54
Sparschwein voll – alles toll Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule

Sparschwein voll – alles toll - bildung.suedtirol.it · Andere Bausteine, so etwa der Baustein „Werbung entwerfen“, sind im Sinne des gestalterischen Elements des hand-lungsorientierten

  • Upload
    lamdung

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Sparschweinvoll – alles toll

Finanzielle Allgemeinbildungan der Mittelschule

ImpressumHerausgeber DeutschesBildungsressort–BereichInnovationundBeratungAutoren TanjaRastner,MariaSpöglerKoordination HannoBarth,EvaBrunnbauer,MonicaZanellaErprobung PatrickBürgstaller,MarianneEschgfeller,MichaelHofer, MelanieHolzknecht,JessicaKompatscher,JuditRiederLektorin AstridGruber,ThomasSummererLayout StefanieFrainer©2017 DeutschesBildungsressort–BereichInnovationundBeratung Amba-Alagi-Straße10,39100Bozen

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 3

Sparschweinvoll–allestoll

Sparschwein voll – alles tollFinanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule

Methodisch-didaktische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Allgemeiner Lehrerleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61. BedeutungderFinanziellenAllgemeinbildungfürdieMittelschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62. KinderundJugendlicheinderWeltdesKonsums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73. HandlungsorientierungimUnterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.1. Wasist„handlungsorientierterUnterricht“?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.2. Warumhandlungsorientiertlernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.3. Merkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.3.1 AktivierungvielerSinne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.3.2 SelbstverantwortungundmethodischeKompetenzderSchülerundSchülerinnen. . . 103.3.3 Produktorientierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.3.4 KooperativesHandeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.3.5 Lebensbezug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.3.6 PraktischeBeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.3.7 GrenzendeshandlungsorientiertenUnterrichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Fragebogen: Mein Umgang mit Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Bausteine Verkaufstricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15u Lehrerleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15u Baustein1:Preisvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16u Baustein2:PreisvergleichgezielterProdukte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17u Baustein3:GeheimeVerführer–VerkaufsstrategienimSupermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 18u Baustein4:Verkaufstricks–einpraktischesExperiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Verkaufstricks–EinkaufsfallenderCaritas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20u Baustein5:UmfrageKaufverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 4

Sparschweinvoll–allestoll

Kostenfalle Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25u Lehrerleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25u Baustein1:VergleichderHandytarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26u Baustein2:Handykauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26u Baustein3:Kostenfallen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27u Baustein4:FinanzierungvonHandys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Funktion von Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28u Lehrerleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28u Baustein1:MarkenundihreSlogans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29u Baustein2:FunktionvonMarken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31u Lehrerleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31u Baustein1:Werbunguntersuchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32u Baustein2:GefühleinderWerbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33u Baustein3:Werbungentwerfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Wirtschaftliches Grundverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35u Lehrerleitfaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35u Baustein1:Wirtschaftenundentscheiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36u Baustein2:BedürfnisseundihreDringlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37u Baustein3:Wirtschaftskreislauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39u Baustein4:DerEuro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44u Lehrerleitfaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44u Baustein1:WiearbeitenBanken?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45u Baustein2:BezahlenmitBankerlagschein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Sparmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47u Lehrerleitfaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47u Baustein1:ÜberblickübermeineEinnahmenundAusgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Online-Shopping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50u Lehrerleitfaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50u Baustein1:GefahrenundRisikenbeimOnline-Shopping. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 5

Sparschweinvoll–allestoll

Methodisch-didaktische Überlegungen

ObwohldieFinanzielleAllgemeinbildungindenRahmenrichtlinienfürdieGrund-undMittelschu-leinSüdtirolnichtexplizitgenanntwird,sollmitvorliegenderEinheitaufdieWichtigkeitdesThe-masfürdieMittelschülerinnenundMittelschülerhingewiesenwerden.DieKinderundJugendlichenvonheutesinddieLenkerderWirtschaftvonmorgenundwerdenin ihrem täglichen Leben von dieser beeinflusst. Daher sollte den Schüler und Schülerinnen wäh-rend der Mittelschulzeit, die schließlich einen Teil der Pflichtschule darstellt und als solche alle Ju-gendlichenaufihrspäteresLebenvorbereitensoll,GrundlegendesimUmgangmitGeldmitgege-benwerden.DiesliegtheutemehrdennjeinderVerantwortungderSchulealsErziehungs-undBildungseinrichtung, weil Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen komplexer geworden sind.AndererseitssinddieErziehungsberechtigtenmitdieserneuenKomplexitätoftmalsselbstüber-fordertundkönnendieKinderundJugendlichendahernichtzurGenügevorbereiten.EingroßerTeilderBausteinederUnterrichtseinheithältsichandiehandlungsorientierenPrin-zipien.DieSchülerinnenundSchülerwerdenangehalten,selbstständigInterviewsundUmfragenzuführen,eigenständigPreiseinSupermärktenzuvergleichensowiesichkritischmitHandyta-rifen,aberauchWerbetricksauseinanderzusetzen,umnureinzelnezunennen.SieerfüllenalsovorallemdiehandlungsorientierteZwischenform„Erkundenunderforschen“.AndereBausteine,soetwaderBaustein„Werbungentwerfen“,sindimSinnedesgestalterischenElementsdeshand-lungsorientiertenUnterrichtsaufgebaut.Dem handlungsorientierten Unterricht als Unterrichtskonzept, wie dieser im allgemeinen Leh-rerleitfaden beschrieben wird, entspricht die vorliegende Einheit aufgrund ihrer lebensnahenDidaktik.EinerseitssolldieFinanzielleAllgemeinbildung,wiebereitserwähnt,aufdasLebenvor-bereiten,andererseitskönnendieSchülerundSchülerinnenbeidenmeistenBausteinenselbsthandeln.DervonHilbertMeyergefordertenMitgestaltungdesUnterrichtsvonseitenderSchülerund Schülerinnen trägt die Unterrichtseinheit ebenfalls Rechnung. So besteht die Möglichkeit,dassvondenSchülernundSchülerinneneigeneFragebögenundInterviewfragenausgearbeitetwerden.DievorliegendenBausteinekönnenfächer-undstufenübergreifendverwendetwerden.DieBausteinesindsoaufgebaut,dasssieunabhängigvoneinanderbearbeitetwerden,Teileweg-gelassenoderbeiBedarfersetztwerdenkönnen.SolltemansichalsLehrpersondafürentschei-den,alleBausteinezubearbeiten,kannmandiesedurchverschiedenfarbigeKopienvoneinanderunterscheiden.

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 6

Sparschweinvoll–allestoll

Allgemeiner Lehrerleitfaden

1 . Bedeutung der Finanziellen Allgemeinbildung für Mittelschüler/innenInderwestlichenWelt sindKinderund JugendlicheeinWirtschaftsfaktormitgroßemPotenzi-al. Die Konsum- und Freizeitindustrie unterstützt die Kauflust der heranwachsenden Generati-ondeshalbbesonders.BedürfnissewerdengewecktunddurchMarkengeprägt.DiemateriellenAnsprüche der Jugendlichen wachsen ständig und überfordern oft die finanziellen Mittel der Fa-milien.Manche JugendlichekönnendenmateriellenAnforderungennichtgerechtwerdenunderleidendadurcheinenvermeintlichenImageverlust.UmihreigeneswirtschaftlichesHandelnnuneinmalgrundsätzlichbesserverstehenundschließ-lichauchleitenzukönnen,benötigendieSchülerundSchülerinnenzunächstgrundlegendewirt-schaftlicheKenntnisse.AusgehendvonihreneigenenBedürfnissensollensiedenprivatenHaus-haltalsWirtschaftssubjektsowiedenUmlaufdesGeldesimWirtschaftskreislaufkennenlernen.DieFaktorenAngebotundNachfragespielenhiergenausoeineRollewiedieWirtschaftspolitik.AuchaufdenWirtschaftsstandortSüdtirolkannimUnterrichteingegangenwerden.Esseihierangemerkt, dass dies bereits im Geografie-Unterricht der ersten Klassen Mittelschule geschieht. SobalddasThemaSüdtirolbehandeltwird,nehmendieThemenbereiche„DieWirtschaftSüdtiro-ls“undauchdiebeteiligtenAkteureeinenbreitenRaumein.DieKomplexitätderWirtschaftkann indenvorliegendenBausteinennichtgänzlichdargestelltwerden. Lediglich einige wirtschaftliche Faktoren und Grundlagen, die die Kinder und Jugend-lichen bei ihrem täglichen Umgang mit Geld direkt betreffen, werden hier angesprochen. Kom-plexere Themen wie Erklärungen über die weiteren Wirtschaftssubjekte sowie komplexerevolkswirtschaftlicheThemenwerdengenausowenigberücksichtigtwieWirtschaftsmodelleoderWirtschaftspolitik.AufgrunddervielfachfehlendenAufklärung inFamilieundGesellschaftalsauch inderSchulekennenKinderundJugendlichewirtschaftlicheAbläufekaumoderebennursehrunzureichend.ÜberdenrichtigenUmgangmitGeldwirdnichtausdrücklichgesprochen.DieMedienvermittelngerne und häufig den sorglosen Umgang mit Geld und beeinflussen dadurch das Konsumverhal-tenvonErwachsenen,insbesondereaberauchjenesvonKindernundJugendlichen.GeldistinSüdtirol–wieauchinanderenTeilenEuropas–einThema,überwelcheskaumjemandspricht.„Ichhabe,alsobinich“giltinderwestlichenWeltoftalsoberstePrämisse.Dementsprechendwirdnicht über finanzielle Schwierigkeiten gesprochen. Die Betroffenen geben oft weiterhin Geld aus, auch wenn dies nicht ausreichend zur Verfügung steht, häufig einfach nur, um dazuzugehören. AuchKinderundJugendlichebekommendiesenDruckverstärktzuspüren,wassichmanchmalinschlechtenSchulleistungenundgeringemSelbstwertgefühlausdrückt.FinanzielleZusammen-hänge werden häufig nicht erkannt, Schüler und Schülerinnen lernen keinen bewussten und ver-antwortungsvollenUmgangmitGeld.DieserUmstandsowiediegesellschaftlicheTabuisierungkönnenzuspäterenSchwierigkeitenimUmgangmitGeldführen.DieThematikmussvorbeugendbereits in der Pflichtschule aufgegriffen werden. Jugendliche sollen lernen, Eigenverantwortung zu übernehmen, ein stabiles Selbstwertgefühlzu entwickeln und sich bewusst mit dem Thema Geld auseinanderzusetzen. Und das kann in

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 7

Sparschweinvoll–allestoll

verschiedenen Unterrichtsgegenständen aufgegriffen werden. Auf einer soliden Basis all dieser KompetenzenundWertesindSchülerundSchülerinnenetwadenVerlockungenderWerbungunddesUmfeldsweitausgeringerausgesetztalsGleichaltrige,die sichüberdasThemanochkeineGedankengemachthaben.EinTeildieserVerantwortungkann,sollundmussinderSchulevermitteltwerden.UmhiervonPrävention sprechen zu können, muss das Thema Geld rechtzeitig und ganzheitlich aufgegriffen werden,unddiesmusssicherlichmiteinemjahrelangen,aufbauendenundfächerübergreifen-denLernprozesseinhergehen.

2 . Kinder und Jugendliche in der Welt des Konsums DieWeltdesKonsumslocktundversprichtdurchdiverseTaktikendieErfüllungvieler,umnichtzusagenallerWünsche.Kinderund JugendlicheundderenBedürfnissesinddamitbereitsalsWirtschaftssubjektefürdieWerbungvongroßerBedeutung.GernelassensichvieleJugendlichedurchdiverseVerlockungenzumKonsumverleiten.KinderundJugendlichehabeneinebeacht-licheKaufkraft. Esgehört zudenAufgabenderSchule,SchülerundSchülerinnendeutlichvorAugenzuführen,wiesiedenrichtigenUmgangmitGeldlernenundsichdadurchauchvormög-lichen Schuldenfallen schützen können, indem sie diese als solche erkennen. An dieser StellesollbesondersdieMachtderWerbunghervorgehobenwerden,welchejungenVerbraucherinnenundVerbrauchernGlücksgefühlesuggeriert,diedasbeworbeneProdukt (vermeintlich)vermit-telt, wenn es erst einmal das eigene ist. Die Beeinflussung ist enorm. Aufgabe der Schulen muss es sein, die Schüler und Schülerinnen in die Lage zu versetzen, Strategien bei finanziellen Ange-legenheitenzuentwickeln.1Umdieszukonkretisieren,sollenhiereinigeSchwerpunktegenanntwerden,diefürdieEntwicklungvonStrategienwichtigsindunddieauchdieGrundlagefürdieausgearbeitetenBausteinebilden:u Aktive Auseinandersetzung der Schüler und Schülerinnen mit ihren eigenen materiellen

WünschenundBedürfnissen(Maslow’schePyramide),ihrenLebensansprüchenundihremVerhalteninderKonsumwelt

u Kenntnis über mögliche Manipulierung des Kaufverhaltens durch Werbung/Werbestrate-giensowieMarken

u AuswirkungenmöglicherSchuldenfallenaufdenLebensalltag (z.B.:Handy,Online-Shop-ping…)

u BewussteAuseinandersetzungmitdenMedienundderKonsumgesellschaftgkritischeAus-einandersetzungmitdemeigenenKaufverhaltensowieKenntnisderSparmöglichkeiten

u KennenverschiedenerBankinstituteundderenProdukteu KenntnisderwirtschaftlichenVorgängeu SchriftlicheundmündlicheKommunikation

DieseSchwerpunktezeigen,wievieleKompetenzendieThematik indenverschiedenenSchul-fächernundUnterrichtsgegenständenundwievieleLebenskompetenzensieberührt.

