SSP 390 Das 7 Gang Doppelkuplunggetribe 0AM

  • Upload
    ostoic

  • View
    1.031

  • Download
    54

Embed Size (px)

Citation preview

Service Training

Selbststudienprogramm 390

Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0AM

Konstruktion und Funktion

Das neue 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0AM ist eine Weiterentwicklung des sehr erfolgreichen Direktschaltgetriebes 02E von Volkswagen. Es bietet in Bezug auf Komfort und Schalten ohne Zugkraftunterbrechung das Gleiche wie das Direktschaltgetriebe 02E. Es ist konzipiert fr Motoren bis 250 Nm Drehmoment im Polo, Golf, Passat und Touran. Liegt das Direktschaltgetriebe in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch noch auf dem Niveau vergleichbarer Fahrzeuge mit Schaltgetriebe, ist es beim Doppelkupplungsgetriebe gelungen, durch einige technische Neuerungen im Getriebe, den Kraftstoffverbrauch unter den von Handschaltgetrieben zu senken. Durch die Senkung des Kraftstoffverbrauches wird ein wesentlicher Beitrag zur Senkung der Emissionen und zur Erhaltung der Umwelt geleistet. Wie das neue Doppelkupplungsgetriebe funktioniert und welche technischen Highlights dazu beitragen, dass der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden konnte, knnen Sie in diesem Selbststudienprogramm lesen. Viel Spa beim Lesen

S390_002

Nutzen Sie fr Ihre Weiterbildung auch das Schulungsangebot

S390_090

NEU

Achtung Hinweis

Das Selbststudienprogramm stellt die Konstruktion und Funktion von Neuentwicklungen dar! Die Inhalte werden nicht aktualisiert.

Aktuelle Prf-, Einstell- und Reparaturanweisungen entnehmen Sie bitte der dafr vorgesehenen KD-Literatur.

2

Auf einen BlickEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Whlhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Aufbau des Getriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Mechatronik-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Elektrohydraulische Steuereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

lkreislauf - Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Getriebemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Prfen Sie Ihr Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3

EinleitungMit dem neuen Doppelkupplungsgetriebe 0AM stellt Volkswagen zwei Weltpremieren vor:

das erste 7-Gang-Getriebe fr den Front-Quer-Einbau und das erste Doppelkupplungsgetriebe mit trockener Doppelkupplung

Mechatronik

Doppelkupplung

S390_060

Die trockene Doppelkupplung hat als Konstruktionsmerkmal wesentliche Auswirkungen auf das gesamte Getriebekonzept. Durch das neue Getriebekonzept konnte im Vergleich zum Direktschaltgetriebe 02E der Wirkungsgrad nochmals deutlich verbessert werden. Durch den verbesserten Wirkungsgrad wird ein wesentlicher Beitrag zur Senkung von Verbrauch und Emissionen erreicht. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0AM stellt einen weiteren Meilenstein in der Getriebestrategie des Volkswagen-Konzerns dar und baut damit den Technologievorsprung von Volkswagen weiter aus.

4

Konstruktionsmerkmale

modularer Aufbau des Getriebes: Kupplung, Mechatronik und Getriebe bilden jeweils eine Einheit trockene Doppelkupplung getrennter lhaushalt, Mechatronik und mechanisches Getriebe, mit Lebensdauer-Fllungen 7 Gnge auf 4 Wellen bedarfsabhngig angetriebene lpumpe kein Wrmetauscher l/Wasser

Mechatronik

Doppelkupplung

S390_003

Technische DatenBezeichnung Gewicht Drehmoment Gangstufen Spreizung Betriebsmodus lvolumen Getriebe lvolumen Mechatronik 0AM etwa 70 kg inklusive Kupplung 250 Nm 7 Vorwrts-, 1 Rckwrtsgang 8,1 Automatik- und Tiptronic-Modus 1,7l - G 052 171 1,0l-Zentralhydraulik-/Servolenkgetriebe-l G 004 000

