesetzen und Unterneh-mensvorschriften ausrichten, Verbesserungspotenziale erkennen und mit den operativen Bereichen in der Produktion den Umsetzungsprozess initiieren. Gleichzeitig muss sie sich auf neue Prüfungsfelder einstellen, die durch Industrie 4.0 und die Digitalisierung entstehen.

Seminarablauf

Risiken in der Produktion ❯ COSO ERM als Methodik ❯ Problem-, Incident-, Fault Management ❯ Energiezufuhr ❯ Höhere Gewalt ❯ Materialverfügbarkeit ❯ Mitarbeiterqualifikation

Prüfungsfelder im Entwicklungsprozess ❯ Masterplan ❯ Test- und Vertriebsfreigabe ❯ Roll-out ❯ Zusammenarbeit mit Lieferanten (SPICE)

Prüfungsfelder in der operativen Produktionsplanung ❯ Beispiele aus der Lebensmittelindustrie ❯ Beispiele aus dem Anlagen- und Maschinenbau ❯ Beispiele aus der Telekommunikation ❯ Beispiele aus der IT ❯ Beispiele aus dem Versandhandel

Prüfungsfelder im Produktions- und Bereitstellungsprozess ❯ Prüfungen der Zweckmäßigkeit

Balanced Scorecard in der Produktion Qualitätssysteme: TQM, KVP/Kaizen, EFQM, ISO OEE (Overall Equipment Effectiveness) Standardisierung Automatisierung Maschinenwartung/IoT/Industrie 4.0

❯ Effizienz-Prüfungen Wertstromdesign contra Verschwendung (Muda, Andon) Überproduktion Materialbestände Transport-und Laufwege Umständliche Bearbeitung und umständliche Bewegungen Wartezeiten Fehler (Poka Yoke, 5-W-Fragen) Lean Production Durchlauf- und Rüstzeiten JIT/Just-in-Sequence (Build2Order/Kanban-Karten) Losgröße: 1

❯ Ordnungsmäßigkeitsprüfungen Arbeitsschutz Immissionsschutz Behördliche und gesetzliche Auflagen

Revision der Produktion Die wichtigsten Prüffelder von der Produktionsplanung bis zum Arbeitsschutz

38

FACHSEMINAR

Page 39: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Revision des Online-Marketings Die wichtigsten Prüffelder von der Marketingplanung bis zur Erfolgsmessung

Ziel des Seminars

Sie lernen die relevanten Prüfungsfelder und -schwerpunkte vom klassischen bis zum modernen Online-Marketing kennen und erfahren, wie Sie schrittweise die jeweilige Prüfungsplanung, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung erarbeiten.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5820

Termin

08. + 09. Oktober 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Ronald HecklInhaber, HCH Heckl Consulting

SpecialWorkshop zu den Auswirkungen verän-derter Compliance-Regeln auf das dolose Verhalten von Marketing und Vertrieb

Da heute insbesondere das Online-Marketing eine zunehmende Bedeutung in den Märkten gewonnen hat – und das nicht nur im B2C sondern auch im B2B – sind Unternehmen gefordert, ihre Marketingstrategien permanent auf den Prüfstand zu stellen und auch die Interne Revision mit in die Pflicht zu nehmen. Hier ist eine Vielzahl von Schwachstellen zu prüfen, sowohl auf der Kosten- wie auch auf der Einnahmenseite. Beginnend bei falsch kal-kulierten Budgetplanungen über fehlende Kundenorientierung bis hin zu allen Formen der Compliance-Verfehlungen. Die Interne Revision ist gefordert, neben der Ordnungsmäßigkeit einzelner Marketingaktivitäten die gesamte Prozesskette von der Kundenpotenzialanalyse bis zum direkten Kundenkontakt professionell zu prüfen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein entsprechendes Marketing-Know-how unverzichtbar.

Seminarablauf

Kompaktes Marketing-Know-how – vom klassischen bis zum Online-Marketing ❯ Der Kunde gestern, heute und morgen: Veränderungen im Kaufprozess hinsichtlich

Typen, Gruppen, Bedürfnissen, Verhalten und Erwartungen ❯ Aufgaben und Instrumente des strategischen Marketings: Marktanalyse, Wettbewerbs-

analyse, Kundenpotenzial-Analyse, Produktlebenszyklus-Analyse, Diffusionsmodelle ❯ Instrumente und Methoden des operativen Marketings ❯ Die „4-Ps“ im Marketing-Mix: Product vs. Produktpolitik, Pricing vs. Preispolitik,

Placement vs. Distributionspolitik und Promotion vs. Kommunikationspolitik ❯ Besonderheiten im Online-Marketing: Von der Lead-Generierung mit Content-Hubs

bis zum Online-Shop

Leitfaden für eine optimale Prüfung ❯ Was im Marketing anders ist: Probleme bei der Aufstellung des Prüfungsplans ❯ Identifizierung und Priorisierung der Prüfungsfelder ❯ Erstellung des Prüfungsplans ❯ Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze ❯ Risikoklassifizierung und -quantifizierung ❯ Besprechung und Auswertung der Prüfungsergebnisse ❯ Vorstellung von Maßnahmenplänen

Wesentliche Prüffelder im Marketing ❯ Prüfung der Budgets und der Marketingplanung ❯ Analyse der eigenen Marketingabteilung und Analyse von Agenturleistungen ❯ Bewertung der Werbeaktivitäten: Schaltungen im TV inkl. YouTube, Printmedien

(analog bis digital), digitale Medien im Rahmen von web 2.0+, Promotionaktionen, Aktivitäten mit dem Vertrieb

❯ Prüfung des Erfolges, wie u. a. Umsatz und Ertrag, Erinnerungs- und Imageverän- derungen, Rücklaufquoten und generierte Aufträge als Basis der Erfolgsmessung

❯ Kundenzufriedenheit vs. Kundenbindung ❯ Key Performing Indicators (KPIs): Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Marketing

und Vertrieb ❯ Messung und Steuerung des Markenwertes ❯ Einhaltung der Marketing-Compliance: Dolose Handlungen im Marketing-Umfeld

39

FACHSEMINAR

Page 40: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen die relevanten Prüfungsfelder und -schwerpunkte im Vertrieb kennen und erarbeiten die jeweilige Prüfungsplanung, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5839

Termin

26. + 27. Oktober 2020 | München | M1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Ronald HecklInhaber,HCH Heckl Consulting

Frank Altenseuer Bankfachwirt und Experte rund um Revision, Fraud und Compliance

SpecialVorstellung eines Modells zur Prävention von Manipulationen im Vertrieb: Motiva-tionslage der Täter, typische Vorgehens-weisen, effiziente Ansätze zur Entdeckung der Fraudster

Nachdem die komplexen Abläufe zur Herstellung eines Produktes oder zur Bereitstellung einer Dienstleistung abgeschlossen sind, gilt es, den erwarteten Nutzen und Gewinn durch einen möglichst effizienten und effektiven Vertrieb zu realisieren. Ob dieser den Anforderun-gen gerecht wird, wird von der Internen Revision kritisch hinterfragt und geprüft. Sie muss Schwachstellen wie fehlende Vernetzung des Innen- und Außendienstes, unzureichende Nachbearbeitung von Leads und nicht compliance-konforme Anreizsysteme frühzeitig iden-tifizieren und eliminieren. Sie ist gefordert, die gesamte Prozesskette von der Neukunden-gewinnung bis zur Vertragsunterzeichnung professionell zu prüfen.

Seminarablauf

Zielgerichtete Prüfungsplanung ❯ Identifizierung und Priorisierung der Prüfungsfelder ❯ Erstellung des Prüfungsplans ❯ Zielgerichtete Zeit- und Ressourcenplanung ❯ Schwachstellen im Vertrieb ❯ Schnittstellen von Innen- und Außendienst

Effiziente Prüfungsdurchführung ❯ Festlegung der Vorgehensweisen und Methoden ❯ Verfahren der Risikoidentifikation und -bewertung auf Unternehmens-,

Prozess- und Transaktionsebene ❯ Risikoklassifizierung und -quantifizierung ❯ Maßnahmen zum Umgang mit Risikosituationen ❯ Klassische Prozess-Schwächen ❯ Umgang mit Vertriebsmitarbeitern

Relevante Prüfungsfelder im Vertriebsprozess ❯ Analyse der Verkaufsgebiete: Kontinuität beim Berater versus Neukundengewinnung ❯ Revision der Vertriebswege: Händler/Filialen, Außendienststeuerung, Call Center,

E-Business ❯ Bewertung der Qualität des Vertriebs: Beratungs- und Abschlussqualität ❯ Prüfung des Dienstwagenmanagements: Fahrtenmanagement, Abrechnung der

Reisekosten, Führerscheinkontrollen ❯ Analyse der Vertriebssteuerung ❯ Revision des Vertriebscontrollings und der Controlling-Berichte ❯ Stornoquoten: Werden Stornos geplant verhindert? ❯ Die Wirksamkeit von Zielerreichungsprämien ❯ Aufdeckung von Schwachstellen bei Provisionen und Anreizsystemen

Wirksames Fraud-Management ❯ Spezifische Motivationen für Manipulationen seitens der Vertriebsmitarbeiter ❯ Bewährte Vorgehensweisen zur Entdeckung und Untersuchung

von Fraudschemata ❯ Wirksame Maßnahmen zur Prävention

Zielgruppenorientierte Risikoberichterstattung ❯ Erstellung bedarfsgerechter Revisionsberichte ❯ Besprechung und Auswertung der Prüfungsergebnisse ❯ Vorstellung von Maßnahmenplänen

Revision des Vertriebs Die wichtigsten Prüffelder von der Neukunden gewinnung bis zur Vertragsunterzeichnung

40

FACHSEMINAR

Page 41: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erfahren, in welchen Prozessen – von der Outsourcing-Strategie über die Dienstleister-auswahl bis zur Leistungsabrechnung – die größten Risiken stecken und lernen, diese effizient zu prüfen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5758

Termin

12. + 13. Oktober 2020 | Hamburg | H1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Dr. Peter WeselManagement Consultant,Q_PERIOR AG

SpecialErarbeitung von Prüfobjekten und Vor-gehensweisen der IR für die Analyse und Bewertung von Risiken sowie die Ableitung von Verbesserungspotenzialen beim Outsourcing

Kostensenkungspotenziale, Qualitätssteigerung durch Konzentration auf Kernkompetenzen sowie der Gewinn an Flexibilität machen Outsourcing zu einem Dauerthema. Doch Outsour-cen ist nicht nur mit Chancen, sondern auch mit zahlreichen Risiken verbunden. Die Interne Revision ist hierbei besonders gefordert. Sie sollte bereits im Rahmen der Dienstleisteraus-wahl begleitend tätig werden. Darüber hinaus kann die Interne Revision einen wertvollen Beitrag bei der Überwachung des Dienstleisters liefern, indem sie u. a. die Leistungserbrin-gung und -abrechnung oder die Einhaltung des Datenschutzes prüft. Um diesen Anforde-rungen gerecht zu werden, ist ein entsprechendes Outsourcing- und Revisions-Know-how unverzichtbar.

Seminarablauf

Outsourcing von A-Z – das müssen Sie wissen ❯ Verschärfte rechtliche Anforderungen im Überblick ❯ Ausweitung des Internen Kontrollsystems auf Dienstleister ❯ Definition und Ziele des Outsourcings ❯ Anforderungen an outsourcingfähige Prozesse ❯ Outsourcing-Formen im Überblick

Effiziente Prüfungsplanung und -durchführung ❯ Abstimmung der Prüfungsplanung und Prüfung vor Ort ❯ Prozess- und risikoorientierte Prüfungsansätze ❯ Umgang mit Konflikten und Reizthemen ❯ Ankündigung und Durchführung von Nachprüfungen

Prozessframework im Auslagerungsmanagement ❯ Strategischer Prozess ❯ Operativer Prozess (Phasen)

Prüffeld I – Prozess- und Partnerauswahl kritisch hinterfragen ❯ Prüfung der Prozessauswahl ❯ Bewertung der Marktanalyse und der Dienstleister-Auswahl ❯ Beurteilung des Ausschreibungsverfahrens ❯ Identifikation von Schwachstellen in der Leistungsbeschreibung ❯ Vergleich der Angebotspreise und der qualitativen Faktoren ❯ Analyse des Entscheidungsprozesses und Fraud-Risiken

Prüffeld II – Outsourcing-Vertrag professionell prüfen ❯ Analyse des Vertragswerks sowie Bewertung der Service Level Agreements (SLAs) ❯ Rechnungsstellung sowie Prüfung der Laufzeiten und der Vertragsbeendigung ❯ Bewertung der Prüfrechte der Internen Revision und Vertragsklauseln (Beispiele)

Prüffeld III – Leistungserbringung effizient analysieren ❯ Qualifikation und Arbeitseffizienz der Mitarbeiter des Dienstleisters ❯ Werden die vereinbarten SLAs vollständig erfüllt? ❯ Bewertung der Zusammenarbeit ❯ Kontrollumgebung und IKS des Dienstleisters

Prüffeld OutsourcingVon der Dienstleister-Auswahl bis zur Leistungsabrechnung

41

FACHSEMINAR

Page 42: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Fraud und die geeigneten Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 16:30 Uhr Web: www.haub.de/09H5885

Termin

07. + 08. September 2020 | Berlin | B1

CPE 13 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Eva Romatzeck Wandt Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, CIA, CFE

Janhenning KuhnLeitender Oberstaats-anwalt und Behördenleiter, Staatsanwaltschaft Bremen

SpecialExklusive Tipps von Janhenning Kuhn, Leitender Oberstaatsanwalt und Behörden- leiter der Staatsanwaltschaft Bremen

Die Fälle von Korruption, Unterschlagung, Schmiergeldaffären und Bilanzfälschungen be-legen, dass eine risiko- und prozessorientierte Interne Revision und ein effizientes Risiko- management-System unverzichtbare Bestandteile des Überwachungssystems in einem Unternehmen sind. Die Interne Revision ist gefordert, ihr Augenmerk auf Unternehmens-bereiche zu richten, die durch wirtschaftskriminelle Handlungen besonders gefährdet sind. Nur durch den Einsatz risikoorientierter Prüfungsansätze und effizienter Prüfungsmethoden kann es ihr gelingen, unterschiedliche Formen von Fraud vorzubeugen und deren Aufdeckung voranzutreiben.

Seminarablauf

Wirtschaftskriminalität – wichtige Zahlen, Daten und Fakten ❯ Fraud – Erscheinungsformen und deren Ausmaß ❯ Merkmale des Täterprofils und der geschädigten Unternehmen ❯ Warnhinweise (Red Flags)

Prüfungsansätze und -methodik mit Fokus Deliktprävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

❯ Risikoanalyse in wesentlichen Prozessen ❯ Analyse des Umfeldes ❯ „Die dolose Vorsorgeuntersuchung“: The ACFE Fraud Prevention Check-Up ❯ Schnittstellen zum Internen Kontrollsystem ❯ Schnittstellen zum Risikomanagement-System ❯ Wann betreibt die Interne Revision Deliktrevision? ❯ Ziele der Deliktrevision

Zusammenarbeit Interne Revision und Ermittlungsbehörden ❯ Das Zusammenwirken von Polizei und Staatsanwaltschaft im Rahmen der Ermittlungen ❯ Ermittlungstechnik und -taktik bei der Aufklärung von Straftaten in Unternehmen ❯ Zusammenarbeit von Internen Revisionen und den Ermittlungsbehörden ❯ Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen im Strafverfahren

Wo liegen die größten Risiken? Bedeutende Prüffelder am Beispiel Einkauf ❯ Besondere Risiken im Einkauf ❯ Typische Fallbeispiele aus dem Einkauf ❯ Analyse von Einkaufsdaten mittels Benford Law

Verstärkung des Internen Kontrollsystems ❯ Tone at the Top

Risikobewusste Unternehmensphilosophie Führungsstil

❯ Aufbau und Prüfung des Internen Kontrollsystems mithilfe von COSO I ❯ IT-Umfeld ❯ Rechnungswesen

Exkurs: Whistleblowing ❯ Anonyme Hinweise über Verstöße

Wirtschaftskriminalität vorbeugen, aufdecken, abwehrenRisikoorientierte Prüfungsansätze und effiziente Prüfungsmethoden

42

FACHSEMINAR

42

FACHSEMINAR

Page 43: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, Fraud-Auffälligkeiten und Ablenkungsmanöver frühzeitig zu entdecken und richtig zu deuten. Durch die Sensibilisie-rung für Warnsignale gelingt es Ihnen, auch gerissene Täuschungen zu erkennen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 750 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 – 18.00 Uhr Web: www.haub.de/11H5939

Termin

10. November 2020 | Live Online-Seminar

CPE 7 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Dr. Alexander SchuchterGeschäftsführer – Forensic & Non-Compliance, Schuchter Management GmbH

SpecialEinzigartige Erkenntnisse aus persönlichen Gesprächen des Seminarleiters mit verurteilten Wirtschaftsstraftätern. Er weiß genau, wie Wirtschaftskriminelle ticken: Hartnäckige Mythen versus harte Fakten.

Wirecard ist in aller Munde. Ein völlig überraschender Fall? Oder hat es doch zahlreiche Warnsignale gegeben, die von Verantwortlichen über Jahre nicht erkannt, ignoriert oder falsch interpretiert wurden? Die grosse Gefahr doloser Handlungen besteht darin, dass die Täter mit ihren fundierten Kenntnissen der Geschäftsprozesse ihr Möglichstes tun, um nicht entdeckt zu werden. Sie perfektionieren ihre Straftat(en) und nutzen jede noch so kleine Schwachstelle im Internen Kontrollsystem aus. Es gibt jedoch bestimmte Warnzeichen – sogenannte Red Flags, die Wirtschaftsstraftäter auch mit noch so viel Mühe kaum verbergen können. Im Tagesgeschäft der Internen Revision ist es daher essentiell, solche Warnsignale frühzeitig zu entdecken und richtig zu verstehen.

Seminarablauf

Warnsignale zur frühzeitigen Erkennung doloser Handlungen ❯ Wirecard – welche Warnsignale existierten? „Wo waren die Auditoren?“ ❯ Pflichten und Herausforderungen des Internen Audits ❯ Voraussetzungen zur Wahrnehmung von Auffälligkeiten

Den Täter und seine Denkweisen kennenlernen ❯ Warum tun sie es? ❯ Ab wann werden Warnsignale sichtbar? ❯ Worin unterscheidet sich das Profil des Täters vom typischen Manager? ❯ Tricks der Täter – was empfehlen Delinquenten, um Täuschungen zu entlarven?

Identifikation von Auffälligkeiten durch „Kommunikationskanäle“ ❯ Statement Analytics – was gesprochene und geschriebene Worte verraten ❯ Situationsbedingte Faktoren mit erhöhtem Fraud-Risiko ❯ Gerissene Tarnungen im Datenmaterial mit einfachen Tools (z. B. Excel) aufspüren ❯ Non-verbale Auffälligkeiten bei Prüfungsgesprächen

Herausforderungen bei der Erkennung von Warnsignalen meistern ❯ Remote Audits – Chancen und Risiken aus der Ferne ❯ Hartnäckige Mythen versus harte Fakten ❯ „Yellow Flags“ und oft überbewertete Warnsignale ❯ Geschlechterspezifische Eigenheiten

Ihre LIVE Online-Vorteile ❯ Bequem am Ort Ihrer Wahl ❯ Keine Reise- und Übernachtungskosten ❯ Interaktion über Audio, Video oder im Live-Chat ❯ One-to-One Sessions für individuelle Fragen

Fraud Red Flags – Warnsignale frühzeitig erkennenSie erhalten tiefe Einblicke in die Welt der Täter

LIVE ONLINE-SEMINAR

4343

FACHSEMINAR

Page 44: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, bei Verdacht von Wirtschafts- straftaten richtig zu handeln und gerichts- feste Beweise zu sichern.

Info

Dauer: 3 Tage / 2 Tage Preis: 1.690 € zzgl. MwSt. (2020 - 3 tägig) 1.290 € zzgl. MwSt. (2021 - 2 tägig) Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr 3. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5760

Termine

26. - 28. Oktober 2020 | Frankfurt/M. | F1 01. + 02. Februar 2021 | München | M1

CPE 22 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Tim Ahrens Associate Partner Forensic & Integrity Services, Ernst & Young GmbH WPG

Dr. Sebastian NaberRechtsanwalt, Partner,NEUWERK Rechtsanwälte

Dr. Frank SchuryDirector Data Protection and Quality, Anti-Corruption Officer, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

SpecialExklusiver Praxisbericht der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH zu internen Ermitt-lungen im Unternehmen

Die Welle an Korruptionen, Bestechungen, Preisabsprachen und Schmiergeldzahlungen, die jährlich Milliardenschäden verursacht, reißt nicht ab. Da wirtschaftskriminelle Hand-lungen immense finanzielle Verluste und enorme Reputationsschäden hervorrufen, sind die Unternehmen verpflichtet, diese umgehend aufzuklären. Tritt ein Tatverdacht auf, ist der Sachverhalt vollständig und transparent aufzudecken. Die Unternehmen müssen für den Ernstfall richtig vorbereitet sein und brauchen konkrete Richtlinien, Prozesse und spezifi-sche Expertise, um angemessen zu reagieren.

Seminarablauf

Der Compliance-Ernstfall – die richtige Vorgehensweise bei internen Untersuchungen ❯ Vorbereitung und Planung einer internen Untersuchung ❯ Zuweisung von unternehmensinternen Zuständigkeiten und Koordination ❯ Festlegung der Berichtswege und einzubeziehenden Unternehmensbereiche ❯ Einbindung und Auswahl von externen Beratern ❯ Phasen bei der Durchführung einer internen Untersuchung ❯ Rechtliche Rahmenbedingungen: Wann muss eine interne Untersuchung durchgeführt

werden? Welche Rolle nehmen die an der Aufklärung beteiligten Mitarbeiter ein?

Instrumente für die Untersuchungstätigkeit im Unternehmen ❯ Hintergrundrecherchen und Lagebeurteilung ❯ Untersuchung physischer Dokumente und Dokumentation ❯ IT-Forensik – E-Mail Reviews und Massendatenanalysen ❯ Verwertbarkeit der erlangten Informationen im Strafverfahren

Datenschutz – Analyse von personenbezogenen Daten ❯ Anforderungen des Beschäftigtendatenschutzes an interne Untersuchungen ❯ In welchem Umfang sind E-Mail-, Video- und Telefonkontrollen zulässig? ❯ Handlungsempfehlungen und Praxistipps zur Vermeidung von Haftungsrisiken

Arbeitsrecht ❯ Wichtige arbeitsrechtliche Fristen (z. B. für Kündigungen) ❯ Welche Mitwirkungspflichten bestehen bei internen Untersuchungen? ❯ Welche Rechte hat der betroffene Mitarbeiter? ❯ Verwertbarkeit erlangter Informationen im Arbeitsgerichtsverfahren

Betriebliche Mitbestimmung ❯ Beteiligung des Betriebsrats bei der Konzeption und Durchführung interner

Untersuchungen sowie einzelner Aufklärungsmaßnahmen ❯ Welche Informations- und Mitbestimmungsrechte stehen dem Betriebsrat zu? ❯ Welche Ansprüche auf Einbeziehung des Betriebsrats hat der betroffene Mitarbeiter?

Erstellung eines Notfallplans ❯ Wesentliche Inhalte des Notfallplans ❯ Ernennung eines Krisenstabs ❯ Festlegung von Zuständigkeiten für den „Fall der Fälle” ❯ Mitarbeiterschulungen: Wer benötigt welche Informationen? ❯ Ziele und Befugnisse zur Schadensminimierung

Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden ❯ Interne Untersuchungen bei parallel laufenden staatsanwaltlichen Ermittlungen ❯ Möglichkeiten der strafrechtlichen Unternehmensvertretung

Vernehmungslehre – Interviewführung und Techniken ❯ Die richtige Vorbereitung von Interviews und Grundlagen der Interviewführung ❯ Rechtliche Rahmenbedingungen (Arbeitsrecht, Datenschutz) ❯ Dokumentation von Interviews

Interne UntersuchungenBei Verdacht von Wirtschaftsstraftaten richtig handeln

44

FACHSEMINAR

Geänderte Seminardauer ab 2021

Page 45: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen die Besonderheiten des Baupro- zesses kennen, einschließlich des Übergangs in den Betrieb sowie neue Entwicklungen für die Optimierung der Abwicklung des Bauprozesses.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/11H5806

Termin

02. November 2020 | Düsseldorf | D1

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Prof. Dr. Axel FreibothProfessor für Baumanagement,Fachhochschule Mainz

Lisa GoldschmidtManagerin,Ernst & Young Real Estate GmbH

SpecialPraxisorientiertes Übungsmodul zur Honorarberechnung für Planungs- leistungen

Für den Bauherrn ist Bauen oft ein außergewöhnliches, kosten- und zeitintensives sowie risikoreiches Vorhaben. Egal was gebaut werden soll: Bauen ist ein Projektgeschäft mit unzähligen internen und vor allem unternehmensexternen Beteiligten. Der Planungs- und Bauprozess unterscheidet sich signifikant von den Prozessen der stationären Industrie. Um die Komplexität des Planens und Bauens spannt sich ein besonderer Rahmen aus kauf-männischen, rechtlichen, technischen, organisatorischen und menschlichen Aspekten, die gleichermaßen bedient werden müssen, um Bauprojekte erfolgreich zu Ende zu führen.

Seminarablauf

Grundlagen der Bauwirtschaft ❯ Entwicklung der Baubranche – gestern und heute ❯ Vielfalt der Bauwerke erzeugt unterschiedlichste Herausforderungen ❯ Struktur des Baumarktes ❯ Branchen, Sparten, Akteure – mit wem haben wir es zu tun? ❯ Organisationsformen der Baubeteiligten

Die Besonderheiten der Bauproduktion ❯ Wohin gehört die Bauwirtschaft? Unterschiede zur stationären Industrie ❯ Das individuelle Projekt als Regelfall ❯ Die wichtigsten Aspekte und die größten Risiken der Bauproduktion

Wie Bauprojekte realisiert werden ❯ Von der Idee bis zum Betrieb – der Planungs- und Bauprozess als Teil des

Lebenszyklus von Bauwerken ❯ Rollen und Aufgaben der wichtigsten Projektbeteiligten ❯ Anforderungen an eine Bau-Projektorganisation ❯ Der Handlungs- und Ordnungsrahmen – Überblick über die wichtigsten Gesetze,

Verordnungen, Regelungen und Rahmenbedingungen ❯ Ausgewählte Aspekte des Baurechts und zu Bauverträgen ❯ Architekten- und Ingenieurverträge und deren Abrechnung (HOAI) ❯ Die zentralen Projektziele – Termine, Kosten und Qualität ❯ Kostenmanagement in den unterschiedlichen Projektphasen ❯ Merkmale effektiven Termin- und Kostencontrollings ❯ Qualitätsmanagement und -sicherung ❯ Kommunikation und Kooperation als spezifische Erfolgsfaktoren ❯ Warum Projekte manchmal in Schieflage geraten können

Neue Entwicklungen und Zukunftsaussichten ❯ Digitalisierung des Bauprozesses (u. a. BIM – Building Information Modeling) ❯ Lean Construction ❯ Risikomanagement ❯ Nachhaltigkeit/Zertifizierung ❯ Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts

Bautechnik und Baurecht für RevisorenDie Komplexität des Planungs- und Bauprozesses verstehen

45

FACHSEMINAR

Page 46: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erfahren, in welchen Bauphasen die größten Risiken stecken – von der Projektinitiierung bis zur Abrechnung und Nachtragsbearbeitung.

Info

Dauer: 3 Tage Preis: 1.690 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr 3. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5723

Termine

03. - 05. November 2020 | Düsseldorf | D1 01. - 03. Februar 2021 | Hamburg | H1

CPE 22 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Prof. Dr. Axel FreibothProfessor für Baumanagement,Fachhochschule Mainz

Stefan Heidenblut selbstständig,Verändern, Strukturieren und Umsetzen in der Bau- und Immobilienwirtschaft

John-Albert Giebelhausen Manager und Prokurist,Ernst & Young Real Estate GmbH

Lisa GoldschmidtManagerin, Ernst & Young Real Estate GmbH

SpecialIntegrierter Workshop zur Prüfungsplanung und zur Formulierung von Feststellungen

Bei der Durchführung von Bauprojekten gilt die Prüfung der einzelnen Bauphasen durch die Interne Revision als unbedingt erforderlich. Sie verfolgt als Ziel die Risikominimierung bei Kosten- und Terminüberschreitungen und das Aufdecken von Manipulation und Baumän-geln. Fehler und Schwächen sollen identifiziert und darüber hinaus projektunterstützende Handlungsempfehlungen gegeben werden. Neben der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Projektdurchführung spielen auch die Themen Sicherheit und Compliance eine große Rolle. Ziel ist es, geschäftsschädigende Handlungen bei der Vergabe, Durchführung und Abrechnung von Planungs- und Bauleistungen aufzudecken.