1Braungardt(2007),S.5–10.

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 8

Sparschweinvoll–allestoll

3 . Handlungsorientierung im UnterrichtDieverschiedenenBausteinesindhandlungsorientiertausgerichtetundermöglichendieZusam-menarbeitmehrererFächerundUnterrichtsgegenstände.HierzueinigekurzeAusführungenzumhandlungsorientiertenUnterricht.

3 .1 Was ist „handlungsorientierter Unterricht“?ÜberdenhandlungsorientiertenUnterrichtgibtesnichtnurpositiveMeinungen.Kritikerbehaup-ten,erseinureineModewelleodereinbisschenmehrPraxisbezugimUnterricht.AuchalsTrickfürdieSchülermotivationwirderbezeichnet,odereswirdsogargemutmaßt,ersollenurdenk-faule und passiv gewordene Schüler und Schülerinnen ansprechen. Einige denken gar an einrevolutionäresKonzept,dasdenherkömmlichenUnterrichtinfragestellensoll.Der handlungsorientierte Unterricht meint den handelnden Umgang der Schüler und Schüle-rinnenmitdiversenUnterrichtsgegenständenund-inhalten.DieaktiveTätigkeitderSchülerundSchülerinnenbildetdabeidenSchwerpunktdesLernprozesses.ZieldeshandlungsorientiertenUnterrichts ist es, „durch aktive Auseinandersetzung und durch den handelnden Umgang derSchüler und Schülerinnen mit der sie umgebenden gesellschaftlichen Wirklichkeit Erfahrungs-und Handlungsspielräume zu schaffen und dadurch die Trennung von Schule und Leben ein Stückweitaufzuheben.“2

BeimhandlungsorientiertenUnterrichtgehtesalsonichtumeineneueDidaktikimallgemeinenSinn,sondernumeinUnterrichtskonzept,dasSchuleundLebenwiederzusammenbringenwill.DasgelingtnichtnurmitderAuswahllebensnaherUnterrichtsinhalte,sondernvorallemdurchdiehandelndeAuseinandersetzungmitdenselben.HilbertMeyersprichtdavon,dassderhandlungsorientierteUnterrichtüberdiereineSchülerak-tivitäthinausgehtbishinzuVereinbarungenzwischenLehrpersonenundSchülerundSchüle-rinnen: Die Schüler und Schülerinnen haben mehr Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung, können mitbestimmenundihreInteresseneinbringen.3

NichtnurdietraditionellenLernzielesollenerreichtwerden,sondernHandlungsprodukteprodu-ziertwerden.DenkenundTunwerden(wieder)ineinsinnvollesVerhältniszueinandergebracht.HandlungsorientierterUnterrichtistalsowenigereintheoretischesunddidaktischdurchkonstruier-tesKonzept,sondernscheinbareineUtopie,einVersuchaufProblemederheutigenSchulezuantworten.AndererseitssiehtmanihnauchnichtalsAllheilmittelgegendieProblemederSchule.Es geht auch nicht um die heimliche Abschaffung des Fachunterrichts oder die komplette Ände-rungderSchule.DerhandlungsorientierteUnterrichtzeigtÜberschneidungmitähnlichenUnterrichtskonzepten,zum Beispiel mit dem Offenen Unterricht. Im Unterschied dazu steht aber ein Element im Mittel-punkt,undzwardasHandelnderSchülerundSchülerinnenalsGrundlagefürLernprozesse.4

2Gudjons(2003),S.103.3Vgl.Gudjons(2003),S.103.4Vgl.Gudjons(2003),S.104.

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 9

Sparschweinvoll–allestoll

3 .2 Warum handlungsorientiert lernen?DasKonzeptdeshandlungsorientiertenUnterrichtskannalsReaktionaufgroßeVeränderungeninderLebensweltderheutigenJugendgesehenwerden.Erresultiertzudemausdengrundle-gendenErgebnissenderLernforschungundistderVersucheinerAntwortaufdieProblemedermodernenSchule.KritisiertwerdenzumBeispieldieTrennungvonSchuleundLeben,Motivationsverlust,Schulfrust,LehrerdominanzstattErziehungzurSelbstverantwortung.5

AlswichtigererGrund fürdenhandlungsorientiertenUnterrichtwerdenaber folgendePunktegesehen:

- Das Verschwinden der Wirklichkeit (Sozialisationsbedingungen)KinderundJugendlichewachsenheutzutageandersaufalsfrüher.DasLebeninKleinfamilien,diemodernenLebenstechniken(Kühltruhe,Zentralheizung,„Müttertaxi“),dieEintönigkeitinmo-dernenSiedlungsformen,vorfabriziertesSpielzeughabenzurVerringerungdersinnlichunmittel-barenErfahrungenimtätigenUmgangmitMenschenundDingengeführt.DieseVeränderungenzeigeneinestarkeReduktionvonselbstständigenErfahrungsmöglichkeitenundselbstorganisierterEigenständigkeit.StattdesseneignensichdieJugendlichenKulturundEr-fahrungzunehmendauszweiterHandan.BesondersdieelektronischeWeltdesFernsehens,desVideosbishinzumComputer,diedieRea-litätzuüberlagernbeginnt,trägtzumallmählichenVerschwindenderWirklichkeitbei.Jugendlicheerfahrennichtwirklich,sondernkonsumierenvorwiegendvorfabrizierteDeutungenderRealität.DieseErfahrungenauszweiterHandmüssenundsollennichtmehrentdeckt,entschlüsseltoderinterpretiertwerden.Dazukommt,dassdieseKonsumhaltungdenHeranwachsendenschnelleAbwechslungundUn-terhaltungohneAktivitätsanspruchverspricht. ImmerwenigererfahrenKinderdasKönnenimeigentlichenSinn,also,dassAnstrengungGlückbedeutenkann.InVerbindungdamitwirdauchvoneineraktuellenArmutderKindheitgesprochen.FolgendavonsindeinekurzeAufmerksam-keitsspanneundKonzentrationsschwäche.DieaktiveAuseinandersetzungmitderWirklichkeitsowiedasVerständnisderselbenisteinewich-tigeSäuledeshandlungsorientiertenUnterrichts.WennSchülerundSchülerinnensichDingeundihreEntstehungnichtvorstellenkönnen,könnensiediesenichtverstehen.DaherfordertdiesesUnterrichtsmodelldirekte,ganzheitlicheErfahrungensowieselbstverantwortlichesHandeln.6

- Handeln und Denken hängen zusammen (Lern- und Kognitionspsychologie)DiegroßeBedeutungdesEinsatzesmöglichstvielerSinnebeimLernenistbekannt.Derhand-lungsorientierte Unterricht aktiviert verschiedene Aufnahmekanäle (Sinne), zudem wirkt dasaktiveHandelnmotivationssteigernd(„learningbydoing“).WoSchülerundSchülerinnenetwasherstellen,untersuchen,ausprobierenusw.können,wächstInteresse,entstehtNeugier.7

5Vgl.Gudjons(2003),S.105.6Vgl.Gudjons(2003),S.105–106.7Vgl.Gudjons(2003),S.106-107.

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 10

Sparschweinvoll–allestoll

- Die Schule muss den ganzen Menschen sehenSchulesollaufdieZukunftvorbereiten.DadieseaberineinemhohenMaßeunsichergewordenist,wirddieseAufgabederSchuleinfragegestellt.DieHandlungsorientierungsuchthingegendieunmittelbareAuseinandersetzungmitderGegenwart.LernenfürdieZukunftbedeutetdemnach,dassesschonheuteseinenSinnergibt.DerMenschwird imhandlungsorientiertenUnterrichtalseinfühlendes,denkendesundhandelndesWesengesehen,dasseinLebenundseineWeltselbstverantwortlichgestaltet.Mit seinenunterschiedlichenTätigkeitsformen fördertderhandlungsorientierteUnterrichtau-ßerdemdieIndividualisierungdesUnterrichtsundkanndamitderVerschiedenheitderSchülerund Schülerinnen und ihren Lernvoraussetzungen besser begegnen. Zudem fördert sie die Öff-nungderSchulegegenüberderlokalenWirklichkeit.8

3 .3 . Merkmale 3 .3 .1 Aktivierung vieler SinneImhandlungsorientiertenUnterrichtwirddurchdasTunversucht,möglichstvieleSinnezuak-tivieren.Geistigesundsinnlich-körperlichesTunsollwiedervereinigtwerden.Lernen,Arbeiten,Denken,Handeln,Konsumation,Produktionrückenzusammen. Ideal istes,wennTheorieundPraxisganzheitlicherlebtwerden.DieWirklichkeitwirdnichtnur„beredet“,sondernhandelnderfahrenundverändert,gestaltet.9

3 .3 .2 Selbstverantwortung und methodische Kompetenz der Schüler und SchülerinnenDer handlungsorientierte Unterricht zielt auf eine veränderte Schüler- und Schülerinnen- undLehrerrolle.SelbstorganisationundSelbstverantwortungderSchülerundSchülerinnen,anfangsnochvorsichtigalsMit-OrganisationundMit-Verantwortung,dannaberzunehmendalsMöglich-keit,dieInteressenderSchülerundSchülerinnenzuberücksichtigen,werdenindenMittelpunktgestellt.Dabeiistwichtigzuerkennen,dasssichInteresseninderRegelerstdurchersteHandlungserfah-rungenentwickeln.AufdenProzessderEntfaltungvonInteressenistalsobeiderPlanungvonhandlungsorientiertemUnterrichtgroßerWertzulegen,Plänesindevtl.zuändern.HandlungsorientierterUnterrichtistzielgerichtet.DasZielwirdabernichtalleindurchdieLehr-personfestgelegt:Oftistessinnvoll,gleichsamvonhintenundvonvornezuplanen,also:Waswollen wir herausfinden? Welche Schritte sind nötig? Was muss organisiert werden. Dadurch wird vorallemdiemethodischeKompetenzderSchülerundSchülerinnenerweitert,bedeutetaberaucheineHerausforderungfürdiepersönlicheWeiterentwicklungderLehrperson.10

8Vgl.Gudjons(2003),S.108-109.9Vgl.Gudjons(2003),S.109.10Vgl.Schrittesser(2010),S.18;Gudjons(2003),S.109–110.

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 11

Sparschweinvoll–allestoll

3 .3 .3 ProduktorientierungNachMöglichkeitwerdenimhandlungsorientiertenUnterrichtkonkreteProdukteangestrebt.Die-sekönnenmitdenSinnenerfassbarodereinGegenstandsein.Entscheidendist,dassdieProduktevermittelt werden, dass sie eventuell öffentlich (oder auch nur in der Klasse) präsentiert werden.DerZusammenhangvonDenkenundTunistfürdenhandlungsorientiertenUnterrichtentschei-dend. Oft geschieht die methodische Kompetenzerweiterung erst bei der Dokumentation desWeges,beimerreichtenErgebnisundbeiderAnalysevonSchwierigkeiten.11

3 .3 .4 Kooperatives HandelnHandlungsorientierter Unterricht braucht kooperative Arbeitsformen, von der Partner- undKleingruppenarbeitbishinzumgemeinsamenKlassengespräch.Dabei lernendieSchülerundSchülerinnenZusammenarbeit,Rücksichtnahmeundsichdurchzusetzen,sieerfahren,wieKon-flikte gelöst werden können und wie an Beziehungen und Kommunikation durch die gemeinsame BeschäftigungmitderSachegearbeitetwird.Sielernenvoneinanderundmiteinander,Interaktio-nenwerdennichtnurvomLehrerpultausgesteuert.12

3 .3 .5 LebensbezugHandlungsorientierterUnterrichtversucht,einenBezugzurRealitätundzumUmfeldderSchülerundSchülerinnenherzustellen.DazumüssenaußerschulischeLernorteeinbezogenwerden.AußerdemkannderhandlungsorientierteUnterrichtfächerübergreifendsein(Welthungeristz.B.nichtnureinErnährungs-,sondernaucheinpolitischesProblem).Eskannauchvorkommen,dassdieseArtvonUnterricht„Ernstcharakter“gewinnt,weiletwasinderUmgebungund inderGesellschaftverändertwird,zumBeispieldurchdieGestaltungdesSchulgeländes,denKontaktmitdemAltersheimusw.Allerdings funktioniertdasnurbegrenzt(mankannHeranwachsendennichtdieLösungvonProblemenzumuten,dieErwachseneselbstnichtimmerbewältigenkönnen).13

3 .3 .6 . Praktische BeispieleDer Projektunterricht ist die Königsdisziplin des handlungsorientierten Unterrichts. AllerdingskanndiesernichtfunktionierenohneeinegeduldigeundlangfristigeEinführung.WersofortmitdemProjektunterrichtbeginnenwill,ohneVorarbeitgeleistetzuhaben,wirdscheitern(dieOrga-nisationderSchule,abervorallemdiefehlendeKompetenzderLehrpersonenundSchülerundSchülerinnensindenormeHindernisse.)MansolltesichdieFüllederverschiedenenHandlungsmöglichkeitenalseinKontinuumvorstel-len:Anfangsumfasstdiesganzeinfache,mehrereSinneansprechendeAktivierungsformen(z.B.BlatteinesBaumesmikroskopieren).DannsollenzunehmenddieMit-undSelbstverantwortung,dieeigenständigePlanungundDurchführungderSchülerundSchülerinnengefördertwerden.GegenEndestehtdannderProjektunterricht:weitgehendselbstständigePlanung,Durchführung,PräsentationundAuswertung.

