18

Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner
Page 2: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

So wird́sgemacht

Dr. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

pflegen – warten – reparieren

Band 90

OPEL CORSA BTIGRA/COMBO

Benziner1,0 l/ 40 kW (55 PS) 5/97 – 8/001,2 l/ 33 kW (45 PS) 3/93 – 8/981,2 l/ 48 kW (65 PS) 3/98 – 8/001,4 l/ 44 kW (60 PS) 3/93 – 8/981,4 l/ 60 kW (82 PS) 3/93 – 2/961,4 l/ 66 kW (90 PS) 9/94 – 8/001,6 l/ 78 kW (106 PS) 9/94 – 8/991,6 l/ 80 kW (109 PS) 9/93 – 8/94

Diesel1,5 l/ 37 kW (50 PS) 3/93 – 8/961,5 l/ 49 kW (67 PS) 3/93 – 8/001,7 l/ 44 kW (60 PS) 9/93 – 8/00

Delius Klasing Verlag

Page 3: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

Lieber Leser,

die Automobile werden von Modellgeneration zu Modellge-neration technisch immer aufwendiger und komplizierter.Ohne eine Anleitung kann man mitunter nicht einmal mehrdie Glühlampe eines Scheinwerfers auswechseln. Und sowird verständlich, daß von Jahr zu Jahr immer mehr Heim-werker zum »So wird´s gemacht«-Handbuch greifen.

Doch auch der kundige Hobbymonteur sollte bedenken, daßder Fachmann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschu-lung und seinen Erfahrungsaustausch über den neuestenTechnikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwachungund Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des ei-genen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständeneine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Grundsätzlich muß sich der Heimwerker natürlich darüber imklaren sein, daß man mit Hilfe eines Handbuches nicht auto-matisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb sollten Sienur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen. Dasgilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssicher-heit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade in die-sem Punkt sorgt das »So wird´s gemacht«-Handbuch jedochfür praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschreibungder Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheitsaspektenicht außer acht zu lassen, wird der Heimwerker vor der Ar-beit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auch wird dar-auf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber von einemFachmann ausführen zu lassen.

Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie-gende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeits-grad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, wel-che Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssenund ob unter Umständen die Arbeit nur mit Hilfe von Spezial-werkzeug durchgeführt werden kann. Besonders empfeh-lenswert: Wenn Sie eine elektronische Kamera zur Hand ha-ben, dann sollten Sie komplizierte Arbeitsschritte für denWiedereinbau fotografisch dokumentieren.

Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugs-drehmoment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die injedem Fall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wer-den müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist der

Wert f e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generelljede Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüsselanziehen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind In-nen- oder Außen-Torxschlüssel erforderlich.

Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »Sowird´s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte, wurdenim Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile ein-gesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allge-genwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahr-werks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgtauch dafür, daß es in verschiedenen Bereichen keine Ver-schleißteile mehr gibt. Das Überprüfen elektronischer Bautei-le ist wiederum nur noch mit teuren und speziell auf dasFahrzeugmodell abgestimmten Prüfgeräten möglich, die demHeimwerker in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Wennalso verschiedene Reparaturschritte nicht mehr beschriebenwerden, so liegt das ganz einfach am vermehrten Einsatzvon elektronischen Bauteilen.

Das vorliegende Buch kann nicht auf jedes technische Fahr-zeug-Problem eingehen. Dennoch hoffe ich, daß Sie mit Hil-fe der Beschreibungen viele Arbeiten am Fahrzeug durch-führen können. Eines sollten Sie jedoch bei Ihren Arbeitenam eigenen Auto beachten: Ständig werden am aktuellenModell Änderungen in der Produktion durchgeführt, so daßsich die im Buch veröffentlichten Arbeitsanweisungen undEinstelldaten für Ihr spezielles Modell geändert haben könn-ten. Sollten Zweifel auftreten, erfragen Sie bitte den aktuellenStand beim Kundendienst des Automobilherstellers.

Rüdiger Etzold

Page 4: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Fahrzeugidentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Die wichtigsten Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . 13Motor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 14Zahnriemen aus- und einbauen

(1,2-/1,4-l-OHC-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . 17Zahnriemenspannung prüfen/Spannrolle

grundeinstellen (1,2-/1,4-l-OHC-Motor) . . . . . . . . 20Der Zylinderkopf (1,2-/1,4-l-OHC-Motor . . . . . . . . . 22Zylinderkopf aus- und einbauen

(1,2-/1,4-l-OHC-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . 22Nockenwelle aus- und einbauen

(1,2-/1,4-l-OHC-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . 25Sieb im Deckel des Nockenwellengehäuses

reinigen (1,2-/1,4-l-OHC-Motor) . . . . . . . . . . . . 27Ventile aus und einbauen (1,2-/1,4-l-OHC-Motor) . . . . 27Zahnriemen aus- und einbauen/spannen

(1,4-/1,6-l-DOHC-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . 29Zylinderkopf aus- und einbauen

(1,4-/1,6-l-DOHC-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . 31Nockenwellen aus- und einbauen

(1,4-/1,6-l-DOHC-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . 35Zylinderkopf aus- und einbauen

(1,0-/1,2-l-DOHC-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . 36Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen

(1,0-/1,2-l-DOHC-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . 42Steuertrieb/Nockenwellenlager

(1,0-/1,2-l-DOHC-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . 43Zahnriemen aus- und einbauen (Dieselmotor) . . . . . 44Der Zylinderkopf (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . 47Zylinderkopf aus- und einbauen (Dieselmotor) . . . . . 47Nockenwelle aus- und einbauen (Dieselmotor) . . . . . 50Vakuumpumpe aus- und einbauen (Dieselmotor) . . . . 51Ventile aus und einbauen (DOHC-Benzinmotor

und Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Ventilschaftabdichtungen ersetzen . . . . . . . . . . . 53Ventile nacharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Ventilsitz einschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Ventilschaftspiel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Ventilführungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Zylinderkopf/Motorblock auf Planheit prüfen . . . . . . 56Kompression prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Keilriemen für Generator aus- und einbauen/

spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Keilrippenriemen aus- und einbauen/prüfen/

spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . . 62

Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Der Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Motor-Öltemperatur messen . . . . . . . . . . . . . . 64Öldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Ölwanne aus- und einbauen/

Dichtung für Ölwanne ersetzen . . . . . . . . . . . . 65Druckregelventil aus- und einbauen . . . . . . . . . . 67Störungsdiagnose Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . 68

Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Das Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Kühlmittel ablassen und auffüllen . . . . . . . . . . . . 70Kühler-Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 71Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen . . . 72Kühlmittelregler (Thermostat) prüfen . . . . . . . . . . 74Kühlsystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Kühler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 75Thermoschalter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Lüftermotor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 77Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . 78Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . . 82

Zündung/Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen

Zündanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Zündspule prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Zündkabel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Zündverteiler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 85DIS-Zündmodul aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 86Zündzeitpunkt-Grundeinstellung prüfen/einstellen . . . 86Anpassung an die Kraftstoffqualität . . . . . . . . . . . 87Zündkerzentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Zündkerzenwerte CORSA/COMBO B, TIGRA A . . . 88Zündkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 88Störungsdiagnose Zündanlage . . . . . . . . . . . . 90

