22
Spastik: Pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten 06.03.2014 S. Beer / Valens 1 SPASTISCHE SYNDROME PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN Serafin Beer Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation DEFINITION …disordered sensorimotor control resulting from an upper motor neurone (UMN) lesion, presenting as intermittent or sustained involuntary activation of muscles… Kheder & Nair, Practial Neurology 2012 W. J. Little (1843)

SPASTISCHE SYNDROME - kliniken-valens.ch Epilepsie schwere Orthostase schwere kognitive oder psychiatrische Störungen Schwangerschaft Abhängigkeitssyndrome kein Effekt durch intrathekale

Embed Size (px)

Citation preview

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 1

SPASTISCHE SYNDROMEPHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Seraf in BeerK l i n i k f ü r N e u r o l o g i e u n d N e u r o r e h a b i l i t a t i o n

DEFINITION

…disordered sensorimotor

control resulting from an upper motor neurone (UMN) lesion, presenting

as intermittent or sustained involuntary activation of muscles…

Kheder & Nair, Practial Neurology 2012

W. J. Little (1843)

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 2

PATHOPHYSIOLOGIE DER SPASTIK

Supraspinale Bahnsysteme- Wegfall der kortikalen Hemmung von Hirnstammreflexen- Überaktivität nicht-adrenerger Bahnen aus dem Locus coeruleus- Überaktivität serotoninerger Bahnen aus dem Nucleus raphe

Rückenmark- Verlust der Hemmung durch motorische Kollateralen und Renshaw Zellen- reduzierter inverser Dehnungsreflex durch Golgi Sehnenorgane- reduzierte reziproke Inhibition durch Muskelspindeln der Antagonisten- reduzierte präsynaptische Inhibition der Muskelspindeln

Spinales Motoneuron- Hypersensitivität durch Denervation- kollaterale Aussprossung

Muskeln und Gelenke- Verkürzung der Sarkomere- Verlust elastischer Gewebeanteile- fibröse und fettige Degeneration der Muskeln und Sehnen

Kheder & Nair, Practial Neurology 2012

REFLEXMOTORIK

DehnungsreflexMuskelspindeln (Ia Fasern, II Fasern)

Sehnenreflex Golgi Sehnenorgan

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 3

ALPHA-GAMMA-EINHEIT

DehnungsreflexMuskelspindeln (Ia Fasern, II Fasern)

Sehnenreflex Golgi Sehnenorgan

Exzitation der Ia-Interneurone:Inhibition der α -Motoneurone und reziproken Ia-Interneurone(Antagonisten): Hemmung der Antagonisten-Aktivität und derreziproken Agonisten-Hemmung

α - γ -Koaktivierung: „assistierte“ Kontraktion

Reflexsysteme unter dauerndem Einfluss supraspinale r Bahnen: Hemmung-Enthemmung in Abhängigkeit des motorischen Aufgabe, in unterschiedlichen Situationen und Muskelgruppen verschieden

SPASTISCHE SYNDROME

Hemisphären

Hirnstamm

Rückenmark

Hemispastik Tetraspastik Paraspastik

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 4

PLUS MINUS

Gesteigerte Muskeleigenreflexe Verminderte Kraft

Muskelkloni Verlangsamte Bewegungen

Flexor-Reflexe, Babinski Zeichen Verlust der Feinmotorik

Erhöhter MuskeltonusVerlust der selektivenmotorischen Kontrolle

MuskelspasmenReduzierter Bewegungs-

umfang (ROM)

Massensynergien Gestörte posturale Kontrolle

SPASTISCHE SYNDROME

Kheder & Nair, Practial Neurology 2012

EVALUATION

• Abgrenzung der Spastik von anderen Ursachen für Tonuserhöhung

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 5

CHARAKTERISTIK DER SPASTIK

• Geschwindkeitsabhängigkeit• Zunahme des Muskeltonus ist geschwindigkeitsabhängig:

je schneller die Dehnung, umso höher der Widerstand

• Klappmesser-Phänomen• Erhöhter Widerstand zu Beginn der Bewegung mit plötzlichem