11Vgl.Gudjons(2003),S.110–111.12Vgl.Holzkamp(1992),S.12–13;Gudjons(2003),S.111.13Vgl.Gudjons(2003),S.111–112.

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 12

Sparschweinvoll–allestoll

Beispiele für Handlungsorientierung im Unterricht Unterricht handlungsorientiert planen:EntwederplantdieLehrpersoninihrepersönlicheUnter-richtsplanungmöglichstvieleHandlungselementeein,odersieplantmitdenSchülerundSchüle-rinnengemeinsam(z.B.Wochenplanarbeit).Spielen und Lernen,z.B.Lernspiel,Planspiel,Computerspiel,RollenspielErkunden und erforschen(z.B.BefragungimSupermarkt,Interview):UmeinProblemzuerfor-schen,brauchtesvielUnterstützungundAnleitungderLehrperson,undeskostetZeit.Dassindhäufige Gegeneinwände. Es werden aber auch verschiedene Kompetenzen gelernt, z. B. Protokoll schreiben,Stadtplanlesenusw.Herstellen und gestalten:BeiderHerstellungeinesProdukteslerntmanvielmehralsbeidessenBeschreibung.(z.B.Kochbuchverfassen,Käseherstellen,Spielzeugherstellenundverkaufen).Tätigsein und verantworten: SchülerundSchülerinnenlernenVerantwortungzuübernehmen(z.B.FestfürausländischeMitschülerundMitschülerinnenundElternorganisieren,Fahrradwerk-statt,Klassenreiseplanen)14.

3 .3 .7 Grenzen des handlungsorientierten UnterrichtsBei handlungsorientierten Unterrichtseinheiten den Überblick zu behalten, weil häufig eine starke Eigendynamikentsteht,istnichtimmereinfach.DerBezugzumübergeordnetenSachgebietmussgewahrtbleiben.Der Unterricht bleibt auf den Fachunterricht angewiesen. Weiterführende Fragen können oftnichtbeantwortetwerden,weildieUnterrichtsstundevorbeiistoderdieAntwortineinemande-renFachbereichliegt.MankannnichtinallenFächernbruchloshandlungsorientiertlernen,aberüberallsindAbschnittemöglich.

Die Leistungsbewertung stellt eine Schwierigkeit dar. Durch eine Klassenarbeit können Hand-lungsprozesseundderenProduktenichtangemessenbewertetwerden.Allerdingswirdauchhieretwasgeleistet,wasbewertetwerdenkann.ÜberdieFormderBewer-tungmussunbedingtvorhermitdenSchülernundSchülerinnengesprochenwerden.AuchistdieMöglichkeitderSelbsteinschätzungderSchülerundSchülerinnenindiesemFalloftsinnvolleralseinfacheineNotezugeben.

DieInstitutionSchulefördertdieHandlungsorientierungimUnterrichtkaum.EsgibtReibungenmit dem Stundenrhythmus, dem Prinzip des Fachunterrichts, dem Stoffdruck, aber auch der HandlungsorientierungkritischgegenüberstehendenLehrpersonenundskeptischenEltern.

Weiters droht ein Missbrauch der neuen Freiräume durch die Schüler und Schülerinnen, weildieseunsichersindunddieseneueFormerstkennenlernenmüssen.AußerdemgibtesimmerSchülerundSchülerinnen,diedenherkömmlichenUnterrichtbevorzugen.15

14Vgl.Gudjons(2003),S.112–120.15Vgl.Gudjons(2003),S.120–121.

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 13

Sparschweinvoll–allestoll

Fragebogen: Mein Umgang mit Geld

a . Bekommst du Geld/Taschengeld? qNein,garkeines qIchbekommeesbeiBedarf qJa:_________________EuroinderWocheoder_________________EuroimMonat

b . Wie viel Geld steht dir zur Verfügung, falls du kein regelmäßiges Taschengeld bekommst? ____________EuroinderWocheoder____________EuroimMonat

c . Von wem bekommst du regelmäßig Geld/Taschengeld? ___________________________________

d . Wofür gibst du dein Geld aus? Nenne deine Top Fünf:1)_____________________________________2)_____________________________________3)_____________________________________4)_____________________________________5)_____________________________________

e . Wie viel Geld gibst du in der Woche aus? ____________________Euro

f . Reicht dein Geld/Taschengeld aus? q Ja, weil ______________________________________________________________________________________ q Nein, weil ___________________________________________________________________________________

g . Hast du dir schon einmal Geld/Taschengeld geliehen? q Nein q Ja Wofür? ______________________________________________________________________________________ Vonwem?___________________________________________________________________________________

h . Legst du viel Wert auf bekannte Marken (Kleidung, Sportartikel …)? q Ja Welche:_______________________________________________ q Nein q Manchmal

i . Kaufst du oft etwas, was du bei deinen Freunden oder Mitschülerinnen und Mitschülern gesehen hast?

q Ja q Nein q Manchmal

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 14

Sparschweinvoll–allestoll

j . Kaufst du oft etwas, was du nicht brauchst? q Ja q Nein Wenn ja, was war das letzte, das du gekauft und nicht gebraucht hast?___________________ ______________________________________________________________________________________________

k . Hast du schon mal etwas, das du ausschließlich aus der Werbung gekannt hast, gekauft? q Ja Was? ________________________________________________________________________________________ q Nein

l . Würdest du dir eine teure Markenjeans um 400 Euro kaufen, wenn du das Geld dafür hättest? q Ja, weil ______________________________________________________________________________________ q Nein, weil ___________________________________________________________________________________

m . Schaust du beim Kauf (von z . B . Kleidung, Sportartikeln …) auf Angebote (Ausverkauf, sonstige Rabatte, Schnäppchen)?

q Ja q Nein q Manchmal

n . Wie sparst du? (mehrere Antworten sind möglich) q Garnicht q Sparbuch q Sparschwein q MeineElternbewahrendasGeldfürmichauf.

o . Wie oft im Jahr bist du circa in einer Bank? _________________________________________________________________________________________________

p . Ich kenne folgende Bankinstitute in Südtirol:__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

q . Hast du schon einmal online eingekauft? q Nein q Ja Wenn ja, mit wem? q Alleine q MitmeinenEltern q MitälterenGeschwistern q Sonstige___________________________

r . Was ich sonst noch sagen wollte …__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Verkaufstricks 15

Verkaufstricks

Lehrerleitfaden

DiefolgendeEinheitsolldenSchülerundSchülerinnendieVerkaufstricksundEinkaufsfallenvonSupermärktenbewusstmachen.Siesollendiesekennenlernenundanschließendselbstbeobach-ten.ZunächstkannineinemgemeinsamenBrainstormingfestgestelltwerden,welcheVerkaufs-tricksangewandtwerden.BegonnenwerdenkanndieLerneinheitmiteinemderfolgendenAus-sagen, in welcher sich die Schüler und Schülerinnen eventuell wiederfinden:uEigentlichwollteichnurschnelleineColakaufen,nunbinichmiteinerTaschevoller

WarenausdemLadengekommen.uWiesohabeichschonwiedermehrbeimEinkaufenausgegebenalsgeplant?uDieseRiesenpackungChipshatmirdenRestgegeben,dieHälftemussteichwegwerfen.

FolgendeskanndenSchülernundSchülerinnenvorBeginnderArbeitandenBausteinengesagtwerden:JedervoneuchwarsicherschoneinmalalleineodermitdenElterneinkaufenundhatFolgendeserlebt: Man geht mit einer Einkaufliste in den Supermarkt und kommt dann mit viel mehr und ganzanderenProduktennachHause,alsmaneigentlichwollte.DerSupermarktbzw.dieWaren-präsentationimSupermarktsteuertunserKaufverhaltenunbewusstmit.Bevor an den einzelnen Bausteinen gearbeitet wird, können die verschiedenen Verkaufstricks(1–20)gemeinsamimUnterrichtbesprochenwerden,zumBeispielineinerExpertenrunde.DieKlassekannanschließendinmehrereKleingruppeneingeteiltwerden,dieeinenderbeidenBausteinebearbeiten.

KompetenzenDieSchülerundSchülerinnen…ukönnenverschiedenePreisemiteinandervergleichenusetzensichkritischmitverschiedenenAngebotenauseinanderukennenverschiedeneVerkaufstricksundVerkaufsstrategienukönnenihrezukünftigenEinkäufebewusstersteuernuerlernenverschiedeneHandlungsstrategienzumEinkaufsverhaltenureflektieren über das eigene KaufverhaltenuführenUmfragendurchundstellenInterviewfragen

Möglicher FächerbezugDeutsch, Mathematik, Geografie, Naturwissenschaften

Verkaufstricks 16

Verkaufstricks

Baustein 1: Preisvergleich Arbeitsaufträge1. GehtineinenSupermarkt/einGeschäfteurerWahlundversucht,dieinderTabelleangeführten

Waren zu finden!2. InderRegelgibteseinemehroderwenigergroßeAuswahldesselbenProduktes.Suchteuch

das jeweils billigste und teuerste Angebot der angeführten Waren raus!3. NotiertdiejeweiligenMarkennamenundPreisedervoneuchgefundenenundverglichenen

Produkte!4. Gerne könnt ihr die Tabelle durch weitere Produkte erweitern!5. Auchistesmöglich,dieTabelledurcheinAngebot,daszwischendembilligstenundteuersten

liegt, zu ergänzen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn ihr gerade dieses Produkt häufig zu-hausehabt.

6. PräsentierteureErgebnissederKlasse:StelltdiesezurVisualisierungineinemSäulendiagrammdar!

Supermarkt/Geschäft:____________________________________________________________________________

Ware/Produkt Billigstes Angebot Teuerstes Angebot

Marke Preis Marke Preis

Frischmilch(1l)

Weizenmehl(1kg)

Butter(250g)

Eier(6Stück)

Cola(1,5l)

TafelSchokolade(100g)

Orangensaft(1l)

Mozzarella(125g)

Tomaten(1kg)

Füllfeder

Heft(DINA4)

Mineralwasser(1,5l)

Verkaufstricks 17

Verkaufstricks

Baustein 2: Preisvergleich gezielter Produkte

Arbeitsaufträge1. GehtinverschiedeneSupermärkte/GeschäfteeuresDorfes(evtl.auchinanderenDörfernund

Städten)!2. Vergleicht die Preise der angegebenen Produkte miteinander!3. InwelchemSupermarkt/Geschäftkauftmanambilligsten,inwelchemamteuerstenein?4. PräsentierteureErgebnissederKlasse,stelltdiesezurVisualisierungineinemSäulendiagramm

dar!

Produkt Supermarkt1 Supermarkt2 Supermarkt3 Supermarkt4

FrischmilchMila(1l)

MozzarellaBrimi(125g)

Semmel(1kg)

Bananen(1kg)

WeizenmehlRieperblau(1kg)

Schinken(Prager)1kg

KäseOrtler(1kg)

CocaCola(1,5l)

GummibärchenHaribo

Supermarkt1:_________________________________________________

Supermarkt2:_________________________________________________

Supermarkt3:_________________________________________________

Supermarkt4:_________________________________________________

Verkaufstricks 18

Verkaufstricks

Baustein 3: Geheime Verführer – Verkaufsstrategien im Supermarkt

Arbeitsaufträge1. ZeichneteinenGrundrisseinesSupermarkts,beidemihröfterseinkauft.2. UntersuchtdieWarenpräsentationvonSüßigkeiten fürKinder,Müsli-Riegeln, Luxus-Joghurt

sowieObstundGemüseineinemSupermarkt.Benutzt hierfür die Tabelle und tragt die Ergebnisse ein!

3. Nehmt einen Karton und stellt einen möglichen Supermarkt im Modell dar! Verwendet unter-schiedliche Materialien!

4. Stellt die Ergebnisse der Klasse vor!

Der Supermarkt-Check

Frage Präsentation und Anordnung der Ware

(wostehenwelcheProdukte?)

Vermutung, warum das Produkt/die Produkte

genau dort steht/stehen(beabsichtigteWirkung?)

WoundwiewerdenObstundGemüseangeboten?

Wo findet man Frischeprodukte(Fleisch,Milcherzeugnisse)?

Wiesind(gleichartige)WareninnerhalbdesRegalsangeordnet?

WelcheWarenwerdeninderZonevorderKasseangeboten?

Was„versprechen“dieVerpackungenderWaren?

