23
Vertiefungsrichtung: Medienwissenschaft und NdL (Professur Lars Koch) SoSe 2018 Titel der LV Seminar: Vom Aufstand gegen die sekundäre Welt – Facetten konservativer Modernekritik in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts Lehrkraft Prof. Dr. Lars Koch Tag / Zeit / Ort Montag (2), BSS/149, Beginn: 2. LV-Woche ab 16.04.18 Einschreibung / Anmeldung Über Opal ab 15.03.2018. Teilnahmevoraussetzung Studiengang Studien- jahr Modulnummer Prüfungs- nummer Prüfungsleistung Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14) 1. 2. 3. Fach-Bachelor Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) 1. 2. 3. Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) 1. 2. 3. Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14) 1. SLK-MA-G-1S- LIT SLK-MA-G-1-E- LIT 233110 233120 234110 234120 Kombinierte Arbeit oder Lektürebezogene Aufgabe Kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung 2. SLK-MA-G-2-A- LIT SLK-MA-G-2- WP- LIT 233310 233320 234510 234520 234530 Kombinierte Arbeit oder Lektürebezogene Aufgabe Lektürebezogene Aufgabe Exposé Kolloquium Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) 1. MA-GLK 1 MA-GLK 2 225120 225130 225140 225210 225220 Referat Lektürebezogene Aufgabe Lektürebezogene Aufgabe Seminararbeit Referat

SoSe 2018 Titel der LV Seminar: Vom Aufstand gegen die ... · Hugo von Hofmannsthal, Hermann Broch oder Thomas Mann ausgemacht und literarisch-essayistisch bearbeitet werden. Im Fortgang

Embed Size (px)

Citation preview

Vertiefungsrichtung: Medienwissenschaft und NdL (Professur Lars Koch)

SoSe 2018

Titel der LV

Seminar: Vom Aufstand gegen die sekundäre Welt – Facetten

konservativer Modernekritik in der deutschsprachigen

Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

Lehrkraft

Prof. Dr. Lars Koch

Tag / Zeit / Ort

Montag (2), BSS/149, Beginn: 2. LV-Woche ab 16.04.18

Einschreibung /

Anmeldung

Über Opal ab 15.03.2018.

Teilnahmevoraussetzung

Studiengang Studien-

jahr

Modulnummer Prüfungs-

nummer

Prüfungsleistung

Fach-Bachelor Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik

Sprach- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Master Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1. SLK-MA-G-1S- LIT

SLK-MA-G-1-E- LIT

233110

233120

234110

234120

Kombinierte Arbeit

oder

Lektürebezogene

Aufgabe

Kombinierte Arbeit

oder

Kurzüberprüfung

2. SLK-MA-G-2-A-

LIT

SLK-MA-G-2- WP-

LIT

233310

233320

234510

234520

234530

Kombinierte Arbeit

oder

Lektürebezogene

Aufgabe

Lektürebezogene

Aufgabe

Exposé

Kolloquium

Fach-Master Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1. MA-GLK 1

MA-GLK 2

225120

225130

225140

225210

225220

Referat

Lektürebezogene

Aufgabe

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

Referat

MA-GNLK 2

MA-GNLK 5

225510

256110

Seminararbeit

Referat

2. MA-GNLK 3

MA-GNLK 4

MA-GLK 3

225710

225720

226110

226120

226310

226320

Referat

Schriftliche

Dokumentation

Kurzpräsentation

Protokoll

Exposé

Kolloquium

Fach-Master Germanistik

Sprach- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Ergänzungsbereich für die

auslaufenden

Masterstudiengänge

1. EB 3-3 Seminararbeit

2. EB 3-5 Seminararbeit

Staatsexamen Grundschule 1.

2.

3.

Staatsexamen Mittelschule 1.

2.

3.

4. SLK-SEMS-DEU-

SLIT

SLK-SEMS-DEU-

KLIT

25310

26120

Exposé

Kurzüberprüfung

Staatsexamen Gymnasium 1.

2.

3.

4. SLK-SEGY-DEU-

S1LIT

SLK-SEGY-DEU-

KLIT

25110

26110

26120

kombinierte Arbeit

kombinierte Arbeit

Kurzüberprüfung

5. SLK-SEGY-DEU-

S2LIT

25310 Exposé

Staatsexamen

berufsbildende Schulen

1.

2.

3.

4. SLK-SEBS-DEU-

S1LIT

SLK-SEBS-DEU-

KLIT

25210

26110

Projektarbeit

kombinierte Arbeit

5. SLK-SEBS-DEU-

S2LIT

25310 Exposé

Bachelor Lehramt ABS und

BBS (auslaufend)

1.

2.

3.

Master Lehramt Gymnasium 1. SLK-LM-G-GS-NLK

SLK-LM-G-E-

NLK/ÄKL

225120

227520

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

SLK-LM-G-E-

LING/NKL

227920

Seminararbeit

2. SLK-LM-G-VS-NKL 226320

226330

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

Master Lehramt

berufsbildende Schulen

1. SLK-LM-G-S-NLK-

BBS

225120

225210

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

2. SLK-LM-G-E-NLK-

BBS

227610

227520

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

Bachelor

Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1.

2.

3.

Master Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1. SLK-MAWP-DEU-

EWLIT

SLK-MAWP-DEU-

ERLIT

251310

251710

Kombinierte Arbeit

Kombinierte Arbeit

2. SLK-MAWP-DEU-

S1LIT

SLK-MAWP-DEU-

S2LIT

SLK-MAWP-DEU-

KLIT

252110

252510

252910

Projektarbeit

Exposé

Kombinierte Arbeit

Lehramt STEX (auslaufend)

Seminar III

Internat. Masterstudiengang

„German Studies“

1.