5

WhlhebelBettigungDer Whlhebel wird bettigt wie bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe. Das Doppelkupplungsgetriebe bietet auch die Mglichkeit des Schaltens mit Tiptronic. Der Whlhebel verfgt, genau wie Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, ber eine Whlhebelsperre und eine Zndschlssel-Abzugssperre. Die Funktion der Sperre ist wie bisher. Die Konstruktion ist neu. Die Whlhebelpositionen sind: P - Parken Zum Bewegen des Whlhebels aus dieser Stellung mssen die Zndung ein und die Fubremse getreten sein. Auerdem muss die Entriegelungstaste am Whlhebel gedrckt werden. R - Rckwrtsgang Zum Einlegen dieses Ganges muss die Entriegelungstaste gedrckt werden. N - Neutralstellung In dieser Stellung befindet sich das Getriebe im Leerlauf. Steht der Whlhebel lngere Zeit in dieser Position, muss zum Verlassen dieser Stellung die Fubremse erneut getreten werden. D - Dauerstellung fr Vorwrtsfahrt (Normalprogramm) In dieser Fahrstellung (Drive = Fahrt) werden die Vorwrtsgnge automatisch geschaltet. S - Sport Die automatische Gangwahl erfolgt nach einer sportlichen Kennlinie, die im Steuergert abgelegt ist. + und Die Tiptronic-Funktionen knnen in der rechten Whlhebelgasse und an den Lenkradschaltern ausgefhrt werden.Entriegelungstaste

S390_005

Schalter fr Tiptronic im Lenkrad E389

S390_006

6

Aufbau des WhlhebelsWhlhebel E313Hallsensoren in der Whlhebel-Aufnahme erfassen die Stellung des Whlhebels und stellen sie ber den CAN-Bus der Mechatronik zur Verfgung.

Schalter fr Whlhebel in P gesperrt F319Befindet sich der Whlhebel in der Stellung P, sendet der Schalter das Signal - Whlhebel in Stellung P - zum Steuergert fr Lenksulenelektronik J527. Das Steuergert bentigt dieses Signal zur Steuerung der Zndschlssel-Abzugssperre.

Magnet fr Whlhebelsperre N110Durch den Magneten wird der Whlhebel in den Stellungen P und N gesperrt. Der Magnet wird vom Steuergert fr Whlhebelsensorik J587 gesteuert.

Sperrbolzenfalle P

Whlhebel E313

F319 Sperrbolzenfalle N

N110

S390_007

Hallsensoren zur Erkennung der Whlhebelstellung

7

WhlhebelMagnet fr Whlhebelsperre N110So funktioniert es: Whlhebel gesperrt in P: Steht der Whlhebel in P, befindet sich der Sperrbolzen in der Sperrbolzenfalle P. Dadurch wird verhindert, dass der Whlhebel unbeabsichtigt bewegt werden kann.Magnet fr Whlhebelsperre N110

Druckfeder

Sperrbolzenfalle fr P

Sperrbolzen S390_008

Whlhebel entriegelt: Nach dem Einschalten der Zndung und dem Bettigen der Fubremse bestromt das Steuergert fr Whlhebelsensorik J587 den Magneten N110. Dadurch wird der Sperrbolzen aus der Sperrbolzenfalle P gezogen. Jetzt kann der Whlhebel in die Fahrstellung bewegt werden.

S390_009

Whlhebel gesperrt in N: Steht der Whlhebel lnger als 2 Sek. in der Stellung N, bestromt das Steuergert den Magneten. Dadurch wird der Sperrbolzen in die Sperrbolzenfalle N gedrckt. Der Whlhebel kann nicht mehr unbeabsichtigt in eine Fahrstufe bewegt werden. Der Sperrbolzen wird gelst, wenn die Bremse bettigt ist.

Sperrbolzenfalle fr N

S390_ 010

8

Notentriegelung Bei Ausfall der Spannungsversorgung zum Magneten fr Whlhebelsperre N110 kann der Whlhebel nicht mehr bewegt werden, weil die Whlhebelsperre P bei Stromausfall aktiviert bleibt. Durch mechanisches Hineindrcken des Sperrbolzens mit einem schmalen Gegenstand kann die Sperre gelst und der Whlhebel in die N-Stellung notentriegelt werden. Das Fahrzeug kann wieder bewegt werden.S390_011