Verkaufstricks 19

Verkaufstricks

Baustein 4: Verkaufstricks – ein praktisches Experiment

Arbeitsaufträge1. Lest euch die Verkaufstricks aufmerksam durch und besprecht diese!2. Geht nun in einen Supermarkt eurer Wahl!3. Versucht, die verschiedenen Verkaufstricks, die ihr gelesen habt, zu finden. 4. IhrkönntdieListeauchdurchzusätzlicheVerkaufstricksergänzen,wenneuchwelcheauf-

fallen.5. GestaltetmitdengefundenenVerkaufstrickseinPlakat,indemihrkonkreteBeispieledazu

anführt(z.B.FotovonSonderangebot,bekannterProduktname…)6. Präsentiert euer Ergebnis der Klasse!

Verkaufstricks Gefunden? Ja Nein

Trick1:SonderangeboteundAktionen

Trick2:Schnellzugreifen–solangederVorratreicht

Trick3:ProdukteinAugenhöhe

Trick 4: Der Name macht’s!

Trick5:GroßpackungenundMogelpackungen

Trick6:UnschlagbareBilligware„ausderWerbung“

Trick 7: Nur 1,99 € – gebrochene Preise

Trick8:Wühltische,PackpalettenimGang

Trick9:GroßeEinkaufswagen

Trick10:DieLichtfalle

Trick11:DasLabyrinthderGänge

Trick 12: Runter vom Gas! Der Eingangsbereich

Trick 13: Die Duftfalle – auch die Nase kauft mit!

Trick14:MusikberieselungundWellness

Trick15:ProbierenundNaschen

Trick16:Imbiss-Bereich(nichtnur)fürMänner

Trick17:VerlockungenimKassenbereich

Trick18:Kombiprodukteund-angebote

Trick19:Fertigprodukte

Trick20:Kunden-undEinkaufskarten,Geschenke

Verkaufstricks 20

Verkaufstricks

Verkaufstricks – Einkaufsfallen•„EigentlichwollteichnurschnelleineColakaufen,nunbinmiteinerTaschevollerWarenausdemLadengekommen.“

•„WiesohabeichschonwiedermehralsgeplantbeimEinkaufenausgegeben?“

•„DieseRiesenpackungChipshatmirdenRestgegeben,dieHälftemussteichwegwerfen.“

SolcheundähnlicheFragenhastdudirbeimodernachdemEinkaufensicherauchschonöftersgestellt.Dashatnichtunbedingtmitei-

nerschwachenPersönlichkeitzutun,sondernistmeistdieFolgeeinerausgeklügeltenReihevonVerkaufstricks,welcheinGeschäftenund

Supermärktenangewandtwerden,umunszumKaufenzuverführen.AufdenerstenBlicksiehtesgarnichtnachTricksaus.Abervorallemin

großenSupermärktenistmeistallesbisinskleinsteDetailgeplantunddurchgestylt.damitunserAufenthaltdortmiteinemmöglichstgroßen

Einkaufendet.

WerbefachleuteundVerkaufspsychologensuchenständignachneuenMethodenundTricks,umdieKonsumentenzuverführen,mitmehr

oderwenigergroßemErfolg,wiewirsehenwerden.

Damit wir weniger darauf hereinfallen, ist es gut, die häufigsten Tricks und Fallen kennenzulernen.

ImFolgendeneineSammlungdergängigstenVerkaufstricksundEinkaufsfallen:

Trick1–SonderangeboteundAktionenNicht jedes Sonderangebot ist auch eins!OftsindesminderwertigeWaren,ProduktekurzvordemVerfallsdatum(genauhinschauen!) und

Überkapazitäten,diedasGeschäftloswerdenwill.AuchsindSonderangeboteoftnichtodernurunwesentlichbilligeralsdienormalenPro-

dukte.ÜbrigenswerdenbeidenentsprechendenPreisschildernfastimmerdieFarbenRotundGelbverwendet–dieseFarbenhabensichbei

denKonsumentenals„Schnäppchen-Signal“bewährtundwerdenmittlerweileauchunterbewusstwahrgenommen.

Trick2–Schnellzugreifen-solangederVorratreichtDieseMethodederVerknappungisteinuralterVerkaufstrick,derdichzueinemschnellenZugreifenverleitenwill.MeistwirdderVerkaufstisch

übrigens schnell wieder aufgefüllt, wenn er leer ist. Das gleiche Prinzip verfolgt der Spruch „Sonderpreis – nur noch diese Woche!

„Die Woche darauf ist das Produkt dann oft zum gleichen Preis – jedoch ohne großes Aufsehen – im Regal zu finden.

Trick3–ProdukteaufAugenhöheTeureProduktesindfastimmeraufAugenhöheangeordnet,diebilligendagegennurindenunterenRegalfächernoderganzoben.Undwenn

wiretwassuchen,lesenwirmitdenAugendieRegalewieeinenText,alsovonlinksnachrechts–dieteurenProduktestehenalsoda,wounser

BlickamSchlusshängenbleibt.AuchdieBequemlichkeitspielthiereineRolle–BückenundStreckenistnichtjedermannsSache,undviele

Menschen(z.B.MenschenmitBehinderung,ältereodergebrechlicheMenschen)sindauchkörperlichnurschwerdazuinderLage

Trick4–DerNamemacht‘sGroßeHandelskettenhabenofteigene„Handelsmarken“,unterdenendasgleicheProduktzueinemgünstigerenPreisalsähnlicheMarkenpro-

dukteangebotenwird.DieQualitätmussnichtunbedingtschlechtersein,vielfachwerdendieProdukteoftvoneinundderselbenFirmapro-

duziert:einmaldasOriginal,dierenommierteHausmarkealso,unddannfürdiegroßenHandelsketten.SokanndasselbeProduktimOriginal

schonmalum3,99EuroundmitdemEtikettdergroßenHandelsketteumdieHälftebilligerangebotenwerden.Manmussaberschongenau

hinschauen(Etikett,Produktionsort),umdiesalssolcheszuerkennen.Auchsonstgilt:„No-Name“Produktesindnichtgenerellschlechterals

Markenprodukte, denn den Preis für die Werbung bezahlt schlussendlich der Konsument!

Schuldnerberatung

Verkaufstricks 21

Verkaufstricks

Trick5–Großpackungenund„Mogelpackungen“Großpackungen werden oft als besonders günstig angepriesen, sind es aber nicht immer! Ähnliches gilt für den Slogan „Nimm 3, zahl 2!“. Oft

sinddiekleinerenPackungengünstiger;dahilftnurgenauesNachrechnen.Dieskannstdumachen,indemdudenGrundpreis(alsoz.B.den

Preispro100g),derganzkleinaufdemPreisschildaufdemRegalstehenmüsste,zumPreisvergleichheranziehst.AußerdemstelltsichdieFra-

ge,obmandieseGroßpackungbzw.Mengeüberhauptbraucht-nichtseltenmussdann,z.B.beiLebensmitteln,einTeilweggeworfenwerden.

Umgekehrtverhältessichmitdensogenannten„Mogelpackungen“.DaPreiserhöhungenbeimKundengenerellnichtsogutankommen,lässt

mandenPreiseinfachunverändert,reduziertaberdieMenge.(z.B.400mlstatt500mlJoghurt).Gefühltkennendasdiemeistenvondenvielen

Schoko-Snacks,welcheimLaufederJahreimmerkleinerundkleinerzuwerdenscheinen.

Trick6–UnschlagbareBilligware„AusderWerbung“GeradebeigroßenDiscounternhatessicheingebürgert,denNon-Food(Nicht-Lebensmittel)Bereichimmerstärkerzubewerben.Daspassiert

mitgroßenAnkündigungeninProspekten,Zeitungen,TV,Internetusw.Mittlerweilegibtesregelrechte„Discounterjunkies“–Menschen,die

Woche für Woche die Werbeprospekte studieren und von Discounter zu Discounter pilgern, oft sogar vor Geschäftseröffnung anstehen, um

jakeinSchnäppchenzuversäumen.VorallemHaushalts-,Elektronik-oderHeimwerkerartikelwerdenhierzuabsolutenKampfpreisenange-

boten – ein DVD-Player für 19,99 Euro oder ein 36teiliges Werkzeugset für 6,99 Euro – gerade Männer werden hier zwangsläufig schwach. Oft

entpuppensichdieProduktedannaberalswenigtauglichoderderGroßteildavonistohneNutzenundstehtnurdaheimherum.Erwünschter

Nebeneffekt: Wer schon einmal da ist, kann auch gleich den Rest für die Woche einkaufen!

Trick7–„Nur1,99Euro“–gebrochenePreiseMitgebrochenenPreisenwie1,99EurosollderEindruckerwecktwerden,dassdudieWarewesentlichgünstigerkaufst–1,99Euroklingteben

viel günstiger als 2 Euro, und so greift man eher zu. Runde Preise wirst du nur in den seltensten Fällen finden. Am stärksten ist der Effekt bei

„psychologischen“ Grenzen: Zwischen 99,99 und 100 Euro besteht scheinbar ein großer Unterschied, aber eben nur scheinbar!

Trick8–WühltischeundPackpalettenimGangDas„Wühlen“isteinespannendeAngelegenheit,derMenschsuchtgernenach„Schätzen“,indiesemFallnach„Schnäppchen“.Dabeiwerden

oftpreiswerteundteurereWarengemischt,sowirkendiepreiswertenProduktenochgünstigerunddieteurenwerdengelegentlicheinfach

mitgekauft. Packpaletten mit großen Mengen desselben Produktes (preisreduziert!) sollen ebenfalls zum Einkauf verleiten, auch hier sind die

Produkte nicht immer günstiger als im Regal!

Trick9–GroßeEinkaufswagenDieEinkaufswagensindmittlerweilesogroßundbietensovielPlatz,dasseinnormalerEinkaufrichtigmickrigdarinaussieht.DaderMensch

auf „Fülle“ angelegt ist, schreien solche Riesenwagen direkt danach, gefüllt zu werden - nicht ganz ohne Erfolg! Manchmal wird etwas scherzhaft

auch vom sogenannten „IKEA-Effekt“ gesprochen. Einkaufskörbe stellen oft keine gute Alternative dar, da sie entweder sehr klein sind oder

gänzlichfehlenundaufkeinenFallzumUmladenbisaufdenParkplatztransportiertwerdendürfen.Wärendanochdienetten,süßenkleinen

Einkaufswägen (mit Fähnchen!) für die Kinder: Bereits die Kleinen sollen lernen zu kaufen – in der Regel landet dann alles Mögliche im Wagen,

das eine oder andere Produkt schafft es dann schon bis zur Kassa! Laut Untersuchungen kauft ein Kunde übrigens pro Supermarktbesuch

zwischen10und15Produkte.

Schuldnerberatung

Verkaufstricks 22

Verkaufstricks

Trick10–DieLichtfalleAuch die richtige Beleuchtung hat einen Einfluss auf unser Kaufverhalten! Obst und Gemüse sieht frischer und knackiger aus, wenn es mit

warmem Licht beleuchtet und von Spiegeln reflektiert wird. Fleischprodukte hingegen werden oft mit rotem Licht beleuchtet, damit sie immer

frisch wirken und damit wir ältere, schon etwas „in die Tage gekommene“ Produkte nicht sofort erkennen. Mahlzeit!

Trick11–DasLabyrinthderGängeDer Weg ist das Ziel! Ein ärgerlicher Aspekt und ein langes Suchspiel: Grundnahrungsmittel und Waren, die man am häufigsten braucht (z. B.

Mehl, Salz, Zucker) finden sich fast immer in der hintersten Ecke des Supermarktes. Der Weg dorthin führt „rein zufällig“ vorbei an jeder Menge

Regale,Theken,Sonderaktionen.AufdemRückwegzurKassamüssenwirnatürlichauchwiederanbeinahejedemRegalvorbei.Wirsollenalso

möglichstallessehen,dennnurdannwerdenwiresauchkaufen.Zudemwirdgelegentlichumgeräumt,damitwirwiederneusuchenmüssen

undsomitneueProduktekennenlernen.

Trick12–Runter vom Gas! Der EingangsbereichWer einmal im Supermarkt drin ist, kommt so schnell nicht wieder raus - denn auch wer nichts kauft, findet den Weg zurück meist versperrt

(verständlicherweiseumDiebstählezuverhindern).WeralsonureinAngebotvergleichenwill,mussdenganzenWegdurchdenMarktmachen,

anallenverführerischenWarenvorbeigehenundsichmeistensmitschlechtemGewissenanderKassavorbeischleichenbzw.vorbeidrängen.

Außerdem:WerdurchdenSupermarktrast,kauftweniger.DahermussderKundebeimBetretendesSupermarkteszuersteinmalvon„Stra-

ßengeschwindigkeit“auf„Einkaufgeschwindigkeit“abgebremstwerden.SchmaleGänge,PalettenimGang,Wühltische,Obst-undGemüseim

Eingangsbereich,Schnäppchenregaleusw.sollendiesbewirken.

Trick13– Die Duftfalle – auch die Nase kauft mit!Wasgutriecht,kauftmanviellieber.Woesduftet,fühlenwirunswohlerundbleibenlänger.AlsosorgenSupermärktedafür,dassesbeider

BackwarenabteilungangenehmnachwarmemGebäckduftet,beiderFischthekefrischnachZitroneriechtundbeidenHygieneprodukten

nachFrühling.