2.

Masterstudiengang

„Europäische Sprachen“

(EuroS)

1.

2.

Kommentar:

Das Seminar untersucht in exemplarischen Lektüren soziokulturelle Konstellationen, ästhetische

Formatierungen und politische Implikationen konservativer Modernekritik im 20. und 21.

Jahrhundert. Das Seminar setzt dabei zwei Schwerpunkte: Während zunächst in Beschäftigung der

Literatur der 1920er und 1930er Jahre zentrale Denkfiguren, Topoi und ästhetische Strategien

konservativer Modernekritik profiliert werden, geht es in einem zweiten Schritt um die

Aktualisierungen dieser literarischen Tradition in der Zeit um und nach der Jahrtausendwende. Das

Seminar will zunächst nachvollziehen, welche Sinnlücken der Moderne von Autoren wie Ernst Jünger,

Hugo von Hofmannsthal, Hermann Broch oder Thomas Mann ausgemacht und literarisch-

essayistisch bearbeitet werden. Im Fortgang wird es dann darum gehen, die Transformations- und

Beharrungstendenzen der konservativen Literatur bei aktuellen Autoren wie Botho Strauß, Martin

Mosebach, Christian Kracht oder Simon Strauß nachzuverfolgen. Zu fragen wird sein, welche

Konturen einer politischen Literatur dabei sichtbar werden.

Das Seminar ist sehr lektüreintensiv. Eine Teilnahme macht nur Sinn, wenn die Bereitschaft zur

kontinuierlichen Beschäftigung mit zum Teil sperrigen Texten besteht. Ein Reader mit

entsprechender Sekundärliteratur wird bereitgestellt.

Titel der LV

Seminar: Geschichte des (post-)migrantischen Kinos in

Deutschland

Lehrkraft

Prof. Dr. Lars Koch

Tag / Zeit / Ort

Montag (5/6), 14-tägig; BSS/149, , Beginn: 2. LV-Woche ab 16.04.18

Einschreibung /

Anmeldung

Über Opal ab 15.03.2018.

Teilnahmevoraussetzung

Studiengang Studien-

jahr

Modulnummer Prüfungs-

nummer

Prüfungsleistung

Fach-Bachelor Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2. SLK-BA-G-2V-LIT 60210

60220

Kombinierte Arbeit

Lektürebezogene

Aufgabe

3. SLK-BA-G-3A-LIT

SLK-BA-G-3S-LIT

60410

60420

63110

63120

Lektürebezogene

Aufgabe

Kurzüberprüfung

kombinierte Arbeit

Mündliche Prüfung

Fach-Bachelor Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2. 2V-NDL

2V-Kulturwiss.

2K-NDL

2K-Kulturwiss.

6120

6130

6220

6230

6420

6520

Hausarbeit

Hausarbeit

Hausarbeit

Hausarbeit

Hausarbeit

Hausarbeit

3. 3K-NDL

3K-Kulturwiss.

3S-NDL

3S-Kultwiss

7410

7510

7110

7120

7130

7210

7220

7230

Hausaufgabe

Hausaufgabe

Hausaufgabe

Hausarbeit

Mündliche Prüfung

Hausaufgabe

Hausarbeit

Mündliche Prüfung

Fach-Bachelor Germanistik

Sprach- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Master Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2.

Fach-Master Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Fach-Master Germanistik 1.

2.

Sprach- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

Ergänzungsbereich für die

auslaufenden

Masterstudiengänge

1. EB 3-3 Seminararbeit

2. EB 3-5 Seminararbeit

Staatsexamen Grundschule 1.

2. SLK-SEGS-DEU-

V1LIT

20930

20920

kombinierte Arbeit

(oder)

Kurzüberprüfung

3. SLK-SEGS-DEU-

SLIT

SLK-SEGS-DEU-

KLIT

25310

27010

Exposé

Projektarbeit

Staatsexamen Mittelschule 1.

2. SLK-SEMS-DEU-

V1LIT

20910

20920

kombinierte Arbeit

(oder)

Kurzüberprüfung

3. SLK-SEMS-DEU-

EWLIT

SLK-SEMS-DEU-

ERLIT

24110

24810

kombinierte Arbeit

Lektürebezogene

Aufgabe

4. SLK-SEMS-DEU-

SLIT

SLK-SEMS-DEU-

KLIT

25310

26120

Exposé

Kurzüberprüfung

Staatsexamen Gymnasium 1.

2. SLK-SEGY-DEU-

V1LIT

20910

20920

kombinierte Arbeit

(oder)

Kurzüberprüfung

3. SLK-SEGY-DEU-

EWLIT

SLK-SEGY-DEU-

ERLIT

24110

24710

kombinierte Arbeit

kombinierte Arbeit

4. SLK-SEGY-DEU-

S1LIT

SLK-SEGY-DEU-

KLIT

25110

26110

26120

kombinierte Arbeit

kombinierte Arbeit

oder

Kurzüberprüfung

5. SLK-SEGY-DEU-

S2LIT

25310 Exposé

Staatsexamen

berufsbildende Schulen

1.

2. SLK-SEBS-DEU-

V1LIT

20910

20920

kombinierte Arbeit

(oder)

Kurzüberprüfung

3. SLK-SEBS-DEU-

EWLIT

SLK-SEBS-DEU-

ERLIT

24110

24710

kombinierte Arbeit

kombinierte Arbeit

4. SLK-SEBS-DEU-

S1LIT

SLK-SEBS-DEU-

KLIT

25210

26110

Projektarbeit

kombinierte Arbeit

5. SLK-SEBS-DEU-

S2LIT

25310 Exposé

Bachelor Lehramt ABS und

BBS (auslaufend)

1.