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Kraftstoffdruck abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der

Kraftstoffversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Kraftstoffpumpe/Kraftstoffpumpenrelais prüfen . . . . . 92Kraftstoffpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 93Kraftstoffmeßgerät ersetzen . . . . . . . . . . . . . . 94Kraftstoffilterheizung aus- und einbauen . . . . . . . . 95Gaszug aus- und einbauen/einstellen . . . . . . . . . 95Luftfilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 96

Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Funktionsweise MULTEC . . . . . . . . . . . . . . . . 98Übersicht MOTRONIC 1.5.5 . . . . . . . . . . . . . . 99Sicherheits- und Sauberkeitsregeln zur

Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Das Drosselklappen-Einspritzgehäuse . . . . . . . . 100Oberteil Drosselklappen- Einspritzgehäuse

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Temperaturfühler prüfen/aus- und einbauen . . . . . 102Fehlerspeicher abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . 102Fehlercodes Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . 104Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . . . . . 105

Inhaltsverzeichnis

Page 5: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Das Diesel-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Der Abgasturbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Vorglühanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Glühkerzen aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . 107Relais für Glühkerzen prüfen . . . . . . . . . . . . . 108Temperaturschalter prüfen . . . . . . . . . . . . . . 109Kraftstoffanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . 109Leerlaufdrehzahl/Höchstdrehzahl prüfen/einstellen . . 109Einspritzdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . . 110Förderbeginn der Einspritzpumpe prüfen/einstellen . . 111Die Kraftstoffilter-Vorwärmanlage . . . . . . . . . . . 113Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage . . . . . 114

Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 116Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . 117Fahrzeuge mit Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . 117Der Umgang mit Katalysator-Fahrzeugen . . . . . . . 118Sekundärluftpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . 118

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Kupplung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 120Ausrücklager aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 123Kupplungsseilzug ersetzen . . . . . . . . . . . . . . 124Kupplung prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . . 125Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . . . . . 126

Getriebe/Schaltung/Automatikgetriebe . . . . . . . . 127Getriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 127Die Vollautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Schaltung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 132Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/Schraubenfeder

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Stoßdämpfer prüfen/verschrotten . . . . . . . . . . . 135Gelenkwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 136Gelenkwelle prüfen/zerlegen/

Gelenkschutzhülle erneuern . . . . . . . . . . . . . 138Das Vorderradlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Querlenker aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 140Stabilisator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 141

Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Stoßdämpfer hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 143Schraubenfedern hinten aus- und einbauen . . . . . . 144Stabilisator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 145Hinterachse OPEL COMBO B . . . . . . . . . . . . . 146Stoßdämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 146Radlager aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 147Radlagerspiel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 152Spurstange aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 153Spurstangenkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . 153Vorratsbehälter für Servolenkung aus- und einbauen . 154Servolenkung entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . 154Hydraulikpumpe für Servolenkung aus- und einbauen 155

Fahrzeugvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Achseinstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Spur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 159Scheibenbremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . 159Bremsscheibendicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . 161Bremsscheibe vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 161Bremssattel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 162Bremstrommel hinten aus- und einbauen . . . . . . . 163Bremsbacken aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 164Bremsbeläge für Trommelbremse ersetzen . . . . . . 166Radbremszylinder hinten aus- und einbauen . . . . . 166Radbremszylinder instandsetzen . . . . . . . . . . . 167Die Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen . . . . . . . . 169Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 170Der Bremskraftregler . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Bremskraftregler prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . 170Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 171Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Handbremsseil aus- und einbauen . . . . . . . . . . 172Handbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 174Die ABS-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 177

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Räder- und Reifenmaße/Reifenfülldruck . . . . . . . . 180Reifen- und Scheibenrad- Bezeichnungen . . . . . . 181Austauschen und auswuchten der Räder . . . . . . . 181Reifenpflegetips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Gleitschutzketten (Schneeketten) . . . . . . . . . . . 182Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . . . . . . . 183Vorderwagenunruhe beseitigen . . . . . . . . . . . . 183Störungsdiagnose Reifen . . . . . . . . . . . . . . 184

Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Frontverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . 185Kühlergrill aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 186Radhaus-Innenverkleidung aus- und einbauen . . . . 187Windschutzverkleidung aus- und einbauen . . . . . . 187Motorhaube aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 188Motorhaubenscharnier aus- und einbauen . . . . . . 189Kotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 189Radausschnitt-Blende hinten aus- und einbauen . . . 190Türverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . 191Türfenster Vordertür aus- und einbauen . . . . . . . . 193Türfenster Hintertür aus- und einbauen . . . . . . . . 194Fensterheber aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 195Türgriff aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 196Schließzylinder Vordertür aus- und einbauen . . . . . 197Türschloß aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 198Schlösser und Dichtungen frostsicher machen . . . . 198Spiegelglas/Spiegelmotor aus- und einbauen . . . . . 199Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 199Tür aus- und einbauen/einstellen . . . . . . . . . . . 200Heckverkleidung/Stoßfänger aus- und einbauen . . . 200Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 201Schloß für Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . 203

Page 6: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

Außengriff/Schließzylinder für Heckklappe aus- und einbauen/zerlegen . . . . . . . . . . . . . 204

Der Gurtschloßstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Sicherheitsmaßnahmen zum Gurtschloßstraffer/

Seiten-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 206Rücksitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 207Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 209Rechte Seitenverkleidung im Fußraum vorn

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Handschuhkasten aus- und einbauen . . . . . . . . . 210Innenspiegel aus- und einbauen/

Halteplatte ankleben . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Instrumententafel aus- und einbauen . . . . . . . . . 211Schiebedach (Glaskurbeldach) . . . . . . . . . . . . 213Seilzüge für Schiebedach grundeinstellen . . . . . . . 214Kurbelantrieb für Schiebedach ersetzen/einstellen . . 214

Lackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Steinschlagschäden ausbessern . . . . . . . . . . . 215Karosserie ausbeulen/Rostlöcher ausbessern . . . . 216Lackierung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . 216Lackieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Reinluftfilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 220Gebläseschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . 220Belüftungsdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . 221Bediengerät für Heizung aus- und einbauen . . . . . 221Heizungszüge aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 223Heizgebläse aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 224Vorwiderstand aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 225Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . 225

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Meßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen. . . . . . 228Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . . . . . . 229Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . . . . . . . 230Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Scheibenwischermotor prüfen . . . . . . . . . . . . . 231Blinkanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Bremslicht prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . 232Die Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 232Fernbedienung für Zentralverriegelung

synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Stellmotor Zentralverriegelung aus- und einbauen . . 232Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . 233Motor für Leuchtweitenregulierung

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Schalter für Leuchtweitenregulierung

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Schalter für Sitzheizung aus- und einbauen . . . . . . 234Hupe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 234Wegfahrsperre/Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . 234Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 235Einbauorte für Relais und Steuergeräte . . . . . . . . 236Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 237Hinweise zur wartungsarmen Batterie . . . . . . . . . 239

Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Batterie entlädt sich selbständig . . . . . . . . . . . . 240Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . 242Der Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Sicherheitshinweise bei Arbeiten am

Drehstromgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Generatorspannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . 244Generator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 244Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler

ersetzen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Störungsdiagnose Generator . . . . . . . . . . . . 246Der Anlasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 248Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . 249

Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Lampentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Scheinwerfer-Glühlampe auswechseln

(CORSA/COMBO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Glühlampen für Außenleuchten auswechseln . . . . . 251Glühlampen für Scheinwerfer/Standlicht/

Blinkleuchte vorn auswechseln (TIGRA) . . . . . . . 254Glühlampen für Innenleuchten auswechseln . . . . . 255Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 255Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 256Heckleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 257Nebelscheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . 257

Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Schalttafeleinsatz/Tachowelle aus- und einbauen . . . 258Instrumente aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 260Instrumenten-Kontrolleuchten/Leiterplatte

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Glühlampe für Heizungsbedienung ersetzen . . . . . 261Lenkstockschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 262Schalter für Nebelleuchten/Sitzheizung

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Lichtschalter/Innenraumschalter

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Radio aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 264Warnblinkschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 264Schließzylinder/Kontaktteil für Lenk-Zündschloß

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Radio-Codierung eingeben . . . . . . . . . . . . . . 265Radio nachträglich einbauen . . . . . . . . . . . . . 266Lautsprecher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 267Antenne nachträglich einbauen . . . . . . . . . . . . 268

Scheibenwischeranlage . . . . . . . . . . . . . . . . 269Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . . . . . 269Scheibenwischanlage vorn aus- und einbauen . . . . 270Scheibenwischerarme aus- und einbauen . . . . . . . 270Scheibenwischermotor vorn aus- und einbauen . . . . 271Scheibenwischermotor hinten aus- und einbauen . . . 271Behälter/Pumpe für Scheiben- waschanlage

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . 273

Page 7: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

Wagenpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Lackierung pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung . . . . . . 275Polsterbezüge pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Motorstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

Wartungsplan OPEL CORSA/COMBO B, TIGRA A . . 281Ölwechsel-Service (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . 281Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . 283Motorölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Sichtprüfung auf Ölverlust . . . . . . . . . . . . . . . 285Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Dieselmotor: Ventilspiel prüfen/einstellen . . . . . . . 286Kraftstoffilter für Dieselmotor entwässern/ersetzen . . 287Kraftstoffilter für Benzinmotor ersetzen . . . . . . . . 287Keilriemen/Keilrippenriemen prüfen/spannen . . . . . 288Zahnriemen ersetzen/Zahnriemenrollen prüfen . . . . 288Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Kühlsystem-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . 289Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . 289Luftfiltereinsatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 290Zündkerzen ersetzen/elektrische Anschlüsse prüfen . 290Kupplung/Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . 291Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . 291Schaltgetriebe: Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . 291Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen . . . . . 291Automatik-Getriebe: Ölstand prüfen/Öl wechseln . . . 292Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . 293Bremsbelagdicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 293Sichtprüfung der Bremsleitungen . . . . . . . . . . . 293Handbremshebelweg prüfen . . . . . . . . . . . . . . 294Bremsflüssigkeitsstand/Warnleuchte prüfen . . . . . . 294Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 294Reifenprofil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Vorderachse/Hinterachse/Lenkung . . . . . . . . . 296Lenkmanschetten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 296Staubkappen für Spurstangen-/Achsgelenke prüfen . 296Ölstand für Servolenkung prüfen . . . . . . . . . . . 296Stoßdämpfer sichtprüfen . . . . . . . . . . . . . . . 296Karosserie/Innenausstattung . . . . . . . . . . . . 297Sichtkontrolle Unterboden/Karosserie . . . . . . . . . 297Schlösser schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Sichtprüfung aller Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . 297Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Funk-Fernbedienung: Batterie wechseln . . . . . . . 297

Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Der Umgang mit dem Stromlaufplan . . . . . . . . . 298Stromlaufpläne OPEL CORSA/COMBO B, TIGRA A . 298Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne . . . . . . . . 299Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

Page 8: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

11

Motor

Der OPEL CORSA/COMBO B ab 3/93 und der OPEL TIGRAab 11/94 werden von einem flüssigkeitsgekühlten Reihenmo-tor mit 3 oder 4 Zylindern angetrieben. Das Triebwerk ist imMotorraum quer zur Fahrtrichtung eingebaut und nach vorngeneigt.

In den aus Grauguß bestehenden Motorblock sind die Zylin-derbohrungen eingelassen. Im unteren Teil des Motorblocksbefindet sich die Kurbelwelle, die von den Kurbelwellenla-gern abgestützt wird. Über Gleitlager sind die Pleuel, die dieVerbindung zu den Kolben herstellen, mit der Kurbelwelleverbunden. Den unteren Abschluß des Motors bildet die Öl-wanne, in der sich das für die Schmierung und Kühlung er-forderliche Motoröl sammelt. Der Leichtmetall-Zylinderkopfist auf den Motorblock aufgeschraubt. Er besteht aus Alugußmit eingepreßten Ventilsitzringen und Ventilführungen ausStahl. Aluminium wird verwendet, weil dieses Metall einebessere Wärmeleitfähigkeit und ein geringeres spezifischesGewicht gegenüber Grauguß aufweist.

Der Zylinderkopf ist nach dem sogenannten Querstromprin-zip aufgebaut. Das bedeutet, daß das frische Kraftstoff-Luft-gemisch auf der einen Seite des Zylinderkopfes einströmt,während die verbrannten Gase auf der gegenüberliegendenSeite ausgestoßen werden. Durch die Querstrom-Anordnungist ein schneller Gaswechsel über die Ein- und Auslaßventilesichergestellt.

1,0-/1,2-l-DOHC-Benzinmotor: Der 3- beziehungsweise 4-Zylinder-Motor besitzt 4 Ventile pro Zylinder. Die Ventile wer-den durch 2 hohlgegossene Nockenwellen über Rollen-schlepphebel betätigt. Als Ventilspielausgleicher sind war-tungsfreie Micro-Hydrostößel eingebaut. Angetrieben werdendie Nockenwellen von der Kurbelwelle über eine Steuerkette.

Der 2teilige Motorblock ist oben aus Grauguß und unten ausAluminium gefertigt. Beide Teile sind miteinander ver-schraubt. Der untere Teil (Grundplatte) nimmt mit den inte-grierten Lagern die Kurbelwelle auf.

1,2-/1,4-l-OHC-Benzinmotor: Der Ausdruck »OHC« stehtfür »Over Head Camshaft«, was übersetzt »obenliegendeNockenwelle« bedeutet. Die Nockenwelle betätigt die 8senkrecht hängenden Ein- und Auslaßventile über Schwing-hebel. Hydraulische Ventilspielausgleicher gleichen automa-tisch jegliches Ventilspiel aus, so daß das Einstellen desVentilspiels im Rahmen der Wartung entfällt. Angetriebenwird die Nockenwelle von der Kurbelwelle über einen Zahn-riemen.

