82
Bundeswehrkrankenhaus Ulm Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Oberstarzt Dr. med. Reinhard Steinmann SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter Femurmarknagel Implantationstechnik und 1-Jahres-Ergebnisse der ersten 40 Fälle Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm vorgelegt von Daniela Wörz Laupheim 2008

SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Oberstarzt Dr. med. Reinhard Steinmann

SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

Femurmarknagel

Implantationstechnik und 1-Jahres-Ergebnisse der ersten 40 Fälle

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen

Fakultät der Universität Ulm

vorgelegt von

Daniela Wörz

Laupheim

2008

Page 2: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 2 -

Amtierender Dekan: Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin

1. Berichterstatter: PD Dr. B. Friemert

2. Berichterstatter: Prof. Dr. L. Claes

Tag der Promotion: 15.05.2009

Page 3: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

I

Inhaltsverzeichnis………………….......................................................................I

Abkürzungsverzeichnis ...........................................................................................III

1 Einleitung....................................................................................................... - 1 -

2 Patienten und Methode................................................................................. - 4 -

2.1 Patienten.............................................................................................. - 4 -

2.2 Ein- und Ausschlusskriterien................................................................ - 4 -

2.3 Verletzungsursachen ........................................................................... - 5 -

2.4 Begleitverletzungen.............................................................................. - 5 -

2.5 Frakturklassifikation ............................................................................. - 6 -

2.6 Dauer bis zur Implantation ................................................................... - 7 -

2.7 Vorstellung der Operationsmethode..................................................... - 8 -

2.7.1 Implantation .................................................................................. - 8 -

2.7.2 Explantation .................................................................................. - 9 -

2.7.3 Vorstellung des Nageldesigns..................................................... - 10 -

2.8 Nachuntersuchung............................................................................. - 11 -

2.8.1 Anzahl der nachuntersuchten Patienten ..................................... - 11 -

2.8.2 Beurteilungskriterien intraoperativ............................................... - 12 -

2.8.3 Postoperative Komplikationen..................................................... - 12 -

2.8.4 Beurteilungskriterien nach 1 Jahr................................................ - 12 -

2.8.4.1 Bewegungsumfang Kniegelenk ........................................... - 12 -

2.8.4.2 Bewegungsumfang Hüfte..................................................... - 13 -

2.8.4.3 Rotationsfehlstellung, Beinlängendifferenz.......................... - 13 -

2.8.4.4 Wundheilungsstörungen, sonstige Besonderheiten............. - 14 -

2.8.4.5 Schmerz im Kniegelenk/im Bereich der Fraktur................... - 14 -

2.8.4.6 Bestimmung der Bandstabilität im Kniegelenk..................... - 14 -

2.8.4.7 Bestimmung der Aktivität ..................................................... - 14 -

2.8.4.8 Radiologische Kontrollen ..................................................... - 15 -

2.8.4.9 Sonographische Bestimmung der Beingeometrie................ - 15 -

2.9 Statistik .............................................................................................. - 16 -

3 Ergebnisse................................................................................................... - 17 -

3.1 Intraoperative Ergebnisse .................................................................. - 17 -

3.1.1 Replantation Knorpel-Knochenzylinder....................................... - 17 -

3.1.2 Durchleuchtungszeit ................................................................... - 17 -

Page 4: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

II

3.1.3 Intraoperative Besonderheiten/Komplikationen........................... - 17 -

3.2 Postoperative Besonderheiten/Komplikationen.................................. - 18 -

3.2.1 Postoperative Infekte .................................................................. - 19 -

3.3 1 Jahres–Ergebnisse ......................................................................... - 20 -

3.3.1 Bewegungsumfang im Kniegelenk.............................................. - 20 -

3.3.2 Bewegungsumfang im Hüftgelenk .............................................. - 21 -

3.3.3 Schmerzen im Hüftbereich.......................................................... - 22 -

3.3.4 Heterotope Ossifikation............................................................... - 22 -

3.3.5 Schmerzen im Knie/im Bereich der Fraktur ................................ - 22 -

3.3.6 Beinlängendifferenz, Rotationsfehlstellung ................................. - 23 -

3.3.7 Bandstabilität im Kniegelenk....................................................... - 23 -

3.3.8 Aktivitätsniveau ........................................................................... - 24 -

3.3.9 Radiologische Ergebnisse .......................................................... - 25 -

3.3.10 Weitere Besonderheiten ............................................................. - 25 -

3.3.11 Ergebnisse der sonographischen Messung ................................ - 26 -

3.4 Ergebnisse nach Metallentfernung..................................................... - 29 -

4 Diskussion ................................................................................................... - 30 -

4.1 Verriegelung, Durchleuchtung............................................................ - 30 -

4.2 Schädigung des Kniegelenkes........................................................... - 32 -

4.3 Hüftgelenk.......................................................................................... - 39 -

4.4 Heterotope Ossifikation...................................................................... - 41 -

4.5 Komplikationen .................................................................................. - 42 -

4.5.1 Verzögerte Frakturheilung .......................................................... - 42 -

4.5.2 Nagelbruch.................................................................................. - 43 -

4.5.3 Rotationsfehler............................................................................ - 44 -

4.5.4 Beinlängendifferenz .................................................................... - 45 -

4.5.5 Weitere intraoperative Komplikationen ....................................... - 46 -

4.5.6 Infektion ...................................................................................... - 47 -

4.5.7 Lockerung/Bruch der Verriegelungsschrauben........................... - 49 -

4.6 Aktivitätsscores .................................................................................. - 49 -

5 Zusammenfassung...................................................................................... - 50 -

6 Literatur........................................................................................................ - 52 -

7 Anhang......................................................................................................... - 57 -

8 Lebenslauf ................................................................................................... - 74 -

Page 5: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

III

Abkürzungsverzeichnis

AO Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese

ap anterior-posterior

ISS Injury Severity Score

PE Probeentnahme

SHT Schädel-Hirn-Trauma

VAS visuelle Analog-Skala

prox proximal

dist. distal

post-op postoperativ

Page 6: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

IV

SINART™-Nagel

Page 7: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 1 -

1 Einleitung

Die intramedulläre Nagelung wird heute als Goldstandard zur Behandlung von

Femurfrakturen betrachtet. Als ihre Geburtsstunde gilt die Vorstellung der

Methode durch Gerhard Küntscher [35] auf der 64. Tagung der Deutschen

Gesellschaft für Chirurgie im März 1940.

Doch schon vor Küntscher gab es immer wieder Versuche zur intramedullären

Stabilisierung von Frakturen der langen Röhrenknochen. Bereits 1875 wurden von

Heim [42] experimentelle Versuche zur intramedullären Schienung mittels

Elfenbeinstiften durchgeführt. 1879 verwendeten Socin und Bruhns [42] diese

Elfenbeinstifte zur Behandlung von Schenkelhalsfrakturen. Lambotte [42]

implantierte 1907 Metallstifte, Schöne 1903 Silberstifte [42] und Müller-Meernach

[42] 1933 Lamellenbolzen aus nichtrostendem Edelstahl. In den USA benutzten

die Brüder Rush seit 1927 massive Edelstahlstäbe, die sie als „Pins“

bezeichneten. Alle diese Veröffentlichungen wurden in Deutschland erst nach dem

2. Weltkrieg publik [36]. Aber erst durch Küntschers Vortrag wurde die

Marknagelung einem breiten Publikum ins Bewusstsein gebracht.

Auch wenn die Methode anfangs stark umstritten war, schritt ihre Entwicklung

unaufhaltsam voran. In den folgenden Jahren wurden immer weitere, neue

Modelle entwickelt. Besonders Klemm und Shellmann [28] sowie Grosse und

Kempf [35] trugen 1972 bzw. 1976 mit der Einführung der Verriegelungsnägel und

deren Weiterentwicklung entscheidend zur Verbesserung der Methode bei.

1970 berichtete Küntscher [33] über eine Methode zur Behandlung von

intertrochantären Hüftfrakturen, bei welcher der Nagel durch die mediale

Femurkondyle eingeführt wurde. Harris [10/19] veröffentlichte 1980 eine

Untersuchung über den Einsatz eines speziellen Implantats zur Behandlung von

pertrochantären Frakturen, das über die mediale Femurkondyle implantiert wurde.

Um diese Methode von der herkömmlichen antegraden Form abzugrenzen,

verwendete er erstmals den Begriff der „retrograden Nagelung“. Dieses System

wurde von Swiontkowski et al. [56] weiterentwickelt, wobei auch sie den Zugang

über die mediale Femurkondyle nutzten.

Page 8: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 2 -

Über die Möglichkeit eines interkondylären Zugangs wurde erstmals von Patterson

[48] 1995 berichtet. Da aber in dieser Untersuchung relativ viele Komplikationen

wie z.B. verzögerte Frakturheilung, Pseudarthrosen und Implanatversagen

auftraten, konnte sich diese Neuerung nicht durchsetzen und die retrograde

Nagelung blieb nur einigen wenigen Indikationen vorbehalten. Bei den

aufgetretenen Komplikationen handelte es sich unter anderem um Probleme bei

der Verriegelung des Nagels, da meist Tibianägel oder antegrade Nägel

verwendet wurden sowie Pseudarthrosenbildung und postoperative

Bewegungseinschränkungen im Kniegelenk.

Erst durch eine Studie von Moed und Watson [39] im Jahre 1999, die einige

Innovationen enthielt und gute Ergebnisse erzielte, konnte sich die Methode

etablieren. Zu diesen Neuerungen gehörte unter anderem der Einsatz eines

speziellen Nagels sowie aggressive postoperative Nachbehandlung des

Kniegelenks.

Im weiteren Verlauf der Entwicklung wurde das Indikationsspektrum für den

retrograden Nagel zunehmend auch auf Femurschaftfrakturen ausgeweitet.

Die retrograde Nagelung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die

Eintrittstelle des Nagels leichter aufzufinden ist als bei einem antegraden Nagel.

Dies kann vor allem bei stark adipösen Patienten von Vorteil sein. Zur Implantation

muss der Patient nicht auf dem Extensionstisch gelagert werden, wodurch eine

Schädigung des N. pudendus vermieden werden kann [59]. Außerdem können

Rotationsfehler vermieden werden, da durch die Rückenlagerung die Möglichkeit

zur visuellen Kontrolle durch den Operateur besser gegeben ist. Die Methode der

retrograden Nagelung ist neben adipösen Patienten auch bei Schwangeren oder

polytraumatisierten Patienten mit ipsilateralen Femurhals-, Acetabulum-, Becken-

oder Tibiafrakturen sowie bei beidseitigen Femurschaftfrakturen anwendbar [55].

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die retrograde Nagelung auch bei bereits

liegendem Osteosynthesematerial im proximalen Femur durchgeführt werden

kann, wie u.a. von Mosheiff et al. [41] gezeigt wurde.

Allerdings hat die retrograde Marknagelung auch zwei entscheidende Nachteile:

Zum einen entsteht beim Einbringen des Nagels ein Knorpelschaden im Bereich

des patello-femoralen Gleitlagers. Bei der Explantation, die üblicherweise

Page 9: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 3 -

ebenfalls retrograd durchgeführt wird, kann dieser Zugang oft noch größer

ausfallen. Zum anderen ist die proximale Verriegelung meist sehr schwierig, da sie

in Freihandtechnik ausgeführt werden muss und im Bereich des proximalen

Femurs eine runde Einstellung der Bohrlöcher wegen des Beckens oft nicht

möglich ist. Dadurch entstehen zum Teil sehr lange Operations- und

Durchleuchtungszeiten mit erhöhter Strahlenbelastung für Patient und Operateur.

So entfielen in einer Studie von Coetzee et al [5] 31% der Durchleuchtungszeit auf

die unkomplizierte freihändige Verriegelung (bei antegrader Nagelung).

Um diese Nachteile zu beseitigen wurde ein neues retrogrades unaufgebohrtes

Femur-Marknagel-System (SINART™) entwickelt.

Bei diesem System wird der Marknagel retrograd über des Kniegelenk implantiert

und antegrad über den Trochanter major wieder explantiert, so dass ein zweiter

Eingriff am Kniegelenk und der dadurch erneut entstehende Knorpelschaden

vermieden werden kann. Ermöglicht wird dies durch das neue so genannte

„Rendez-vous-Manöver“, bei dem ein zusätzlicher proximaler Zielbügel zur

Implantation der proximalen Verriegelungsbolzen montiert werden kann. Dadurch

wird die proximale Verriegelung vereinfacht und die Operations- sowie

Durchleuchtungszeiten können deutlich verringert werden.

Da der Nagel antegrad wieder entfernt wird, kann der zu Beginn der Implantation

entnommene Knorpel-Knochen-Zylinder nach Einbringen des Nagels wieder

replantiert und so der chondrale Schaden noch weiter reduziert werden.

Über die Erfahrungen mit diesem System sowie die Ergebnisse der ersten 40

Fälle soll in dieser Studie berichtet werden.

Ziel der Untersuchung war es, die intra- und postoperativen Komplikation

aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt hierbei lag in der Betrachtung des Kniegelenks, da

der Nagel im Gegensatz zu anderen Systemen über das Knie implantiert wird.

Des Weiteren sollen die Innovationen des Systems hinsichtlich ihrer

Realisierbarkeit und Funktionalität kritisch betrachtet werden.

Page 10: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 4 -

2 Patienten und Methode

2.1 Patienten

Im Zeitraum von März 1999 bis April 2001 wurden im Bundeswehrkrankenhaus

Ulm bei 36 Patienten mit insgesamt 40 Frakturen SINART™-Nägel nach der im

Folgenden vorgestellten Methode implantiert.

28 Patienten waren männlich, acht weiblich. Das Durchschnittsalter bei der

Operation betrug 32 Jahre (17-85).

2.2 Ein- und Ausschlusskriterien

Die Indikationsstellung zur Marknagelung erfolgte nach den allgemein gültigen

Kriterien für die Osteosynthese. Für dieses System bestand die Indikation für alle

geschlossenen Femurfrakturen des Typs A - C (AO-Klassifikation) im mittleren

und distalen Drittel, einzig Frakturen des Typs 33C3 waren ausgeschlossen.

Erst- und zweitgradig offene Frakturen wurden entweder primär oder sekundär

versorgt, drittgradig offene Frakturen grundsätzlich sekundär. Als weitere

Indikation zum Einsatz des SINART™-Nagels gilt die Korrekturosteotomie, diese

wurde in der vorliegenden Studie allerdings nicht betrachtet.

Bei allen Patienten lag eine schriftliche Einverständniserklärung bezüglich des

Verfahrens vor. Des Weiteren hatten sich alle Patienten, die in die Untersuchung

aufgenommen wurden, mit der Erfassung und der wissenschaftlichen Auswertung

ihrer Daten einverstanden erklärt.