Trick14–MusikberieselungundWellnessMusik ist Trumpf! Eine gezielt eingesetzte Hintergrundmusik, je nach Tageszeit bzw. Abteilung (z. B. am Vormittag Schlager für Hausfrauen,

amNachmittagPopmusikfür Jugendliche),solldieKundenangenehm„einlullen“undzumKaufanregen.LautVerkaufspsychologiewirken

Melodienmit72bpm(BassschlägenproMinute)ambesten,dasieunserermittlerenPulsfrequenzentsprechen.NebenderMusikistauchdas

gesamte„Setting“wichtig,z.B.dieTemperatur–welcheidealerweise19Gradbeträgt.BeidieserTemperatur,soKonsumforscher,haltenwir

esamlängstenimGeschäftaus.Wirdeswärmer,werdenwirträgeundzögernbeiEntscheidungen,wirdeskälter,wirdesunangenehmund

wirverlassendasGeschäftmöglichstbald.

Trick15–ProbierenundNaschenOft findet man im Supermarkt kleine Verkaufsstände, wo neue Produkte zum Probieren angeboten werden, meist von einer Person betreut. Na-

türlichistdasalles„unverbindlich“,aberwersichz.B.durchdasneueSortimentanSchokoladedurchgekostethat,fühltsichmeistauchzumKauf

verpflichtet. Ähnlich ist es beiden kleinen „Häppchen“, die an der Wurst- bzw. Käsetheke zum Verzehr aufliegen – sie sollen zum Kauf anregen.

Schuldnerberatung

Verkaufstricks 23

Verkaufstricks

Trick16–Imbiss-Bereich(nichtnur)fürMännerDenmeistenMännernistEinkaufeneinGräuel(außerbeiWerkzeugundUnterhaltungselektronik),daherwollensiediesenAktgenerellsoschnell

alsmöglichüberdieBühnebringen.BesonderswennsieihreFrauenbeimEinkaufenbegleiten,istdiesistabernichtunbedingtimSinnedes

Supermarktes–sieverhindernsolautVerkaufsforscherndasSchlendernunddieSpontankäufederGattin.BesondersgroßeSupermärkte

schlagenhier2FliegenmiteinerKlappeundhabendieperfekteLösunggefunden:einImbisstandodereineBarvordemEingangsbereich,wo

dieMännerdannfürdieDauerdesEinkaufes„geparkt“werdenkönnenundsomitauchdenUmsatzaufandereWeiseerhöhen.

Trick17–VerlockungenimKassenbereichDasWarteninderKassenschlangewirdnocheinmalrichtigausgekostet:schnelleinenSnackoderKaugummisfürdenHeimwegmitnehmen

oderdieBatterien,diemansowiesobraucht...BesondersmitKindernsinddieseletztenMetereinegroßeHerausforderung:allesinperfekter

Greifhöhe, bunte Süßigkeiten, Überraschungseier ... Ganz bewusst werden zudem oft nur wenige Kassen geöffnet, damit beim Warten genug

Zeit bleibt, noch etwas einzupacken. Bis zu 5 Prozent des Umsatzes können mit diesen Waren erzielt werden!

Trick18–Kombiprodukteund-angeboteUm gewisse Produkte zu bewerben, werden sie oft im Kombipack zu einem häufig gekauften Produkt dazugegeben (z. B. Shampoo und Pflege-

spülung,dieklassischeSchokolademitdemneuenProduktderFirma),meistzueinemunschlagbargünstigenPreis.DerHintergedankedabei:

DerKundesollaneinebestimmteMarkegebundenwerdenundbeispäterenEinkäufendasProduktauchalleinkaufen(dannnatürlichzum

Normalpreis).MitKombiangebotenlässtsichaufandereArtauchganzschönverdienen:Wennz.B.nebenden(verbilligten)Nudelnauchdie

passende(überteuerte)Tomatensaucesteht...Diesistnatürlichsehrpraktisch,spartesdochWegezumRegalmitTomatensauce(wodann

auch die billigeren Saucen zu finden wären).

EinmalmehrwirddieBequemlichkeitderKundengenutzt.

Trick19–FertigprodukteZeitistGeld,undgegessenwirdvielfachnurnebenbei.Lebensmittel,diedirektausderVerpackungodermitmöglichstwenigAufwandgeges-

senwerdenkönnen(z.B.verpackteSalate,vorgekochtebzw.gemixteSpeisen),sindabermeistteureralsdieentsprechendenProdukteim

Naturzustand. Interessantes Nebendetail: Frisches Obst und Gemüse ist meist günstiger als das entsprechende Tiefkühlprodukt!

Trick20–Kunden-undEinkaufskarten,GeschenkeImmermehrGeschäftebietenihrenKundeneinespezielleKundenkarte,mitdermanz.B.„Treuepunkte“sammelnkannundsonachträglich

einenRabattaufdieEinkäufeoderabeinergewissenSummeeinGeschenkbekommt.DiesallesbringtdemGeschäfteinensattenGewinn:

erstensistdieKundenbindungstärker–mankauftöfterdortein–,zweitenswerdenbeijederBenutzungderKartealleDatenzumEinkauf

gespeichert–idealesFutterfürWerbemaßnahmen–unddrittenswirdderEinkaufoftaufgerundet,umdie„Punkte“zuerhalten.Undzum

Geschenk:BismanetwashalbwegsBrauchbareserhält,hatmanmeistsovieleingekauft,dassessichfürdenLadendurchdieMehreinkäufe

allemalausgezahlthatundfürdenKundennurmehreinenverschwindendenSkontodarstellt.

EinweiteresbedenklichesProduktsindEinkaufskartenmitKreditfunktionundMöglichkeitzurRatenzahlung.

Lebensmittel auf Kredit sind eine gefährliche Sache!

NichtzuletztverliertderKundemitdenvielenKartenauchirgendwanndenÜberblick.

Schuldnerberatung

Verkaufstricks 24

Verkaufstricks

Baustein 5: Umfrage Kaufverhalten

Arbeitsaufträge1. Lest euch die Verkaufstricks aufmerksam durch und besprecht diese!2. FührteineUmfrageimDorfzumKaufverhaltendurch.Befragtdafür10bis15Personen. FolgenderFragebogenkanneuchdabeihelfen.Diesenkönntihraucherweitern.3. WertetdieUmfrageausundstelltsieineinerkleinenStatistik(Kreisdiagramm, Säulendiagramm…)dar.4. Präsentiert euer Ergebnis der Klasse!

FragebogenWashastduheutegekauft?qNahrungsmittel qGetränke qToilettenartikel qHaushaltsartikelqZeitungen/Zeitschriften qSchreibwaren qanderes:_____________________

Wieoftkaufstduein?__________________________________

Wannkaufstduvorwiegendein?qinderFrüh qvormittags qmittags qnachmittags qabends

Beeinflusst der Preis deine Kaufentscheidung?qja,weil__________________________________ qnein,weil_____________________________________

KaufstdugeschäftseigeneMarken(„Hausmarke“)?qja qnein

LegstduWertaufRegionalitätderProdukte?qja qnein

Beeinflusst die Art, wie ein Artikel verpackt ist, deine Kaufentscheidung?__________________________________________________________________________

VerwendestdubeimEinkaufeineEinkaufsliste?qja qnein

KaufstduöftersProdukte,diedunichtvorhattestzukaufen?qnein,nie qmanchmal qoft

Kaufst du eher im Ort oder fährst du häufig in die Stadt und kaufst in größeren Supermärkten ein?qvorOrt qingrößerenSupermärkteninderStadt qabwechselnd

KaufstduauchinDiskounter-Supermärktenein?qja,oft qmanchmal qnein,nie

KostenfalleHandy

Kostenfalle Handy 25

Lehrerleitfaden

Möglicher StundenaufbauZunächstkönnensichdieSchülerundSchülerinnenimSitzkreiszusammensetzenundüberihrenUmgangmitdemHandydiskutieren.FolgendeFragendienenalsLeitfaden:

uWienutztihrdasHandy?uWelcheFunktionendesHandysnutztihrundbeiwelchenGelegenheiten?uWielangeverwendetihrtäglicheuerHandy?uFürwelcheHandyfunktionenbenötigtihrammeistenGeld(z.B.Appskaufen,telefonieren,

Internet…)?uusw.

DieKlassewirdinvierGruppeneingeteilt.JedederGruppensollsichmitverschiedenenAufgabenbeschäftigen. Jeder Gruppe wird ein Arbeitsblatt ausgehändigt. Dieses sollen die Schüler undSchülerinnenselbstständigerarbeitenunddasErgebnisdenanderenSchülerundSchülerinnenpräsentieren.

KompetenzenDieSchülerundSchülerinnen…ukennen Begriffe zum Thema HandyusetzensichkritischmitverschiedenenHandy-AngebotenauseinanderukönnendenHandykaufsowiedieWahldesAnbietersbewusststeuernuerlernen Lösungs- und Handlungsstrategien zu finanziellen Fragen rund ums HandyulernendenbewusstenUmgangmitpersönlichenDatenureflektieren über das eigene Kaufverhalten in Bezug auf Handys

Möglicher FächerbezugItalienisch,Deutsch,Mathematik

KostenfalleHandy

Kostenfalle Handy 26

Baustein 1: Vergleich der Handytarife

Arbeitsaufträge1. GehtinverschiedeneGeschäfte,dieMobilfunkbetreiber(z.B.Wind,Vodafone,TIM,Tre…)ver-

treten.InformierteuchüberdieunterschiedlichenTarifederAnbieter.2. InformierteuchzusätzlichimInternet.3. VergleichtdieTarifemiteinander.4. SuchteuchdiefüreuchdreigünstigstenAngeboteraus.Dafürmussjede/rvoneuchgenau

überlegen,wofürer/siesein/ihrHandyammeistenbraucht.Eskannauchpassieren,dassinderGruppeverschiedeneErgebnisseherauskommen.Begründet,warumihreuchfürdiege-wähltenHandytarifeentschiedenhabt.

5. HalteteureErgebnisseschriftlichfestundpräsentiertsieanschließendderKlasse.

Baustein 2: Handykauf

Arbeitsaufträge1. GehtinverschiedeneGeschäfte,dieHandysverkaufen.Schauteuchumundinformierteuch

überdieverschiedenenModelleundPreise.2. InformierteuchzusätzlichimInternet.3. SuchtjeweilszweiHandysausdenverschiedenenPreisklassenausundnotiertihreBezeich-

nungen(Hersteller,Modell):umehr als 500 €u200–500 €uweniger als 200 €

4. VergleichtnundieHandysnachfolgendenKriterien:uGrößeuPreisuKamerauSpeicherplatzuusw.

5. HalteteureErgebnisseschriftlichfestundpräsentiertsieanschließendderKlasse.

KostenfalleHandy

Kostenfalle Handy 27

Baustein 3: Kostenfallen

Arbeitsaufträge1. Kennt ihr unterschiedliche Dienste oder Funktionen von Handys, die extra bezahlt werden

müssen?DenktdabeinichtnuransTelefonierenoderansNachrichtensenden.2. SprechtinderGruppeübersolcheKostenfallen.3. RecherchiertimInternet,wiemansichgegendieseKostenfallenschützenkann.4. MachteinekurzeUmfrageimDorf,beiwelcherihrfeststellt,obundinwelcheKostenfalledie

Befragtengetapptsind.5. HalteteureErgebnisseschriftlichfest,indemihreinekleineStatistikzeichnet.6. PräsentiertsieanschließendderKlasse.

Baustein 4: Finanzierung von Handys

Arbeitsaufträge1. WievielGeldgebtihrmonatlichfürdasHandyausundwerträgtdieseKosten? (Eltern,Taschengeld…)2. Gelingteseuch,dieHandykosteninGrenzenzuhalten?Wennja,wie?3. Führt eine Umfrage in der Schule durch und findet heraus, wer die Handykosten eurer Mitschüler/innenträgt.4. HalteteureErgebnissefest,indemihreinekleineStatistikzeichnet.5. ÜberlegteuchanschließendMöglichkeitenfüreinegünstigeHandynutzung.6. PräsentierteureErgebnissederKlasse.

FunktionvonMarken

Funktion von Marken 28

Lehrerleitfaden

Inder folgendenEinheit solldenSchülerundSchülerinnendieFunktionvonMarkenbewusstgemachtwerden.AlsEinleitungkanndieLehrpersondenfolgendenkurzenTextvorlesenodererzählenundmitderGruppebesprechen:

DukannstJeansfür9Euroundauchsolchefür900Eurokaufen.DerQualitätsunterschiedrecht-fertigtkaumdenhohenPreis,denn:WürdedieHosevomDiscounternureinhalbesJahrhalten,somüsstemandieDesignerjeans50Jahrelangtragen.ZueinerMarkegehörenName,Logo,SloganundeinbesonderesProdukt-undVerpackungs-design.MarkenversehendieProdukte (Waren)mitWerten,GefühlenundSehnsüchten.DieGestaltungeinerMarke,dassogenannteBranding(vonengl.tobrand,miteinemBrandzeichenversehen),entwickelteinunverwechselbaresImage.MitgroßemAufwand„brennt“dieMarken-werbungdiese„Vorstellungsbilder“indieKöpfederKonsumenten(Verbraucher)„ein“.