1,4-/1,6-l-DOHC-Benzinmotor: »DOHC« bedeutet »DoubleOver Head Camshaft«. 2 Nockenwellen betätigen 16 Ventile,je 2 Einlaß- und Auslaßventile pro Zylinder. Eine Nockenwel-le steuert die Einlaßventile, die andere ist für die Auslaßven-tile zuständig. Die beiden durch einen gemeinsamen Zahn-riemen angetriebenen Nockenwellen betätigen die Ventile di-rekt über hydraulische Tassenstößel, so daß das Einstellendes Ventilspiels im Rahmen der Wartung entfällt. Die Mehr-ventiltechnik ermöglicht eine bessere Füllung der Zylinderund einen effektiveren Gasaustausch, wodurch die Energiedes Kraftstoff-Luftgemisches besser ausgenutzt wird.

Dieselmotor: Die senkrecht hängenden Ein- und Auslaß-ventile werden von der Nockenwelle direkt über Tassen-stößel aufgestoßen. Das Ventilspiel muß im Rahmen derWartung geprüft und eingestellt werden. Angetrieben wirddie Nockenwelle von der Kurbelwelle über einen Zahnrie-men.

Für die Motorschmierung sorgt eine Ölpumpe, die vorn amZylinderkurbelgehäuse befestigt ist. Sie wird beim Benzinmo-tor von der Kurbelwelle direkt und beim Dieselmotor durchden Zahnriemen angetrieben. Das im Ölsumpf angesaugteÖl gelangt über Bohrungen und Kanäle zu den Lagern derKurbel- und Nockenwelle sowie in die Zylinderlaufbahnen.

Die Kühlmittelpumpe befindet sich bei den 4-Zylinder-Ben-zinmotoren vorn im Motorblock und wird durch den Zahnrie-men angetrieben. Beim 1,0-/1,2-l-DOHC-Motor sitzt die Kühl-mittelpumpe vorn am Steuergerhäuse und wird durch einenKeilrippenriemen angetrieben. Die Kühlmittelpumpe des Die-selmotors ist seitlich am Motorblock angeflanscht und wirddurch einen Keilriemen angetrieben.

Für die Aufbereitung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemi-sches steht beim Benziner eine wartungsfreie Kraftstoffein-spritzanlage zur Verfügung. Für die Dieseleinspritzung sorgteine seitlich am Motorblock angeflanschte Verteilereinspritz-pumpe. Angetrieben wird die Diesel-Einspritzpumpe durchden Zahnriemen.

Beim Benzinmotor wird der Zündfunke durch eine wartungs-freie, elektronische Kennfeldzündanlage erzeugt. Das Ein-stellen des Zündzeitpunktes im Rahmen der Wartung istnicht erforderlich.

Warnhinweis: Der Kühler-Lüfter kann auch bei abge-schaltetem Motor und eingeschalteter Zündung (Zünd-schlüssel in Stellung »II«) selbsttätig anlaufen. Hervor-gerufen durch Stauwärme im Motorraum kann dies auch

Page 9: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

mehrmals hintereinander geschehen. Bei Arbeiten imMotorraum und warmem Motor muß deshalb immer miteinem plötzlichen Einschalten des Lüfters gerechnetwerden. Darum sollte nach Möglichkeit bei Arbeiten imMotorraum die Zündung immer ausgeschaltet sein.

Fahrzeugidentifizierung

Fahrgestellnummer

Anhand der Fahrgestellnummer kann das Fahrzeugmodellidentifiziert werden. In der Fahrgestellnummer sind Modell-reihe und Karosserievariante verschlüsselt aufgeführt.

Die Fahrgestellnummer (Fahrzeug-Identifizierungsnummer)ist neben dem rechten Vordersitz in das Karosserie-Boden-blech eingeprägt sowie auf dem Typschild im Motorraum (amTräger oberhalb der Scheinwerfer). Auf dem Typschild stehtdie Fahrgestellnummer in der Regel an dritter Stelle, vonoben gesehen.

➀ Herstellerkennung: WOL = ADAM OPEL AG; VSX =OPEL-Pkw.

Bis 8/97:➁ bis ➄ Füllzeichen➅ Fahrzeugtyp: 71 = Lieferwagen (COMBO), 73 = Limou-

sine 3-türig, 75 = Coupé (TIGRA), 78 = Limousine 5-türig79 = Limousine 5-türig.

Ab 9/97:➁ GM-Code für Fabrikat➂ Fahrzeugtyp: S = CORSA, COMBO, TIGRA➃ Modellbezeichnung: B = CORSA B, COMBO B;

A = TIGRA A➄ Karosserieausstattung➅ Karosserieform: 73 = 2türer, Limousine, glattes Heck

➆ Modelljahr: V = 1997, W = 1998➇ Herstellwerk: 1 = Rüsselsheim, 4 = Zaragoza, 6 = OPEL

Eisenach.➈ Fahrzeug-Seriennummer: Zum Beispiel 27 = 27. Fahr-

zeug des Modelljahres 1998.

E 2781

Motorkennzeichnung Dieselmotor

Die Motorkennzeichnung befindet sich unterhalb des Auslaß-krümmers am Motorblock. Einsetzend im Modelljahr ‘95 wirddie Kennzeichnung am Anguß zur Aufnahme der Diesel-Ein-spritzpumpe angebracht.

Motornummer 1,2-/1,4-l-OHC-Motor

Die Motornummer und die Motorkennzeichnung sind auf dervorderen Motorseite in der Nähe des Ölmeßstabführungsroh-res im Motorblock eingeschlagen.

Motornummer 1,4-/1,6-l-DOHC-Motor

Die Motornummer und die Motorkennzeichnung befindet sichneben dem Ölfilter am Motorblock.

1,0-/1,2-l-DOHC-Motor: Die Motornummer ist unterhalb desÖlfiltergehäuses in den Motorblock eingeschlagen.

Aufschlüsselung der Motorkennzeichnung

➀ Abgasgrenzwerte: C = geregelter Katalysator, US ’83, X = Stufe 2 (Grenzwerte ab ’96)

➁ Hubraum: 10 = 1,0 l.

➂ Verdichtungsverhältnis: G ≤ 8,5; L = 8,5 – 9,0; N = 9,0 – 9,5; S = 9,5 – 10,0; X = 10,0 – 11,5; Y > 11,5.

➃ Gemischsystem: E = Mehrfacheinspritzung; Z = Zentral-einspritzung; V = Vergaser; D = Diesel.

12

WOL 0 S B F W 1 000 027

➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➆ ➇ ➈

08

➃➂➁➀

EX10X

Page 10: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

13

Die wichtigsten MotordatenOPEL CORSA B / OPEL COMBO / OPEL TIGRA

1) Unterschiedliche Füllmengen je nach Baujahr. 2) Ölfüllmenge bei Alu-Öwanne (metallicfarben): 3,25 l. 3) Ab 10/98 ist derMotor X14SZ nur noch im COMBO eingebaut.