Seminarablauf

Grundlagen für die Prüfung von Baumaßnahmen ❯ Besonderheiten der Bauwirtschaft und ihr Einfluss auf Baurevisionen ❯ Abgrenzung und inhaltliche Bestimmung von Baurevisionen ❯ Grundsätzliche Konzeption, Planung und Durchführung von Baurevisionen ❯ Rechtliches Grundlagenwissen im Vergabe- und Vertragswesen (u. a. HOAI, VOB,

GWB, BauGB etc.)

Prüfung der Projektinitiierung ❯ Bedarfsplanung und realistische Projektzieldefinition ❯ Entscheidungsgrundlagen (Machbarkeitsstudien, Wirtschaftlichkeits berechnungen)

Prüfung der Projektorganisation und des Projektmanagements ❯ Mindestanforderungen an die Projektorganisation und -struktur ❯ Besonderheiten bei Projektmanagement und -steuerung ❯ Adäquates Bauprojekt-Risikomanagement

Prüfung der Vergabeverfahren von Projektsteuerungs- und Planungsverträgen ❯ Ausschreibung, Vergabe von Projektsteuerungs-, Architekten- und Ingenieurleistungen ❯ Getrennte Vergabe von Planungs- und Überwachungsleistungen ❯ Vertragliche Leistungsbilder und Vereinbarung des Planungshonorars

Prüfung von Architekten- und Ingenieurleistungen ❯ Der Planungsprozess und seine Risiken ❯ Anforderungen an die Planung aus den Vorgaben der HOAI ❯ Schwächen in Leistungsverzeichnissen und Mengenermittlungen ❯ Inhalte und Validität von Kostenermittlungen und Kostenkontrolle ❯ Mängel durch Fehler in Ausführungsplanung und Leistungsbeschreibungen ❯ Honorarauswirkungen durch Änderung des Bauentwurfes ❯ Haftung von Architekten und Fachingenieuren

Prüfung der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen ❯ Durchführung der Ausschreibung, Prüfung der Angebote ❯ Möglichkeiten der Auftragsverhandlung ❯ Auftragsvergabe und Inhalte der Verträge ❯ Vertragsgestaltung bei VOB- und BGB-Verträgen

Prüfung der Ausführung, Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen ❯ Anforderungen an die Bauüberwachung (Bauleitung) ❯ Controlling der Projektziele und Abnahme der Bauleistung ❯ Abrechnung von Bauleistungen und Schlusszahlung ❯ Mängelansprüche und Verjährung ❯ Prüfung der Nachtragsbearbeitung und Leistungsänderungen

Korruption und Manipulation ❯ Korruptionsmechanismen, Warnhinweise und Ansatzpunkte für Manipulationen

Baurevision kompaktBauprojekte in allen Projektphasen professionell prüfen

46

FACHSEMINAR

Page 47: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen kompletten Einblick in den M&A-Prozess und die möglichen Aufgaben der Internen Revision, um Risiken rechtzeitig zu adressieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/09H5808

Termin

03. + 04. September 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Friedhelm KremerGeschäftsführer, ACC Audit & Control & Compliance Group GmbH

SpecialZahlreiche Praxisbeispiele und Praxis-tipps, intensiver Erfahrungsaustausch in Gruppendiskussionen und ausführliche Dokumentation zur Nachbereitung

Die Globalisierung wird sich trotz protektionistischer Maßnahmen weiter verstetigen und damit auch zu vermehrten M&A-Aktivitäten beim Kauf von Gesellschaften, Spin-Offs, Joint-Ventures und ähnlichen Konstruktionen der Zusammenführung von Unternehmen und Unternehmensteilen führen. Die Strategie kann dabei zumeist nicht von der Revision beeinflusst werden, wohl aber die operative Umsetzung beginnend von der Due Diligence bis zum Signing bzw. Closing Date und der eventuell anschließenden Post Merger Integration-Phase. Hier gilt es, die Risiken zu adressieren und die Fallstricke zu kennen, um einen Mehrwert für das Unternehmen im M&A-Prozess durch die Revision sicherzustellen.

Seminarablauf

Die einzelnen Phasen des M&A-Prozesses und ihre Relevanz für die Interne Revision ❯ Strategie und Identifikation des Zielunternehmens ❯ Vorvertragliche und vertragliche Vereinbarungen ❯ Ansatzpunkte der Revision in den Vereinbarungen ❯ Der Charakter des Sales Purchase Agreements (SPA) ❯ Ansatzpunkte der Revision zum SPA

Der Due Diligence-Prozess als Kernelement ❯ Formen des Due Diligence-Prozesses ❯ Relevanz des Due Diligence-Prozesses für die Revision ❯ Kernelemente der einzelnen Due Diligence-Felder und Ansätze für die Revision ❯ Besonderheit Joint Ventures ❯ Besonderheiten Transfer Pricing ❯ Neuere Entwicklungen: Due Diligence im Bereich Digitalisierung mit Auswirkungen

auf die Akquisition

Übergeordnete Aspekte im M&A-Prozess ❯ Identifikation und Management von Synergiepotenzialen ❯ Risikomanagementaspekte im M&A-Prozess ❯ M&A-Aktivitäten bei der Übernahme aus der Sanierung ❯ Behandlung strategischer Fragestellungen bei der Akquisition ❯ Sonderfall „Distressed M&A“

Unternehmensbewertung ❯ Die einzelnen Verfahren und ihre Unterschiede ❯ Beispiel Unternehmensbewertung und Revisionsansätze ❯ Besonderheiten IFRS und US-GAAP

Closing und Post Merger-Aktitvitäten ❯ Revisionsansätze zwischen Signing und Closing Date ❯ Purchase Price Allocation (PPA) und Revisionsansätze ❯ Kontrolle bei der Nachverfolgung möglicher Covenants im Rahmen der Finanzierung

des Mergers ❯ Aufgaben der Revision im Post Merger-Prozess

Interne Revision bei M&A-TransaktionenBringen Sie Ihre Auditaspekte in den Kauf- und Verkaufsprozess mit ein

47

FACHSEMINAR

Page 48: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen die Fallstricke der neuen daten-schutzrechtlichen Vorgaben kennen und erfahren, wie Sie die Wirksamkeit des Datenschutz-Management-Systems in Ihrem Unternehmen prüfen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/01H5722

Termine

15. + 16. September 2020 | Frankfurt/M. | F6 26. + 27. Januar 2021 | Köln | K2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Dr. Kerstin A. ZscherpeRechtsanwältin, Licenciée en Droit (Paris II),Meister Rechtsanwälte

Dr. Frank SchuryDirector Data Protection and Quality, Anti-Corruption Officer, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

SpecialExklusiver Praxisbericht zur praktischen Umsetzung der DSGVO und zur Prüfung der Einhaltung der neuen Vorschriften bei der Deutschen Flugsicherung GmbH

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichts-behörden drastisch verschärft. Diese können im Falle eines Datenschutzverstoßes nun Bußgelder in einer Höhe von bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4 % des gesamten welt-weiten Konzern-Jahresumsatzes verhängen. Parallel wurden die Rechte der Betroffenen gestärkt. Sie können Schadenersatzklagen leichter geltend machen und durchsetzen. Da Verstöße gegen den Datenschutz zudem wettbewerbswidrig und abmahnfähig sind, ist es für Unternehmen nun wichtiger denn je, zum Zwecke der Risikominimierung eine wirksame Datenschutzorganisation einzurichten und diese regelmäßig zu auditieren.

Seminarablauf

Grundlagen des Datenschutzrechts – warum ist Datenschutz-Compliance wichtig? ❯ Systematik von DSGVO und BDSG ❯ Spezialgesetzliche Regelungen ❯ Haftung und Sanktionen

Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – was ist wirklich neu? ❯ Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ❯ Weitere wichtige Grundprinzipien, wie Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung ❯ Datenschutz durch Technik ❯ Rechenschafts- und Dokumentationspflichten der verantwortlichen Stelle ❯ Rechte der Betroffenen

Das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – was regelt es und was nicht? ❯ Öffnungsklauseln und ihre Nutzung durch den deutschen Gesetzgeber ❯ Struktur des Gesetzes und Relevanz der Regelungen in der Praxis ❯ Besonderheiten bei der Bestellung des Datenschutzbeauftragten ❯ Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG

Integration der Datenschutzorganisation in das Managementsystem ❯ Gestaltungsmöglichkeiten – wie kann man es machen? ❯ Aufgaben des Datenschutzbeauftragten und der Fachabteilungen ❯ Empfehlungen aus der Praxis

Datenschutz als Revisionsgegenstand – inwiefern darf kontrolliert werden und wo sind die Grenzen?

❯ Umgang mit Kundendaten: Einwilligung, Art. 6 DSGVO ❯ Verarbeitung von Beschäftigtendaten: Einwilligung, § 26 BDSG, Betriebsvereinbarungen ❯ Rechenschafts- und Dokumentationspflichten der verantwortlichen Stelle

„Der geprüfte Prüfer“ – datenschutzkonforme Prüfungen der Internen Revision ❯ Die Rechtsgrundlage § 26 BDSG ❯ Neueste Entwicklung aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Prüfung der weiteren Pflichten der verantwortlichen Stelle – was ist hier zu prüfen? ❯ Ernennung eines Datenschutzbeauftragten ❯ Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ❯ Datenschutzfolgeabschätzung

Prüfung der Erfüllung der DSGVO-Anforderungen durch die Interne Revision ❯ Erstellung eines Fragebogens und Prüfplans – Identifikation von Prioritäten ❯ Integration in die Auditplanung des Unternehmens

Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden für den Datenschutz ❯ Aufgaben und Pflichten der Behörden ❯ Freiwillige Kooperation und Pflicht zur Zusammenarbeit ❯ Meldepflichten

Prüfung der DatenschutzorganisationDatenschutzverstöße, Haftungsrisiken und hohe Bußgelder vermeiden

48

Page 49: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen Überblick über die maß-geblichen Gesetze des Datenschutzes und erfahren, was bei der Überwachung von Beschäftigten und bei der Auswertung von Beschäftigtendaten zulässig ist.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5792

Termin

24. September 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiterin

Dr. Kerstin A. ZscherpeRechtsanwältin, Licenciée en Droit (Paris II),Meister Rechtsanwälte

SpecialZahlreiche Praxisbeispiele und Praxis-tipps, intensiver Erfahrungsaustausch in Gruppendiskussionen und ausführliche Dokumentation zur Nachbereitung

In der Vergangenheit hat es immer wieder Fälle der illegalen Mitarbeiterüberwachung gegeben. Kameras, Software, GPS-Tracker: Arbeitgeber haben viele Möglichkeiten ihre Mitarbeiter zu überwachen. Doch wie weit darf ein Unternehmen bei der Mitarbeiterüber- wachung gehen? Und was droht den Unternehmen bei Verstößen? Durch die EU-Daten-schutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind Unternehmen mehr denn je verpflichtet, einen angemessenen Mitarbeiterdaten- schutz zu gewährleisten.

Seminarablauf

Mitarbeiterkontrollen im Spannnungsfeld zum Datenschutz – was ist zu beachten?

❯ Gesetzliche Vorgaben & Compliance-Anforderungen ❯ Datenschutzrecht als Grenze der Kontrollenbefugnisse ❯ Exemplarische Datenpannen und deren Bewertung

Grundlagen des Datenschutzrechts – was müssen Sie wissen? ❯ Überblick über die maßgeblichen Gesetze

DSGVO BDSG Spezialgesetze

❯ Überblick über die wesentlichen Prinzipien der DSGVO ❯ Kernvorschrift: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

Überwachung von Beschäftigten und Auswertung von Beschäftigtendaten – was ist zulässig?

❯ Systematik von DSGVO und BDSG ❯ Gesetzliche Vorgaben ❯ Im Fokus: Datensparsamkeit und Zweckbindung ❯ Gesetzliche Erlaubnistatbestände und ihre Grenzen ❯ Anforderungen an eine wirksame Einwilligung ❯ Mitbestimmung des Betriebsrates ❯ Rechte der Betroffenen

Einzelfälle der Mitarbeiterüberwachung – wo müssen Sie besonders aufpassen? ❯ Abgleich von Mitarbeiter- mit Lieferantendaten ❯ Grenzen der Videoüberwachung ❯ Überwachung der Nutzung betrieblicher IT

E-Mail Internet Smartphones

❯ Revisionsprüfungen

Sanktionen und Haftungsrisiken ❯ Welche Haftungsrisiken bestehen? ❯ Wer haftet? ❯ Sanktionen und Bußgelder

Mitarbeiterkontrolle und Beschäftigtendatenschutz Was ist zulässig? Wo wird es kritisch?

49

FACHSEMINAR

Page 50: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Kaufmännische Revision

50

Page 51: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die aktuelle Recht-sprechung im Reisekostenrecht und die Erscheinungsformen von Reisekosten- manipulation sowie typische Schwachstellen im Internen Kontrollsystem.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5809

Termine

29. Juni 2020 | Frankfurt/M. | F2 21. Januar 2021 | Frankfurt/M. | F6

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Lutz KleinwächterReferent Interne Revision, Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V. und Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

SpecialZahlreiche Praxisbeispiele und Tipps sowie hilfreiche Checklisten zur Prüfung von Reisekosten mit Hinweisen zur Risiko-relevanz hinsichtlich doloser Handlungen

Reisekosten stellen in vielen Unternehmen aufgrund der zunehmenden grenzüberschrei-tenden Geschäftstätigkeit einen in ihrer Höhe und Relevanz nicht zu unterschätzenden Kostenblock dar. Eine fundierte Analyse und Optimierung der Prozesskette kann nicht nur zu einem beträchtlichen Kostensenkungspotenzial führen, es lassen sich auch Schwach-stellen in der Abwicklung, Buchung und Abrechnung von Auswärtstätigkeiten identifizie-ren. Darüber hinaus sind diese Prozesse grundsätzlich anfällig für Wirtschaftskriminalität. Spesenbetrug wurde bei vielen Personen, die sich anderer wirtschaftskrimineller Hand-lungen schuldig gemacht haben, in einem mehr oder minder großen Umfang als Erst- oder Begleitdelikt festgestellt.

Seminarablauf

Einführungen in die Reisekostenmanipulation ❯ Spesenbetrug – ein Kavaliersdelikt?

Zahlen und Fakten ❯ „Reisekosten“ im Blick der aktuellen Rechtsprechung

GerichtsentscheidungenArbeitsrechtliche Würdigung im Unternehmen

Ursachen und Erscheinungsformen der Manipulationen im Bereich Reisekosten im Unternehmen

❯ Schwachstellen im Internen Kontrollsystem des Unternehmens ❯ Schwachstellen bei Mitarbeitern ❯ Möglichkeiten der Reisekostenmanipulation

Fahrt- und FlugkostenTagegelderÜbernachtungskostenReisenebenkosten (Spezialfall: Bewirtungen)Bonuskartensysteme

❯ Manipulation von sonstigen Auslagen der Belegschaft ❯ Psychologische Effekte bei der Abrechnung von Reisekosten

Aufklärung, Betrugsprävention und Risikoreduzierung ❯ Kontrollmechanismen und Prozessoptimierung

Aufbau eines einfachen und funktionierenden Internen Kontrollsystems (IKS)Griffige und präzise Richtlinien Dokumentation und Abrechnung Schulung der Belegschaft und der Reisekostenprüfer

❯ Prüfungen durch die Interne Revision Umfassende Prüfung der Thematik und Continous Audit der ReisekostenFrühwarnindikatorenBenchmarking

❯ Ableitung von Krisenmaßnahmen im Falle eines größeren ReisekostenbetrugsSicherung von BeweismaterialDurchführung von DatenanalysenRechtssichere Dokumentation der ErgebnisseBerücksichtigung von „angrenzenden“ Themenbereichen

Reisekostenmanipulation und SpesenbetrugReiseplanung und -abrechnung unter der Lupe

51

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Page 52: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erfahren, in welchen Bereichen der Buch-haltung die größten Risiken stecken und lernen, diese durch risiko- und prozessorien-tierte Audits frühzeitig aufzudecken und zu eliminieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5768

Termine

12. + 13. Oktober 2020 | Frankfurt/M. | F1 22. + 23. März 2021 | Hamburg | H3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Prof. Dr. Carsten PadbergProfessor für Controlling, Rechnungswesen und Corporate Finance,Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

SpecialCase Studies für die Kernprozesse der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und für die Ermessensspielräume im Jahresabschluss

Bei der Prüfung der Buchhaltung muss die Interne Revision, neben der Ordnungsmäßigkeit einzelner Buchhaltungsaktivitäten, alle Teilbereiche der Buchhaltung von der Sachkonten-buchhaltung über die Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung bis zum Haupt-buch professionell prüfen. Darüber hinaus ist sie gefordert, IT-Systeme und IT-Anwendun-gen, die zur Bearbeitung der Daten genutzt werden, kritisch unter die Lupe zu nehmen. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems zu hinterfragen, Schwachstellen in den Rechnungsläufen und der Zahlungsüberwachung aufzudecken und Manipulationsmöglich-keiten frühzeitig entgegenzuwirken.

Seminarablauf

Grundsätzliche Anforderungen an die Revision der Buchhaltung ❯ Unterschiede in den Formen der Revision – anlassbezogene und anlassunabhängige

Revision ❯ Wesentliche Buchungssätze im Überblick ❯ Grundlagen der Bilanzanalyse ❯ HGB und IFRS: Bilanzierungs- und Ausweisvorschriften ❯ Bilanzskandale aus Revisionssicht ❯ Planung und Dokumentation der Prüfung ❯ Planung mit Hilfe des COSO-Würfels ❯ Darstellung des system- und risikoorientierten Prüfungs- und Untersuchungsansatzes ❯ Prüfung und anschließende Dokumentation des rechnungslegungsbezogenen IKS ❯ Planung und Durchführung von weitergehenden Prüfungen an den Schwachstellen

des IKS ❯ Darstellung der Untersuchungsmethodik anhand von Risikokontrollmatrizen

Revision der Sachkontenbuchhaltung ❯ Prüfung ausgewählter Sachkonten ❯ Anlagenbuchhaltung, Anlagenzugänge und Anlagenverkäufe ❯ Lagerbuchhaltung und Materialwirtschaft ❯ Gehaltsbuchhaltung ❯ Manipulationsmöglichkeiten

Revision der Kreditorenbuchhaltung am konkreten Fallbeispiel eines Industriebetriebs/Handelsunternehmens

❯ Organisation des Belegflusses und der Stammdaten ❯ Materialeingang (Auftrag, Lieferschein, Rechnung) ❯ Rechnungseingang (Erfassung, Prüfung, Verbuchung, Bezahlung) ❯ Kontenpflege, Skonti, Nachlässe und Differenzbehandlung ❯ Umsatzsteuer, Saldenbestätigungen, Manipulationsmöglichkeiten

Revision der Debitorenbuchhaltung am konkreten Fallbeispiel eines Industriebetriebs/Handelsunternehmens

❯ Organisation (Grundlagen der Fakturierung, Erfassung, Verbuchung) und Stammdaten ❯ Warenausgang (Lieferschein, Rechnung, Buchung, Zahlung, Buchung) ❯ Kontenpflege, Skonti, Rabatte, Rücklieferungen und Umbuchungen ❯ Zahlungsüberwachung und Mahnwesen ❯ Geldeingänge (Überweisung, Scheck, Lastschrift, Barzahlung und Datenträgeraustausch) ❯ Zweifelhafte Forderungen, Saldenbestätigung, Manipulationsbereiche

Einführung in die IT-gestützte Revision ❯ Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten ❯ Darstellung eines Workflows ❯ Umgang mit Untersuchungsfeststellungen ❯ Illustration anhand praktischer Anwendungssoftware (anbieterübergreifend)

Revision der BuchhaltungVon der Sachkonten- bis zur Hauptbuchhaltung

52

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Page 53: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie verschaffen sich in einer für den Nicht- Fachmann verständlichen Sprache einen kompakten Überblick über die Grundlagen sowie die wichtigsten Teilbereiche und Zusammenhänge des Finanzmanagements.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/07H5734

Termine

06. + 07. Juli 2020 | München | M3 07. + 08. Dezember 2020 | Frankfurt/M. | F6

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Prof. Dr. Carsten PadbergProfessor für Controlling, Rechnungswesen und Corporate Finance,Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

SpecialDurchführung von Investitionsrechnungen und Budgetsimulationen mit der Monte- Carlo-Methode und digitale Ziffern- und Zahlenanalyse anhand Benford und Co.

Ob es um die Analyse des Jahresabschlusses, das Bewerten von Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen oder die Prüfung von Kalkulationen geht: Aktuelle finanzwirtschaft-liche Kenntnisse sind für den täglichen Prüfungsalltag unverzichtbar. Der Interne Revisor muss in Sachen Finanzen, Bilanzen und Kennzahlen fit sein, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und Kostenrisiken frühzeitig zu erkennen. Nur so kann er den Jahresabschluss als Informationsbasis nutzen und wichtige Bilanzpositionen gezielt hinterfragen, Investitionspläne verstehen und kritisch beurteilen und den Budgetierungs-prozess fundiert analysieren.

Seminarablauf

Warum wird Finanz-Know-how für den Revisor immer wichtiger? ❯ Budget- und Investitionspläne sicher beurteilen ❯ Bilanzen lesen und kritisch hinterfragen ❯ Risikofelder im Finanz- und Rechnungswesen erkennen ❯ Liquiditätsengpässe vermeiden

Jahresabschluss als Informationsbasis zur frühzeitigen Krisenerkennung ❯ Inhalt und Ziele des Jahresabschlusses ❯ Inhalt und Aufbau einer Bilanz ❯ Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse: Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen ❯ Aufbau und Analyse der Kapitalflussrechnung ❯ Finanzwirtschaftliche Analysen: Deckungsgrade und Fristenkongruenzen in der

Liquiditätsanalyse

Finanz- und Liquiditätsplanung richtig interpretieren ❯ Bewertung der Finanzplanung: Vollständigkeit der Planzahlen ❯ Kritische Beurteilung der Liquiditätsplanung und -steuerung ❯ Beurteilung von Finanzmarktrisiken ❯ Prüfung des Cash- und Währungsmanagements ❯ Beurteilung des Zinsmanagements: Absicherungsmethoden und -instrumente ❯ Einführung eines finanzwirtschaftlichen Risikomanagement-Systems ❯ Grundlagen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung ❯ Grundlagen und Aufgaben des Finanzcontrollings ❯ Erfolgsfaktoren im Rating: Ratingvorbereitung und Ablauf eines Ratingprozesses

Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen korrekt durchführen ❯ Aufgaben und Ziele von Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen in der Praxis ❯ Bewertungsanlässe und Einflussfaktoren ❯ Statische Investitionsrechenverfahren in der Praxis ❯ Dynamische Investitionsrechenverfahren als „richtige“ Verfahren ❯ Investitionscontrolling ❯ Finanzwirtschaftliche Herausforderungen im Mittelstand: Moderne Finanzinstrumente

als Alternative zum Bankkredit

Budgetierung und Kalkulation – Planungsprozess kritisch hinterfragen ❯ Aufgaben, Ziele und Vorgehensweise der Planungsrechnung ❯ Aufbau und Nutzen der Budgetierung ❯ Kostenrisiken erkennen und steuern ❯ Cashflow-Berechnungen durchführen

Finanzwissen für Revisorenkompakt – verständlich – pragmatisch

53

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Page 54: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die aktuellen Bilan- zierungsnormen und lernen, Jahres- und Konzernabschlüsse kritisch zu hinterfragen und wesentliche Bilanzpositionen fundiert zu überprüfen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/09H5810

Termin

14. + 15. September 2020 | Düsseldorf | D1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Prof. Dr. Carsten PadbergProfessor für Controlling, Rechnungswesen und Corporate Finance,Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

SpecialTop-aktuell: Die letzten Neuerungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) und Abschlussprüferreform-gesetzes (AReG), überarbeitete IFRS und die Prüfungsschwer punkte der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

Zahlreiche Bilanzskandale zeigen, wie wichtig eine qualitätsgesicherte Finanzberichterstat-tung ist. Einzel- und Konzernabschlüsse unterliegen strengen Prüfungsanforderungen durch den Abschlussprüfer und die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung. Daher müssen ins-besondere die Accounting-Prozesse kritisch unter die „Revisionslupe“ genommen werden. Hierfür benötigt die Interne Revision aktuelle, fundierte und praxisnahe Kenntnisse der sich permanent weiterentwickelnden HGB- und IFRS-Rechnungslegung. Nur so kann sie die Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltungsspielräume einschätzen und Risikofelder für nicht normkonforme Bilanzierungsstrategien rechtzeitig aufdecken.

Seminarablauf

Einführung in die externe Rechnungslegung nach HGB und IFRS ❯ Stand und Entwicklungstendenzen der Rechnungslegung in Deutschland ❯ Rechnungslegungsgrundsätze und Unterschiede nach HGB und IFRS ❯ Inhalt des Jahres- und Konzernabschlusses nach HGB und IFRS ❯ Beziehung zwischen Controlling, Handels- und Steuerbilanz sowie IFRS-Konzern-

abschluss und die Auswirkungen auf die Prozesse der Finanzberichterstattung

Bilanzwissen kompakt ❯ Bilanzgliederung, Bilanzelemente und Bewertungsgrundlagen ❯ Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Finanzanlagen und Hedge Accounting ❯ Bilanzierung von Leasingverhältnissen ❯ Forderungen und Vorräte ❯ Eigenkapitaldarstellung/Eigenkapitalspiegel ❯ Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Latente Steuern

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Inhalt und Aufbau im Überblick ❯ Gliederungsvorschriften für die Gewinn- und Verlustrechnung ❯ Umsatzrealisierung ❯ Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen ❯ Ergebnis je Aktie

Weitere wesentliche Bestandteile des Jahres- und Konzernabschlusses ❯ Anhang, Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und Lagebericht ❯ Konzernrechnungslegung: Ziele und Inhalt des Konzernabschlusses ❯ Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden ❯ Unternehmenszusammenschlüsse und Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode ❯ Assoziierte Unternehmen (Equity-Methode) und gemeinschaftliche Vereinbarungen ❯ Kapitalflussrechnung ❯ Währungsumrechnung

Prüfung der Rechnungslegung ❯ Enforcement und verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen ❯ Risikoorientierte Prüfung der Rechnungslegung ❯ Ausgewählte IDW-Prüfungsstandards ❯ Checklisten und Arbeitspapiere der Finanzrevision

Revision der JahresabschlussprozesseLeitfaden für den professionellen Jahresabschluss-Check

54

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Page 55: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

IT-Revision

55

Page 56: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erfahren, wie Sie COBIT unternehmens-weit implementieren, den Reifegrad der IT-Prozesse hinterfragen, IT-Kontrollen ana-lysieren und IT-Risiken frühzeitig eliminieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/05H5762

Termin

16. + 17. November 2020 | München | M1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Markus GaulkeProkurist im Bereich Infor-mation Risk Management,KPMG AG Wirtschafts-prüfungsgesellschaft

Alfred DahlmannIT-Revisor,dwpbank Deutsche Wert-papierService Bank AG

SpecialExklusiver Praxisbericht der dwpbank Deutsche WertpapierService Bank AG zum Einsatz von COBIT für die Prüfungs-planung sowie im Prüfungsalltag der IT-Revision

COBIT ist das weltweit anerkannte Rahmenwerk für die Governance und das Management der Unternehmens-IT. Eine gute Steuerung der Unternehmens-IT sorgt für die gewünschte Wertschöpfung, die Minderung von Geschäftsrisiken sowie die Optimierung des Ressourcen- einsatzes. COBIT wird aber auch zur Strukturierung des Internen Kontrollsystems in der IT eingesetzt und ergänzt COSO im Bereich der Technologie und Informationssysteme. Daher sollte die Interne Revision das international anerkannte IT-Governance-Rahmenwerk COBIT in seiner neuesten Fassung zur effizienten Kontrolle und Bewertung der IT einsetzen. Richtig angewandt, stellen die Unternehmen so unternehmensweit eine wirksame interne IT-Kontrollstruktur sicher.