Die Untersuchung wurde von der Ethikkommission der Universität Ulm genehmigt

(Antrags-Nr. 148/99 vom 20.09.1999)

Page 11: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 5 -

2.3 Verletzungsursachen

30 Patienten zogen sich die Fraktur im Rahmen eines Verkehrsunfalls zu, ein

Patient beim Absturz mit dem Ultraleichtflugzeug. Zwei Patienten verletzten sich

bei einem Sturz im häuslichen Bereich. In zwei Fällen handelte es sich um

pathologische Frakturen, bei einem Patient um eine Schussverletzung. In einem

Fall wurde der Nagel zur Vermeidung einer Fraktur bei Prostatacarcinom und

ossärer Metastase prophylaktisch implantiert. Zur Verteilung der Frakturursachen

siehe auch Abbildung 1.

0

5

10

15

20

25

30

35

Verkehrsunfall häuslicher Sturz pathologische Fraktur Schussverletzung Flugzeugabsturz

An

zah

l P

ati

en

ten

Verletzungsursachen

Ursachen

Abb. 1: Verletzungsursachen, n=40

2.4 Begleitverletzungen

Bei 20 Patienten handelte es sich um polytraumatisierte Patienten, wobei der

durchschnittliche ISS dieser Patienten 22,29 (9-57) betrug. Zehn Patienten hatten

begleitend ein Thoraxtrauma, neun Patienten ein Schädelhirntrauma (Grad I - III)

erlitten. Bei 21 Patienten lagen zusätzliche Frakturen vor, davon in 13 Fällen

Page 12: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 6 -

Frakturen an der mit dem SINART™-Nagel versorgten Extremität. Nur sechs

Patienten wiesen eine isolierte Oberschenkelfraktur auf, einer dieser Patienten

beidseits. Zu den Begleitverletzungen siehe auch Abbildung 2.

0

5

10

15

20

25

Thoraxtrauma Schädel-Hirn-Trauma Frakturen an der ipsilateralen Extremität

weitere Frakturen

An

zah

l P

ati

en

ten

Begleitverletzungen

Begleitverletzungen

Abb. 2: Begleitverletzungen

2.5 Frakturklassifikation

33 der 40 Frakturen wurden anhand der AO-Klassifikation eingeteilt. Dabei ergab

sich folgende Verteilung: 31A bei einer Fraktur, 31C in einem Fall, 32A bei acht

Patienten, 32B bei elf Frakturen, in sieben Fällen 32C, 33A bei drei und 33C bei

zwei Patienten (siehe auch Abb. 3). In einem Fall handelte es sich um eine

Dreietagenfraktur. Ein Patient mit Knochenmetastasen bei Prostatacarcinom

wurde vor Auftreten einer Fraktur prophylaktisch versorgt. Bei sieben Patienten

handelte es sich um offene Frakturen (Grad I – III nach Gustilo u. Anderson).

Page 13: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 7 -

31 A 31 C 32 A 32 B 32 C 33 A 33 C

Anzahl 1 1 8 11 7 3 2

0

2

4

6

8

10

12

Anzahl

Frakturtyp

Frakturklassifikation

Abb.3: Frakturklassifikation nach AO, n=33

2.6 Dauer bis zur Implantation

Bei neun Patienten wurde am Unfalltag als primäre Maßnahme der SINART™-

Nagel implantiert. 29 Patienten wurden primär mit einem Fixateur externe

versorgt, die Dauer bis zum Verfahrenswechsel auf den SINART™-Nagel betrug

im Durchschnitt 12,3 Tage (3 - 92).

Page 14: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 8 -

2.7 Vorstellung der Operationsmethode

2.7.1 Implantation

Zur Implantation des SINART™-Marknagels wird der Patient in Rückenlage auf

dem Operationstisch gelagert, eine Lagerung auf dem Extensionstisch ist nicht

erforderlich. Die verletzte Extremität wird im Kniegelenk um 60° gebeugt, das

unverletzte Bein in der Hüfte um 30° abgesenkt.

Als Zugang wird eine transligamentäre oder mediale paraligamentäre

Miniarthrotomie verwendet, d.h. das Ligamentum patellae wird entweder längs

gespalten oder nach lateral verschoben, um Zugang zur Fossa intercondylaris zu

erhalten. Der Eintrittspunkt des Nagels liegt in der Verlängerung der Schaftachse

des Femurs in der Fossa intercondylaris, ca. 2 - 3 mm ventral der Notch.

Mittels eines Extraktors wird eine Führung in den Knorpel gestanzt und mit der

Hohlfräse ein 3 - 4 cm langer Knorpel-Knochenzylinder ausgefräst, der zur

späteren Replantation aufbewahrt wird. Im Anschluss kann der Nagel mit einer

aufgesetzten Perforatorspitze und einem Bohrdraht, welcher in den Nagel

eingeführt wurde, in den Markraum eingebracht werden. Der Zielbügel ist zu

diesem Zeitpunkt bereits am distalen Ende des Nagels aufgebracht. Es erfolgt die

Kontrolle der korrekten Lage mit Hilfe des Bildwandlers. Anschließend wird der

Nagel mit dem Einschlaginstrumentarium bis zur Fraktur vorgetrieben und diese

reponiert, wobei der Nagel bzw. der Führungsdraht im Sinne der sog. Joystick-

Technik als Repositionshilfe dient. Nachdem das proximale Fragment gefasst

wurde, kann er weiter bis in den Trochanter major vorgetrieben werden. Während

des Einschlagens des Nagels sollte die Lage des Implantats mittels Bildwandler

wiederholt kontrolliert werden.

Nun wird mit Hilfe des Führungsdrahtes die Kortikalis am Trochanter major

aufgebohrt. Der ideale Austrittspunkt des Nagels liegt leicht medial der Trochanter

major-Spitze in der Fossa piriformis. Der Bohrdraht kann dann soweit

vorgeschoben werden bis er unter der Haut palpabel ist. Darüber erfolgt eine ca.

1,5 cm lange Hautinzision oberhalb des Trochanter major, durch welche der

Führungsdraht herausgeschoben wird. Mit Hilfe eines speziellen

Page 15: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 9 -

Instrumentariums, welches über den Bohrdraht eingeführt wird, kann nun der

Markraum am Trochanter major weiter eröffnet werden. Anschließend wird der

Nagel durch den Trochanter major ausgeschlagen und das proximale Zielgerät

montiert. Vor Beginn der Verriegelung muss mittels Bildwandler die Lage des

Nagels sowie die korrekte Länge und Rotation des Femurs erneut kontrolliert

werden.

Im Folgenden sollte nun zuerst die distale Verriegelung erfolgen, um die

Einstellung der richtigen Länge und Rotation zu erleichtern. Mit dem Zielgerät

kann nun sowohl die distale als auch die proximale Verriegelung durchgeführt

werden. Es besteht in beiden Fällen die Möglichkeit zur statischen oder

dynamischen Verriegelung des Nagels. Hierzu wird der Trokar in die entsprechend

bezeichnete Zielbohrung eingebracht und die Haut über der Trokarspitze mittels

Stichinzision eröffnet. Danach erfolgt das Aufbohren beider Kortikalis mit einem

4,0 mm Bohrer. Nach Abmessen der Schraubenlänge wird mit einer 4,9 mm

Schraube verriegelt.

Zur Verriegelung in ap-Richtung kann das Zielgerät um 90° in die entsprechende

Position gedreht werden. Nach Abschluss der Verriegelung und Entfernung des

Zielbügels wird proximal eine Verschlussschraube aufgesetzt.

Die Insertionsstelle am Kniegelenk wird mit dem zu Beginn entnommenen

Knorpel-Knochenzylinder verschlossen, dieser wird hierzu mittels eines

Spongiosachips oder mit Fibrinkleber fixiert.

2.7.2 Explantation

Der SINART™-Nagel wird grundsätzlich antegrad über den Trochanter major

entfernt. Nach einer Inzision über dem Trochanter wird zunächst der

Führungsdraht durch die Verschlussschraube in den Nagel eingeführt.

Anschließend können die Verschlussschraube sowie sämtliche

Verriegelungsschrauben ausgedreht werden. Nach Aufsetzen des

Ausschlaginstrumentariums wird der Nagel entfernt. Eine erneute Inzision im

Bereich des Kniegelenkes zur Explantation ist nicht erforderlich.

In sieben Fällen wurde der Nagel während des Untersuchungszeitraumes entfernt,

die Explantation ließ sich bei allen Patienten problemlos antegrad durchführen.

Page 16: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 10 -

2.7.3 Vorstellung des Nageldesigns

Der SINART™-Nagel wird von der Firma Zimmer Orthopedics produziert. Er

besteht aus der Titanlegierung Protasul™-100 (TiAl6Nb7). Das Implantat ist mit

den Durchmessern 9 und 10 mm sowie in der Länge von 320 - 440 mm, je in 40

mm Abständen erhältlich. Zusätzlich können mit einer 20 mm langen

Verlängerungsschraube Zwischengrößen erreicht werden. Zentral weist der Nagel

eine Bohrung mit 5 mm Durchmesser auf, durch die der Führungsdraht eingeführt

werden kann. Die Krümmung des Nagels ist der physiologischen Antekurvation

des Femurs angepasst, der Antekurvationsradius beträgt längenabhängig 900 -

1350 mm.

Proximal kann sowohl in der Frontal- als auch in der Sagittalebene statisch und

dynamisch verriegelt werden. Distal kann an drei verschiedenen Stellen statisch

verriegelt werden. Zur Verriegelung werden Bolzen mit einem Durchmesser von

4,9 mm verwendet.

Page 17: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 11 -

2.8 Nachuntersuchung

2.8.1 Anzahl der nachuntersuchten Patienten

Sämtliche 36 Patienten mit 40 Frakturen wurden vor Entlassung postoperativ

nachuntersucht. 26 Patienten mit 29 Frakturen konnten nach einem Zeitraum von

durchschnittlich 15,8 Monaten (9,5 – 25) im Rahmen der Ein-Jahres-Untersuchung

nachuntersucht werden. Die restlichen Patienten waren aus unterschiedlichen

Gründen nicht mehr zur Nachuntersuchung erschienen. So war zum Beispiel eine

Patientin mit metastasierendem Mammacarcinom wenige Monate nach

Implantation des Nagels verstorben. Zwei älteren Patienten war es aufgrund ihres

Allgemeinzustandes nicht mehr möglich, an der Nachuntersuchung teilzunehmen.

Ein Patient mit beidseitigen Frakturen stammte aus Polen. Der Patient, welcher

sich die Schussverletzung zugezogen hatte, war aus Afghanistan. Zwei weitere

konnten aufgrund der großen Entfernung zu weiteren Untersuchungen nicht mehr

erscheinen (siehe auch Abbildung 4).

nachuntersuchte Patienten

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

operiert (n=40) postoperativ nachuntersucht

(n=40)

nach einem Jahr nachuntersucht

(n=29)

Sono-Messung (n=12)

Zeitpunkt der Nachuntersuchung

Anza

hl Fra

ktu

ren

Frakturen

Abb. 4: Anzahl der nachuntersuchten Patienten

Page 18: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 12 -

2.8.2 Beurteilungskriterien intraoperativ

Im Verlauf der Operationen wurden sämtliche aufgetretenen Schwierigkeiten und

Komplikationen sowie die Durchleuchtungszeit dokumentiert. Ebenso wurde

festgehalten, ob der Knorpel-Knochenzylinder wieder replantiert wurde.

2.8.3 Postoperative Komplikationen

Vor Entlassung der Patienten aus der stationären Behandlung wurden etwaige

unmittelbar postoperativ aufgetretene Komplikationen wie z. B.

Wundheilungsstörungen, Nervenläsionen oder postoperative Infektionen erfasst.

Zusätzlich wurden postoperative Röntgenkontrollen durchgeführt. Im Rahmen

einer klinischen Untersuchung wurden Rotationsfehler und Beinlängendifferenzen

erfasst.

2.8.4 Beurteilungskriterien nach 1 Jahr

2.8.4.1 Bewegungsumfang Kniegelenk

Nach einem Jahr erfolgte eine klinische Kontrolle mit Untersuchung des

Bewegungsumfangs im Kniegelenk nach der Neutralnullmethode im

Seitenvergleich. Besonderes Augenmerk lag hierbei vor allem auch auf der

Erfassung eines eventuell vorhandenen Streckdefizits.

Page 19: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 13 -

2.8.4.2 Bewegungsumfang Hüfte

Ebenso wurde der Bewegungsumfang des Hüftgelenkes anhand der

Neutralnullmethode im Seitenvergleich bestimmt.

2.8.4.3 Rotationsfehlstellung, Beinlängendifferenz

Die Rotation des betroffenen Beines wurde klinisch am liegenden Patient sowie in

Bauchlage mit 90° gebeugten Knien untersucht und eine im Seitenvergleich

auffallende Rotationsfehlstellung dokumentiert. Des Weiteren wurde die Beinlänge

in Rückenlage verglichen.

Abb. 5: Lagerung zur Bestimmung einer Rotationsfehlstellung [25]

Page 20: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 14 -

2.8.4.4 Wundheilungsstörungen, sonstige Besonderheiten

Zusätzlich zu den klinischen Funktionstests wurden während der

Nachuntersuchung weitere Besonderheiten wie zum Beispiel

Wundheilungsstörungen oder die Bildung eines Ergusses im Kniegelenk erfasst.

Auch nach im weiteren Verlauf nach Entlassung aufgetretenen Infekten wurde

gefragt.

2.8.4.5 Schmerz im Kniegelenk/im Bereich der Fraktur

Die Schmerzintensität im Kniegelenk sowie im Bereich der Frakturstelle wurde

anhand der visuellen Analogskala (VAS) mit einer Skala von null bis zehn

bestimmt. Hierzu erhielt der Patient einen Schieber mit einer Skala von null bis

zehn, auf der er selbst den empfundenen Wert einstellen sollte. Ein Wert von null

entsprach keinem Schmerz, zehn bedeutete stärksten Schmerz.

2.8.4.6 Bestimmung der Bandstabilität im Kniegelenk

Im Rahmen der Nachuntersuchung wurde die Stabilität des vorderen und hinteren

Kreuzbandes anhand der vorderen beziehungsweise hinteren Schublade beurteilt.

Die Kollateralbänder wurden durch Untersuchung der Aufklappbarkeit in 0° und

20° Beugestellung auf ihre Stabilität getestet.

2.8.4.7 Bestimmung der Aktivität

Um Einschränkungen der Aktivität festzustellen, wurde der Aktivitätsscore nach

Tegner und Lysholm verwendet [47]. Dieser klinische Test weist 11 Stufen zur

Beurteilung des Aktivitätsniveaus im Bereich der täglichen Arbeit sowie der

sportlichen Betätigung auf.