OHC = Over Head Camshaft = Obenliegende Nockenwelle. – DOHC = Double Over Head Camshaft = Zwei obenliegende Nocken-wellen. – DIS = Direct Ignition System = verteilerlose vollelektronische Zündung – EZF-h = Elektronische Zündung mit Kennfeldund Hallgeber. – EST = Elektronische Kennfeldsteuerung + Klopfregelung. – VE = Verteilereinspritzpumpe

3,56,0

3,52)

6,03,56,0

EZF-h

1-3-4-2

MULTEC

Super/95

DISDIS

1-3-4-21-3-4-2

9,4

MULTEC-MMULTEC

73,4

77,6

Super/95Super/95

103/2800

44/520060/5200

1389

3/93 - 2/96

C14NZ

OHC

1.4

9,810,0

FüllmengenMotoröl (mit Filter) LiterKühlflüssigkeit Liter

73,473,4

77,672,0

Zündanlage

Zündfolge

114/340088/2800

Einspritzanlage

Kraftstoff/ROZ

60/580082/5800

33/460045/4600

Verdichtung

13891196

Hub mm

Bohrung ∅ mm

3/93 - 2/963/93 - 8/98

Drehmoment Nm bei 1/min

C14SEX12SZ

Leistung kW bei 1/minPS bei 1/min

Hubraum cm3

OHCOHC

Fertigung von - bis

Motorkennzeichnung

1.41.2

Motortyp

Motorbezeichnung

3,52)

6,0

DIS

1-3-4-2

MULTEC

Super/95

9,6

73,4

77,6

106/3000

44/540060/5400

1389

3/96 - 8/983)

X14SZ

OHC

1.4

3,04,4

EST

1-2-3

Motronic 1.5.5

Super/95

10,1

78,6

72,5

82/2800

40/560055/5600

973

5/97 - 8/00

X10XE

DOHC

1.0-12V

3,756,0

1-3-4-2

VE 4

Diesel

23,0

86,0

79,0

108/2600

44/450060/4500

1686

9/93 - 2/96

17D/4EE1

OHC

1.7 D

3,75/4,5/4,251)

6,4

1-3-4-2

VE 4

Diesel

22,0

82,0

76,0

132/2600

49/460067/4600

1488

3/93 - 8/00

X15DT/T4EC1

OHC

1.5 TD

3,756,0

1-3-4-2

VE 4

Diesel

23,0

82,0

76,0

90/2400

37/480050/4800

1488

3/93 - 8/96

4EC1

OHC

1.5 D

3,255,6

DIS

1-3-4-2

MULTEC-S

Super/95

10,5

73,4

77,6

125/4000

66/600090/6000

1389

9/94 - 8/00

X14XE

DOHC

1.4-16V

FüllmengenMotoröl (mit Filter) LiterKühlflüssigkeit Liter

Zündanlage

Zündfolge

Einspritzanlage

Kraftstoff/ROZ

Verdichtung

Hub mm

Bohrung ∅ mm

Drehmoment Nm bei 1/min

Leistung kW bei 1/minPS bei 1/min

Hubraum cm3

Fertigung von - bis

Motorkennzeichnung

Motortyp

Motorbezeichnung

4,256,0

1-3-4-2

VE 4

Diesel

23,0

86,0

79,0

112/2650

44/440060/4400

1686

3/96 - 8/00

X17D/4EE1

OHC

1.7 D

3,55,2

EST

1-3-4-2

Motronic 1.5.5

Super/95

10,1

72,6

72,5

110/4000

48/560065/5600

1199

3/98 - 8/00

X12XE

DOHC

1.2-16V

3,55,6

DIS

1-3-4-2

MULTEC-S

Super/95

10,5

81,5

79,0

150/3800

80/6000109/6000

1598

9/93 - 8/94

C16XE

DOHC

1.6-16V

3,255,6

DIS

1-3-4-2

MULTEC-S

Super/95

10,5

81,5

79,0

148/4000

78/6000106/6000

1598

9/94 - 8/00

X16XE

DOHC

1,6-16V

Page 11: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

Motor aus- und einbauen

Der Motor wird zusammen mit dem Getriebe nach untenausgebaut. Deshalb vor dem Ausbau ebenfalls das Kapitel»Getriebe aus- und einbauen« durchlesen. Abgas- und An-saugkrümmer bleiben am Motor angebaut. Zum Ausbau desMotors wird ein Werkstattkran benötigt. In keinem Fall darfder Motor mit einem Rangierheber nach unten abgesenktwerden, da der Heber am Motor schwere Schäden verursa-chen würde.

Da auch auf der Wagenunterseite einige Verbindungengelöst werden müssen, werden vier Unterstellböcke sowiezum Aufbocken des Wagens ein Rangierheber benötigt. Vorder Montage im Motorraum sollten die Kotflügel mit Deckengeschützt werden.

Je nach Baujahr und Ausstattung können die elektrischenLeitungen, beziehungsweise Unterdruck- und Kühlmittel-schläuche, unterschiedlich im Motorraum verlegt sein. Danicht auf jede Modellvariante detailliert eingegangen werdenkann, empfiehlt es sich, die jeweilige Leitung vor dem Abzie-hen mit Klebeband zu kennzeichnen. Beschrieben wird derAusbau am C14SE-Motor, bei den anderen Motoren ist sinn-gemäß vorzugehen.

Ausbau

● Batterie ausbauen, siehe Seite 237.

Achtung: Beim Abklemmen der Batterie werden die elektro-nischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspei-cher oder Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zün-dung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzan-lage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen solltenauch die Hinweise im Kapitel »Radio« bzw. »Batterie aus-und einbauen« durchgelesen werden.

● Luftfilter mit Luftansaugschlauch ausbauen, siehe Seite96.

● Kühlmittel ablassen und in sauberem Gefäß auffangen.

● Sämtliche Kühlmittelschläuche vom Kühler abziehen.Vorher Schellen ganz öffnen und zurückschieben.

● Stecker vom Lüftermotor abziehen und Kabelstrang amLuftfangtrichter lösen.

● Luftfangtrichter vom Kühler abschrauben, aus dem Halterherausziehen und nach oben herausnehmen.

● Gaszug am Drosselklappengehäuse abbauen und zurSeite legen, siehe Seite 95.

● Sämtliche Unterdruckschläuche vom Drosselklappenstut-zen abziehen.

● Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker abziehen.

● Stecker von den Einspritzventilen abziehen. Kabelbinderdurchtrennen und Kabelsatz zur Seite legen.

● Kühlmittelschläuche vom Kühlmittel-Ausgleichbehälterabziehen und Ausgleichbehälter ausbauen.

● Heizungsschläuche von den Stutzen an der Spritzwandabziehen –Pfeile–.

14

Page 12: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

● Klammer vom Kupplungsseilzug abziehen und Seilzugam Kupplungshebel aushängen.

● Stecker vom Rückfahrscheinwerferschalter abziehen–Pfeil links–.