Seminarablauf

COBIT 2019: Einführung in das IT-Governance- und IT-Management-Rahmenwerk ❯ COBIT-Historie und die Rolle der ISACA ❯ Aktuelle COBIT-Produktfamilie und Roadmap ❯ Die wesentlichen Änderungen zu COBIT 5 ❯ Die COBIT-Kernprinzipien ❯ Die sieben erfolgskritischen Schlüsselkomponenten für die Unternehmens-IT ❯ Das COBIT-Prozessmodell im Überblick: Die neuen Governance- und Managementziele

COBIT als Leitfaden für eine effiziente Prozessbewertung ❯ Prozessbewertungen mit COBIT durchführen ❯ Einführung in das COBIT-Prozessbefähigungsmodell ❯ Reifegradbestimmungen von IT-Prozessen durchführen ❯ Die alternativen COBIT-Reifegradmodelle: Self Assessment-Modell und Attributmodell

COBIT in der Praxis zur Unterstützung der IT-Governance, des IT-Managements und der IT-Compliance

❯ Nutzung von COBIT als unternehmensweites Integrationsmodell als international anerkanntes Referenzmodell als standardisiertes Bewertungsmodell

❯ Welche Hilfe gibt COBIT bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen? ❯ Welche Elemente von COBIT können den Aufbau eines IT-Compliance-Systems

unterstützen? ❯ Wie können Prüfungsprogramme mit COBIT effizient entwickelt werden?

COBIT – der Standard für IT-Prüfungen ❯ Das COBIT-Framework als Grundlage für das Audit Universe in der IT-Revision ❯ Spezifische COBIT-Prüfungsleitfäden und Ergänzungen ❯ Praxis-Tipps für eine effiziente Prüfungsplanung und -durchführung ❯ Querauswertung von Prüfungsergebnissen ❯ Optimierung der Prüfungslandkarte

COBIT 2019 – das Modell für ein effizientes IT-Kontrollsystem Wirksame Kontrollaktivitäten implementieren und überwachen

56

IT-REVISION

Page 57: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen kompakten Überblick über nationale und internationale Prüfungsstan-dards für IT-Revisionen und erfahren, wie Sie IT-gestützte Prüfungen durchführen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5849

Termin

24. + 25. November 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Stefan JackmuthGeschäftsführer, addResults GmbH

SpecialDiverse Praxisbeispiele und Fallstudien zur Vertiefung der vermittelten Kenntnisse sowie praxisorientierte Checklisten für einen direkten Einsatz im Revisionsalltag

Eine sichere und funktionierende IT ist das A&O für den Unternehmenserfolg. System-ausfälle, unautorisierte Zugriffe und Störungen, die schnell zu verzögerter Arbeit oder gar Datenverlust führen, müssen vermieden werden. Doch wie wird die Richtigkeit von Informationen und Daten sichergestellt? Zu den risikorelevanten Bereichen gehören nicht nur die verarbeiteten Daten, sondern vielmehr die IT-Systeme und Anwendungen, die zu ihrer Gewinnung benötigt werden. Die Interne Revision ist hierbei besonders gefordert. Nur durch prozess- und risikoorientierte IT-Audits gelingt es, Risiken in der IT-Organisation und den IT-Anwendungen frühzeitig zu identifizieren und zu eliminieren.

Seminarablauf

Neue Herausforderungen und externe Vorgaben für die IT-Revision ❯ Prüfungsplanung und Prüffelder im Fokus von Informationssicherheit und IT-Sicherheit ❯ Erweiterung der Aufgabenbereiche: Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze

in der IT ❯ Verschärfte gesetzliche Anforderungen/Haftungsrisiken ❯ IT-Prüfung als „Nicht-IT-Prüfer“? ❯ Hat die Systemprüfung als „Werkzeug“ des IT-Prüfers ausgedient? ❯ Die IT-Revision und das Zusammenwirken mit anderen Bereichen

IT-Risiko- und -Sicherheitsmanagement: Wichtiger denn je! ❯ Nachweis eines angemessenen Sicherheitsniveaus durch Erstellung von IT-Sicherheits-

analysen bzgl. Bedrohungen, Schwachstellen, Risiken und Schutzbedarf ❯ Festlegung und Dokumentation einer starken IT-Sicherheitsstrategie ❯ IT-Strategie vs. Unternehmensziele vs. Informationssicherheitsmanagement ❯ Brennpunkt Struktur- und Schutzbedarfsanalyse im Unternehmen

Nationale und internationale Prüfungsstandards für eine optimale Prüfung ❯ IDW PS 261/330/880, PH 9.330, RS FAIT 1-5, BAIT, etc. ❯ Standards zum Informationssicherheitsmanagement (ISMS) ❯ COBIT: Der Standard für eine effiziente Steuerung und Kontrolle der IT-Organisation

und der IT-Systeme der ISACA – ein kompakter Überblick ❯ BSI/IT-Grundschutzkataloge – Anwendung innerhalb einer Prüfung

Risikoanalyse und Risikomanagement im Fokus der Risikopotenziale der IT ❯ Risikoarten und Risikoindikatoren in der Informationstechnologie ❯ Häufige Schwachstellen in der IT (Ursachen, Bedrohung und Schutzbedarf) ❯ Grundbedrohungen der IT, Risikoabhängigkeit und Internes Kontrollsystem ❯ Der Weg zum risikoorientierten Prüfungsansatz und die Einflussgrößen der IT-Revision

Aktuelle Risiken/Prüffelder ❯ BYOD – immer noch der Trend mit großen Risiken? ❯ Social Media – Risiken und Aktivitäten ❯ Datenschutz im Licht der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO und BDSG-neu) ❯ IT-Sicherheitsgesetz, KritisV und NIS-Richtlinie ❯ Cloud-Computing/Cloud-Dienste – Analyse, Bewertung und Prüfung

Cybercrime und Cybersicherheit ❯ Angriffsszenarien und -vektoren/Pleiten, Pech und Pannen ❯ Beispiele von Cybercrime und die daraus resultierenden Probleme ❯ Welche Prüfungshandlungen durch die Interne Revision sind angemessen? ❯ Problematik der eigentlichen Aufbereitung von Cybercrime-Vorfällen

IT-Revision IT-Risiken identifizieren, analysieren und eliminieren

57

IT-REVISION

Page 58: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten ein fundiertes Grundwissen über das SAP-System, sodass Sie sich anschlie-ßend selbstsicher in SAP bewegen und mit erfahrenen SAP-Anwendern auf Augenhöhe diskutieren können.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5775

Termin

10. + 11. September 2020 | München | M2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Jürgen KreuzUnternehmer und selbstständiger Berater in den Bereichen IT, Cyber Security und SAP

SpecialIntegrierte Live-Demonstrationen im SAP-System, umfassende Seminarunterlagen als SAP-Handbuch verwendbar, praxis-erprobter Basis-Revisionsplan für die erste Grundlagenprüfung in SAP

SAP ist in vielen Unternehmen im Einsatz und die meisten Revisoren haben auch schon einmal damit gearbeitet. Aber wer kann wirklich behaupten, einmal hinter die Kulissen geschaut zu haben und ein ausreichendes Grundwissen über das System erlangt zu haben. Dieses Seminar dient dazu, sowohl Erfahrenen vor allem aber Neulingen in der Internen Re-vison, die im SAP-Umfeld Prüfungen durchführen, das SAP-System nahe zu bringen und sich darin selbständig und sicher zu bewegen. Der Interne Revisor erhält einen umfassenden Einblick in die SAP-Welt und erfährt, wie SAP aufgebaut ist, wie er mit dem System effizient arbeitet und wie er in diesem effizient Prüfungen durchführt.

®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.

Seminarablauf

Die SAP-Welt auf einen Blick: Wichtige Zahlen, Daten und Fakten ❯ Das Unternehmen SAP ❯ Die Geschichte des SAP-Systems ❯ Aufbau und Grundidee des SAP-Systems ❯ Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick

Der erste Eindruck von SAP ❯ Die Grundfunktionalitäten des SAP-Systems ❯ Die Gesetze und Regeln in SAP ❯ Tipps und Tricks zum Bewegen in SAP ❯ Das SAP-Gui

SAP-Tabellen-Know-how für Datenanalysen ❯ SAP-Vokabeln ❯ Tabellen in SAP ❯ Unterschiede zwischen Tabellen und Reports ❯ Navigieren in Tabellen ❯ Das Finden der richtigen Tabellen und Reports

Geschäftsprozesse in SAP ❯ Überblick über die SAP-Geschäftsprozesse

Procure to PayOrder to CashRecord to Report

❯ Funktionalität der Geschäftsprozesse ❯ Risikobetrachtung der Geschäftsprozesse in SAP

Internes Kontrollsystem in SAP ❯ Funktionen und Maßnahmen ❯ Einstellungen der Kontrollmaßnahmen ❯ Prüfung des Internen Kontrollsystems in SAP

Basis-Revisionsplan für eine Grundlagenprüfung in SAP ❯ Aufbau und Umsetzung ❯ Identifizierung der wesentlichen SAP-Prüfungsgebiete in meinem Unternehmen ❯ Praktische Durchführung der Prüfungshandlungen

SAP®-Wissen für Revisoren kompakt – verständlich – pragmatisch

58

IT-REVISION

Page 59: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, die Geschäftsprozesse in SAP grundlegend zu verstehen und deren Effekti-vität und Effizienz selbständig zu analysieren und zu bewerten.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/05H5815

Termin

12. + 13. November 2020 | Köln | K1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Jürgen KreuzUnternehmer und selbstständiger Berater in den Bereichen IT, Cyber Security und SAP

SpecialZahlreiche Praxisbeispiele und Live-Demonstrationen im SAP-System, umfassende Seminarunterlagen als Basis-Revisionsplan für die erste Prüfung der Geschäftsprozesse in SAP verwendbar

SAP ist in den meisten Unternehmen die zentrale Software-Lösung für die Verwaltung und Steuerung der Unternehmenswerte. Dabei sind alle wesentlichen Geschäftsprozesse des Unternehmens innerhalb des SAP-Systems abgebildet. Die Aufgabe der Internen Revision besteht nun darin, zu prüfen, ob das SAP-System ausreichend abgesichert ist, alle Prozesse effektiv und effizient gestaltet und abgebildet sind und ob die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems sichergestellt ist. Gleichzeitig müssen die Datenschnittstellen zwischen den SAP-Modulen und zu externen Softwarelösungen unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt werden.

®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.

Seminarablauf

Das SAP-System auf einen Blick ❯ Wichtige und notwendige SAP-Vokabeln ❯ Tabellen in SAP ❯ Unterschiede zwischen Tabellen und Reports ❯ Navigation in Tabellen ❯ Wie finde ich die richtigen Tabellen und Reports?

Grundeinstellungen der Systemsicherheit ❯ Tabellenprotokollierung ❯ Systemprotokollierung ❯ Geschäftsprozessrelevante Parametereinstellungen im SAP-System

Geschäftsprozesse in SAP ❯ Überblick über die relevanten Geschäftsprozesse in SAP ❯ Risikobetrachtung der Geschäftsprozesse in SAP ❯ Wesentliche Funktionalitäten und Grundlagen bei der Revision von Geschäftsprozessen

Finanz- und Rechnungswesen – Supporting-Prozess ❯ Organisationskriterien in SAP ❯ Prüfung der Stammdaten ❯ Prüfung der Bewegungsdaten ❯ Prüfung des Need to Have-Prinzips ❯ Prüfungshandlungen über die Belegverbuchung, die Zahlläufe und sonstige

Finanztätigkeiten

Beschaffung – Procure to Pay-Prozess ❯ Prüfung der Stammdaten ❯ Prüfung der Bewegungsdaten ❯ Prüfung des Need to Have-Prinzips ❯ Prüfungshandlungen von der Bestellung über den Einkauf bis hin zur Rechnungsprüfung

Vertrieb – Order to Cash-Prozess ❯ Prüfung der Stammdaten ❯ Prüfung der Bewegungsdaten ❯ Prüfung des Need to have-Prinzips ❯ Prüfungshandlungen von der Bestellung über den Vertrieb bis hin zur Fakturierung

Schnittstellenprüfung ❯ Datenschnittstellen zwischen den SAP-Modulen ❯ Datenschnittstellen zu externen Softwarelösungen ❯ Abstimmungsprozesse

Prüfung von Geschäftsprozessen in SAP®Zentrale Prozesse und Schnittstellen im Fokus der Revision

59

IT-REVISION

Page 60: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erlernen effiziente Statistikmethoden, um auf elektronischem Weg Einkaufs-, Vertriebs- und Rechnungswesendaten in SAP umfassend zu prüfen.

Info

Dauer: 3 Tage Preis: 1.790 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr 3. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5882

Termin

21. - 23. Oktober 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 22 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Georg SchudeaGeschäftsführer,Schudea & SilverConsult GmbH

Special1 1/2 Tage Workshop mit interaktiven Übungen direkt am Notebook: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook mit Beispieldaten aus SAP SD, MM und FI zur Verfügung gestellt

Die Datenanalyse erweist sich insgesamt als ein schwieriges Unterfangen. Schon bei der Datenvorbereitung kommt es zu ersten Schwierigkeiten wie Unterbrechungen im Daten-download, Formatfehler etc. Sind die Daten dann zur Prüfung und Auswertung bereit, gilt es weitere Fehlerquellen auszuschließen. Wie kann man feststellen, ob es sich um eine „echte“ oder eine Simulationsbestellung handelt? Wie lassen sich bei jeder Bestellung und bei jedem Kundenauftrag die einzelnen Prozessschritte eindeutig identifizieren? Wie werden im Einkauf und Vertrieb Gutschriften oder Retouren abgebildet? Wie findet man aus Millionen von Einzeldatensätzen Ausreißer, die unter Revisionsaspekten zu prüfen sind? ® SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.

Seminarablauf

Warum SAP-Tabellenanalysen immer wichtiger werden ❯ Vorteile von Original-Tabellen gegenüber vorselektierten Report-Downloads ❯ Sinnvolle Einsatzbeispiele bei der Jahresprüfungsplanung ❯ Vorprüfung: Verplausibilisierung der Tabellendaten und -verbindungen ❯ Statistische Verfahren zu einer risiko- und wertorientierten Stichprobe ❯ Wie werden die Daten von Systemadministratoren zur Verfügung gestellt? ❯ Anbindung an die genutzte Analysesoftware (hier Access): Bedeutung von

Tabellenvolumen ❯ Funktionsweise einer lokalen Workbench-Umgebung ❯ Einsatz der Datenbank-Konnektoren bei sehr großen Datenmengen ❯ Erfolgreiche Einsicht und Auswertbarkeit der Daten ❯ Dokumentation der Ergebnisse und Protokollierung der involvierten Datenbank ❯ Erweiterbarkeit des Datenmodells ❯ Mehrfache Verwendbarkeit der erstellten Statistiken und Reports ❯ Grundlage der Analysemöglichkeiten von Datenbanken (z. B. SQL) am Beispiel

Access 2010 ❯ Komplexe Statistiken mit Access 2010

Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Einkauf ❯ Bedarfsanforderung, Bestellung, Inanspruchnahme von Skonti, Kontierung und Verbu-

chung von Bestellungen, Gegenüberstellung aller zusammenhängenden Informationen, Bestellungen, dazugehörige Rechnungsverbuchung, Rechnungsnachbelastungen/-gut-schriften, physische Warenlieferung und dazugehörige (Teil-)Retouren usw.

Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Vertrieb ❯ Angebote, Aufträge, Kontierung und Verbuchung, Zahlungsziele und Gewährung von

Skonti, Lieferungen, Transportaufträge, Kundenrechnungen samt Teil-Gutschriften usw.

Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Rechnungswesen ❯ Einzelbuchungen in Tabellen, Aufbau eines typischen SAP-Buchungssatzes, beanspruch-

te/gewährte Skonti, Kreditoren/Debitoren-Buchungen, Umbuchungen, Sicht auf Salden und Verkehrszahlen pro Konto, Zahlungsdaten und deren (manuelle) Anpassungen, Verbindungen zwischen FI-Belegen und Bestellungen (MM) sowie Kundenfakturen (SD) usw.

❯ Audit-Tools von SAP zum Nachvollziehen sicherheitskritischer Ereignisse

Prüfung und Auswertung von SAP®-TabellenEinkaufs-, Vertriebs- und Rechnungswesendaten unter der Lupe

60

IT-REVISION

Page 61: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen die einzelnen Funktionen, Möglich-keiten und Grenzen von SAP-internen Ana-lysetools kennen und erfahren, wie Sie diese professionell nutzen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5822

Termin

21. + 22. September 2020 | Hamburg | H3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Jürgen KreuzUnternehmer und selbstständiger Berater in den Bereichen IT, Cyber Security und SAP

SpecialZahlreiche Praxisbeispiele und Übungen zum eigenständigen Aufbau von Queries und Tabellen-Views für das Auslesen und Analysieren von SAP-Tabellen und SAP-Re-ports

In Zeiten von Big Data und Massendatenanalysen ist es erforderlich, die beste und schnellste Software einzusetzen, um aus der rasant ansteigenden Datenflut wertvolle Hinweise und auffällige Informationen zu generieren. Neben den vielen technischen Möglichkeiten, die externe Tools bieten, verfügt SAP selbst über Analysetools, die zur effizienten Aufbereitung, Verdichtung und Auswertung von Massendaten genutzt werden können. Für die Interne Revision ist es daher unerlässlich, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten SAP-Analysetools zu haben und diese einzusetzen, um SAP-Daten sachlogisch zu verknüpfen und auf bestimmte Plausibilitäten hin zu überprüfen.

®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.

Seminarablauf

Das SAP-System auf einen Blick ❯ Wichtige und notwendige SAP-Vokabeln ❯ Grundfunktionalitäten des SAP-Systems ❯ Navigation in SAP ❯ Welche Berechtigungen brauche ich, um Datenanalysen in SAP durchführen zu können?

Tabellen und Reports in SAP ❯ Tabellen in SAP ❯ Unterschiede zwischen Tabellen und Reports ❯ Navigation in Tabellen ❯ Was sind Views und Strukturen in SAP?

Monitoring und weitere Audit-Möglichkeiten in SAP ❯ Security Audit Log ❯ Trace-Funktionalität in SAP

Sammlung und Auswertung von Informationen aus Tabellen ❯ Wie finde ich die richtigen Tabellen in SAP? ❯ Wie führe ich Tabelleninformationen zusammen? ❯ Erstellen und Gestalten von Tabellen-Views ❯ Auswertung von Tabellen-Views

Nutzung von SAP-Queries ❯ Was sind SAP Queries? ❯ Wie baue ich meine SAP Queries? ❯ Auswertung und Automatisierung von SAP Queries ❯ Welche Berechtigungen werden benötigt?

Externe Analysetools ❯ Marktübersicht verfügbarer Tools ❯ Anwendungsgebiete unterschiedlicher Lösungen ❯ Vorstellung einer konkreten Datenanalyse-Software

Datenanalysen in SAP® Trotz Big Data zu schnellen Revisionsergebnissen

61

IT-REVISION

Page 62: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, sich sicher in SAP MM zu bewegen und mittels effizienter Statistikmethoden Einkaufsdaten in SAP auf elektronischem Weg umfassend zu analysieren und zu prüfen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.390 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/05H5878

Termin

16. + 17. November 2020 | München | M2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Georg SchudeaGeschäftsführer,Schudea & SilverConsult GmbH

Special1 Tag Workshop mit interaktiven Übungen direkt am Notebook: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook mit Beispieldaten aus SAP MM zur Verfügung gestellt

Das SAP-Modul Materialmanagement (SAP MM) bildet alle wesentlichen Prozesse des Einkaufs ab und ist die Basis für alle weiteren Logistikmodule in SAP. Gleichzeitig ist es mit anderen sensiblen SAP-Modulen, wie z. B. der Finanzbuchhaltung, verzahnt. Alle wichtigen Daten wie Materialbestände, Materialbedarfsanforderungen, Bestellungen, Lieferpläne, Wareneingänge und Warenausgänge sind im System in Tabellen hinterlegt und über diverse Key-Felder verknüpft. Um Schwachstellen in den einzelnen Einkaufsprozessen und bewuss-te oder unbewusste Fehlleistungen der Einkaufsabteilung aufdecken zu können, muss die Interne Revision Tabellen in SAP MM kritisch unter die Lupe nehmen und effizient prüfen.

®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.

Seminarablauf

Das Modul SAP Materialmanagement (SAP MM) im Überblick ❯ Zentrale Funktionen und Teilkomponenten von SAP MM ❯ SAP MM als Grundlage und Voraussetzung für alle weiteren SAP Logistik-Anwendungen ❯ Verzahnung zu anderen SAP-Modulen, wie z. B. Finanzbuchhaltung

Die Frage der richtigen Analysewerkzeuge ❯ Unterschiede zwischen Excel® und Access® im Hinblick auf Massendaten ❯ Handhabung der Tabellenverbindungen ❯ Austauschbarkeit der Daten und Wiederverwendbarkeit der eigenen Analysen ❯ Prüfung von Dateninkonsistenzen ❯ Vorteile von Access und SQL® ❯ Unterschiede in der Dokumentation ❯ „Make or Buy“-Entscheidung, wenn es um die Erstellung von Revisionsanalysen geht

Warum SAP MM-Tabellenanalysen so wichtig sind ❯ Verifizierung der Erkenntnisse aus Interviews und autonome Gewinnung der

Informationen durch Rohdatenanalysen ❯ Beschleunigung der Prüfungen und gezielte Fokussierung auf Problemfelder ❯ Untermauerung von Feststellungen durch fundierte Beispiele (Nennung von Bestellnummern) ❯ Mehr Sicherheit durch Rohdatenanalysen (keine Standard-MM-Reports) ❯ Gewinnung prozessualer Erkenntnisse aus Massendatenanalysen

Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Einkauf ❯ Vorprüfung: Verplausibilisierung der Tabellendaten ❯ Vorprüfung: Verplausibilisierung der Tabellenverbindungen ❯ Wie werden die Daten von Systemadministratoren zur Verfügung gestellt? ❯ Anbindung an die genutzte Analysesoftware (hier Access): Bedeutung von Tabellenvolumen ❯ Einsatz der Datenbank-Konnektoren bei sehr großen Datenmengen ❯ Erfolgreiche Einsicht und Auswertbarkeit der Daten ❯ Dokumentation der Ergebnisse und Protokollierung der involvierten Datenbank ❯ Erweiterbarkeit des Datenmodells ❯ Mehrfache Verwendbarkeit der erstellten Statistiken und Reports ❯ Grundlage der Analysemöglichkeiten von Datenbanken (z. B. SQL) am Beispiel Access 2016 ❯ Komplexe Statistiken mit Access ❯ Statistische Verfahren zu einer risiko- und wertorientierten Stichprobe ❯ Präzise, belegnummerorientierte Stichprobe ❯ Aufbau der Stamm- und Bewegungsdatensätze ❯ Bedarfsanforderung, Bestellung samt der flexiblen Belegarten und -typen ❯ Betrachtung vollständiger Vorfälle durch gekonnte Tabellen-Verbindungen

®Excel, Access, SQL sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.

Revision des Einkaufs in SAP® Schwachstellen, Ineffizienzen und Manipulationen aufdecken

62

IT-REVISION

Page 63: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, sich sicher in SAP FI zu bewegen und mittels effizienter Statistikmethoden Rechnungswesendaten in SAP auf elektroni-schem Weg umfassend zu analysieren und zu prüfen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.390 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/07H5876

Termine

01. + 02. Juli 2020 | Frankfurt/M. | F5 03. + 04. Dezember 2020 | Köln | K3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Georg SchudeaGeschäftsführer,Schudea & SilverConsult GmbH

Special1 Tag Workshop mit interaktiven Übungen direkt am Notebook: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook mit Beispieldaten aus SAP FI zur Verfügung gestellt

Das SAP-Modul Finanzwesen (SAP FI) ist das am meisten verbreitete Modul in der SAP-Welt. Es umfasst alle wesentlichen Geschäftsprozesse des Finanz- und Rechnungswesens. Hierzu gehören u. a. die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie die Haupt- und Neben-buchhaltung. Alle hochsensiblen Finanzdaten, wie z. B. Kundenumsätze, Stornos und Gutschriften, sind im System in Tabellen hinterlegt und über diverse Key-Felder verknüpft. Um Schwachstellen in den einzelnen Rechnungswesenprozessen und bewusste oder unbe- wusste Fehlleistungen der Finanzabteilung aufdecken zu können, muss die Interne Revision die Tabellen in SAP FI effizient prüfen und auswerten.

®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.

Seminarablauf

Das Modul SAP Finanzwesen (SAP FI) im Überblick ❯ Zentrale Funktionen und Teilkomponenten von SAP FI ❯ SAP FI als Voraussetzung für alle weiteren SAP Finanz- und Rechnungswesen-Anwendungen ❯ Verzahnung zu anderen SAP-Modulen, wie z. B. Einkauf und Vertrieb

Die Frage der richtigen Analysewerkzeuge ❯ Unterschiede zwischen Excel® und Access® im Hinblick auf Massendaten ❯ Handhabung der Tabellenverbindungen ❯ Austauschbarkeit der Daten und Wiederverwendbarkeit der eigenen Analysen ❯ Prüfung von Dateninkonsistenzen ❯ Vorteile von Access und SQL® ❯ Unterschiede in der Dokumentation ❯ „Make or Buy“-Entscheidung, wenn es um die Erstellung von Revisionsanalysen geht

Warum SAP-Tabellenanalysen so wichtig sind ❯ Verifizierung der Erkenntnisse aus Interviews und autonome Gewinnung der

Informationen durch Rohdatenanalysen ❯ Beschleunigung der Prüfungen und Fokussierung auf neuralgische Positionen ❯ Untermauerung von Feststellungen durch fundierte Beispiele mit benannten

Belegnummern ❯ Mehr Sicherheit durch Rohdatenanalysen (keine Standard-Reports) ❯ Gewinnung von prozessualen Erkenntnissen aus Massendatenanalysen

Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Rechnungswesen ❯ Vorteile von Original-Tabellen-Downloads gegenüber den üblichen FI-Reports ❯ Vorprüfung: Verplausibilisierung der Tabellendaten und Tabellenverbindungen ❯ Wie werden die Daten von Systemadministratoren zur Verfügung gestellt? ❯ Anbindung an die genutzte Analysesoftware (hier Access): Bedeutung von Tabellenvolumen ❯ Einsatz der Datenbank-Konnektoren bei sehr großen Datenmengen ❯ Erfolgreiche Einsicht und Auswertbarkeit der Daten ❯ Dokumentation der Ergebnisse und Protokollierung der involvierten Datenbank ❯ Erweiterbarkeit des Datenmodells ❯ Einzelbuchungen in Tabellen, Aufbau eines typischen SAP-Buchungssatzes, Skonti,

Kreditoren/Debitoren-Buchungen, Umbuchungen, Sicht auf Salden und Verkehrszahlen pro Konto, Zahlungsdaten und deren (manuelle) Veränderungen

❯ Tabellen-Verbindungen von SAP FI zu SAP MM und SAP SD und die vollständigen Geschäftsvorfälle

❯ Stammdaten und deren (Tabellen-)Verbindungen zu Bewegungsdaten ❯ Mehrfache Verwendbarkeit der erstellten Statistiken und Reports ❯ Grundlage der Analysemöglichkeiten von Datenbanken (z. B. SQL) am Beispiel Access 2016 ❯ Komplexe Statistiken mit Access ❯ Statistische Verfahren zu einer risiko- und wertorientierten Stichprobe ❯ Präzise, belegnummerorientierte Stichprobe

®Excel, Access, SQL sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.

Revision der Finanzbuchhaltung in SAP® Ordnungsmäßigkeit sicherstellen – Manipulationen vermeiden

63

IT-REVISION

Page 64: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie optimieren Ihren ganz persönlichen Umgang mit Excel und erhalten Formeln zur Datenanalyse für den Revisionsalltag sowie einen Einblick in die neuen Funktionen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.390 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/09H5770

Termin

21. + 22. September 2020 | Düsseldorf | D1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiterin

Maria DrießenJunior Consultant, addResults GmbH

SpecialInteraktive Übungen zu den spezifischen Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten von Excel für die Interne Revision direkt am Notebook: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook zur Verfügung gestellt

Das Microsoft® Office Tool Excel ist aus dem Alltag der Internen Revision nicht mehr weg-zudenken. Es kann auch Einsteiger bei der Durchführung von Datenanalysen unterstützen. Das Programm gewährt dem Anwender einen schnellen Überblick über den Datenbestand und bietet komplexe Auswertungsmöglichkeiten. Zusätzlich existieren unterschiedliche Optionen für die Visualisierung der Analyseergebnisse wie die Darstellung von grafischen Diagrammen. In vielen Fachpublikationen stehen aber häufig nicht die spezifischen Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten, die für die Revisionsarbeit von Belang sind im Vordergrund, sondern die allgemeine Nutzung der Tools.

