68
i Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1 Gebrüder Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern - Phase 1 - Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt, gefördert unter dem AZ: 29910 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt von Kathrin Wolf / Andreas Merkel Dietenheim, September 2014

Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern - Phase 1 · Das Projekt hat das Ziel, durch die Herstellung eines Spinnfasergarns aus von der CFK-Produktion sowie End-of-Life-Bauteilen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • i

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Gebrüder Otto

    Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern - Phase 1 -

    Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt,

    gefördert unter dem AZ: 29910 von der

    Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    von

    Kathrin Wolf / Andreas Merkel

    Dietenheim, September 2014

  • ii

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Der Abschlussbericht ist erhältlich bei:

    Gebrüder Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG

    Königstraße 34

    89165 Dietenheim

    Tel. +49 (0)7347 / 9606 - 0

    Fax +49 (0)7347 / 9606 - 60

    [email protected]

    mailto:[email protected]

  • iii

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Gebrüder Otto

    Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern - Phase 1 -

    Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt,

    gefördert unter dem AZ: 29910 von der

    Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    von

    Kathrin Wolf / Andreas Merkel

    Dietenheim, September 2014

  • iv

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

  • v

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

  • i

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Inhalt

    1 Zusammenfassung .......................................................................................................................... 1 2 Einleitung .......................................................................................................................................... 2 3 Hauptteil ........................................................................................................................................... 5

    3.1 Grundlagenrecherche Carbon ................................................................................................ 5

    3.1.1 Herstellung von Carbonfasern ...................................................................................... 5

    3.1.2 Technische Eigenschaften von Carbonfasern .............................................................. 6

    3.1.3 Vergleich Baumwolle mit Carbon................................................................................. 6

    3.1.4 Komponenten für carbonfaserverstärkte Kunststoffe ................................................ 8

    3.1.5 Grundsätzlicher Aufbau von Faserverbundwerkstoffen .......................................... 9

    3.1.6 Produktionsverfahren für FVW .................................................................................. 10

    3.1.7 Vorteile bzw. Motivation für den Einsatz von FVW ................................................ 15

    3.1.8 Anwendungsbeispiele von FVW ................................................................................ 16

    3.2 Versuchsdurchführung und Ergebnisse ............................................................................. 17

    3.2.1 Maßnahmen für den Personen- und Maschinenschutz ........................................... 17

    3.2.2 Untersuchung und Prüfung der Faserrohstoffe ....................................................... 18

    3.2.3 Bandherstellung ............................................................................................................ 33

    3.2.4 Erste Versuche zur Garnherstellung .......................................................................... 40

    3.3 Bewertung der Vorhabensergebnisse ................................................................................. 43

    3.3.1 Betrachtung der Umweltrelevanz ............................................................................... 43

    3.3.2 Technologische und ökonomische Relevanz ............................................................. 44

    3.4 Verbreitung der Vorhabensergebnisse ............................................................................... 46

    4 Fazit ................................................................................................................................................. 47 Literaturverzeichnis und Quellennachweise ....................................................................................... 49

  • ii

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Verzeichnis von Bildern

    Abbildung 1 Schema Carbonfaserherstellung ....................................................................................... 5

    Abbildung 2 Vergleich Längsbild Baumwollfaser (links) und Carbonfaser (rechts) ....................... 7

    Abbildung 3 Carbonfaser (6 µm) im Vergleich zu einem menschlichen Haar (50µm) .................... 8

    Abbildung 4 Komponenten für CFK ...................................................................................................... 8

    Abbildung 5 Aufbau eines Faserverbundwerkstoffes ....................................................................... 10

    Abbildung 6 Schema Handlaminierverfahren + Vakuumsack- und Autoklavtechnik ................. 11

    Abbildung 7 Herstellungsprinzip duroplastischer Prepregs ............................................................ 12

    Abbildung 8 Prinzip des RTM-Verfahrens .......................................................................................... 13

    Abbildung 9 Umfangswicklung und Kreuzwicklung........................................................................ 14

    Abbildung 10 Prinzipskizze einer Wickelanlage und mögliche Wickelformen ............................. 14

    Abbildung 11 Standardversion einer Pultrusionsanlage ................................................................... 15

    Abbildung 12 Verschiedene Anwendungsgebiete von FVW............................................................ 16

    Abbildung 13 Sicherheitsmaßnahmen für den Gesundheitsschutz ................................................. 17

    Abbildung 14 Relative Häufigkeit Einzelfaserlängenmessung Carbon-Variante A ...................... 19

    Abbildung 15 Summenhäufigkeit Einzelfaserlängenmessung Carbon-Variante A ...................... 20

    Abbildung 16 Relative Häufigkeit Einzelfaserlängenmessung Carbon-Variante B ...................... 21

    Abbildung 17 Summenhäufigkeit Einzelfasermessung Carbon-Variante B ................................... 21

    Abbildung 18 Ausschnitt Prüfprotokoll Einzelfaserfestigkeitsprüfung Carbon-Variante A ....... 22

    Abbildung 19 KD-Diagramm Einzelfaserfestigkeitsprüfung Carbon-Variante A ......................... 23

    Abbildung 20 Ausschnitt Prüfprotokoll Einzelfaserfestigkeitsprüfung Carbon-Variante B ........ 24

    Abbildung 21 KD-Diagramm Einzelfaserfestigkeitsprüfung Carbon-Variante B .......................... 25

    Abbildung 22 Makroskopaufnahme Carbon-Variante A, 20-fache Vergrößerung ........................ 26

    Abbildung 23 Makroskopaufnahme Carbon-Variante A, 40-fache Vergrößerung ........................ 26

    Abbildung 24 Makroskopaufnahme Carbon-Variante A, 100-fache Vergrößerung ...................... 26

    Abbildung 25 Makroskopaufnahme Carbon-Variante B, 20-fache Vergrößerung ........................ 27

    Abbildung 26 Makroskopaufnahme Carbon-Variante B, 40-fache Vergrößerung ........................ 27

    Abbildung 27 Makroskopaufnahme Carbon-Variante B, 100-fache Vergrößerung ...................... 27

    Abbildung 28 REM-Aufnahme Carbon-Variante A, 200-fache Vergrößerung ............................... 28

    file:///C:/Users/Wolf/Desktop/Projekte/Carbon%20DBU%20Projekt/Abschlussbericht/Abschlussbericht%20Carbonprojekt%20für%20doppelseitiges%20Drucken%20ohne%20Besuchsberichte%20Version%20Dr.%20Schwake.docx%23_Toc399916528file:///C:/Users/Wolf/Desktop/Projekte/Carbon%20DBU%20Projekt/Abschlussbericht/Abschlussbericht%20Carbonprojekt%20für%20doppelseitiges%20Drucken%20ohne%20Besuchsberichte%20Version%20Dr.%20Schwake.docx%23_Toc399916530file:///C:/Users/Wolf/Desktop/Projekte/Carbon%20DBU%20Projekt/Abschlussbericht/Abschlussbericht%20Carbonprojekt%20für%20doppelseitiges%20Drucken%20ohne%20Besuchsberichte%20Version%20Dr.%20Schwake.docx%23_Toc399916534

  • iii

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 29 REM-Aufnahme Carbon-Variante A, 1000-fache Vergrößerung ............................. 28

    Abbildung 30 REM-Aufnahme Carbon-Variante A, 3000-fache Vergrößerung ............................. 29

    Abbildung 31 REM-Aufnahme Carbon-Variante B, 200-fache Vergrößerung ............................... 29

    Abbildung 32 REM-Aufnahme Carbon-Variante B, 1000-fache Vergrößerung ............................. 29

    Abbildung 33 REM-Aufnahme Carbon-Variante B, 3000-fache Vergrößerung ............................. 30

    Abbildung 34: Gut aufgelöste Fasern ................................................................................................... 31

    Abbildung 35: Nicht vereinzelte Faserbündel ..................................................................................... 31

    Abbildung 36 Modifizierte Laborkrempel mit Faservorlage ............................................................ 33

    Abbildung 37 1. Krempeldurchlauf, Vliesbildung auf der Holztrommel (links) ........................... 34

    Abbildung 38 2. Krempeldurchlauf und Bandbildung (rechts) ................................................... 34

    Abbildung 39 2. Krempeldurchgang, Vorlage eines C/PA-Vlies aus dem 1. Durchgang ............ 35

    Abbildung 40 Carbonfaserflug und Ablagerungen an Maschinenteilen ........................................ 38

    Abbildung 41 100 % Carbonfaserband ................................................................................................. 38

    Abbildung 42 Spinntester mit einzelmotorischen Antrieben für Carbonfaserverspinnung ........ 40

    Abbildung 43 Cops mit Carbon/PA-Garn der Garnfeinheit Nm 10 und Nm 15 ........................... 41

    Abbildung 44 Breite des Bandes im Streckwerk und Spinndreieck ................................................. 42

    Abbildung 45 Verflugung am Spinnring ............................................................................................. 42

    Abbildung 46 Verbrauchseinsparung durch Gewichtsreduktion .................................................... 43

    Abbildung 47 CO2-Gesamtbilanz unterschiedlicher Materialien ..................................................... 44

  • iv

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Verzeichnis von Tabellen

    Tabelle 1 Technische Eigenschaften von Carbonfasern ....................................................................... 6

    Tabelle 2 Gegenüberstellung der Eigenschaften von Baumwolle und Carbon ................................ 7

    Tabelle 3 Schematischer Aufbau von Faserverbundwerkstoffen ....................................................... 9

    Tabelle 4 Messergebnisse Einzelfaserlängenbestimmung Carbon-Variante A .............................. 19

    Tabelle 5 Messergebnisse Einzelfaserlängenbestimmung Carbon-Variante B ............................... 20

    Tabelle 6 Messergebnisse Fasermischung C/PA 15/85 ..................................................................... 36

    Tabelle 7 Messergebnisse Fasermischung C/PA 40/60 ..................................................................... 37

    Tabelle 8 Messergebnisse 100 % Carbonfasern ................................................................................... 38

  • v

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Formelzeichen

    m [(T/Nm)½] alphametrischer Drehungsbeiwert

    ρ [g/cm³] hier: Faserdichte

    φ [%] relative Luftfeuchtigkeit

    T [(Drehungen/m]

    Abkürzungen

    C Carbon

    CF Carbonfaser

    CFK Carbonfaserverstärkter Kunststoff

    dtex Dezitex

    E-Modul Elastizitätsmodul

    EOL End-of-Life

    FVW Faserverbundwerkstoffe

    PA Polyamid

    PAN Polyacrylnitril

    RTM Resin Transfer Moulding

    Verzeichnis von Begriffen und Definitionen

    Carbonisierung: Wärmebehandlung von Precursormaterialien im Temperaturbereich von 1000-

    2200 °C zur Herstellung von Carbonfasern.

    Cops: Fertig bewickelte Garnhülse von einer Ringspinnmaschine. Vorlage für die

    Spulmaschine.

    Dickstelle: Imperfektion im Garn, ermittelt als prozentuale positive Abweichung zur mittleren,

    gewünschten Garnfeinheit.

    Downcycling: Bezeichnung dafür, wenn ein Material nicht mehr die ursprüngliche Qualität

    oder deren Verarbeitbarkeit erreicht wie bei der Primärherstellung vor dem Recyclingprozess.

  • vi

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Dünnstelle: Imperfektion im Garn, ermittelt als prozentuale negative Abweichung zur

    mittleren, gewünschten Garnfeinheit.

    Filament: Bezeichnung für eine Faser mit praktisch unbegrenzter Länge. Werden auch

    Endlosfasern genannt.

    Graphitierung: Hochtemperaturbehandlung im Anschluss an die Carbonisierung im

    Temperaturbereich von 1800–3000 °C zur Herstellung von besonders hochmoduligen

    Carbonfasern.