Page 21: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 15 -

Etwaige Probleme und Einschränkungen im Bereich des Kniegelenkes wurden mit

dem Score nach Leung et al. [30] erfasst. Hierbei handelt es sich um einen

gemischt objektiv/subjektiven klinischen Test, der zur Beurteilung des

postoperativen Ergebnisses bei distalen Femurfrakturen entwickelt wurde. Die

maximale zu erreichende Punktzahl beträgt 97 Punkte. Die Daten wurden durch

Befragung der Patienten und die klinische Untersuchung des Kniegelenkes

erhoben. Der Kraftgrad des betroffenen Beines wurde ebenfalls klinisch im

Vergleich zur Gegenseite erfasst.

Zu den Scores siehe auch Anhang 3 und 4.

2.8.4.8 Radiologische Kontrollen

Zeitgleich mit den klinischen Kontrollen wurde die Konsolidierung der Fraktur

mittels konventionellen Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen dokumentiert.

2.8.4.9 Sonographische Bestimmung der Beingeometrie

Zur genaueren Erfassung von Rotationsfehlern wurden bei zwölf Patienten

sonographische Untersuchungen durchgeführt. Hierzu wurde die von Keppler et

al. [25/26] publizierte Methode verwendet, bei der mittels Sonographie die

Torsionswinkel und die Länge der unteren Extremität dreidimensional bestimmt

werden können. Dazu werden Standardschnittebenen an Hüft-, Knie- und

Sprunggelenk angelegt, gleichzeitig werden die Ultraschallbilder und die räumliche

Position des Schallkopfes mittels eines Ultraschallortungssystems abgespeichert.

Bei der Auswertung werden auf dem Ultraschallbild die x- und y-Koordinaten

festgelegt, die z-Koordinate wird durch die Schallkopfposition im Raum bestimmt.

Page 22: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 16 -

Abb. 6: Aufbau der sonographischen Messung [25]

Positionselektroden an Unterschenkel und Schallkopf, Referenzdreieck am

Unterschenkel spannt ein Koordinatensystem auf, in welchem die

Schallkopfposition bestimmt wird

2.9 Statistik

Die Darstellung und Auswertung erfolgt als deskriptive Statistik, da keine

Vergleichsgruppe vorhanden war. Die gemessenen Werte im Ergebnissteil werden

als Mittelwert angegeben. Bei den Bewegungsumfängen der jeweiligen Gelenke

wird jeweils der Mittelwert mit Standardabweichung sowie in Klammern der

Minimal- und Maximalwert angegeben.

Page 23: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 17 -

3 Ergebnisse

3.1 Intraoperative Ergebnisse

3.1.1 Replantation Knorpel-Knochenzylinder

Bei 33 Patienten (82,5 %) konnte der Knorpel-Knochen-Zylinder nach Implantation

des Nagels wieder replantiert werden. Bei den ersten Patienten wurde der Zylinder

mittels Fibrinkleber fixiert, im weiteren Verlauf wurde dazu übergegangen, den

Zylinder mit Hilfe eines kleinen Spongiosachips zu befestigen. Bei den ersten

Implantationen konnte aufgrund des fehlenden Instrumentariums keine

Replantation erfolgen. Bei zwei Patienten musste der Nagel aufgrund der sehr

weit distalen Fraktur soweit distal platziert werden, dass die Replantation nicht

mehr möglich war.

3.1.2 Durchleuchtungszeit

Die Durchleuchtungszeit wurde bei 31 Eingriffen dokumentiert, sie betrug

durchschnittlich 9 min 49 s (3 - 22).

3.1.3 Intraoperative Besonderheiten/Komplikationen

Drei Frakturen mussten offen reponiert werden. In einem Fall erwies sich ein im

Frakturspalt liegendes Knochenfragment als Repositionshindernis, bei einem

Patienten sollte bei Verdacht auf eine pathologische Fraktur eine Probeentnahme

ermöglicht werden. Beim dritten Patienten wurde zur weiteren Stabilisierung nach

offener Reposition eine zusätzliche Zugschraube implantiert.

Page 24: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 18 -

Während einer der ersten Implantationen brach der Bohrer im proximalen

statischen Verriegelungsloch ab, er wurde dort belassen.

Bei einem Patienten kam es aufgrund ausgeprägter Adipositas zum Abbruch des

proximalen Zielbügels, daher musste frei Hand verriegelt werden.

In einem Fall kam es beim Einschlagen des Nagels zur weiteren Spaltung des

proximalen Fragmentes. Die Operation konnte wie geplant durchgeführt werden,

der Patient musste postoperativ das betreffende Bein bis zur Frakturheilung

entlasten.

In einem Fall konnte nur distal verriegelt werden, da aufgrund einer

subtrochantären Fraktur der Austrittspunkt des Nagels etwas zu weit medial lag

und deshalb der Zielbügel nicht montiert werden konnte.

Bei einem zweiten Patienten musste aufgrund einer Schenkelhalsfraktur die Miss-

a-Nail-Technik angewandt werden.

3.2 Postoperative Besonderheiten/Komplikationen

Bei einem Patienten trat postoperativ eine Peroneusparese auf, die sich nach

einigen Tagen vollständig zurückbildete. Eine Ursache hierfür konnte nicht eruiert

werden, am ehesten wird eine Irritation des Nervs im Rahmen der Lagerung

während der Operation vermutet.

In einem Fall (2,5 %) kam es zum Implantatbruch, der Nagel wurde in einer

auswärtigen Klinik ausgewechselt. Als Ursache wird vermutet, dass der

implantierte Nagel zu kurz war und der distale Verriegelungsbolzen auf Höhe des

Frakturspaltes lag. Der Patient war zu weiteren Nachuntersuchungen nicht mehr

erschienen.

Bei einer 75jährigen Patientin kam es bei starker Osteoporose zur Auswanderung

des Implantats nach proximal, so dass nach 23 Tagen auf einen Gamma-Nagel

gewechselt werden musste.

Bei einem weiteren Patienten musste die distale Schraube 22 Tage postoperativ

entfernt werden, da sie sich gelockert hatte.

Page 25: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 19 -

3.2.1 Postoperative Infekte

Eine Patientin (2,5 %) entwickelte einen Wundinfekt im Bereich der distalen

Verriegelungsschraube, welcher zur Lockerung der Schraube führte. Nach

Entfernung der Schraube heilte die Wunde problemlos sekundär.

Es traten keine tiefen Infekte, insbesondere keine Markrauminfekte und Infekte

des Kniegelenkes auf.

Patient Komplikation

T.I. ♂ Offene Reposition zur Probeentnahme (PE)

J.D. ♂ Offene Reposition bei Repositionshindernis

T.A. ♂ Offene Reposition, zusätzliche Zugschraube

P.A. ♂ Freihandverriegelung bei ausgeprägter Adipositas

Q.J-L. ♂ Miss-a-nail Technik bei gleichzeitiger Schenkelhalsfraktur

F.A. ♀ Weitere Spaltung eines Fragments intraoperativ

S.M. ♀ Postoperative Peroneusparese

E.G. ♀ Auswanderung des Nagels, Wechsel auf Gamma-Nagel

Q.J-L. ♂ Implantatbruch

M.C. ♀ Lockerung der Verriegelungsschraube

M.C. ♀ Oberflächlicher Wundinfekt

Abb. 7: Übersicht über intra- und postoperativen Komplikationen

Page 26: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 20 -

3.3 1 Jahres–Ergebnisse

Nach einem durchschnittlichen Zeitraum von 15,8 Monaten (9,5 – 25) nach der

Operation konnten 26 Patienten mit 29 Frakturen nachuntersucht werden.

Bei den anderen Patienten war die Nachuntersuchung nicht möglich, da ihnen auf

Grund der Entfernung, ihres Alters oder weiterer Begleiterkrankungen wie z.B.

einem Malignom die Anreise nicht möglich war. Eine 75jährige Patientin, die eine

pathologische Fraktur bei Mammacarcinom erlitten hatte, war einige Monate nach

Implantation des Nagels verstorben.

3.3.1 Bewegungsumfang im Kniegelenk

Im Kniegelenk betrug der durchschnittliche Bewegungsumfang bei Flexion auf der

gesunden Seite 135,8° ± 16,4° (120° - 150°), auf der betroffenen Seite 125,5° ±

16,4° (100° - 150°). Sieben Patienten wiesen ein Flexionsdefizit im Vergleich zur

gesunden Seite auf. Einer dieser Patienten hatte sich kurz vor der Untersuchung

im Rahmen eines Verkehrsunfalls eine erneute Fraktur des distalen Femurs

zugezogen, nachdem zuvor der SINART™-Nagel entfernt worden war. Ein

weiterer hatte in der Anamnese eine Tibiakopffraktur ipsilateral, so dass ein

vorbestehendes Defizit nicht ausgeschlossen werden konnte.

Bei zwei Patienten war ein Streckdefizit von 10° bzw. 20° vorhanden. In dem Fall

der Patientin mit 20° Streckdefizit fand die Nachuntersuchung kurz nach

Durchführung einer Arthroskopie am betroffenen Kniegelenk statt. Die

Arthroskopie wurde aufgrund der noch bestehenden Bewegungseinschränkung

durchgeführt, intra-operativ zeigten sich intraartikuläre Verwachsungsstränge,

welche gelöst wurden. Die passive Streckung im Kniegelenk war zum

Untersuchungszeitpunkt jedoch voll möglich. Der zweite Patient hatte eine

zusätzliche ipsilaterale Patellafraktur erlitten, trotz vorausgegangener Arthroskopie

mit Adhäsiolyse wies er ein Streckdefizit von 10° auf (siehe auch Abbildung 8).

Page 27: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 21 -

Beim Vergleich der Patienten mit und ohne replantierten Knochen-Knorpelzylinder

konnte keine Differenz hinsichtlich des Bewegungsumfanges im Kniegelenk

festgestellt werden.

0

2

4

6

8

10

12

14

80-99 100-119 120-139 >140

An

zah

l P

ati

en

ten

Flexion (in°)

Flexionsgrad erkranktes Kniegelenk

Abb. 8: Flexionsgrad im betroffenen Kniegelenk

3.3.2 Bewegungsumfang im Hüftgelenk

Im Hüftgelenk gab es Einschränkungen bezüglich der Abduktion und Adduktion

sowie der Innen- und Außenrotation im Seitenvergleich. Der durchschnittliche

Umfang bei der Innenrotation auf der operierten Seite betrug 20° ± 11,0° (0° - 45°),

bei der Außenrotation 21,2° ± 10,5° (0 °- 40°). Auf der gesunden Seite lag er bei

Innen-/Außenrotation bei 16,9° ± 11,1° (5° - 40°) bzw. 19,3° ± 9,5° (5° - 40°).

Bei der Abduktion lag der Mittelwert auf der betroffenen Seite bei 40,6° ± 4,5° (30°

- 45°), bei der Adduktion bei 21,9° ± 6,5° (10° - 30°). Im Vergleich konnte auf der

Gegenseite ein Wert von 41,8° ± 4,2° (30° - 45°) bei Abduktion und 23,9° ± 6,8°

(10° - 30°) bei Adduktion gemessen werden.

Page 28: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 22 -

Der Bewegungsumfang bei der Flexion auf der gesunden Seite betrug im Mittel

125° ± 12,3° (100° - 150°), auf der operierten Seite 123° ± 16,1° (100° - 140°).

Drei Patienten wiesen eine Einschränkung der Beugung auf, je um 30°, 20° sowie

um 15°, darunter ein Patient mit Beckenfraktur (20° Flexionsdefizit). Bei keinem

der nachuntersuchten Patienten lag ein Extensiondefizit vor.

3.3.3 Schmerzen im Hüftbereich

In drei Fällen (10,3 %) berichteten die Patienten über Probleme im Hüftbereich.

Ein Patient klagte über belastungsabhängige Schmerzen, einer über ein

Instabilitätsgefühl im Bereich der Hüfte vor allem beim Joggen. Bei einem dritten

Patienten musste der Nagel aufgrund von Irritationen im Hüftgelenk infolge eines

proximal zu weit überstehenden Nagels nach 13 Monaten entfernt werden.

Postoperativ war der Patient von Seiten der Hüfte beschwerdefrei.

3.3.4 Heterotope Ossifikation

Bei keinem der nachuntersuchten Patienten trat eine heterotope Ossifikation im

Bereich der Hüfte beziehungsweise des Kniegelenkes auf.

3.3.5 Schmerzen im Knie/im Bereich der Fraktur

Acht Patienten klagten über Schmerzen im Bereich des Kniegelenkes. Diese acht

Patienten gaben mit Hilfe der visuellen Analogskala im Mittel einen Wert von 4,9

(1 – 8) an. Zwei Patienten hatten Begleitverletzungen im Bereich des

Kniegelenkes erlitten: bei einem Patienten lag eine Patellafraktur vor, der zweite

hatte sich eine Weichteilverletzung mit Eröffnung des Kniegelenkes zugezogen. In

beiden Fällen konnten die vorliegenden Beschwerden dadurch erklärt werden.

Page 29: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 23 -

In einem Fall lag in der Anamnese eine Tibiakopffraktur ipsilateral vor. Ein weiterer

Patient gab an, bereits vor der Fraktur Beschwerden im Bereich des Kniegelenkes

im Sinne eines femoropatellaren Schmerzsyndroms gehabt zu haben, die

Beschwerden seien unverändert. Bei einem Patienten traten die Beschwerden nur

nach starker Belastung auf, in einem Fall gab der Patient Beschwerden isoliert

beim Knien an.

Bezogen auf alle 26 Patienten mit 29 Frakturen betrug der durchschnittliche Wert

auf der visuellen Analogskala 1. Keiner der Patienten gab Schmerzen im Bereich

der Fraktur an.

3.3.6 Beinlängendifferenz, Rotationsfehlstellung

Bei zwei Patienten (6,9 %) konnte klinisch eine Beinlängendifferenz mit

Verkürzung des operierten Beines festgestellt werden. Sie betrug 10 mm bzw. 25

mm. Es handelte sich hierbei um eine Fraktur vom AO-Typ B bzw. C. Zusätzlich

hatte der Patient mit der Verkürzung von 25 mm eine Tibiakopffraktur vor einigen

Jahren erlitten, so dass nicht sicher ausgeschlossen werden konnte, ob bereits vor

dem aktuellen Trauma eine Beinlängendifferenz vorlag.

Vier Patienten (13,8 %) wiesen klinisch eine Außenrotationsfehlstellung von ca. 5°

auf. In einem Fall (3,4 %) lag eine Innenrotationsfehlstellung von etwa 10° vor. Die

Patienten waren durch diese Fehlstellungen in ihrer Aktivität nicht beeinträchtigt.

3.3.7 Bandstabilität im Kniegelenk

Bei der klinischen Untersuchung des Bandapparates konnte keine Instabilität im

Bereich der Kreuzbänder sowie der Seitenbänder festgestellt werden.

Page 30: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 24 -

3.3.8 Aktivitätsniveau

Bei allen Patienten wurde der Aktivitätsscore nach Tegner und Lysholm bestimmt.