Seminarablauf

Durchführung von Datenanalysen in Excel® ❯ Datenimporte bei unterschiedlichen Formaten ❯ Wenn/Dann-Funktionen ❯ Zerlegen von komplexen Datensträngen ❯ Matrizen, Pivot-Tabellen und Diagramme ❯ Statistische Auswertungen ❯ Formatierungsmöglichkeiten

Einfache FormateBedingte Formatierung

❯ Bearbeiten von (ERP-Export-)Tabellen

Einstieg in Power Pivot ❯ Datenimport mit Power Pivot ❯ Datentransformation/-modellierung mit Power Pivot ❯ KPIs und Measures ❯ Analysen mit „Data Analysis Expressions (DAX)“

Interaktive Anwendungen für den Revisionsalltag ❯ Anwendung der Benford-Analyse ❯ Statistik, Korrelation und Zufallszahlen ❯ Schichtung von Daten in Abhängigkeit von Kompetenzen ❯ Fuzzy-Abgleiche von Texten

Absicherungsmöglichkeiten von Excel-Tabellen ❯ Geschützte Ansichten ❯ Office Dateiüberprüfung ❯ Einstellungen für den Zugriffsschutz ❯ Zertifikate ❯ Interner Blattschutz ❯ Verschlüsselung

®Microsoft und Excel sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.

Excel – richtig angewandt in der Internen Revision Nutzen Sie die komplette Excel-Power

64

IT-REVISION

Page 65: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Digitalisierung

65

Page 66: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen intensiven Einblick in den aktuellen KI-Markt und die sich daraus ergebenden Chancen und Hürden beim Einsatz von KI im Unternehmen und in der Internen Revision.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5771

Termin

19. Oktober 2020 | Frankfurt/M. | F6

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Stefan JackmuthGeschäftsführer, addResults GmbH

SpecialDemonstrationen von vielfältigen, neuen Tools mit Beispielen und Praxis-Tipps zur Anwendung im Revisionsalltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Arbeitsalltag angekommen: Amazon nutzt KI zur Prognose der Kundennachfrage, Computer diagnostizieren Hautkrebs zuverlässiger als Dermatologen, Anwälte lassen durch Algorithmen Dokumente recherchieren und Verträge prüfen. Die Rezeption reicht von „nahezu unbegrenzten Möglichkeiten“ bis hin zur Aussage des bekannten Tesla-Gründers Elon Musk, Künstliche Intelligenz sei „viel gefährlicher als Atomwaffen“. Doch wo findet sich in diesem Spektrum die Arbeitswirklichkeit der Internen Revision? Wo liegen die heutigen Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Anwendung dieser innovativen Technologie im Prüfungsalltag?

Seminarablauf

Mehr als Buzzwords – Begriffe verstehen und entmystifizieren ❯ Maschinelles Lernen ❯ Merkmale Künstlicher Intelligenz ❯ Zusammenhang mit Big Data

Lessons learned – technologische Grundlagen ❯ Die Art des Lernens

Überwachtes LernenUnüberwachtes Lernen

❯ Modellierung von Modellen ❯ Der Mensch als Grundlage: Neuronale Netze ❯ Von einfachen Modellen zu komplexen: Deep Learning

Von den Anderen lernen – generelle Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz

❯ „Der Aufzug wird kaputt gehen.“: Vorausschauende Wartung ❯ „Wofür noch eine Tastatur?“: Sprachassistenten ❯ „Die Kühlung des Rechenzentrums ist ineffektiv!“: Optimierung von Systemen ❯ „Kunden kauften auch.“: Assoziationsregeln als Steuerung des Kunden ❯ „In Ihrer Nachbarschaft wird bald eingebrochen.“: Verhalten von Menschen vorhersagen ❯ „Wie kann ich Ihnen helfen?“: Chatbots als Ansprechpartner

Anwendung im Alltag – Nutzbarkeit in der Internen Revision ❯ Ausreißer in Finanzdaten: Self-Organizing Maps ❯ Dokumente verstehen und einordnen: Text Mining ❯ Ton- und Bildaufnahmen analysieren: Tagging ❯ Vorhersagen von Mustern: Entscheidungsbäume ❯ Intelligente Dateiablage: Dokumentenmanagement 4.0 ❯ Risiken aus Erfahrungen erkennen: Trendanalyse ❯ Abnormale Zugriffe im Prozess: Ausreißer in Logdateien auswerten

Künstliche Intelligenz in der Internen RevisionKonkrete Einsatzmöglichkeiten im Prüfungsprozess

66

DIGITALISIERUNG

Page 67: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen Leitfaden, um Ihre Revisions abteilung Schritt für Schritt in das Zeitalter der digitalen Revolution zu führen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5725

Termine

24. + 25. Juni 2020 | Berlin | B2 11. + 12. November 2020 | Düsseldorf | D1 18. + 19. Februar 2021 | München | M1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Alix WeikhardManaging Director,Protiviti GmbH

Peter GraseggerManaging Director,Protiviti GmbH

Ludwig ReussIT-Auditor,HOCHTIEF AG

SpecialExklusiver Praxisbericht der HOCHTIEF AG zu Datenanalyse, Continuous Monitoring IKS und digitale Arbeitsmethoden in der Internen Revision

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Sie gilt als der Megatrend. Nahezu jedes Unternehmen hat begonnen, eine digitale Agenda aufzustellen. Diese durchdringt das ganze Unterneh-men. Althergebrachte Unternehmensstrukturen werden abgelöst und Geschäftsprozesse oder gar komplette Unternehmensbereiche werden digitalisiert. Die digitale Transformation hat somit auch große Auswirkungen auf die Revisionsabteilung. Zum einen verändert sich das Audit Universe und es entstehen neue Prüfungsfelder. Zum anderen werden herkömm-liche Prüfungsansätze und Prüfungshandlungen von technologisch unterstützenden Prüf- verfahren abgelöst. Der klassische Revisor muss sich daher mehr und mehr zum „Digital Auditor“ entwickeln.

Seminarablauf

Digitalisierung – Trend oder tiefgreifender Wandel? ❯ Definition, Einordnung und Verständnis ❯ Disruptive Technologien und deren Folgen ❯ Automatisierung und Effizienzsteigerung ❯ Veränderungen von Geschäftsmodellen ❯ Veränderung von Risikoimplikationen

Herausforderungen und Chancen für die Interne Revision ❯ Die Interne Revision als strategischer Partner ❯ Digital Audit – Wandel der Organisationsstruktur und Prozesse ❯ Der digitale Auditor – neue Rolle, Skills und Verantwortung ❯ Umgang mit neuen operativen Herausforderungen

Transformation der Internen Revision in das digitale Zeitalter ❯ Risk Assessment/Prüfungsplanung – neue Risiken und Bewertungskriterien ❯ Prüfungsdurchführung – neue Prüfungsansätze ❯ Projektbegleitung „Digitale Transformation“ ❯ Continuous Auditing/Monitoring

Einsatz von neuen Technologien in der Internen Revision ❯ Data Analytics ❯ Predictive Analytics ❯ Internal Control Analytics ❯ Process Mining – Live Demo

Veränderung des Audit Universe – neue Prüfungsfelder ❯ Internet of Things ❯ Cyber Security ❯ Information Governance ❯ Robotic Process Automation

Digitalisierung in der Internen RevisionLeitfaden für einen erfolgreichen Transformationsprozess

67

DIGITALISIERUNG

Page 68: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, die Qualität der Transformations-prozesse in Ihrem Unternehmen zu prüfen und die zunehmende Vernetzung von Syste-men unter die Lupe zu nehmen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/01H5724

Termine 06. + 07. Oktober 2020 | Hamburg | H1 25. + 26. März 2021 | Berlin | B3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Alix WeikhardManaging Director,Protiviti GmbH

Peter GraseggerManaging Director,Protiviti GmbH

Martin Groth Associate Director Business Performance Improvement,Protiviti GmbH

SpecialIntegrierte Fallbeispiele zur Risikobewer-tung der Digitalisierungsstrategie und Prüfung und Beurteilung von Digitalisie-rungsprojekten

Das Digitalisierungsfieber hat die Vorstandsetagen deutscher Mittelständler und Konzerne erreicht. Laut aktueller Studien hat jedes zweite Unternehmen damit begonnen, eine digitale Agenda aufzustellen. Die Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, sich in kundenzentrierte Organisationen zu verwandeln. Es müssen Geschäftsprozesse oder gar komplette Unternehmensbereiche digitalisiert und neue disruptive digitale Geschäfts-modelle entwickelt werden. Hierbei entstehen neue Prüfungsfelder für die Interne Revision. Sie muss Digitalisierungsprojekte im Kontext der Unternehmensstrategie einordnen und bewerten und den jeweiligen digitalen Reifegrad analysieren und beurteilen.

Seminarablauf

Digitalisierung – Bestandsaufnahme, Einordnung und Verständnis ❯ Vierte industrielle Revolution – disruptive Technologien und deren Folgen ❯ Verdrängung bestehender Geschäftsmodelle ❯ Unternehmensweiter Strukturwandel – Veränderungen von Organisationsbereichen

und Risikoimplikationen

Herausforderungen und Chancen für die Interne Revision ❯ Unternehmensweite Einbindung und Rollenverständnis – die Interne Revision

als strategischer Partner ❯ Veränderung des Audit Universe ❯ Digital Audit – Bedürfnis neuer Fähigkeitsprofile im Hinblick auf den Wandel

von Prozessen ❯ Operative Herausforderungen – verkürzte Reaktionszeiten und steigende Datenmengen ❯ Einsatz von Technologien in der Internen Revision – Data Analytics

Mögliche Prüfungsansätze der Internen Revision ❯ Business Case Digitalisierung – Kriterien zum Aufbau eines Business-Case-spezifischen

Risk Assessments ❯ Projektbegleitung digitale Transformation – Bewertung und Einordnung von

Digitalisierungsprojekten im Kontext der Unternehmensstrategie

Wichtige Prüfungsfelder für die Interne Revision ❯ Internet of Things ❯ Risikoorientierte Beurteilung möglicher Einsatzgebiete im Rahmen der

strategischen Planung ❯ Implikationen und Folgen für das Interne Kontrollsystem ❯ Folgen einer zunehmenden Vernetzung von Systemen auf die Abgrenzung

und Komplexität der Prozesse und deren Prüfung ❯ Cyber Security ❯ Erfassung und Analyse von Systemen ❯ Begleitung und Bewertung von Sicherheitskonzepten ❯ Personalisierte Cyberattacken ❯ Information Governance ❯ Anforderungen an Richtlinien und Konzepte im Umgang mit Informationen und Daten ❯ Sicherstellung der Erfüllung zukünftiger Anforderungen bei weltweiter Vernetzung ❯ Erhaltung der Datenintegrität bei zunehmenden Datenmengen

Prüffeld digitale TransformationDigitalisierungsansätze und -prozesse unter der Lupe

68

DIGITALISIERUNG

Page 69: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die technischen und rechtlichen Grundlagen zum Cloud Computing und lernen die Risiken beim Einsatz von Cloud Computing kennen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5764

Termine

17. + 18. August 2020 | Köln | K1 23. + 24. März 2021 | Hamburg | H1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Jürgen KreuzUnternehmer und selbstständiger Berater in den Bereichen IT, Cyber Security und SAP

Ernst SybonKonzernrevisor,Datenschutzkoordinator,Schmitz Cargobull AG

SpecialExklusive Praxisberichte aus dem Mittel-stand zu Cloud Computing aus Revisions-sicht und Bereitstellung hilfreicher Checklisten zur Vorbereitung von Cloud Computing-Prüfungen

Bereits zahlreiche Unternehmen setzen auf Rechenleistung, Speicher oder Software aus der Cloud. Zum einen kommen hierbei eigene Cloud-Lösungen über das Intranet zum Einsatz, zum anderen werden Cloud-Dienste von externen Dienstleistern über das Internet genutzt. Der Einsatz von Cloud Computing birgt neben vielen Chancen – Kostensenkungen, bedarfs- gerechte Benutzung, Wegfall eigener IT-Ressourcen – auch erhebliche Risiken für die Unter-nehmen, z. B. unzureichenden Zugriffsschutz auf sensible Daten, fehlende vertragliche Regelungen oder die Verletzung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Doch Cloud Computing wird als Prüfungsthema, trotz der wachsenden Bedeutung, immer noch häufig vernachlässigt.

Seminarablauf

Organisationsformen und Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing ❯ Historie und aktuelle Entwicklung ❯ Cloud-Servicemodelle – Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS),

Software as a Service (SaaS), etc. ❯ Cloud-Typen – Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud ❯ Möglichkeiten der Nutzung – was kann die Cloud wirklich? ❯ Multi-Vendor-Cloud-Strategie – was muss beachtet werden?

Risiken beim Einsatz von Cloud Computing ❯ Wesentliche Risiken bei verschiedenen Cloud-Arten ❯ Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten ❯ Rechtliche Risiken ❯ Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ❯ Berücksichtigung der Cloud Computing-Aspekte im Rahmen des Risikomanagements

Sicherer Betrieb von Cloud-Lösungen ❯ Sicherstellung von hinreichendem Zugriffsschutz ❯ Mandantentrennung ❯ Verschlüsselung der Daten ❯ Sicherheit der Clients ❯ Physische Sicherheit der Systeme ❯ Informationssicherheit – Mindestanforderungen und Ausgestaltung ❯ Besonderheiten bei der Verwendung von Virtualisierungssoftware

Anforderungen an externe Cloud-Lösungen ❯ Auswahl und Steuerung von Dienstleistern ❯ Vertragsgestaltung und inhaltliche Anforderungen ❯ Beurteilung der Eignung von Cloud-Dienstleistern, z. B. auf Basis von Zertifikaten

und Vor-Ort-Audits ❯ Cloud-Exit-Strategie und Migration

Cloud Computing aus Revisionssicht ❯ Gründe für den Weg in die Cloud ❯ Wesentliche Umsetzungsrisiken und Vermeidungsstrategien ❯ Projektbegleitende Revisionsprüfung ❯ Sicherer Cloud-Einsatz – risikoorientierte Prüfungsansätze für die notwendigen ❯ organisatorischen, technischen und vertraglichen Gegebenheiten

Prüffeld Cloud ComputingDatenschutz und Datensicherheit unter der Lupe

69

DIGITALISIERUNG

Page 70: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen kompakten Überblick, wie Sie eine Prüfung der Cyber Security Ihres Unternehmens planen und durchführen. Dar-über hinaus diskutieren Sie unterschiedliche Prüfungsansätze.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5779

Termin

07. + 08. Dezember 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Dr. Christian SchallerSenior Manager IT Audit,Linde AG

SpecialAudit-Checklisten und Workshop zur Erarbeitung eines groben Prüfungs- konzepts für das eigene Unternehmen

Hackerangriff auf das hochgesicherte Regierungsnetzwerk IVBB, WannaCry, Yahoo Data Breach, Stuxnet, Sony Pictures Hack: Kaum eine Woche vergeht, ohne dass Hacker mit Cyberattacken auf Unternehmen und Behörden immense Schäden anrichten und die Schlagzeilen dominieren. Durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung werden sowohl das Risiko als auch die Auswirkung von Cyber-Angriffen weiterhin steigen. Die Interne Revision ist in diesem komplexen Umfeld besonders gefordert, um die Interessen des Unternehmens bei ständig steigenden Anforderungen zu wahren. Die klare Abgrenzung des Prüfungsumfangs ist Grundlage für eine erfolgreiche Durchführung der Prüfung.

Seminarablauf

Die Herausforderung Cyber Security ❯ Analyse der Cyber Security-Bedrohungslage ❯ Gesetzliche Anforderungen/Haftungsrisiken im Umfeld Cyber Security ❯ Das “Three Lines of Defense” Modell für Cyber Security ❯ Die Cyber Security-Strategie und der „Risikoappetit“ des Unternehmens ❯ Cyber Security im Büronetz und in technischen Netzen – IOT und ICS-Systeme ❯ Prüfungsplanung und Prüffelder im Umfeld Cyber Security ❯ Welche Kenntnisse muss ein Prüfer für einen Cyber Security Audit mitbringen?

Nationale und internationale Prüfungsstandards im Umfeld Cyber Security ❯ Standards zum Informationssicherheitsmanagement (ISMS) ❯ Der BSI „Cyber Security Check” ❯ IT-Sicherheitsgesetz, Kritische Infrastrukturen und NIS-Richtlinie ❯ Internationale Standards: ISO, COBIT, NIST und die SANS 20 Critical Security Controls

Der „Security Incident Management Process“ ❯ Das „Security Operations Centre“ als zentraler Leitstand für Cyber Security ❯ Forensische Prozesse für eine gerichtsverwertbare Sammlung von Beweisstücken ❯ Die Rolle der „IT-Feuerwehr“ für den schnellen Einsatz im Notfall ❯ Lessons learned: Was lernt man aus Vorfällen in der Vergangenheit?

Ohne effiziente IT-Prozesse keine Gesamtsicht auf die Bedrohungslage ❯ Sind alle IT-Assets des Unternehmens bekannt? ❯ Schon der Beschaffungsprozess muss Anforderungen an die Cyber Security

berücksichtigen ❯ Wie steht es um Updates, den Schutz gegen Computerviren und andere Malware? ❯ Sind Schwachstellen der Infrastruktur bekannt? ❯ „Risiko Mitarbeiter“: Werden die Mitarbeiter auf die Risiken der Cyber-Welt sensibilisiert? ❯ IT Outsourcing, Cloud Computing und externe Dienstleister

Die IT-Infrastruktur ❯ Das „Schichten Modell“: Physische Sicherheit, Netzwerke, Betriebssysteme, Datenbanken

und Anwendungen ❯ Die „Schatten-IT“ stellt für Cyber Security ein ganz besonderes Risiko dar ❯ Smartphones und das Risikoumfeld „Bring your own device“ – BYOD

Prüffeld Cyber SecuritySicherheitslücken frühzeitig identifizieren und eliminieren

70

DIGITALISIERUNG

Page 71: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen die Funktionen der einzelnen Ana-lysetools zur Auswertung von Massendaten kennen und erfahren, was Sie bei der Daten-aufbereitung und -verdichtung beachten müssen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 990 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5766

Termin

08. Oktober 2020 | Köln | K3

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Hans-Willi JackmuthGeschäftsführer,addResults GmbH

SpecialInteraktive Übungen zur schnellen und flexiblen Verdichtung, Analyse und Aus-wertung von Massendaten direkt am Notebook: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook zur Verfügung gestellt

Um aus der täglich ansteigenden Datenflut wertvolle Hinweise auf Fehler, Unstimmigkeiten, Risiken und Wirtschaftskriminalität herauszufiltern, müssen Daten umfassend analytisch ausgewertet werden. Hierzu ist der Einsatz von IT-gestützten Datenanalysetechniken zwingend erforderlich. Für die Interne Revision ist es daher unerlässlich, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Analysetools zur Auswertung von Massendaten zu haben. Darüber hinaus muss sie wissen, wann die Personal- und Rechtsabteilung sowie der Betriebsrat einzubeziehen sind und wie sie den Umfang der Datenanalyse vorab eindeutig definiert, abgrenzt und dokumentiert.

Seminarablauf

Das zunehmende unternehmerische Risiko „Wirtschaftskriminalität“ – Wichtige Zahlen und Fakten

❯ Formen wirtschaftskrimineller Handlungen im Überblick ❯ Schäden durch Wirtschaftskriminalität ❯ Gesetzliche Regelungen zur Einrichtung Interner Kontrollverfahren und -systeme zur

Vermeidung, Identifikation und Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen

Die wichtigsten Analysetools zur Auswertung von Massendaten ❯ IDEA, Galvanize (ehem. ACL), RayQ: Konzept, Aufbau und Funktionen im Überblick ❯ Spaltenbasierte Datenbanken am Beispiel von MS SQL ❯ Kritische Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Einsatz der Analysetools ❯ Datenimport, Datenverdichtung und Datenauswertung ❯ (Kostenfreie) Tools: MS SQL, MS Power Pivot, MS Power BI

Brennpunkt Mitarbeiter-Screening – Möglichkeiten und Grenzen der Analyse personenbezogener Daten

❯ Arbeitnehmerdatenschutz im Überblick; EU-DSGVO und BDSG-neu ❯ Kontonummern, Lieferantendaten und Co.: Welche Daten dürfen gespiegelt werden?

Welche Daten dürfen auf keinen Fall verknüpft werden? ❯ Rahmenbedingungen: Richtlinien und Betriebsvereinbarungen ❯ Besonderheiten bei der Prüfungsplanung und -durchführung

Überwachung durch Continuous Audit? ❯ Einbettung in einen kontinuierlichen Prozess ❯ Zentrale Buchungsmaschine vs. heterogene Systemlandschaften ❯ Auffälligkeiten in Buchungstexten ❯ Analyse von Zahlungsströmen

Methoden der Datenanalyse – Big Data für Revisoren Von der Datenflut zu auffälligen Informationen für die Revision

71

DIGITALISIERUNG

Page 72: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Lernen Sie die umfassenden Einsatzmög-lichkeiten, Vorteile und Grenzen von Process Mining in der Internen Revision kennen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.390 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5726

Termine 11. + 12. November 2020 | Düsseldorf | D1 23. + 24. Februar 2021 | Frankfurt/M. | F6

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Justin PawlowskiHead of Internal Audit,ALSO Holding AG

Marc GittlerVice President DataAnalytics Post,Deutsche Post AG

SpecialProcess Mining in Action – rekonstruieren, visualisieren und analysieren Sie einen Beispielprozess: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook zur Verfügung gestellt

Process Mining versteht sich als Brücke zwischen klassischer Datenanalyse (Data Mining) und Geschäftsprozessmodellierung (Business Process Modeling) und macht sich den Datenspuren in ERP- und Workflow-Systemen zu Nutze. Process Mining funktioniert für jeden Prozess der digital aufgezeichnet wird und für den Vorgangs-ID, Aktivität und Zeit-stempel verfügbar sind. Das ermöglicht nicht nur die Visualisierung komplexer und un-bekannter Prozessvarianten, sondern hilft auch bei der hypothesenfreien Prozessanalyse und der Aufdeckung ungewollter Abweichungen von einem definierten Prozessablauf – die Basis für nachhaltige Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung und das Schließen von Kont-rolllücken.

Seminarablauf

Einführung in die Welt des Process Mining ❯ Definition und Ziele von Process Mining ❯ Abgrenzung von klassischer Datenanalyse und Geschäftsprozessmodellierung ❯ Vor- und Nachteile von Process Mining gegenüber klassischer Datenanalyse

(u. a. effiziente Prozessaufnahme und risikoorientierte Prüfungsdurchführung) ❯ Grenzen von Process Mining ❯ Auswirkungen von Process Mining auf den Revisionsansatz und die Revisionsprüfung

Anwendungsbeispiele – Einsatz von Process Mining in Revisionsprüfungen des Beschaffungsprozesses und des Vertriebsprozesses

❯ Verschiedene Beispiele zu risikobehafteten Fragestellungen, Maßnahmenempfehlungen, Berichterstattung und Follow-up

❯ Möglichkeiten von internem und externem Benchmarking ❯ Möglichkeiten zur Quantifizierung von identifiziertem Optimierungspotenzial ❯ Veranschaulichung des Mehrwerts für die Interne Revision

Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Process Mining in der Internen Revision ❯ Betrachtung von kritischen Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz

von Process Mining in der Revisionsfunktion ❯ Do‘s and Don‘ts in Hinblick auf u. a.

Roadmap-ErstellungRolle von TechnologieVorbereitungs- und AnalysephaseSkillsDatenschutzDatenqualität und -verfügbarkeitUmgang mit falschen Treffern (False Positives)

❯ Verwerten der Lessons learned vom Einsatz der klassischen Datenanalyse

Roadmap für die Einführung von Process Mining in die Revisionsfunktion ❯ Eckpfeiler einer Roadmap für die Einführung von Process Mining in die Revisionsfunktion ❯ Einzelne Werkzeuge dieser Eckpfeiler, u. a. für die unternehmensspezifische Priorisierung

von Einsatzmöglichkeiten als interne Entscheidungsgrundlage (Herleitung von Quick Wins bzw. Einsatzmöglichkeiten als Proof of Concept)

Process Mining in der Internen RevisionDie neue Methode für eine effiziente Prozessaufnahme und -analyse

72

DIGITALISIERUNG

Page 73: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen kompakten Überblick über RPA und erfahren mehr über zentrale Risiken im Kontext dieses Prüfungsobjektes und lernen, dieses effektiv zu prüfen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5727

Termine

14. Oktober 2020 | Köln | K2 25. Januar 2021 | Frankfurt/M. | F1

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Justin PawlowskiHead of Internal Audit,ALSO Holding AG

Jan GrüneSenior Manager Governance & Assurance, KPMG AG WPG

SpecialExklusive Einblicke in RPA aus Bescheinigungssicht eines Wirtschafts- prüfers nach ISAE 3000 und ISAE 3402 so-wie Einsatzmöglichkeiten von RPA in der Internen Revision und wie die Revisions-funktion selbst von RPA profitieren kann

Bereits zahlreiche Unternehmen setzen auf Robotic Process Automation (RPA) für die ein-fache Automatisierung von Prozessen in Form von transaktionaler Beschleunigung. Der Einsatz von RPA birgt neben vielen Chancen – u. a. Kostensenkungen, Reduzierung der Fehleranfälligkeit und Reduzierung der Ausfallzeiten – auch erhebliche Risiken für die Unter-nehmen, z. B. unzureichender Zugriffsschutz auf Bots oder die Verletzung datenschutz-rechtlicher Vorgaben. Doch RPA wird als Prüfungsthema, trotz der wachsenden Bedeutung, immer noch häufig vernachlässigt.

Seminarablauf

Einführung in Robotic Process Automation (RPA) ❯ Definition von RPA ❯ Abgrenzung zu Machine Learning und Künstlicher Intelligenz ❯ Anforderungen an RPA (entlang der Parameter Prozessstandardisierung, Datenstruktur,

Datentyp, Stabilität, Häufigkeit und Komplexität) ❯ Mythen bei der Einführung und dem Einsatz von RPA

Chancen und Risiken beim Einsatz von RPA ❯ Betrachtung der Chancen vs. Risiken im Spannungsfeld zwischen Performance, Qualität

und Compliance ❯ Chancen: u. a. Kosteneffizienz, Produktivität/Leistung, Konsistenz/Vorhersagbarkeit,

Qualität/Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit ❯ Risiken: u. a. IT-Sicherheit, Datenschutz, Fraud

Digital Labor Governance als Prüfobjekt ❯ Ziele ❯ Organisation/Verantwortlichkeiten ❯ Risiken ❯ Programm/Regelprozess ❯ Kommunikation ❯ Überwachung

Internes Kontrollsystem (IKS) der RPA-Applikation(en) als Prüfobjekt ❯ IKS-Umgebung der RPA-Applikation: U. a. Zugriff auf Programme, Bots und Daten, Pro-

grammentwicklungen und Programmänderungen, Bot-Entwicklung und Bot-Änderungen ❯ Funktionstrennungsbetrachtungen: Wenn der Bot mit dem Bot zusammenarbeitet ❯ Auswirkungen auf das unternehmensweite IKS, u. a. Integration in ein bestehendes IKS

RPA aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers ❯ Grundlegende Auswirkungen aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers ❯ Assurance durch eine Bescheinigung nach ISAE 3000: Assurance Engagements Other

Than Audits or Reviews of Historical Financial Information ❯ Bescheinigung nach ISAE 3402: Assurance Reports on Controls at a Service Organization

Ausblick: RPA in der Internen Revision ❯ Einsatzmöglichkeiten in der Revisionsfunktion

Robotic Process Automation als PrüfungsfeldVon Digital Labor Governance bis zu einzelnen Bots

73

DIGITALISIERUNG

Page 74: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Grundlagenseminare

74

Kreditinstitute

Page 75: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen die Komponenten einer Unter- nehmensstrategie und der zugrunde liegenden Prozesse kennen und erhalten ein Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die Interne Revision.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5874

Termin

21. + 22. September 2020 | Frankfurt/M. | F3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Eliseo Estrada Vice President , Principal Auditor - Strategy & Change, Deutsche Bank AG

SpecialAnalyse der wichtigsten Risiken im Strategieprozess und einen hierauf abge-stimmten Prüfungskatalog mit konkreten Prüfungsschritten und Testplänen

Die Wichtigkeit von Strategien zur Steuerung der langfristigen Ausrichtung der Kredit- institute ist unstrittig. Zudem fordern die Aufsichtsbehörden nicht nur das Vorhalten von Strategien, sondern auch deren Prüfung durch die Interne Revision. Dennoch gibt es Vorbe-halte, den Strategieprozess zu prüfen. Gründe hierfür können sein, dass es kein einheitliches Verständnis von Strategien, ihren Komponenten oder aber der ihnen zugrunde liegenden Prozesse gibt. Mangelnde Expertise, mögliche Konflikte mit der Geschäftsführung oder aber eine Gefährdung der Unabhängigkeit der Internen Revision können weitere Gründe sein. Dieses Seminar zeigt mit Praxisbeispielen auf, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann.