    Haarigkeit: Durch Abstehen von Fasern entstehendes Garnbild.

    Isotrop: Nach allen Richtungen hin gleiche physikalische und chemische Eigenschaften

    aufweisend

    K: Einheit für die Filamentanzahl in einem Garn oder Roving/Tow. 1K steht für

    1000 Einzelfilamente.

    Karde: Beim Kardierprozess in der Maschine werden die Faserflocken zu einzelnen Fasern

    weiter aufgelöst, parallelisiert und das entstehende Faserflor zu einem Kardenband

    zusammengefügt. Während des Kardierens werden Kurzfasern, Nissen, Fremd- und

    Schmutzpartikel weitgehend entfernt.

    Kardenband: Ausgabeband an der Karde.

    Karderie: Einheit aller Karden in einer Spinnerei.

    Kardiertes Garn: Garn, dass ohne den Kämmprozess hergestellt wurde.

    Kompaktgarn: Mit einem Verdichtungs- bzw. Kompaktierungssystem hergestelltes Garn.

    Large Tow: Faserkabel (auch Roving genannt), dass aus 48.000 (48K) oder mehr

    Einzelfilamenten besteht.

    Matrix/Matrixsystem: Matrix oder Matrixsystem ist eine Bettungsmasse auf Kunststoff-,

    Metall-, Keramik- oder auch Ligninbasis und stellt eine Komponente für die Herstellung von

    Faserverbundwerkstoffen dar.

    Nm: Einheit für die Garnfeinheit in

    . Nm 1 bedeutet, dass 1 Meter Garn 1 Gramm wiegen, Nm

    100 bedeutet, dass 100 Meter Garn 1 Gramm wiegen.

    Precursor: Filament aus PAN, Viskose oder Pech, das als Ausgangsmaterial für die Herstellung

    von Carbonfasern dient.

    Preform: Preforms sind endkonturnahe, trockene textile Konstruktionen.

  • vii

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Prepreg: Prepregs sind mit einem Matrixsystem vorimprägnierte, textile Halbzeuge.

    Primär-Carbonfaser: Neu produzierte Carbonfaser

    Pyrolyse: Die Pyrolyse bzw. pyrolytische Zersetzung ist eine thermo-chemische Spaltung

    organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (200–900 °C) ein Bindungsbruch

    innerhalb großer Moleküle in kleinere erzwungen wird.

    Quantil: Ein Quantil ist ein Lagemaß in der Statistik. Anschaulich ist ein Quantil ein

    Schwellwert: ein bestimmter Anteil der Werte ist kleiner als das Quantil, der Rest ist größer.

    Das 25%-Quantil beispielsweise ist der Wert, für den gilt, dass 25% aller Werte kleiner sind als

    dieser Wert.

    Quartile: Quartile (lateinisch „Viertelwerte“) sind die Quantile 25%-Quantil, 50%-Quantil (=

    Median) und 75%-Quantil, die auch als Q1 („unteres Quartil“), Q2 („mittleres Quartil“) und Q3

    („oberes Quartil“) bezeichnet werden. Sie sind die in der Statistik mit am häufigsten

    verwendete Form der Quantile.

    Quartil: Ein Quartil ist ein Lagemaß in der Statistik. Das 25%-Quartil ist der Wert, für den gilt,

    dass 25% aller Werte kleiner sind als dieser Wert bzw. 75% aller Werte größer sind als dieser

    Wert. Das 75%-Quartil ist der Wert, für den gilt, dass 75% aller Werte kleiner sind als dieser

    Wert bzw. 25% aller Werte größer sind als dieser Wert.

    Quartilsabstand: Der Quartilsabstand bezeichnet die Differenz zwischen dem oberen und dem

    unteren Quartil (25%-Quartil und 75%-Quartil) und umfasst daher 50 % der Verteilung. Der

    Quartilsabstand wird als Streuungsmaß verwendet.

    REM: Abkürzung für Rasterelektronenmikroskop. Bei einem Rasterelektronenmikroskop wird

    ein Elektronenstrahl in einem bestimmten Muster über das vergrößert abzubildende Objekt

    geführt (gerastert) und Wechselwirkungen der Elektronen mit dem Objekt zur Erzeugung eines

    Bildes des Objekts genutzt.

    Ringgarn: Nach dem Ringspinnverfahren hergestelltes Garn.

    Ringspinnmaschine: Maschine zur Herstellung eines Ringgarns durch Verzug des Vorgarns bis

    zur gewünschten Feinheit, Drehungserteilung und Aufwinden des fertigen Garns auf einen

    Wickelkörper (Cops).

    S-Drehung / S-Draht: Garndrehung, bei der die Drehungslinien auf der Garnoberseite ein „S“

    bilden. (Rechtsdrehung)

    Small Tow: Faserkabel (auch Roving genannt), dass aus bis zu 24.000 (24K) Einzelfilamenten

    besteht.

  • viii

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Solvolyse: Bezeichnet in der Chemie die Reaktion mit einem Lösungsmittel, wobei es zum

    Bruch der chemischen Bindung kommt.

    Stapelfasern: Fasern, denen im Gegensatz zu endlosen Filamenten eine gewisse Länge

    zugeordnet werden kann.

    Stapellänge: Durchschnittslänge aller Spinnfasern aus einer Faserprobe, ein Gradmesser für

    den technischen Spinnwert.

    Z-Drehung / Z-Draht: Garndrehung, bei der die Drehungslinien auf der Garnoberseite ein „Z“

    bilden. (Linksdrehung)

  • ix

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

  • 1

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    1 Zusammenfassung

    Das Projekt hat das Ziel, durch die Herstellung eines Spinnfasergarns aus von der CFK-

    Produktion sowie End-of-Life-Bauteilen wiedergewonnenen Carbonfasern die CO2-Bilanz der

    Primär-Carbonfasern zu verbessern. In Phase I des Projektes, die dieser Bericht zusammenfasst,

    wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, indem das für das Spinnen zwingend

    notwendige Vorprodukt in Form eines Bandes gelingen musste. Die hierbei besonders hohe

    technische Herausforderung liegt darin, die Faservorlage von wirren, recycelten Carbonfasern

    in eine parallelisierte, faservereinzelte Bandform zu bringen. Die Querkraftempfindlichkeit der

    Carbonfaser stellt dabei das größte Problem dar.

    Die Überführung von recycelten Carbonfasern in ein Spinnfasergarn stellt im Gegensatz zu

    gegenwärtigen Recyclingmethoden für Produktionsabfälle und CFK-Bauteile ein Upcycling

    dar, das Produkt aus recyceltem Material erhält somit einen höheren Wert. Daraus ergeben sich

    völlig neue Vermarktungsmöglichkeiten.

    Als Kooperationspartner und Dienstleister stand uns das ITV Denkendorf mit der Einrichtung

    eines Versuchsraumes und der Hilfe bei der Realisierung der Versuche zur Seite. Die von der

    SGL Group zur Verfügung gestellten recycelten Carbonfasern wurden umfassenden Prüfungen

    unterzogen. Verschiedene Ansätze zur Bandherstellung mit 100% recycelten Carbonfasern und

    in Mischung mit Polyamidfasern wurden unternommen. In den durchgeführten Tests konnte

    nachgewiesen werden, dass die Bandherstellung realisierbar ist, erste Gehversuche in der

    Weiterverarbeitung zu einem Garn zeigten ebenfalls Erfolge.

    Das positive Ergebnis dieses Projekts ermöglicht als nächste Entwicklungsstufe ein

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern sowie die Prüfung von Materialkennwerten neuer

    Produkte aus diesen Garnen.

    Dieses Entwicklungsprojekt wurde gefördert unter dem Aktenzeichen 29910 von der Deutschen

    Bundesstiftung Umwelt.

  • 2

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    2 Einleitung

    Carbonfasern - Kein Werkstoff bietet bessere Materialeigenschaften für den extremen

    Leichtbau. Auf Grund der hoch anisotropen Struktur sind die Carbonfasern durch

    herausragende mechanische Eigenschaften bei geringer Dichte sowie durch eine sehr hohe

    Steifigkeit und Festigkeit in Faserachsrichtung gekennzeichnet und finden deshalb vor allem im

    Verbundwerkstoffsektor Anwendung.

    Seit dem Einsatz von Kohlefäden aus verkohlten Pflanzenfasern (v.a. Bambus) als Glühmaterial

    in den frühen Glühlampenkonstruktionen von Thomas Alva Edison Ende des 19. Jahrhunderts

    ist viel Zeit vergangen. Nach der Erfindung von Metallwendeln aus zunächst Osmium, dann

    Tantal und schließlich Wolfram sank das Interesse an Kohlefäden. In den 1940er Jahren wurden

    erstmals in den USA Glasfasern zur Lagefixierung in Harz eingebettet. Aber erst in den 1950er

    Jahren griff man vermehrt auf die Kohlenstofffaser zurück, Grund war die Forderung der

    Luftfahrtindustrie nach festen und gleichsam leichten Bauweisen.

    Im Flugzeugbau ist die Verwendung von carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK)

    heutzutage schon zur Normalität geworden. Auch in der Formel 1 überzeugt die

    Crashsicherheit von Faserverbundwerkstoffen mit Carbonfasern bereits seit 30 Jahren. In der

    gängigen Pkw-Produktion nehmen Leichtbau-Konzepte inzwischen rasant an Fahrt auf.

    Aktuelles Beispiel sind die BMW i Modelle, deren Fahrgastzellen vollständig aus

    carbonfaserverstärktem Kunststoff bestehen um das Mehrgewicht der elektrischen Batterie

    auszugleichen. Bei gleichzeitig hochfesten, crashsicheren Materialeigenschaften erweisen sich

    Carbonfaser-Verbundwerkstoffe als um 50 % leichter als Stahl und rund 30 % leichter im

    Vergleich zu Aluminium. Für die weltweit angestrebte Elektromobilität ist die potenzielle

    Gewichtsersparnis von erheblicher Bedeutung, denn pro 100 kg eingespartem

    Automobilgewicht könnten etwa 0,3 l/100 km Äquivalent Treibstoff eingespart und damit die

    begrenzte Reichweite der heute verfügbaren Batteriesysteme deutlich erhöht werden. Weitere

    Einsatzmöglichkeiten von Carbonfasern und CFK finden sich im Maschinenbau,

    Sportgerätebau, als Bewehrungsmaterial im Textilbeton, als leitende Elemente in Bauteilen oder

    in Schutzkleidung mit überwachenden Funktionen. Des Weiteren können die Carbonfasern in

    Form von Filzen als thermisches Isoliermaterial für hohe Betriebstemperaturen oder als

    Packungsschnüre für temperaturbeständige und korrosionsfeste Wellendichtungen sowie als

    Vliesstoffe für Brennstoffzellen Verwendung finden.

    Wegen des Eigenschaftsspektrums und des vorhandenen Potenzials für verschiedene

    Wirtschaftszweige ist die Produktion von Carbonfasern stetig angestiegen. Die weltweite

    Gesamtkapazität betrug im Jahr 2013 ca. 50.000 Tonnen. Bis 2020 wird hier eine Ausweitung der

    Produktions- und Verarbeitungskapazitäten auf 130.000 t erwartet. Der Hauptanteil der

    produzierten Menge an Carbonfasern (>97 %) wird zu Verbundmaterialien aller Art

    verarbeitet, deshalb entwickelt sich der Carbon-Composites-Markt parallel zum CF-Markt. Die

  • 3

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Tonnage fällt naturgemäß aufgrund des Matrixanteiles bei CFK deutlich höher aus. Analysten

    schätzen den CFK-Markt nach wie vor als einen soliden Markt mit hohem Wachstumspotential

    ein. Man geht von mindestens 13 %, Optimisten von ca. 17 % jährlichem Wachstum aus. 2012

    wurden ca. 65.000 t CFK-Materialien in den diversen Marktsegmenten abgesetzt.