Dabei ergab sich ein durchschnittlicher Wert von 4,5 (3 - 7) Punkten.

Mit Hilfe des Scores nach Leung et al. konnte die Funktion des Kniegelenkes

erfasst werden Hier zeigte sich ein durchschnittlicher Wert von 90,4 (68 - 97)

Punkten bei 97 maximal zu erreichenden Punkten. Zu den Scores siehe auch

Abbildung 9 und 10. Die Einschränkungen ergaben sich bei den meisten Patienten

aufgrund einer Minderung des Kraftniveaus auf der operierten Seite.

Tegner Score

0

2

4

6

8

10

12

14

drei vier fünf sechs sieben

Tegner-Score Wert

An

zah

l P

ati

en

ten

Abb. 9: Verteilung des Tegner-Scores, n=29

Page 31: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 25 -

Score nach Leung

0

2

4

6

8

10

12

14

65-70 71-75 76-80 81-85 86-90 91-95 96-97

Leung-Score Wert

An

zah

l P

ati

en

ten

Abb. 10: Verteilung des Scores nach Leung, n=29

3.3.9 Radiologische Ergebnisse

Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung war bei allen Patienten die Fraktur

knöchern konsolidiert.

3.3.10 Weitere Besonderheiten

Die Wundverhältnisse waren bei allen Patienten, mit Ausnahme einer Patientin mit

oberflächlichem Infekt, reizlos. Dieser war die Folge von Irritationen durch eine

gelockerte Verriegelungsschraube. Nach Entfernung der Schraube war die weitere

Wundheilung problemlos.

Es konnte in keinem Fall ein Kniegelenkserguss palpiert werden.

Page 32: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 26 -

3.3.11 Ergebnisse der sonographischen Messung

Bei zwölf Patienten konnte im Rahmen der 1-Jahres-Nachuntersuchung die

Beingeometrie sonographisch mittels der Methode nach Keppler [25] bestimmt

werden. Den restlichen Patienten war die Teilnahme an der sonographischen

Untersuchung aus terminlichen Gründen bzw. wegen weiter Entfernung nicht

möglich. Bei allen untersuchten Patienten ließ sich auf der erkrankten Seite eine

relative Außenrotation feststellen. Ein Patient mit beidseitiger Marknagelung wies

auf der linken Seite eine deutliche Varusdeformität auf, die mechanische Achse

betrug 173° (Norm: 179°). Die maximale intraindividuelle Differenz der

Torsionswinkel betrug bei den Untersuchungen von Keppler 15°. Wenn dieser

Wert als Grenzwert angenommen wird, hatte ein Patient eine pathologische

Torsionswinkeldifferenz von 22°.

Bei zwei der Patienten, bei denen klinisch eine Rotationsfehlstellung aufgefallen

war, konnte diese durch die sonographische Messung bestätigt werden.

Beide Patienten, bei denen klinisch eine Beinlängendifferenz festgestellt wurde,

konnten sonographisch nachuntersucht werden. Hierbei wurde die klinisch

erfasste Beinlängendifferenz in beiden Fällen bestätigt, sie betrug bei der

sonographischen Messung 34 mm bzw. 17 mm. Eine Beinlängendifferenz bis 15

mm wird als normal betrachtet [21].

Abbildung 11 zeigt die intraindividuellen Unterschiede bezüglich der Torsion des

Oberschenkels (TOS) beziehungsweise der Länge des Oberschenkels (LOS). Bei

den Patienten 9 und 13 handelt es sich um die oben erwähnten Patienten mit

Beinlängendifferenz.

Page 33: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 27 -

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Patient Nr.

To

rsio

n-/

Län

gen

dif

fere

nz i

n G

rad

/mm

TOS diff

LOS diff

Abb. 11: Torsion und Länge des Oberschenkels (TOS diff = Torsionsdifferenz, LOS diff =

Längendifferenz) bei der sonographischen Messung

In Abbildung 12 ist die mechanische Achse über das gesamte Bein betrachtet,

jeweils im Seitenvergleich dargestellt. Bei Patient Nr. 8 handelt es sich um den

Patienten mit Varusdeformität. Die Messwerte aller anderen Patienten befanden

sich innerhalb der Normwerte.

Page 34: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 28 -

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Patient Nr.

mech

. A

ch

se i

n G

rad

Mechanische Achse rechts

Mechanische Achse Links

Mechanische Achse

Abb. 12: mechanische Achse des Oberschenkels im Seitenvergleich bei der

sonographischen Messung

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass drei der 12 untersuchten Frakturen

(25 %) mit dem postoperativen Ergebnis bezüglich der Länge, Torsion oder Achse

von der 95. Perzentile abweichen.

Page 35: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 29 -

3.4 Ergebnisse nach Metallentfernung

Bis zum August 2002 konnte bei sieben Patienten der Nagel wieder entfernt

werden. In allen Fällen konnte der Nagel problemlos antegrad explantiert werden.

Bei einer Patientin wurde der Nagel nach einem Jahr vorzeitig entfernt, da sie über

rezidivierende Belastungsschmerzen sowie Irritationen im Bereich der

Peronealsehnenloge geklagt hatte. In den anderen Fällen wurde der Nagel elektiv,

meist auf Wunsch der Patienten, wieder entfernt. Postoperativ waren sämtliche

Patienten beschwerdefrei, bei sechs von ihnen waren Knie und Hüfte frei

beweglich. Lediglich ein Patient wies ein Streckdefizit von 10° auf der betroffenen

Seite auf, welches allerdings durch eine ipsilaterale Patellafraktur bedingt war.

Bei einem Vergleich des Bewegungsumfanges von Knie und Hüfte vor und nach

der Explantation konnte keine Differenz erfasst werden.

Page 36: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 30 -

4 Diskussion

In dieser Untersuchung sollen der neue retrograde SINART™-Nagel sowie die

ersten Erfahrungen und Ergebnisse mit diesem Nagel vorgestellt werden.

Das System des SINART™-Marknagels hat sich im klinischen Alltag bewährt. Vor

allem die Innovationen des Systems (Rendez-vous-Manöver mit zusätzlichem

proximalem Zielbügel, antegrade Entfernung des Nagels, Replantation des

osteochondralen Zylinders) konnten problemlos umgesetzt werden ohne dass

zusätzliche Komplikationen im Bereich des proximalen Femurs bzw. des

Kniegelenkes auftraten.

4.1 Verriegelung, Durchleuchtung

Im Hinblick auf die Dauer der Durchleuchtungszeit und die damit verbundene

Strahlenbelastung ist die Verriegelung mit Hilfe eines Zielgerätes der

Freihandverriegelung deutlich überlegen. Coetzee et al. [5] konnten in einer Studie

nachweisen, dass während einer Marknagelung 31 % der benötigten

Durchleuchtungszeit auf die Freihandverriegelung entfallen. In der Literatur

werden Zeitspannen von 6,3 min – 14,8 min [31] bzw. 1 min 14 s [57] bei

freihändiger Verriegelung angegeben. Mit verschiedenen Zielgeräten betragen die

benötigten Zeiten zwischen 30 Sekunden [31] bis zu 4 min 24 s [55]. Dies zeigt,

dass sich die Strahlenbelastung mit Hilfe eines Zielgerätes deutlich verringern

lässt.

In der oben zitierten Studie von Krettek et al. [31] implantierte ein Operateur einen

statisch verriegelten antegraden Nagel in Leichenfemora und verwendete hierzu

anstelle der Freihandverriegelung ein distales Zielgerät. Dabei wurden

Durchleuchtungszeiten von 28,1 s gemessen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass

die in vielen Fällen notwendige Durchleuchtung zur Reposition entfällt und

ausschließlich die zur Implantation des Nagels und zur Verriegelung benötigte Zeit

gemessen wurde. In den meisten veröffentlichten Untersuchungen wird die

Durchleuchtungszeit nicht erwähnt oder es wird nur die für die gesamte Operation

Page 37: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 31 -

benötigte Durchleuchtungszeit angegeben. So auch im Fall der Studie von Stiletto

et al [55]. Hier wurden 72 Patienten mit einem retrograden Marknagel versorgt,

der mittels eines neu entwickelten Systems, dem so genannten RDS, mit Hilfe

eines Zielgerätes zur distalen Verriegelung implantiert wurden. Es ergaben sich

Durchleuchtungszeiten von 4,4 min, jedoch konnte kein signifikanter Unterschied

zur freihändigen Verriegelung nachgewiesen werden. Leider geht der Autor in

seiner Untersuchung nicht näher darauf ein, warum es keinen Unterschied

zwischen freihändiger Verriegelung und Verriegelung mittels Zielgerät gab.

Anastopoulus [1] untersuchte in einer Studie die benötigte Durchleuchtungszeit für

die Implantation eines antegraden Nagels mit Hilfe eines neuen Zielgerätes zur

distalen Verriegelung. Es wurden die Zeiten bei 127 Operationen gemessen. Die

Durchleuchtungszeit für die distale Verriegelung betrug 1,35 s.

Neben der Art der Verriegelung hängt die Dauer der Durchleuchtungszeit auch

vom Ausbildungsstand und der Erfahrung des Operateurs ab, wie Madan [37] in

einer Untersuchung zur Strahlenexposition bei intramedullärer Schienung zeigen

konnte. Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden die Durchleuchtungszeiten

bei der Implantation von zwei verschiedenen Nägeln (Marchetti-Vinzenzi und

Russel-Taylor) gemessen sowie jeweils der Ausbildungsstand des Operateurs

dokumentiert. In seiner Untersuchung betrugen die Zeiten zwischen 0,52 min bei

einem erfahrenen Operateur und 1,61 min bei einem weniger Erfahrenen. Die

Verriegelung wurde stets freihändig durchgeführt. Eine Differenz zwischen den

unterschiedlichen Nägeln konnte nicht nachgewiesen werden. Leider lässt sich

aus der Literatur nicht erkennen, mit wie vielen Schrauben der Nagel verriegelt

wurde und welche Frakturtypen versorgt wurden. Beide Faktoren haben jedoch

Einfuß auf die Dauer der Durchleuchtungszeit, da zur Reposition von Typ B- und

C-Frakturen auf Grund des komplizierteren Frakturverlaufs und bei zum Teil

mehreren Fragmenten erfahrungsgemäß eine längere Durchleuchtungszeit

erforderlich ist.

Im Fall des SINART™-Nagels betrug die durchschnittliche Durchleuchtungszeit 9

min 48 s und liegt damit deutlich über den in den oben genannten

Untersuchungen gemessenen Werten. Allerdings wurde auch hier stets nur die

Durchleuchtungszeit für den gesamten Eingriff gemessen, nicht nur die zur

Verriegelung benötigte Zeit. Des Weiteren wurden bei einigen Patienten mehrere

Frakturen zeitgleich versorgt und auch hier nur die gesamte Durchleuchtungszeit

Page 38: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 32 -

für den Eingriff erfasst. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass es sich

hierbei um ein neu entwickeltes System handelt und zumindest während der

ersten Eingriffe zur Überprüfung des Konzeptes mehr durchleuchtet werden

musste. Im Verlauf der Studie wurden mehrere Modifikationen durchgeführt und

ausprobiert. Ein weiterer Aspekt, welchen es zu berücksichtigen gilt, ist die

learning curve der verschiedenen Operateure, da diese Eingriffe von insgesamt

acht verschiedenen Operateuren durchgeführt wurden.

Um erkennen zu können, in welchem Ausmaß die Durchleuchtungszeit durch den

Einsatz des Zielbügelsystem wirklich verkürzt werden kann, wären

Untersuchungen notwendig, bei denen die einzelnen Operationsschritte wie

Einbringen des Nagels, Reposition und Verriegelung getrennt voneinander

bestimmt würden, um diese dann zu vergleichen. Im Idealfall sollten dabei

sämtliche Implantationen von dem selben, erfahrenen Operateur durchgeführt

werden. Bisher gab es aber keine klinische Studie, bei der diese Kriterien erfüllt

wurden.

4.2 Schädigung des Kniegelenkes

Die Schädigung des Kniegelenkes und vor allem des retropatellaren Gleitlagers

durch das Einbringen des Nagels ist eines der Hauptargumente gegen die

retrograde Marknagelung. Durch die Entnahme und spätere Replantation des

Knorpel-Knochenzylinders wird bei diesem System versucht, den osteochondralen

Defekt im Bereich der Nageleintrittsstelle zu minimieren.

In mehreren Studien zur retrograden Marknagelung wurden die Auswirkungen der

Implantation im Bereich des Kniegelenks bereits untersucht. Morgan et al. [40]

zeigten die Druckbelastung im patello-femoralen Gleitlager bei unterschiedlicher

Insertionstiefe des Nagels. Sie implantierten in Leichenfemora Nägel entweder

drei mm tief, direkt mit der Knorpeloberfläche abschließend oder mit einem

Millimeter Überstand. Bei dem subchondral implantierten Nagel sowie dem mit der

Knorpeloberfläche abschließendem Nagel war keine Differenz zur nicht operierten

Gegenseite nachweisbar. Bei überstehendem Nagel nahm der Druck im patello-

femoralen Gelenk zu. Daraus lässt sich folgern, dass die korrekte Implantation

Page 39: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 33 -

erheblich zur Verhinderung von Folgeschäden im patello-femoralen Gleitlager

beiträgt. Allerdings ist zu beachten, dass auch bei korrekter Implantation in der

Regel Narbengewebe in die Insertionsstelle einwächst und auch hypertroph

überstehen kann, was zu einem ähnlichen Effekt führt. Durch die Replantation des

Knorpel-Knochenzylinders könnte dieser Effekt vermieden werden.

Um den Defekt im Bereich der Nageleintrittsstelle zu reduzieren, entwickelten

Mechrefe et al. [38] ein Instrumentarium, mit dem ein osteochondraler Zylinder vor

Einbringen des Nagels entnommen werden kann, ähnlich dem osteochondralen

Zylinder bei der Implantation des SINART™-Nagels. Sie berichten über zwei

Patienten, bei denen dieser Zylinder im Anschluss an die Operation wieder

replantiert wurde. Beide Patienten waren bei Abschluss der Nachuntersuchung

beschwerdefrei.

Allerdings muss hierbei beachtet werden, dass mit der Nachuntersuchung von nur

zwei Patienten keine verlässliche Aussage zum Nutzen der Replantation gemacht

werden kann.

In mehreren Untersuchungen, bei denen nach Nagelimplantation eine

Arthroskopie durchgeführt wurde, ließ sich dabei ein fibröses Narbengewebe

sowie zum Teil ein knorpeliger Überzug im Bereich der Eintrittstelle nachweisen, in

keinem Fall war es zu sekundären Schäden gekommen [14, 39, 40]. So zum

Beispiel auch bei Gebhard et al. [14]: Hier wurden bei sieben Patienten retrograd

implantierte Nägel im Schnitt nach zwei Jahren arthroskopisch unterstützt entfernt.