Seminarablauf

Der Begriff „Unternehmensstrategie“ ❯ Definition und Komponenten einer Unternehmensstrategie ❯ Strategiehierarchien – die Bedeutung und Vernetzung von Spezial- und Sub-Strategien ❯ Der Strategieprozess – von der Strategieformulierung bis zur Strategieumsetzung

Strategie-Rahmenwerk ❯ Erläuterung der regulatorischen Vorschriften der MaRisk (AT 4.2, AT 4.5.2) und

des § 25a KWG ❯ IT-Strategie – Spezialvorschriften der BAIT sowie COBIT-Vorgaben ❯ Rollen und Verantwortlichkeiten des Vorstands/der Geschäftsführung und von

Aufsichtsgremien

Strategie-Formulierung ❯ Identifizierung der Stärken und Schwächen – Instrumente und Vorgehensweisen ❯ Treffen von Annahmen zur zukünftigen Entwicklung und Generierung von Szenarien ❯ Analyse, Bewertung und Priorisierung der Szenarien und Entwicklung von

Umsetzungsoptionen ❯ Ableitung strategischer Ziele auf Basis der ausgewählten Umsetzungsoptionen

Strategie-Planung und -Kommunikation ❯ Übersetzen der strategischen Ziele in mittelfristige Ziele für die Geschäftseinheiten ❯ Veränderungsmanagement: Realisierung in der Linienorganisation oder mittels

strategischer Projekte? ❯ Interne und externe Kommunikation

Strategie-Implementierung und -Anpassung ❯ Messbarkeit und Konsistenz der strategischen Ziele ❯ Berichtswesen – Fortschrittskontrolle, Abweichungs- und Ursachenanalysen ❯ Strategieanpassung – wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Rolle der Internen Revision im Strategieprozess ❯ Formen der Strategieprüfung und der Strategieberatung durch die Interne Revision ❯ Prüfung des Strategieprozesses vs. Prüfung der Strategieinhalte – Möglichkeiten und

Grenzen ❯ Von der Prüfungsvorbereitung bis zur Kommunikation der Prüfungsergebnisse –

was gilt es zu beachten?

Prüfung der Unternehmensstrategien in BankenStrategieformulierung, -umsetzung und -anpassung im Fokus der Revision

75

KREDITINSTITUTE

Page 76: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen aktuellen Gesamtüber-blick über die MaRisk-Novelle einschließlich der bankenaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT). Hierbei liegt der Fokus auf der Perspektive der Internen Revision.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/07H5811

Termine

08. + 09. Juli 2020 | Frankfurt/M. | F6 26. + 27. November 2020 | Frankfurt/M. | F3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Sven StaenderLangjähriger Leiter derKonzernrevision einer systemrelevanten Bank in Deutschland

SpecialExklusive Beispiele zur Prüfung der Risiko-strategie und Risikosteuerung aus der Revisionspraxis des Seminarleiters und von aufsichtsrechtlichen Prüfungen

Mit der Novellierung der MaRisk hat die BaFin die zahlreichen regulatorischen Vorgaben an das Risikomanagement des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht umgesetzt. Die verpflichtenden Regelungen stellen strenge Anforderungen an die Gesamtstrategie und die einzelnen Risikoprozesse der Kreditinstitute. Da die MaRisk die zentrale Regelung für die Arbeit der Internen Revision darstellt, ist für jeden Revisor umfassendes Know-how über den Aufbau, die Struktur und die wesentlichen Inhalte der MaRisk unverzichtbar. Er muss wissen, was die Aufsicht unter einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation versteht und aus welchen wesentlichen Elementen und Prozessen ein effektives Risikomanagement besteht.

Seminarablauf

Aktueller Stand und neueste Entwicklungen der MaRisk ❯ Einführung in die Grundlagen der MaRisk ❯ Risikotragfähigkeit als Ausgangslage ❯ Geschäfts- und Risikostrategie als Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung

Organisations- und Prozessanforderungen ❯ Internes Kontrollsystem als zentrales Element der MaRisk ❯ Bedeutung und Einordnung der besonderen Funktionen ❯ Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation ❯ Organisationsrichtlinien und Dokumentation der Strukturen und Prozesse ❯ Adäquate Ressourcenausstattung ❯ Neue Produkte und Veränderungsprozesse ❯ Auslagerungsmanagement

Prüfung und Bewertung der Kernrisiken/Hauptrisiken ❯ Anforderungen an das Kreditgeschäft ❯ Anforderungen an die Handelsgeschäfte ❯ Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozesse

Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision ❯ Voraussetzungen für eine effektive Revision ❯ Risikoorientierte Prüfungsplanung und -durchführung ❯ Follow-up ❯ Berichtspflichten der Internen Revision

Anforderungen an die Risikoberichterstattung ❯ Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte ❯ Mindestanforderungen an das Reporting des Risikocontrollings

Die MaRisk für RevisorenAlle Neuerungen und Anforderungen kompakt für Sie aufbereitet

76

KREDITINSTITUTE

Page 77: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die wichtigsten Bau-steine für den Aufbau einer Internen Kontroll-struktur im Bankwesen und lernen, wie Sie deren Wirksamkeit umfassend bewerten.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5865

Termine

16. + 17. September 2020 | Frankfurt/M. | F7 08. + 09. Februar 2021 | Frankfurt/M. | F1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Alix WeikhardManaging Director,Protiviti GmbH

Ellen HolderManager, Protiviti GmbH

Marcus ThienenkampStellvertretender Direktor Risikocontrolling, Bankhaus Lampe KG

SpecialExklusiver Praxisbericht der Bankhaus Lampe KG zur Risikoidentifikation, -steuerung und -kontrolle

Ein wirksames Internes Kontrollsystem ist durch MaRisk, CRD IV/CRR II und KWG nicht nur eine rechtliche Pflicht für Banken, sondern zur Sicherung effizienter und transparenter Pro-zesse unverzichtbar. Auftragsabwicklung, Kreditvergabe und Refinanzierung – dies sind nur einige der vielen sensiblen Geschäftsprozesse, die zahlreiche Risiken bergen. Finanzdienst-leister müssen offensiv gegen Unregelmäßigkeiten im Tagesgeschäft vorgehen und dolosen Handlungen frühzeitig vorbeugen. Eine effiziente und transparente Interne Kontrollstruktur hilft ihnen, die Prozesssicherheit dauerhaft zu erhöhen, die Ordnungsmäßigkeit der Ge-schäftsaktivitäten sicherzustellen und Haftungsrisiken zu vermeiden.

Seminarablauf

Aktuelle regulatorische Anforderungen im Überblick ❯ MaRisk: Herausforderungen an das Interne Kontrollsystem im Rahmen der 5. MaRisk-Novelle ❯ Basel IV und CRR II: Vorgaben der Bankenaufsicht an das Interne Kontrollsystem ❯ KWG: Bankenaufsichtliche Anforderungen nach dem Kreditwesengesetz ❯ Das Interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung IDW PS 261

Rahmenwerke für die Einrichtung einer wirksamen Internen Kontrollstruktur ❯ COSO I: Internal Control Integrated Framework – Vorstellung des COSO-Würfels ❯ COSO II: Das Enterprise Risk Management-Modell (ERM-Modell) ❯ ISO 31000:2018: Weiterentwicklung der Risikomanagement-Leitlinien und ihre Übernahme

als deutsche Norm

Aufbau und Weiterentwicklung eines Internen Kontrollsystems ❯ Prozessanalyse: Von der Erfassung bis zur Beurteilung ❯ Wesentliche Inhalte und Detaillierungsgrad der Prozessdokumentation ❯ Entity vs. Process Level ❯ Herausforderungen bei der Weiterentwicklung eines Internen Kontrollsystems

Organisatorische Einordnung und Verankerung des Internen Kontrollsystems ❯ Das 3 Lines of Defense-Modell: Interne Revision, Risikomanagement und Compliance

Management ❯ Schnittstellen und Zusammenspiel der Governance-Strukturen ❯ Assurance Heatmap

Prüfung Interner Kontrollsysteme ❯ Risikoorientiertes Vorgehen ❯ Prüfungsmethoden ❯ Test Entity Level Kontrollen ❯ Test Process Level

Test of Design Test of Operating Effectiveness Monitoring Kontrolle Reports used in the Control

❯ Erarbeitung einer Prüfmatrix für die Analyse und Bewertung von Risiken und Internen Kontrollen

Prüfung Interner Kontrollsysteme in BankenKontrollschwächen beheben und Kontrollaktivitäten stärken

77

KREDITINSTITUTE

Page 78: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen aktuellen Gesamtüberblick über die umfassenden Vorgaben aus MiFID II und lernen, in den einzelnen Prüffeldern praxisgerechte und zielorientierte Prüfungs-handlungen durchzuführen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5818

Termin

09. November 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Thomas MaurerLeiter Revision,Münchner Bank eG

SpecialKompakte und praxiserprobte Checkliste als Leitfaden zur Prüfung des Wertpapier-dienstleistungsgeschäfts und Multiple- Choice-Fragebogen zur Lernzielkontrolle bei internen Schulungen

In Zeiten andauernder Niedrigzinsen gewinnen die Erträge aus dem Wertpapierdienst-leistungsgeschäft immens an Bedeutung. Die Vorgaben der MiFID II haben das Wert-papierdienstleistungsgeschäft der Banken nachhaltig beeinflusst und sicher nicht leichter gemacht. Hinzu kommt eine hohe Aufmerksamkeit der Aufsicht bei Mängeln, die zu nicht unerheblichen Bußgeldzahlungen führen können. Die Interne Revion ist hier gefordert, die gesamte Wertschöpfungskette des Wertpapiergeschäfts von der Produktkonzeption über den Point of Sale und die Geschäftsabwicklung bis zum After Sales Service zu prüfen. Hierfür benötigt sie umfassendes Know-how über die anzuwendenden Vorschriften.

Seminarablauf

Aktuelle Regulierungsanforderungen an das Wertpapierdienstleistungsgeschäft ❯ Neue Rechtslage und umfangreiche Neuerungen seit dem 03.01.2018 ❯ Systematik des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) ❯ Praxisgerechte Prüfungssystematik für die Interne Revision

Organisationspflichten ❯ Allgemeine und besondere Organisationspflichten ❯ Anforderungen an die Compliance-Funktion ❯ Prüfung von ausgelagerten Prozessen im Wertpapierdienstleistungsgeschäft

Anforderungen zur Wahrung der Kundeninteressen ❯ Product Governance ❯ Umgang mit Interessenskonflikten ❯ Vergütungssysteme vor dem Hintergrund der Anforderungen der InstVergV und MaComp ❯ Behandlung von Zuwendungen in Zusammenhang mit dem Wertpapierdienst-

leistungsgeschäft

Anforderungen an die Mitarbeiter im Wertpapierdienstleistungsgeschäft ❯ Sachkundeanforderungen ❯ Einbindung vertraglich gebundener Vermittler ❯ Behandlung von Wertpapiergeschäften der Mitarbeiter

Grundlagen für die Kundenbeziehung im Wertpapierdienstleistungsgeschäft ❯ Vertragliche Vereinbarungen mit den Kunden ❯ Kundeninformation ❯ Kostentransparenz

Anlageberatung und beratungsfreies Geschäft ❯ Informationspflichten ❯ Erforderliche Kundenangaben ❯ Anforderungen an die Geeignetheitserklärung ❯ Angemessenheitsprüfung im beratungsfreien Geschäft

Berichts- und Aufzeichungspflichten ❯ Berichtspflichten in Zusammenhang mit der Ausführung von Aufträgen ❯ Aufzeichnung von Kundenaufträgen und Handelsentscheidungen ❯ Aufzeichnung von Telefongesprächen und elektronischer Kommunikation

Meldung von Geschäften ❯ Allgemeine Grundlagen ❯ Erfasste Finanzinstrumente und -geschäfte ❯ Identifizierungspflichten

Sonstige Anforderungen ❯ Vorkehrungen zum Schutz von Kundenvermögen ❯ Durchführung von Vor-Ort-Prüfungen in Filialen und Niederlassungen ❯ Beachtung der laufend aktualisierten Q&A-Liste der ESMA

Prüfung des Wertpapiergeschäfts in BankenAktuelle Regulierungsanforderungen und praxiserprobte Prüfungsansätze

78

KREDITINSTITUTE

Page 79: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, die in Ihrem Kreditinstitut ein-gesetzten Risikomodelle auf ihre Tauglichkeit hinsichtlich der verlässlichen Risikomessung zu analysieren und zu bewerten.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/07H5867

Termine

01. + 02. Juli 2020 | Frankfurt/M. | F3 09. + 10. Dezember 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Denis LippoltSenior Manager Risk & Compliance, Protiviti GmbH

Dr. Markus Aichele Manager,Protiviti GmbH

SpecialZahlreiche Praxisbeispiele, Best Practices und Checklisten zur Validierung von Kredit- und Marktrisikomodellen

Die Übernahme von Risiken ist es sen zi ell für das Geschäftsmodell von Banken. Die Beschreibung von Risiken in Form mathematischer Modelle ist daher für Geschäftsentschei-dungen unverzichtbar. Gleichzeitig werden durch die neuen MaRisk verschärfte Anforderun-gen an die kritische Analyse der Risikoquantifizierungsverfahren der Kreditinstitute gestellt. Damit ist das Thema auch zunehmend in den Mittelpunkt von Aufsichtsbehörden gerückt. Umso wichtiger ist es, dass die Interne Revision diese Risikomodelle, die Prozesse zur Entwicklung und Validierung selbiger, die dahinterliegenenden Daten sowie den Umgang mit Modellrisiken prüft und so ein effektives Risikomanagement der Bank unterstützt.

Seminarablauf

Aktuelle Anforderungen an die Prüfung von Risikomodellen ❯ Wichtigste Gesetze und Regularien ❯ Nationale und internationale Vorhaben und Entwicklungen ❯ Institutionen und Rahmenwerke ❯ Die Rolle der Internen Revision ❯ Mögliche Ziele und Prüfungsgegenstände

Prüfung von Modellentwicklungs- und Modellvalidierungsprozessen ❯ Rollen und Verantwortlichkeiten ❯ Modellentwicklungprozess ❯ Modellvalidierungsprozess ❯ Model Lifecycle ❯ Best practices ❯ Modellentwicklungs- und Modellvalidierungsprozesse im Überblick ❯ Implementierungsprüfung

Die einzelnen Prüffelder bei Modellprüfungen ❯ Annahmen ❯ Analytik ❯ Daten ❯ Systeme ❯ Modellausgabe ❯ Modellverwendung ❯ Prozesse und Kontrollen

Modellrisikomanagement ❯ Model Governance ❯ Three lines of defence ❯ Datenqualitätsmanagement ❯ Anbindung an Kontrolleinheiten ❯ Kommunikation

Praxisbeispiele und Empfehlungen für die Prüfungsdurchführung ❯ Spezielle Anforderungen je Modellgegenstand und Gütekriterien ❯ Risikotragfähigkeit ❯ Ratingmodelle ❯ Mehrere beispielhafte Prüfpläne ❯ Interpretation und Konsequenzen der Prüfungsergebnisse

Prüfung von Risikomodellen in BankenModellentwicklungs- und Modellvalidierungsprozesse unter der Lupe

79

KREDITINSTITUTE

Page 80: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen aktuellen Gesamtüberblick über die umfassenden Vorgaben der BAIT und lernen, in den einzelnen Prüffeldern zielorientierte Prüfungshandlungen durchzuführen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/05H5886

Termin

04. + 05. November 2020 | Frankfurt/M. | F3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Andrej GreindlDirector IT-Audit,Protiviti GmbH

Sebastian MayerAssociate Director Technology Consulting, Protiviti GmbH

SpecialEin praxiserprobtes BAIT-Prüfprogramm sowie eine Dokumentenanforderungsliste als Excel-Vorlage zur Eigennutzung und Erweiterung

Die Abhängigkeit kritischer Geschäftsprozesse von der IT schlägt sich in wachsenden regula-torischen und gesetzlichen Anforderungen nieder. Die BaFin hat mit den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) präzisiert und ihre Erwartungen an die technisch-organisatorische Ausstattung, die Aufbau- und Ablauforganisation im IT-Bereich sowie das Auslagerungs- und Berechtigungs-management konkretisiert und gleichzeitig in den Prüfungsfokus gestellt. Bei einer Nicht-einhaltung drohen Konsequenzen durch den Regulator. Die Interne Revision ist gefordert, IT-Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren.

Seminarablauf

Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Informationssicherheits- Managementsystem in Kreditinstituten

❯ Anforderungen aus dem Kreditwesengesetz (KWG), den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)

❯ Unmittelbare Implikationen für die Ausgestaltung der IT-Organisation und der IT-Sicherheits-Organisation

❯ Aktuelle Entwicklungstendenzen

Die BAIT im Blickpunkt ❯ Historie und Ziele der BAIT ❯ Vorstellung und Erläuterung der einzelnen BAIT-Inhalte ❯ Schwerpunktbetrachtung ausgewählter BAIT-Inhalte mit Praxisbeispielen, u. a. für

die ThemenbereicheInformationssicherheitsmanagementInformationsrisikomanagementBenutzerberechtigungsmanagementIT-Projekte und AnwendungsentwicklungIndividuelle DatenverarbeitungIT-Betrieb

❯ Grundsätzlicher Ablauf einer Internen IT-Prüfung

Aufbau eines IT-Prüfungsuniversums und einer risikoorientierten IT-Prüfungsplanung ❯ Definitionen und Aufbau eines gemeinsamen Verständnis zu IT-Risiken ❯ Das IT-Prüfungsuniversum und die risikoorientierte IT-Prüfungsplanung als Grundlage

für die Prüfung der BAIT ❯ Möglichkeiten zur Planung von IT-Prüfungen der BAIT ❯ Möglichkeiten zur effizienten Durchführung von IT-Prüfungen der BAIT ❯ Möglichkeiten zur zielgruppenorientierten Dokumentation von IT-Prüfungen der BAIT

BAIT-Prüfung, leicht gemacht! ❯ Definition des Scopes einer BAIT-Prüfung ❯ Vorstellung und Erläuterung einer generischen BAIT-Dokumentenanforderungsliste ❯ Vorstellung und Erläuterung eines generischen BAIT-Prüfprogramms ❯ Möglichkeiten zur Darstellung des BAIT-Reifegrads

Prüfung von IT-Risiken nach BAITIT-Organisation und Informationssicherheit im Revisionsfokus

80

Page 81: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, den kompletten Auslagerungspro-zess unter die Lupe zu nehmen und fundierte Aussagen zu Funktionalität, Risiko und Effektivität zu treffen.

Info

Dauer: 1 Tag Preis: 890 € zzgl. MwSt. Zeiten: 9.30 - 18.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5728

Termin

27. August 2020 | Frankfurt/M. | F6

CPE 8 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Sven StaenderLangjähriger Leiter derKonzernrevision einer systemrelevanten Bank in Deutschland

SpecialErarbeitung einer Prüfmatrix für die Analyse und Bewertung der outgesourcten Aktivitäten und Funktionen

Die aufsichtsrechtlichen und regulatorischen Anforderungen an das Outsourcing in Banken haben sich durch die 5. MaRisk-Novelle, den § 25 b KWG und die Praxis der aufsichtsrechtli-chen Prüfungen weiter verschärft. Gleichzeitig steigt der Ertragsdruck auf die Kreditinstitute, so dass sie versuchen, durch weitere, immer komplexer werdende Auslagerungen Kosten-synergien zu heben. In diesem Spannungsfeld ist auch die Interne Revision gezwungen, sich mit diesem Thema intensiver auseinanderzusetzen, um eine effektive und risikoorientierte Abdeckung dieses Prüfungsthemas sicherzustellen und eine von den MaRisk geforderte Begleitung wesentlicher Auslagerungen zu gewährleisten.

Seminarablauf

Der Lebenszyklus von Auslagerungen im Überblick ❯ Das Outsourcing im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit ❯ Gesetzliche Rahmenbedingungen (MaRisk, KWG…) ❯ Anforderung an die Auslagerungen von IT (BAIT) ❯ Eingliederung in die Aufbau- und Ablauforganisation ❯ Effektives Auslagerungsmanagement

Aufgaben der Internen Revision im Auslagerungsprozess ❯ Einbindung der Auslagerung in die Strategie der Bank ❯ Beteiligung der Internen Revision bei der Auslagerungsentscheidung ❯ Beurteilung und vertragliche Inhalte des Auslagerungsvertrages ❯ Einbindung der outgescourcten Bereiche in die internen Kontrollverfahren der Bank ❯ Auslagerung der Internen Revision

Organisatorische Anforderung an die Second und Third Line of Defence ❯ Integration des Outsourcings in die risikoorientierte Revisionsplanung ❯ Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung ❯ Aufgaben von Compliance und Risikocontrolling ❯ Risikoorientierter Revisionsansatz und Berichterstattung

Prüfung von Auslagerungen durch die Interne Revision ❯ Prüfung des Auslagerungsmanagements ❯ Bewertung von Zertifizierungen z. B. nach ISAE 3402 im Rahmen von

Outsourcing-Prüfungen ❯ Bewertung der Revisionsfunktion

Prüfungsdurchführung beim Outsourcer ❯ Vertragliche Voraussetzungen ❯ Prüfung des Outsourcer ❯ Effizientes Follow-up

Erfahrungen mit aufsichtsrechtlichen Prüfungen ❯ Auslagerungen aus aufsichtsrechtlicher Sicht ❯ Aufsichtsrechtliche Prüfungsansätze und Prüfungsdurchführung ❯ Häufige Feststellungen und deren Vermeidung

Prüffeld Outsourcing in BankenVon der Auslagerungsentscheidung bis zum Follow-up beim Dienstleister

81

KREDITINSTITUTE

Page 82: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die aufsichtsrechtlichen und gesetz-lichen Anforderungen an die Geldwäsche-prävention und lernen, die Umsetzung der Anforderungen effizient zu prüfen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5880

Termin

03. + 04. Dezember 2020 | Frankfurt/M. | F3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Tobias DadaAssociate Director Risk & Compliance,Protiviti GmbH

Sebastian SpiesManager Internal Audit,Protiviti GmbH

SpecialEinsatz von Process Mining-Technologie für das Durchleuchten von KYC-Prozessen und Durchführung von Datenanalysen für die Prüfungsvorbereitung

Versäumnisse bei Maßnahmen zur Verhinderung des Missbrauchs des Finanzsystems durch Verschleierung und Verschiebung von Vermögenswerten illegaler Herkunft sowie die Finanzierung von Terrorismus können für Banken schwerwiegende Folgen haben. Der wirtschaftliche Schaden, den Banken im Geldwäschefall nicht selten erleiden, ist dabei nicht das einzige Problem. Daneben droht ein massiver Reputations- und Vertrauensverlust. Umso wichtiger ist es, dass die Interne Revision die Organisation zur Geldwäscheprävention prozess- und risikoorientiert prüft und so eine effektive Umsetzung der regulatorischen Anforderungen in der Bank unterstützt.

Seminarablauf

Rückblick: Schwerwiegende organisatorische Defizite und deren Folgen ❯ Die größten Geldwäscheskandale der Vergangenheit und ihre Ursachen ❯ Compliance-Risiken als bestandsgefährdendes Ereignis ❯ Entwicklung der Geldwäschetypologien ❯ Altes und neues Rollenverständnis der Internen Revision

Aktuelle regulatorische Entwicklungen im Überblick ❯ Grundlagen – wesentliche Anforderungen ❯ Rückblick – Schwerpunkte der 4. EU-Geldwäscherichtline ❯ Ausblick – Schwerpunkte der 5. EU-Geldwäscherichtlinie ❯ Fallstricke und Unsicherheiten bei der Umsetzung der Anforderungen im Institut

Organisatorische Einordnung und Verankerung der Instrumente zur Geldwäscheprävention in Banken

❯ Umsetzung der Anforderungen im Institut unter Berücksichtigung von systematischen und typischen Schwachstellen

❯ Funktion des Geldwäschebeauftragten ❯ Institutsspezifische Risikoanalyse ❯ Kundenlebenszyklus-Management ❯ Überwachung von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen ❯ Investigationen und Verdachtsmeldungen ❯ Geschäftsspezifische Kontrollmaßnahmen

Anforderungen an die risikoorientierte Prüfungsplanung ❯ Herausforderungen des risikobasierten Ansatzes im Kontext des § 6 Geldwäschegesetzes ❯ Einflussfaktoren und Umgang mit fortlaufenden Transformationsprojekten

Prüfungsansätze und -methodik mit Fokus Gelwäscheprävention und Kundenidentifizierungsvorschriften

❯ Projektbegleitende Prüfungsansätze ❯ Vollprüfung mit Hilfe von Datenanalysen

Praxisbeispiele und Empfehlungen für die Prüfungsdurchführung ❯ Mittelstandsbanken ❯ Auslandsbanken

Optimierungsansätze für die Prüfung der Geldwäsche-Organisation ❯ Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) und Process Mining ❯ Agile Prüfungsmethoden

Prüfung der Geldwäsche-Organisation in BankenDie Bekämpfung der Finanzkriminalität im Fokus der Revision

82

KREDITINSTITUTE

Page 83: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Öffentliche Verwaltung

83

Page 84: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen Leitfaden für effiziente Prüfungsdurchführungen – von der Prüfungs- planung über die Durchführung bis zur Berichterstattung und zum Follow-up.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.090 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 8.30 - 16.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5729

Termine

22. + 23. Juni 2020 | Berlin | B4 19. + 20. Oktober 2020 | Köln | K1 22. + 23. Februar 2021 | Hamburg | H1

CPE 13 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Paul RieckmannLangjährige Leitungs- funktion in der Revision,Geschäftsführer Hanseatisches Denkcontor

SpecialIntegrierte Workshops zu allen Grundsatz-themen der Innenrevision und gemein-sames Erarbeiten von Prüfungsdurch-führungen

Die Innenrevision in der öffentlichen Verwaltung sowie in öffentlichen Unternehmen und Institutionen hat spezifische Gegebenheiten, die sich zum einen aus der Vorsorge- und Hoheitsfunktion und zum anderen aus der Einnahme- und Ausgabestruktur des öffent-lichen Sektors ergeben. Modernisierungen, knappe öffentliche Mittel, Gesetzesreformen und Strukturanpassungen erfordern kontinuierliche Wirtschaftlichkeits- und Ordnungs-mäßigkeitsprüfungen. Lernen Sie von unserem erfahrenen Referenten Paul Rieckmann, der langjährige Leitungsfunktionen in der Revision, im Controlling und im Projektmanagement bei der Freien und Hansestadt Hamburg inne hatte, wie Sie eine moderne Innenrevision aufbauen und Ihre Prüfungen effizient gestalten.

