3
Projektbericht u Project Note E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99 SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland Coaching des Requirements- Engineering Leitfadens

SOPHIST Projektbericht Medizintechnik Pharma

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Es wurden kundenspezifische RE-Leitfäden für ausgewählte Themen erstellt. Der methodische Inhalt konzentrierte sich auf Use-Cases, ein Statusmodell für Anforderungen und Testfälle/Abnahmekriterien. #sophist #projektbericht #medizintechnik #pharma #chrisrupp #reqeng #requirementsengineering #usecase

Citation preview

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Coaching des

Requirements-

Engineering

Leitfadens

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Coaching des

Requirements-

Engineering

Leitfadens

SOPHIST GmbHVordere Cramergasse 1390478 NürnbergDeutschland

fon: +49 (0)9 11 40 900-0fax: +49 (0)9 11 40 900-99

E-Mail: [email protected]: www.sophist.de© SOPHIST

TECHNISCHE DATEN:Eingesetzte Tools:CaliberRM

Eingesetzte Methoden:Use-CasesStatusmodellierung im RMTestfallerstellung/Abnahme-kriterien als Prüfmethode für Anforderungen

Es wurden kundenspezifische RE-Leitfädenfür ausgewählte Themen erstellt. Der methodische Inhalt konzentrierte sich auf Use-Cases, ein Statusmodell für Anforderun-gen und Testfälle/Abnahmekriterien.

Zu Beginn wurden im Rahmen einer Dokumen-tensichtung und mittels Gesprächen mit Beteiligten in der Analyse, die alltäglichen Hürden und Erfordernisse zu den RE-Themen aufgenommen und priorisiert. Der Fokus für die Leitfäden waren die Use-Case-Analyse und –Dokumentation, ein Statusmodell für Anforde-rungen und die Erstellung von Testfällen (Abnahmekriterien) als Qualitätssicherungsme-thode für die Prüfung von Anforderungen.Neben den rein methodischen Aspekten, die mit dem existierenden Vorgehen abgeglichen wurden, konnten kundenspezifische Beispiele integriert werden. In Teilen wurde der Require-ments-Engineering Leitfaden in ein Referenz-modell für das Management-Tool CaliberRM umgesetzt.

Coaching des Requirements- Engineering Leitfadens

Kundennutzen:

► Die Vereinheitlichung der Methoden brachte Transparenz über das Projekt hinweg

► Durch neue Ansätze des Require-ments-Engineerings wurden die beste-henden Methoden weiter optimiert

► Wissen über Methoden des Require-ments-Engineerings wurden dem Kunden vermittelt

© iS

tock

phot

o | S

earc

h fo

lder

s or

arc

hive

| D

aten

Aufgabe:Unser Kunde teilt sich in diverse Business Units, die jeweils unterschiedliche Vorgehens-weisen im Requirements-Engineering ansetzen. Die von SOPHIST unterstützte Abteilung ist das Expertenzentrum für Tools und Methoden im Requirements-Engineering und berät und unterstützt in der konkreten Projektarbeit. Zwecks Vereinheitlichung verschiedener Projektvorgehensweisen und für das Ideenge-ben und Einbringen neuer Ansätze im RE wurde zusammen mit SOPHIST ein mehrteiliger Leitfaden für das Requirements-Engineering methodisch konzipiert, abgestimmt und erarbeitet.

Umsetzung:Für den Kunden wurden Leitfäden für das Requirements-Engineering für ausgewählte Themen erstellt.

�����

��� ���� �� �