Bei sämtlichen Patienten war die Nageleintrittstelle von einer bindegewebigen

Membran überdeckt, in zwei Fällen hatten sich bindegewebige Narbensegel

ähnlich einer Plica infrapatellaris gebildet. Bei den restlichen Patienten waren

keine Schäden im Bereich des Kniegelenkes nachweisbar. Die Autoren gaben

allerdings zu bedenken, dass erst langfristige Nachuntersuchungen Auskunft

darüber geben können, ob es zu Schäden im Bereich des patello-femoralen

Gleitlagers kommt. Dieser Meinung können wir uns anschließen. Auch in unserem

Fall wurde bei zwei Patienten postoperativ aufgrund persistierender

Bewegungseinschränkung eine Arthroskopie durchgeführt. In beiden Fällen war

die Nageleintrittstelle bindegewebig überwachsen und es hatten sich narbige

Adhäsionen ausgebildet, jedoch keine echte Hypertrophie. Bei einem dieser

Patienten war der Knorpel-Knochen-Zylinder wieder replantiert worden, im zweiten

Page 40: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 34 -

Fall wurde er nicht replantiert. Daher kann nach diesen beiden

Nachuntersuchungen keine Aussage darüber gemacht werden, ob die

Replantation den erwünschten Effekt erzielt. Hierzu wäre die klinische und ggf.

arthroskopische Nachuntersuchung einer größeren Anzahl Patienten erforderlich.

Die klinische Erfahrung zeigt, dass im Rahmen der Metallentfernung oft größere

Schäden entstehen als durch die Implantation selbst, da das Implantat nicht selten

knöchern überbaut ist. Die arthroskopische Entfernung des Nagels ist hier

sicherlich eine alternative Möglichkeit, allerdings gilt zu bedenken, dass zur

Entfernung das Nagelende freigelegt werden muss und somit eine erneute

Schädigung des Knorpelgewebes erfolgt. Daher unterscheidet sich die

arthroskopische kaum von der offenen Entfernung. In seltenen Fällen kann es

sogar zu einer Fraktur der Femurkondyle kommen, wie von Grimme [17] publiziert.

Durch eine antegrade Entfernung wie hier beim SINART™-Nagel kann diese

erneute Schädigung im Bereich des Kniegelenkes vermieden werden.

Ein weiterer Aspekt, den es in diesem Zusammenhang zu betrachten gilt, sind

postoperativ auftretende Schmerzen im Bereich des Kniegelenkes.

Ostrum [45] verglich im Rahmen einer Studie die antegrade und die retrograde

Nagelung auch in dieser Hinsicht. Es wurden in einer prospektiven Studie

Patienten mit antegrader und retrograder Marknagelung nach vier, sechs und

zwölf Wochen sowie nach sechs und zwölf Monaten nachuntersucht. Sie mussten

dabei unter anderem Schmerzen im Kniegelenk subjektiv einschätzen. Dabei

konnte er zeigen, dass in diesem Punkt zwischen der antegraden und der

retrograden Implantation kein signifikanter Unterschied bestand. Andere Autoren

berichten von meist leichten Schmerzen im Kniegelenk, ausgelöst unter anderem

durch prominente Nägel oder Pseudarthrosen [39, 40, 47]. In den meisten Fällen

konnte jedoch keine eindeutige Ursache für die Beschwerden eruiert werden. So

zum Beispiel auch bei Leggon und Feldmann [35] die 13 Patienten nach

Implantation eines aufgebohrten retrograden Femurmarknagels nach einem Jahr

nachuntersuchten. 55 % der Patienten klagten dabei über geringe Schmerzen im

Kniegelenk. Auf die Ursache dieser Beschwerden wird von den Autoren nicht

näher eingegangen.

Page 41: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 35 -

Herscovici [22] berichtet über 13 von 45 Patienten, die nach retrograder

Marknagelung über Schmerzen im Kniegelenk klagten. Ein Großteil dieser

Patienten litt nur unter leichten Schmerzen. Die vier Patienten mit starken

Schmerzen hatten zusätzliche Verletzungen im Bereich des Kniegelenks erlitten.

In einer Untersuchung von Ricci et al. [50], bei der die antegrade mit der

retrograden Nagelung verglichen wurde, klagten 33 % der retrograden Gruppe

über Knieschmerzen im Gegensatz zu 12 % der antegraden Gruppe. Nach

Ausschluss der Patienten mit begleitender Verletzung des Kniegelenkes bzw. mit

Vorschäden im Bereich des Kniegelenkes wiesen von den verbliebenen Patienten

noch 36 % der mit retrogradem Nagel versorgten Schmerzen auf, im Gegensatz

zu 9 % der mit antegradem Nagel versorgten Patienten. Aufgrund des

signifikanten Unterschiedes schlossen die Autoren darauf, dass die

Schmerzsymptomatik durch Schädigungen des Kniegelenkes aufgrund der

retrograden Nagelung ausgelöst wurde.

Papadokostakis et al. [46] erstellten eine Übersichtsarbeit über die zur retrograden

Nagelung vorliegende Literatur. Sie unterschieden zwischen Patienten mit

Schaftfrakturen und Patienten mit distalen Femurfrakturen. In der Gruppe der

Schaftfrakturen klagten 24,5 % der Patienten über Knieschmerzen, in der Gruppe

der distalen Femurfrakturen 16,5 %. In einigen Fällen konnten die Schmerzen

durch überstehende Schrauben, Überstehen des Nagels oder durch Arthritis des

Patellofemoralgelenkes erklärt werden. Bei einem Großteil der Patienten blieb die

Ursache der Schmerzen jedoch letztlich ungeklärt.

In einer Untersuchung von Sanders et al. [52] wurden 40 Patienten mit isolierter

diaphysärer Femurfraktur, welche mit antegradem Nagel versorgt wurde, 6

Monate postoperativ unter anderem bezüglich Schmerzen im Kniegelenk

nachuntersucht. Der durchschnittliche Wert auf der visuellen Analogskala betrug

3,7. Sie konnten zeigen, dass die Schmerzsymptomatik in den ersten sechs

Monaten deutlich abnimmt, dann aber zumindest für die nächsten sechs Monate

relativ konstant bleibt. Ob als Ursache für die Schmerzen allein die Marknagelung

zugrunde liegt oder es eventuell noch andere Ursachen, wie z.B. übersehene

Begleitverletzungen oder Vorerkrankungen vorliegen, wurde von den Autoren

leider nicht berichtet.

Dickson et al. [7] konnten als eine mögliche Ursache für postoperative Schmerzen

nachweisen, dass Femurfrakturen häufig übersehene Begleitverletzungen im

Page 42: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 36 -

Bereich des Kniegelenkes aufweisen. Hierzu führten sie bei 25 Patienten mit 27

Frakturen nach antegrader und retrograder Marknagelung ein MRT des

Kniegelenkes durch. Sie fanden bei 19 % eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes,

bei 7 % eine Ruptur des hinteren Kreuzbandes. Bei 11 Patienten lag eine

Meniskusläsion vor. Außerdem wiesen sie Teilrupturen bzw. komplette Rupturen

im Bereich der Kollateralbänder nach. Bei 30 % der Patienten lag ein Bone Bruise

im Bereich des Tibiakopfes vor, bei 63 % im Bereich des Femurs. Bei keinem der

Patienten waren diese Verletzungen präoperativ bekannt. Leider gingen die

Autoren nicht darauf ein, ob ein Zusammenhang zwischen postoperativer

Schmerzsymptomatik und Begleitverletzungen im Bereich des Kniegelenkes

vorlag.

Im Bereich der postoperativen Schmerzsymptomatik konnten in unserer Studie

gute Ergebnisse erzielt werden. Bei drei der acht Patienten, welche Schmerzen im

Bereich des Kniegelenkes angaben, lagen Begleitverletzungen des Kniegelenkes

vor, die die Schmerzsymptomatik ausreichend begründen. Die restlichen

Patienten gaben nur leichte Schmerzen beziehungsweise Schmerzen bei starker

Belastung an. Letztendlich kann aber in diesen Fällen die Ursache für die

Schmerzsymptomatik nicht erfasst werden, wie es in den meisten zitierten Studien

der Fall war. In den klinischen Nachuntersuchungen konnte bei keinem Patienten

eine Instabilität des Bandapparates festgestellt werden, eine Begleitverletzung in

diesem Bereich kann hiermit jedoch nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden.

Eine Nachuntersuchung mittels MRT wäre hier sicherlich auch interessant, um zu

erheben, inwieweit übersehene Verletzungen vorliegen und auch um die

Knorpelbeschaffenheit nach Implantation zu beurteilen. Im Rahmen dieser Studie

war die routinemäßige Durchführung einer MRT leider nicht möglich.

Hinsichtlich des Bewegungsumfanges des Kniegelenkes zeigten sich im Rahmen

unserer Studie keine größeren Defizite, lediglich in zwei Fällen lag ein Streckdefizit

vor. Auch in der Literatur sind keine wesentlichen postoperativen

Einschränkungen beschrieben.

In der bereits oben erwähnten Übersichtsstudie von Papadokostakis [46] betrug

der Bewegungsumfang bei distalen Femurfrakturen im Durchschnitt 104,6°, bei

Schaftfrakturen 127,6°. Leider wurde kein Vergleich zur gesunden Gegenseite

angegeben.

Page 43: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 37 -

Ostermann [43] gibt einen Wert von 106° (90° - 135°) an, was dem präoperativen

Wert entspricht. Er hatte 18 Patienten untersucht, die infolge einer distalen

Femurfraktur mit einem retrograden supracondylären Nagel versorgt worden

waren. Es handelte sich dabei um acht Typ-A-Frakturen sowie zehn Typ-C-

Frakturen.

In weiteren Studien beträgt der Bewegungsumfang zwischen 106° [15] bis 129°

[22]. In der bereits oben erwähnten Untersuchung von Ostrum [45], bei der die

retrograde und die antegrade Nagelung verglichen wurden, betrug der

durchschnittliche Bewegungsumfang 120°, ohne Unterschied zwischen den

beiden Verfahren. Patterson [48] berichtet über einen durchschnittlichen Range of

motion von 0°-3°-110°, zwei Patienten zeigten ein Streckdefizit von mehr als 5°.

Allerdings handelte es sich bei den hierbei untersuchten Patienten um

polytraumatisierte Patienten, von denen viele zusätzliche

Kniegelenksverletzungen aufwiesen. Leider ließ sich nicht herausfinden, ob die

beiden Patienten mit Streckdefizit ebenfalls Begleitverletzungen im Kniegelenk

aufwiesen.

Christodoulou et al. [4] verglichen die dynamische Kondylenschraube (DCS) mit

der retrograden Nagelung. Sie fanden bei zwei von 35 Patienten (6 %) mit

retrograder Nagelung eine Bewegungseinschränkung des Kniegelenkes, der

durchschnittliche Bewegungsumfang betrug 80°. In der Gruppe der mit DCS

versorgten Patienten wiesen 11 % eine Bewegungseinschränkung auf, der

durchschnittliche Bewegungsumfang betrug 73°. Es gab, auch hinsichtlich der

weiteren Untersuchungsparameter, keinen signifikanten Unterschied zwischen

beiden Systemen.

Der Bewegungsumfang im Kniegelenk bei Extension/Flexion betrug in unserer

Untersuchung durchschnittlich 125,5°, in zwei Fällen lag ein Streckdefizit vor.

Dieses Ergebnis entspricht in etwa den in der Literatur angegebenen Werten. Die

Patienten, bei welchen der Bewegungsumfang im Vergleich zur Gegenseite

eingeschränkt war, wiesen Begleitverletzungen im Bereich der ipsilateralen

Extremität auf. So hatten zwei Patienten eine Patellafraktur erlitten, bei einem

weiteren Patienten lag in der Anamnese eine ipsilaterale Tibiakopffraktur vor.

Daher kann die Bewegungseinschränkung nicht mit Sicherheit als Folge der

retrograden Nagelung betrachtet werden. Hierzu wäre es erforderlich, Patienten

Page 44: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 38 -

mit isolierter Femurschaftfraktur über einen längeren Zeitraum

nachzuuntersuchen.

Hinsichtlich der Zugangsmorbidität im Bereich des Kniegelenkes kann nur im

Rahmen längerfristiger Nachuntersuchungen eine Aussage getroffen werden.

Leider liegen in der Literatur fast ausschließlich kurz- bis mittelfristige Ergebnisse

vor. Auch in dieser Studie konnten zunächst nur kurzfristige Ergebnisse erzielt

werden, da es sich um eine neues System handelt. Hier zeigt sich jedoch, dass in

Hinblick auf Beweglichkeit und Schmerzsymptomatik mit dem SINART™-System

im kurzfristigen Bereich gute Ergebnisse erreicht werden können.

Durch die Replantation des Knorpel-Knochenzylinders kann der Defekt im femoro-

patellaren Gleitlager so gering als möglich gehalten werden, die subchondrale

Implantation des Nagels verringert die Wahrscheinlichkeit auftretender Irritationen.

Durch die antegrade Entfernung wird eine erneute Schädigung in diesem Bereich

vermieden.

Auch im Bereich der postoperativen Schmerzsymptomatik konnten gute

Ergebnisse erzielt werden. Um zu klären, ob die Replantation einen Vorteil

gegenüber anderen Systemen ergibt, wird es sicherlich erforderlich sein, wie

bereits erwähnt, ein größeres Patientenkollektiv über einen längeren Zeitraum

nachzuuntersuchen und eventuell mittels Zusatzuntersuchungen ein genaueres

Augenmerk auf das Kniegelenk zu legen.

Eine Zugangsmorbidität im Bereich des Kniegelenkes bei Implantation des Nagels

ist sehr wahrscheinlich, auch wenn in den oben genannten Studien weitere

Ursachen für postoperativ auftretende Beschwerden gefunden wurden. Inwieweit

diese Schädigung durch die Replantation des Knorpel-Knochenzylinders sowie die

antegrade Entfernung gemindert werden kann, wird sich allerdings erst in

langfristigen Untersuchungen zeigen lassen. Kurzfristig konnten mit dem

SINART™-Nagel jedoch gute Ergebnisse erzielt werden.

Page 45: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 39 -

4.3 Hüftgelenk

In den meisten der zur Marknagelung des Femurs, sowohl antegrad als auch

retrograd, durchgeführten Studien liegt das Augenmerk in den

Nachuntersuchungen auf dem Kniegelenk. In den wenigsten Fällen wurde der

Bewegungsumfang im Bereich der Hüfte dokumentiert. Dies wäre jedoch vor allem

bei der antegraden Nagelung durchaus interessant, um zu eruieren, ob sich durch

den Zugang weitere Komplikationen und Folgeschäden ergeben.