    Technisch hochentwickelte Carbonfasern werden heute als Endlosfasergarn (gebündelte

    Filamente = Roving) auf dem Markt angeboten. Einzelnen Unternehmen ist es trotz der

    schweren Verarbeitbarkeit und hohen Querkraftempfindlichkeit von Carbonfasern bereits

    gelungen, ein Stapelfasergarn aus geschnittenen Rovings zu erspinnen. Carbonstapelfasern

    gewisser Längen lassen sich aber auch aus Verschnittabfällen, die während der Herstellung von

    CFK anfallen oder beim Recycling von End-of-Life-Bauteilen wiederaufbereitet werden,

    gewinnen. Die Carbonfasern liegen hierbei aber im Gegensatz zu Stapelfasern aus

    geschnittenem Roving in wirrer Form vor. Für eine Verarbeitung von Fasern zu einem Garn

    müssen diese zwingend parallel zueinander angeordnet sein. Bisher ist es noch keinem

    Unternehmen gelungen, ein Spinnfasergarn aus recyceltem Carbon zu spinnen. Dieser

    Herausforderung möchte sich die Gebrüder Otto GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem

    ITV Denkendorf stellen. Der Kilopreis für recycelte Fasern liegt bei ca. 3,00 €/kg im Gegensatz

    zu mind. 16,00 €/kg für einen Neu-Roving. Um mit Neufasern konkurrieren zu können, dürfen

    die Kosten aus recycelter Faser plus Aufbereitung nicht höher als 10 €/kg liegen. Angesichts

    heutiger Fertigungskosten von 2,00 €/kg bei einem Garn aus 100% Baumwolle in der Spinnerei

    OTTO scheint dies durchaus im Bereich des Machbaren zu sein.

    Ein Spinnfasergarn aus recyceltem Carbon ist nicht nur aus Gründen der Kostensenkung für

    neue Carbonfasern positiv zu bewerten – vor allem der Umwelt bringt es großen Nutzen.

    Carbon ist biologisch nicht abbaubar, was die Frage nach einem geeigneten Recyclingverfahren

    aufwirft. Die Herstellung von Carbon verursacht eine beträchtliche CO2-Belastung, die nötigen

    Energieaufwendungen sind immens. Umso wichtiger ist es Möglichkeiten einer hochwertigen

    Wiederverwendung zu entwickeln. Indem die recycelten Carbonfasern zu einem

    Spinnfasergarn weiterverarbeitet werden, können diese dem Wertschöpfungsprozess wieder

    zugeführt werden. Das Spinnfasergarn könnte dann wie das Primärfasergarn z.B. für die

    Herstellung textiler Halbzeuge genutzt werden. Spinnfasergarne besitzen darüber hinaus

    andere interessante Eigenschaften als Filamentgarne, z.B. eine bessere Drapierbarkeit. In

    Mischung mit synthetischen Fasern, deren Ausgangsmaterial auch als Matrix in FVW

    Verwendung finden, ließen sich anwendungsorientierte Hybridgarne realisieren.

    In der ersten Phase des Projektes war beabsichtigt aus den recycelten Carbonfasern ein Band

    herzustellen. Im Bereich des Machbaren sollten die Carbonfasern rein und in Mischung mit

    einer synthetischen Faser verarbeitet werden. Das Herstellen von Bändern mit parallelisierten

    Fasern ist die wichtigste Vorstufe zur Erspinnung eines Garns. Das Gelingen der Projektphase I

    ist somit entscheidend für die Realisierung des Projektziels, der Produktion eines

    Spinnfasergarnes, das in einer anschließenden Projektphase II verwirklicht werden soll.

  • 4

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Um erste Versuche zu ermöglichen, galt es, die nötigen Voraussetzungen für dieses Projekt zu

    schaffen. Dies betrifft die Beschaffung und die Modifikation von Maschinen, die Auslagerung

    sämtlicher Elektronik, die Sicherstellung des richtigen Klimas, die Vorbehandlung der

    Carbonfasern, eine angepasste Arbeitskleidung und diverse Sicherheitsvorkehrungen, da das

    Risikopotential des elektrisch leitenden Carbonstaubs nicht zu vernachlässigen ist.

    Nach der Einrichtung eines entsprechenden Versuchsraumes, dass den nötigen

    Sicherheitsvorkehrungen entspricht und den umgesetzten Maßnahmen zum Personenschutz

    bestand leider sehr lange das Problem, dass wir keine recycelten Carbonfasern zur Verfügung

    gestellt bekommen haben. Dieser Umstand kostete letztendlich so viel Zeit, dass das Projekt um

    ein halbes Jahr verlängert werden musste.

    Von der SGL Group erhielten wir letztendlich zwei verschiedene Varianten an recycelten

    Carbonfasern, die mit thermischen und chemischen Recyclingverfahren aus bereits verharzten

    Bauteilen wiedergewonnen wurden. Nach eingehenden Faseruntersuchungen wurde

    beschlossen, die recycelten Carbonfasern rein sowie in Mischung mit Polyamid zu einem Band

    zu verarbeiten.

    Schlussendlich ist es mit den richtigen Maschinenelementen und optimierten Einstellungen

    geglückt, Bänder aus 100% recycelten Carbonfasern und in den Mischungen 40/60%

    Carbon/Polyamid und 15/85% Carbon/Polyamid zu fertigen. In der verbliebenen Restzeit im

    Projekt konnte sogar ein erster Prototyp eines Hybridgarnes ersponnen werden.

  • 5

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3 Hauptteil

    3.1 Grundlagenrecherche Carbon

    3.1.1 Herstellung von Carbonfasern

    Da für die Herstellung von Carbonfasern durch kontrollierte Pyrolyse an die

    Ausgangsmaterialien ausschlaggebende Bedingungen, wie Erspinnbarkeit, Unschmelzbarkeit,

    geringer Kohlenstoffverlust während des thermischen Abbaus und leichte Umstrukturierung

    des Kohlenstoffgerüstes zur Graphitstruktur sowie Beibehaltung der Faserform, gestellt

    werden, stehen vor allem PAN und Peche sowie in geringerem Umfang Viskose als Rohstoffe

    zur Verfügung. Die Herstellung von Carbonfaserstoffen beruht im Wesentlichen auf zwei

    Methoden, bei denen ähnliche Prozesse zum thermischen Abbau der Ausgangsmaterialien, der

    sogenannten Precursor, mit dem Ziel der Realisierung eines sehr hohen Kohlenstoffgehaltes

    ablaufen.

    Nach der Erspinnung des Precursors folgen die eigenschaftsbestimmenden Verfahrensstufen

    Verstreckung, Stabilisierung (Oxidation), Carbonisierung und Graphitierung mit dem Ziel der

    maximalen Ausrichtung der synthetisierten Graphitschichten in Faserlängsrichtung zur

    Erreichung von extrem hohen mechanischen Eigenschaften. Dabei üben die Qualität der

    Precursormaterialien und die ausgewählten Prozesstemperaturen wesentlichen Einfluss auf

    extrem hohe Festigkeit bzw. extrem hohen E-Modul aus. Für die weitere Verarbeitung und den

    erfolgreichen Einsatz ist eine Oberflächenbehandlung unabdingbar.

    Abbildung 1 Schema Carbonfaserherstellung

  • 6

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.1.2 Technische Eigenschaften von Carbonfasern

    Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die positiven sowie negativen technischen

    Eigenschaften von Carbonfasern:

    Positiv Negativ

    Höchste spezifische Festigkeit Gute elektrische und Wärmeleitfähigkeit (nicht gewünscht)

    Höchster spezifischer E-Modul Hohe Sprödigkeit

    Niedrige Dichte Hohe Querkraftempfindlichkeit

    Keine Korrosion Sehr scheuerempfindlich

    Keine Materialermüdung Schlecht verarbeitbar

    Hoch chemisch beständig Hoher Faserabrieb

    Geringe Wärmeausdehnung Energieaufwendige Produktion

    Gute Warmfestigkeit Teuer

    Keine Feuchteaufnahme

    Unmagnetisch

    Gute elektrische und Wärmeleitfähigkeit

    Hohe Dauerschwingfestigkeit

    Unbrennbar

    Tabelle 1 Technische Eigenschaften von Carbonfasern

    3.1.3 Vergleich Baumwolle mit Carbon

    Um die hohe Divergenz zwischen der Naturfaser Baumwolle und der synthetisch hergestellten

    Carbonfaser aufzuzeigen dient untenstehende Tabelle als eine anschauliche Gegenüberstellung

    in den wichtigsten Eigenschaften:

    Eigenschaft Baumwollfaser Carbonfaser

    Querschnitt und Längsbild Nieren- bzw. bohnenförmig, schraubenartig gedreht

    Rundlicher Querschnitt mit Längsrillen

    Substanz Cellulose 93-98,5 % Kohlenstoff, Rest: H, N, O

    Feinheit 1-4 dtex (~14-16 µm) 5-12 µm (~0,9 dtex)

  • 7

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Länge 10-60 mm Endlos bzw. beliebige Länge

    Dichte ρ=1,5-1,54 g/cm³ ρ=1,7-1,9 g/cm³

    Stahl: ρ=7,8 g/cm³

    Feinheitsfestigkeit (Normalklima)

    350-700 N/mm² 2000-5000 N/mm²

    Stahl = 1750-2250 N/mm²

    Höchstkraftdehnung 6-10 % 0,4-2,0 %

    Feuchtigkeitsaufnahme

    Bei Т=21°C, φ=65 % Bei Т=24°C, φ=95 %

    7-11 %

    14-18 %

  • 8

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Die Carbonfaser ist mit einem Durchmesser von 5-12 µm so fein, dass es schwierig ist, sich diese

    vorzustellen. Die REM-Aufnahme eines menschlichen Haares und einer Carbonfaser ver-

    deutlicht die hohe Feinheit und veranschaulicht diese am besten.

    Abbildung 3 Carbonfaser (6 µm) im Vergleich zu einem menschlichen Haar (50µm)

    3.1.4 Komponenten für carbonfaserverstärkte Kunststoffe

    Für die Produktion von CFK eignen sich je nach Anwendungsprofil Carbonfasern in folgenden

    Formen:

    Mahlgut

    Kurzfasern

    Textile Strukturen

    o Bänder

    o Gewebe

    o Multiaxiale Gelege

    Textile Halbzeuge

    o Prepregs

    o Preforms

    Abbildung 4 Komponenten für CFK

  • 9

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.1.5 Grundsätzlicher Aufbau von Faserverbundwerkstoffen

    Der Aufbau von Faserverbundwerkstoffen lässt sich anhand folgenden Schemas vereinfacht

    darstellen:

    Hochleistungs-Verstärkungsfaser

    Glas-, Aramid-, Carbon-, Naturfasern

    Gewebe, Gestricke, Geflechte, Vliese, Gelege

    +

    Bettungsmasse (Matrixsysteme)

    Duroplast-(Harz)systeme: Epoxid, Vinylester, Plexiglas,…

    Thermoplastsysteme: PP, PA, PES, PS, PI,…

    Elastomersysteme: Neopren

    Metallmatrixsysteme: Al, Mg

    Keramiksysteme: Siliciumcarbid

    Natursysteme: Lignin

    +

    Pressen und Aushärten

    =

    Bauteil

    Tabelle 3 Schematischer Aufbau von Faserverbundwerkstoffen

    Grundsätzlich bestehen die faserverstärkten Verbundwerkstoffe aus mindestens drei

    Komponenten. Die Hochleistungsfasern zeichnen sich durch ihre enorm hohen Zugfestigkeiten

    und Elastizitätsmoduln aus und übernehmen deshalb die verstärkende und lasttragende

    Funktion eines Faserverbundwerkstoffes. Sie nehmen Zugkräfte auf und übertragen diese. Die

    formgebende Matrix ist für die Krafteinleitung in die Faser zuständig und kann zusätzlich

    Druckkräfte aufnehmen. Sie fixiert die Verstärkungsfasern in der gewünschten räumlichen

    Orientierung, damit der Faserverlauf mit der Kraftflussrichtung im Bauteil übereinstimmt.