9

WhlhebelZndschlssel-AbzugsperreDie Zndschlssel-Abzugsperre verhindert das Zurckdrehen des Zndschlssels in die Abzugsstellung bei nicht eingelegter Parksperre. Sie funktioniert elektromechanisch und wird durch das Steuergert fr Lenksulenelektronik J527 gesteuert. Das Steuergert fr Lenksulenelektronik J527 erkennt den geffneten Schalter. Der Magnet fr die Zndschlssel-Abzugsperre N376 wird nicht bestromt. Die Druckfeder im Magneten drckt den Sperrbolzen in die Lsestellung.Magnet N376

S390_012

So funktioniert es: Whlhebel in Parkstellung, die Zndung ist ausgeschaltet. Befindet sich der Whlhebel in der Parkstellung, ist der Schalter fr Whlhebel in P gesperrt F319 geffnet92

Haltenase

Druckfeder

Sperrbolzen S390_013 Zndung aus

10

So funktioniert es: Whlhebel in Fahrstellung, die Zndung ist eingeschaltet. In der Fahrstellung des Whlhebels wird der Schalter fr Whlhebel in P gesperrt F319 geschlossen. Das Steuergert fr Lenksulenelektronik bestromt daraufhin den Magneten fr Zndschlssel-Abzugssperre N376. Der Sperrbolzen wird durch den Magneten, gegen die Kraft der Druckfeder, in die Sperrstellung geschoben. In der Sperrstellung verhindert der Sperrbolzen, dass der Zndschlssel zurckgedreht und abgezogen werden kann. Erst wenn der Whlhebel in die Parkstellung geschoben wird, ffnet der Schalter fr Whlhebel in P gesperrt und das Steuergert schaltet den Magneten stromlos. Daraufhin wird der Sperrbolzen von der Druckfeder zurckgedrckt. Der Zndschlssel kann weitergedreht und herausgezogen werden.

N376

S390_014 Zndung ein

11

Aufbau des GetriebesGrundprinzipDas Doppelkupplungsgetriebe besteht prinzipiell aus zwei voneinander unabhngigen Teilgetrieben. Jedes Teilgetriebe ist funktionell wie ein Handschaltgetriebe aufgebaut. Jedem Teilgetriebe ist eine Kupplung zugeordnet. Die beiden Kupplungen sind Trockenkupplungen. Sie werden von der Mechatronik, abhngig von dem zu schaltenden Gang geregelt, geffnet und geschlossen. ber die Kupplung K1 und damit ber das Teilgetriebe 1 und die Abtriebswelle 1 werden die Gnge 1, 3, 5 und 7 geschaltet. Die Gnge 2, 4, 6 und der R-Gang werden ber die Kupplung K2 und damit das Teilgetriebe 2 und die Abtriebswelle 2 und 3 geleitet. Grundstzlich ist immer ein Teilgetriebe kraftschlssig. Im anderen Teilgetriebe kann der nchste Gang schon geschaltet werden, weil die Kupplung fr diesen Gang noch offen ist. Jedem Gang ist eine konventionelle Synchronisierungs- und Schalteinheit eines Schaltgetriebes zugeordnet.

Prinzipdarstellung Abtriebswelle 2 Abtriebswelle 3 Teilgetriebe 2

Antriebswelle 2 R 6 4 2 K2 K1

Motordrehmoment 7 5 3 1 Antriebswelle 1

Abtriebswelle 1

Teilgetriebe 1 S390_015

12

DrehmomenteingangDas Drehmoment wird vom Zweimassen-Schwungrad, das an der Kurbelwelle befestigt ist, auf die Doppelkupplung bertragen. Im Zweimassen-Schwungrad befindet sich dazu eine Innenverzahnung. Sie greift in die Auenverzahnung auf dem Trgerring der Doppelkupplung ein. Von dort wird das Drehmoment weiter in das Innere der Doppelkupplung geleitet.