In einer Untersuchung von Bråten et al. [3] wurden mit einem antegrad

eingebrachten Nagel versorgte Patienten nachuntersucht. Hier fanden sich bei

zwei von 120 Patienten eine Einschränkung der Beugung im Hüftgelenk von 15°

bzw. 20°. Mögliche Ursachen hierfür wurden allerdings nicht genannt.

In einer Studie von DiCiccio et al. [6] wurden Patienten nach retrograder Nagelung

bei subtrochantären Frakturen nachuntersucht. Sämtliche Patienten waren im

Bereich der Hüfte beschwerdefrei, die freie Beweglichkeit war gegeben.

Herscovici [21] führte klinische Nachuntersuchungen bei Patienten durch, bei

denen entweder eine antegrade oder retrograde Implantation durchgeführt wurde.

Er unterteilte je nach Frakturklassifikation (A, B oder C) und verglich die

Ergebnisse nach ca. 18 Monaten. Hierbei ergab sich in den unterschiedlichen

Frakturklassen ein Bewegungsumfang bei Extension/Flexion im Hüftgelenk von

0° - 108° bei Typ A-Frakturen, 0° - 106° bei Typ B-Frakturen und 0° - 101° bei Typ

C-Frakturen. Leider gab er keinen Vergleich zur Gegenseite an.

Eine Betrachtung der Funktion im Hüftgelenk ist deshalb interessant, weil im

Gegensatz zu herkömmlichen retrograden Marknagelsystemen der Trochanter

major zum Aufbringen des proximalen Zielbügels eröffnet werden muss. Ebenso

ist zur Explantation des Nagels ein Eingriff im Bereich der Hüfte erforderlich.

Drei unserer Patienten wiesen eine Einschränkung der Flexion im Hüftgelenk auf.

Hierbei handelte es sich in einem Fall um einen Patienten, der zeitgleich eine

Beckenfraktur erlitten hatte, so dass die Ursache auch hierin liegen kann. Der

zweite Patient war etwas älter, im Röntgenbild lagen Zeichen einer beginnenden

Arthrose vor, so dass zwischen vorbestehender Schädigung und

Page 46: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 40 -

posttraumatischer Bewegungseinschränkung nicht unterschieden werden konnte.

Da in den meisten Untersuchungen die Hüfte nicht berücksichtigt wurde, lässt sich

in diesem Punkt kein Vergleich zu anderen Systemen ziehen. Allerdings können

Folgeschäden im Bereich des Hüftgelenkes im Rahmen der Implantation nicht mit

Sicherheit ausgeschlossen werden.

Sämtliche Patienten, bei denen der Nagel bereits entfernt worden war, wiesen

keine Einschränkungen im Bereich des Hüftgelenkes auf, so dass zum jetzigen

Zeitpunkt davon ausgegangen werden kann, dass durch die antegrade Entfernung

des Nagels kein zusätzlicher Schaden im Bereich des Hüftgelenkes entsteht.

Page 47: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 41 -

4.4 Heterotope Ossifikation

Eine weitere, allerdings seltene Komplikation, die beschrieben wurde, ist die

heterotope Ossifikation. Während sie bei der antegraden Nagelung vor allem im

Bereich der Hüfte auftritt, wurde sie bei der retrograden Nagelung auch im Bereich

des Kniegelenks beobachtet [24, 50]. Wie in den meisten in der Literatur

bekannten Fällen war auch hier die heterotope Ossifikation mit

Schädelhirntraumata assoziiert.

Furlong et al. [12] konnten bei einer Nachuntersuchung von 60 Patienten mit

antegradem Nagel nachweisen, dass bei der Verwendung von unaufgebohrten

Nägeln weniger Fälle von heterotoper Ossifikation auftraten. Sie führten dies unter

anderem darauf zurück, dass bei dieser Operationsmethode weniger

„Knochenstaub“ im Gewebe verteilt wird, welcher als osteogen gilt.

In unserem Fall traten keine heterotopen Ossifikationen auf, weder im Bereich des

Kniegelenks noch der Hüfte.

Page 48: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 42 -

4.5 Komplikationen

4.5.1 Verzögerte Frakturheilung

Eine bei antegrader und retrograder Marknagelung wiederholt auftretende

Komplikation ist die verzögerte Frakturheilung. Die in der uns vorliegenden

Literatur angegebenen Werte reichen von einer Heilungsrate von 86 % [39] bis

100 % [35, 44].

In der Untersuchung durch Moed et al [39] handelte es sich um polytraumatisierte

Patienten, bei denen der Nagel mit einer geringen Distraktion implantiert und

statisch verriegelt wurde, wobei hier die Distraktion als auslösender Faktor

betrachtet wurde. In einer vergleichenden Studie zwischen antegrader und

retrograder Nagelung von Ricci et al. [50] konnte kein Unterschied bezüglich der

Heilungsrate festgestellt werden. Sie betrug bei antegrader Insertion 89 %, bei

retrograder 88 %. Bei einigen Untersuchungen wurde die knöcherne Durchbauung

erst durch sekundäre Eingriffe, meist Dynamisierung, erreicht. So zum Beispiel bei

Ostrum [45]: Die initiale Heilungsrate betrug hier 85 %, nach sekundären

Eingriffen 95 %.

In unserer Untersuchung trat keine verzögerte Frakturheilung auf, es musste in

keinem Fall ein Zweiteingriff aus Gründen der Pseudarthrosenbildung

durchgeführt werden. Die Heilungsrate von 100 % in unserer Studie kann

allerdings auch durch die niedrige Fallzahl bedingt sein. Im weiteren Verlauf nach

Abschluss der Studie traten bei einigen Patienten, bei welchen der SINART™-

Nagel implantiert wurde, Pseudarthrosen auf. Dies lässt darauf schließen, dass

bei einer höheren Fallzahl mit Sicherheit zu einem gewissen Prozentsatz

Pseudarthrosen aufgetreten wären.

Page 49: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 43 -

4.5.2 Nagelbruch

Die Rate an Nagelbrüchen beträgt in der Literatur bei antegrader und retrograder

Nagelung bis zu 5,8 % [8, 18, 54]. Dabei zeigt sich, dass es vor allem an den

Bohrlöchern zu Implantatbrüchen kommt [16, 22, 49]. Dies lässt sich zum einen

dadurch erklären, dass die Bohrlöcher eine Schwachstelle des Nagels darstellen.

Zum anderem kommt es bei freihändigem Verriegeln zu mehr Nagel-Bohrer-

Kontakt sowie Beschädigungen der Schrauben, was unter anderem den Bruch

des Nagels begünstigen kann [31].

Auch bei unserer Untersuchung kam es in einem Fall zu einem Nagelbruch, das

Implantat wurde in einer auswärtigen Klinik ausgewechselt. Ursache hierfür war

aller Wahrscheinlichkeit nach ein zu kurzer Nagel, was dazu führte, dass die

Verriegelungsschraube auf Höhe des Frakturspaltes lag. Leider konnte der weitere

Verlauf nach Implantatwechsel nicht verfolgt werden, da der Patient zu keiner

weiteren Nachuntersuchung erschienen war.

Mit Hilfe des proximalen Zielgerätes können Fehlbohrungen und Beschädigungen

der Schrauben deutlich verringert werden, so dass anzunehmen ist, dass die Rate

an Nagelbrüchen reduziert werden kann. Dies wird sich allerdings erst anhand von

Nachuntersuchungen mit einem größeren Patientenkollektiv zeigen lassen.

Page 50: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 44 -

4.5.3 Rotationsfehler

Ein weiteres Problem bei der Marknagelung ist die postoperative

Rotationsfehlstellung. Zwar kann durch die Rückenlagerung bei der retrograden

Nagelung die Rotation besser kontrolliert und eingestellt werden als bei der

antegraden Nagelung [55], trotzdem wird in der Literatur immer wieder über

Fehlstellungen berichtet. In einer Studie von Dominguez [8] mit antegraden

Nägeln wies ein Patient (5 %) eine Varusfehlstellung größer 5° auf. Es wurden 13

meist polytraumatisierte Patienten untersucht. Bei einem Vergleich zwischen

antegrader und retrograder Marknagelung betrug die Fehlstellungsrate 13 % bzw.

11 %, der Unterschied war nicht signifikant [50].

Bonnevialle [2] führte bei 80 Patienten nach einer Marknagelung, sowohl antegrad

als auch retrograd, eine computertomographische Messung der Torsion durch.

Dabei ergab sich eine Differenz von durchschnittlich 9,9° zwischen der gesunden

und der operierten Seite.

Leider können sämtliche Werte nur begrenzt verglichen werden, da in den

unterschiedlichen Untersuchungen verschiedene physiologische Normalwerte zu

Grunde gelegt wurden. Außerdem wurde bei keiner der erwähnten

Untersuchungen die Lagerung während der Operation beschrieben. Es ist jedoch

bekannt, dass bei Seitlagerung, die bei manchen Systemen zur antegraden

Implantation erforderlich ist, eine höhere Rate an Rotationsfehlern auftritt [29].

Auch in unserer Studie wiesen bei der klinischen Untersuchung fünf Patienten

eine Rotationsfehlstellung auf. In zwei Fällen konnte dies durch die

sonographische Messung bestätigt werden. Keiner der Patienten war zum

aktuellen Zeitpunkt durch die Fehlstellung beeinträchtigt, jedoch ist bekannt, dass

Rotationsfehler im Verlauf zu arthrotischen Folgeschäden führen können [13].

Es ist anzunehmen, dass durch die Rückenlagerung zur Implantation des

SINART™-Nagels das Auftreten von Rotationsfehlern verringert werden kann,

aber auch hier kann dies erst durch längerfristige Nachuntersuchungen mit einer

höheren Fallzahl bestätigt werden.

Page 51: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 45 -

4.5.4 Beinlängendifferenz

Die korrekte Einstellung der Beinlänge während der Operation, vor allem bei

höhergradigen Frakturen, kann sich als schwierig erweisen. Bei zwei Patienten

(6,9 %) trat in unserem Fall eine Beinlängendifferenz > 1 cm auf, welche klinisch

nachweisbar war und in der sonographischen Untersuchung bestätigt wurde.

Ostrum [45] fand in seiner Untersuchung klinisch bei 8,2 % der Patienten eine

Differenz von ca. 1 cm. Bei einer Studie zur antegraden Nagelung wiesen 15 %

der Patienten bei der klinischen Nachuntersuchung postoperativ eine

Beinlängendifferenz größer als 1 cm auf [8]. Leider ist nicht bekannt, um welchen

Frakturtyp es sich hierbei handelt und wie intraoperativ die Einstellung der

Beinlänge vorgenommen wurde.

In der oben bereits erwähnten computertomographischen Untersuchung durch

Bonnevialle [2] wurde neben der Torsion auch die Beinlänge vermessen, er

konnte eine durchschnittliche Beinlängendifferenz von 6,3 mm feststellen.

Während der Implantation waren die Patienten alle auf einem Extensionstisch

gelagert worden, das kontralaterale Bein wurde als Anhaltspunkt zur korrekten

Längeneinstellung herangezogen und anatomische Orientierungspunkte wie der

Trochanter und der Unterschenkel mit Hilfe des Bildwandlers auf eine Ebene

eingestellt. Bonnevialle verglich die unterschiedlichen Frakturtypen hinsichtlich der

postoperativen Beinlängendifferenz untereinander, er konnte jedoch keinen

signifikanten Unterschied zwischen Typ A-, B- oder C-Frakturen feststellen.

Zur Implantation des SINART™-Nagels wurden die Patienten ebenfalls in

Rückenlage gelagert, wodurch die visuelle Kontrolle der Beinlänge deutlich

erleichtert wird. Die nach Reposition erreichte Beinlänge wurde vom Operateur im

Vergleich zur Gegenseite kontrolliert. In einigen Fällen wurde zusätzlich die

Oberschenkellänge intraoperativ ausgemessen. Die korrekte Einstellung der

Länge gestaltete sich vor allem bei den vier Patienten mit beidseitiger Fraktur

schwierig, jedoch konnte bei keinem von ihnen eine Beinlängendifferenz größer

1 cm nachgewiesen werden. Zwei dieser Patienten wurden sonographisch

nachuntersucht, auch hier wies keiner eine signifikante Differenz auf. Einer der

beiden Patienten mit einer Beinlängendifferenz hatte einige Jahre zuvor eine

Tibiakopffraktur ipsilateral erlitten, so dass hier eine vorbestehende Differenz nicht

ausgeschlossen werden kann.

Page 52: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 46 -

4.5.5 Weitere intraoperative Komplikationen

Die zusätzliche oder weitere intraoperative Frakturierung von Fragmenten bei

unaufgebohrten Nägeln wird in der Literatur ebenfalls beschrieben.

Holmenschlager [23] berichtet über einen Patienten, bei dem es bei der statischen

Verriegelung eines unaufgebohrten Nagels zum Ausbruch eines medialen Keiles

kam. Bei Kröpfl [32] brach bei einer Implantation ein kleines mediales Fragment

aus. Hier wurde allerdings die Verriegelungsschraube mit Hammerschlägen

eingebracht, da der Operateur das Bohrloch verfehlt hatte.

In einigen Fällen trat bei antegrader Nagelung eine Fraktur des Schenkelhalses

auf [27]. Ein Vergleich des SINART™-Nagels mit der antegraden Nagelung ist in

dieser Hinsicht sinnvoll, da systembedingt (Ausschlagen des Nagels über den

Trochanter major zur proximalen Verriegelung) ebenfalls eine Schädigung des

Schenkelhalses auftreten könnte. Bei anderen retrograden Marknägeln besteht

diese Gefahr nicht, da der Nagel nicht bis in die Trochanterregion vorgetrieben

wird.

Ein weiteres Risiko in dieser Region ist die Entstehung von Hüftkopfnekrosen,

welche als seltene Komplikation bei der antegraden Nagelung bekannt sind [20].

Als Ursache dafür wird eine Schädigung der A. circumflexa dorsalis angenommen,

die im Bereich der Eintrittsstelle für den antegraden Nagel in der Fossa piriformis

verläuft. Riina [51] beobachtet in einer Untersuchung an Leichen, dass bei einer

Implantation von Schrauben in ap-Richtung oberhalb des Trochanter minor Äste

der A. femoralis sowie des N. femoralis geschädigt werden können. Bei der

retrograden Nagelung wird dieser sensible Bereich normalerweise nicht tangiert,

so dass die Hüftkopfnekrose hier nicht als Komplikation betrachtet wird. Allerdings

berichten Frank et al. [9] über einen 17jährigen Patienten, bei dem sich infolge

einer retrograden Nagelung eine Hüftkopfnekrose entwickelt hatte. Im

durchgeführten Angiogramm konnte keine Verletzung der Gefäße dokumentiert

werden, so dass die Autoren die Ursache weniger in der Nagelung als eher in

seiner schweren Verletzung - der Patient war im Rahmen eines Verkehrsunfall

längere Zeit eingeklemmt gewesen - oder eines hypovolämischen Schocks sahen.