2. 2V-NDL 66110 Hausarbeit

3. 3S-NDL

3K-NDL

68710

68720 (nur

ABS)

69310 (nur

ABS)

Hausarbeit

Lektürebezogene

Aufgabe

Lektürebezogene

Aufgabe

Master Lehramt Gymnasium 1.

2.

Master Lehramt

berufsbildende Schulen

1.

2.

Bachelor

Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1.

2. 2V-NDL-Wipäd 47610 Hausarbeit

3. SLK/BAWP-DEU-

V1LIT

165910

165920

Kombinierte Arbeit

Kurzüberprüfung

Master Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1.

2.

Lehramt STEX (auslaufend)

Internat. Masterstudiengang

„German Studies“

1.

2.

Masterstudiengang

„Europäische Sprachen“

(EuroS)

1.

2.

Kommentar:

Das Seminar rekonstruiert anhand exemplarischer Sichtungen die Entwicklung des (post-

)migrantischen Kinos in Deutschland. Ausgehend von kulturtheoretischen und

migrationsgeschichtlichen Fragestellungen werden ausgewählte Filme seit den 1970er Jahren

daraufhin untersucht, welche Vorstellungen von Alterität und Identität jeweils mit welchen filmischen

Mitteln artikuliert werden, welche Diskurshegemonien dabei zum Ausdruck kommen und welche

Repräsentationslogiken mitlaufen. Der eigentliche Fokus des Seminars liegt auf filmischen

Identitätspolitiken, gleichzeitig versteht sich das Seminar aber auch als praktische Einführung in die

Filmanalyse.

Auch wenn die Arbeit an und mit Filmen im Mittelpunkt steht, ist das Seminar dennoch sehr

lektüreintensiv. Eine Teilnahme macht nur Sinn, wenn die Bereitschaft zur kontinuierlichen

Beschäftigung mit zum Teil sperrigen Theorietexten besteht. Ein Reader mit entsprechender

Sekundärliteratur wird bereitgestellt.

Titel der LV

Seminar: Affekte

Lehrkraft

Dr. Tanja Prokić

Tag / Zeit / Ort

Donnerstag (3/4), 14-tägig, BSS/149

Einschreibung /

Anmeldung

Über Opal ab 15.03.2018.

Teilnahmevoraussetzung

Studiengang Studien-

jahr

Modulnummer Prüfungs-

nummer

Prüfungsleistung

Fach-Bachelor Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2.

3. SLK-BA-G-3A-LIT

SLK-BA-G-3S-LIT

60410

60420

63110

63120

Lektürebezogene

Aufgabe

Kurzüberprüfung

kombinierte Arbeit

Mündliche Prüfung

Fach-Bachelor Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3. 3S-NDL

3S-Kultwiss

7110

7120

7130

7210

7220

7230

Hausaufgabe

Hausarbeit

Mündliche Prüfung

Hausaufgabe

Hausarbeit

Mündliche Prüfung

Fach-Bachelor Germanistik

Sprach- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Master Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2.

Fach-Master Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Fach-Master Germanistik

Sprach- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Ergänzungsbereich für die

auslaufenden

Masterstudiengänge

1. EB 3-3 Seminararbeit

2. EB 3-5 Seminararbeit

Staatsexamen Grundschule 1.

2.

3. SLK-SEGS-DEU-

SLIT

SLK-SEGS-DEU-

KLIT

25310

27010

Exposé

Projektarbeit

Staatsexamen Mittelschule 1.

2.

3. SLK-SEMS-DEU-

EWLIT

SLK-SEMS-DEU-

ERLIT

24110

24810

kombinierte Arbeit

Lektürebezogene

Aufgabe

4. SLK-SEMS-DEU-

SLIT

SLK-SEMS-DEU-

KLIT

25310

26120

Exposé

Kurzüberprüfung

Staatsexamen Gymnasium 1.

2.

3. SLK-SEGY-DEU-

EWLIT

SLK-SEGY-DEU-

ERLIT

24110

24710

kombinierte Arbeit

kombinierte Arbeit

4. SLK-SEGY-DEU-

S1LIT

SLK-SEGY-DEU-

KLIT

25110

26110

26120

kombinierte Arbeit

kombinierte Arbeit

oder

Kurzüberprüfung

5. SLK-SEGY-DEU-

S2LIT

25310 Exposé

Staatsexamen

berufsbildende Schulen

1.

2.

3. SLK-SEBS-DEU-

EWLIT

SLK-SEBS-DEU-

ERLIT

24110

24710

kombinierte Arbeit

kombinierte Arbeit

4. SLK-SEBS-DEU-

S1LIT

SLK-SEBS-DEU-

KLIT

25210

26110

Projektarbeit

kombinierte Arbeit

5. SLK-SEBS-DEU-

S2LIT

25310 Exposé

Bachelor Lehramt ABS und

BBS (auslaufend)

1.

2.

3. 3S-NDL

3K-NDL

68710

68720 (nur

ABS)

69310 (nur

ABS)

Hausarbeit

Lektürebezogene

Aufgabe

Lektürebezogene

Aufgabe

Master Lehramt Gymnasium 1.

2.

Master Lehramt

berufsbildende Schulen

1.

2.

Bachelor

Wirtschaftspädagogik

1.

2.