BevorandeneinzelnenBausteinengearbeitetwird,kanndieGruppeuntersuchen,wieesmitder„Markenlandschaft“aussieht.AufeinemPlakatwerdendieNamenallerMarkenzusammen-getragen.WelchessinddieSpitzenreiter?

DieKlassewirdinGruppeneingeteilt.JedeGruppesollsichmitverschiedenenAufgabenbeschäfti-gen.JederGruppewirdeinArbeitsblattausgehändigt.DiesessollendieSchülerundSchülerinnenselbstständigerarbeitenunddasErgebnisdenanderenSchülerundSchülerinnenpräsentieren.

KompetenzenDieSchülerundSchülerinnen…ukennen Begriffe zum Thema „Marken“usetzensichkritischmitverschiedenenMarkenauseinanderureflektieren über das eigene KaufverhaltenurecherchierenselbstständigimInternetundinZeitschriftenuerkennendieFunktionenvonSlogansundMarkenuhinterfragenKaufentscheidungenuführensachlicheDiskussionen

Möglicher FächerbezugItalienisch, Englisch, Deutsch, Geografie, Naturwissenschaften, Kunst

FunktionvonMarken

Funktion von Marken 29

Baustein 1: Marken und ihre Slogans

Arbeitsaufträge1. RecherchiertimInternetundinverschiedenenZeitschriftenzubekanntenMarkenundihren

Slogans (Werbesprüche)!2. Schaut euch die Marken in der Tabelle an und sucht die passenden Logos (Bilder) dazu! Findet

auch heraus, zu welchem Produkt/zu welchen Produkten diese gehören!3. ZeichnetdieTabellevergrößertaufeinPlakat,klebtdieLogosdazuundergänztdieSpalten

nach dem vorgegebenen Beispiel!4. Präsentiert sie anschließend der Klasse! Nehmt dafür einige Beispiele heraus!

Marke Logo Slogan Art des Pro-dukts/

der Branche

Image:Was verbindest

du mit dieser Marke?

RedBull

16

RedbullverleihtFlügel

Energiedrink Freiheit,Energie…

Nike

CocaCola

Milka

Kinder-Überraschung

Audi

Converse

Haribo

Barilla

Levi‘s

Faber-Castell

Apple

Leibniz

Swatch

MeisterProper

McDonald’s

16https://pixabay.com/de/photos/?q=Redbull&hp=&image_type=&cat=&min_width=&min_height

FunktionvonMarken

Funktion von Marken 30

Baustein 2: Funktion von Marken

Arbeitsaufträge 1. Die folgendenAussagenbeschreibendieFunktionenvonMarkenausderSicht vonKonsu-

menten und Unternehmern. Lest euch diese Aussagen gemeinsam durch!2. Sucht Gegenargumente zu den aufgelisteten Argumenten und notiert sie euch!3. Bereitet eine Diskussion in der Gruppe vor! Teilt euch dafür in zwei Gruppen ein: Eine Gruppe

bearbeitetunderweitertdieArgumentefürdieUnternehmerunddieandereGruppebearbei-tetunderweitertdieGegenargumentefürdieKonsumentenundKonsumentinnen.

4. MarkiertdieAussagen,dieeuchinderDiskussionnützenkönnten,undbautdiesezuüberzeu-gendenArgumentenaus.

5. Bereitet euch gründlich auf die Diskussion vor!6. Präsentiert gemeinsam eure Argumente in einer Pro-und-Contra-Diskussion!7. Vergesst nicht, einen Moderator/eine Moderatorin zu benennen!

Merkmale einer Luxusmarkeu„Luxusmarken“zeigen,dasseinePersonGeldhatundverhelfenihrdadurchzueinemhö-

herenPrestige.uDieMarkestehtfürdieQualitäteinesProdukts.uMarkenproduktekannmanzueinemdeutlichhöherenPreisverkaufen.uEinerbekanntenMarkevertrautman,dassdieversprocheneLeistungtatsächlicherbracht

wird.uKunden und Kundinnen orientieren sich an Produkten und identifizieren sich mit diesen.uMit Marken können sich vor allem Jugendliche identifizieren. Sie können dadurch die Zuge-

hörigkeitzueinerGruppezeigen.uEinProdukthebtsichdurchunterschiedlicheVermarktung (Slogan,Logo,Verpackung…)

vonähnlichenProduktenab.uBeiBekanntheiteinerMarkegreifteinKundeehernachdemProdukt.uWeil viele Produkte ähnlich sind, kann durch die Marke ein Unterschied zu gleichartigen

Produkten geschaffen werden.

Werbung

Werbung 31

Lehrerleitfaden

InderfolgendenEinheitsollendieSchülerundSchülerinnenmehrüberWerbungundihreStrate-gienerfahren.AlsEinleitungkanndieLehrpersondenfolgendenkurzenTextausteilenundmitderGruppebe-sprechen.SiedientalsGrundlagefüralleBausteinezurWerbung.

Informationstext: WerbungWerbung versucht Menschen zu beeinflussen. Werbung will Menschen jeglicher Altersstufen ansprechen.InsbesonderewerdenauchjugendlicheKonsumentenundKonsumentinnenan-gesprochen.DieVerfügbarkeitvonTaschengeldmachtbereitssehrjungeMenschenzuKon-sumenten.VielesindsichderWirkungvonWerbunggarnichtbewusst.Werbungwillnämlichnichtnurinformieren, sondern auch das Kaufverhalten beeinflussen. Diese Beeinflussung erfolgt durch sogenannteWerbemechanismen.Dieseversuchen,aufunbewussteArtundWeisedenMen-schenetwaseinzureden.Vielen Menschen ist nicht bewusst, warum sie bestimmte Waren gekauft haben. Häufig kaufen sie,weilsieinderWerbungdavongehörtoderdasProduktgesehenhaben(z.B.Eye-Catcher),auchweildurchdieSlogansundLogosderWiedererkennungswertderProduktegegebenist.

Tipp: Der Baustein 3 benötigt mehr Zeit als die anderen beiden Bausteine! Es wird empfohlen, diesenBausteinmitdergesamtenKlassedurchzuführen,daerdieKreativitätfördert.Dieeinzel-nenGruppenkönnendannWerbeanzeigenzuverschiedenenProduktenentwerfen.

KompetenzenDieSchülerundSchülerinnen…ukennen Begriffe zum Thema WerbungusetzensichkritischmitWerbungundWerbestrategienauseinanderukönnendieAussagenvonWerbungverstehenundkritischdeutenureflektieren über das eigene KaufverhaltenurecherchiereneigenständigimInternetundinZeitschriftenuverstehendieBotschaftenvonWerbungugestalteneigeneProduktwerbungukönneneigeneBedürfnisseverstehenundeinordnen

Möglicher FächerbezugItalienisch, Deutsch, Geografie, Kunst, Musik, Naturwissenschaften

Werbung

Werbung 32

Baustein 1: Werbung untersuchen

Arbeitsaufträge1. ArbeiteinPartnerarbeit.2. OrganisierteuchverschiedeneZeitschriften,durchforstetdasInternetundsuchteuchjeweils

dreiWerbeanzeigenzufolgendenThemenbereichen:Drogerieartikel,Lebensmittel,Kleidung.3. AnalysiertnundieWerbeanzeigenanhandfolgenderLeitfragenundnotierteureÜberlegungen

inStichworten:

Leitfragen:1) WieheißtdasProduktundwaswirdbeworben(Parfum,Getränk…)?2) WelcheBedürfnissewerdenangesprochen(Grundbedürfnis,Luxusartikel…)?3) Wiewirdesdargeboten(Motiv,Farbe,Schrift…)?4) Wie auffallend ist die Werbung?5) Wersollangesprochenwerden(Jugendliche,Frauen…)?6) WiebewertetihrdieWirkung?

Achtung:Esistnichtganzeinfach–vorallemimInternet–aufAnhiebpassendeWerbeanzeigenzu finden. Ihr braucht etwas Geduld. Recherchiert gründlich!

4. PräsentierteureErgebnisse,indemihrmindestenseinederWerbeanzeigenvorstellt,dieihrnach den Leitfragen bearbeitet habt!

Werbung

Werbung 33

Baustein 2: Gefühle in der Werbung

Arbeitsaufträge1. InderWerbungsiehtmanüberalllachende,glücklicheMenschen.MitwelchenVersprechenwird

für welche Produkte geworben? Sprecht kurz darüber!2. SuchtvierBeispielevonProdukten,diemitGlücksversprechenwerben.DiesevierBeispiele

sollenalsZielgruppeJugendlicheansprechen.3. IhrkönntbeiYouTubeoderaufInternetseitendiverserProduktanbietersuchen.4. MachteinenScreenshotodereinFotovonderWerbung,drucktoderschneidetdieWerbungaus

und klebt sie ein!5. UntersuchteureWerbungnachfolgendenGesichtspunkten:

Werbung

Produkt Bedürfnisstufedes Produkts

(Grundbedürfnis,Luxus)

Gibt es ein Verspre-chen (z . B . für Glück)?

Wenn ja, welches?

Werbung1

Werbung2

Werbung3

Werbung4

6. Gibt es Ähnlichkeiten, was die Versprechen und die angesprochenen Bedürfnisstufen angeht?7. Gestaltet ein Poster! Präsentiert eure Ergebnisse der Klasse!

Werbung

Werbung 34

Baustein 3: Werbung entwerfen

Arbeitsaufträge1. EntwerftmitdemWissen,daseucheureLehrpersonvermittelthat,eineeigeneWerbung.2. Eure Aufgabe ist es, eine Jeans für Jugendliche zu bewerben!3. ÜberlegteuchzunächsteinKonzept:uWelcheBedürfnisseerfüllteineJeans?uWiekönnteeineJeansGlückvermitteln?uWasbenötigteineJeans,damitsievonJugendlichengekauftwird?uWie sollte das Foto aussehen? Wer und was ist zu sehen? (Farben, Symbole …).

InwelcherUmgebungkönntedieSituationspielen?uWiekönnteeinWerbetextlauten?SchreibteinenSloganundeinenkurzenWerbetext,

dernichtlängeralsdreiSätzeseindarf.u…

4. GestalteteineWerbeanzeigefüreineZeitschrift.5. DieEntwürfewerdenanschließendinderKlasseaufgehängtundineinemGaleriegangbesich-

tigt.JedeSchülerin/jederSchülermarkiertdieWerbung,dieihroderihmambestengefällt,miteinemPunkt.

Wirtschaftliches Grundverständnis 35

WirtschaftlichesGrundverständnis

Lehrerleitfaden

InderfolgendenEinheitsollendieSchülerundSchülerinnenetwasüberwirtschaftlicheGrund-mechanismenundderenAuswirkungenaufunseralltäglichesLebenerfahren.Indenverschie-denenBausteinenlernensieetwasüberdiemenschlichenBedürfnisseundüberdasMinimal-undMaximalprinzip,überdenEurounddenWirtschaftskreislauf.Der Baustein 4 kann auch durch weitere Münzen ergänzt werden. Diese findet man auf folgender Internetseite:http://www.muenzen.eu/euromuenzen-rueckseiten.htmlEsbietetsichzudeman,dassdieSchülerundSchülerinnenselberMünzenmitbringen.Diesekön-nen auch fotografiert werden. Bilder von den mitgebrachten Münzen können auch im Internet gesuchtwerden.FürBaustein4,Arbeitsauftrag4,eignetsichdasSchulbuch„DierckeGeographie2“besondersgut,ansonstenkannmanaufsInternetzurückgreifen.DienotwendigenInformationstextefürdierestlichenBausteinesindindenUnterlagenenthalten.

KompetenzenDieSchülerundSchülerinnen…ukennen wirtschaftliche Begriffe und können diese erklärenukönnendieverschiedenenBedürfnissenachihrerpersönlichenWichtigkeiteinordnenusetzensichkritischmitwirtschaftlichenMechanismenauseinanderukönnenWirtschaftsmechanismenbewusstverfolgenulernenbewusstenUmgangmitpersönlichenDatenukennendenEuroundseineGeschichteugestalteneigeneCollagen

Möglicher FächerbezugItalienisch, Deutsch, Geografie, Englisch, Geschichte, Kunst, Naturwissenschaften

Wirtschaftliches Grundverständnis 36

WirtschaftlichesGrundverständnis

Baustein 1: Wirtschaften und entscheiden

Arbeitsaufträge1. Lest euch den kurzen Text „Das Schlaraffenland“ genau durch!2. Unterstreicht wichtige Informationen! 3. Wie leben die Menschen im Schlaraffenland? Was machen sie und was machen sie nicht?4. Diskutiert:Haltetihrdas„märchenhafte“Lebenfürerstrebenswert?BegründeteureMeinung

schriftlich!