Seminarablauf

Grundsätze Interner Revisionen in öffentlichen Institutionen ❯ Stellung der Internen Revision (IR) als Stabsstelle ❯ Überwachungs- und Risiko-Chancen-Begriff ❯ IR-Zielsetzung, IR-Kontrollfunktion und IR-Aufgaben ❯ Struktur und Größe der IR: Vom Buchrevisor zur Beratungsfunktion

Risiko-Chancen-orientierte Prüfmethodik ❯ Definition und Bestimmung von Risiken und Chancen anhand von praktischen Beispielen ❯ Unterscheidung von Risiken und Problemen bei Verwaltungsverfahren ❯ Praktische Abweichungsanalyse als Risiko-Chancen-Grundlage ❯ Soll-Ist-Abgleiche in Wirtschaftlich-, Ordnungsmäßig- und Zweckmäßigkeitsprüfungen ❯ Risiken und Chancen als Grundlage der Arbeitsplanung und Prüfungsdurchführung ❯ Analyse von Arbeitsschritten und Schnittstellen ❯ Praxis der Prüfungsplanung und -durchführung an einem konkreten Beispiel

Praxisorientierte Prüfungsvorbereitung und -durchführung ❯ Prüfungsvorbereitung: Interviews und Fragebögen ❯ Verwendung von Checklisten mit Beispielen ❯ Informationsbeschaffungen und -auswertungen ❯ Funktion und Struktur des Prüfauftrags ❯ Prüfungsdurchführung ❯ Funktion von Workflows: Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation ❯ Abstimmungsprozesse mit den geprüften Stellen und Abschlussgespräche

Berichterstattung ❯ Zentrale Funktion des IR-Berichts ❯ Berichtsstruktur ❯ Vermittlung der Risikoanalysen, Chancenentwicklungen und Maßnahmen ❯ Beschränkung auf das Wesentliche ❯ Kurz- und Langfassung ❯ Funktion und Umsetzung der Nachschau

Innenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen IGrundlagenseminar für IR-Mitarbeiter und IR-Einsteiger

84

ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Page 85: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erfahren, wie Sie Geschäftsprozesse um- fassend analysieren, Ihre Prüfungsplanung risikoorientiert gestalten und ein wirksames Internes Kontrollsystem und Qualitäts-management aufbauen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.090 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 8.30 - 16.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5730

Termine 24. + 25. Juni 2020 | Berlin | B4 21. + 22. Oktober 2020 | Köln | K1 24. + 25. Februar 2021 | Hamburg | H1

CPE 13 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Paul RieckmannLangjährige Leitungs- funktion in der Revision,Geschäftsführer Hanseatisches Denkcontor

SpecialIntegrierte Workshops zur Geschäfts-prozess- und Systemanalyse, Checklisten für eine risikoorientierte Prüfplanung und Muster-Modellstrukturen für Interne Kontrollsysteme

Die Innenrevision ist als überwachende Stabsfunktion eine bedeutende Ressource zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit, Modernisierung und Einhaltung der Kontroll- und Steuer ungssysteme. Eine effiziente und effektive Innenrevision in öffentlichen Institutionen erfordert Analyse- und Synthesemethoden zur Geschäftsprozessoptimierung, Grundlagen der Risiko-Chancen-orientierten Prüfungsplanung, Methoden zur Prüfung Interner Kontroll-systeme und ein steuerndes Qualitätsmanagement. Erhalten Sie dieses fachliche Wissen von unserem erfahrenen Referenten Paul Rieckmann, der langjährige Leitungsfunktionen in der Revision, im Controlling und im Projektmanagement bei der Freien und Hansestadt Hamburg inne hatte.

Seminarablauf

Prüfungsmethodik: Analyse und Synthese von Geschäftsprozessen ❯ Praktisches Referenzmodell und Klassifizierung der Geschäftsprozesse ❯ Elemente der Geschäftsprozessanalyse (GPA), Geschäftsprozessoptimierung (GPO) ❯ Analyse und Struktur der Kernprozesse ❯ Schwachstellenanalyse am Beispiel der Medien- und Organisationsbrüche ❯ Workshop mit konkretem Beispiel für eine ganzheitliche GPA/GPO ❯ Kreatives Vorgehen zwischen Planung und Chaos: Das Vorgehensmodell ❯ Checklisten für diverse Untersuchungsmethoden, Soll-Ist-Vergleiche ❯ System- und Detailanalyse von Verfahren/Abläufen

Risikoorientierte Prüfplanung ❯ Prozesse, Abläufe, Aufbauorganisation, Abweichungen und Risikobegriff ❯ Unterscheidung zwischen virtuellen und realen Risiken ❯ Quantitative und qualitative Prüfplanung ❯ Regelprüfungen, Planprüfungen und Sonderprüfungen ❯ Möglichkeiten statistischer Wahrscheinlichkeitsannahmen ❯ Praktische Umsetzung und Anwendbarkeit an einem Beispiel ❯ Prüffelder und Planungsabstimmungen ❯ Risikoatlas am Fallbeispiel

Interne Kontrollsysteme ❯ Historische Entwicklung von Kontrollsystemen ❯ Bestimmungen und Elemente eines Kontrollsystems ❯ Kontrollsysteme in Organisations- und Arbeitsprozessen ❯ Internes Kontrollsystem in öffentlichen Institutionen: Beispiel für ein Amt

Qualitätsmanagement ❯ Periodische Berichterstattung der Innenrevision ❯ Kosten- und Nutzenbetrachtung der Innenrevision ❯ Handbücher und Checklisten ❯ Teamwork und Leitungsfunktionen ❯ Fort- und Weiterbildungsplanung

Innenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen IIVertiefungsseminar für Fortgeschrittene in der IR

85

ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Page 86: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die wesentlichen Bausteine für den Aufbau einer modernen, wirksamen Kontrollstruktur und über schlüssige Kontrollaktivitäten in öffentlichen Institutionen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.090 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 17.00 Uhr 2. Tag 8.30 - 16.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5777

Termine

27. + 28. August 2020 | Düsseldorf | D1 09. + 10. November 2020 | Hamburg | H3

CPE 13 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Gil BreuerPartner,Hanseatisches Denkcontor

SpecialIntegrierte Praxisbeispiele, Workshops und Checklisten zur Prüfung Interner Kontroll-systeme und ausführliche Dokumentation zur Nachbereitung

Immer mehr öffentliche Institutionen und Unternehmen erkennen den Mehrwert profes-sioneller Interner Kontrollsysteme, die im Rahmen eines effizienten Risikomanagements unverzichtbar sind. Sie müssen in erster Linie die Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsprozesse gewährleisten. Darüber hinaus müssen sie Kontrollschwächen behe-ben und dolosen Handlungen entgegenwirken. Um eine effiziente Interne Kontrollstruktur sicherzustellen, müssen Sie als Innenrevisor die bestehenden Internen Kontrollsysteme kritisch unter die Lupe nehmen, ihre Wirksamkeit professionell prüfen und die gesetzlichen und internen Dokumentationspflichten erfüllen.

Seminarablauf

Internes Kontrollsystem: Der wichtigste Baustein im Risikomanagement in öffentlichen Institutionen

❯ Komponenten der Überwachung im Überblick: Risikomanagement, Innenrevision und Interne Kontrollsysteme

❯ Zusammenspiel der Kontroll- und Überwachungselemente: Fach- und Führungs-management, Revision, Controlling, Haushalt usw.

❯ Interne Kontrollsysteme: Regelmanagement und Bürokratieabbau ❯ Vertrauens- vs. Misstrauensorganisation

Aufbau Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen ❯ Definition und Zielsetzung eines Internen Kontrollsystems ❯ Beispiel: Personalmanagement ❯ Komponenten des Internen Kontrollsystems ❯ Das COSO-Modell zur Gestaltung effizienter Kontrollstrukturen ❯ Auswahl der risikorelevanten Geschäftsprozesse ❯ Risikoanalyse: Aufdeckung von Abweichungen und Schadensfolgen ❯ Risikobewertung und Definition wesentlicher Kontrollmaßnahmen

Risikomonitoring: Wirksamkeit der Internen Kontrollsysteme überwachen ❯ Risikomonitoring und Auswertungen ❯ Dokumentationspflichten: Welche müssen erfüllt werden? ❯ Regelung der Zuständigkeiten ❯ Zuständigkeiten und Risiko der Schnittstellen

Prüfungshandlungen in der IKS-Revision ❯ Interne Kontrollsysteme in einer Behörde oder in einem Amt ❯ Prüfungsstandards zur Prüfung des Internen Kontrollsystems ❯ Plan-, Regel- und Sonderprüfungen ❯ Festlegung des Prüfungsumfangs und risikoorientierte Prüfungsplanung ❯ Komplexität des Internen Kontrollsystems und sich daraus ableitende

Prüfungs handlungen

Prüfung Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen Kontrollschwächen aufdecken und beheben

86

ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Page 87: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Antikorruptionsbe-auftragten und der Innenrevision und lernen, korruptionsgefährdete Bereiche zu identifizie-ren und im Verdachtsfall richtig vorzugehen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.090 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/05H5888

Termin

30. Nov. + 01. Dez. 2020 | Hamburg | H3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Richard LombergLeiter Organisation, Anti-korruptionsbeauftragter, langjähriger Leiter Innenrevision, Helmholtz- Zentrum für Infektions- forschung GmbH

SpecialIntegrierte Gruppenübung zur Erarbeitung eines Korruptionsgefährdungsatlas und Rollenspiel zum richtigen Umgang mit Ermittlungsbehörden

Selbstverständlich sind Sie und Ihre Kollegen/-innen nicht bestechlich oder korrupt. Jeder Anschein ist jedoch zu vermeiden, etwas ginge nicht mit rechten Dingen zu. Eigentlich ein-fach, aber wie setzt man es konkret um? Entwickeln Sie als Antikorruptionsbeauftragte oder Innenrevisoren ein Bewusstsein auch für Kleinigkeiten, um nicht in missverständliche, viel-leicht sogar existenzzerstörende Situationen zu geraten und sich rechtfertigen zu müssen, warum Regeln nicht eingehalten wurden. Gleichzeitig müssen Sie auch gewappnet sein, wenn tatsächlich ein Verdachtsfall an Sie herangetragen wird. Sie müssen wissen, welche Maßnahmen direkt einzuleiten sind und welche Rechte und Pflichten Sie haben.

Seminarablauf

Wichtige Korruptions-Begriffserklärungen ❯ Definition des Begriffes Korruption ❯ Strukturen und Abgrenzung ❯ Verhältnis Geber/Nehmer ❯ Täterprofile ❯ Amtsträger/Folgen

Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtslage zur Korruptionsbekämpfung ❯ Strafrecht ❯ Amtsträger ❯ Strafgesetzbuch § 331, 332, 333, 334 Ordnungswidrigkeiten ❯ Begleitdelikte

Umsetzung der internen Regelwerke ❯ Vorstellung einzelner Regelwerke ❯ Internes Kontrollsystem ❯ Präventive Einzelmaßnahmen bis zur Compliance-Regelung

Organisation der Korruptionsprävention und -bekämpfung ❯ Organisatorische Maßnahmen ❯ Aufgaben der Innenrevision, des Antikorruptionsbeauftragten und des

Compliance-Beauftragten ❯ Die unterschiedlichen Rollen und Verantwortung im Unternehmen/in der Behörde ❯ Schnittstellen und Zusammenarbeit von Innenrevision, Antikorruptionsbeauftragten

und Compliance-Beauftragten ❯ Dokumentation

Brennpunkt Sponsoring und Drittmittel ❯ Von der Kooperation zur Korruption: Wann fängt Korruption an? ❯ Umgang und rechtliche Situation ❯ Organisatorische Voraussetzungen

Umgang mit Ermittlungsbehörden ❯ Was tun, um geeignet auf Verdachtsfälle reagieren zu können? ❯ Aufgabenabgrenzung und Dokumentation ❯ Hinweisgebersysteme

Erstellung eines Korruptionsgefährdungsatlas ❯ Risikoanalyse ❯ Identifikation korruptionsgefährdeter Bereiche ❯ Berichtswesen

Planung und Durchführung von internen Schulungen ❯ Verankerung von Verhaltensstandards ❯ Schaffung von Awareness ❯ Festlegung von Zielgruppen und Themenschwerpunkten

Korruptionsprävention und -bekämpfung in der öffentlichen Verwaltung Dolose Handlungen verhindern, aufdecken und abwehren

87

ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Page 88: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten wichtige Hinweise und Anlei-tungen für eine zielgerichtete Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe und lernen die vergaberechtlichen Fehlerquellen in allen Verfahrensabschnitten kennen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.090 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5825

Termine

29. + 30. Juni 2020 | Berlin | B2 09. + 10. Dezember 2020 | Köln | K2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Carsten SchmidtLL.M., Rechtsanwalt und Partner,CLP Rechtsanwälte

SpecialTop-aktuell: Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Aus-wirkungen der neuen Unterschwellenver-gabeordnung (UVgO) und der VOB/A 2019

Die rechtskonforme Durchführung von Vergabeverfahren ist eine durchaus herausfordernde Aufgabe. Fehlerquellen und Stolpersteine bietet das Vergaberecht in vielerlei Hinsicht. Vor diesem Hintergrund und auch im Sinne einer Optimierung der Beschaffungspraxis kommt öffentlichen Prüfungsinstanzen wie Innenrevisionen oder Rechnungsprüfungsämtern eine maßgebliche Aufgabe zu. Öffentliche Auftragsvergaben müssen umfassend überprüft und vergaberechtliche Unstimmigkeiten frühzeitig erkannt werden. Eine Aufgabe, für die die ent-sprechende Kenntnis des aktuellen Vergaberechts und der vergaberechtlichen Rechtspre-chung zwingend erforderlich ist. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Denn das Vergaberecht ist eine sehr dynamische Materie. So führt z. B. die Ersetzung der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A 1. Abschnitt) durch die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und die VOB/A 2019 zu einer Vielzahl neuer Rechtsfragen.

Seminarablauf

Grundlagen des Vergaberechts ❯ Aufbau und Rechtsvorschriften des europäischen und nationalen Vergaberechts

im Lichte des neuen Vergaberechts ❯ Verfahrensgrundsätze (Wettbewerb, Gleichbehandlung, Transparenz, Mittelstands-

förderung, Wirtschaftlichkeit, Verhältnismäßigkeit) ❯ Voraussetzungen der Ausschreibungspflicht und Ausnahmen (z. B. Verlängerung

laufender Verträge) ❯ Risikobereiche „Fördermittel, Korruption“ ❯ Die elektronische Vergabe ❯ Risiken durch vergaberechtlichen Rechtsschutz ❯ Informationspflichten

Fehlerquellen bei der Vorbereitung des Vergabeverfahrens ❯ Abgrenzungsfragen: Bau-, Dienst-/Liefer- oder freiberufliche Dienstleistung ❯ Schwellenwertbetrachtung (Kostenschätzung, Umgehung eines europaweiten

Verfahrens) ❯ Festlegung der Verfahrensart ❯ Fristenmanagement ❯ Bildung von Teil- und Fachlosen ❯ Die Ausgestaltung der Leistungsbeschreibung (u. a. Produktneutralität) ❯ Festlegung von Eignungsanforderungen (Zulässige Eignungskriterien,

Mindest anforderungen) ❯ Beteiligung vorbefasster Bieter (Projektantenproblematik) ❯ Zuschlagskriterien und deren Gewichtung (Vermischung von Eignungs- und

Zuschlagskriterien, Transparenzanforderungen an Zuschlagskriterien) ❯ Bewertungsmatrizen richtig erstellen

Fehlerquellen bei der Durchführung des Vergabeverfahrens ❯ Fehler in der Vergabebekanntmachung ❯ Die ordnungsgemäße Bereitstellung der Vergabeunterlagen ❯ Der richtige Umgang mit Bieterfragen und Rügen ❯ Eingang, Aufbewahrung und Öffnung von Angeboten ❯ Typische Problemfelder bei der Wertung von Angeboten

Zwingende Ausschlussgründe (formale Prüfung)Die Eignungsprüfung im Lichte des neuen Rechts (Ausschlussgründe gem. § 123, 124 GWB, Eignungsleihe)Der richtige Umgang mit unvollständigen oder fehlerhaften AngebotenAufklärung unauskömmlicher PreiseGleichwertigkeit von NebenangebotenVergaberechtskonformer Einsatz einer WertungsmatrixZulässige Einbeziehung externer Berater in den Wertungsprozess

❯ Zurückversetzung und Aufhebung des Vergabeverfahrens ❯ Dokumentationspflichten

Prüfung der öffentlichen AuftragsvergabeFehlerhafte Vergaben erkennen und vermeiden

88

ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Page 89: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Softskill-Seminare

89

Page 90: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen tiefen Einblick in die psychologischen Tricks und Manipulations-strategien von Betrügern, um ihnen frühzeitig auf die Schliche zu kommen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/07H5835

Termine

01. + 02. Juli 2020 | München | M3 23. + 24. November 2020 | Frankfurt/M. | F2

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiter

Dr. Jens HoffmannGeschäftsführer, TPS GmbH

Katrin StreichUnit Manager Betrug & Manipulation, Fallberatung, Psychologische Deeskalation, TPS GmbH

oder

SpecialKriminalpsychologischer Methodenkoffer mit zahlreichen Praxisfällen von Warnsig-nalen mangelnder Integrität, Betrug und Manipulation

Durch Wirtschaftskriminalität erleiden viele Unternehmen jährlich immense finanzielle Verluste und Reputationsschäden. Betrüger und deren schädigende Handlungen müssen frühzeitig erkannt und gestoppt werden. Hierfür ist es unabdingbar zu wissen, welche Bedürfnisse die Täter primär motivieren, wie sie im Unternehmen vorgehen und wie sie gezielt Kollegen und Vorgesetzte umgarnen oder unter Druck setzen. Dabei ist die Unter-scheidung zwischen dem narzisstischen und psychopathischen Betrüger von wesentlicher Bedeutung, da je nach Typus unterschiedliche Warnsignale auftreten. Daher muss die Gesprächsführung optimal auf die zugrunde liegenden Motive ausgerichtet werden.

Seminarablauf

Psychologisches Profiling: Die Macht der Entscheidung – Verhaltensanalysen im Revisionsalltag

❯ Die kriminalpsychologische Verhaltenssanalyse ❯ Die Unterscheidung zwischen Modus Operandi und Handschrift (Signature)

Integrität – Warnsignale für organisationsschädigendes Verhalten ❯ Faktoren der Integrität ❯ Die Macht der Rationalisierung ❯ Warnsignale kennen und erkennen

Persönlichkeitsanalyse – das Gegenüber einschätzen ❯ Persönlichkeit oder Situation? ❯ Die narzisstische, die dramatische und die psychopathische Persönlichkeitsstruktur ❯ Persönlichkeitsstile analysieren und für die Befragung nutzen

Die professionelle Einschätzung des Gegenübers ❯ Wie verhalten sich Betrüger in Unternehmen? ❯ Der psychopathische Manipulator und wie man diesen erkennen kann ❯ Aufstieg von Manipulatoren in Organisationen – Fallstudien

Bedürfnis-Profiling ❯ Manipulation als persönlicher Genuss ❯ Was Betrüger wirklich wollen ❯ Die Bedürfnisse des Manipulators analysieren und in der Befragung nutzen

Profiling für RevisorenManipulatives und betrügerisches Verhalten erkennen und aufdecken

90

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 91: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erlernen wesentliche Interview-Methoden und Fragetechniken, lernen Lügensignale zu erkennen und trainieren das Verhalten gegen-über aussageunwilligen, dominanten oder aufgeregten Zeugen und Tatverdächtigen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/01H5720

Termine

26. + 27. Oktober 2020 | Hamburg | H2 18. + 19. Januar 2021 | Frankfurt/M. | F6

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Stefan Wieland Kriminaloberkommissar a.D., Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität, Certified Fraud Examiner (CFE), Datenschutzbeauf-tragter DSB-TÜV

SpecialErfahrungen und Tipps aus der Krimina- listik sowie interaktive Rollenspiele zu realen, anonymisierten Fällen von Mitarbeiterkriminalität

Bei Verdacht auf dolose Handlungen (Fraud) sind Interne Revision und Compliance beson-ders gefordert. Eine professionelle Beweissicherung und -führung folgt stark abweichend vom allgemeinen Prüfungsvorgehen ihren eigenen Regeln. Wesentlich ist die Gerichtsver-wertbarkeit der erhobenen Informationen, da die erfolgte Befragung nicht reproduzierbar ist. Somit stellt die Befragung von wichtigen Zeugen oder potenziellen Tätern eine beson-dere Herausforderung dar. Eine gute Vorbereitung und ermittlungsstrategisches Vorgehen sowie Rechtssicherheit sind wesentlich für den Erfolg der Befragung und damit auch für die Aufklärung des Sachverhalts. Es gilt bei der Befragung von Tatverdächtigen der Grundsatz: „You get one shot“.

Seminarablauf

Grundlagen der Interviewführung: Das müssen Sie beachten ❯ Darstellung rechtlicher Rahmenbedingungen insb. im Hinblick auf aktuelle

und kommende arbeitsrechtliche/datenschutzrechtliche Vorgaben (BAG-Urteile/DSGVO i.V.m. dem neuen BDSG)

❯ Überblick über psychologische Ansätze in Interviews ❯ Ermittlungsstrategische Überlegungen für die Interviewführung ❯ Profiling der zu Interviewenden ❯ Herausforderung: Interviews im Rahmen einer internationalen Untersuchung

Planung des Interviews: Wer? Was? Wann? Wie? Wo? ❯ Festlegung der Interviewstrategie: Ausgangssituation und Ziel ❯ Psychologische Überlegungen ❯ Organisatorische Überlegungen ❯ Inhaltliche Überlegungen

Fallstudie: Vom Sachverhalt zum Interviewtermin ❯ Interviewpartner (Zeugen) identifizieren ❯ Interviewplanung und -vorbereitung

Fragetechnik und -taktik: Ihre Toolbox zur effektiven Gesprächsführung ❯ Fragetechniken im Überblick ❯ Darstellung: Die richtige Fragetechnik führt zum Ziel ❯ Vermeidung von verbotenen Fragetechniken ❯ Reaktionsmöglichkeiten auf bestimmte Verhaltensweisen von Befragten ❯ Erkennung von Lügensignalen

Dokumentationstechnik: So belegen Sie rechtsverwertbar ❯ Dokumentationsmöglichkeiten und -erfordernisse ❯ Fallstricke bei der Dokumentation

Praktische Übung: Erstellung eines Interviewleitfadens ❯ Legendiertes Vorgehen (Cover Story) oder offene Kommunikation? ❯ Diskussion in der Gruppe über Für und Wider bei der Nutzung

verschiedener Interviewtaktiken ❯ Überlegungen zu verschiedenen Exit-Strategien

Rollenspiele: Strategische Interviewführung ❯ Herausforderungen in der Gesprächsführung ❯ Kennenlernen typischer Interviewsituationen ❯ Umgang mit Verdächtigen im Top Management ❯ Ausführliche Feedbackschleifen

Forensische Interviewtechniken ISo gelangen Sie zu wertvollen und gerichtsverwertbaren Hinweisen

91

Page 92: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, mimische Hinweise, die Menschen in Momentaufnahmen über sich geben, richtig zu deuten, zu interpretieren und Unwahrheiten schnell zu entlarven.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/02H5719

Termin

28. + 29. September 2020 | Frankfurt/M. | F1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Andreas Fiederle Managing Partner,People Reading

SpecialWorkshop mit zahlreichen Übungen und Kurzanalysen am Partner, Transformation von Videoanalysen auf den konkreten Revisionsalltag und aktuelle Fallanalysen von Teilnehmern aus dem Arbeitsalltag

Das Gesicht spricht immer. Es ist ein offenes Geheimnis für jeden, der es lesen kann. Durch die Mimik – und seien es nur extrem kurze Muskelbewegungen im Gesicht, sogenannte Micro Expressions < 0,2 Sekunden – gibt uns ein Mensch viele Informationen über seine echten Emotionen, wie er gerade denkt und fühlt, auch wenn er diese bewusst verbergen möchte. Entscheidende Vorteile bei Prüfungsgesprächen lassen sich dann erzielen, wenn die Persönlichkeit und Mimik des Gegenübers treffsicher gedeutet werden können. Dieses Spezialtraining richtet sich an Interne Revisoren, die Mimik und Mikromimik sowie ange-wandte Menschenkenntnis bei Prüfungsgesprächen gewinnbringend nutzen wollen.

Seminarablauf

Facial Action Coding System (FACS) – der Geheimcode unseres Gesichts ❯ Gehirn und emotionale Gesichtserkennung ❯ Mimik – das Tor zu unseren Emotionen ❯ Micro Expressions – wenn das Gegenüber etwas verheimlichen möchte ❯ Facial Action Coding System von Prof. Paul Ekman/USA ❯ Die sieben Basisemotionen nach Paul Ekman

Der Blick hinter die Maske – Mimik und Emotionen sicher deuten und interpretieren ❯ Wie fühlt sich mein Gegenüber gerade? ❯ Welche Emotion ist präsent und was bedeutet das für Revisionsgespräche? ❯ Die „Nulllinie“ identifizieren – Veränderungen registrieren und interpretieren ❯ Wann genau steigt das Stressniveau beim Gegenüber? ❯ Fünf Warnsignale und fünf positive Signale (Go!) beim Gespräch

Die Kunst, Gesichter zu lesen – Menschen sehen, erkennen und verstehen ❯ Typscan – wen habe ich vor mir? Wo liegen die Prioritäten? ❯ Persönlichkeitsmerkmale des Gegenübers schnell einschätzen ❯ Verborgene Talente bei sich und anderen erkennen ❯ Typgerecht und zielgerichtet mit dem Gegenüber kommunizieren

Was uns die Augen und das Gesicht verraten – neurophysiologische Anzeichen verstehen

❯ Embleme, Illustratoren und Adaptoren erkennen und interpretieren ❯ Stressmerkmale entdecken und Zeitpunkt der Veränderung identifizieren ❯ Das Modell von Behagen und Unbehagen ❯ Den Blick schulen – was uns die Augen verraten

Lügen auf der Spur – Unwahrheiten erkennen, entdecken, entlarven ❯ Psychologische Aspekte des Lügens ❯ Mit fünf Methoden den Lügen sicher auf der Spur ❯ Interview Feedback Control (IFC) – der Zugang zum Unterbewusstsein ❯ Fallstricke beim Lügen enttarnen

Face Reading für RevisorenMenschen schnell lesen und richtig einschätzen

92

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 93: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, wie Sie sich selbst in Gesprächen souverän vertreten und wie Sie mit situativem Gespür, psychologischem Hintergrundwissen und praxistauglichen Techniken individuell auf unterschiedliche Revisionskunden ein-gehen und diese für sich gewinnen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/05H5797

Termine

01. + 02. Dezember 2020 | München | M1 03. + 04. Februar 2021 | Frankfurt/M. | F6

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiterin

Petra HeinemannInhaberin,Training und Coaching für Menschen mit Verantwortung

SpecialWorkshop mit praktischen Übungen aus dem Revisionsalltag, moderierter Erfah-rungsaustausch, Einzel- und Gruppen- arbeit, Rollenspiele und Feedback sowie Transferhilfen für die Praxis

Grundlage für Menschenkenntnis und Durchsetzungskraft ist eine realistische Selbstein-schätzung. Als Revisor ist es gut zu wissen, wie der Revisionskunde „tickt“. Noch wichtiger ist es allerdings zu wissen, wie man selbst „tickt“. Welche positiven Fähigkeiten, Stärken und Talente habe ich und welche nutze ich heute bereits aktiv? Achte ich auf die Verantwortun-gen im Miteinander oder agiere ich eher harmoniestrebend? Kenne ich meine Grenzen und kann ich diese verbindlich kommunizieren? Wie selbstbewusst gehe ich mit meinen Schwä-chen um? Nur wer sich in Gesprächen selbst gut führen kann, kann auch andere führen. Neben der Selbstführung braucht es situatives Gespür, um die Persönlichkeit, Einstellung und Bedürfnisse der Revisionskunden wahrzunehmen und ein persönliches Handlungs-repertoire, um Gespräche zu lenken. Gesprächspartner, die sich verstanden fühlen, sind offener, motivierter und eher bereit sich führen zu lassen.