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

3. SLK/BAWP-DEU-

V1LIT

165910

165920

Kombinierte Arbeit

Kurzüberprüfung

Master Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1.

2.

Lehramt STEX (auslaufend)

Internat. Masterstudiengang

„German Studies“

1.

2.

Masterstudiengang

„Europäische Sprachen“

(EuroS)

1.

2.

Kommentar:

Gemütsbewegungen, Triebe, Pathosformeln, Gefühle, Emotionen, Affekte – die andere Seite der

Vernunft ist seit der Antike immer wieder Gegenstand von philosophischer Reflexion und ästhetischer

Bearbeitung. Neuerdings erfahren insbesondere die Affekte in den Medienkulturwissenschaften

erhöhte Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt die Frage nach den sozialen Medien stieß bei einer rein

technizistisch orientierten Medienwissenschaft an ihre Grenzen, denn entscheidend ist ja gerade die

Fähigkeit der sozialen Medien (Facebook, Twitter, Instagram etc) und ihrer Apparate (etwa das

Smartphone oder das Tablet), Affekte der User*innen zu modulieren. Das Seminar nun möchte

einerseits die gegenwärtigen Affekttheorien und Tendenzen affektorientierter Studien, andererseits

das historische Wissen der Literatur auf die Rolle der Affekte befragen. In einer allgemeinen

Einführungssitzung (12.04., 11:10-14:30) wird auf den Workshop „Affekt/ionen“ (19./20. April) im

Kontext der Forschung des SFB „Invektivität“, der unterschiedliche Wissenschaftler*innen zum Thema

Affekte versammelt, vorbereitet. Der Besuch des Workshops im Rahmen des Seminars ist Pflicht, hier

können erste Prüfungsleistungen in Form von Protokollen abgelegt werden, die wir im Nachgang

gemeinsam besprechen. In den verbleibenden Sitzungen (4 Termine, Doppelsitzungen) wollen wir

gemeinsam einen Blick auf die Affekte in Philosophie (Schopenhauer), Theater (Wedekind), Film

(Pabst), Biologie (Darwin), Literatur (Musil, Kafka), Fotografie (Freud, Charcot) werfen, um die Moderne

als Sattelzeit der gegenwärtigen Affekttheorien zu verstehen. Der Seminarplan (mit Terminen und

Texten) befindet sich vollständig in OPAL, entsprechend auch das Material. Neugierige können sich

auf die erste Sitzung bereits mit den Handbuchartikeln (gescannt) vorbereiten. Das exakte Programm

zum Workshop finden Sie zuerst auf der Homepage der Professur (Prof. Koch).

Titel der LV

Seminar: Dinge machen Sachen

Lehrkraft

Dr. Tanja Prokić

Tag / Zeit / Ort

Mittwoch (4/5), 14-tägig, BSS/149

Einschreibung /

Anmeldung

Über Opal ab 15.03.2018.

Teilnahmevoraussetzung

Studiengang Studien-

jahr

Modulnummer Prüfungs-

nummer

Prüfungsleistung

Fach-Bachelor Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik

Sprach- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Master Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1. SLK-MA-G-1S- LIT

SLK-MA-G-1-E- LIT

233110

233120

234110

234120

Kombinierte Arbeit

oder

Lektürebezogene

Aufgabe

Kombinierte Arbeit

oder

Kurzüberprüfung

2. SLK-MA-G-2-A-

LIT

SLK-MA-G-2- WP-

LIT

233310

233320

234510

234520

234530

Kombinierte Arbeit

oder

Lektürebezogene

Aufgabe

Lektürebezogene

Aufgabe

Exposé

Kolloquium

Fach-Master Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1. MA-GLK 1

MA-GLK 2

MA-GNLK 2

MA-GNLK 5

225120

225130

225140

225210

225220

225510

256110

Referat

Lektürebezogene

Aufgabe

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

Referat

Seminararbeit

Referat

2. MA-GNLK 3

MA-GNLK 4

MA-GLK 3

225710

225720

226110

226120

226310

226320

Referat

Schriftliche

Dokumentation

Kurzpräsentation

Protokoll

Exposé

Kolloquium

Fach-Master Germanistik

Sprach- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Ergänzungsbereich für die

aus-laufenden

Masterstudiengänge

1. EB 3-3 Seminararbeit

2. EB 3-5 Seminararbeit

Staatsexamen Grundschule 1.

2.

3.

Staatsexamen Mittelschule 1.

2.

3.

4. SLK-SEMS-DEU-

SLIT

SLK-SEMS-DEU-

KLIT

25310

26120

Exposé

Kurzüberprüfung

Staatsexamen Gymnasium 1.

2.

3.

4. SLK-SEGY-DEU-

S1LIT

SLK-SEGY-DEU-

KLIT

25110

26110

26120

kombinierte Arbeit

kombinierte Arbeit

Kurzüberprüfung

5. SLK-SEGY-DEU-

S2LIT

25310 Exposé

Staatsexamen

berufsbildende Schulen

1.

2.

3.

4. SLK-SEBS-DEU-

S1LIT

SLK-SEBS-DEU-

KLIT

25210

26110

Projektarbeit

kombinierte Arbeit

5. SLK-SEBS-DEU-

S2LIT

25310 Exposé

Bachelor Lehramt ABS und

BBS (auslaufend)

1.

2.

3.