    Außerdem bietet die Matrix den Fasern Schutz vor mechanischen, chemischen oder

    thermischen Einwirkungen und kann gegebenenfalls Faserbrüche überbrücken. Aus den

    Grenzflächen von Verstärkungsfaser und Matrix und dem Übergangsbereich dazwischen setzt

    sich die Grenzschicht zusammen. Von entscheidender Bedeutung für die Kraftübertragung

    zwischen den beiden Komponenten Faser und Matrix sowie dem Wachstum vorhandener Risse

    ist neben den mechanischen Eigenschaften

  • 10

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    der Einzelkomponenten die Haftfestigkeit des Verbundes. Für eine bessere Haftung zwischen

    den Fasern und der Matrix können Haftvermittler in die Grenzschicht eingebracht werden.

    Zusätzlich können auch Kernsysteme z.B. aus Schaumstoff mit eingebracht werden um die

    Biegesteifigkeit des Faserverbundwerkstoffes zu erhöhen.

    Abbildung 5 Aufbau eines Faserverbundwerkstoffes

    Als Verstärkung werden vor allem Carbon-, Glas-, Aramid-, oder Naturfasern entweder in

    Form von Kurz- oder Endlosfasern eingesetzt, aber auch daraus herstellte textile Strukturen wie

    Gewebe, Bänder, Gestricke, Geflechte, Gelege und Vliese.

    Je nach Anwendungsfall kommen für die Matrix, in die die Verstärkungstextilien eingebettet

    werden, Duroplaste bzw. Harze (z.B. Epoxidharz), Thermoplaste (z.B. Polypropylen),

    Elastomere (z.B. Neopren), Keramik (z.B. Siliciumcarbid), Metalle (z.B. Aluminium) oder auch

    Natursysteme (Lignin) in Frage.

    3.1.6 Produktionsverfahren für FVW

    Prinzipiell kann die Herstellung von Faserverbundbauteilen über 2D-, bzw. 3D-Textilien, Fäden

    oder Fasern erfolgen. Die Möglichkeiten in der Produktion von FVW sind sehr vielfältig. Die

    folgenden Beschreibungen verschiedener Techniken und Verfahren sind jeweils nur

    ausgesuchte Beispiele.

    3.1.6.1 Nasslaminieren, Vakuumsack und Autoklavtechnik

    Im ersten Schritt werden Gelege, Vliese oder Gewebe und Kerne schichtweise in mehreren

    Lagen und unterschiedlichen Winkeln in eine Form drapiert. Mit einem Pinsel wird das

    duroplastische Harzsystem eingearbeitet und anschließend mit einer Verdichterrolle eventuell

    eingeschlossene Luft (Luftblasen stellen einen Materialfehler dar! Mikrorisse) heraus

    gewalkt. Durch Schichten mehrerer Laminateinzelschichten entsteht so nach und nach ein

  • 11

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    definiert laminierter Stapel. Je nach Harzsystem erfolgt die Aushärtung bei Raumtemperatur

    oder in einem Ofen. Ist die Vernetzung des duroplastischen Kunststoffes abgeschlossen, so wird

    das Produkt durch Entformen und Abfräsen der Kanten in seine endgültige Form gebracht.

    Zur Verbesserung der Konsolidierung des Nass-Laminats kann ein Vakuum mittels eines

    Vakuumsacks angelegt werden. Dadurch erreicht man eine bessere Entlüftung und

    Komprimierung des Laminats und die Gefahr von schädlichen Lufteinschlüssen wird

    vermindert.

    Zusätzlich kann der komplette Aufbau von Form mit Laminatstapel und Vakuumsack in einen

    beheizten Autoklaven gegeben werden. Unter erhöhtem Druck und Vakuum wird für eine

    noch bessere Komprimierung und Entlüftung des Laminatstapels gesorgt. Die Autoklav-

    Technik wird vor allem für höher belastete, tragende Bauteile, wie sie in der Luft- und

    Raumfahrttechnik gebraucht werden, eingesetzt.

    3.1.6.2 Prepregs: Vorimprägnierte Halbzeuge

    Beispiel: Duroplastische Endlosfaserprepregs

    Dabei handelt es sich um UD-Gelege, Geflechte oder Gewebe die mit Duroplastharzmatrices

    getränkt wurden. Durch Wärme wird das Harz vorvernetzt und anschließend sofort abgekühlt

    und zu einer Rolle aufgewickelt. Die Aushärtung wird durch den Kühlprozess weitgehend

    gestoppt, bei -18°C ist ein solches Prepreg (Preimpregnated = Vorimprägniert) ein halbes Jahr

    lagerfähig.

    Möchte man das Prepreg zu einem Bauteil weiterverarbeiten, so wird dieses entweder manuell

    oder mit Robotern in eine beheizte Form gelegt. Durch die Aufheizung verflüssigt sich das Harz

    und der Prepreg-Laminat-Stapel kann sich der Form sehr gut anpassen. Auch hier wird für eine

    bessere Konsolidierung und somit für hochwertigere Bauteile mit dem Vakuumsackverfahren

    und zumeist auch mit Autoklaven gearbeitet. Die beheizte Form lässt das Harz wenig später

    aushärten. (Je höher die Temperatur, desto schneller vollzieht sich die Vernetzung.

    Abbildung 6 Schema Handlaminierverfahren + Vakuumsack- und Autoklavtechnik

  • 12

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 7 Herstellungsprinzip duroplastischer Prepregs

    3.1.6.3 Injektionsverfahren mit duroplastischer Matrix:

    Anders als beim Vakuumsackverfahren werden beim Injektionsverfahren nicht nur eine Form

    sondern zweiteilige Formwerkzeuge (Ober- und Unterform) eingesetzt. Trockene 2D- oder 3D-

    Textilien werden in die untere Hälfte eingelegt, das Formwerkzeug wird mit der Oberform

    geschlossen und anschließend wird das Harz eingespritzt. Ein angebrachtes Vakuum kann das

    Durchziehen der Textilien mit dem Harz noch verbessern bzw. beschleunigen. Ein Vorteil zum

    Vakuumsackverfahren ist, dass durch die 2 Formhälften auf beiden Seien des Bauteils eine

    schöne Oberfläche entsteht.

    Beispiel: RTM-Verfahren

    Resin Transfer Moulding bedeutet das Formen von Bauteilen mittels Harzinjektion.

    Verstärkungstextilien (Gewebe, Multiaxialgelege, Glasfaservliese) werden zugeschnitten, in die

    untere Formhälfte gelegt und das Werkzeug wird geschlossen. Das Harz (üblicherweise

    ungesättigtes Polyesterharz) wird injiziert und härtet durch das beheizte Werkzeug aus.

    Anschließend folgt die Entformung und Kantenbearbeitung mit einer Fräse, Wasserstrahl oder

    Laser.

  • 13

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 8 Prinzip des RTM-Verfahrens

    Beispiel: RIM-Verfahren

    Reaction Injection Moulding bedeutet das Formen von Bauteilen mit hochreaktiven

    Komponenten Polyurethanharzen (Isocyanat und Polyol), die mit sehr hohem Druck in das

    Formwerkzeug eingespritzt werden und unmittelbar danach sofort aushärten. Das RIM-

    Verfahren wurde entwickelt, da es im Gegensatz zum RTM-Verfahren deutlich schneller ist. Die

    Zeit- und damit Kostenersparnis ist vor allem für den Automobilbau von entscheidender

    Bedeutung.

    Für das RIM-Verfahren gibt es 2 verschiedene Varianten. Bei der S-RIM-Technik (Structural

    RIM) werden wie beim RTM-Verfahren Vliese, Gelege oder Gewebe in die Form eingelegt.

    Oftmals sind Ober- und Unterform in eine Presse integriert, welches das Verfahren durch

    schnelles Schließen und Öffnen der Formen nochmals beschleunigt. Bei der R-RIM-Technik

    (Reinforced RIM) werden dem Polyol vor der Injektion kurze Glasfasern zugemischt. Die

    Glasfasern dienen anstatt von eingelegten Textilien der Verstärkung der Bauteile.

    Die S-RIM-Technik wird für höher belastete, tragende Bauteile und die R-RIM-Technik eher für

    niedrig belastete Bauteile verwendet.

    3.1.6.4 Direktverarbeitungsverfahren

    Die Direktverarbeitungsverfahren sind Techniken, bei denen das Bauteil durch den Prozess

    annähernd in seiner vorgesehenen Form entsteht. Eine anschließende Umformung folgt nicht.

  • 14

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Beispiel Wickeltechnik

    Bei der Wickeltechnik wird ein sich drehender Kern mit einem oder mehreren Fäden

    umwickelt. Die Wicklung kann parallel, über Kreuz oder z.B. auch über die Pole an beiden

    Enden des Kerns erfolgen.

    Abbildung 9 Umfangswicklung und Kreuzwicklung

    Dafür werden die Fäden vor der Bewicklung mit Harz getränkt. Möglich ist aber z.B. auch das

    Aufwickeln von Prepregs wie Hybridgarnen. Je nach Matrixsystem erfolgt die Aushärtung

    durch Wärme (flüssiges Duroplast verfestigt sich) oder durch Abkühlung der vorher durch

    Erwärmung verflüssigten Matrix. (aufgeschmolzenes Thermoplast erhärtet unter Abkühlung).

    Die Wickeltechnik eignet sich für rotationssymmetrische Formteile und wird z.B. für die

    Herstellung von Druckbehältern oder Ölpipelines verwendet.

    Abbildung 10 Prinzipskizze einer Wickelanlage und mögliche Wickelformen

  • 15

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Beispiel Pultrusion (Strangziehen)

    Bei der Pultrusion handelt es sich um eine kontinuierliche Herstelltechnik für

    endlosfaserverstärkte Profile, die anschließend auf die gewünschte Länge zugesägt werden

    können. Mehrere Rovings oder Textilien (z.B. 3D-Geflechte) werden kontinuierlich durch das

    Pultrusionswerkzeug gezogen und härten darin aus. Die Imprägnierung mit einer

    Duroplastmatrix kann vor dem Werkzeug stattfinden, direkt ins Werkzeug gespritzt werden

    oder man verwendet Prepregs. Bei der Thermoplastpultrusion kommen nur Prepregs wie

    Hybridgarne, bzw. Hybridtextilien zum Einsatz. Es ist aber auch eine zusätzliche Injektion einer

    Thermoplastschmelze mit einem Extruder in das Werkzeug ist möglich.

    Abbildung 11 Standardversion einer Pultrusionsanlage

    3.1.7 Vorteile bzw. Motivation für den Einsatz von FVW

    Geringe Masse

    Hohe spezifische Festigkeit

    Hohe spezifische Steifigkeit

    Hohe Laufgeschwindigkeit

    Laufruhe durch Schwingungsdämpfung

    Hohe Dauerfestigkeit + Dämpfungseigenschaften: sehr geringe Materialermüdung

    Sehr gute chemische Beständigkeit: gegenüber Säuren, Laugen, Salzwasser…

    Leichte Montage und Demontage

    Niedrige Wartungskosten

    Geringe Stillstandzeiten

    Einstellbarkeit der mechanischen Eigenschaften: belastungsorientierte Bauteilgestaltung

    Kostenreduzierung durch integrale multifunktionale Bauweise mit wenigen Einzelteilen:

    mehrere Bauteile mit unterschiedlichen Funktionen zu einem Teil zusammengefasst

  • 16

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Hohes gewichtsbezogenes Energieabsorbtionsvermögen

    einfache designfreundliche Verarbeitung

    Geringe Wärmeausdehnung : Erhaltung der Funktionstüchtigkeit und Präzision

    gutes Preis/Leistungsverhältnis bei geringen Stückzahlen (

  • 17

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.2 Versuchsdurchführung und Ergebnisse

    3.2.1 Maßnahmen für den Personen- und Maschinenschutz

    Im Umgang mit einem Material wie Carbon, dass bekanntlich elektrisch leitfähig und äußerst

    spröde ist gilt es gewisse Maßnahmen zu treffen um Gefahren für die Humangesundheit

    auszuschließen und den Schutz von Maschinen zu gewährleisten.

