4
Sicherheits- ingenieur 12 11 10 8 7 6 5 4 3 2 1 9 Ausgabe 7 Die Fachzeitschrift für betriebliches Sicherheitsmanagement und Prävention www.si-magazin.de 1/2017 ISSN 0300–3329 9,40 Nicht von der Stange Ergonomie am Arbeitsplatz Präventionsgesetz und BEM Akteure, Zielrichtung und Ergonomie Möglichkeiten und Chancen Psychische Belastungen beurteilen Arbeitsstättenrecht und Arbeitsschutz Baugenehmigung - und alles ist gut?

Sicherheits- ingenieur · Bürostühle ausgegeben“, freut sich Gross. Die wissenschaftlich erhärtete Erkennt-nis, dass starres, dauerhaftes Sitzen ein Gesundheitsrisiko darstellt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sicherheits- ingenieur · Bürostühle ausgegeben“, freut sich Gross. Die wissenschaftlich erhärtete Erkennt-nis, dass starres, dauerhaftes Sitzen ein Gesundheitsrisiko darstellt

Sicherheits-ingenieur

1211

108

7 6 5

43

2

1

9

Ausgabe

7

Die Fachzeitschrift für betriebliches Sicherheitsmanagement und Prävention

www.si-magazin.de 1/2017

ISSN 0300–3329 € 9,40

Nicht von der Stange Ergonomie am Arbeitsplatz

Präventionsgesetz und BEM Akteure, Zielrichtung und Ergonomie

Möglichkeiten und ChancenPsychische Belastungen beurteilen

Arbeitsstättenrecht und Arbeitsschutz Baugenehmigung - und alles ist gut?

Page 2: Sicherheits- ingenieur · Bürostühle ausgegeben“, freut sich Gross. Die wissenschaftlich erhärtete Erkennt-nis, dass starres, dauerhaftes Sitzen ein Gesundheitsrisiko darstellt

Sicherheitsingenieur 1/2017 51

Neues aus der Quelle: © IGR e.V.

„Wir dürfen Sitzen nicht nur unter dem Komfort-Aspekt betrachten: Bürostühle sind keine Schonmöbel!“ Die Hersteller seien gefordert, Produkte zu entwickeln, die die Muskelaktivität erhöhen.

Beweglich und schön

Als Pionier im Bereich bewegtes Sitzen ist die Pending Manufaktur auf diesem Ge-biet quasi „missionarisch unterwegs“ – mit Erfolg: „Wir gewinnen neue Kunden und es wird zunehmend mehr Geld für Bürostühle ausgegeben“, freut sich Gross. Die wissenschaftlich erhärtete Erkennt-nis, dass starres, dauerhaftes Sitzen ein Gesundheitsrisiko darstellt und die Leis-tungsfähigkeit gefährdet, setze sich lang-sam durch: „Sitzen ist das neue Rauchen.“Wer auf einem Spirit Pro von Pending Platz nimmt, bleibt hingegen ständig in Bewegung. Das multidimensionale Sitz-system kombiniert die Vorzüge eines Sitz-balls mit denen einer Schaukel: Die Kör-permitte bewegt sich leicht in alle Rich-tungen und wird aktiv ausbalanciert. Hinzu kommt die speziell geformte Sitz-fläche: „Die Fläche mit Aussparungen für die Sitzknochen wurde von der Univer-sität Chemnitz berechnet. Wie ein Ei im Eierbecher wird das Becken in der Aus-formung gehalten.“ Die Tester auf der Ar-beitsschutz Aktuell schätzten aber noch etwas anderes an diesem Stuhl: Er erzielte den Spitzenwert in der Designfrage.

360 Grad-Aktionsradius

Knapp hinter dem Gewinner aus der Pen-ding Manufaktur landete der Xenium Duo Back von Nowy Styl. „Darauf kommt es an: Vernünftige Mechanik, vernünftige Sitzfläche, vernünftige Rückenlehne, ver-stellbare Armlehne – und das alles im per-fekten Zusammenspiel“, fasst Ralf Bester,

ErgonomieLive Sonderschau auf der Arbeitsschutz Aktuell 2016

Dynamische Sitzkonzepte im Vergleich

Schreibtischarbeit geht auf die Kno-chen: Vor allem langes Sitzen und eine starre Ausrichtung auf den Computer stellen Belastungen dar, die nicht selten ernste Erkrankungen nach sich ziehen. Wie dies verhindert werden kann, zeigte die ErgonomieLive Sonderschau der SI-Akademie auf der Arbeitsschutz Aktuell in Hamburg. Im Zentrum des Geschehens: eine Teststrecke für vier Büro- und zwei Produktionsstühle.

