6
Sprach- und Lesebuch Schroedel 7

Sprach- und Lesebuch - GBV · 2013. 10. 14. · Sprach- und Lesebuch Schroedel 7. Inhaltsverzeichnis Methoden und Arbeitstechniken Das Lernen lernen Sich entspannen und konzentrieren

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Sprach- und Lesebuch

    Schroedel

    7

  • Inhaltsverzeichnis

    Methoden und Arbeitstechniken

    Das Lernen lernenSich entspannen und konzentrieren 11Eine Rede vorbereheni2 .Das Auftreten vor anderen üben 14Eine Rede beobachten und bewerten 16In der Gruppe arbeiten 18

    Sprechen, Zuhören, Schreiben

    In der Schule und zu HauseMiteinander sprechen

    Ein Gespräch untersuchen 21In der Schule - Wichtige Gesprächsregeln

    Gesprächsregeln einüben 22Lösungen finden - Sich streitenund sich verständigen

    Streitigkeiten lösen 24Alltägliches - Äußerungen und Sprechabsichten

    Sprachliche Äußerung und Sprechabsichtunterscheiden 27Eine Äußerung kann mehrere Sprech-absichten enthalten 28

    Zu Hause - Die richtigen Argumente findenWie Argumente entfaltet werden 29Argumente finden und Stellung nehmen 30Wie man sprachlich argumentieren kann 31

    Verzeichnis der Textsorten 8

    Zu Hause und anderswoBerichten

    Wie Berichte vermittelt werden 33Große und kleine Katastrophen -Verschiedene Arten des Berichtens

    Sachlich berichten 34Persönlich berichten 35Berichte aus verschiedenen Perspektivenverfassen 36Miterlebbar berichten 37

    Was ist Fakt? - ProtokollierenVerlauf und Ergebnis festhalten 38

    Kunde von Entdeckungen - ReiseberichteReiseberichte kennen lernen 40

    Idole, Vorbilder, HeldenBeschreibenIdole - Personenbeschreibung

    Eine Personenbeschreibung erstellen 45Adjektive beschreiben Personen 46

    Vorbilder -literarische PersonenbeschreibungLiterarische Vorbilder beschreiben 47Eigenschaften von Personen beschreiben 49Eine literarische Personenbeschreibunguntersuchen 51

    Helden - VorgangsbeschreibungEin Heldenportät anfertigen 53Vorgänge beschreiben 54

    Schöne Geschichten!ErzählenWo - wann - wer - was? -Bausteine des Erzählens

    Einen Ort entdecken 57Personen entdecken 58Eine Handlung entdecken 59

  • Gebrauchsanweisungen für Autoren? -Techniken des Erzählens

    Die Erzählperspektive gestalten 60Den Erzähler wechseln 61Äußere und innere Handlung gestalten 62Ein Ereignis dehnen und raffen 64Wie ein Dichter dehnt und rafft 65

    Aus Alt mach Neu -Erzählen nach literarischen Mustern

    Geschichten nacherzählen und erfinden 66Eine Erzählung aus einer anderenPerspektive erzählen 67

    Spannung pur! - InhaltsangabeVerschiedene Textwiedergaben 68Die wesentlichen Textinhalte 71Den ersten Satz formulieren 72Die direkte Rede wiedergeben 73

    SchreibwerkstattProduktives SchreibenFantasie tut not - Kreatives Schreiben

    Schreibspiele in der Gruppe 75Bilder und Texte wecken Vorstellungen -Gestaltendes Schreiben

    Nach Bildern schreiben 76Texte ausgestalten 80Texte umgestalten 82

    Theater, TheaterSzenisches SpielSo fangt's an - Partnerübungen

    Sich aufeinander einlassen 85Sich ausdrücken - Figurendarstellung

    Körperhaltungen ausprobieren 86Sprechpositionen und Sprechweisenausprobieren 87

    Erstes Improvisieren - Szenisches GestaltenSpielanlässe in einer Erzählung entdecken 88Mit Standbildern zu einerErzählung arbeiten 91Erzählschritte in Spielszenen umformen 92Zu einer Erzählung eine Spielfassungschreiben 93

    Texte und Medien

    Spiegel der WeltErzählende Texte"von helden lobeb:eren" - Heldensagen

    Wie Sagenhelden dargestellt sind 95Sagenhelden vergleichen 98

    Fabelhaft belehrend - FabelnWiederholen: Merkmale der Fabel 100Fabel und Märchen vergleichen 101Fabeln untersuchen 102Fabeln gestalten: Weiterschreiben 103