    3.2.1.1 Personenschutz am ITV

    Aufgrund der aktuell sehr kontroversen Berichterstattung in den Medien über die Risiken von

    Carbonfasern, insbesondere der Carbonfaserstäube sowie der nach wie vor strittigen Frage ob

    bei der Verarbeitung von Carbonfasern so genannte WHO-Partikel (lungengängige Partikel die

    eine kanzerogene Wirkung zeigen) entstehen. Vorallem bei der mechanischen Bearbeitung

    durch die Krempel, wird seitens des ITV ein Höchstmaß an Vorsicht geboten. Zum Schutz der

    Mitarbeiter kommen Einweghandschuhe, ein Einmalschutzanzug sowie ein

    Überdruckatemsystem, das den Mitarbeiter mit gefilterter Druckluft aus dem

    Druckluftnetzwerk versorgt, zum Einsatz.

    Abbildung 13 Sicherheitsmaßnahmen für den Gesundheitsschutz

    3.2.1.2 Maschinenschutz am ITV

    Sofern es möglich ist, werden alle elektrischen Komponenten aufgrund der elektrischen

    Leitfähigkeit der Carbonfasern in der Schutzklasse IP 65 ausgeführt. Bei Maschinen wird darauf

    geachtet, so wenig elektrische Komponenten als möglich einzusetzen.

    Zudem ist darauf zu achten, dass die Maschinen für die Mitarbeiter im Schutzanzug bedienbar

    und im Notfall jederzeit abschaltbar sind.

  • 18

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.2.2 Untersuchung und Prüfung der Faserrohstoffe

    Aufgrund der hohen Empfindlichkeit und der eletrischen Leitfähigkeit der Carbonfaser ist es

    nicht möglich, diese mit in der Textilindustrie gängigen Prüfgeräten zu untersuchen. Lediglich

    die Prüfung der feinheitsabhängigen Einzelfaserfestigkeit, die eine der wichtigsten

    Qualitätskontrolltestmethoden darstellt, ist auf speziell dafür entwickelten Prüfgeräten

    möglich. Für die Bestimmung weiterer Fasereigenschaften muss man zum Teil auf eher

    unkonventionelle Methoden zurückgreifen.

    3.2.2.1 Eingesetzte Fasern

    Für die Versuche zur Herstellung eines Bandes wurden uns von der SGL Group zwei recycelte

    Carbonfaser-Varianten zur Verfügung gestellt. Bei den beiden Varianten handelt es sich um aus

    CFK mittels thermischer und chemischer Entharzung wiedergewonnene Carbonfasern. Zur

    Vereinfachung wurden die Varianten als „Variante A“ = thermische Entharzung und „Variante

    B „= chemische Entharzung bezeichnet.

    Bei den in diesem Vorhaben verwendeten Polyamid 6-Fasern handelt es sich um Fasern der

    Firma Barnet mit einer Faserfeinheit von 1,7 dtex und einer Faserlänge von 40 mm.

    3.2.2.2 Einzelfaserlängenbestimmung

    Die Prüfung der Carboneinzelfaserlänge wird im Normklima durchgeführt, d.h. 20 ± 2 °C und

    65 ± 4 % relative Luftfeuchtigkeit.

    Bei Carbonfasern erfolgt die Einzelfaserlängenmessung mit dem Zwei-Pinzetten-Verfahren. Die

    Basis für diese Messmethode bilden die Norm DIN 53803 „Probennahme“ und die Norm DIN

    53808-1 „Längenbestimmung an Spinnfasern“. Eine Auswertung der Längenmessung erfolgt

    anhand der Normen DIN 53804-1 und DIN 53805:1980-10.

    Zur Messung der Einzelfaserlänge werden die zu untersuchenden Carbonfasern auf einem

    dunkeln Stoff unter einer Lupe ausgelegt. Mit einer Pinzette wird eine Faser an einem Ende aus

    der Faseransammlung gezogen. Mit der zweiten Pinzette wird am anderen Ende der Faser eine

    Spannung aufgebracht, so dass die Faser ohne Kräuselung vorliegt. Die gestreckte Faser wird

    mit einem Lineal gemessen. Abweichend von der Norm wird jede und nicht jede 10. Faser

    vermessen, da bei Carbonfasern der Aufwand zur Faservereinzelung ohne diese zu schädigen

    sehr hoch ist.

    Das Ergebnis der Einzelfaserlängenmessung ergibt eine Verteilung der Carbonfaserlänge.

    In Abbildung 14 ist zu erkennen, dass es sich bei der Faserlängenverteilung nicht immer um

    eine Normalverteilung handelt. Aus diesem Grund können die üblichen Statistikkennwerte wie

    Varianz und Standardabweichung nur begrenzt verwendet werden.

  • 19

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Zur Beurteilung der Einzelfaserlänge wird zum einen der Medianwert, dieser ist nicht so

    anfällig auf Ausreißer wie der Mittelwert, zum anderen das Quartil 1 (0,25-Quartil) und das

    Quartil 3 (0,75- Quartil) verwendet. Die Quartile geben an, in welchem Faserlängenbereich 25 %

    bzw. 75 % der Fasern liegen.

    3.2.2.2.1 Messergebnisse Carbon-Variante A

    Anzahl Werte 150

    Mittelwert 43,7 mm

    Min-Wert 3,0 mm

    Max-Wert 112,0 mm

    Median 38,5 mm

    Quartil 1 (25%-Quartil) 23,0 mm

    Quartil 3 (75%-Quartil) 62,0 mm

    Quartilsabstand (75%-25%) 39,0 mm

    Tabelle 4 Messergebnisse Einzelfaserlängenbestimmung Carbon-Variante A

    Abbildung 14 Relative Häufigkeit Einzelfaserlängenmessung Carbon-Variante A

  • 20

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 15 Summenhäufigkeit Einzelfaserlängenmessung Carbon-Variante A

    3.2.2.2.2 Messergebnisse Carbon-Variante B

    Anzahl Werte 150

    Mittelwert 40,1 mm

    Min-Wert 2,0 mm

    Max-Wert 115,0 mm

    Median 38,0 mm

    Quartil 1 (25%-Quartil) 27,3 mm

    Quartil 3 (75%-Quartil) 51,0 mm

    Quartilsabstand (75%-25%) 23,75 mm

    Tabelle 5 Messergebnisse Einzelfaserlängenbestimmung Carbon-Variante B

  • 21

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 16 Relative Häufigkeit Einzelfaserlängenmessung Carbon-Variante B

    Abbildung 17 Summenhäufigkeit Einzelfasermessung Carbon-Variante B

  • 22

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.2.2.3 Einzelfaserfestigkeitsprüfung

    Die Messung der Einzelfaserfestigkeit erfolgt mit Hilfe des Favimat der Firma TexTechno in

    Anlehnung an die DIN53816. Zur Messung der Einzelfaserfestigkeit muss mit Hilfe einer

    Pinzette eine Carbonfaser isoliert und vorgespannt in eine Klemme eingespannt werden

    (Einspannlänge 20 mm). Je nach Ausführung des Favimat können mehrere Fasern

    nebeneinander eingespannt vorgelegt werden, die im Prüfzyklus automatisch in die Prüfzone

    transportiert und vermessen werden.

    Zur Bestimmtung der Einzelfaserfestigkeit wird jede zur Prüfung eingespannte Faser bis zum

    Versagen der Faser belastet und die dazu notwendige Kraft erfasst. Die Prüfgeschwindigkeit

    beträgt 1 mm/min.

    3.2.2.3.1 Messergebnisse Carbon-Variante A

    Abbildung 18 Ausschnitt Prüfprotokoll Einzelfaserfestigkeitsprüfung Carbon-Variante A

  • 23

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 19 KD-Diagramm Einzelfaserfestigkeitsprüfung Carbon-Variante A

  • 24

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.2.2.3.2 Messergebnisse Carbon-Variante B

    Abbildung 20 Ausschnitt Prüfprotokoll Einzelfaserfestigkeitsprüfung Carbon-Variante B

  • 25

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 21 KD-Diagramm Einzelfaserfestigkeitsprüfung Carbon-Variante B

    3.2.2.4 Schliffbilder – Faserquerschnittsbetrachtung

    Ein Schliffbild ermöglicht die optische Beurteilung z. B. der Faserquerschnitte. Auch

    Längsschnitte können auf ein sehr kurzes Stück beschränkt, betrachtet werden.

    Zur Herstellung eines Schliffbildes wird der zu untersuchende Prüfkörper, entsprechend der zu

    untersuchenden Schnittfläche, in eine Kunststoffmatrix (Kunstharz) eingebettet. Die

    Kunststoffmatrix bildet einen Zylinder um den Prüfkörper und durchdringt dessen Strukturen

    im Normalfall vollständig sodass jede Faser von der Kunststoffmatrix umschlossen wird.

    Sobald die Kunststoffmatrix ausgehärtet ist, kann der entstandene Zylinder geschnitten und die

    Schnittfläche poliert werden. Die durch die Politur entstehende Schliffoberfläche wird

    abschließend unter dem Makro- oder dem Mikroskop betrachtet.

    Das für dieses Vorhaben verwendete Mikroskop ist von der Firma Olympus Typ BX51 mit

    einem Kameramodul von Olympus Typ UC30.

  • 26

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 22 Makroskopaufnahme Carbon-Variante A, 20-fache Vergrößerung

    Abbildung 23 Makroskopaufnahme Carbon-Variante A, 40-fache Vergrößerung

    Abbildung 24 Makroskopaufnahme Carbon-Variante A, 100-fache Vergrößerung

  • 27

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 25 Makroskopaufnahme Carbon-Variante B, 20-fache Vergrößerung

    Abbildung 26 Makroskopaufnahme Carbon-Variante B, 40-fache Vergrößerung

    Abbildung 27 Makroskopaufnahme Carbon-Variante B, 100-fache Vergrößerung

  • 28

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.2.2.5 REM-Aufnahmen der Fasern

    Zur genauen Betrachtung von z. B. der Oberflächenstruktur von Fasern ist die Auflösung eines

    Mikroskopes zu gering. In diesem Fall kann mit Hilfe eines Raster-Elektronen-Mikroskops

    (REM) eine deutlich höhere Auflösung (bis zu 10 nm in Zeilenrichtung [Quelle : Wikipedia])

    erzielt werden.

    Bevor die Proben unter dem REM betrachtet werden können, müssen diese auf einem

    Probenteller prepariert werden und mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (für die

    Untersuchungen dieses Vorhabens Gold) besputtert werden. Zum besputtern der Proben

    kommt am ITV ein Balzers Union SCD40 zum Einsatz.

    Das für dieses Vorhaben verwendete REM ist von der Firma Zeiss Typ Digital Scanning

    Microscope (DSM) 950.

    Die Bilder des REM wurden mit Hilfe einer fest installierten digitalen Spiegelreflexkamera EOS

    300D abfotografiert und gespeichert.