Ergonomie und Arbeitsschutz gehen Hand in Hand: Neben dem neusten Stand an Persönlicher Schutzausrüstung, Erster Hilfe, Messtechnik, Explosionsschutz und Hygiene präsentierte die Arbeitsschutz Aktuell 2016 auch Fortschritte bei der Ge-staltung der Arbeitsabläufe und Arbeits-mittel. Mit ihrer ErgnomieLive Sonder-schau richtete die SI-Akademie den Fokus dabei vor allem auf gesundes Sitzen, gutes Licht, störungsmindernden Schallschutz,

persönlichen Gestaltungsspielraum und einen optimalen Workflow am Computer.Bei der Bewertungsaktion „Dynamische Sitzkonzepte im Vergleich“ war die Mei-nung der Fachbesucherinnen und Fach-besucher gefragt. Insgesamt sechs Stühle – vier Büro- und zwei Produktionsstühle – standen zum Vergleich. Zum Sieger bei den Bürodrehstühlen kürten die Messe-besucherinnen und -besucher den Spirit Pro von Pending, dessen Sitzdynamik als besonders angenehm empfunden wurde. „Es gibt immer noch Personen, die keine Beweglichkeit der Sitzfläche wünschen. Wir sind jedoch fest davon überzeugt, dass dies gut tut“, erklärt Volker Gross, Gebietsleiter der Pending Manufaktur. Seit vielen Jahren gebe es sogenannte Bandscheibenstühle – ohne Effekt für die Rückengesundheit. „Die Aufmerksamkeit ausschließlich auf die Rückenstütze zu le-gen, ist kontraproduktiv.“ Das neue Thema für Sitzmöbel seien die Muskeln.

Foto

: © S

chlu

nd /

Konr

adin

Die Teststrecke auf der Arbeitsschutz Aktuell umfasste vier Büro- und zwei Produktionsstühle.

SI-AKADEMIE

Page 3: Sicherheits- ingenieur · Bürostühle ausgegeben“, freut sich Gross. Die wissenschaftlich erhärtete Erkennt-nis, dass starres, dauerhaftes Sitzen ein Gesundheitsrisiko darstellt

Sicherheitsingenieur 1/201752

Key Account Manager der Nowy Styl Group, die Ansprüche an einen guten Bü-rostuhl zusammen. Tatsächlich erzielte der Stuhl mit der besonderen Rü-ckenlehne in drei Kategorien noch bes-sere Ergebnisse als das Siegermodell von Pending: In der Frage nach dem Sitzge-fühl, der Bedienbarkeit und der Einschät-zung, wie gut es sich auf ihm arbeiten ließe, erhielt dieses Modell Bestnoten. Ein auffälliges Merkmal des Duo Back ist die zweigeteilte Rückenlehne: „Es gibt in-zwischen Nachahmer, aber das Original ist sozusagen der Ferrari unter den Mo-dellen“, erklärt Ralf Bester. Die beiden Rü-ckenflügel verhindern, dass Druck auf der Wirbelsäule liegt. Auch die Sitzfläche un-ter dem Polster ist geteilt: Der hintere Teil folgt der Bewegung der Rückenlehne und unterstützt das Becken wie ein Keilkissen.

Für aktives Sitzen sorgen noch zwei wei-tere Aspekte: Die Synchronmechanik be-dingt, dass Rückenlehne und Sitzfläche beim Zurücklehnen oder Aufrichten mit dem Körper mitgehen. Die Freework-Technologie ermöglicht Bewegungen in alle Richtungen. „Das sind insgesamt drei Sitzkonzepte im Baukastensystem.“ Zur optimalen individuellen Einstellung glänzt der Stuhl mit einer weiteren Beson-derheit: Der Sitz kann unter der Rü-ckenlehne durchgeschoben werden.Nicht weit weg von diesen Favoriten und wiederum sehr nah beieinander lagen The One von May Chair und der Lezgo 747 D von Löffler in der Gunst des Testpubli-kums. Ein Plus des Mey Modells: Die Dy-namik der Sitzfläche ist stufenlos regulier-bar und lässt sich bei Bedarf auch kom-plett arretieren. Olaf Koch, Verkäufer bei