Seminarablauf

Psychologie im Revisionsalltag ❯ Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance ❯ Der wichtige Unterschied zwischen Absicht und Wirkung ❯ Ich werde nicht an meiner Absicht gemessen, sondern an meiner Wirkung ❯ Der Empfänger meiner Wirkung hat immer Recht ❯ Zuhören ist nicht gleich zuhören ❯ Psychologie im Revisionsalltag – durch Verstehen besser werden

Psychologie im Umgang mit sich selbst ❯ Das eigene Verhaltensstilprofil kennenlernen ❯ Verborgenes oder ungenutztes Potenzial entdecken ❯ Stärken und Talente bewusst wahrnehmen ❯ Persönliches Entwicklungspotenzial fördern ❯ Das innere Team kennenlernen ❯ Die innere Teamentwicklung anstoßen ❯ Den inneren Kritiker und den Perfektionisten als persönlichen Berater nutzen ❯ Innere Kraftquellen erkennen, um Ruhe zu bewahren und Gelassenheit zu gewinnen

Psychologie im Umgang mit unterschiedlichen Revisionskunden ❯ Das Geheimnis der Persönlichkeit ❯ Persönlichkeitsmerkmale und die Auswirkungen auf Revisionsgespräche ❯ Charaktertypen und -typologien ❯ Herausfordernde Verhaltensweisen und verborgene Motive ❯ Das Entstehen von Ängsten und wie sie sich zeigen ❯ Denkstile bei Befürchtungen und Ängsten ❯ Warum Veränderungen für Menschen so schwierig sind – das SCARF-Modell ❯ Verantwortungen im Miteinander leben und auf Augenhöhe kommunizieren

Psychologisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Revisionskunden ❯ Feedback geben, aber richtig! ❯ Verbale Brücken bauen, um Menschen für sich zu gewinnen ❯ Hinter den Widerstand schauen – Widerstände verdecken Bedürfnisse ❯ Die Macht der Bedürfnisse (er)kennen ❯ Mit Widerständen konstruktiv umgehen ❯ Intuition – wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft ❯ Empathie – die Macht des Mitgefühls ❯ Den eigenen emotionalen Wortschatz erweitern und businessfähig machen

Psychologie für RevisorenMit Menschenkenntnis und Durchsetzungskraft Revisionskunden für sich gewinnen

93

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 94: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erlernen die wichtigsten Methoden und Techniken erfolgreicher Gesprächsführung und trainieren gekonnt und situationsgerecht Ihre Botschaften zu vermitteln und Gespräche auf Augenhöhe zu führen.

Info

Dauer: 3 Tage Preis: 1.690 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr 3. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5751

Termine

11. - 13. August 2020 | Hamburg | H1 23. - 25. November 2020 | Köln | K1

CPE 22 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiterin

Petra HeinemannInhaberin,Training und Coaching für Menschen mit Verantwortung

SpecialDurchführung verschiedener Gespräche aus Alltags- und Praxissituationen der Teilnehmer und Übungen zu typischen Abschlussbesprechungen mit ausführ-lichem Feedback

Der Idealzustand in Gesprächssituationen mit Revisionskunden sind offene und zielorien-tierte Gespräche, in denen Informationen bereitwillig ausgetauscht und pragmatische Lösungen gefunden werden. Die Revisionspraxis sieht allerdings häufig so aus, dass eine wirksame Gesprächsführung fehlt und es stattdessen Rechthaberei und Missverständnisse gibt. Gelungene Konversation ist eine hohe Kunst und sie ist erlernbar. Wichtige Voraus-setzungen sind echtes Interesse an seinem Gegenüber und die Fähigkeit, klar und direkt zu kommunizieren. Darüber hinaus ist es hilfreich, die Grundregeln der Kommunikation zu kennen und Gesprächstechniken sicher anzuwenden. So steigt die Chance einer effektiven Zusammenarbeit mit den zu prüfenden Bereichen.

Seminarablauf

Beratungs- und Revisionsgespräche erfolgreich vorbereiten ❯ Kommunikationsgrundlagen in „guten“ Beratungs- und Prüfgesprächen ❯ Das Geheimnis einer effektiven Vorbereitung von Gesprächen ❯ Sach- und Beziehungsebene in Gesprächen wahrnehmen und nutzen ❯ Verantwortungen im Miteinander richtig einschätzen und wahrnehmen ❯ Die Macht der bildhaften Sprache ❯ Denken in Bildern ❯ Beeinflussen mit Bildern

Beratungs- und Revisionsgespräche aktiv lenken ❯ Der gute Draht zum Gegenüber ❯ Die Bedeutung des guten Drahtes ❯ Das „Wie“ ist wichtiger als das „Was“ oder: Die Bedeutung der nonverbalen Botschaften ❯ Methoden der Gesprächssteuerung kennen und sich zu eigen machen ❯ Gesprächsleitfaden nutzen ❯ Führen, lenken und gestalten – aktiv sein im Gespräch ❯ Fragen gekonnt einsetzen – wer fragt, der führt! ❯ Aktives Zuhören – die Botschaft zwischen den Zeilen erfassen

Beratungs- und Revisionsgespräche nachbereiten ❯ Mehr Gesprächserfolg durch gute Nachbereitung ❯ Regelmäßige Gesprächsanalysen erhöhen die Routine und optimieren das eigene

Gesprächsverhalten ❯ Reflektion der eigenen Vorgehensweise und Gesprächskompetenz ❯ Vermutete Manöverkritik aus Sicht des Gesprächspartners ❯ Checkliste nutzen als Orientierungshilfe

Mit unterschiedlichen Gesprächspartnern sicher umgehen ❯ Grundorientierungen und Persönlichkeitsmerkmale – unterschiedliche „Typen“

im Gespräch führen ❯ Selbstreflexion – eigene Grundorientierung und Persönlichkeitsmerkmale kennen ❯ Umgang mit fördernden und hemmenden Reaktionen im Gespräch ❯ Authentisch sein bedeutet, sich zu zeigen ❯ Flexibilität im Umgang mit Gesprächspartnern ❯ Die Quellen der Macht

Beratungsgespräche, Revisionsgespräche und Schlussbesprechungen souverän führen

❯ Praktisches Üben von Gesprächen aus Alltagssituationen mit anschließendem Feedback ❯ Persönliche Maßnahmenplanung – was will ich wie und wann im Alltag ausprobieren?

Gesprächsführung für Revisoren klar – direkt – wertschätzend

94

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 95: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, wie Sie mit den Einwänden Ihrer Revisionskunden umgehen. Nach diesem Seminar kennen Sie Ihre persönlichen Ant-worten und Techniken auf Einwände des von Ihnen geprüften Bereichs.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € Zeiten: 1. Tag 9.30 - 17.00 Uhr 2. Tag 8.30 - 16.00 Uhr Web: www.haub.de/07H5884

Termine

01. + 02. Juli 2020 | München | M2 07. + 08. Dezember 2020 | Hamburg | H3

CPE 13 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Fritz VolkerLangjährige Leitungs-funktionen in der Internen Revision bei Finanzdienst-leistern und Energie- versorgern

SpecialZahlreiche Beispiele, Praxistipps, Check-listen, Erfahrungsberichte und Übungen zur Weiterentwicklung der Kommunika-tionsfähigkeit und des Durchsetzungsver-mögens bei Einwänden

Einwände souverän zu behandeln ist eine Kunst für sich. So scheitert der Erfolg der Internen Revision häufig an der Fähigkeit, Einwände und Vorwände ihrer Revisionskunden effektiv zu erkennen und zu überwinden. Diese möchten ihren Audit-Nutzen erkennen und fühlen können. Einwände sind an der Tagesordnung. Revisoren sind daher ständig gefordert, die Geprüften von ihren Feststellungen und Empfehlungen zu überzeugen und dabei Wider-ständen gekonnt zu begegnen. Es geht darum, Revisionskunden zu gewinnen und die Revi-sionsziele durchzusetzen. Eine gezielte, teils verblüffende Einwandbehandlung unterstützt hier alle Führungskräfte und Mitarbeiter der Internen Revision.

Seminarablauf

Einwände: Arten, Chancen und Vorabanalysen ❯ Einwandarten und die entsprechend unterschiedlichen Reaktionen ❯ Ärger unterdrücken oder explodieren? ❯ Einwand als Chance ❯ Wie Sie sich als Revisor bereits vor einem Gespräch in Ihre Gesprächspartner und

deren möglichen Einwände hineindenken ❯ Einwandanalyse: Was ist dran am Einwand? ❯ Einwandvorwegnahme

Wie Sie als Revisor erfolgreich auf Einwände reagieren ❯ Einwandbehandlung als Regelprozess ❯ Die Kunst des Zuhörens: Aktives Zuhören, richtiges Interpretieren, gezieltes Reagieren ❯ Die aktuellen Top Charts der Einwände gegen die Interne Revision, Revisoren und

deren Prüfungsergebnisse ❯ Klassischen Revisions-/Prüfungseinwänden weich und wirksam begegnen ❯ Wer fragt, der führt – wer richtig fragt, geht in Führung: Welche Fragen sich nutzen

lassen, um Einwänden und Blockaden vorzubeugen und zu begegnen ❯ Abwehr- und Zustimmungsformulierungen ❯ Nicht auf den Mund gefallen: Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger, Fortgeschrittene

und Profis ❯ Gekonnt kontern: Strategien und Argumentationstechniken zur Abwehr unfairer oder

provokativer Angriffe ❯ Revisionsstandpunkte – auch unter Stress – überzeugend vertreten ❯ Faires Streiten oder kreative Aggressionen: Coole Sprüche auf Beleidigungen ❯ Verbrannte Erde: Ironische und böse Repliken ❯ Einwandbehandlung in speziellen Gesprächssituationen von der Prüfungs-

ankündigung bis zum Follow-up

Spontan geforderte Revisionsstatements abgeben: Die G-H-M-Formel ❯ Gestern-Heute-Morgen als Redestruktur ❯ Aufbau der Redeformel ❯ Vorteile

Einwandtraining für RevisorenKontern Sie souverän, gezielt und verblüffend

95

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 96: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, wie Sie komplexe und heikle Zu-sammenhänge einfach und klar strukturiert auf den Punkt bringen und zuhörerfreundlich und überzeugend darstellen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/09H5749

Termin

01. + 02. September 2020 | Köln | K3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Reiner NeumannPartner,Bernd Remmers Consultants AG

SpecialZahlreiche praktische Übungen zum Schreiben von Revisionsberichten und der Präsentation von Prüfungsergebnissen und Maßnahmenempfehlungen

Einfacher ist besser, weniger ist mehr. Die Komplexität nimmt in der Revision stetig zu – der geprüfte Bereich und das Management fühlen sich beim Durchlesen des Revisionsberichts oder bei der Präsentation der Revisionsergebnisse und der Maßnahmenempfehlungen oft „erschlagen“. Überzeugen geht anders. Erfolgreicher sind Sie, wenn Sie im Rahmen der Berichterstattung Prüfungsergebnisse klar und verständlich formulieren. Sie müssen Ihre Ergebnisse knapp, präzise und überzeugend darstellen, „verkaufen“ und souverän mit kritischen Fragen umgehen – dann werden diese vom Management verstanden und als Entscheidungsgrundlage verwendet.

Seminarablauf

Komplexes auf den Punkt gebracht: Sachverhalte prägnant und überzeugend darstellen

❯ Wieviel sind 25.000 Hektar? – Zahlen, Daten, Fakten verständlich vermitteln ❯ Sie haben genau eine Minute – mit Kernbotschaften zum Ziel ❯ „Transzendentalpragmatisch bedeutet, dass ...“ – verständlich darstellen ❯ Konkurrenten oder Mitbewerber – Ihre Worte machen die Botschaft

Erstens, zweitens, drittens: Strukturierte Argumentation als Erfolgsfaktor ❯ Fünf Schritte zum Ziel – so argumentieren Sie richtig ❯ Das Prinzip der Pyramide ...“ – klare Strukturen überzeugen ❯ „Das ist so, weil …“ – Zusammenhänge aufzeigen und erläutern ❯ „Wie meinen Sie das?“ – gute Antworten auf kritische Fragen

Haben Sie PowerPoint? Oder ... überzeugend präsentieren ❯ Mit 4x W die Zuhörer erreichen – Wem? Was? Wer? Warum? ❯ Von Start bis Ende mit rotem Faden – Profi-Tipps für den Aufbau ❯ Weniger ist mehr! – welche Folien Sie wirklich brauchen ❯ Der Mix macht‘s – Folien richtig einsetzen

Die Macht der Worte: Sprache macht Botschaft ❯ Der Eisbär auf der Scholle – ein Bild sagt mehr als tausend Worte ❯ Kurz, knackig, konkret – optimieren Sie Ihre Aussage ❯ Top-Tipps für Texte – Sprache gezielt einsetzen ❯ Emotional ansprechen – das Geheimrezept für Aufmerksamkeit

Souverän auftreten: Überzeugen durch Persönlichkeit ❯ Den Rahmen schaffen – vom ersten bis zum letzten Eindruck ❯ Wirkung durch Präsenz – Körperhaltung und Positionierung ❯ Aufmerksamkeit gewinnen – Blickkontakt, Gestik und Mimik ❯ Mit der Stimme gewinnen – sicher und souverän

Einfach erklärt – komplexe Zusammenhänge auf den Punkt bringenPräsentations-Know-how für Revisoren

96

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 97: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, Ihr Lesetempo um 100 % zu steigern, die gelesenen Inhalte besser zu verstehen und das Wesentliche in Ihrem Gehirn zu speichern.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/08H5845

Termin

24. + 25. August 2020 | Frankfurt/M. | F3

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Christian PeirickInhaber,RaLete - Akademie für Rationelle Lesetechniken®

SpecialPraxischeck der eigenen Lesegeschwindig-keit und Auffassungsgabe sowie Erlernen neuer Lesetechniken und Herangehens-weisen an Texte

Wie viel Zeit verbringen Sie täglich mit dem Lesen von E-Mails, Fachzeitschriften, zu prüfen-den Dokumenten, Prüfungsberichten, Maßnahmenempfehlungen etc.? Rechnen Sie selbst aus, welche Zeitersparnis bei einer besseren Auswahl des zu Lesenden und der Verdoppe-lung der Lesegeschwindigkeit möglich wäre. Bei den durchschnittlichen vier Lesestunden am Tag sind das zehn Stunden pro Woche. Nutzen Sie diese Zeitersparnis und Entlastung, damit Sie sich verstärkt auf Ihre wesentlichen Revisionsaufgaben konzentrieren können. Erwerben Sie in diesem Seminar die hierfür notwendigen Lesetechniken und lernen Sie, optimale Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Lesen zu schaffen.

Seminarablauf

Ausgangsbasis verbessern – erkennen und verstehen des Lesestoffs ❯ Was muss ich im Vorfeld verbessern, um rationell lesen zu können? ❯ Optimierung der Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lesen ❯ Vermeiden von Lese-Hemmnissen für schnelles und rationelles Lesen ❯ Trainieren der Blickspannweite für mehr Informationsaufnahme ❯ Einsatz von Wortschatz und Vorkenntnissen

Verdoppeln des eigenen Lesetempos und weitere Steigerungsmöglichkeiten ❯ Wie kann ich das Lesetempo steuern und trotzdem das für mich Wichtige finden

und verstehen? ❯ Intensives Üben der Fixationsmethode ❯ Vorstellung fortgeschrittener Lesetechniken ❯ Üben der fortgeschrittenen Lesetechniken „Insellesen“ und „Slalomlesen“

Verbesserung der Selektion des Wichtigen ❯ Wie finde ich effektiv und effizient das für mich Wichtige in meinen Texten? ❯ Selektion in Texten, Büchern und Fachzeitschriften (mit Übungen) ❯ Einüben des selektiven und orientierenden Überfliegens

Optimierung der Lesestoff- und Arbeitsorganisation ❯ Analyse der eigenen Rahmenbedingungen für das Lesen und Arbeiten ❯ Prioritäten und Zeitplanung ❯ Selbstmotivation/Lesestoffe für mich interessanter machen

Perfekter Umgang mit elektronischen Texten ❯ Wie gehe ich am besten mit elektronischen Texten/E-Mails um? ❯ Vor- und Nachteile des Lesens an elektronischen Geräten ❯ Nutzen der Funktionalitäten der E-Mail-Programme

Besseres Behalten des Gelesenen ❯ Wie kann ich mir das Wichtige in den von mir gelesenen Texten besser behalten? ❯ Strukturiertes Lernen und Behalten ❯ Neue Ansätze für die eigenen Notizen

Speed Reading für RevisorenDoppelt so schnell lesen – besser verstehen – mehr behalten

97

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 98: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erfahren, welche große Bedeutung Resi-lienz speziell für Revisoren hat und lernen, wie Sie Ihre Widerstandskraft stärken, um bei Druck, Unsicherheit und Konflikten gelassen zu bleiben.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17:00 Uhr Web: www.haub.de/03H5799

Termine

17. + 18. September 2020 | München | M3 11. + 12. März 2021 | Frankfurt/M. | F6

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihre Seminarleiterin

Petra LeweExecutive Coach, Leadership Choices GmbH

SpecialIndividuelle und vertrauliche Auswertung der eigenen aktuellen Widerstandskraft durch den Einsatz des Persönlichkeits- instruments „Executive Fire Index“ und Buchgeschenk “Die Kunst der Selbstführung”

Warum haben manche Menschen an Rückschlägen zu knabbern, während anderen selbst die größten Turbulenzen nichts auszumachen scheinen? Warum werden manche Menschen krank oder depressiv, während andere aus schwersten Krisen gestärkt herausgehen? Die Antwort lautet: Es ist eine Frage der Resilienz, sprich der eigenen Widerstandsfähigkeit. Und diese lässt sich erlernen. Ein hohes Maß an Resilienz wirkt sich nicht nur auf die Ausgegli-chenheit eines Menschen aus. Speziell bei Revisoren geht es um die Fähigkeit, in Druck-situationen wie beispielsweise „Dem Führen von schwierigen Prüfgesprächen“ oder „Dem Präsentieren von Revisionsergebnissen an Vorstand und Aufsichtsrat“ gelassen zu bleiben.

Seminarablauf

Was ist Resilienz und warum ist dieses Konzept für Revisoren heute so relevant? ❯ Kurzer Anriss der Resilienzforschung ❯ Wodurch zeichnet sich Resilienz aus? ❯ Inwieweit ist diese Eigenschaft erlernbar?

Einführung in das Modell „Acht Sphären der Resilienz“ ❯ Wie setzt sich Resilienz zusammen? ❯ Vorstellung der einzelnen Ebenen ❯ Erarbeiten eines Resilienz-Aktionsplans

Die Ebene „Persönlichkeit“ ❯ Was macht Persönlichkeit aus? ❯ Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie zum Thema Resilienz: Schutz- und Risikofaktoren

Die Ebene „Biographie“ ❯ Wie unsere Geschichte bestimmt, wer wir sind ❯ Wie sich dysfunktionale Denkmuster verändern lassen

Die Ebene „Haltung“ ❯ Warum die innere Haltung so wichtig für die innere Widerstandsfähigkeit ist ❯ Wie sich die innere Haltung beeinflussen lässt

Die Ebene „Mentale Agilität“ ❯ Was bedeutet es, wirklich neue Dinge anzugehen? ❯ Was ist der Unterschied zwischen Komfort-, Lern- und Panikzone?

Die Ebene „Energiemanagement“ ❯ Wie sich das eigene Energielevel beeinflussen lässt ❯ Was sind Ihre „Non Negotiables“?

Die Ebene „Hirn-Körper-Achse“ ❯ Warum der Körper so wichtig für den Geist ist ❯ Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion und wie sich damit die Resilienz verbessern lässt

Die Ebene „Authentische Beziehungen“ ❯ Warum vertrauensvolle Beziehungen uns buchstäblich tragen ❯ Erkenntnisse zu „Critical Leader Relationships“

Die Ebene „Sinn“ ❯ Was ist Ihnen wirklich wichtig? ❯ Wie stellen Sie sicher, dass Ihr berufliches und privates Leben wert- und sinnvoll ist?

Spezielle Resilienzanforderungen an Revisoren ❯ Der Revisor in der Sandwich-Position ❯ Die Interne Revision zwischen hierarchischen Zwängen und gesetzlichen Vorgaben ❯ Die neurobiologischen Grundbedürfnisse des Menschen

Resilienztraining für RevisorenMit Druck und Belastungen im Prüfungsalltag souverän umgehen

98

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 99: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie analysieren und optimieren nachhaltig Ihr Zeitmanagement und Ihre Selbstorganisation mit Blick auf Ihre Prüfungsaufgaben.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/03H5872

Termin

14. + 15. Oktober 2020 | Hamburg | H4

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Dr. Ralf HillemacherInhaber und Management Trainer,Hillemacher Consulting

SpecialÜbungen u. a. zur Beseitigung von Zeit-fressern und zur Optimierung der eigenen Performance mit Erarbeitung von persön-lichen Aktionsplänen

Wer sich selbst und seine Zeit professionell organisiert, optimiert nicht nur Ergebnisse an sich, sondern gelangt auch entspannter zum Ziel. Das ist die Theorie! Und die Praxis? Allgemeine Empfehlungen zu Zeitmanagement und Selbstorganisation sind meist wenig effizient. Es gilt, die besondere Rolle des Internen Revisors in den Fokus zu setzen und sich auf hierzu passende Tools und Vorgehensweisen in Zeitmanagement und Selbst- organisation zu konzentrieren, die bei Prüfungsaufgaben relevant sind. Eine Besonderheit von Prüfungen ist, dass es zwei relevante Varianten des Zeitmanagements und der Selbst-organisation gibt: Für die „heiße“ Phase der Prüfung, also die Vor-Ort-Phase (Sammlung und Auswertung von Informationen) und für die vor- und nachgelagerten Phasen (Prüfungs-planung, Vorerhebung, Berichterstellung, Berichtabstimmung und Nachschau).

Seminarablauf

Optimales Zeitmanagement für Interne Revisoren ❯ Zeit: Der Stoff, aus dem die Arbeit ist ❯ Was genau tun Revisoren und wie viel Zeit ist dafür erforderlich?

Herausforderungen in der „heißen“ Prüfungsphase vor OrtHerausforderungen in den vor-/nachgelagerten PhasenProduktive und unproduktive Zeit erkennen

❯ Übung: Erstellen Sie Ihre ehrliche Produktivitätsbilanz für eine typische Arbeitswoche: Welche Arbeiten waren warum produktiv? Welche warum unproduktiv?

Variante 1: Was gilt in der „heißen“ Prüfungsphase?Variante 2: Was gilt in den vor-/nachgelagerten Phasen?

❯ „Variante 1“-Tools zur Produktivitätssteigerung ❯ „Variante 2“-Tools zur Produktivitätssteigerung ❯ Priorisieren und proaktiv die Kontrolle über die Zeit gewinnen ❯ Konsequent mit der LOP (Liste offener Punkte) arbeiten ❯ Wege zu kreativen Freiräumen für konzeptionelles Arbeiten ❯ Übung: Die größten Zeitfresser beseitigen oder optimieren

Professionelle Selbstorganisation für Interne Revisoren ❯ Bedeutung der Kommunikation für die Selbstorganisation

Übung: Analyse typischer Prüfungssituationen mit Optimierungspotenzial durch systematischere Kommunikation

❯ Selbstorganisation und StressÜbung: Erstellen Sie Ihre ehrliche Energiebilanz: Was gibt Energie? Was kostet Energie?Work-Life-Balance und Wege zum kurzfristigen StressabbauEmpfehlungen zum Stressmanagement

❯ Energiefresser „E-Mail“E-Mail-Regeln definieren und befolgen

❯ Energiefresser „Verhalten der geprüften Einheit“ Übung: Praktische Beispiele zur Organisationsoptimierung der Prüfung vor Ort in den vorgelagerten Phasen Übung: Praktische Beispiele zum Umgang mit unprofessionellem Verhalten bzw. strategischen „Spielen“ der geprüften Einheit während der Prüfung direkt vor Ort

❯ Energiefresser „Zusammenarbeit im Prüfungsteam“Definition und Commitment zu Rollen und Prozesse

❯ Der Zustand „Im-Flow-sein“High-Performance durch „Flow“ und Voraussetzungen dafür

❯ Welcher Organisationstyp sind Sie?Übung: Energiefresser und effizienter Umgang mit diesen

❯ Übung: Persönlichen Aktionsplan zur Optimierung der eigenen Performance erarbeiten

Zeit- und Selbstmanagement für RevisorenWie Sie sich noch besser organisieren und effizienter arbeiten

99

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 100: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie lernen, sich selbst zu positionieren, erfolgreich zu managen und mit Gelassenheit das richtige Maß an Genauigkeit und Ziel-erreichung festzulegen.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/04H5857

Termin

16. + 17. November 2020 | Berlin | B1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Thomas HartmannSenior Expert Human Resource Development,Kienbaum Consultants International GmbH

SpecialSelbstcheck der eigenen Arbeitsweise und hilfreiche Techniken zur Verhaltensmodifi-kation anhand von zahlreichen Praxisbei-spielen und Übungen

Nach Vollkommenheit zu streben, ist völlig aussichtslos. Mit 80% ist aber kaum jemand zu-frieden. So erleben wir im beruflichen Alltag mehr und mehr Widersprüchliches. Einerseits verfolgen uns hohe Qualitätsansprüche, andererseits müssen wir uns möglichst auf das Wesentliche beschränken, um rasch Ergebnisse zu erzielen. Das ist eine der vielen Fallen, die Sie im täglichen Management Ihrer Zeit erleben. Dabei nicht zu verbrennen und acht-sam mit sich umzugehen, ist eine der größten Herausforderungen. Sie sollten daher dem Leitgedanken des Selbstmanagements den richtigen Platz geben und die optimale Balance zwischen Schnelligkeit und Perfektion, Leistungslust und Achtsamkeit finden.

Seminarablauf

Perfektionismus im Revisionsalltag: Sich richtig positionieren ❯ Zur Situation: Informationsflut und Leistungsdruck ❯ Ein Dilemma: Immer entspannt sein bei hoher Arbeitsverdichtung und

steigenden Qualitätsanforderungen ❯ Selbstcheck: Wie perfektionistisch bin ich? Eigene Ansprüche und Projektionen

auf Andere ❯ Leistungslust und Leistungsbalance: Anspannung und Entspannung als Chance ❯ Gelassenheit: Burnout vermeiden, Erfolge genießen

Praktisches Zeitmanagement in der Internen Revision: Effizient arbeiten und die Balance halten

❯ Raus aus den Fallen: Zeitliche Dilemmata im beruflichen Alltag ❯ Test und Selbstreflektion: Meine Stärken und Schwächen im Selbstmanagement ❯ Proaktiv arbeiten statt schneller werden

Den Überblick behalten Konzentration auf das Resultat Pareto ist mein Freund

❯ Sich selbst Grenzen setzen: Ein Nein schützt und tut anderen nicht weh ❯ Beruflich Profi – privat Amateur: Work-Life-Balance neu denken

Professionell im Berufsalltag: Sich selbst managen, Verantwortung übernehmen und achtsam handeln

❯ Mentales Reframing: Sich als verantwortlich begreifen ❯ Die inneren Kritiker los werden ❯ Glaubensätze, die stützen ❯ Mythos Authentizität: Wie darf ich Ich sein? ❯ Emotional stabil bleiben ❯ Rituale finden und genießen

Zusammenarbeit in Revisionsprojekten optimieren: Sich in der Beziehung mit anderen managen

❯ Zum Selbstverständnis in der Berufsrolle ❯ Das Win-Win-Prinzip ❯ Emotionales Einzahlen und Vertrauensaufbau ❯ Mit Wertschätzung zum Wir ❯ Empowerment als Führungsprinzip ❯ Agile Planung und Fehlerkultur ❯ Effiziente Meetings organisieren

Raus aus der PerfektionismusfalleWie Sie die richtige Balance im Revisionsalltag finden

100

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 101: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten effektive und praxiserprobte Techniken an die Hand, wie Sie im hektischen Revisionsalltag die innere Ruhe bewahren und mit klaren Gedanken urteilen und ent-scheiden.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/06H5856

Termine

23. + 24. Juni 2020 | Hamburg | H4 27. + 28. Januar 2021 | München | M1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Rudolf MundeGeschäftsführer,MUNDE & LANZ

SpecialIntegrierte Rollenspiele und Übungen aus dem Revisionsalltag: Vom hilfreichen Training im Seminar zur erfolgreichen Anwendung in der Praxis

Typische Szenen aus dem Revisionsalltag: Das Top Management gibt eine Ad-hoc- Prüfung bei einer ausländischen Tochtergesellschaft in Auftrag. Hinweise auf Bestechung und Preisabsprachen sind bei der Prüfung des Vertriebs aufgetaucht. Bei der Präsentation der Revisionsergebnisse kommt es zu kritischen Fragen und emotionalen Angriffen. In die-sen stressbelasteten Momenten kann man selbst „überkochen“ und in unproduktive Rede und Gegenrede einsteigen. Doch von Ihnen als Interner Revisor wird erwartet, dass Sie Ihre Gefühle unter Kontrolle haben, jederzeit kompetent reagieren, mit klarem Kopf Gespräche konstruktiv und selbstbewusst weiterführen und nachvollziehbare Entscheidungen treffen.