● Kraftstoffzuleitung und Kraftstoffrücklaufleitung mit Tesa-band kennzeichnen, damit sie beim Einbau nicht ver-tauscht werden. Schläuche mit handelsüblichenSchlauchklemmen abklemmen. Halter für Kraftstoff-schläuche am Einlaßkrümmer abschrauben –Pfeil– undKraftstoffschläuche von den Rohrleitungen am Kraftstoff-verteiler abziehen. Achtung: Kraftstoff läuft aus, Lappenunterlegen.

● Tachowelle am Getriebe abschrauben.

● Alle Kabel, die zum Motor führen, mit Tesaband kenn-zeichnen und ausbauen. Zum Beispiel: Elektrische Lei-tungen von Temperaturgeber, Öldruckschalter.

Fahrzeuge mit Servolenkung:

● Keilrippenriemen entspannen und ausbauen, siehe Seite59.

● Servopumpe von der Halterung am Motorblock abschrau-ben und mit angeschlossenen Schläuchen und Draht soaufhängen, daß die Pumpe den weiteren Ausbau nichtstört und die Leitungen nicht auf Zug belastet werden.

● Stellung der Vorderräder zur Radnabe mit Farbe kenn-zeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wiederin derselben Position montiert werden. Radschrauben beiauf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Fahrzeugwaagerecht aufbocken und Vorderräder abnehmen.

● Schaltrohr vom Gestänge am Getriebe abnehmen. DazuSchelle am Schaltrohr lösen. Vorher beide Teile so mitFarbe markieren, daß sie in derselben Position wiederzusammengebaut werden können.

● Elektrische Leitungen von Generator und Anlasser ab-klemmen, siehe Seite 243/247.

● Vorderes Abgasrohr vom Abgaskrümmer abschrauben,aus den Haltegummis aushängen und zur Seite schwen-ken.

● Achsgelenke links und rechts aus den Achsschenkelnherausziehen. Vorher Klemmschrauben herausdrehen.

● Vordere Querlenker von der Karosserie abschrauben.

15

Page 13: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

● Halter für Zugstreben am Querträger abschrauben undmit Querlenker und Stabilisator abnehmen.

● Beide Gelenkwellen aus dem Getriebegehäuse austrei-ben, siehe Seite 136.

● Motorheber unter Motor und Getriebe setzen und Trieb-werk leicht anheben. Falls der Motorheber nicht zur Ver-fügung steht, eine geeignete Kette in die Aufhängeösendes Motors einhängen und Motor mit Werkstattkran soweit anheben, bis die beiden oberen Motorlager entlastetsind.

● Motordämpfungsblöcke vom Vorderrahmen-Längsträgerund vom Fahrzeugboden abschrauben. Die Abbildungzeigt den Dämpfungsblock vorn links bei Fahrzeugenohne Servolenkung oder Klimaanlage.

● Prüfen, ob sämtliche Schläuche, Leitungen und Verbin-dungen, die vom Motor zum Aufbau führen, abgezogensind.

● Motor mit Getriebe nach unten aus dem Motorraum her-ausfahren.

Achtung: Der Motor muß beim Ablassen sorgfältig geführtwerden, um Beschädigungen am Aufbau zu vermeiden.

● Getriebe von Motor abbauen, siehe Seite 127.

Einbau

● Motorlager, Kühlmittel-, Öl- und Kraftstoffschläuche aufPorosität oder Risse prüfen, falls erforderlich erneuern.

● Zur Entfernung von Sicherungsmittelresten Gewinde imVorderrahmenträger vorsichtig nachschneiden.

● Kupplungs-Mitnehmerscheibe auf ausreichende Belag-dicke sowie Belagzustand prüfen. Bei fortgeschrittenemVerschleiß, beziehungsweise hoher Kilometerleistung,Kupplung komplett austauschen. Falls das Kupplungs-ausrücklager beim Treten des Kupplungspedals Geräu-sche verursachte, Lager auswechseln.

● Kupplungsausrücklager und Verzahnung der Antriebs-welle reinigen und dünn mit MoS2-Fett schmieren.

● Getriebe an Motor anflanschen, siehe Seite 127.

● Motor und Getriebe mit Werkstattkran vorsichtig von un-ten in den Motorraum einführen. Motor zu den Motorla-gern ausrichten, Schrauben beiziehen.

● Motor durch Schüttelbewegungen spannungsfrei einrich-ten.

● Motorlager anschrauben. Anzugsdrehmomente:♦Motordämpfungsblock rechts an Vorderrahmen-Längs-

träger: 65 Nm. Schrauben zuvor am Gewinde mit einerDrahtbürste reinigen und mit Sicherungsmittel OPEL-90 167 347/15 10 177 bestreichen. Bei Fahrzeugen mitServolenkung 4 Schrauben mit 20 Nm festziehen.

♦Motordämpfungsblock links an Vorderrahmen-Längs-träger: 65 Nm. Schrauben zuvor am Gewinde mit einerDrahtbürste reinigen und mit Sicherungsmittel OPEL-90 167 347/15 10 177 bestreichen.

♦Motordämpfungsblock hinten an Unterboden: 65 Nm.

● Beide Gelenkwellen bis zum Einrasten in das Getriebe-gehäuse eindrücken, siehe Seite 136.

● Querlenker, Zugstreben und Stabilisator einbauen, sieheSeite 140.

● Elektrische Leitungen für Generator und Anlasser an-klemmen, siehe Seite 243/247.

● Abgasanlage in die Haltegummis einhängen und mit neu-er Dichtung und 25 Nm an den Abgaskrümmer anschrau-ben.

● Schaltrohr auf das Schaltgestänge aufschieben und ent-sprechend der beim Ausbau angebrachten Markierungenausrichten.

● Einstellung der Schaltung überprüfen, siehe Seite 130.

● Vorderräder so ansetzen, daß die beim Ausbau ange-brachten Markierungen übereinstimmen. Räder an-schrauben. Fahrzeug ablassen und Radschrauben überKreuz mit 110 Nm festziehen.

● Tachowelle am Getriebe anschrauben.

● Kupplungsseil einhängen, Klammer aufstecken.

● Elektrische Leitung für Rückfahrscheinwerfer aufstecken.

● Heizungsschläuche auf die Stutzen an der Spritzwandaufschieben und mit Schellen sichern.

16

Page 14: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

● Kraftstoffleitungen entsprechend den angebrachten Mar-kierungen aufschieben und mit Schellen sichern. Dabeiden Zulaufschlauch ausreichend weit über die Ver-dickung des Kraftstoffrohres aufschieben. Darauf achten,daß die Schlauchschellen nicht mit den umliegendenBauteilen in Berührung kommen. Kraftstoffschläuche mitHalter am Ansaugkrümmer anschrauben.

● Unterdruckschlauch für Bremskraftverstärker aufschie-ben. Festen Sitz des Schlauchanschlusses prüfen.

● Kühlmittel-Ausgleichbehälter an der Spritzwand befesti-gen. Kühlmittelschläuche anschließen und mit Schellensichern.

● Kabelsteckverbindungen für Motor-Kabelsatz verbinden.

● Temperaturfühler und Öldruckschalter anklemmen.

● Stecker für Einspritzventile aufstecken. Kabelstrang be-festigen.