Das SchlaraffenlandIn das fern gelegene Schlaraffenland möchten viele Leute gern auswandern, wenn sie den Weg dahinwüssten.WerindasLandeinreisenwill,musssicherstdurcheinengroßenBergvonMilch-reisessen.DanachsiehtervielewunderbareDinge:DieHäusersindausSchokoladegebaut,dieDächermitKeksengedeckt,dieBalkonesindausfeinsterZuckerwatte.DieGartenzäunebeste-henausPommesFrites.NebendenGartenzäunenstehenBäume,aufdenenGummibärchenwachsen. In den Flüssen des Landes fließen Milch und Kakao. Die Straßen bestehen aus knusp-rigem Pizzaboden, die Steine darauf sind aus Käse. Hühner und Gänse fliegen gebraten in der Luft herum, Hungrige müssen nur den Mund öffnen und sie fliegen hinein. Auch Schweinchen laufenherum,fertiggebratenzumEssen.DiebereitsgekochtenForellenindenSeenkommenfreiwillig ans Ufer, damit man sie leichter fangen kann. Im Schlaraffenland ist es schön, wenn es regnet,fälltnichtWasservomHimmel,sondernSaft.AlleBewohnerundBesucherdesSchlaraf-fenlandes können sich die schönsten Kleider einfach im Wald holen. Daneben finden sie auch Handys,Computer,Spielzeugundalles,wassiesonstnochgernehätten.

5. Überlegt, bezugnehmend auf die Geschichte, was „wirtschaften“ bedeuten könnte! 6. Sucht anschließend in verschiedenen Medien (Internet, Lexika, Wörterbuch …) nach Definitionen

für „wirtschaften“!7. Schreibt einen selbst verfassten Lexikonartikel zum Thema „Was heißt wirtschaften“ ins Heft!8. WährendeurerRecherchenhabtihrjetztschoneinigeszumThema„wirtschaften“gehört.Es

lassen sich diesbezüglich auch zwei Prinzipien nennen. Lest euch den Informationstext durch!

MaximalprinzipMitvorgegebenenMittelnsolleinmaximalerErtragerreichtwerden,derNutzensollalsomaximiert werden! Beispiel: Wie bekomme ich für meine 50 Euro am meisten Lebensmittel?MinimalprinzipEinvorgegebenesZielsollmitdemgeringstmöglichenAufwanderreichtwerden,dieKostenwerdenalsominimiert.Beispiel:WiekommeichamgünstigstenvonSarntheinnachBozen?

9. Beschreibt jeweilseinBeispielauseuremalltäglichenErfahrungsbereich, inwelchemdasMinimalprinzipbzw.dasMaximalprinzipzumTragenkommt.

10. Tragt euren Erfahrungsbericht der Klasse vor!

Wirtschaftliches Grundverständnis 37

WirtschaftlichesGrundverständnis

Baustein 2: Bedürfnisse und ihre Dringlichkeit

Arbeitsaufträge1. Lest euch den Informationstext genau durch!2. Unterstreicht wichtige Informationen!

InformationstextNichtalleBedürfnissesindgleichrangigundnichtalleMenschengebendenBedürfnissendie-selbe Rangordnung. Hunger und Durst sind beispielsweise zunächst höherrangige Bedürf-nissealsderBesitzeinesHandys.WennMenschengesättigtsindunddenDurstgestillthaben,tretendiesevorrangigenBedürfnisseindenHintergrundundeswerdenanderewichtig.DerPsychologeAbrahamH.Maslow(1908–1970)entdeckte,dassunsereBedürfnissehierar-chisch (gestaffelt, abgestuft, nach Wichtigkeit sortiert) angeordnet sind. Um dies zu veran-schaulichen,wählteerdasBildderPyramide.DieuntersteStufenehmendieGrundbedürf-nisseein.SiesindzurLebenserhaltungunbedingtnotwendig.DazugehörendiekörperlichenGrundbedürfnissewieEssen,Trinken,SchlafenoderSchmerzfreiheit.DiezweiteStufederPy-ramideumfasstdasSicherheitsbedürfnisderMenschen.InderdrittenStufesinddiesozialenBedürfnisse angesiedelt, dazu zählen Liebe, Freundschaft und Ähnliches. Die vierte Stufe ist geprägtvonderWertschätzungundAnerkennung.DieletzteStufederPyramideistdasBe-dürfnisnachSelbsterfüllungundSelbstverwirklichung.SieberuhenaufdemWunsch,dasLe-bengemäßeigenerVorstellungenzugestalten.Diejeweils„höheren“BedürfnissewerdenfüreinenMenschenerstdannvorherrschend,wennseineBedürfnisseaufderjeweilsdarunterliegendenStufebereitsbefriedigtsind.17

3. UnterteiltdieBedürfnispyramide(Arbeitsblatt)so,dassihrdieimTextgenanntenfünfBedürf-nisse eintragen könnt (in Farbe)!

4. OrdnetdieBedürfnisseihrerWichtigkeitnach,indemihrsieindieMaslow’schePyramideein-ordnet! (Einzelarbeit)

Anerkennung–Laptop–Sportwagen–Diamantenkette–ineinerFußballmannschaftspielen–Freunde–Gesundheit–Instrumentspielenlernen–ineinerWohnung/einemHauswohnen–Liebe–LobfürguteLeistung–Reichtum–sauberesTrinkwasser–schlafen–Schuhe–sichseinenBerufswunscherfüllen–sichererArbeitsplatz–spielen,ohneAngstvorKrieg–warmeKleidung–genügendEssen

5. Vergleicht eure Ergebnisse miteinander!6. Übertragt eine leere Pyramide auf ein gemeinsames Poster! Die unten vorgegebene Pyramide

solleuchdabeihelfen,eureeigeneBedürfnispyramidemöglichstanregendzugestalten.DievorgegebenenWörterkönnenindeinerBedürfnispyramidevorkommen,ihrkönntdiesedurch

17Vgl.Bundeszentrale fürpolitischeBildung/bpb—VerantwortlicheRedakteurin: IrisMöckel—Gestaltung:www.leitwerk.com,15.06.2017,um10.30Uhr;http://viehweger.org/deutsch/gedanken/maslow.htm

Wirtschaftliches Grundverständnis 38

WirtschaftlichesGrundverständnis

weitere Bedürfnisse ergänzen. Einigt euch darauf, in welche Stufe ihr die Bedürfnisse schreibt! Bedenkt dabei: Grundbedürfnisse schreibt ihr in die unterste Stufe!

7. IhrkönntauchBilderausZeitungen/Zeitschriftenverwendenunddiesedazukleben,alsoeineCollagegestalten.

8. Stellt eure Ergebnisse der Klasse vor!

Zum Weiterdenken und Diskutieren:1. WelcheBedürfnissesindvermutlichfüranderebesonderswichtig(z.B.füralteMenschenoder

FlüchtlingeausAfrika)?2. LassensichalleBedürfnissedurchKaufenbefriedigen?WasversprichtunsdieWerbung?3. SindunsereBedürfnissegrundsätzlichgrenzenlos?

Wirtschaftliches Grundverständnis 39

WirtschaftlichesGrundverständnis

Baustein 3: Wirtschaftskreislauf

Arbeitsaufträge1. Lest euch den Informationstext genau durch!2. Unterstreicht wichtige Informationen!3. Ergänzt anschließend die Abbildung mithilfe des Wörterpools!4. Gestaltet ein Plakat mit dem Wirtschaftskreislauf! Stellt diesen der Klasse vor!

Wörterpool: Einkommen, sparen, Steuern/Abgabe, Banken, Transferzahlungen, Öffentliche Dienst- und Sozialleistungen, Steuern/Abgaben, Konsum, Kredite, Staat, Privater Haushalt,Unternehmen

Wirtschaftliches Grundverständnis 40

WirtschaftlichesGrundverständnis

InformationstextJeder, der am Wirtschaftsleben teilnimmt, ist ein Wirtschaftssubjekt. Die wichtigsten Wirt-schaftssubjektesindderprivateHaushalt,dasUnternehmen,derStaatunddasAusland.DerprivateHaushaltgiltalskleinsteWirtschaftseinheit.Jedervonuns,natürlichauchKinderundJugendliche,gehörenzueinemprivatenHaushalt.DerprivateHaushaltistfürdieWirtschaftsehrwichtig,weilerdieangebotenenGüterkauft(konsumiert). Um den Konsum zu finanzieren und den Lebensunterhalt zu bestreiten, benö-tigtmaneinEinkommen,dasdurchdieArbeiterzieltwird.ZusätzlichkanneinprivaterHaus-haltVermögenseinkünfteerzielen(z.B.Mieteinnahmen,Kapitalanlagen).NebendemKonsumsparter,dasGeldwirdmeistderBankanvertraut.Dieseverwendeteswiederum,umKreditezuvergebenundBankgeschäftezutätigen.AuchfürdenStaatistderprivateHaushaltwichtig,daerSteuernundAbgabenbezahlt (z.B.Mehrwertsteuer,Einkommenssteuer).MitdiesenSteuern werden öffentliche Dienstleistungen (z. B. Schulen, Straßenbau) finanziert. Ein Teil der Steuern fließt wieder in Form von Transferleistungen in die Haushalte zurück, wenn sie etwa Familiengeld, Studienbeihilfen usw. erhalten.18 Der private Haushalt ist daher ein wichtigerAkteurimWirtschaftskreislauf.DiefolgendeAbbildungsolldasModelldeserweitertenWirt-schaftskreislaufesverdeutlichen.

18Vgl.Frötscher(2013),S.14–16.

Wirtschaftliches Grundverständnis 41

WirtschaftlichesGrundverständnis

Baustein 4: Der Euro

InformationstextDieSeriederEuromünzenbestehtaus8Stück.DieseachtMünzenhabenfolgendeWerte:1,2,5,10,20Euro-Centsowie1und2Euro.Jede Münze hat eine gemeinsame „europäische“ Seite mit der Landkarte Europas (bei denMünzenvon10Centbis2Euro)odermitderErdkugel(beiden1-,2-und5-Cent-Münzen)undeine„nationale“SeitemitSymbolenundBildern,dievondeneinzelnenMitgliedstaatenausge-suchtwerden.Siesindvonden12SternenderEuropäischenUnioneingerahmt.AuchdieMünzenverfügenüberspezielleMerkmale,die ihreFälschungerschweren.EinigeerleichternzudemSehbehindertendasErkennenderMünzen.

Arbeitsaufträge1. SchauteuchaufderfolgendenHomepageverschiedeneEuromünzenan: http://www.muenzen.eu/euromuenzen-rueckseiten.html. Du kannst zusätzlich auch andere

Webseitennutzen.2. Ergänzt in der Tabelle die Mitgliedstaaten und erläutert die Abbildungen der Münzen. Die

Homepagehilfteuchdabei.UmInformationenzudenAbbildungenzuerhalten,müsstihrdenLinkzumjeweiligenLandanklicken.

3. Schreibt in Stichpunkten! Stellt anschließend eure Ergebnisse vor.4. ErgänztanschließenddenEURO-Steckbrief.5. StellteinigedergefundenenMünzenmitderdazugehörigenErklärungunddenSteckbriefder

Klasse vor! Gerne könnt ihr auch verschiedene Münzen von zu Hause mitnehmen.

Wirtschaftliches Grundverständnis 42

WirtschaftlichesGrundverständnis

Münze Staat Erklärung

Wirtschaftliches Grundverständnis 43

WirtschaftlichesGrundverständnis

Euro-Steckbrief

Einführungsdatum________________________________________________________________________________

Zweck_____________________________________________________________________________________________

Bezeichnung(warum?)____________________________________________________________________________

Zeichen(woranistesangelehnt?)_________________________________________________________________

AnzahlderStaatenderEurozone_________________________________________________________________

AnzahlderMenschenderEurozone_______________________________________________________________

VorteilfürReisende_______________________________________________________________________________

SicherheitsmerkmalbeiZwei-Euro-Münze________________________________________________________

SicherheitsmerkmalbeiGeldschein_______________________________________________________________

Banken 44

Banken

Lehrerleitfaden

InderfolgendenEinheitsollendieSchülerundSchülerinnenmehrüberdasBankenwesenunddieArbeitderBankinstituteerfahren.Außerdemlernensie,wiemaneinenBankerlagscheinaus-füllt.EinleitendkannderfolgendeTextalsAnregungfüreinenerstenInputübernommenwerden:ImWirtschaftskreislaufspielenBankeneinewichtigeRolle.SieverwaltenundverleihenGeld.DortkönnenUnternehmenoderauchMenschenwiedumitdeinenElternGeldeinzahlenunddamitsparen.DafürerhaltensievonderBankinderRegelZinsen.DieBankwiederumkannGeldinFormvonKreditenverleihen.DasgelieheneGeldzahltmandannbiszueinembestimmtenZeit-punktwiederzurück.FüreinenKreditzahltmanalsGegenleistungZinsenandieBank.

DerBesucheineroderverschiedenerBankeninderNäheinFormeinesLehrausgangeswirdempfohlen.

KompetenzenDieSchülerundSchülerinnen…ukennendieAufgabeneinerBankukennendieverschiedenenProdukteeinerBankundvergleichendiesemiteinanderusetzensichkritischmitBankenauseinanderuführenInterviewsulesenundfülleneinenErlagscheinausulernendenbewusstenUmgangmitpersönlichenDaten

Möglicher FächerbezugItalienisch, Deutsch, Geografie, Mathematik

Banken 45

Banken

Baustein 1: Wie arbeiten Banken?