In unserem Patientengut trat keine Hüftkopfnekrose auf. Bei einer Patientin mit

einer sehr weit dorsal gelegenen Fraktur kam es beim Einbringen des Nagels zur

weiteren Frakturierung im proximalen Fragment. Es ist anzunehmen, dass hier

Page 53: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 47 -

bereits eine Fissur vorlag, die im konventionellen Röntgenbild nicht zu erkennen

gewesen war.

Bei einem Patienten mit ausgeprägter Osteoporose kam es zur Auswanderung

des Nagels um ca. 1,5 cm nach proximal, deshalb musste auf einen Gamma-

Nagel gewechselt werden.

In beiden Fällen war das Problem jedoch nicht durch das Implantat bedingt, so

dass sich zum bisherigen Zeitpunkt sagen lässt, dass auch trotz Ausschlagen des

Nagels bis in die Trochanter-major-Region keine erhöhte Zugangsmorbidität im

Bereich der Hüfte vorliegt. Zur Bestätigung dieser Aussage bleibt das

längerfristige Ergebnis bei höheren Fallzahlen abzuwarten.

4.5.6 Infektion

Ein Problem der intramedullären Nagelung ist das Risiko einer Markrauminfektion,

bei der retrograden Nagelung ist zusätzlich das septische Knie gefürchtet.

Allerdings treten Infektionen nur sehr selten auf. In Studien von Reynders [49],

Herscovici [22], Leggon [34] und anderen traten keine Infektionen auf. Alle Studien

zusammengefasst wurden 171 Patienten mit 174 Frakturen nachuntersucht.

Ostrum [45] berichtet über einen Patienten mit einem septischen Knie, das

allerdings erst 16 Monate postoperativ auftrat. Der Patient hatte ein Kompartment-

Syndrom im Oberschenkel entwickelt, welches mittels einer Fasziotomie therapiert

wurde, so dass die Infektion nicht sicher auf die Implantation des Nagels

zurückgeführt werden konnte. Bei Wolinsky [58] betrug die Infektionsrate bei 551

Fällen die mit antegraden Nägeln versorgt worden waren, 1,1 %. Dabei handelte

es sich bei der Hälfte um oberflächliche Infekte, bei der anderen Hälfte um

Markrauminfekte. Laut Schenk [53] variiert in der Literatur die Angabe der

Infektionsrate bei beiden Methoden zwischen 1,7 % - 10 % bei offener

Implantation, 0 %-0,9 % bei geschlossener Nagelung. Allerdings wird nicht

zwischen oberflächlichem und tiefem Infekt unterschieden. Bei weiteren

Untersuchungen, die sich ausschließlich auf retrograde Implantate bezogen,

betrug die Infektionsrate jeweils 0 % [40, 44, 53].

Page 54: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 48 -

In unserer Untersuchung trat bei einer Patientin (2,4 %) eine oberflächliche

Infektion im Bereich einer Verriegelungsschraube auf, die nach Entfernung dieser

Schraube problemlos ausheilte. Es gab weder tiefe Infektionen noch Infektionen

des Markraumes oder des Gelenkes.

Page 55: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 49 -

4.5.7 Lockerung/Bruch der Verriegelungsschrauben

Über Lockerung bzw. Bruch von Verriegelungsbolzen wird in verschiedenen

Studien berichtet. Ostrum [45] spricht von 21 % symptomatischer Schrauben. In

einer Untersuchung von Grass [16], der Spiralklingen zur Verriegelung benutzte,

lockerten sich sieben Prozent der Klingen. Nach einer Änderung der

Verriegelungsmethode kam es zu keinen weiteren Problemen.

In unserem Fall gab es bei einem Patienten Probleme mit den

Verriegelungsschrauben, eine distale Schraube musste einige Tage postoperativ

entfernt werden, da sie sich gelockert hatte. In einem weiteren Fall musste die

distale Verriegelungsschraube vorzeitig entfernt werden, weil in diesem Bereich

ein oberflächlicher Infekt vorlag.

4.6 Aktivitätsscores

Ein Vergleich mit anderen Studien bezüglich der erfassten Aktivitätsscores nach

Tegner und Lysholm bzw. Leung et al. ist nur eingeschränkt möglich, da diese

Scores nur in wenigen Untersuchungen benutzt werden. Furnovics et al [11]

verwendeten den Leung Score bei einer Studie zur retrograden Nagelung bei

älteren Patienten. Der durchschnittliche Wert, der erzielt wurde betrug 75 Punkte.

Allerdings betrug das Durchschnittsalter der Patienten 72 Jahre, so dass der

Vergleich mit unseren Patienten nur eingeschränkt möglich ist.

Mit einem durchschnittlichen Wert von 90 Punkten beim Score nach Leung

befinden sich unsere Patienten nahe am Maximalwert von 97 Punkten. Die

Einschränkung war hierbei in den meisten Fällen durch eine Minderung der Kraft

sowie einem endgradigen Beugedefizit bedingt.

Auch hier wäre eine Nachuntersuchung der Patienten nach einem längeren

Zeitraum interessant, um zu eruieren, ob diese Einschränkungen auch längerfristig

persistieren.

Page 56: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 50 -

5 Zusammenfassung

Die Marknagelung gilt heute als Goldstandard zur Frakturversorgung am Femur.

Seit ihrer Vorstellung durch G. Küntscher auf der Tagung der Deutschen

Gesellschaft für Chirurgie 1940 wurde die Methode immer weiter verbessert.

Durch Harris wurde der Begriff „retrograde Marknagelung“ für Nagelsysteme, bei

denen die Nägel über einen interkondylären Zugang eingebracht wurden, geprägt.

Trotz vieler Vorteile, die diese Methode mit sich bringt, weist sie auch einige

Nachteile, wie zum Beispiel die Entstehung eines Knorpelschadens im Kniegelenk

beim Einbringen sowie die schwierige proximale Verriegelung auf. Um diese

Nachteile zu beseitigen wurde ein neues retrogrades, unaufgebohrtes

Marknagelsystem, der SINART™-Nagel, entwickelt. Dieser Nagel wird über einen

retrograden Zugang implantiert, aber über einen antegraden Zugang wieder

entfernt, um die Belastung des Kniegelenkes zu minimieren. Ein bei der

Implantation entnommener Knorpel-Knochenzylinder wird wieder replantiert, um

die Schädigung weiter zu verringern. Zur Vereinfachung der proximalen

Verriegelung wurde ein spezielles proximales Zielgerät konstruiert.

Anhand dieser Studie sollen die Ergebnisse der ersten 40 Fälle dokumentiert und

die Innovationen des Systems hinsichtlich Realisierbarkeit und Funktionalität

kritisch betrachtet werden.

Im Zeitraum von März 1999 bis April 2001 wurden im Bundeswehrkrankenhaus

Ulm 36 Patienten mit 40 Frakturen SINART™-Nägel implantiert. Alle intra- und

postoperative Komplikationen wurden dokumentiert. Ein Jahr postoperativ folgte

eine erneute Nachuntersuchung. Hier wurde der Bewegungsumfang in Knie und

Hüfte im Vergleich zur Gegenseite sowie eine eventuell vorhandene

Beinlängendifferenz und Rotationsfehlstellung dokumentiert. Die Bandstabilität im

Kniegelenk wurde geprüft, anhand der visuellen Analogskala wurden Schmerzen

in Knie und Hüfte dokumentiert. Zur Beurteilung der Aktivität sowie

Einschränkungen im Kniegelenk setzten wir den den Tegner-Score und den

Leung-Score ein. Durch radiologische Kontrollen wurde die knöcherne

Konsolidierung der Frakturen dokumentiert. Bei einem Teil der Patienten erfolgte

eine sonographische Messung zur Beurteilung der Rotation des Oberschenkels.

Bei 33 Patienten (82,5%) wurde der Knorpel-Knochenzylinder nach Implantation

des Nagels replantiert. Die Durchleuchtungszeit betrug im Schnitt 9 min 49s. Bei

einer Patientin (2,5%) trat ein oberflächlicher Wundinfekt auf. In einem Fall kam es

Page 57: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 51 -

zu einem Nagelbruch, bei einer Patientin wanderte das Implantat nach proximal

aus. Nach einem Zeitraum von 15,8 Monaten (9,5-25) konnten 26 Patienten mit 29

Frakturen nachuntersucht werden. Im Kniegelenk betrug der Bewegungsumfang

auf der operierten Seite 125,5° ± 16,35°, auf der gesunden Seite 135,8° ± 16,35°.

Sieben Patienten wiesen ein Flexionsdefizit im Vergleich zur Gegenseite auf, zwei

Patienten ein Streckdefizit. Der Bewegungsumfang im Hüftgelenk bei

Beugung/Streckung betrug auf der operierten Seite123° ± 16,13°, auf der

gesunden Seite 125° ± 12,34°. Drei Patienten wiesen eine Einschränkung der

Beugung auf, in keinem Fall lag ein Streckdefizit vor. Bezüglich der Schmerzen im

Bereich des Kniegelenkes lag der durchschnittliche Wert bei eins. Acht Patienten

klagten über persistierende Schmerzen im Kniegelenk, zwei davon hatten

Begleitverletzungen im Bereich des Kniegelenkes erlitten. Der Bandapparat des

Kniegelenkes war bei allen Patienten klinisch stabil. Der durchschnittliche Wert

des Tegner-Scores lag bei 4,5 Punkten, der durchschnittliche Wert des Leung-

Scores betrug 90,4 Punkte. Die Einschränkung hier war in den meisten Fällen

durch eine Minderung des Kraftniveaus auf der operierten Seite bedingt. In den

radiologischen Kontrollen waren alle Frakturen vollständig knöchern konsolidiert.

Zwölf Patienten konnten sonographisch nachuntersucht werden. Hier zeigte sich

bei zwei Patienten eine Beinlängenverkürzung, bei zwei Patienten konnte eine

Rotationsfehlstellung nachgewiesen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das System des SINART™-Nagels

mit seinen bisherigen Ergebnissen bewährt hat. Die Innovationen des Systems

konnten umgesetzt werden, es kam in den bisher untersuchten Fällen zu keinen

systembedingten Komplikationen. Der zusätzliche Zielbügel erleichtert die

proximale Verriegelung, die Durchleuchtungszeit kann verkürzt werden. Durch die

Replantation des Knorpel-Knochenzylinders vermindert sich der osteochondrale

Defekt. In keinem der untersuchten Punkte zeigte der SINART™-Nagel Nachteile

im Vergleich zu anderen intramedullären Femurnägeln, sowohl retrograd als auch

antegrad. Somit stellt das System eine einfachere und sichere Operationsmethode

dar, die die Vorteile der retrograden Nagelung mit den Vorteilen der antegraden

Explantation verbindet. Um weitere Aussagen zu den Vorteilen des Systems und

den Auswirkungen der Implantation im Bereich des femoropatellaren Gleitlagers

zu erhalten, wäre eine längerfristige Nachuntersuchung an einem größeren

Patientengut wünschenswert.

Page 58: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 52 -

Literatur

1 Anastopoulos G, Ntagiopoulos PG, Chissas D, Loupasis G, Asimakopoulos

A, Athanaselis E, Megas P: Evaluation of the Stryker S2 IM Nail Distal

Targeting Device for reduction of radiation exposure: A case series study.

Injury (Netherlands), 39: 1210-1215, 2008

2 Bonnevialle P, Andrieu S, Bellumore Y, Challé J.J, Tongières M, Mansat M :

Troubles torsionnels et inégalités de longueurs après enclouge a foyer

fermé pour fracture diapyhsaire fémorale et tibiale. Rev chir Orthop

Reparatrice Appar Mot (France), 84: 397-410, 1998

3 Braten M, Terjesen T, Rossvoll I: Femoral shaft fractures treated by

intramedullary nailing. A follow-up study focussing on problems related to

the method. Int J Care Injured 26: 379-383, 1995

4 Christodoulou A, Terzidis I, Ploumis A, Metsovitis S, Koukoulidis A, Toptsis

C: Supracondylar femoral fractures in elderly patients treated with the

dynamic condylar screw and the retrograde intramedullary nail: a

comparative study of the two methods. Arch Orthop Trauma Surg 125: 73-

79, 2005

5 Coetzee JC, van der Merwe EJ: Exposure of surgeons-in-training to

radiation during intramedullary fixation of femoral shaft fractures. S Afr Med

J 81: 312-314, 1992

6 DiCicco J.D. III, Jenkins M, Ostrum R.F: Retrograde nailing for

subtrochanteric femur fractures. Am J Orthop, Supp Sept: 4-8, 2000

7 Dickson K.F, Galland M.W, Barrack R.L, Neitzschmann H.R, Harris M.B,

Myers L, Vrahas M.S: Magnetic resonance imaging of the knee after

ipsilateral femur fracture. J Orthop Trauma 16: 567-571, 2002

8 Dominguez I, Moro Rodriguez E, De Pedro Moro J.A, Cebrian Parra J.L,

López-Durán Stern L: Antegrade nailing for fractures of the distal femur.