Seminarablauf

Erfahrungen und was wir daraus lernen ❯ Emotionale Situationen aus dem Revisionsalltag analysieren und verstehen ❯ Aus dem Gelungenen lernen, das Schwierige anpacken ❯ Wie cool ist cool? Welche Reaktionen sind wirksam und hilfreich? ❯ Was wollen Sie für sich erreichen: Kooperation oder Sieg?

Wie wir uns selbst besser verstehen ❯ Unsere Gefühle und unser Verhalten wird von Programmen gesteuert ❯ Das System „Ebene der Persönlichkeit“ ermöglicht einen Blick ins „Innere“ ❯ Wer sich selbst versteht, versteht auch den Anderen ❯ Überzeugungen, Glaubenssätze und Einstellungen machen uns schwach oder stark ❯ Die Psychologie der Ich-Zustände ❯ Gefühle erkennen und unterscheiden ❯ Gefühle aus der Vergangenheit wirken in der Gegenwart ❯ Die Quelle der Unsicherheit erkennen und verstehen ❯ Wir bestimmen, was wir sehen oder hören wollen ❯ Der Körper spricht für mich, hilft und unterstützt Körperhaltung, Sprache und Signale ❯ Meine Rolle als Revisor klar erkennen und kommunizieren

So meistern Sie schwierige Situationen ❯ Wie erkenne ich rechtzeitig Warnsignale im Gespräch? ❯ Was tun, wenn die Emotionen hochkochen, bei mir, bei den Anderen? ❯ Wie schütze ich mich vor Angriffen und Drohungen? ❯ Das Gefühl der Hilflosigkeit überwinden ❯ Wie kann ich heiße Situationen abkühlen und Entspannungssignale senden? ❯ Emotionen konstruktiv und im richtigen Moment wirksam einsetzen ❯ Wie kann ich unfaire Psychospiele erkennen und elegant abwehren?

Ein persönliches Programm für mehr Selbstsicherheit und Souveränität ❯ Wie komme ich wieder in einen guten inneren Zustand? ❯ Mein Selbstwertgefühl gegenüber großen „Egos“ halten und stabilisieren ❯ Schritte zu mehr Gelassenheit und Klarheit ❯ Der Anker zu mehr Selbstsicherheit in schwierigen Situationen

Keep cool – Strategien für mehr Gelassenheit im RevisionsalltagSo behalten Sie einen kühlen Kopf

101

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 102: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ziel des Seminars

Sie erhalten das erforderliche Rüstzeug für das erfolgreiche Führen eines Prüfungsteams ohne disziplinarische Vorgesetztenfunktion und lernen, sich souverän und akzeptiert zu positionieren.

Info

Dauer: 2 Tage Preis: 1.290 € zzgl. MwSt. Zeiten: 1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr Web: www.haub.de/10H5748

Termin

26. + 27. Oktober 2020 | Hamburg | H1

CPE 14 Stunden für CIAs

Ihr Seminarleiter

Dr. Ralf HillemacherInhaber und Management Trainer,HILLEMACHER CONSULTING

SpecialÜbungen zu typischen Situationen und Fragestellungen aus dem Führungsalltag und Diskussion von Lösungsstrategien

„Revisionskollegen, die mich unterstützen sollen, bleiben passiv.“, „Ich als junger Prüfungs-leiter habe alte Revisionshasen im Team.“, „Der Leiter der X-Abteilung boykottiert aus dem Hintergrund alle Prüfungsaktivitäten.“ – Prüfungen zu leiten, ohne disziplinarische Vorge-setztenfunktion, ist äußerst herausfordernd. Revisionskollegen und Mitarbeiter aus den zu prüfenden Bereichen sind so einzubinden, dass sie als funktionierendes Team zusammen-arbeiten. Mit dem bloßen Erzeugen von „Druck“ lassen sich die meisten Hindernisse nicht überwinden. Der Erfolgsfaktor ist vielmehr eine professionelle Kommunikation sowie eine frühe Klärung der Erwartungen aller am Prüfungsprozess beteiligten Personen.

Seminarablauf

Rollen und Aufgaben als Führungskraft von Prüfungsteams ❯ Die Rollen Leader, Konfliktmanager, Motivator und andere ❯ Führungsaufgaben bei Prüfungsaufgaben und Prüfungsprojekten ❯ Beim Start direkt die richtigen Signale im Prüfungsteam senden ❯ Übung: Selbsteinschätzung – „Rollen und Aufgaben der Führungskraft eines

Prüfungsteams“

Die richtige Kommunikation im Prüfungsteam ❯ Tipps zu Vorbereitung, Ablauf und Gesprächsführung ❯ Die Regeln des Feedbacks ❯ Authentisch auftreten ❯ Die Balance zwischen Durchsetzen und Kooperieren

Motivieren und für eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen ❯ Im Spannungsfeld von Menschlichkeit und Effizienz ❯ Wertschätzende Kommunikation ❯ Das Win-Win-Prinzip ❯ Delegation und Führung bei „virtuellen“ Mitarbeitern

Situativer Führungsstil leicht gemacht ❯ Typische Teammitglieder und deren Verhaltensweisen ❯ Reifegrad und emotionale Belastbarkeit von Teammitgliedern ❯ Umgang mit kulturellen Besonderheiten ❯ Übung: Analyse Ihres Prüfungsteams – Wo besteht Verbesserungsbedarf?

Welche Stärken, Herausforderungen, Problembereiche gibt es im Prüfungsteam? Wie ist die Strategie?

Schwierige Situationen für Führungskräfte in Prüfungsteams ❯ Teammitglieder zeigen keine Akzeptanz ❯ Widerstände verhindern effektive Zielerreichung ❯ Junge Führungskraft und „alter Hase“ sowie andere spannungsgeladene Beziehungen ❯ Übung: Welche Situationen sind warum schwierig für Sie? Welche Lösungsstrategien

eignen sich beim Umgang mit diesen Situationen?

Prüfungsteams führen ohne VorgesetztenfunktionVom ersten Tag an souverän und akzeptiert

102

SOFTSKILL-SEMINARE

Page 103: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Alles was Sie wissen müssen

103

Page 104: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Sicherheit in unseren Präsenzseminaren:Unser Corona-Hygienekonzept

Sigrid BauschertGeschäftsführerinHAUB + PARTNER GmbH

Peter Burkhardt GeschäftsführerHAUB + PARTNER GmbH

Wir sind froh, dass Wissensvermittlung und Networking im Rahmen unserer Präsenzveranstaltungen wieder stattfinden kann. Wir freuen uns auf Sie!

Selbstverständlich werden wir alle gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen zusammen mit unseren Vertragshotels sowie unseren Referenten und den Kollegen der Veranstaltungsbetreuung berücksichtigen:

SicherheitsabstandDie Raumgrößen erlauben die Einhaltung des Sicherheitsabstandes von mindestens 1,5 Metern.

BelüftungDie Räume können gut belüftet werden.

EssenWir bieten ein entsprechendes gastronomisches Konzept an, so dass die Kaffeepausen und das Mittagessen nach den gesetzlichen Vorgaben und Empfehlungen eingenommen werden können.

Hygiene im HotelIn unseren Vertragshotels herrschen erhöhte Hygienestandards (z.B. erhöhte Reinigungsfrequenzen).

HygieneEs stehen Ihnen ausreichend Desinfektionsmittel zur Verfügung.

MaskenDas Tragen von Schutzmasken in einigen Hotelbereichen ist gegebenenfalls obligatorisch. Diese werden Ihnen von uns zur Verfügung gestellt.

Unser größtes Interesse ist es, Ihnen bei unseren Seminaren ein angenehmes Live-Erlebnis zu bieten. Daher werden wir vor Ort ganz besonders auf Ihr Wohlbefinden achten.

Sollten Sie vorab weitere Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne unter der Rufnummer: +49 6196 50952 802.

Herzliche Grüße von der Geschäftsleitung

104

Page 105: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Ihre Ansprechpartner

Konzeption und Inhalt

Yvonne SchaetzleBereichsleiterin SeminareTel.: +49 6196 [email protected]

So melden Sie sich an

Postanschrift HAUB + PARTNER GmbH · Postfach 56 09 · 65731 Eschborn

E-Mail [email protected]

Telefon + 49 6196 50952-300 Fax + 49 6196 50952-310

Website www.haub-seminare.de

Konzeption und Inhalt

Sina vom Knappen Projektmanagerin SeminareTel.: + 49 6196 [email protected]

Kundenservice und Anmeldung

Stephan WolfTeamleiter KundenserviceTel.: +49 6196 [email protected]

Passgenaue firmeninterne LösungenBringt viel – spart mehr:

Inhouse TrainingsSie haben die Möglichkeit, die Seminare aus dem Veranstaltungskatalog als firmeninterne Schulungen zu buchen. Dies gilt auch für weitere Themen, ganz nach Ihrem Bedarf!

Ihre Vorteile ❯ Exklusiv: Speziell für Ihre Anforderungen/Unternehmenskultur der beste Experte ❯ Passgenau: Konzepte nach Ihren Zeit- und Zielvorgaben ❯ Kostenbewusst: Optimales Aufwand-/Nutzenverhältnis

Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich einfach an:

Malena PalinskiConsultant InhouseTel.: +49 6196 4722-932Fax: +49 6196 [email protected]

105

Konzeption und Inhalt

Jana HuhnProjektassistentinTel.: +49 6196 [email protected]

Page 106: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Wie melde ich mich an?Am bequemsten und schnellsten machen Sie das direkt auf unserer Internetseite. Sie können auch eine E-Mail an [email protected] schicken. Weitere Möglichkeiten sind per Telefon, per Telefax oder auf dem postalischen Weg.

Gibt es eine Anmeldefrist?Generell gibt es bei uns keine Anmeldefristen. Jedoch begrenzen wir bei einigen Seminaren die Teilnehmerzahl, um den Lernerfolg zu erhöhen. Wir empfehlen daher eine frühe Anmeldung, mit der Sie Ihre Chancen auf einen freien Platz erhöhen.

Kann ich einen Platz als Teilnehmer reservieren?Selbstverständlich können Sie eine unverbindliche Reservierung vornehmen. Diese nimmt unser Kundenservice gerne entgegen.

Gibt es Rabatte oder Sonderkonditionen?Sollte mehr als ein Vertreter desselben Unternehmens an einer Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass.

Welche Leistungen sind in dem Seminarpreis enthalten?Im Preis sind die Teilnahmegebühren einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen enthalten. Die Dokumentation zur Veranstaltung erhalten Sie vor Ort. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Gibt es vergünstigte Konditionen für Anfahrt und Übernachtung?Nutzen Sie das HAUB + PARTNER-Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn AG, um mit Sonderkonditionen von jedem beliebigen DB-Bahnhof in Deutschland zu Ihrem Veranstaltungsort zu fahren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Für unsere Teilnehmer steht im jeweiligen Seminarhotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf HAUB + PARTNER vor.

Gibt es einen Dresscode, den ich beachten sollte?Normalerweise gilt: Come as you are oder Business casual. Falls Sie sich unsicher sein sollten, können Sie den Dresscode gerne bei unserem Kundenservice erfragen.

Wie erhalte ich die Vorträge und Dokumentationsunterlagen zum Seminar?Die Unterlagen zu unseren Seminaren erhalten Sie vorab als Download und zu Beginn des ersten Veranstaltungstages beim Check-in in Papierform.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung?Am Ende unserer Seminare erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung.

Bis wann kann ich meine Teilnahme kostenfrei stornieren?Bis zu vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenfrei stornieren. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nach Ende dieser Frist leider die volle Teilnahmegebühr berechnen müssen. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.

Wann erhalte ich meine Rechnung?Nach Ihrer Buchung erhalten Sie zunächst eine Bestätigung per E-Mail. Ihre Anmeldeunterlagen inkl. der Rechnung senden wir Ihnen separat per Post zu. Bitte bezahlen Sie sofort nach Erhalt der Rechnung per Überweisung. Zahlungsfrist ist spätestens 14 Tage nach Rechnungseingang.

Ich möchte mich gerne als Referent bewerben. An wen kann ich mich wenden?Über neue Referenten freuen wir uns immer und wir sind sehr gespannt auf Ihre Ideen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an [email protected]. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

FAQ

106

Page 107: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

HotelübersichtBerlin Düsseldorf Frankfurt/M.

B1 AMANO Grand Central Berlin

Heidestrasse 62, 10557 Berlin Telefon: +49 30 400300-0 E-Mail: [email protected]

www.amanograndcentral.de

B2 Mercure Hotel Berlin City

Invalidenstraße 38, 10115 Berlin Telefon: +49 30 30826-0 E-Mail: [email protected]

www.mercure.com

B3 Novotel Berlin am Tiergarten Hotel

Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin Telefon: +49 30 60035-0 E-Mail: [email protected]

www.novotel.com

B4 SANA Berlin Hotel

Nürnberger Straße 33-34, 10777 Berlin Telefon: +49 30 2005151-0 E-Mail: [email protected]

www.berlin.sanahotels.com

D1 Hotel Nikko Düsseldorf

Immermannstraße 41, 40210 Düsseldorf Telefon: +49 211 834-0 E-Mail: [email protected]

www.nikko-hotel.de

F1 Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte

Homburger Landstraße 4, 60389 Frankfurt/M. Telefon: +49 69 768064-0 E-Mail: [email protected]

www.ibhotel-frankfurt.bestwestern.de

F2 Fleming‘s Conference Hotel Frankfurt

Elbinger Str. 1-3, 60487 Frankfurt/M. Telefon: +49 69 506040-0 E-Mail: [email protected]

www.flemings-hotels.com

F3 Hotel Frankfurt Messe managed by Mélia

Katharinenkreisel (Opelrondell), 60486 Frankfurt/M. Telefon: +49 69 70730-0 E-Mail: [email protected]

www.melia.com

F4 IntercityHotel Frankfurt Hauptbahnhof Süd

Mannheimer Str. 21, 60329 Frankfurt/M. Telefon: +49 69 659992-0 E-Mail: [email protected]

www.intercityhotel.com

F5 Mövenpick Hotel Frankfurt City

Den Haager Straße 5, 60327 Frankfurt/M. Telefon: +49 69 788075-0 E-Mail: [email protected]

www.movenpick.com

F6 Novotel Frankfurt City

Lise-Meitner-Straße 2, 60486 Frankfurt/M. Telefon: +49 69 79303-0 E-Mail: [email protected]

www.novotel.com

F7 Radisson Blu Hotel Frankfurt

Franklinstraße 65, 60489 Frankfurt/M. Telefon: +49 69 770155-0 E-Mail: [email protected]

www.radissonblu.com

107

Page 108: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

H1 AMERON Hotel Speicherstadt Hamburg

Am Sandtorkai 4, 20457 Hamburg Telefon: +49 40 638989-941 E-Mail: [email protected]

www.ameronhotels.com

H2 Lindner Hotel am Michel

Neanderstraße 20, 20459 Hamburg Telefon: +49 40 307067-0 E-Mail: [email protected]

www.lindner.de

H3 Mercure Hotel Hamburg City

Amsinckstraße 53, 20097 Hamburg Telefon: +49 40 23638-0 E-Mail: [email protected]

www.mercure.com

H4 The Rilano Hotel Hamburg

Hein-Saß-Weg 40, 21129 Hamburg Telefon: +49 40 300 849-0 E-Mail: [email protected]

www.rilano.com

K1 AMERON Hotel Regent

Melatengürtel 15, 50933 Köln Telefon: +49 221 5499-0 E-Mail: [email protected]

www.hotelregent.de

K2 Hotel Mondial am Dom Cologne

Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln Telefon: +49 221 2063-0 E-Mail: [email protected]

www.accorhotels.com

K3 Novotel Köln City

Bayenstraße 51, 50678 Köln Telefon: +49 221 80147-0 E-Mail: [email protected]

www.novotel.com

M1 Hotel Erzgiesserei Europe München

Erzgießereistraße 15, 80335 München Telefon: +49 89 12682-0 E-Mail: [email protected]

www.europe-hotels-international.de

M2 Leonardo Hotel Munich City South

Hofmannstraße 1, 81379 München Telefon: +49 89 201801-0 E-Mail: [email protected]

www.leonardo-hotels.de

M3 The Rilano Hotel München

Domagkstraße 26, 80807 München Telefon: +49 89 36001-0 E-Mail: [email protected]

www.rilano-hotels.de

Hamburg Köln München

108

Page 109: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

Zukunft sweisend in der Internen Revision

Zeitschrift Interne Revision (ZIR)Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Schrift leitung: Dipl.-Wirtschaft smathematiker Michael BünisZeitschrift und eJournal 54. Jahrgang 2019, 6 Ausgaben jährlich, ca. 48 Seiten pro Heft

Sonderpreis für Mitglieder des DIIR und des ISACA Germany Chapter e. V.

Bestellungen bitt e an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 [email protected] · www.ESV.info

Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fach-wissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltun-gen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-, Kontroll- und Prüfungsaufgaben betraut sind, gilt sie zweifellos als wichtigstes Publikationsmedium – und als profi liertester Impulsgeber einer weitreichenden Professionalisierung des Berufsstands in den letzten Jahrzehnten.

Jetzt gratis kennen lernen:

www.ZIRdigital.de/info

ZIR_Anzeige_210x148_4c_kd.indd 1ZIR_Anzeige_210x148_4c_kd.indd 1 03.04.2019 09:24:4003.04.2019 09:24:40

Medienpartner

HAUB + PARTNER-VeranstaltungsticketBuchen Sie online und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket. Buchen Sie zum Best-Preis!

Foto: ©Gerhard Linnekogel/Deutsche Bahn

Ihr schneller Weg zum Seminar

Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Die Deutsche Bahn bringt Sie in Kooperation mit der HAUB + PARTNER GmbH an Ihren Veranstaltungsort.

Buchen Sie bequem online und sichern Sie sich so das günstigste Bahn-Ticket. Wir bieten Ihnen automatisch eine Übersicht aller Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke für Hin- und Rückfahrt.

Von jedem beliebigen DB-Bahnhof können Sie Ihre Reise zu günstigen Sonderkonditionen antreten.

Weitere Informationen zu Preisen und zur Ticketbuchung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung zur Veranstaltung oder unter www.haub-seminare.de/bahn

Page 110: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

01H

5783

Ihr Weg zur Anmeldung

www.haub-seminare.de

E-Mail: [email protected].: +49 6196 50952-300Fax.: +49 6196 50952-310

Post: HAUB + PARTNER GmbH Postfach 56 09 65731 Eschborn

Anmeldung/Kundenservice

AnmeldebedingungenNach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Sollte mehr als ein Vertreter desselben Unter- nehmens an einer Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu vier Wochen vor Veran- staltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers mög- lich. Alle genannten Teilnahmegebühren verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. und sind bei den jeweiligen Seminaren genannt.

DatenschutzhinweisDie Haub + Partner GmbH, Düsseldorfer Str. 36, 65760 Eschborn, mit ihren Dienstleistern, die Ihre personenbezogenen Da-ten in unserem Auftrag verarbeiten (im Folgenden: Haub + Partner, wir, uns) ist verantwortlich für den Schutz und die Sicher-heit Ihrer Daten. Sie erreichen uns und unseren Datenschutzbeauftragten unter dieser Anschrift oder per E Mail unter [email protected]. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten aus Ihrer Anmeldung zu Veranstaltungen zunächst zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung und zur Rechnungsstellung (Art. 6 Abs. 1 b der Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO). Damit wir Ihnen Informationen über interessanten Angebote zur beruflichen Weiterbildung von uns und unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe (Management Circle AG, Management Circle Verlag GmbH, Haub + Partner GmbH und IMW Bildungsinstitut der Mittelständischen Wirtschaft GmbH, alle Düsseldorfer Str. 36, 65760 Eschborn) anbieten können, verarbeiten wir die Daten aus Ihrer Anmeldung und Teilnahme an unseren Veranstaltungen außerdem für Kundenanalysen und Postwerbung, auch im Interesse unserer Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe, an die Ihre Anschriftendaten auch für deren Postwerbung übermittelt werden können (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Diese Vorgehensweise gilt auch für jede andere Form der Datenerhebung direkt bei der betroffenen Person (z.B. Downloads). Sofern die Adressdaten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, stammen sie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet).Mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung informieren wir Sie per E Mail (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG) über unsere Angebote zur beruflichen Weiterbildung. Unsere Veranstaltungsteilnehmer informieren wir hierüber auch telefonisch (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG). Wenn Sie uns im Zu-sammenhang mit Ihrer Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie ebenfalls per E-Mail über weitere Veranstaltungen, die den von Ihnen gebuchten ähnlich sind (§ 7 Abs. 3 UWG). Dem können Sie selbstverständlich jederzeit widersprechen (siehe unten). Darüber hinaus informieren wir Sie mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung auch einmalig telefonisch zu einem von Ihnen jeweils angegebenen Thema (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG). Ihre Vertragsdaten und die dazugehörigen Dokumente speichern wir für 10 Jahre (§ 147 Abs. 3 AO), sonstige Handels- und Geschäftsbriefe für 6 Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB). Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten verarbeiten wir, bis Sie dem widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie hinsichtlich Ihrer Daten die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Lö-schung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung (siehe unten) und Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde.Ihr Widerspruchsrecht: Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E Mail an [email protected] oder per Post an Haub + Partner GmbH, Datenschutz, Postfach 56 09, 65760 Eschborn. Dies gilt ebenso, wenn Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer Daten widersprechen wollen.Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.haub-seminare.de/datenschutz.

Page 111: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

CPE-Stunden für CIAs und CISAs

Eine offizielle Ausbildung oder ein reines Studium zum Internen Revisor gibt es nicht. Die zwei großen Berufsverbände, das „Institute of Internal Auditors“ (IIA) bzw. der nationale Mitgliedsverband „Deutsches Institut für Interne Revision“ (DIIR) und die „Information Systems Audit and Control Association“ (ISACA), haben sich deshalb auf Zertifikate für Interne Revisoren spezialisiert.

Einmal die schriftliche Prüfung bestanden, muss der Interne Revisor jedes Jahr eine bestimmte Anzahl an Weiterbildungsstunden (CPE – Continuing Professional Education) nachweisen.

Das CIA-Zertifikat (Certified Internal Auditor) durch das IIA bzw. das DIIR ist ein allumfassendes Zertifikat, welches die wichtigsten aktuellen Themengebiete der Internen Revision zusammenfasst. Die ISACA bietet unter anderem das allgemeine IT-Zertifikat CISA (Certified Informa-tion Systems Auditor) an, welches weltweit einzigartig und anerkannt ist.

CIAs und CISAs sind verpflichtet, sich kontinuierlich eigenverantwortlich weiterzubilden, um ihr Revisionswissen und ihre Revisionsfähigkei-ten auf dem Laufenden zu halten und über aktuelle Entwicklungen bei Revisionsgrundsätzen, -verfahren und -techniken informiert zu sein. Damit die Zertifikate ihre Gültigkeit behalten, muss jährlich eine gewisse Anzahl an Weiterbildungsstunden nachgewiesen und online beim IIA bzw. DIIR und bei der ISACA eingereicht werden. Diese nachzuweisenden Weiterbildungsstunden heißen CPE (Continuing Professional Education).

Mit uns zu Ihren CPE-Stunden

Unsere HAUB + PARTNER-Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, für Ihr CIA- oder auch Ihr CISA-Zertifikat die nötigen Weiterbildungsstunden zu sammeln und auf dem neuesten Stand der Internen Revision zu sein. Am Ende jedes Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, auf dem die nötigen Fakten zum Einreichen beim IIA bzw. DIIR und bei der ISACA zu finden sind.

INTERNE REVISION

HAUB + PARTNER

INFORMATION SYSTEMSAUDIT AND CONTROL

ASSOCIATION® (ISACA)

DEUTSCHES INSTITUTFÜR INTERNE REVISION E.V. (DIIR)

INSTITUTE OF INTERNALAUDITORS (IIA)

CIACISA

CPE CPE

111

Page 112: Seminarprogramm 2020/2021 für Unternehmen und öffentliche ... · „Praxisnahes Seminar mit vielen ... Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13 Continuous Auditing & Monitoring

AAgile Arbeitsmethoden agil prüfen 26Agile Arbeitsmethoden in der Internen Revision 19Aufbau, Dokumentation und Prüfung des Internen Kontrollsystems 31Aufbau, Dokumentation und Prüfung des Tax-Compliance-Systems 32

BBaurevision kompakt 46Bautechnik und Baurecht für Revisoren 45Best Excellence Interne Revision 8

CCOBIT 2019 – das Modell für ein effizientes IT-Kontrollsystem 56Continuous Auditing & Monitoring 14Crashkurs Interne Revision 6

DDas professionelle Follow-up 17Das Revisionscockpit 11Datenanalysen in SAP® 61Der professionelle Revisionsbericht 16Die Assistenz in der Revisionsabteilung 10Die Ein-Mann-Revisionsabteilung 7Die MaRisk für Revisoren 76Digitalisierung in der Internen Revision 67

EEinfach erklärt – komplexe Zusammenhänge auf den Punkt bringen 96Einwandtraining für Revisoren 95Excel – richtig angewandt in der Internen Revision 64

FFace Reading für Revisoren 92Finanzwissen für Revisoren 53Forensische Interviewtechniken I 91Fraud Red Flags – Warnsignale frühzeitig erkennen 43

GGesprächsführung für Revisoren 94

IInnenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen I 84Innenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen II 85Intelligente Internet-Recherche für Revisoren 13Internal Audit Expert 9Internal Audit Value Management 18Interne Revision bei M&A-Transaktionen 47Interne Revision kompakt 5Interne Revision und Compliance Management 22Interne Revision und Risikomanagement 21Interne Untersuchungen 44IT-Revision 57

KKeep cool – Strategien für mehr Gelassenheit im Revisionsalltag 101Korruptionsprävention und -bekämpfung in der öffentlichen Verwaltung 87Künstliche Intelligenz in der Internen Revision 68

MMethoden der Datenanalyse – Big Data für Revisoren 71Mitarbeiterkontrolle und Beschäftigtendatenschutz 49Modernes Revisionsmarketing 20

PProcess Mining in der Internen Revision 72Profiling für Revisoren 90Prüffeld Cloud Computing 69Prüffeld Cyber Security 70Prüffeld digitale Transformation 68Prüffeld Outsourcing 41Prüffeld Outsourcing in Banken 81Prüfung der Datenschutzorganisation 48Prüfung der Geldwäsche-Organisation in Banken 82Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe 88Prüfung der Unternehmensstrategien in Banken 75Prüfung des Compliance-Management-Systems 30Prüfung des Wertpapiergeschäfts in Banken 78Prüfung Interner Kontrollsysteme in Banken 77Prüfung Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen 86Prüfungsteams führen ohne Vorgesetztenfunktion 102Prüfung und Auswertung von SAP®-Tabellen 60Prüfung von betrieblichen Pensionsplänen 37Prüfung von Geschäftspartnern 33Prüfung von Geschäftsprozessen 34Prüfung von Geschäftsprozessen in SAP® 59Prüfung von IT-Risiken nach BAIT 80Prüfung von Projekten 35Prüfung von Risikomodellen in Banken 79Psychologie für Revisoren 93

RRaus aus der Perfektionismusfalle 100Recht für Revisoren I 23Recht für Revisoren II 24Reisekostenmanipulation und Spesenbetrug 51Resilienztraining für Revisoren 98Revision der Betriebsorganisation 27Revision der Buchhaltung 51Revision der Finanzbuchhaltung in SAP® 63Revision der Jahresabschlussprozesse 54Revision der Produktion 38Revision des Controllings 28Revision des Einkaufs in SAP® 62Revision des Online-Marketings 39Revision des Personalwesens 36Revision des Risikomanagements 29Revision des Vertriebs 40Risikoorientierte Prüfungsplanung 12Robotic Process Automation als Prüfungsfeld 73

SSAP®-Wissen für Revisoren 57Speed Reading für Revisoren 96Stichprobenprüfungen 15

WWirtschaftskriminalität vorbeugen, aufdecken, abwehren 42

ZZeit- und Selbstmanagement für Revisoren 98

Index

www.haub-seminare.deSeit über 30 Jahren Ihr kompetenter Partner für Revisions-Seminare

112