    Abbildung 28 REM-Aufnahme Carbon-Variante A, 200-fache Vergrößerung

    Abbildung 29 REM-Aufnahme Carbon-Variante A, 1000-fache Vergrößerung

  • 29

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 30 REM-Aufnahme Carbon-Variante A, 3000-fache Vergrößerung

    Abbildung 31 REM-Aufnahme Carbon-Variante B, 200-fache Vergrößerung

    Abbildung 32 REM-Aufnahme Carbon-Variante B, 1000-fache Vergrößerung

  • 30

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 33 REM-Aufnahme Carbon-Variante B, 3000-fache Vergrößerung

  • 31

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.2.2.6 Vorversuche am ITV zur Bandherstellung aus recycelten Carbonfasern

    Im Rahmen der Vorversuche am ITV Denkendorf wurden die prinzipiellen Möglichkeiten der

    Bandherstellung aus recycelten Carbonfasern untersucht.

    Hierzu wurden in einem ersten Schritt Versuche an einem MDTA (Micro Dust and Trash

    Analyser) durchgeführt. Bei einem MDTA handelt es sich prinzipiell um ein Prüfgerät mit dem

    der Schmutzanteil z. B. einer Baumwollcharge ermittelt werden kann. Über die im MDTA

    verbaute Auflöseeinheit werden wie bei einer Karde oder Krempel die vorgelegten Fasern

    vereinzelt und dabei der Schmutz ausgeschieden. Die vereinzelten Fasern werden in einem

    Rotorring abgelegt und können nach Ausschalten der Maschine aus diesem in Bandform

    entnommen werden. Das erzeugte Band liegt als Ring vor, mit einer Länge, die dem

    Durchmesser des Rotors entspricht. Diese Möglichkeit relativ schnell ein Band zu erzeugen

    wurde für die Vorversuche verwendet.

    Mit Hilfe der Vorversuche konnte die Verarbeitbarkeit der Carbonfasern überprüft werden. Die

    Versuche zeigten eine deutliche Schädigung der Carbonfasern mit jedem Durchlauf durch den

    MDTA. Zudem zeigte sich, dass sich unterschiedliche Carbonfasern unterschiedlich gut

    auflösen lassen (Abbildung 34, Abbildung 35).

    Abbildung 34: Gut aufgelöste Fasern

    Abbildung 35: Nicht vereinzelte Faserbündel

    3.2.2.7 Modifikation einer Laborkrempel

    Eine Krempel ist ein System von Walzen verschiedener Durchmesser, die mit unterschiedlichen

    Garnituren (feine Draht- oder Nadelspitzen) besetzt sind, um Fasern aus einer Wirrlage in eine

    ausgerichtete Struktur zu überführen.

    Die der Krempel vorgelegten Faserflocken werden mit Hilfe der Einzugswalzen über den

    Vorreißer dem Tambour zugeführt. Die Aufgabe der Einzugswalzen ist es, das Fasermaterial

  • 32

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    zurückzuhalten, damit der Vorreißer keine Faserbatzen unkontrolliert aus der Faservorlage

    reißen kann. Der Vorreißer öffnet das Fasermaterial und übergibt es an den Tambour. Der

    Tambour ist die größte Walze einer Krempel. Er transportiert die Fasern vom Einzug zum

    Abnehmer. Um den Tambour sind die Arbeitsstellen angeordnet. Sie bestehen aus Arbeiter-

    und Wenderwalzen. An diesen Arbeitsstellen werden die Faserflocken bis zur Einzelfaser

    aufgelöst und parallelisiert. Am Ende der Arbeiter/Wender-Zone folgt die Faserübergabe an

    den Abnehmer. An dieser Stelle streift der schneller laufende Tambour seine Fasern in die

    Abnehmergarnitur ab. Die Fasern auf dem Abnehmer müssen entweder von einer weiteren

    Abnehmerwalze abgenommen oder mit Hilfe eines Hackers (schwingender Metallkamm) von

    der Abnehmergarnitur abgelöst werden.

    Nach der Abnahme vom Abnehmer erfolgt bei industriellen Krempeln im Normalfall die

    Bandbildung und Bandablage über einen Kannenstock.

    Ursprünglich wurde die Krempel zur Verarbeitung von Wolle eingesetzt. Wollfasern haben

    eine geringe Festigkeit und sind schon immer ein teurer Rohstoff. Aus diesen Gründen ist eine

    möglichst schonende Verarbeitung, ohne große Faserverluste notwendig.

    Heutzutage kommt die Krempel meistens im Langstapelbereich oder bei sehr empfindlichen

    Fasern wie z. B. Carbon zum Einsatz.

    Die für dieses Vorhaben eingesetzte Musterkrempel des ITV wurde 1965 von der Firma

    Memminger gebaut und 2012 im Rahmen einer Studienarbeit am ITV mit einem Bandabzug

    nachgerüstet. Sie besitzt einen Tambour mit 520 mm Durchmesser und einer Arbeitsbreite von

    300 mm. Die Abnahme der Fasern vom Abnehmer erfolgt mittels eines Hackers.

    Alle nachfolgenden Daten und Einstellungen wurden über mehrere Studienarbeiten hinweg als

    praktikabel nachgewiesen.

    Die Krempel wird aktuell diskontinuierlich betrieben und pro Faserband eine Fasermasse von

    70 g (das entspricht einem Flächengewicht von 172 g/m²) vorgelegt. Diese Vorlagemasse wird

    durch die Musterkrempel begrenzt und ist unter Verwendung einer anderen Krempel und

    einer kontinuierlichen Prozessführung neu zu betrachten.

    Aufgrund der Tatsache, dass an der Musterkrempel der in der vorhergehenden Beschreibung

    einer Krempel erwähnte Vorreißer fehlt, müssen die Polyamid- und Carbonfasern von Hand

    vorgeöffnet werden (siehe Abbildung 36).

    Die Krempel ist mit einer Ganzstahlgarnitur der Firma Graf ausgestattet, die von der Firma

    Graf in Anlehnung an eine Glasfaserverarbeitung (bezüglich der Zahnform und der Spitzen pro

    cm) ausgewählt wurde.

    Zur Bandherstellung in diesem Vorhaben wurden ausgehend von bisherigen Erfahrungen die

    Folgenden Walzenabstände gewählt:

  • 33

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    - Der Abstand zwischen den Arbeitern und dem Tambour verringert sich in

    Maschinenlaufrichtung mit jedem Arbeiter um 0,1 mm. Der erste Arbeiter hat

    einen Abstand zum Tambour von 0,5 mm. Insgesamt gibt es drei

    Arbeiter/Wender-Paare auf dem Tambour.

    - Die Wender haben einen Abstand zum Tambour von 0,5 mm.

    - Der Abnehmer hat einen Abstand zu Tambour von 0,2 mm.

    Die Krempel wird von einem Zentralmotor (380 V, 2,2 kW, 1420 U/min) angetrieben, der über

    Ketten-, Riemen- und Zahnradübersetzungen alle Walzen der Krempel antreibt. Der 2012

    nachgerüstete Bandabzug wird über einen zusätzlichen Motor (380 V, 0,09 kW, 1380 U/min)

    angetrieben.

    Die gesamte Steuerungselektronik befindet sich in einem staubdicht abgeschlossenen

    Schaltkasten an der Musterkrempel.

    Die beiden Elektromotoren der Musterkrempel wurden mit Filtern versehen, um ein

    Eindringen von Carbonfaserstaub in die Motoren zu verhindern.

    Abbildung 36 Modifizierte Laborkrempel mit Faservorlage

    3.2.3 Bandherstellung

    Ein Versuchsdurchlauf zur Bandherstellung beinhaltet immer zwei Krempeldurchgänge pro

    Faservorlage. Das ist das Ergebnis von Vorversuchen am ITV die im Rahmen mehrerer

    Studienarbeiten ermittelt wurden.

    Im ersten Durchlauf wird das von der Krempel ausgegebene Faserflor auf der Holzwalze zu

    einem Vlies aufdoubliert und durch die Kalanderwalze verfestigt (Abbildung 37).

    Der zweite Durchlauf, bei dem das Vlies aus dem ersten Durchlauf vorgelegt wird, ist

    notwendig um eine homogene Mischung von Carbon- und Polyamidfasern zu erzielen. Beim

    zweiten Durchlauf wird das Faserflor nicht auf die Holztrommel gelegt sondern über den

    Bandabzug abgezogen (Abbildung 38).

  • 34

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Der Bandabzug besteht aus zwei gummierten Stahlwalzen, die das Faserband durch einen

    Bandtrichter einer Nadelstabstrecke mit 5 mm Durchmesser abziehen. Die untere Walze wird

    von dem zuvor beschriebenen zweiten Motor angetrieben, währen die obere Walze vertikal frei

    beweglich auf der unteren Walze aufliegt und durch ihr Eigengewicht die notwendige

    Presskraft zum Abzug des Bandes aufbringt. Vom Hacker bis zum Bandtrichter werden die

    Fasern mit Hilfe eines Faserleitbleches geführt (Abbildung 38).

    Aufgrund der Tatsache, dass der Massenstrom am Auslauf der Krempel, bedingt durch das

    Speißen der leeren Krempel am Anfang und dem Leerlaufen am Ende des Versuchs, über die

    Dauer der Bandherstellung nicht konstant ist, muss die Abzugsgeschwindigkeit über das

    Stellrad am Getriebe der Abzugswalzen angepasst werden. Im Mittel liegt die

    Abzugsgeschwindigkeit bei etwa 5 m/min.

    Abbildung 37 1. Krempeldurchlauf, Vliesbildung auf der Holztrommel (links) Abbildung 38 2. Krempeldurchlauf und Bandbildung (rechts)

    3.2.3.1 Versuchsdurchführung

    Die Versuchsdurchführung für alle Versuche zur Bandherstellung in diesem Vorhaben wurde

    im Detail wie folgt ausgeführt:

    - Carbon- und Polyamidfasern abwiegen (Gesamtvorlagemasse 70 g).

    - Das Fasergemisch aus Carbon- und Polyamidfasern gleichmäßig auf dem Einzugstisch

    verteilen. Dazu die Carbon- und Polyamidfasern von Hand öffnen.

    - Die Kalanderwalze auf die Holzwalze setzen.

    - Nach dem Start der Krempel die ersten vom Hacker abgelösten Fasern auf die

    Holzwalze führen.

  • 35

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    - Krempel stoppen sobald die Arbeiter und Wender leer gelaufen sind.

    - Das Vlies von der Holzwalze vollständig ablösen.

    - Das Faserleitblech in den Zwischenraum zwischen Holzwalze und Abnehmer

    einbauen.

    - Kalanderwalze als Presswalze auf die angetriebene Abzugswalze legen.

    - Das Vlies der Krempel auf dem Einzug vorlegen (Abbildung 39).

    - Die Krempel anlaufen lassen bis ausreichend Flor zur Verfügung steht, um es durch

    den Bandtrichter und über die Abzugswalze zu führen.

    - Die Krempel und kurze Zeit später den Faserbandabzug starten.

    - Den Faserbandabzug stoppen sobald kein Faserband mehr erzeugt werden kann. Die

    Krempel stoppen wenn die Arbeiter und Wender leer gelaufen sind.

    - Das Faserband in eine Kunststofftüte in eine verschließbare Box ablegen.

    Abbildung 39 2. Krempeldurchgang, Vorlage eines C/PA-Vlies aus dem 1. Durchgang

    3.2.3.2 Band aus Fasermischung Carbon 15% / Polyamid 85%

    Zur Untersuchung der Carbonfaservarianten A und B wurde zunächst ein Mischungsverhältnis

    von Carbon- und Matrixfasern gewählt, bei dem nur ein geringer Carbonfaseranteil (15 Vol.-%)

    enthalten ist. Solch geringe Carbonfaseranteile könnten z. B. zur Erzeugung elektrisch

    leitfähiger Garne verwendet werden. Bei lasttragenden Bauteile wird der geringe Anteil von

    Verstärkungsfasern nicht zum Einsatz kommen.