Master Lehramt Gymnasium 1. SLK-LM-G-GS-NLK

SLK-LM-G-E-

NLK/ÄKL

SLK-LM-G-E-

LING/NKL

225120

227520

227920

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

Seminararbeit

2. SLK-LM-G-VS-NKL 226320

226330

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

Master Lehramt

berufsbildende Schulen

1. SLK-LM-G-S-NLK-

BBS

225120

225210

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

2. SLK-LM-G-E-NLK-

BBS

227610

227520

Lektürebezogene

Aufgabe

Seminararbeit

Bachelor

Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1.

2.

3.

Master Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1. SLK-MAWP-DEU-

EWLIT

SLK-MAWP-DEU-

ERLIT

251310

251710

Kombinierte Arbeit

Kombinierte Arbeit

2. SLK-MAWP-DEU-

S1LIT

SLK-MAWP-DEU-

S2LIT

SLK-MAWP-DEU-

KLIT

252110

252510

252910

Projektarbeit

Exposé

Kombinierte Arbeit

Lehramt STEX (auslaufend)

Seminar III

Internat. Masterstudiengang

„German Studies“

1.

2.

Masterstudiengang

„Europäische Sprachen“

(EuroS)

1.

2.

Kommentar:

Ding-Theorien sind en vogue und das nun fast mehr als zwei Jahrzehnte. Immer wieder rücken sie in

Form neuer Theorie-Modelle, etwa der Akteur-Netzwerk-Theorie (Bruno Latour), der Object-Oriented-

Ontology (Harman), des Neuen Materialismus (Karan Barad) oder einer dingfokussierten

Wissenschaftsgeschichte (Hans-Jörg Rheinberger) in den Fokus der theoretischen Aufmerksamkeit. Ob

ein „Ding“ in den jeweiligen Modellen eben als Ding, Medium, Objekt, Sache oder Gegenstand

konzeptionalisiert wird, scheint den Unterschied schlechthin zu machen. Als Dinge widersetzen sie

sich, entwickeln eine Art Eigenleben oder Eigendynamik, interagieren und reagieren und entwickeln

neuerdings auch Gefühle. Als Objekte oder Gegenstände hingegen unterliegen sie der menschlichen

Verfügungsgewalt, werden monokausal in Handlungsketten eingespannt. Als Medien wiederum

kommt ihnen jeweils vermittelnde oder störende Funktion zu. Dass die Dinge in den Fokus einer

kultur- und sozialwissenschaftlichen Aufmerksamkeit rücken, ließ sich bereits um die vergangene

Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert beobachten. Veränderte gesellschaftliche Verhältnisse

in Folge einer globalisierten Ökonomie, kleiner und großer technischer und wissenschaftlicher

Revolutionen affizieren nicht nur das menschliche Miteinander, sondern auch die Interaktion zwischen

menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren.

Allerhand Dinge machen sich in literarischen Texten, in Filmen und auf Fotografien selbstständig. Die

Ästhetik, Präsenz und Präsentation des Dings, seine sozialen Funktionen beschäftigt eine Vielzahl von

Autor*innen. Ausgehend von modernen Theoriebildungen (Latour, Rheinberger, Kohl, Böhme) wollen

wir Texte von Polgar, Kafka, Rilke, Baum, Benjamin, Richter u.a. auf den Charakter der Dinge befragen.

Das Seminar findet in 4stündigen Blöcken statt, die Termine sind im Seminarplan in OPAL aufgeführt.

Dort finden Sie auch das Material zum Seminar.

Titel der LV

Vorlesung:

Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Lehrkraft

Dr. Johannes Stobbe

Tag / Zeit / Ort

Dienstag (3), WIL/A317

Einschreibung /

Anmeldung

Über Opal ab 15.03.2018.

Teilnahmevoraussetzung

Studiengang Studien- Modulnummer Prüfungs- Prüfungsleistung

jahr nummer

Fach-Bachelor Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1. SLK-BA-G-1B-LIT-

1

SLK-BA-G-1B-LIT-

1-ERW

61110

62110

Klausur

Klausur

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1. 1B-NDL 5110 Klausur

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik

Sprach- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Master Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2.

Fach-Master Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Fach-Master Germanistik

Sprach- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Ergänzungsbereich für die aus-

laufenden

Masterstudiengänge

1.

2.

Staatsexamen Grundschule 1. SLK-SEGS-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

Staatsexamen Mittelschule 1. SLK-SEMS-DEU-

B1

20110 Klausur

2.

3.

4.

Staatsexamen Gymnasium 1. SLK-SEGY-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

4.

5.

Staatsexamen berufsbildende

Schulen

1. SLK/SEBS-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

4.

5.

Bachelor Lehramt ABS und

BBS (auslaufend)

1.

2.

3.

Master Lehramt Gymnasium 1.

2.

Master Lehramt

berufsbildende Schulen

1.

2.

Bachelor

Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1.

2.

3.

Master Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1.

2.

Lehramt STEX (auslaufend)

Internat. Masterstudiengang

„German Studies“

1.

2.

Masterstudiengang

„Europäische Sprachen“

(EuroS)

1.

2.

Kommentar:

Die Vorlesung führt aus theoretischer und methodischer Perspektive in grundlegende Basiskonzepte

der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Zentrale Fragen der systematischen Betrachtung

von Literatur werden an Beispielen aus verschiedenen historischen Zusammenhängen entfaltet: Was

ist ein literarischer Text und was heißt es, ihn zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren?

Wie lassen sich verschiedene Textgenres wie Lyrik, Dramatik und Epik klassifizieren und in ihren

Funktionsprinzipien erläutern? Welche spezifischen Faktoren tragen zur Konstruktion von Autorschaft

bei? Inwiefern eröffnen verschiedene Kontexte und literaturgeschichtliche Epochen die Bedeutung

von literarischen Texten?

Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen werden Schlüsselbegriffe zum Verständnis des

literarischen Texts erörtert: Literarizität, Fiktion, Performanz und Medium. Auf dieser Basis lassen sich

Kategorien und Verfahren behandeln, die zur Modellierung der Beziehungen von Literatur und Kultur,

Literatur und Wissen sowie Literatur und Medien beitragen. Zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte wird

ein Tutorat angeboten, das wöchentlich einen zentralen theoretischen Begleittext zur Vorlesung zum

Gegenstand hat.

Die Veranstaltung hat einen Umfang von 2 SWS und bedient die Prüfungsleistungen der im

Basismodul vorgesehenen Lehr- und Lernformen „Vorlesung“. Die Vorlesung wird jeweils am Dienstag

wöchentlich in konsekutiven Sitzungen von 11:10 bis 12:40 Uhr (3. DS) in Raum WIL/A317 abgehalten.

Die Lehrveranstaltung ist auf 80 Teilnehmer*innen begrenzt und wird von einem Tutorat mit einem

Umfang von 2 SWS begleitet. Die Einschreibung erfolgt über OPAL, wo die Vorlesung unter den

Veranstaltungen von Prof. Lars Koch eingeordnet ist. Durch das Basismodul können 6 Leistungspunkte

erworben werden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die

Modulprüfung besteht aus einer Klausur im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote entspricht der

Note der Klausur.

Titel der LV Einführungskurs 1 zur Vorlesung „Grundlagen der Neueren

deutschen Literatur“

Lehrkraft Dr. Johannes Stobbe

Tag / Zeit / Ort Mittwoch (3), BSS/149

Einschreibung /

Anmeldung

Über Opal ab 15.03.2018.

Teilnahmevoraussetzung

Studiengang Studien-

jahr

Modulnummer Prüfungs-

nummer

Prüfungsleistung

Fach-Bachelor Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1. SLK-BA-G-1B-LIT-1

61110

Klausur

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik

Literatur- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1. 1B-NDL 5110 Klausur

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik

Sprach- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Master Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2.

Fach-Master Germanistik

Literatur- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Fach-Master Germanistik

Sprach- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Ergänzungsbereich für die aus-

laufenden Masterstudiengänge

1.

2.

Staatsexamen Grundschule 1. SLK-SEGS-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

Staatsexamen Mittelschule 1. SLK-SEMS-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

4.

Staatsexamen Gymnasium 1. SLK-SEGY-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

4.

5.

Staatsexamen berufsbildende

Schulen

1. SLK/SEBS-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

4.

5.

Bachelor Lehramt ABS und BBS

(auslaufend)

1.

2.

3.

Master Lehramt Gymnasium 1.

2.

Master Lehramt berufsbildende

Schulen

1.

2.

Bachelor Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung Deutsch

(neu)

1.

2.

3.

Master Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung Deutsch

(neu)

1.

2.

Lehramt STEX (auslaufend)

Internat. Masterstudiengang

„German Studies“

1.

2.

Masterstudiengang

„Europäische Sprachen“ (EuroS)

1.

2.

Kommentar:

Begleitend zur Vorlesung „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ vermittelt der

Einführungskurs Basiskompetenzen literaturwissenschaftlicher Theorie und Praxis. Im Zuge dessen

werden die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, sich auf einen literarischen Spaziergang durch die

Geschichte Berlins zu begeben, ein Erdbeben im Reich der Zeichen auszukundschaften, Fragen über

die psychischen Auswirkungen optischer Medien zu stellen und geschichtliche Spuren in modernen

Erzähltexten zu sichern.

Beschreibung, Analyse und Interpretation von literarischen Texten werden im Zusammenhang mit

methodisch-theoretischen Zugängen von Hermeneutik über Strukturalismus und Medientheorie bis

hin zur Sozialgeschichte der Literatur erprobt. Dabei wird die Lektüre von Überblicksdarstellungen

grundlegender Methoden durch die Auseinandersetzung mit Klassikern der Literaturtheorie begleitet,

die sich wiederum kritisch auf exemplarische Analysen literarischer Texte anwenden lassen. Im Zuge

dessen werden die Teilnehmenden über Verfahren der Erzählanalyse, der Kontextbildung sowie über

kultur-, medien- und literaturgeschichtliche Entwicklungen informiert. Darüber hinaus vermittelt der

Einführungskurs Basistechniken des wissenschaftlichen Arbeitens: Recherchieren, Lese-, Notations-

und Exzerpiertechniken.

Der Einführungskurs hat einen Umfang von 2 SWS und bedient Prüfungsleistungen der im Basismodul

vorgesehenen Lehr- und Lernformen „Einführungskurs“. Der Einführungskurs wird begleitend

zur Vorlesung jeweils am Mittwoch in wöchentlichen konsekutiven Sitzungen entweder von 11:10 bis

12:40 Uhr (3. DS) in Raum BSS/149 oder von 14:50 bis 16:20h (5. DS) in Raum BSS/133 durchgeführt. Die

Lehrveranstaltung ist auf 40 Teilnehmer*innen begrenzt und wird von einem Tutorat mit einem

Umfang von 2 SWS begleitet. Die Einschreibung erfolgt über OPAL, wo der Einführungskurs unter den

Veranstaltungen von Prof. Lars Koch eingeordnet ist. Durch das Basismodul können 6 Leistungspunkte

erworben werden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die

Modulprüfung besteht aus einer Klausur im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote entspricht der

Note der Klausur.

