31
September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: [email protected] Tel.: 069 8062 2718 Deutscher Wetterdienst

September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Numerische Wettervorhersage

beim

Deutschen Wetterdienst (DWD)

Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung

e-mail: [email protected]

Tel.: 069 8062 2718

Deutscher Wetterdienst

Page 2: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Gliederung

• Wie erstellt man eine Wettervorhersage?• Modellkette des DWD• Physikalische Grundlagen der NWV-Modelle• NWV-Modelle auf Hochleistungsrechnern• Wettervorhersage als Anfangswertproblem• Verifikation der Vorhersagen• Vorhersagbarkeit des Wetters

Page 3: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Wie erstellt man eine Wettervorhersage?

Beobachtung des Wetters

NumerischeAnalyse des Wetters

NumerischeVorhersagedes Wetters

Automatische und manuelle Aufbereitung der Kunden-produkte

Feuerwehr

Polizei

Wasser-wirtschaft

Energie

Verkehr

Landwirt-schaft

Miltär

Medien

Page 4: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Die Modellkette des DWD

GME x = 30 km

COSMO-EU x = 7 km

COSMO-DE x = 2.8 km

GME:Maschenweite: 30 km655362 * 60 GitterpunkteZeitschritt: 100 sec.Vorhersagen bis 7 Tage

COSMO-EU:Maschenweite: 7 km665*657 * 40 GitterpunkteZeitschritt: 66 sec.Vorhersagen bis 78 Stunden

COSMO-DE:Maschenweite: 2.8 km421*461 * 50 GitterpunkteZeitschritt: 25 sec.Vorhersagen bis 21 Stunden

Page 5: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Physikalische Grundlagen der numerischen Wettervorhersagemodelle (NWV-Modelle)

Erhaltungsgleichungen für

Masse DruckgleichungImpuls WindgleichungEnergie TemperaturgleichungFeuchte Wasserdampf, Wolkenwasser,

Wolkeneis, Regen, Schnee, …

Spurengase Ozon

Page 6: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Leonard Euler: Mathematiker

1707 (Basel) – 1783 (St. Petersburg)

Generelle Form der Gleichungen

turbcondconvrad SSSSDynz

wy

vx

utdt

d

Prognostische Gleichung: "Dynamik" und "Physik"

System von gekoppelten, partiellen, nichtlinearenDifferentialgleichungen.

Analytische Lösungen nur für vereinfachte Probleme,deshalb numerische Lösung, z.B. mit finiten Differenzen.

Page 7: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Gittergenerierung im Globalmodell GME

Page 8: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Topographie im GME (Δx = 30 km)^ Mont Blanc (4810 m)

Globe, Gitterfläche: 1 km2

0.000500

10001500

20003000

40002500

3500

GME, Gitterfläche: 778 km2

Page 9: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Topographie im COSMO-EU (Δx = 7 km)^ Mont Blanc (4810 m)

COSMO-EU, Gitterfläche: 49 km2Globe, Gitterfläche: 1 km2

0.000500

10001500

20003000

40002500

3500

Page 10: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Topographie im COSMO-DE (Δx = 2.8 km)^ Mont Blanc (4810 m)

COSMO-DE, Gitterfläche: 8 km2Globe, Gitterfläche: 1 km2

0.000500

10001500

20003000

40002500

3500

Page 11: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Vorhersage der Bewölkung im GME (Δx = 30 km) und COSMO-DE (Δx = 2.8 km)

Page 12: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Radiation

Surfacetemperature

Snowtemperature

Winds

Snow

Schematische Darstellung der Prozesse im GMEAdiabaticprocessesPressure

Momentumflux

Sensibleheat flux

Surfaceroughness

Cumulusconvection

Cloud-water

Diffusion

Water vapour

Grid scaleprecipitation

Interceptionstorage

Latentheat flux

Snowmelt

Temperature

Groundhumidiy

Cloud-ice

Ozone

Page 13: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Wettervorhersage auf Supercomputern

NEC SX-914 Rechenknoten224 Vektorprozessoren22 TFlop/s Spitzenleistung

GME (global)40 Prozessoren39 Millionen Gitterpunkte24h-Vorhersage in 15 Minuten

COSMO-EU (Europa)16 Prozessoren17 Millionen Gitterpunkte24h-Vorhersage in 25 Minuten

COSMO-DE (Deutschland)12 Prozessoren10 Millionen Gitterpunkte21h-Vorhersage in 28 Minuten

Page 14: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

?

Was passiert dann?

WettervorhersageWettervorhersage als Anfangswertproblem

?

Page 15: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Wettervorhersage als Anfangswertproblem und Randwertproblem (unterer Rand am Erdboden/Meere)

An jedem Gitterpunkt müssen wir

• Druck,

• Temperatur,

• Wind,

• Wasserdampf,

• Wolken usw.

zum Anfangstermin (Starttermin der Vorhersage, z.B. heute 00 UTC) vorgeben. Dann können wir die zukünftige Wetter-entwicklung auf der Grundlage der Modellgleichungen berechnen.