    Zur Realisierung des Mischungsverhältnis von 15 Vol.-% Carbon und 85 Vol.-% Polyamid 6

    wurden bei einer Gesamtvorlage von 70 g (siehe Kapitel 3.2.2.7) ca. 15,3 g Carbon und 54,7 g

    Polyamid vorgelegt. Das entspricht einer Gewichtsverteilung von 22 Gew.-% Carbon und

    78 Gew.-% Polyamid.

    Die Herstellung des Bandes erfolgt analog der im vorhergehenden Kapitel 3.2.3.1 beschriebenen

    Vorgehensweise.

  • 36

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Aufgrund des hohen Anteils an Matrixfasern, die gleichzeitig als Trägerfasern dienen und eine

    gute Laufstabilität ermöglichen, traten bei der Verarbeitung keine Probleme auf.

    Die problemlose Verarbeitung dieser Fasermischung bestätigen zum einen der geringe

    Faserverlust von in etwa 5 % und zum anderen eine Carboneinzelfaserlänge die der Faserlänge

    im Ausgangsmaterial entspricht (Tabelle 6).

    Während der Versuche ermittelte Kenngrößen:

    Faserverlust im Krempelprozess

    Carboneinzelfaserlänge

    Carbon-Variante A 2,43 g -

    Carbon-Variante B 3,89 g 38 mm

    Tabelle 6 Messergebnisse Fasermischung C/PA 15/85

    3.2.3.3 Band aus Fasermischung Carbon 40% / Polyamid 60%

    Im zweiten Schritt wurden analog der Faserbandherstellung mit einem Mischungsverhältnis

    von 15 Vol.-% Carbon und 85 Vol.-% Polyamid Faserbänder mit einem Volumengehalt von

    40 Vol.-% Carbon und 60 Vol.-% Polyamid hersgestellt.

    Ein solches Mischungsverhältnis könnte für typische Faserverbundbauteile eingesetzt werden.

    Zur Realisierung des Mischungsverhältnis von 40 Vol.-% Carbon und 60 Vol.-% Polyamid 6

    wurden bei einer Gesamtvorlage von 70 g (siehe Kapitel 3.2.2.7) ca. 35,9 g Carbon und 34,1 g

    Polyamid vorgelegt. Das entspricht einer Gewichtsverteilung von 51 Gew.-% Carbon und

    49 Gew.-% Polyamid.

    Während der Versuche, insbesondere bei der ersten Krempelpassage, bei der der Krempel die

    von Hand geöffnete und durchmischte Fasermasse vorgelegt wird, kam es zur Wickelbildung.

    Die Wickel konnten nur durch das Anhalten der Krempel und ein Öffnen der

    Faseransammlung mit Hilfe eines Messers entfernt werden.

    Als Grund für die Wickelbildung wird die hohe Anzahl an Fasern gesehen, die sich in einem

    Carbonfaserbündel befinden. Wird dieses Bündel in der Vorbereitung nicht vollständig

    aufgelöst kann es sein, dass pro Zeiteinheit zu viele Fasern auf die Garnitur gelangen und

    dadurch nicht mehr alle Fasern definiert durch die Krempel transportiert werden können.

    Ein weiterer Grund für die Wickelbildung kann sein, dass mit zunehmendem Carbonanteil in

    der Fasermischung, die Anzahl der Matrixfasern die aufgrund ihrer Kräuselung als Trägerfaser

    dienen, relativ zur Anzal der Carbonfasern abnimmt. Dadurch verhält sich die gesamte

    Fasermischung anders. Es fehlen die vernetzenden und damit einen Zusammenhalt

  • 37

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    erzeugenden Polyamidfasern, wodurch es zum erhöhten Faserverlust und zum Wickeln

    kommt, da die Übergabe von einer Garnitur auf die andere nicht immer funktioniert.

    Der Faserverlust besteht zum größten Teil aus Carbonfasern. Besonders anschaulich wird der

    Faserverlust bei der Verarbeitung von 100°% Carbon (Abbildung 40).

    Um die Wickelproblematik zu lösen wurde darauf geachtet, in der ersten Vorlage von Hand

    alle Carbonfaserbündel so weit wie möglich aufzulösen und die aufgelösten Carbonfasern so

    gut wie möglich mit den Polyamidfasern zu mischen. Eine gleichmäßige Vorlage über den

    gesamten Einzug war ebenfalls entscheidend.

    Während der Versuche ermittelte Kenngrößen:

    Faserverlust im Krempelprozess

    Carboneinzelfaserlänge

    Carbon-Variante A 7,92 g -

    Carbon-Variante B 7,04 g 27 mm

    Tabelle 7 Messergebnisse Fasermischung C/PA 40/60

    Für beide Carbonfaservarianten ergab sich ein Bandgewicht von ca. 3,0 g/m.

    Die Messergebnisse unterstreichen, verglichen zu den Daten bei einem Mischungsverhältnis

    von 15 Vol.-% Carbon und 85 Vol.-% Polyamid, die zuvor angesprochene Problematik des

    höheren Faserverlusts und zeigen zudem eine erhöhte Belastung der Carbonfasern, die sich in

    einer kürzeren Faserlänge wiederspiegelt.

    3.2.3.4 Band aus 100% Carbon

    Als letzten Arbeitspunkt wurde die Faserbandherstellung aus 100 % Carbonfasern untersucht.

    Die Bandherstellung erfolgte analog der in Kapitel 3.2.3.1 Versuchsdurchführung mit einer

    Vorlagemasse von 70 g Carbonfasern.

    Aufgrund des Fehlens von Trägerfasern, die aufgrund ihrer Kräuselung und Dehnbarkeit zu

    einem vernetzen der Fasern untereinander führen, konnte ein Faserband nur unter einem

    enormen Faserverlust von durchschnittlich 35 % (Tabelle 8, Abbildung 40) und unter einer

    relativ hohen Belastung der Carbonfasern erzeugt werden. Dennoch war es möglich ein

    Faserband herzustellen (Abbildung 41).

    Neben dem sehr starken Faserflug wird die fehlende Bandhaftung als sehr kritisch gesehen um

    das Fasermaterial in weiterführenden Prozessen, wie z. B. dem Spinnen zu einem Garn zu

    verarbeiten.

  • 38

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 40 Carbonfaserflug und Ablagerungen an Maschinenteilen

    Abbildung 41 100 % Carbonfaserband

    Faserverlust im Krempelprozess

    Carboneinzelfaserlänge

    Carbon-Variante A 27,80 g 28 mm

    Carbon-Variante B 20,66 g 31 mm

    Tabelle 8 Messergebnisse 100 % Carbonfasern

    Für beide Carbonfaservarianten ergab sich ein Bandgewicht von ca. 2,7 g/m.

    Mögliche Lösungen zur Reduzierung des Faserverlustes sind wie bei industriellen Krempeln

    übliche Absaugungen an den Arbeitsstellen, die das abgesaugte Fasermaterial der Krempel am

    Materialeinlauf erneut zuführen. Ob es sinnvoll ist, die durch den Krempelprozess bereits

  • 39

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    eingekürzten Fasern erneut vorzulegen oder ob diese in anderen Prozessen, z. B. eine

    Nassvliesverfahren nicht besser weiterverwendet werden können gilt es zu prüfen.

    Eine weitere mögliche Lösung wäre einen vertretbaren prozentualen Anteil an Trägerfasern

    beizumischen um die Laufstabilität zu erhöhen und Fasereinbindungspunkte für die glatten

    Carbonfasern zu schaffen. Wie hoch der prozentuale Anteil an Trägerfasern sein muss sollte

    ebenfalls überprüft werden.

    Vergleicht man die Carboneinzelfaserlänge von Carbon-Variante B bei der Verarbeitung von

    100 % Carbon mit der Carboneinzelfaserlänge bei der Verarbeitung von 40 Vol.-% Carbon

    gemischt mit 60 Vol.-% PA, zeigt sich eine längere Einzelfaserlänge bei der Verarbeitung von

    100 % Carbon (Tabelle 7 und Tabelle 8). Allerdings kann daraus nicht darauf geschlossen

    werden, dass sich 100 % Carbonfasern besser verarbeiten lassen und ein Faserband mit größerer

    Faserlänge entsteht. Viel eher ist die Längendifferenz als Messungenauigkeit bei der

    Einzelfaserlängenmessung zu werten. Zur Messung der Einzelfaserlänge muss unter einer Lupe

    eine einzelne Carbonfaser von der Prüfperson aus dem Faserverbund gelöst und anschließend

    mit einem Lineal vermessen werden. Aufgrund der Tatsache, dass die sehr feinen Carbonfasern

    empfindlich sind und leicht brechen unterliegt das Messergebnis der Einzelfaserlänge

    unterschiedlichsten Einflüssen. Diese reichen von der Haftung der einzelnen Fasern

    untereinander (z. B. durch Avivage) über die Art der Einbindung der Carbonfaser in den

    Faserverband, die Art der Pinzette bis hin zur Prüfperson und deren Tagesverfassung.

    Die längere Faserlänge beim 100 % Carbonfaserband im Vergleich zum Faserband aus der

    Mischung mit Polyamid kann durch einen geringeren Faserbandzusammenhalt und eine

    daraus resultierende schlechtere Einbindung der Carbonfasern in den Faserverband begründet

    werden. Durch den geringeren Faserbandzusammenhalt lassen sich die Carbonfasern leichter

    vereinzeln wodurch das Risiko eine Faser bei der Entnahme aus dem Faserverband zu

    beschädigen sinkt.

    Zur Bewertung der Qualität und Verarbeitbarkeit der unterschiedlichen Mischungsverhältnisse

    sollte neben der Faserlänge auch das Laufverhalten der Fasern und die Höhe des Faserverlustes

    berücksichtigt werden.

    Prinzipiell lies sich die Carbonfaservariante B aufgrund des geringeren Fremdfaseranteils

    besser verarbeiten als Carbonfaservariante A. Belegt wird diese Aussage durch den um 26 %

    reduzierten Faserverlust bei der Verarbeitung von 100 % Carbon (Tabelle 8). Die Fremdfasern in

    Variante A führten aufgrund ihrer Beschaffenheit und Länge häufig zur Wickelbildung.

    Abschließend kann festgehalten werden, dass die Versuche zur Bandherstellung gezeigt haben,

    dass es prinzipiell möglich ist Carbonfaserbänder aus recycelten Carbonfasern herzustellen.

  • 40

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Für eine Umsetzung im industriellem Maßstab müssen die einzelnen Prozessschritte jedoch

    tiefergehend erforscht und optimiert werden. Hierzu gehören die Entwicklung einer

    faserschonenden Voröffnung der Faserflocken, im Falle einer Mischung mit einem

    Matrixmaterial, die Entwicklung einer faserschonenden homogenen Mischungsherstellung, der

    kontinuierliche Betrieb der Anlage, die Reduzierung des Faserverlusts, die Adaption der

    Anlage an unterschiedliche Carbonfasersorten, die Erhöhung der Bandhaftung von 100 %

    Carbonbändern, die Untersuchung des Einflusses von aufgebrachten Hilfsmitteln (Avivagen)

    und klimatischen Bedingungen, die Auswahl und Optimierung eines für die gewünschte

    Garnstruktur geeigneten Spinnverfahrens, die Anpassung bestehender Maschinentechnologie

    an die elektrisch leitfähigen Carbonfasern (in der Textiltechnik übliche kapazitive Messsysteme

    sind nicht einsetzbar bei Carbonfasern) sowie die Weiterentwicklung einer bisher unzureichend

    geeigneten Messtechnik (z. B. Bestimmung der Einzelfaserlänge) zur Charakterisierung der

    Werkstoffeigenschaften.

    3.2.4 Erste Versuche zur Garnherstellung

    3.2.4.1 Vorhaben und Durchführung

    Zur Verspinnung der Bandvorlage wurde ein Spinntester mit 3-Zylinder Streckwerk und

    Standard Ringläufersystem T-Flansch 1 eingesetzt (Abbildung 42).