● Gaszug am Drosselklappengehäuse einhängen, Einstel-lung prüfen, siehe Seite 95.

● Luftfangtrichter in die unteren Halterungen am Kühler ein-setzen und befestigen.

● Stecker für Lüftermotor und Thermoschalter aufstecken.Kabelstrang befestigen.

● Steckverbindung für Lambdasonde zusammenstecken.Achtung: Kabel so verlegen, daß er durch das Lüfterradnicht beschädigt werden kann.

● Oberen und unteren Schlauch am Kühler aufschiebenund mit Schellen sichern.

● Luftansaugschlauch und Luftfilter einbauen. Dabei Luftfil-tereinsatz und -gehäuse reinigen, gegebenenfalls Einsatzerneuern, siehe Seite 96.

● Servolenkung: Hydraulikpumpe an der Halterung an-schrauben. Keilrippenriemen einbauen, siehe Seite 59.

● Massekabel für Batterie anklemmen. Achtung: Batterienur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonstkann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigtwerden.

● Kühlmittel auf Gefrierschutz prüfen und auffüllen, sieheSeite 70.

● Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen. Sämt-liche Schlauchanschlüsse auf Dichtheit prüfen.

● Getriebeölstand prüfen, gegebenenfalls auffüllen.

● Zeituhr einstellen.

● Diebstahlcode für Radio eingeben, siehe Kapitel »Radio-Codierung eingeben«.

Weitere Anzugsdrehmomente:

Abgaskrümmer an Zylinderkopf ....................................22 NmMotorlager vorn rechts an Triebwerkhalter....................60 NmTriebwerkhalter links an Getriebe und Motorlager ........60 NmTriebwerkhalter rechts an Zylinderkopf .........................65 NmTriebwerkhalter links an Getriebe und Motorlager

(Servolenkung) ..........................................................60 NmTriebwerkhalter rechts an Motorblock (Servolenkung ...60 NmTriebwerkhalter rechts an Motorlager............................60 NmTriebwerkhalter hinten an Getriebe ...............................70 NmTriebwerkhalter hinten an Motorlager............................65 Nm

Zahnriemen aus- und einbauen1,2-/1,4-l-OHC-Motor

Ausbau

● Batterie-Massekabel (–) abklemmen. Achtung: Dadurchwerden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Bei-spiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nurbei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst dasSteuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann.Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapi-tel »Radio« bzw. »Batterie aus- und einbauen« durchge-lesen werden.

● Luftfilter und Luftansaugschlauch ausbauen, siehe Seite96.

● Keilriemen beziehungsweise Keilrippenriemen für Gene-rator, Servopumpe und/oder Kältekompressor ausbauen,siehe Seite 58/59.

● Zündkerzen ausbauen.

● Obere Zahnriemenabdeckung abschrauben.

● Kurbelwelle auf OT für Zylinder 1 stellen und Einstellungnicht mehr verändern.

Motor auf OT für Zylinder 1 stellen

Hinweis: OT steht für Oberer Totpunkt, das heißt der Kolbendes 1. Zylinders steht im Zylinder auf seinem höchstenPunkt. Diese Stellung erreicht der Kolben beim Kompres-sions- und beim Auspufftakt. Die OT-Stellung beim Kompres-sionstakt nennt man auch Zünd-OT, weil bei normalem Mo-torlauf kurz vorher die Zündung erfolgt.

● Obere Zahnriemenabdeckung abschrauben.

● Motor-Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis sich dieNockenwelle in OT-Stellung befindet.

17

Page 15: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

● Das Durchdrehen des Motors (Kurbelwelle) kann aufmehrere Arten erfolgen:

1. Fahrzeug seitlich vorn aufbocken. Fünften Gang einle-gen, Handbremse anziehen. Angehobenes Vorderraddurchdrehen. Dadurch dreht sich auch die Motor-Kurbel-welle. Zum Drehen des Rades wird eine Hilfsperson benötigt.

2. Fahrzeug auf ebene Fläche stellen. Fünften Gang ein-legen. Fahrzeug vorschieben oder vorschieben lassen.

3. Kurbelwelle an der Zentralschraube der Kurbelwellen-Riemenscheibe durchdrehen. Vorher Getriebe in Leer-laufstellung schalten und Handbremse anziehen

Achtung: Motor nicht an der Befestigungsschraube desNockenwellenwellenrades durchdrehen. Dadurch wird derZahnriemen überbeansprucht.

● Motor durchdrehen, bis die Markierung auf dem Nocken-wellenrad mit der OT-Markierung an der hinteren Zahn-riemenabdeckung übereinstimmt. Gleichzeitig muß dieMarkierung auf der Keilriemenscheibe (Motor C14NZ) ge-genüber der Markierung auf der unteren Zahnriemenab-deckung stehen. Bei den Motoren X12SZ und C14SE be-findet sich die Markierung auf dem Zahnscheibenteil derKurbelwellen-Riemenscheibe. Der Motor steht dann inZünd-OT-Stellung für Zylinder 1.

● Kurbelwellen-Riemenscheibe abschrauben. Dazu Ab-deckblech für Schwungrad ausbauen und Schwungradmit geeignetem Werkzeug arretieren, siehe Abbildung.Eine andere Möglichkeit: 5. Gang einlegen und von Hilfs-person die Fußbremse betätigen lassen. Dadurch wirdder Motor blockiert, und die Befestigungsschraube kanngelöst werden. Schraube herausdrehen und Riemen-scheibe abnehmen. Darauf achten, daß die OT-Stellungdes Motors nicht verändert wird

● Untere Zahnriemenabdeckung abschrauben

● Falls der bisherige Zahnriemen wieder eingebaut werdensoll, Laufrichtung auf dem Zahnriemen markieren. Dazumit Filz- oder Farbstift auf dem Zahnriemen einen Pfeil inMotordrehrichtung anbringen. Der Motor dreht im Uhrzei-gersinn.

18

Page 16: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

● Zahnriemen entspannen. Dazu Spannrolle –1– entgegender Federkraft nach oben bewegen, bis die Bohrungen imbeweglichen Teil der Spannrolle –3– und in der Spannrol-lengrundplatte –2– übereinstimmen. Zahnriemenspann-rolle in dieser Stellung mit passendem Dorn –-Pfeil– fixie-ren.

● Entspannten Zahnriemen abnehmen.

Achtung: Motorstellung bei abgenommenem Zahnriemennicht mehr verändern.

Zustand des Zahnriemens prüfen

● Falls folgende Mängel festgestellt werden, Zahnriemengrundsätzlich ersetzen:

■ Kühlflüssigkeit oder Motoröl auf dem Zahnriemen. Ursa-che dafür sind in der Regel undichte Wellendichtringevon Kurbel- oder Nockenwelle oder eine undichte Kühl-mittelpumpe.

■ Verhärteter Gummi auf der Riemenaußenseite. Der Rie-men ist dann glänzend, unelastisch und so hart, daß beifest angedrücktem Fingernagel kein Abdruck hinterlassenwird.

■ Risse im Gummi auf der Außenseite.

■ Risse oder abgelöstes Gewebe auf der Innenseite.