Page 16: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Das globale Wetterbeobachtungssystem

Page 17: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Synoptische Stationen und Schiffe

Page 18: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Bojen im Meer (verankert und frei beweglich)

Page 19: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Radiosonden (Wetterballone)

Page 20: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Messungen von Verkehrsflugzeugen (AMDAR)

Page 21: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Messungen von polarumlaufenden Satelliten

Page 22: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Messungen von geostationären Satelliten

Page 23: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Radardaten für die Bestimmung des Anfangszustandes im COSMO-DE

Page 24: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

PSAS 3D-Var Datenassimilation für GME

Datenassimilation

Geeignete Verknüpfung einer kurzfristigen Modellvorhersage („First Guess“ oder „Background“ xb) mit den Beobachtungen yo.

Es wird eine Kostenfunktion J (x) minimiert, die aus zwei Anteilen Jb und Jo besteht.

Jb beschreibt die Abweichung der Lösung x (Anfangszustand) von xb mit der Kovarianzmatrix des Vorhersagefehlers Pb.

Jo beschreibt die Abweichung der Lösung x (Anfangszustand) von yo mit dem Vorwärtsoperator H und dem Beobachtungsfehler R.

Page 25: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Zeitliche Entwicklung der Güte der Wettervorhersagemodelle

Page 26: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Gewitterlage am 13. Mai 2007 Am Abend des 13. Mai 2007 verursachte eine Kaltfront die Bildung einer Linie vonSchwergewittern über Deutschland.

Nach der “European SevereWeather Database “ wurden folgende Ereignisse beobachtet:

– F2 Tornado in der Nähe von Kall-Sistig um 19:15 UTC

– Möglicher F0 Tornado in der Nähe von Wirges um 18:30 UTC

– Mehrere Berichte von großen Hagelkörnern bis zu 3 cm Durchmesserim Gebiet von Aachen/Koblenz

– Zusätzlich beobachteten “Storm Chaser” Superzellen.

Bodenanalyse, 13. Mai 2007 15 UTC

Page 27: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Gewitterlage am 13. Mai 2007: SuperzellenRadar und ... COSMO-DE Vorhersagen mit unterschiedlichen Startterminen

COSMO-DE gibt in allen Vorhersagen einen generellen Hinweis auf Superzellen in dem betroffenen Gebiet. Ab der 06 UTC-Vorhersage zeigen alle Modellrechnungen eine Linie hochreichender Konvektionswolken. Die Position einzelner Zellen ist allerdings kaum vorhersagbar.

Page 28: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

BlaBla

Radarkomposit und Modellreflektivität: 15. Juni 2007

COSMO-DE erlaubt eine gute Vorhersage, wo und wann hochreichende Konvektion entsteht.

Genaue deterministische Vorhersagen können auf dieser Skala nicht erwartet werden.

Page 29: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Probabilistische Wettervorhersagen

Das Wetter ist nicht exakt deterministisch vorhersagbar, weil

• der Anfangszustand (Analyse) der Vorhersagerechnung nur ungenau bekannt (beobachtet) ist,

• die Randbedingungen (z. B. Ozeanoberflächentemperaturen, Vegetationskenngrößen) nur ungenau bekannt sind,

• die Modellgleichungen die Wirklichkeit nur näherungsweise beschreiben,

• die Lösungsalgorithmen die Differentialgleichungen nur näherungsweise lösen,

• das Fehlerwachstum skalenabhängig dazu führt, dass die Vorhersagbarkeit wenige Stunden (für Gewitterwolken) bis wenige Tage (für Hoch- und Tiefdruckgebiete) beträgt.

Deshalb wird neben der deterministischen Vorhersage ein Ensemble von Vorhersagen (Monte-Carlo-Methode) mit verschiedenen Anfangs- und Randbedingungen und Modellversionen gerechnet.

Page 30: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Ensemble von Vorhersagen

Page 31: September 2010 Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de

September 2010

Zusammenfassung und Ausblick• Numerische Wettervorhersage (NWV) umfasst viele Raum-

und Zeitskalen (> 10.000 km bis < 1 km, > 100 h bis < 1 min).• Die NWV-Modelle basieren auf physikalischen

Grundprinzipien, beschreiben die Wirklichkeit aber nur näherungsweise.

• Der Anfangszustand (Analyse) für die Vorhersagerechnung wird im Rahmen der Datenassimilation aus einer Mischung von Modellschätzwert und Beobachtungen bestimmt.

• Wettervorhersage ist inhärent unsicher. • Zukünftig stellt der Wetterdienst hochauflösende Ensemble-

Rechnungen (Monte-Carlo-Methode) bereit, um diese Unsicherheit zu quantifizieren und vor Wettergefahren bestmöglich zu warnen.