Clin Orthop, 350: 74-79, 1998

9 Frank D.A, Gallo R.A, Altman G.T, Altman D.T: Osteonecrosis of the

femoral head after retrograde intramedullary nailing of a femoral shaft

fracture in an adolescent. J Bone Joint Surg Am 87: 2080-2085, 2005

10 Friemert B, Claes L, Gerngroß H: Intramedulläre Femurosteosynthese im

"Rendez-vous-Verfahren". Chirurg 73: 592-594, 2002

Page 59: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 53 -

11 Funovics P.T, Greitbauer M, Vécsei V, Wozasek G.E: Clinical Outcome of

Retrograde Nailing of Femoral Fractures in the Elderly. Osteo Trauma Care

11: 93-96, 2003

12 Furlong A.J, Giannoudis P.V, Smith R.M: Heterotopic ossification: a

comparison between reamed and unreamed femoral nailing. Injury 28: 9-14,

1997

13 Galla M, Lobenhoffer P: Achsfehlstellungen Knie. Orthopädie und

Unfallchirurgie up2date 2: 21-40, 2007

14 Gebhard F, Pokar S, Hehl G, Strecker W, Kinzl L, Arand M: Minimal-

invasive Implantatentfernung nach retrograder Marknagelung am distalen

Femur. Unfallchirurg 103: 1116-1120, 2000

15 Gellman R.E, Paiement G.D, Green H.D, Coughlin R.R: Treatment of

supracondylar femoral fractures with a retrograde intramedullary femoral

nail. Clin Orthop 332: 90-97, 1996

16 Grass R, Biewener A, Rammelt S, Zwipp H: Die retrograde

Verriegelungsnagelosteosynthese distaler Femurfrakturen mit dem distalen

Femurnagel DFN. Unfallchirurg 105: 298-314, 2002

17 Grimme K, Gosling T, Pape HC, Schandelmaier P, Krettek C: Fracture of

the medial femoral condyle as a complication of retrograde femoral nail

removal. Unfallchirurg 107: 532-536, 2004

18 Hammacher E.R, van Meteren M.C, van der Werken C: Improved results in

treatment of femoral shaft fractures with the unreamed femoral nail? A

multicenter experience. J Trauma 45: 517-521, 1998

19 Harris LJ: Closed retrograde nailing of peritrochanteric fractures of the

femur with a new nail. J Bone Joint Surg 62A: 1185, 1980

20 Hernigou P, Karray M, Nouisri L: Femoral head necrosis after intramedullary

nailing of the femur in adults. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 81:

622-625, 1995

21 Hersovici D. Jr, Ricci W.M, McAndrews P, DiPasquale T, Sanders R:

Treatment of femoral shaft fractures using unreamed interlocked nails. J

Orthop Trauma 14: 10-14, 2000

22 Hersovici D. Jr, Whitemann K.W: Retrograde nailing of the femur using an

intercondylar approach. Clin Orthop 332: 98-104, 1996

Page 60: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 54 -

23 Holmenschlager F, Baranowski D, Winckler St, Brug E: Effizienz der

intramedullären Stabilisierung patholog. Femurschaftfrakturen. Arch chir

suppl II: 987-990, 1996

24 Horne L.T, Blue B.A: Intraarticular heterotopic ossification in the knee

following intramedullary nailing of the fractured femur using a retrograde

method. J Orthop Trauma 13: 385-388, 1999

25 Keppler P, Strecker W, Kinzl L, Simmnacher M, Claes L: Sonographic

imaging of leg geometry. Orthopäde 28: 1015, 1999

26 Keppler P, Strecker W., Kinzl L:. Analyse der Beingeometrie -

Standardtechniken und Normwerte. Chirurg 69: 1141-1152, 1998

27 Khan F.A, Ikram M.A, Badr A.A, Al-Khawashki H: Femoral neck fracture: a

complication of femoral nailing. Injury 26: 319-321, 1995

28 Klemm K, Schellmann WD: Dynamische und statische Verriegelung des

Marknagels. Monatsschr Unfallheilkd 75: 568-575, 1972

29 Kossmann T, Trentz O: Marknagelung bei geschlossenen Femurfrakturen.

Orthopäde 25: 207-215, 1996

30 Krämer L, Maichl FP: Score. Bewegungsschemata und Klassifikationen in

Orthopädie und Traumatologie: 355-357, Georg Thieme Stuttgart, 1993

31 Krettek C, Könemann B, Miclau T, Kölbli R, Machreich T: A new mechanical

aiming device for the placement of distal interlocking screws in femoral

nails. Arch Orthop Trauma Surg 117: 147-152, 1998

32 Kröpfl A, Naglik H, Primavesi C, Hertz H: Unreamed intramedullary nailing

of femoral fractures. J Trauma 38: 717-726, 1995

33 Küntscher GA: New method of treatment of pertrochanteric fractures. Proc

Roy Soc Med 6J: 1120, 1970

34 Leggon R.E, Feldmann D.D: Retrograde femoral nailing - a focus on the

knee. Am J Knee Surgery 14: 109-118, 2001

35 Lentz W: Die Geschichte der Marknagelung. Chirurg 61: 474-480, 1990

36 Lungershausen W: Hüftgelenksnahe Femurfrakturen (Teil 2). Zentralbl Chir

127: 118-127, 2002

37 Madan S, Blakeway C: Radiation exposure to surgeon and patient in

intramedullary nailing of the lower limb. Injury 33: 723-727, 2002

Page 61: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 55 -

38 Mechefre A.P, Bluman E.M, Hulstyn M.D, Fadale P.D: Preservation of knee

articular surface with retrograde intramedullary nailing of the femur. J Knee

Surgery 17: 64-69, 2004

39 Moed B.R, Watson J.T: Retrograde nailing of the femoral shaft. J Am Acad

Orthop Surg 7: 209-216, 1999

40 Morgan E, Ostrum R.F, DiCicco J, McElroy J, Poka A: Effects of retrograde

femoral intramedullary nailing on the patellafemoral articulation. J Orthop

Trauma 13: 13-16, 1999

41 Mosheiff R, Leibner E.D, Safran O, Peyser A, Liebergall M: Retrograde

nailing of femoral fractures distal to previous osteosynthesis. J Orthop

Trauma 14: 367-369, 2000

42 Nonnemann H.C: Verfahrenswahl bei der Küntscher-Nagelung. Chirurg 61:

422-425, 1990

43 Ostermann P.A.W, Hahn M.P, Ekkernkamp A, David A, Muhr G: Die

retrograde Verriegelungsnagelung distaler Femurfrakturen mit dem GSH-

Nagel. Chirurg 67: 1135-1140, 1996

44 Ostrum R.F, Agarwal A, Lakatos R, Poka A: Prospective Comparison of

retrograde and antegrade femoral intramedullary nailing. J Orthop Trauma

14: 496-501, 2000

45 Ostrum R.F, DiCicco J, Lakatos R, Poka A: Retrograde intramedullary

nailing of femoral diaphyseal fractures. J Orthop Trauma 12: 464-468, 1998

46 Papadokostakis G, Papakostidis C, Dimitrou R, Giannoudis P.V: The role

and efficacy of retrograding nailing for the treatment of diaphyseal and distal

femoral fractures: a systematic review of the literature. Injury 36: 813-22,

2005

47 Pardiwala D, Prabhu V, Dudhniwala G, Katre R: The AO distal locking

aiming device: an evaluation of efficacy and learning curve. Injury 32: 713-

718, 2001

48 Patterson B.M, Routt M.L.C, Benirschke S.K, Hansen S.T.Jr: Retrograde

nailing of femoral shaft fractures. J Trauma 38: 38-43, 1995

49 Reynders P.A, Proos P.L.O: Healing of closed femoral shaft fractures

treated with the AO unreamed femoral nail. A comparative study with the

AO reamed femoral nail. Int J Care Injured 31: 367-371, 2000

Page 62: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 56 -

50 Ricci W.M, Bellabarba C, Evanoff B: Retrograde vs. antegrade nailing of

femoral shaft fractures. J Orthop Trauma 15: 161-169, 2001

51 Riina J, Tornetta P. III, Ritter C, Geller J: Neurologic and vascular structures

at risk during anterior-posterior locking of retrograde femoral nails. J Orthop

Trauma 12: 379-384, 1998

52 Sanders D W, MacLeod M, Charyk Stewart T, Lydestad J, Domonkos A,

Tieszer C: Functional outcome and persistent disability after isolated

fracture of the femur. Can J Surg, 51, 366-370, 2008

53 Schenk R.S, Aurori B: Complications of femoral nailing. Bull Hosp Joint Dis

54: 14-18, 1995

54 Sim E, Hocker K: Interlocking nailing of the femur – analysis of problems

and errors based on 80 fractures. Unfallchirurg 95: 626-633, 1992

55 Stiletto R.J, Baacke M: Die minimalinvasive Technik der Femurnagelung mit

dem RD-System. Unfallchirurg 104: 727-732, 2001

56 Swiontkowski MF, Hansen ST, Kellan J: Ipsilateral fractures of the femoral

neck and shaft. J Bone Joint Surg 66A: 260, 1984

57 Tornetta P. III, Tiburzi D: Antegrade or retrograde femoral nailing. J Bone

joint surg Br 82-B: 652-654, 2000

58 Wolinsky P.R, McCarty E, Shyr Y: Reamed intramedullary nailing of the

femur: 551 cases. J Trauma 46: 392-399, 1999

59 Wolinsky P.R, McCarty E, Shyr Y: Length of operative procedures: reamed

femoral intramedullary nailing performed with and without a fracture table. J

Orthop Trauma 12: 485-498, 1998

60 Firma Sulzer Orthopedics: Sinart™ Femur-Marknagel, Produktinformation

und Operationstechnik, 8-25, 2002

Page 63: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 57 -

6 Anhang

Anhang 1: Bilder zur Vorstellung der Operationsmethode

Abb. 1.1: Lagerung [60, S. 8] Abb. 1.2: Lagerung seitlich [60, S.8]

Abb. 1.3: Hautschnitt Abb. 1.4: Eintrittstelle Nagel

[60, S.9] [60, S. 9]

Page 64: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 58 -

Abb. 1.5: Einbringen Eröffnungs- Abb. 1.6: Eröffnung Markhöhle

instrumentarium [60, S. 9] [60, S. 9]

Abb. 1.7: Entnahme des Knorpel-Knochen- Abb. 1.8: Einbringen des

Zylinders [60, S.9] Nagels [60, S.11]

Page 65: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 59 -

Abb. 1.9: Vorschlagen des Nagels [60, S. 12]

Page 66: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 60 -

Abb. 1.10 und 1.11: Vorbohren bis über die proximale Kortikalis, Eröffnen der Haut

[60, S.13]

Page 67: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 61 -

Abb. 1.12: Eröffnen des Trochanters Abb. 1.13: Aufbringen der Gewebe-

[60, S.14] schutzhülse [60, S. 14]

Page 68: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 62 -

Abb. 1.14: Aufbringen des proximalen Abb. 1.15: Einbringen der

Zielbügels [60, S. 16] distalen Bohrhülse [60, S. 17]

Page 69: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 63 -

Abb. 1.16: Vorbohren distal Abb. 1.17: Abmessen für die distale

[60, S. 18] Verriegelung [60, S.18]

Page 70: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 64 -

Abb. 1.18: Einbringen der distalen Abb. 1.19: Aufsetzen der Bohr-

Verriegelungsschraube [60, S. 19] hülse proximal [60, S. 21]

Page 71: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 65 -

Abb. 1.20: Vorbohren proximal Abb. 1.21: Einbringen der proximalen

[60, S. 22] Verriegelungsschraube

[60, S. 23]

Page 72: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 66 -

Abb. 1.22: Drehen des proximalen Abb. 1.23: Aufbringen der

Zielbügels um 90° möglich [60, S. 23] proximalen

Verschlussschraube

[60, S. 24]

Page 73: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 67 -

Anhang 2: Fallbeispiele

Abb 2.1: 22jähriger Patient, Primärversorgung mit Fixateur extern, Wechsel auf

SINART™ nach 5 d

Unfallbild, Bild post-operativ, Bild 12 Wochen post-operativ

Page 74: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 68 -

Abb. 2.2: 23jährige Patientin, Primärversorgung mit Fixateur extern, Wechsel auf

SINART™ nach 10 Tagen

Unfallbild, Bild 12 Wochen post-operativ, Bild 26 Wochen post-operativ, Fraktur

knöchern konsolidiert

Page 75: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 69 -

Abb. 2.3: 24 jähriger Patient, Primärversorgung mit Fixateur externe, Wechsel auf

SINART™ nach 16 Tagen

Unfallbild, Bild postoperativ, Bild nach 26 Wochen, Fraktur knöchern konsolidiert

Page 76: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 70 -

Anhang 3: Score nach Leung et al. [30]

Pain Walking: None 15

Mild 10

Moderate 5

Severe 0

At rest: None 15

Mild 10

Moderate 5

Severe 0

Flexion deformity None 10

0-10° 8

10-20° 5

> 20° 0

Substruction One cane 1

One crutch 2

Two crutches 3

Extension lag of 5° 2

Extension lag of 10° 3

Extension lag of 15° 5

Each 5° of varus 1

Each 5° of valgus 1

Instability None 5

Mild 0-5° 8

Moderate 6-15° 5

Severe > 15° 0

Function Walking: Walking and standing unlimited 12

5-10 blocks, standing >30 min 10

Page 77: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 71 -

1-5 blocks, standing 15-30 min 8

< 1 block 4

cannot walk 0

Stairs Normal 5

With support 2

Transfer: Normal 5

With support 2

Range of motion: 80° 10

90° 11

100° 12

110° 13

120° 14

> 120° 15

Muscle strength Grade 5 15

Grade 4 12

Grade 3 9

Grade 2 6

Grade 1 3

Grade 0 0

Page 78: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 72 -

Anhang 4: Aktivitätsscore nach Tegner und Lysholm [30]

0 Sick leave or disability pension because of knee problems

1 Work: sedentary work

Walking on even ground possible

2 Work: light labor

Walking on uneven ground possible but impossible to walk in forest

3 Work: light labor (e.g.: nursing)

Competitive and recreational sports: swimming

Walking in forest possible

4 Work: moderately heavy labor (e.g.: truck driving, heavy domestic work)

Recreational sports: cycling, cross-country skiing, jogging on even ground

at least twice weekly

5 Work: heavy labor work (e.g.: building, forestry)

Competitive sports: cycling, cross-country skiing

Recreational sport: jogging on uneven ground at least twice weekly

6 Recreational sport: tennis and badminton, handball, basketball, downhill

skiing, jogging at least five times per week

7 Competitive sports: tennis, athletics (running), motocross, speedway,

handball,

basketball,

Recreational sports: soccer, bandy and ice-hockey, squash, athletics

(jumping)

Cross-country track findings both recreational and competitive

Page 79: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 73 -

8 Competitive sports: bandy, squash or badminton, athletics (jumping etc),

downhill skiing

9 Competitive sports: soccer, lower diversions, ice hockey, wrestling,

gymnastics

10 Competitive sports: soccer- national and international elite

Page 80: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 74 -

7 Lebenslauf

Persönliche Daten

Name....................................................................................................... Daniela Wörz

Geburtsdatum..............................................................................................07.05.1978

Geburtsort ..................................................................................................... Laupheim

Schulbildung

1984-1988 ...................................................................... Michel-Buck-Schule Ehingen

1988–1994 ............................................... Franz von Sales Realschule Obermarchtal

1994-1997 ................................................................................... Gymnasium Ehingen

Studium

1997-2004 ............................................. Studium der Humanmedizin, Universität Ulm

2003-2004 ..................................... Praktisches Jahr im Klinikum Kempten/Oberallgäu

07.09.1999 ................................................................................... Ärztliche Vorprüfung

29.08.2000 ..................................................................................Erstes Staatsexamen

31.03.2003 ................................................................................Zweites Staatsexamen

05.05.2004 ..................................................................................Drittes Staatsexamen

Page 81: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 75 -

01.07.2004 .............................. ÄiP Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirugie

Klinikum Memmingen

01.10.2004 ........... Assistenzärztin Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirugie

Klinikum Memmingen

Memmingen, 23.01.2009

Page 82: SINART™ - ein neuer retrograder unaufgebohrter

- 76 -

Danksagung

Ich bedanke mich ganz herzlich bei

- Herrn PD Dr. Friemert für die Hilfe und Unterstützung

- Herrn Dr. Keppler und Team für die Durchführung der sonographischen Messung

- allen „meinen“ Patienten

- meiner Familie

- und ganz besonders meinem Opa