Mey Chair Systems, schätzt dies auch per-sönlich: „Beim Schreiben ziehe ich eine feste Sitzfläche vor.. Schön, dass sich das so einfach variieren lässt“. Über vier He-bel sind zudem Höhe, Sitztiefe, Rü-ckenneigung und Armlehnen verstellbar.Dies ist auch bei dem Lezgo von Löffler der Fall: „Wir schaffen es, den Stuhl an je-den Körper anzupassen“, unterstreicht Gebietsverkaufsleiterin Janet Carstensen. Allerdings gibt es auch ein festes Element im Gefüge: Wenn sich der Sitzende neigt, kippen die Armlehnen nicht mit. „Die starren Lehnen geben Orientierung, so dass der Körper aufrecht bleibt.“ Für die 360 Grad Beweglichkeit der Sitzfläche sorgt das Ergo Top Patent, das sich auch auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt: „Dieses Sitzkonzept ist für acht Stunden ausgelegt. Laut Untersuchung der Tech-

Wie angenehm finden Sie die Be-weglichkeit/Dynamik der Sitz-fläche?

Wie gut sitzt es sich?

Wie gut finden Sie die Bedienbar-keit des Stuhles? Einstellen der Sitz-höhe, Rücken- und Armlehne?

Wie gefällt Ihnen das Design des Stuhles?

Wie gut könnten Sie auf diesem Stuhl arbeiten und produktiv sein?

Wie gern würden Sie dieses Modell besitzen?

Durchschnittsnote

Die Bewertung erfolgte nach dem Schulnotenprinzip (1 = sehr gut bis 6 = ungenügend).

Bürostühle

1. Platz:

Pending (Spirit Pro)

1,73

1,77

2,05

1,86

1,81

2,00

1,87

2. Platz:

Nowy Styl (Xenium

Duo Back)

2,18

1,68

1,86

2,09

1,76

2,10

1,95

3. Platz:

Mey Chair (The One)

2,14

2,14

2,18

2,68

2,14

2,52

2,30

4. Platz:

Löffler (LG 747D)

2,27

2,14

2,09

2,59

2,29

2,62

2,33

Produktionsstühle

1. Platz:

Stolcomfort (Svenstol)

1,33

1,67

1,83

2,00

1,83

1,67

1,72

2. Platz:

Mey Chair (A20-TR-

Comfort-KL)

2,67

3,00

2,67

3,00

2,67

2,83

2,81

SI-AKADEMIE

Page 4: Sicherheits- ingenieur · Bürostühle ausgegeben“, freut sich Gross. Die wissenschaftlich erhärtete Erkennt-nis, dass starres, dauerhaftes Sitzen ein Gesundheitsrisiko darstellt

Sicherheitsingenieur 1/2017 53

Lassen Sie sich von unserem Team beraten: Martina LangenstückTel.: +49 6221 6446–39 oder per E-Mail: [email protected]

Michaela-Bianca SchlundTel.: +49 6221 6446–36 oder per E-Mail: [email protected]

Sie finden die SI-Akademie jetzt auch auf

Kurs- und Anmeldeinformationen

• Ergonomie-Coach Verwaltung (IGR e.V. zert.)• 13. Februar 2016 (Berlin)• 12. Mai 2017 (Nürnberg)

• Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen• 14. März 2017 (Großraum

Nürnberg)• Gepr. ArbeitsplatzExperte

• 27. März 2017 (Stuttgart) Genauere Informationen unter www.si-akademie.de

Starttermine der nächsten Kurse

nischen Universität München ist dieses Maß an Bewegung für diesen Zeitraum am angenehmsten.“