    Als Vorlage wurden 3 ktex Bänder

    aus

    - 100 % recycelten Carbonfasern

    (40 mm Faserlänge)

    - Mischung Carbon/PA

    im Verhältnis

    40 Vol.-% / 60 Vol.-%

    Faserfeinheit Polyamid 6,

    1.7 dtex, 40 mm Faserlänge

    Carbonfaser-Variante B

    verwendet.

    Abbildung 42 Spinntester mit einzelmotorischen Antrieben für Carbonfaserverspinnung

    Ausgesponnen werden konnte nur die Mischung aus Carbon- und PA-Fasern zu Garnen der

    Feinheit Nm 10 mit einem Drehungsbeiwert m = 120 und mit erhöhter Garndrehung das

    feinere Garn Nm 15 mit m = 140 (Abbildung 43).

    Das 100 % Carbonband konnte aufgrund seiner sehr geringen Bandhaftung nicht verzogen

    werden.

  • 41

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 43 Cops mit Carbon/PA-Garn der Garnfeinheit Nm 10 und Nm 15

    3.2.4.2 Probleme, Auffälligkeiten und Lösungen

    Probleme bereitete der sehr breite Bandeinlauf (vergleiche Abbildung 42) am

    Streckwerkseingang und das Breitlaufen des Bandes im Vorverzugsfeld. Weiterhin war die

    Spinnstabilität aufgrund des großen Spinndreiecks und Ungleichmäßigkeiten im Band nur

    gering.

    Als Abhilfe wurde im Vorverzugsfeld ein Verdichter (10 mm Breite) eingesetzt, welcher

    verhinderte, dass das Band seitlich aus dem Verzugsfeld herauslief. Aufgrund der geringen

    Spinnstabilität musste die Spindeldrehzahl stark abgesenkt werden auf 4000 U/min (42 mm

    Ringdurchmesser). Der Spinnprozess konnte dadurch stabil gehalten werden.

    Abbildung 44 zeigt die Breite des Bandes im Streckwerk bei geöffnetem Pendelträger und das

    Spinndreieck, welches sich im Spinnprozess ausbildete.

    Beobachtet wurden Faserabgänge an der Absaugung am Streckwerksausgang, da aufgrund der

    großen Breite des Faserverbandes die Randfasern nur ungenügend eingebunden werden

    konnten.

    Faserbruch und daraus resultierende Faserablagerungen zeigten sich auch um den Spinnring

    (Abbildung 45).

  • 42

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Abbildung 44 Breite des Bandes im Streckwerk und Spinndreieck

    Abbildung 45 Verflugung am Spinnring

    Die ersten Versuche zeigten, dass eine Verspinnung von recycelten Carbonfasern in Mischung

    mit PA-Fasern nach dem Ringspinnverfahren prinzipiell möglich ist. Aufgrund der stark

    reduzierten Spindeldrehzahl und für die gesponnen Feinheiten kleinen Ringdurchmesser

    musste das Läufergewicht angepasst werden. Um ausreichend Fadenspannung zu erzeugen

    mussten drei Läufer gleichzeitig auf dem Ring eingesetzt werden. Ordnungsgemäß müsste ein

    größerer Ring und nur ein Läufer mit ausreichendem Läufergewicht verwendet werden.

    Weitere Optimierungen wären der Einsatz eines 4-Zylinder Streckwerks mit

    Kompaktspinntechnologie, um das Spinndreieck zu verkleinern und die Verzugsaufteilung im

    Streckwerk zu verbessern.

  • 43

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.3 Bewertung der Vorhabensergebnisse

    3.3.1 Betrachtung der Umweltrelevanz

    Das Ausgangsscenario des Projektes ist die vermehrte Anwendung des Leichtbaus im

    Wesentlichen im Automobilbau durch die Verwendung von Carbonfasern. Die

    Strukturgewichtsreduktion wird zurzeit durch höhere Produktionskosten erkauft, da im

    Gegensatz zur Luftfahrt eine Amortisation der Bauteilpreise aber auch eine neutrale CO2-

    Bilanz über den Lebenszyklus nicht gewährleistet ist. Sämtliche Branchen sind jedoch von

    einem Problemfeld gemeinsam betroffen: Es existiert kein geeigneter Prozess für die

    wirtschaftliche und ressourceneffiziente Wiederverwendung der als Produktionsabfall oder als

    Bauteil anfallenden Kohlenstofffasern.

    Eine Etablierung eines solchen Prozesses ist aus folgenden Gründen zwingend notwendig, um

    den Ansatz des Leichtbaus mit Carbonfasern nachhaltig zu gestalten.

    - Derzeitig wird für die Herstellung von Carbonfasern eine deutlich höhere Menge CO2

    ausgestoßen als bei der Herstellung von Stahl oder Aluminium. Carbon wird bei sehr

    geringen Produktionsgeschwindigkeiten, bei Temperaturen von bis zu 2000°c

    hergestellt.

    - Der höhere CO2-Ausstoß wird über den Lebenszyklus eines Automobils durch die

    Einsparung im Verbrauch von Treibstoff nicht ansatzweise ausgeglichen. Dies ist nur in

    der Luftfahrt durch den längeren Lebenszyklus und den längeren Betriebszeiten

    gegeben.

    Abbildung 46 Verbrauchseinsparung durch Gewichtsreduktion

    - Durch gesetzliche Auflagen durch die „Altautoverordnung“ ist die Wiederverwendung

    von 95% der Ausgangsstoffe eines Automobils in 2015 vorgeschrieben.

    - Durch die Wiederverwendung von Carbonfasern reduziert sich der

    Primärenergieverbrauch, somit ergibt sich eine deutliche Verbesserung der CO2-Bilanz

    - Bei der Prozesskette, die eine Mehrfachverwendung der Fasern ermöglicht ist darauf zu

    achten, dass auch der CO2-Ausstoß mitbetrachtet wird, so ist eine Pyrolyse energetisch

  • 44

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    aufwendiger, als wenn die Solvolyse für die Wiedergewinnung der Fasern aus EOL-

    Bauteilen angewendet wird.

    Abbildung 47 CO2-Gesamtbilanz unterschiedlicher Materialien

    Diese oben gezeigten Darstellungen betonen noch einmal die Dringlichkeit des von der DBU

    geförderten Vorhabens.

    3.3.2 Technologische und ökonomische Relevanz

    Gegenwärtige Recyclingmethoden für Produktionsabfälle und CFK-Bauteile stellen ein

    Downcycling dar. Carbonfaserbfälle werden lediglich als Kurzfasern für den Spritzguss

    eingesetzt. Die thermische Verwertung zur reinen Energiegewinnung stellt aufgrund der

    inakzeptablen Ressourcen- und CO2-Bilanz keine Alternative dar. Auch wenn die Fasern und

    die Matrix mittels eines thermischen oder chemischen Verfahrens getrennt werden, existieren

    für die Faserverwertung auch hier nur Verfahren, welche die Kohlenstofffasern in Form von

    ungerichteten Kurz- oder Stapelfasern zur Verfügung stellen.

    Die Wiederverwendung von Carbonfasern aus Bauteilen oder Schnittabfällen zu neuen

    Faserverbundbauteilen ist nur dann sinnvoll, wenn die Aufwendungen für die Aufbereitung in

    einem angemessenen Verhältnis zur Wertigkeit eines neuen Bauteil stehen. Dies bedeutet

    konkret, dass z.B. ein Faserverbundbauteil aus einem Stapelfasergarn aus recycelten

    Carbonfasern aufgrund der höheren Festigkeitswerte gegenüber einem Vlies mit isotropen

  • 45

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    Eigenschaften mit einem deutlich geringeren Materialaufwand hergestellt werden kann als ein

    Bauteil aus Carbonfaservlies.

    Die die Festigkeit beeinflussenden Eigenschaften in einem Bauteil aus Stapelfasergarn sind die

    Faserlänge und die Faserausrichtung.

    Die zu untersuchende Prozesskette mit der Faservorbereitung und der Garnerspinnung müssen

    in Bezug auf die Technologie und die Ökonomie folgende Ziele realisieren:

    3.3.2.1 Technologisches Ziel

    Bei der Verarbeitung der Carbonfasern in einer Stapelfaserprozesskette müssen Fasern aus

    einer Parallellage, wie sie in dem Bauteil auch nach dem Herauslösen der Matrixkomponente

    oder wie sie in den Schnittabfällen vorhanden sind, in einen definierten Faserlängenbereich

    überführt werden um dann wiederum parallel für den anschließenden Spinnprozess

    ausgerichtet zu werden. Jede Faserberührung durch eine Technologiekomponente der

    Textilmaschine kann zu einem Bruch der Carbonfasern führen. Aus diesem Grund sind

    umfangreiche Untersuchungen der Faserlänge durchgeführt worden, da dies ein kritischer

    Faktor des Ergebnisses des Prozesses ist. Andererseits müssen die Fasern ausgerichtet und

    verdreht werden, um ein Garn herzustellen. Bei der Abschätzung der optimalen Prozesskette ist

    z.B. die Parallellage der Fasern nach 3 Streckpassagen besser als nach 2 Streckpassagen, jedoch

    ist eine Fasereinkürzung durch die 3. Passage ebenfalls gegeben.

    3.3.2.2 Ökonomisches Ziel

    Gilt es einerseits ein optimales technologisches Ergebnis zu erzielen, muss andererseits darauf

    geachtet werden, dass die Aufwendungen für die Anpassung der Textilmaschinen an die

    Verarbeitung von Carbonfasern keine Sonderlösungen darstellen. Die Prozesse werden auf

    industriell eingesetzte Serienmaschinen abgebildet. Die zurzeit anfallenden Mengen an

    Carbonabfall sind zwar nicht zu vernachlässigen, aber die Aufwendungen zur Adaption der

    Maschinen an den Faserstoff müssen in einem akzeptablen Rahmen sein. Ebenfalls ist davon

    auszugehen, dass sich Neuentwicklungen von Spezialmaschinen nicht rechnen würden. Aus

    diesem Grund werden für die Prozesskette nur Serienmaschinen verwendet, die so modifiziert

    werden, dass eine schonende Verarbeitung der Fasern ermöglicht wird.

    Dies bedeutet weiterhin, dass zum aktuellen Stand der Forschungen bei der Faservorbereitung

    Maschinen für die Langfaserverarbeitung verwendet werden und bei der Verspinnung

    Maschinen für die Kurzstapelverarbeitung.

    Der Prozess sollte so stabil laufen, dass ein manuelles Eingreifen nur in Ausnahmefällen

    notwendig ist.

  • 46

    Spinnverfahren für recycelte Carbonfasern – Phase 1

    3.4 Verbreitung der Vorhabensergebnisse

    Faserbänder aus recycelten Carbonfasern stellen die Basis / das Halbzeug für eine

    Weiterverarbeitung in anschließenden Prozessen (z.B.: Spinnen zu textilen Garnen oder aber

    anderen Anwendungen wie das Faserspritzen) dar.

    Zu Beginn des Forschungsprojekts im Jahr 2011 war die industrielle Verbreitung von

    Carbonfasern eher eine Nische und die Verwertung von Carbonabfällen (pre- wie

    postconsumer) eine untergeordnete Problemstellung. Mit Einführung der Carbonfaser in die

    Massenfertigung (BMW i-Serie) im Jahr 2013 gewinnt nun die Lösung der Recyling-Frage

    sowohl aus ökologischer wie ökonomischer Sicht schnell an Bedeutung.

    Eine Veröffentlichung der Erkenntnisse in der Öffentlichkeit ist vorerst noch nicht beabsichtigt,

    da für das Zwischenprodukt „Faserband aus recycelten Ca