    Wahr oder gut erfunden - AnekdotenMerkmale der Anekdote erkennen 104Anekdote und Witz vergleichen 105

    Lehrreich und unterhaltsam -Kalendergeschichten

    Kalendergeschichten kennen lernen 106Merkmale von Kalendergeschichtenerkennen 108Begebenheit und dichterische Gestaltungvergleichen 109

    Extra: ProjektEinen Kalender gestalten 112

    Alltäglich und nicht alltäglich - KurzgeschichtenMerkmale der Kurzgeschichte erkennen 114Eine Kurzgeschichte gestaltendinterpretieren 117Eine Kurzgeschichte in ihrer Zeitverstehen 121

    Unterwegs durch Raum und ZeitJugendbücher und ihre AutorenGeschichten von damals und heute -Jugendbücher

    Sich für ein Jugendbuch interessieren 125Karliin Stoffels "Moische und ReiseIe"

    Ein Jugendbuch besprechen 126Benno Pludras "Jakob heimatlos"

    Jugendbuchauszüge lesen und verstehen 130Ein Lesetagebuch schreiben 136

  • Extra: lesen. Erzählende Texte138 Herbert Mark: Beowulf und der Drache140 Jean de La Fontaine:

    Der Rabe und der Fuchs140 Gotthold Ephraim Lessing:

    Der Rabe und der Fuchs140 Helmut Arntzen:

    Der Fuchs und die Trauben140 Wolfdietrich Schnurre:

    Die Macht der Winzigkeit141 Anekdoten über Brecht, Luther, Einstein,

    Goethe und Beethoven142 Johann Peter Hebel: Böser Markt143 Federica de Cesco: Spagetti für zwei146 Günther Kunert:

    Das Bild der Schlacht am Isonzo146 Günther Kunert: Mann über Bord147 RalfThenior: Der Fall

    Extra: lesetraining148 Wie spät ist es?

    Moderne ZeitenLyrik

    Gedichte kennen lernen 151"Der Globus dreht sich ... " -Merkmale des Gedichts

    Reim, Metrum und Rhythmuswiederholen 152Vergleich und Metapher wiederholen 154Personifikation wiederholen 155Das lyrische Ich wahrnehmen 156

    "Düster, breit, kahl und eckig ... "-Die Sprache des Gedichtes

    Die Wortwahl untersuchen 157Den Satzbau untersuchen 158

    "... Und seitab liegt die Stadt..."-Gedichte verstehen

    Gedichte vergleichen 159

    Durch Nacht und WindBalladen"... da kommt der Meister! ... " -Vortrag und Spiel

    Balladen vortragen 163Balladen spielen 166

    Schaurig schön - Balladen untersuchenBalladen verstehen 169Merkmale der Ballade erkennen 171

    Extra: lesen. Gedichte und Balladen174 Detlev von Liliencron: Der Blitzzug175 Reiner Kunze: Düsseldorfer impromptu175 Heinz Kahlau: Und allein175 Johannes Bobrowski: Das Wort Mensch175 Günter Kunert: Explorer176 Eduard Mörike: Der Feuerreiter177 Otto Ernst: Nis Randers

    Extra: lesetraining178 Josef Guggenmos: Kommt Komma Kinder178 Peter Hacks: Lebensbeschreibung

    der morschen Eiche Hulda, von ihr selbst)

    Durchblick habenTexte lesen, bearbeiten, vorstellen"... nöhmen sö söch ... "-Sprech- und Lesetechniken

    Zum Sprechen kommen 181Überfliegendes Lesen 182

    Fremde Planeten - Sich in Sachtexte einarbeitenKernaussagen unterstreichen undRandkommentare notieren 183Karteikarten anfertigen 184Eine Vergleichstabelle anlegen 185

    Gesund ernähren -Methoden der Textverdichtung

    Komplizierte Sätze vereinfachen 186Texte kürzen 187

    Kalorien und Essgewohnheiten - PräsentierenPräsentationen vergleichen 188Präsentationen erstellen 189Eine Wandzeitung gestalten 190

  • MedienFernsehen und WerbungWichtiges Fernsehen? - Fernsehgewohnheiten

    Welche Bedeutung das Fernsehenhaben kann 193Wie Nachrichten präsentiertwerden können 194

    Genauer hinsehen - Bild und Text in der WerbungMit Werbung spielen 195Den Zusammenhang von Bild und Texterfassen 196