■ Risse am Zahnfuß.

■ Risse an der schmalen Riemenseite.

■ Schmale Riemenseite stark abgenutzt.

■ Stark abgenutzte Zähne. Gewebe der belasteten Zahn-seite abgenutzt, ausgefranst, Gummi abgeblättert, Farbeauf weiß geändert. Zahnbreite reduziert.

■ Ausgebrochene Zähne.

Einbau

Achtung: Vor dem Einbau kontrollieren, ob die Markierungauf dem Nockenwellenrad mit der Markierung auf der hinte-ren Zahnriemenabdeckung fluchtet. Gleichzeitig muß dieMarkierung auf dem Zahnriemenantriebsrad mit der Mitte derEinfräsung am Ölpumpengehäuse fluchten.

● Zahnriemen auf die Riemenräder auflegen, ohne diesezu verdrehen. Darauf achten, daß die Zugseite –Pfeil–gespannt ist. Achtung: Falls der bisherige Zahnriemenwieder eingebaut wird, Laufrichtung beachten.

● Zahnriemen spannen. Dazu Fixierdorn aus dem Zahnrie-menspanner herausnehmen.

● Grundeinstellung der Spannrolle kontrollieren, siehe Sei-te 20.

19

Page 17: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

● Alte Befestigungsschraube der Kurbelwellen-Riemen-scheibe (Zahnscheibe) eindrehen. Kurbelwellen-Arretie-rung abnehmen und Kurbelwelle von Hand ruckfrei 2 Um-drehungen in Motorlaufrichtung (im Uhrzeigersinn) dre-hen. Anschließend prüfen, ob das Nockenwellen- unddas Kurbelwellen-Zahnrad wieder gegenüber den Markie-rungen stehen. Andernfalls Zahnriemen abnehmen undEinstellung wiederholen.

● Zahnriemenspannung prüfen, siehe Seite 20.

● Vordere Zahnriemenabdeckungen anschrauben.

● Befestigungsschraube am Antriebszahnrad herausdre-hen und Kurbelwellen-Riemenscheibe (Zahnscheibe)montieren. Dabei immer eine neue Schraube verwenden.Anzugsmethode: Schraube mit 95 Nm festziehen, an-schließend Schraube mit einem starren Schlüssel um 30°weiterdrehen. Im 3. Durchgang Schraube um weitere 15°weiterdrehen.

Achtung: Für den Winkelanzug wird eine Winkelscheibe,zum Beispiel HAZET 6690, benötigt. Steht dieses Werkzeugnicht zur Verfügung, Schlüssel ansetzen und Stellung desSchlüsselarms an der Zahnriemenabdeckung mit Farbe mar-kieren. Anzugswinkel abmessen und zweite Farbmarkierunganbringen. Schlüssel in einem Zug bis zur 2. Markierung dre-hen.

● Abdeckblech für Schwungrad einbauen. Schrauben nichtzu fest anziehen (7 Nm).

● Keilriemen beziehungsweise Keilrippenriemen einbauen,siehe Seite 58/59.

● Zündkerzen einbauen, siehe Seite 88.

● Luftansaugschlauch und Luftfilter einbauen. Dabei Luftfil-tereinsatz und -gehäuse reinigen, gegebenenfalls Einsatzerneuern, siehe Seite 96.

● Massekabel für Batterie anklemmen.Achtung: Batterienur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonstkann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigtwerden.

● Zeituhr einstellen.

● Diebstahlcode für Radio eingeben, siehe Kapitel »Radio-Codierung eingeben«.

● Motor C14NZ: Zündeinstellung prüfen, gegebenenfallsZündgrundeinstellung durchführen, siehe Seite 86.

Zahnriemenspannung prüfen/Spannrolle grundeinstellen1,2-/1,4-l-OHC-Motor

Die automatische Zahnriemenspannvorrichtung ist wartungs-frei, ein Nachstellen ist nicht erforderlich. Nur nach Arbeitenbei denen der Zahnriemen ausgebaut wurde ist nach demWiedereinbau eine Grundeinstellung der Spannrolle erforder-lich. Einstellung grundsätzlich bei kaltem Motor durchführen.

● Kurbelwellen-Riemenscheibe und Zahnriemenabdeckungunten ausbauen, siehe Seite 17.

Einstellen

● Motor auf Zünd-OT für Zylinder 1 stellen, siehe Seite 17.

● Die Markierung auf dem Nockenwellenrad muß mit derMarkierung an der hinteren Zahnriemenabdeckung fluch-tet –Pfeile oben–, die Körnermarkierung auf dem Kurbel-wellen-Zahnriemenrad muß mit der Einfräsung am Öl-pumpengehäuse fluchten –Pfeile unten–. Der Motor stehtdann auf dem Oberen Totpunkt (OT) für Zylinder 1.

● Befestigungsschrauben der Kühlmittelpumpe lösen, nichtherausschrauben.

20

Page 18: Sogemachtwird´s - Delius Klasing · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 90 OPEL CORSA B TIGRA/COMBO Benziner

● Zahnriemen durch Verdrehen der Kühlmittelpumpe mitdem Werkzeug KM-421-A spannen, bis das beweglicheTeil –1– der Spannrolle –2– am rechten Anschlag steht.Steht das Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung, entspre-chenden Maulschlüssel verwenden. KM-421-A entsprichteiner Schlüsselweite von ca. 42,5 mm.

● Kurbelwelle 2 volle Umdrehungen in Motordrehrichtungweiterdrehen, bis der Motor wieder auf OT für Zylinder 1steht.

Achtung: Kurbelwelle ruckfrei und gleichmäßig drehen, umein Überspringen des Zahnriemens zu vermeiden. Die Positi-on der Kühlmittelpumpe darf beim Drehen der Kurbelwellenicht verändert werden.

● Zahnriemen durch Verdrehen der Kühlmittelpumpe inPfeilrichtung (oberer Teil der Abbildung) etwas entspan-nen, bis der Zeiger –1– und die Kerbe auf der Spannrol-len-Grundplatte –2– übereinstimmen.

● In dieser Stellung die Schrauben der Kühlmittelpumpe mit8 Nm festziehen.

● Die korrekte Zahnriemenspannung liegt vor, wenn derZeiger des beweglichen Teils der Spannrolle mit der Ker-be auf der Spannrollen-Grundplatte übereinstimmt. Solltediese Position nicht erreicht werden, muß der Einstellvor-gang wiederholt werden.

Achtung: Soll der Zahnriemen bei Montagearbeiten ent-spannt werden, Spanner mit den Fingern soweit zur Seitedrücken, bis die Bohrungen –3– fluchten. In dieser Stellungpassenden Dorn eindrücken, dadurch wird der Spanner fi-xiert und der Zahnriemen kann abgenommen werden.

● Zahnriemenabdeckungen und Kurbelwellen-Riemen-scheibe beziehungsweise Zahnscheibe montieren, sieheSeite 17.

● Motor C14NZ: Zündeinstellung prüfen, gegebenenfallsZündgrundeinstellung durchführen, siehe Seite 86.

21