Äußerst stabil und bequem

Noch besser als die vier Bürostühle im Test schnitt der Produktionsstuhl Svenstol von StolComfort ab. Der „24 Stunden Stuhl“, der sich durch eine hohe Belastbar-keit und Stabilität auszeichnet, empfiehlt sich insbesondere für den Einsatz in Leit-stellen. „Die Sitzmöbel dort werden üb-licherweise rund um die Uhr von ver-schiedenen Personen genutzt, so dass be-sonders viel daran herumgestellt wird“, unterstreicht Geschäftsführer Karsten Vo-gel die Extra-Beanspruchung. Um die Ar-beit an den Monitoren zu erleichtern, ist ein weites Zurücklehnen möglich. Eine eingebaute Torsionsfeder erzeugt dabei konstanten Gegendruck und ermöglicht so einen schnellen Wechsel zwischen ent-spanntem und aktivem Sitzen. „Je steiler die Rückenlehne, desto aktiver sitzt man“, erklärt Vogel. Der Sitzkomfort des gut ge-polsterten Stuhls stamme ursprünglich aus dem Fernlastverkehr. „Wir haben die besten Lastwagen-Modelle modifiziert.“Speziell auf die Bedürfnisse von Be-schäftigten, die häufig aufspringen müs-sen und einen großen Aktionsradius ha-ben, ist der Komfort-Hocker von Mey Chair Systems zugeschnitten: „Auf die-sem Stuhl können Zahnärzte oder Erzie-her fast laufen“, erklärt Olaf Koch. Die schwenkbare Rückenlehne ermöglicht völlig unterschiedliche Sitzpositionen und

Körperhaltungen, die Sitzfläche kann zu-dem sehr tief gestellt werden – sinnvoll auch für Kassierer, Friseure, Kosmetiker oder Laboranten.

Lösungen für gute Raumakustik

„Der Trend führt weg vom statischen hin zum dynamischen Sitzen“, bringt Olaf Koch die Entwicklung auf den Punkt. „Dafür gehen die Hersteller verschiedene Wege.“ Doch mit einem dynamischen Bü-rostuhl allein ist es noch nicht getan, wie die weiteren Aussteller auf der Ergono-mieLive Sonderfläche veranschaulichten. Innovative Lösungen für eine gute Raum-akustik präsentierte Stephan Mühlmann, Arbeitsgestalter und geprüfter Büro-einrichter von Ergopanel: Akustikbilder, Deckenabsorber und Raumteiler schützen vor störenden Geräuschen und er-leichtern die Konzentrationsfähigkeit am Arbeitsplatz. „Wir führen auch Beratun-gen inklusive psychischer Gefährdungs-analyse durch“, so Mühlmann. Ergonomisches Zubehör für mehr Frei-raum am und auf dem Schreibtisch liefert Dataflex: Verstellbare Tragarme für Mo-nitore sowie Computerhalterungen und Schienensysteme befreien die Tischfläche von Geräten und Unterlagen. „Unsere Systeme sind auf 95 Prozent aller Schreib-tische nutzbar, erklärte Horst Forstbach. Inzwischen seien zwei Monitore pro Schreibtisch nahezu Standard, zudem brächten viele Beschäftigte eigene tech-nische Geräte mit, die ebenfalls sinnvoll platziert werden müssten, so der Ver-

kaufsleiter von Dataflex-Deutschland. Neben ergonomischer Ausstattung und der korrekten Anordnung der Arbeitsmit-tel geht es in der Ergonomie auch um möglichst reibungslose Prozesse an der Schnittstelle Mensch – technisches Sys-tem. Ein Beispiel für Software-Ergonomie stellte Michelle Hammond von der Firma TeamS vor: „Im Büroalltag wird so viel Zeit damit vertan, Mails oder Anhänge zu suchen.“. Durch das innovative Gesamt-anwendungssystem Ts Business seien diese Abläufe effizienter organisiert. „Alle arbeiten stets an der aktuellen Version im Anhang, Protokolle lassen sich simultan erstellen.“ Weitere Vorzüge: Die webba-sierte Software für alle klassischen Büro-funktionen wird in Deutschland gehostet und kontinuierlich weiterentwickelt.

Expertencheck „Gute Büroarbeit“

Für einen Überblick und weiterführende Informationen zum Thema gute Büro-arbeit war das Deutsche Netzwerk Büro (DNB) vor Ort: Mitglieder der Organisa-tion luden zum Expertengespräch und zum Check „Gute Büroarbeit“. Auf diese Weise konnten die Fachbesucherinnen und Fachbesucher leicht erkennen, was an ihren Arbeitsstätten möglicherweise noch verbesserungswürdig ist.

Petra JauchSeminare zum Thema Ergonomie und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen finden Interessenten bei der SI-Akademie unter www.si-akademie.de

SI-AKADEMIE