11
Social Media als Herausforderung für Wissenschaftskommunikation und Meinungsbildung Jan‐Hinrik Schmidt @janschmidt Zürich 14.12.2017

SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

Social Media als Herausforderung für Wissenschaftskommunikation und Meinungsbildung

Jan‐Hinrik Schmidt @janschmidt Zürich  14.12.2017

Page 2: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

2/9Worüber spreche ich heute?

Wissenschaftskommunikation findet in unterschiedlichen Arenen statt.

Soziale Medien fungieren als Intermediäre, die nach einer eigenen Medienlogik (auch) zwischen diesen Arenen 

vermitteln.

Page 3: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

3/9Arenen der (Wissenschafts‐)Kommunikation online

Massenmediale Öffentlichkeit (z.B. srf.ch; @nzzwissen)

• Hohe Zutrittshürden als Kommunikator; disperses, unverbundenes Publikum 

• Selektion von Informationen nach journalistischen Nachrichtenfaktoren

• Präsentation von Informationen folgt etablierten & neuen journal. Gattungen 

Expertenöffentlichkeiten(z.B. PLOS one; arxiv.org)

• Hohe Zutrittshürden als Kommunikator; Publikum sind academic peers

• Selektion von Informationen nach disziplinären Themen; peer review

• Präsentation von Informationen intersub‐jektiv nachvollziehbar & falsifizierbar 

Kollaborative Öffentlichkeit (z.B. Wikipedia)

• Niedrige Zutrittshürden als Kommunikator; disperses, unverbundenes Publikum 

• Selektion von Informationen nach enzyklopädischer Relevanz

• Präsentation von Informationen folgt Ideal des „neutralen Standpunkts“ 

Persönliche Öffentlichkeit (z.B. privates FB‐Profil; @janschmidt)

• Niedrige Zutrittshürden als Kommunik.; eigenes soziales Netzwerk als Publikum

• Selektion von Informationen nach Kriterien persönlicher Relevanz

• Präsentation von Informationen folgt Leitbild der Authentizität

Page 4: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

4/9Arenen der (Wissenschafts‐)Kommunikation online

Massenmediale Öffentlichkeit (z.B. srf.ch; @nzzwissen)

• Hohe Zutrittshürden als Kommunikator; disperses, unverbundenes Publikum 

• Selektion von Informationen nach journalistischen Nachrichtenfaktoren

• Präsentation von Informationen folgt etablierten & neuen journal. Gattungen 

Expertenöffentlichkeiten(z.B. PLOS one; arxiv.org)

• Hohe Zutrittshürden als Kommunikator; Publikum sind academic peers

• Selektion von Informationen nach disziplinären Themen; peer review

• Präsentation von Informationen intersub‐jektiv nachvollziehbar & falsifizierbar 

Kollaborative Öffentlichkeit (z.B. Wikipedia)

• Niedrige Zutrittshürden als Kommunikator; disperses, unverbundenes Publikum 

• Selektion von Informationen nach enzyklopädischer Relevanz

• Präsentation von Informationen folgt Ideal des „neutralen Standpunkts“ 

Persönliche Öffentlichkeit (z.B. privates FB‐Profil; @janschmidt)

• Niedrige Zutrittshürden als Kommunik.; eigenes soziales Netzwerk als Publikum

• Selektion von Informationen nach Kriterien persönlicher Relevanz

• Präsentation von Informationen folgt Leitbild der Authentizität

Page 5: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

5/9Intermediäre und Kommunikationsarenen

• Soziale Medien sind nicht 1:1 einer Kommunikationsarena zuzuordnen, sondern fungieren als Intermediäre: sie bündeln und vermitteln Informationen aus unterschiedlichen Arenen

• Intermediäre generieren also selbst keine eigenen Inhalte, stellen aber Voraussetzungen zur Verfügung, dass andere diese verbreiten bzw. auffinden können

• Dabei bringen sie eine eigene Medienlogik ins Spiel, die Kommmunikationspraktikenentscheidend prägt