Nachlassen durch inverse Dehnungsreflexe

• In chronischem Stadium durch zunehmende Kontrakturenanhaltender Widerstand

• “Stroking” Effekt• Schlagen auf Antagonisten reduziert Spastik

• Verteilungsmuster der betroffenen Muskelgruppen:• Antigravitationsmuskeln stärker betroffen

Kheder & Nair, Practial Neurology 2012

EVALUATION

• Abgrenzung der Spastik von anderen Ursachen für Tonuserhöhung

• Identifizierung potentieller Trigger

Kheder & Nair, Practial Neurology 2012

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 6

POTENTIELLE TRIGGER

• Infektionen• Druckläsionen• Schmerzen• Thrombosen• Blasen-/Darmstörungen (Obstipation)• Müdigkeit• Kälte (bei MS z.T. Wärme)• Haltung/Lagerung/Aktivität• Psychische Anspannung, Angst

EVALUATION

• Abgrenzung der Spastik von anderen Ursachen für Tonuserhöhung

• Identifizierung potentieller Trigger

• Messung des Ausprägungsgrades der Spastik (MAS u.a.)

Kheder & Nair, Practial Neurology 2012

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 7

MODIFIZIERTE ASHWORTH-SKALA

Score Kriterien

0 Keine Erhöhung des Tonus

1 Leichte Erhöhung des Tonus (Sperre und Release am Endedes ROM)

1+ Leichte Erhöhung des Tonus, erkennbar an einer Sperre, gefolgt von einem minimalen Widerstand im verbleibendenROM (während weniger als 50% des ROM)

2 Mässige Erhöhung des Tonus im Grossteil des ROM, betroffene(s) Körperteil(e) jedoch leicht beweglich

3 Starke Erhöhung des Tonus, passive Bewegungen schwierig

4 Betroffene(s) Körperteil(e) in Beugung oder Streckung steif

Bohannon & Smith, Physical Therapy 1987

Praktikabilität: Einfach, geringer Zeitaufwand; schlechte Inter-Rater-Reliabilität, wenig sensitiv für Veränderungen, keine Unterscheidung Spastik-Kontrakturen

EVALUATION

• Abgrenzung der Spastik von anderen Ursachen für Tonuserhöhung

• Identifizierung potentieller Trigger

• Messung des Ausprägungsgrades der Spastik (MAS u.a.)

• Einschätzung der Auswirkung auf Funktion, Aktivitäten, Partizipation und QoL

Kheder & Nair, Practial Neurology 2012

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 8

AUSWIRKUNGEN DER SPASTIK

• Positive Auswirkungen• Kompensation von

Paresen

• Stand

• Gang

� Negative Auswirkungen

� Funktion, ROM

� Fehlstellung, Fehbelastung

� Gang, Mobilität

� Schmerzen

� Schlaf

� Blasenstörungen

Auswirkungen auf Aktivitäten, Pflege/Hygiene, sozia le Partizipation und QoL

Fehlhaltung und Funktion

Fehlhaltung verhindert Kraftentwicklung und funktionelle Aktivierung

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 9

ZIELDEFINITION

• Reduktion der funktionsbehindernden Fehlhaltung

• Optimierung der Bewegungsmuster

• Linderung spastik-induzierter Schmerzen

• Vermeidung/Korrektur von Langzeitfolgen:• Fehlbelastungen,Kontrakturen,

Druckläsionen/Dekubitus

• Verbesserung der Selbständigkeit, Mobilität

• Erleichterung der Körperpflege / Hygiene

• Verringerung des Pflegeaufwands

Klare, realistische Ziele festlegen

Reduktion des Muskeltonus alleine kein Therapieziel !

SpastikAssessment

Fixierte Kontraktur Keine medikamentöse

Therapie

Korrektur auslösender Faktoren- Schmerzen, Infekte, Obstipation- spastikverstärkende Aktivitäten

Anhaltende negative Auswirkungen auf Funktion, Aktivität, Partizipation, QoL, Betreuung, Hygiene

Rehabilitative Massnahmen

MedikamentöseTherapie

THERAPIE - ALGORITHMUS

Beer & al, Schweiz Arch Neurol Psych 2005

Positive Auswirkungen überwiegen

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 10

ORALE ANTISPASTIKA

Baclofen (Lioresal®)

3x10-50mg

Tizanidin (Sirdalud®)