Titel der LV Einführungskurs 2 zur Vorlesung

„Grundlagen der Neueren deutschen Literatur“

Lehrkraft Dr. Johannes Stobbe

Tag / Zeit / Ort Mittwoch (5), BSS/133

Einschreibung /

Anmeldung

Über Opal ab 15.03.2018.

Teilnahmevoraussetzung

Studiengang Studien-

jahr

Modulnummer Prüfungs-

nummer

Prüfungsleistung

Fach-Bachelor Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1. SLK-BA-G-1B-LIT-1

61110

Klausur

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik 1. 1B-NDL 5110 Klausur

Literatur- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

2.

3.

Fach-Bachelor Germanistik

Sprach- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Master Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2.

Fach-Master Germanistik

Literatur- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Fach-Master Germanistik

Sprach- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Ergänzungsbereich für die aus-

laufenden Masterstudiengänge

1.

2.

Staatsexamen Grundschule 1. SLK-SEGS-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

Staatsexamen Mittelschule 1. SLK-SEMS-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

4.

Staatsexamen Gymnasium 1. SLK-SEGY-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

4.

5.

Staatsexamen berufsbildende

Schulen

1. SLK/SEBS-DEU-B1 20110 Klausur

2.

3.

4.

5.

Bachelor Lehramt ABS und BBS

(auslaufend)

1.

2.

3.

Master Lehramt Gymnasium 1.

2.

Master Lehramt berufsbildende

Schulen

1.

2.

Bachelor Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung Deutsch

(neu)

1.

2.

3.

Master Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung Deutsch

(neu)

1.

2.

Lehramt STEX (auslaufend)

Internat. Masterstudiengang

„German Studies“

1.

2.

Masterstudiengang „Europäische

Sprachen“ (EuroS)

1.

2.

Kommentar:

Begleitend zur Vorlesung „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ vermittelt der

Einführungskurs Basiskompetenzen literaturwissenschaftlicher Theorie und Praxis. Im Zuge dessen

werden die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, sich auf einen literarischen Spaziergang durch die

Geschichte Berlins zu begeben, ein Erdbeben im Reich der Zeichen auszukundschaften, Fragen über

die psychischen Auswirkungen optischer Medien zu stellen und geschichtliche Spuren in modernen

Erzähltexten zu sichern.

Beschreibung, Analyse und Interpretation von literarischen Texten werden im Zusammenhang mit

methodisch-theoretischen Zugängen von Hermeneutik über Strukturalismus und Medientheorie bis

hin zur Sozialgeschichte der Literatur erprobt. Dabei wird die Lektüre von Überblicksdarstellungen

grundlegender Methoden durch die Auseinandersetzung mit Klassikern der Literaturtheorie begleitet,

die sich wiederum kritisch auf exemplarische Analysen literarischer Texte anwenden lassen. Im Zuge

dessen werden die Teilnehmenden über Verfahren der Erzählanalyse, der Kontextbildung sowie über

kultur-, medien- und literaturgeschichtliche Entwicklungen informiert. Darüber hinaus vermittelt der

Einführungskurs Basistechniken des wissenschaftlichen Arbeitens: Recherchieren, Lese-, Notations-

und Exzerpiertechniken.

Der Einführungskurs hat einen Umfang von 2 SWS und bedient Prüfungsleistungen der im Basismodul

vorgesehenen Lehr- und Lernformen „Einführungskurs“. Der Einführungskurs wird begleitend

zur Vorlesung jeweils am Mittwoch in wöchentlichen konsekutiven Sitzungen entweder von 11:10 bis

12:40 Uhr (3. DS) in Raum BSS/149 oder von 14:50 bis 16:20h (5. DS) in Raum BSS/133 durchgeführt. Die

Lehrveranstaltung ist auf 40 Teilnehmer*innen begrenzt und wird von einem Tutorat mit einem

Umfang von 2 SWS begleitet. Die Einschreibung erfolgt über OPAL, wo der Einführungskurs unter den

Veranstaltungen von Prof. Lars Koch eingeordnet ist. Durch das Basismodul können 6 Leistungspunkte

erworben werden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die

Modulprüfung besteht aus einer Klausur im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote entspricht der

Note der Klausur.

Titel der LV

Der Autor stirbt (nicht). Krankheit, Tod und Autorschaft in

der Gegenwartsliteratur

Lehrkraft

Elisabeth Heyne, M.A.

Tag / Zeit / Ort

Montag (5/6), 14-tägig, BSS/133

Beginn: 2. LV-Woche (16.04.18)

Einschreibung /

Anmeldung

Über Opal ab 15.03.2018.

Teilnahmevoraussetzung

Studiengang Studien-

jahr

Modulnummer Prüfungs-

nummer

Prüfungsleistung

Fach-Bachelor Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2. SLK-BA-G-2V-LIT 60210

60220

kombinierte

Arbeit

Lektürebezogene

Aufgabe

3. SLK-BA-G-3A-LIT 60420 Kurzüberprüfung

Fach-Bachelor Germanistik

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2. 2V-NDL

2V-Kultwiss

2K-NDL

2K-Kultwiss.

6120

6130

6220

6230

6420

6520

Hausarbeit

Hausarbeit

Hausarbeit

Hausarbeit

Hausarbeit

Hausarbeit

3. 3K-NDL

3K-Kultwiss

3S-NDL

3S-Kultwiss.

7410

7510

7110

7120

7210

7220

Hausaufgabe

Hausaufgabe

Hausaufgabe

Hausarbeit

Hausaufgabe

Hausarbeit

Fach-Bachelor Germanistik

Sprach- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

3.