    Ist Geiz geil? - Die Sprache der WerbungWerbeslogans sprachlich untersuchen 197Ein Werbeplakat entwerfen 198

    Extra: ProjektFernsehwerbung untersuchen 199

    Nachdenken über Sprache

    Rechtschreibung und ZeichensetzungRechtschreibfehler vermeiden

    Wörter verlängern 201Diktate schreiben 202Nachschlagen im Wörterbuch 204

    Gleich oder ähnlich klingende LauteGleich oder ähnlich klingende Vokale 205Gleich oder ähnlich klingendeKonsonanten 206

    Getrennt- und Zusammenschreibungbeim Verb

    Untrennbare Zusammensetzungen 207Substantiv/Nomen + Verb 208Verb + Verb 209Adjektiv + Verb 210Partikel + Verb 211

    Groß- und KleinschreibungVerben substantivieren 212Adjektive substantivieren 213Groß- und Kleinschreibung vonZahlwörtern 214Groß- und Kleinschreibung vonZeitangaben 215

    FremdwörterFremdwörter erkennen 216Wortendungen bei Fremdwörtern 217Wortanfang und Wortinneres beiFremdwörtern 218

    ZeichensetzungDas Komma bei Aufzählungen 219Zeichensetzung bei Satzreihenund Satzgefügen 220Das Komma in Satzreihen 221Das Komma in Satzgefügen 222Das Komma bei Appositionen 223

    Extra: Üben. RechtschreibungSubstantiv/Nomen + Verb 224Adjektiv + Verb 225Wie Fremdwörter geschrieben werden 226Das Komma in Satzgefügen 227

    WortartenWiederholung der Wortarten

    Wortarten bestimmen 228Das Verb: Die Tempora

    Was Tempora ausdrücken 232Tempora drücken nicht nurZeitstufen aus 233

    Das Verb: Aktiv und PassivWie Aktiv und Passiv sich unterscheiden 236Wie das Passiv gebildet werden kann 237Welche Zeitstufen das Passivausdrücken kann 238Wie das Passiv unterschiedenwerden kann 239

    Das AdverbWelche Funktion Adverbien haben 240Worauf Adverbien sich beziehen 241

  • Die KonjunktionenWas Konjunktionen verbinden können 242Nebenordnende und unterordnendeKonjunktionen 243

    Sätze und SatzgliederSatzreihe und Satzgefüge

    Satzreihe und Satzgefüge erkennen 244Sätze verknüpfen 246

    Satzglieder und GliedsätzeSatzglieder erkennen 248Satzglieder erkennen und umstellen 250Satzglieder erkennen und umformen 251

    Adverbial und AdverbialsatzAdverbiale wiederholen 252Vom Adverbial zum Adverbialsatz 253Wie man Begründungen gibt 254Wie man Orts- und Zeitangabenausdrückt 255Wie man die Art und Weiseund Bedingungen beschreibt 256Wie man Zweck und Absicht beschreibt 257

    Indirekte RedeDirekte und indirekte Rede

    Eigene und fremde Meinungunterscheiden 258

    Arten der RedewiedergabeWie indirekte Rede gestaltet werdenkann 260

    Redewiedergabe im KonjunktivWie man den Konjunktiv I benutzt 262Wie man Vergangenheit und Zukunftim Konjunktivausdrückt 263Ersatzformen für den Konjunktiv I 264

    Extra: Üben. GrammatikWie das Passiv gebraucht wird 266Kausal- und Lokalsatz 268Modal- und Temporalsatz 269Final- und Konditionalsatz 270Redewiedergabe im Konjunktiv 271

    WortkundeWortbildung

    Besondere Wortbildungen 274Wortfeld

    Welche Funktion Wortfelder haben 276Bedeutungslehre

    Homonyme, Antonyme, Synonyme 278Bildhaftes Sprechen

    Metaphorisches Sprechen im Alltag 280

    SprachkundeGeschichte der Wörter

    Wörter aus verschiedenen Epochen 282Wie Wörter sich verändern 284

    Epochen der deutschen SpracheDie Sprachgeschichte des Deutschen kennenlernen 286

    Erscheinungsformen der deutschen SpracheMundart und Hochspracheunterscheiden 288

    GegenwartsspracheWelchen Einfluss •...:as Englische hat 290

    Nachschlagen

    Nachschlagen 294Methodenlexikon 314Sachregister 316Textquellen 317Bildquellen 320