3x2-6mg

Dantrolen

(Dantamacrin®)

3x25-50mg

Spinale Hemmung der Reflex-Aktivität durch GABA-erge Stimulation

- Müdigkeit- Parese- Schwindel, Hypotonie

Spinale and supraspinale Hemmung der Spastik durch alpha-adrenerge Stimulation

- Müdigkeit- Mundtrockenheit- Schwindel,Hypotonie

Reduktion des intramuskukulären Ca-Ausstroms aus sarco-plasmatischem Reticulum

- Hepatopathie- Schwäche- Müdigkeit- Nausea

Diazepam (Valium®)

3x2-5mg

Spinale Hemmung der Reflex-Aktivität durch GABA-erge Stimulation

- Schläfrigkeit

- kognitive Störungen

Tolperisone ( Mydocalm®)

3x150-300mg

Spinale präsynaptische Hemmung afferenter Fasern

- Schwindel- Hypotonie- Allergie

NebenwirkungenWirkmechanismus

ORALE ANTISPASTIKA

Baclofen (Lioresal®)

3x10-50mg

Tizanidin (Sirdalud®)

3x2-6mg

Dantrolen

(Dantamacrin®)

3x25-50mg

Spinale Hemmung der Reflex-Aktivität durch GABA-erge Stimulation

- Müdigkeit- Parese- Schwindel, Hypotonie

Spinale and supraspinale Hemmung der Spastik durch alpha-adrenerge Stimulation

- Müdigkeit- Mundtrockenheit- Schwindel,Hypotonie

Reduktion des intramuskukulären Ca-Ausstroms aus sarco-plasmatischem Reticulum

- Hepatopathie- Schwäche- Müdigkeit- Nausea

Diazepam (Valium®)

3x2-5mg

Spinale Hemmung der Reflex-Aktivität durch GABA-erge Stimulation

- Schläfrigkeit

- kognitive Störungen

Tolperisone ( Mydocalm®)

3x150-300mg

Spinale präsynaptische Hemmung afferenter Fasern

- Schwindel- Hypotonie- Allergie

NebenwirkungenWirkmechanismus

Vorteile� einfach applizierbar� nicht invasiv� tiefe Kosten

Nachteile● häufig systemische NW● negativer Effekt auf hypotone Muskelgruppen● negativer Effekt auf posturale Stabilität● Verschlechterung Paresen, Ataxie

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 11

CANNABINOIDE BEI MSNABIXIMOLS (SATIVEX®): META-ANALYSE (N=666)

NRS: Numerical Rating Scale (self-assessment)Wade & al: Multiple Scler 2010

THC + Cannabidiol

CANNABINOIDE BEI MSNABIXIMOLS (SATIVEX®): META-ANALYSE (N=666)

Wade & al: MultScler 2010

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 12

CANNABINOIDE BEI MSNABIXIMOLS (SATIVEX®): META-ANALYSE (N=666)

Wade & al: MultScler 2010

� mögliche therapeutische Option bei einer Subgruppe von MS Patienten (30-40% responder) mit therapie-refraktärer Spastik:

� Evaluation nach 4 Wochen mit regelmässigem Follow-up

� häufige Nebenwirkungen

� Bedenken bezüglich Lanzeitanwendung, insbesondere bei jüngeren Patienten (Gehirnentwicklung, Kognition, Psyche)

� hohe Kosten

Botulinum-Toxin (BoTox)

PERSISTIERENDE SPASTIK

Fokale Spastik

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 13

BOTULINUM-TOXIN-BEHANDLUNG

• Toxin des Bakteriums Clostridium botulinum (Botox®)• intramuskuläre Injektion: Blockierung der neuromuskulären Übertragung

an der motorischen Endplatte durch präsynaptische Hemmung der Ach-Abgabe

• Injektion von 25-100E an 2-5 Stellen, max. 600E pro Sitzung (LD50: 3000E)

• Dosis abhängig von Muskel, Schwere der Spastik, erwünschter Effekt

• reversible Reduktion der Muskelaktivität, Schmerzreduktion• Effekt ca. 3-9 Monate

Botulinum neurotoxin versus tizanidine in upper limb spasticity: a placebo-controlled studyD M Simpson, J M Gracies, S A Yablon, R Barbano, A Brashear and the BoNT/TZD Study Team. J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry 2009;80;380-385

BOTOX: SPASTIK OE

Keine Veränderungen Behinderungsscore (Disability As sessment Scale)

TZD

PLB

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 14

Intramuscular injection of botulinum toxin for the treatment of wrist and finger spasticity after a stroke. Brashear, A., M. F. Gordon, et al. (2002). N Engl J Med 347(6): 395-400.