Fach-Master Germanistik

(neu ab WS 13/14)

1.

2.

Fach-Master Germanistik 1.

2.

Literatur- u.

Kulturwissenschaft

(auslaufend)

Fach-Master Germanistik

Sprach- u. Kulturwissenschaft

(auslaufend)

1.

2.

Ergänzungsbereich für die

auslaufenden

Masterstudiengänge

1. EB 3-3 Seminararbeit

2. EB 3-5 Seminararbeit

Staatsexamen Grundschule 1.

2. SLK-SEGS-DEU-

V1LIT

20930

20920

kombinierte

Arbeit (oder)

Kurzüberprüfung

3. SLK-SEGS-DEU-

SLIT

SLK-SEGS-DEU-

KLIT

25310

27010

Exposé

Projektarbeit

Staatsexamen Mittelschule 1.

2. SLK-SEMS-DEU-

V1LIT

20910

20920

kombinierte

Arbeit (oder)

Kurzüberprüfung

3. SLK-SEMS-DEU-

EWLIT

SLK-SEMS-DEU-

ERLIT

24110

24810

kombinierte

Arbeit

lektürebezogene

Aufgabe

4.

Staatsexamen Gymnasium 1.

2. SLK-SEGY-DEU-

V1LIT

20910

20920

kombinierte

Arbeit (oder)

Kurzüberprüfung

3. SLK-SEGY-DEU-

EWLIT

SLK-SEGY-DEU-

ERLIT

24110

24710

kombinierte

Arbeit

kombinierte

Arbeit

4.

5.

Staatsexamen berufsbildende

Schulen

1.

2. SLK-SEBS-DEU-

V1LIT

20910

20920

kombinierte

Arbeit (oder)

Kurzüberprüfung

3. SLK-SEBS-DEU-

EWLIT

SLK-SEBS-DEU-

ERLIT

24110

24710

kombinierte

Arbeit

kombinierte

Arbeit

4.

5.

Bachelor Lehramt ABS und

BBS (auslaufend)

1.

2. 2V-NDL 66110 Hausarbeit

3. 3S-NDL 68710 Hausarbeit

3K-NDL

68720 (nur

ABS)

69310 (nur

ABS)

Lektürebezogene

Aufgabe

Lektürebezogene

Aufgabe

Master Lehramt Gymnasium 1.

2.

Master Lehramt

berufsbildende Schulen

1.

2.

Bachelor

Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1.

2. 2V-NDL-Wipäd 47610 Hausarbeit

3. 3S-NDL-Wipäd

3K-NDL-Wipäd

47910

47920

48310

Hausaufgabe

Hausarbeit

Hausaufgabe

Master Wirtschaftspädagogik

Qualifizierungsrichtung

Deutsch (neu)

1.

2.

Lehramt STEX (auslaufend)

Internat. Masterstudiengang

„German Studies“

1.

2.

Masterstudiengang

„Europäische Sprachen“

(EuroS)

1.

2.

Kommentar:

Wie schreiben Autor*innen über ihren eigenen Tod? Was geschieht mit dem literarischen Schreiben,

wenn die Autorperson ihre Sprache, oder aber ihr Leben verliert? Das Seminar beschäftigt sich mit

Texten des späten 20. Jahrhunderts und der Gegenwartsliteratur, in denen Schriftsteller*innen

gehäuft ihrem eigenen Sterben oder ihrer eigenen Krankheit mit ihrem wichtigsten Handwerkszeug:

dem Schreiben, begegnen. Statt Autobiographien widmet sich das Seminar also Autopathographien,

insbesondere solchen, die sich mit Hilfe der Sprache mit dem eigenen Sprachverlust

auseinandersetzen. Lektüreschwerpunkte werden u.a. folgende autobiographischen Texte,

Tagebücher und Essays (teilweise in Ausschnitten) bilden:

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur, 2013.

Édouard Levé: Selbstmord, 2007.

Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht, 2009.

Susan Sontag: Krankheit als Metapher (1978); Aids und seine Metaphern (1989), 2003.

Brigitte Reimann: Alles schmeckt nach Abschied (Tagebücher 1964-1970), 1998.

Fritz Zorn: Mars, 1977.

Die Lektüren werden wir daraufhin befragen, wie das Ende des Textes mit dem Ende des

Autorenlebens zusammenhängt. Und wie stirbt der Autor nach dem 1697 ausgerufenen

literaturtheoretischen „Tod des Autors“ (Barthes) des Autors? Dazu werden wir uns mit klassischen

Texten zur Autorschaft sowie neueren Ansätzen zur „Rückkehr des Autors“ (Winko u.a.) befassen.

Diskutiert werden dabei einerseits die ethischen Dimensionen des literarischen Schreibens über

Krankheit und Sterben, die beidem eine gesellschaftliche Sichtbarkeit verleihen. Andererseits werden

wir gerade das erstarkende Interesse der Gegenwartsliteratur am Sterben mit aktuellen

kulturwissenschaftlichen Diagnosen konfrontieren, die behaupten, der (Frei-)Tod entwickele sich

aktuell analog zum Leben zunehmend zu einem optimierbaren, „gestaltbaren Projekt“ (Thomas

Macho).

Das Seminar findet zweiwöchentlich statt und dauert zwei Doppelstunden. Erster Termin:

16.4.18. In der ersten Sitzung wird die finale Lektüreliste gemeinsam mit dem Seminar

besprochen, einzelne Bücher müssen dann in Absprache angeschafft werden, der Großteil der

Texte wird in einem Reader auf OPAL bereitgestellt.