Angebote

Wikis

Gattung

Netzwerk‐plattform

Microblogs

Weblogs

Multimedia‐plattform

Page 6: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

6/9

• Intermediäre erschließen den „Microcontent“ aus unterschiedlichen Kanälen – darunter auch Wissenschaftskommunikation –und bündeln ihn zu einem konstanten Informationsfluss („streams“; „feeds“) 

• Sie filtern und priorisieren dabei auch – aber in der Regel nicht redaktionell, sondern algorithmisch

Organisationsprinzipien (1/3): Ent‐ & Neubündelung

6 von 12

Page 7: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

7/9

• Intermediäre fördern die Personalisierung von Informations‐repertoires in zweierlei Hinsicht:

(a) das Kontaktnetzwerk, das den Informationsstrom einer Person speist, ist individuell einzigartig;

(b) Empfehlungs‐ und Filteralgorithmen beziehen früheres Verhalten und Metadaten einer Person ein, um Inhalte oder Kanäle vorzuschlagen

• Diese Form von Personalisierung verspricht „bessere / relevantere“ Informationen (& Werbung)

• Setzt aber umfassende „Verdatung“ von Aktivitäten, Präferenzen und sozialen Geflechten voraus

• Birgt zudem Risiko von Filterblasen und Echokammern

Organisationsprinzipien (2/3): Personalisierung

7 von 12

Page 8: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

8/9

Intermediäre sorgen für eine Konvergenz bislang getrennter Kommunikationsmodi: von Konversation und Publikation

(Wissenschafts‐)Journalistische Angebote führen eigene Kanäle, um ihre Inhalte zugänglich zu machen

Aktive Nutzer kommentieren, verlinken, retweeten, favorisieren, teilen, empfehlen, etc. diese Inhalte

Organisationsprinzipien (3/3): Konvergenz

Page 9: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

9/9Fazit

• Soziale Medien fungieren als Intermediäre in der Wissenschafts‐kommunikation, weil und insofern sie den Informationsfluss in und zwischen verschiedenen Arenen der Wissenschaftsöffentlichkeit strukturieren – sie sind aber nicht „per default“ einer der Arenen zuzuordnen

• Die derzeitige dominierende „Intermediärsgestalt“ ist durch drei zentrale Organisationsprinzipien gekennzeichnet, der sich auch die Wissenschaftskommunikation nicht entziehen kann: • Ent‐ und Neubündelung von Informationen• Personalisierung von Informationsrepertoires• Konvergenz von Konversation und Publikation

• Ausblick: Die Wissenschaftskommunikation sollte in besonderem Maße daran mitwirken, dem beobachtbaren Trend zu „Plattformisierung“ und Konzentration auf wenige machtvolle Intermediäre entgegen zu wirken – eine offene digitale Gesellschaft braucht alternative Finanzierungsmodelle; offene Schnittstellen; transparente Algorithmen und freie Daten auch und gerade für Wissenschaftskommunikation

Page 10: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

10/9Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Jan‐Hinrik Schmidt

Hans‐Bredow‐InstitutRothenbaumchaussee 36, 20148 Hamburg

j.schmidt@hans‐bredow‐institut.dewww.hans‐bredow‐institut.de

www.schmidtmitdete.de

Page 11: SocialMedia als Herausforderung für ... · • Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart/ Holger Wormer

11/9Quellennachweise

AbbildungenFolie 3:• [Massenmedien]: CC by 2.0, NASA, http://www.flickr.com/photos/gsfc/3726614425 • [Experten] CC by 2.0, usarmyafrica,  http://www.flickr.com/photos/usarmyafrica/4077018383/• [Kollaboration] CC by‐nc 2.0, santheo, http://www.flickr.com/photos/santheo/3244627450/• [Stammtisch] CC by‐nc 2.0,  Juso Unterbezirk Saarlouis, https://www.flickr.com/photos/51110108@N02/5194988993//

Folie 8:[Konversation]: CC‐BY‐NC‐ND‐2.0, Dominic Dada, http://www.flickr.com/photos/ogil/274628990/

Weiterführende Literatur• Schmidt, Jan‐Hinrik (2018): Social Media. Wiesbaden.• Schmidt, Jan‐Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter 

Weingart / Holger Wormer / Andreas Wenninger / Reinhard F. Hüttl (Hrsg.): Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. S. 82–115.