Reduktion Muskeltonus, Verbesserung Funktion und AD L

BOTOX: MUSKELTONUS OE UND ADL

C.N., 32JÄHRIG, SHT 2001

Linksbetonte Tetraspastik:massive FlexionsspastikHand-/Arm links

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 15

• 300IE Botox in den M. biceps brachii (50IE), M. brachio-radialis (50IE), M. flexor carpi radialis (100IE), M. flexordigitorum superficialis (75IE), M. adductor pollicis (25IE)

• Seriengipsbehandlung nach 4 Tagen

C.N., 32JÄHRIG, SHT 2001

3 Wochen nach Botox und 2 Wochen nach Beginn Seriengipsbehandlung

C.N., 32JÄHRIG, SHT 2001

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 16

Vorher Nach Botox/Seriengips

C.N., 32JÄHRIG, SHT 2001

BOTULINUM-TOXIN-THERAPIE

Vorteile

• guter, selektiver Effekt in behandelte Muskeln

• reversibel

• kein generalisierter Effekt

• keine systemischen NW

Nachteile

• invasiv (Injektion)

• Beschränkung auf wenige Muskeln (Dosis)

• Verstärkung Parese

• vorübergehender Effekt

• funktioneller Gewinn?

• Kosten

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 17

Botulinum-Toxin (BoTox)

Hochgradige beinbetonte Spastik

PERSISTIERENDE SPASTIK

Fokale Spastik

Intrathekale Baclofen-Therapie

(ITB)

Patientenselektion

Evaluationsphase- test injection

Pumpen- Implantation

Frühe Einstellungsphase

Erhaltungsphase

INTRATHEKALE BACLOFEN-THERAPY (ITB)

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 18

• Indikation

• hochgradige beinbetonte

Spastik

• therapie-refraktär oder

inakzeptable

Nebenwirkungen oraler

Antispastika

• positiver Effekt durch Bolus-

Injektion

� Kontraindikationen

● Allergie auf Baclofen

● Epilepsie

● schwere Orthostase

● schwere kognitive oder psychiatrische Störungen

● Schwangerschaft

● Abhängigkeitssyndrome

● kein Effekt durch intrathekaleBolus-Injektion

INTRATHEKALE BACLOFEN-THERAPY (ITB)PATIENTENSELEKTION

ITB: SCREENING-TEST (INTRATHEKALE INJEKTION)

Patient spricht nicht aufBolus 30 (-100 µg) an

Patient für

ITB-Therapieungeeignet

Selektionskriterien

erfüllt, klare Ziele

Test-Phase

Probe-Injektion

Patient spricht aufBolus 30 (-100µg) an

Indikation fürPumpen-

Implantation

Assessment vor und nach Bolus-Injektion- MAS, Mobilität, Kraft, ADL

Effekt beginnend nach 1h, maximal nach 4-6h, Dauer 8-12h (max 24h)

Monitoring über 12-24h

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 19

SYNCHROMED® INFUSIONSSYSTEM

• Pumpe• Infusion des Wirkstoffs mit einer

vorprogrammierten Geschwindigkeit

• Katheter• intrathekale Verabreichung des

Wirkstoffs (in den subarachnoidalenRaum des Rückenmarks)

• Programmiergerät• ermöglicht genaue Dosierung

• einfache Dosisanpassung

ITB: ERHALTUNGSPHASE

Betreuung in spezialisiertem Zentrum

• Regelmässige Überwachung der Pumpenfunktion/-Einstellung und Pumpenfüllung (1-6 Mo)

• Beurteilung der Wirkung und eventuelle Dosisanpassung

• Erfassen von Nebenwirkungen, Komplikationen

• Instruktion Patienten/Angehörige/Betreuer

• Pumpenwechsel nach 5-7 Jahren

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 20

Ashworth-Score

Penn & al: Intrathecal Baclofen for Severe Spinal Spasticity. N Engl J Med 1989; 320:1517-21.