Arbeitsauftrag1. Sucht euch eine Bank und versucht vor Ort ein Interview zu führen! Folgende Leitfragen helfen

euchdabei:a. WasmachtdieBankmitdemGeld?b. WelcheProduktebietetdieBankJugendlichenan(vorallemfür12-bis14-Jährige)?c. WievieleMitarbeiter/innenbeschäftigtdieBank?d. InwelchemBereicharbeitendiemeistenMitarbeiter/innen?e. WarumbrauchtmanBankmitarbeiter/innen,wennesauchGeldautomatenundGeräte

gibt,andenenmanGeldabheben,voneinemKontoaufeinanderesüberweisenoderKon-toauszügedruckenkann?

f. WoherbekommtihrdasGeld,dasihrverleiht?g. WievielGeldhabtihrnormalerweiseinderBankbarvorhanden?h. WievielGeldpasstineinenBankomat?Wievielistnormalerweisedrin?i. MüsstihroftEuroinandereWährungenwechseln?j. Wersagteuch,wievielGeldihrverleihendürft?k. DarfjederKunde/jedeKundinGeldleihen?l. GibteseineObergrenzefürdieHöhedesGeldverleihsproKunde?m.Kostetesetwas,Geldzuleihen?n. WaspassiertmitdemGeld,daswirinderBankeinzahlen?o. KannmaneinenGeldscheinumtauschen,wenndieserkaputtodergefälschtist?p. …

2. Präsentiert euer Interview der Klasse! Ihr könnt das Interview als Rollenspiel nachspielen.

Banken 46

Banken

Baustein 2: Bezahlen mit Bankerlagschein

Arbeitsaufträge 1. Lest euch den Informationstext aufmerksam durch!2. Geht in die Bank und besorgt euch einige leere Bankerlagscheine!3. FolgendeInformationenkanneinBankerlagscheinenthalten(Beispielesindangegeben):uIBANdesEmpfängers:IT483286500000123456uEmpfänger:ErikaMusterfrauuAuftraggeber:eigenerNameundAdresseuIBANdesAuftraggebers:IT913286500000654321uÜberweisungsbetrag: 510,60 €Versucht,dieaufdemBankerlagscheinfehlendenDatenzuergänzen.

4. Erklärt euren Mitschülerinnen und Mitschülern, wie eine Zahlungsanweisung funktioniert! Gebt ihnen anschließend einen leeren Bankerlagschein und füllt diesen gemeinsam aus!

InformationstextVieleRechnungenwerdenmitZahlungsanweisung(einFormular)bezahlt.Damitkannmanje-mandemGeldzahlen,ohneBargeldzuverwenden.DiesenVorgangnenntmanauchÜberwei-sung.JedeZahlungsanweisungenthältwichtigeInformationenüberdiePerson,diedieRech-nungbezahlt (Auftraggeber).DamitdasGeldbeider richtigenPersonankommt,sindauchInformationenüberdenEmpfängernotwendig.UmdieÜberweisungweltweitdurchführenzukönnen,werdenBICundIBANbenötigt.BICistdieeindeutigeKurzbezeichnungeinerBank,IBAN die Darstellung der Bankverbindung (Bank, Prüfziffer, Bankleitzahl, Kontonummer).

Sparmöglichkeiten

Sparmöglichkeiten 47

Lehrerleitfaden

InderfolgendenEinheitsollensichdieSchülerundSchülerinnenmitihrenpersönlichenSpar-möglichkeitenauseinandersetzen.FolgendeskanndenSchülerundSchülerinnenvorBeginnderArbeitgesagtwerden:JederundjedevoneuchwarsicherschoneinmalalleineodermitdenElterneinkaufenundhatFolgendes vielleicht bereits erlebt: Man geht mit einer Einkaufliste in den Supermarkt und kommt dannmitvielmehrundganzanderenProduktennachHause,alsmaneigentlichkaufenwollte.DerSupermarktbzw.dieWarenpräsentationimSupermarktsteuertunserKaufverhaltenimHin-tergrundmit.DieKlassekannanschließendinmehrereKleingruppeneingeteiltwerden,umdieeigenenErfah-rungenregelmäßigzubesprechen.DerHaushaltsplan,dendieSchülerundSchülerinnenführen,sollnurnachRücksprachemitdenSchülerundSchülerinnenundauffreiwilligerBasisinderKlassepräsentiertwerden,umjedwedeBloßstellungen bei eventueller finanzieller Benachteiligung zu vermeiden.

KompetenzenDieSchülerundSchülerinnen…uverwaltenihreeigenenEinnahmenundAusgaben(Haushaltsplanführen)usetzensichkritischmitdemeigenenKaufverhaltenauseinanderufinden konkrete, persönliche SparmöglichkeitenuführenUmfragendurch

Möglicher FächerbezugDeutsch, Geografie, Mathematik, Naturwissenschaft

Sparmöglichkeiten

Sparmöglichkeiten 48

Baustein 1: Überblick über meine Einnahmen und Ausgaben

Arbeitsaufträge1. HalteeinenMonatlangalledeineEinnahmenundAusgabeninderTabellefest. Arbeite dabei gründlich!2. Besprich deine Erfahrungen einmal in der Woche in der Kleingruppe. Bring hierfür deinen

Haushaltsplan(Tabelle)mit.DeineLehrpersonwirdfüreucheinenZeitraumfestlegen.3. GibdabeieinekritischeRückmeldungzudeinempersönlichenUmgangmitGeld. DerFragebogenhilftdabei.4. Wenndumöchtest,kannstdudeinErgebnis(TabelleundFragebogen)deinerKlasse

präsentieren!

Fragebogen

IchhabeeinenbesserenÜberblickübermeineEin-undAusgabeno Jao Nein

WofürgebeichdasmeisteGeldaus?____________________________________________________________________________________________________

Istesmirgelungen,Geldeinzusparen?o Jao Nein

Wennja,inwelchenBereichen?_________________________________________________________________________________________________InwelchenBereichenkönnteichsparen?_________________________________________________________________________________________________

Gelingtesmirrechtgut,mitdemmirzurVerfügungstehendenGeldauszukommen?o Jao Nein

SeitichmeineneigenenPlanfürdieEin-undAusnahmenführe,setzeichmichmitdemThemaGeld bewusster auseinander!o Jao Nein

Sparmöglichkeiten

Sparmöglichkeiten 49

Mein Haushaltsplan

Einnahmen (z.B.Taschengeld) Ausgaben (z.B.Süßigkeiten,Handy)

Datum Art der Einnahmen Euro Datum Art der Ausgaben Euro

Summe

Summe

Online-Shopping 50

Online-Shopping

Lehrerleitfaden

Online-Shoppingistschnellundbequem.Allerdingspassiertesimmerwieder,dassJugendlicheundErwachseneinsogenannteOnline-Fallentappen.OftgibteszusätzlicheSpesen,diebeimKaufnichtersichtlichwaren. InanderenFällenkommendiegekauftenArtikelniebeimKon-sumentenoderbeiderKonsumentinan.DurchdiesenBausteinsollendieSchülerinnenundSchülermöglicheGefahrenbeimOnline-Shoppingkennenlernenundzugleichdafürsensibili-siertwerden.

BevorderBausteinbearbeitetwird,solltedieLehrpersonkontrollieren,obdieverwendetenIn-ternetangabennochfunktionierenunddieseeventuelldurchneueersetzen.IndiesemFalloderbeimBedarfnachweiterenBeispielenkönnendieseausderfolgendenSeiteentnommenwer-den:www.watchlist-internet.at/fake-shops/liste-betruegerischer-online-shops/

KompetenzenDieSchülerundSchülerinnen…ukennenGefahrenundRisikendesOnline-Shoppingsukennen Begriffe rund um Daten- und VerbraucherschutzusetzensichkritischmitKaufenimInternetauseinanderuvergleichenInternetlinksinHinblickaufSeriositäturecherchiereneigenständigimInternetulernendenbewusstenUmgangmitpersönlichenDaten

Möglicher FächerbezugDeutsch,Englisch,Italienisch

Online-Shopping 51

Online-Shopping

Baustein 1: Gefahren und Risiken beim Online-Shopping

Arbeitsaufträge1. Lest euch den Informationstext über die Gefahren beim Online-Shopping durch!2. GebtdieangegebenenLinksimInterneteinundkontrolliertanhanddes„Link-Checks“,obdie

gefordertenAngabenvorhandensind.Links:

www.3wettomat.dewww.amazone.dewww.loacker.itwww.zalando.dewww.adidas-deutschland.com

3. Begründetanschließend,obessichbeidenangegebenenLinksumseriöseoderunseriöseSeitenhandelt.

4. Präsentiert eure Ergebnisse der Klasse! Stellt dafür eine PowerPoint-Präsentation zusammen, in welcher ihr mit Hyperlinks arbeitet!

Online-Shopping 52

Online-Shopping

Informationstext

Handys,Laptops,Kleidung,Schuheundvielesmehrkannmansichbequemundvonzuhauseausonlinebestellen.DaesimInternetallerdingsauchvieleBetrügergibt,solltemanalsNutzerundNutzeringenaukontrollieren,obderjeweiligeOnline-Shopauchseriösist.AnhandderfolgendenMerkmalekannmandiesüberprüfen.

1 . ImpressumDas Impressumbietet InformationenzumAnbieter.DieAdresse,dieE-Mail-AdressesowiederNameeinerverantwortlichenPersonoderGesellschaft(z.B.AG,OHG), idealerweiseaucheineTelefonnummer,müssenangegebensein.BesondereVorsichtgiltbeiInternetanbietern,welcheausNicht-EU-Staatenstammen.

2 . AGBDarunter versteht man die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Internetanbieters. SolltenkeineAGBsangegebenseinoderdiesezumNachteildesKäufersoderderKäuferinausgelegtsein, empfiehlt es sich, nach einer anderen Seite Ausschau zu halten. Die AGBs sollten daher im-merdurchgelesenwerden.

3 . PreisangabenPreisemüssen immerklarunddeutlichersichtlichsein.Ebenfalls leicht feststellbarmusssein,obderPreisdieMehrwertsteuerbereitsenthält.AuchaufVersandkostenmussverwiesensein.Vorsichtigsolltemansein,wennderPreisdeutlichunterdemWertliegt.

4 . Fälschungen von GütesiegelnNichtnurMarkenwerdengefälscht,sondernauchGütesiegel.DieSeiteTrustedShop(http://www.trustedshops.de)hilftdabei,Fälschungenzuerkennen.

5 . DatenschutzBeiZahlungenmüssendieDatenverschlüsseltübertragenwerden,damitdiesenichtmissbrauchtwerden.Amhttps://erkenntmandieVerschlüsselung.

6 . Bewertungen von anderen KundenAndereKundenmeinungenhelfen,umdieSeriositätderInternetseitefestzustellen.

Online-Shopping 53

Online-Shopping

Link-Check

ImpressumAdresse:___________________________________________________________________________________________

E-Mail:_____________________________________________________________________________________________

Telefonnummer:__________________________________________________________________________________

Verantwortliche/r:_________________________________________________________________________________

AGBo vorhandeno nichtvorhanden

Preisangabeno vorhandeno nichtvorhanden

Gütesiegelo vorhandenundechto nichtvorhandeno gefälscht

Kundenbewertungeno vorhandeno nichtvorhanden

Sparschwein voll – alles toll | Finanzielle Allgemeinbildung an der Mittelschule 54

Sparschweinvoll–allestoll

BibliographieuBraungardt,Luisa:DenrichtigenUmgangmitGeldlernen:einArbeitsbuchfürSchule

undJugendarbeit,MühlheimanderRuhr2007.uFreitag,Roland:PolitikundGesellschaft.VorbereitenaufAusbildungundBeruf,Braun-

schweig2011.uFrötscher,Evi:Wirtschaftgehtunsallean.GrundlagenWirtschaft,Bozen2013.uGraf, Margot/Karl, Christina/Voge-Waldhütter, Martina: Mehrfach Geografie. Teil 1 –

WissenundVerstehen,Linz2014.uGudjons,Herbert:DidaktikzumAnfassen.LehrerIn-PersönlichkeitundlebendigerUn-

terricht,BadHeilbrunn2003,S.103-122.uHolzkamp, Klaus: Die Fiktion administrativer Planbarkeit schulischer Lernprozesse,

FrankfurtamMain1992,S.1-17.uKlonowski,Karin/Wienholz,Ute:VorbereitenaufAusbildungundBeruf:Geld,Braun-

schweig20122(SchulbuchundLehrerband).uNiederbrunner,Werner(Hrsg.):Moneten-Check(herausgegebenvonderCaritasDiö-

zeseBozen-Brixen,AutonomeProvinzBozen),Bozen2015.uSchrittesser, Ilse:Einführung inprofessionellespädagogischesHandeln.Notizenzur

EinführungsvorlesungderpädagogischenwissenschaftlichenBerufsvorbildung(PWB),Wien2010.

InternetuBundeszentralefürpolitischeBildung/bpb—VerantwortlicheRedakteurin:IrisMöckel

—Gestaltung:www.leitwerk.comuhttp://www.muenzen.eu/euromuenzen-rueckseiten.htmluhttps://pixabay.com/de/photos/?q=Redbull&hp=&image_type=&cat=&min_width=&min_heightuhttp://viehweger.org/deutsch/gedanken/maslow.htm