1

2

3

4

0

5

Ash

wor

th-S

core

0 6 12 18 24

months

oral intrathecal

N=20

INTRATHEKALE BACLOFEN-THERAPY (ITB)WIRKSAMKEIT

Spa

stik

-Sco

re

N=20

1

2

3

4

0

0 6 12 18 24

months

Spasmen

-2.8 -2.9

Verbesserung in ADL (N=8)Verbesserung Blasen-Symptome

ITB: LANGZEITVERLAUF

Mittlere Ashworth-Scorewerte bei Patienten mit spinaler SpastikUntere Extremitäten: Scores in 3-monatigen Zeitintervallen

Zeit (Monate nach Pumpenimplantation)

Ash

wor

th-S

core

(M

ittel

wer

t)

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 21

ITB: LANGZEITVERLAUF

Mittlere Ashworth-Scorewerte bei Patienten mit spinaler SpastikUntere Extremitäten: Scores in 3-monatigen Zeitintervallen

Zeit (Monate nach Pumpenimplantation)

Ash

wor

th-S

core

(M

ittel

wer

t)

Treatment of spasticity with intrathecal Baclofen admini stration: long-term follow-up, review of 40 patients.Plassat, R., B. Perrouin Verbe, et al. Spinal Cord (2 004)

- Asworth-Score 1,8 (+/- 0,6)- Ambulation Index unverändert- Patientenzufriedenheit 85%- technische Komplikationen bei 37% der Patienten

- Diskonnektion (6), Dislokation/Abknickung/Verstopfung (10), Fibrose (3), Pumpe (6), Leck (5)

- 12% IPS wegen medikamentöser NW (80% Füllungskomplikationen)

INTRATHEKALE BACLOFEN-THERAPIE (ITB)

• Vorteile

• sofortige Wirkung, sehr gute Wirksamkeit

• vorwieg. Wirkung auf UE

• kaum negative Wirkung auf hypotone Rumpfmuskeln

• optimale Anpassung der Einstellung der Dosis/Zeit

� Nachteile

● geringe Wirkung auf OE

● invasiv (OP)

● regemässige Füllungen in spezialisiertem Zentrum

● Verstärkung Paresen

● Kosten

● potentielle lebensbedrohliche Komplikationen

Spastik: Pharmakologische

Behandlungsmöglichkeiten

06.03.2014

S. Beer / Valens 22

• Benommenheit, Schwindel• Somnolenz• progressive schlaffe Lähmungen• respiratorische Insuffizienz• epileptische Anfälle• Koma

INTRATHEKALE BACLOFEN-THERAPIE (ITB)NOTFALL I: ÜBERDOSIERUNG

• Inadäquate Dosierung, falsche Konzentration• Programmierungsfehler• Irrtümliche Füllung in side-port• Wiederaufnahme der ITB Therapie mit hohen Dosen (höhere

Rezeptor-Sensitivität)

• Dosisreduktion, ITB stoppen

• Lebensbedrohliche Symptome: Überwachung/Behandlung auf IPS: evtl. Flumazenil (Anexate®), Pyridostigmin, AE

Symptome

Ursachen

Massnahmen

• Massive Zunahme des Muskeltonus• Muskelspasmen, Schmerzen• Rhabdomyolyse• Epileptische Anfälle• Koma

Symptome

• leeres Pumpenreservoir (verpasste/verspätete Pumpenfüllung)• Katheter-Dislokation, Disconnektion, Leck/Verstopfung Katheter• Batterie-Leerstand• Fehler bei Pumpenfüllung, Programmierung• Pumendysfunktion (sehr selten)

Ursachen

Massnahmen • Wiederaufnahme ITB-Therapie mit niedrigerer Dosis, falls nicht möglich:

• hochdosiert orales Baclofen (Lioresal), Diazepam

• Monitoring der Patienten bis klinisch stabil

INTRATHEKALE BACLOFEN-THERAPIE (ITB)NOTFALL II: FUNKTIONSAUSFALL