Trgerring Antriebswellen 1 und 2 Auenverzahnung

Innenverzahnung

S390_064

Doppelkupplung

Zweimassen-Schwungrad

13

Aufbau des GetriebesDie Doppelkupplung und der DrehmomentverlaufDie Doppelkupplung ist in der Getriebeglocke angeordnet. Sie besteht aus zwei herkmmlichen Kupplungen, die zu einer Doppelkupplung zusammengefasst sind. Im weiteren Verlauf des Selbststudienprogrammes werden die Kupplungen als K1 und K2 bezeichnet. Die Kupplung K1 bertrgt das Drehmoment ber eine Steckverzahnung an die Antriebswelle 1. Von der Antriebswelle 1 wird das Drehmoment fr die Gnge 1 und 3 auf die Abtriebswelle 1 und die Gnge 5 und 7 auf die Abtriebswelle 2 weitergeleitet. Die Kupplung K2 bertrgt das Drehmoment ber eine Steckverzahnung an die Antriebswelle 2. Von ihr wird das Drehmoment fr die Gnge 2 und 4 auf die Abtriebswelle 1; fr den 6. Gang und fr den Rckwrtsgang wird es auf die Abtriebswelle 2 weitergeleitet. ber das Zwischenrad Rckwrtsgang R1 wird das Drehmoment dann weiter auf das Rckwrtsgangrad R2 der Abtriebswelle 3 geleitet. Alle drei Abtriebswellen sind mit dem Zahnrad fr Achsantrieb des Ausgleichsgetriebes verbunden.

Abtriebswelle 3

Kupplung K2

Zweimassen-Schwungrad

Abtriebswelle 2

Kupplung K1

Antriebswelle 1 Zur besseren bersicht ist das Getriebe gestreckt dargestellt.

Antriebswelle 2

Abtriebswelle 1

1 7 = 1. bis 7. Gang R1 = Zwischenrad Rckwrtsgang R2 = Rckwrtsgangrad Zahnrad fr Achsantrieb Ausgleichsgetriebe S390_016

14

Die Treibscheibe der DoppelkupplungVom Trgerring wird das Drehmoment auf die Treibscheibe in der Doppelkupplung bertragen. Trgerring und Treibscheibe sind dazu fest miteinander verbunden. Die Treibscheibe ist als Losrad auf der Antriebswelle 2 gelagert.

So funktioniert es: Ist eine der beiden Kupplungen bettigt, so wird das Drehmoment von der Treibscheibe auf die jeweilige Kupplungsscheibe und weiter auf die entsprechende Antriebswelle bertragen.Trgerring

Treibscheibe S390_065

Antriebswellen 1 und 2

Zweimassen-Schwungrad

Kupplung K2 S390_067 Kupplung K1

15

Aufbau des GetriebesDie KupplungenIn der Doppelkupplung arbeiten zwei eigenstndige Trockenkupplungen. Sie leiten das Drehmoment in jeweils ein Teilgetriebe. Zwei Kupplungsstellungen sind mglich:

Bei Motorstillstand und im Leerlauf sind beide Kupplungen geffnet. Im Fahrbetrieb ist immer nur eine der beiden Kupplungen geschlossen.

Kupplung K1Die Kupplung K1 leitet das Drehmoment fr die Gnge 1, 3, 5 und 7 auf die Antriebswelle 1.

Kupplung K1 unbettigt

Antriebswelle 1

S390_017

16

So funktioniert es: Die Kupplung K1 Zur Bettigung drckt der Einrckhebel das Einrcklager auf die Tellerfeder. An mehreren Umlenkpunkten wird diese Druckbewegung in eine Zugbewegung umgewandelt. Dadurch wird die Druckplatte an die Kupplungsscheibe sowie an die Treibscheibe herangezogen. Das Drehmoment wird so auf die Antriebswelle bertragen. Der Einrckhebel wird ber das Druckregelventil 1 N215 vom hydraulischen Kupplungssteller fr die K1 bettigt.

Kupplung K1 bettigt

Druckplatte

Tellerfeder

Einrcklager

S390_066

Treibscheibe Tellerfeder Kupplungsscheibe

S390_087 Einrckhebel

17

Aufbau des GetriebesKupplung K2Die Kupplung K2 leitet das Drehmoment fr die Gnge 2, 4, 6 und R auf die Antriebswelle 2.

Antriebswelle 2

S390_018

18

So funktioniert es: Die Kupplung K2 Wird der Einrckhebel bettigt, drckt das Einrcklager gegen die Tellerfeder der Druckplatte. Da sich die Tellerfeder am Kupplungsgehuse absttzt, wird die Druckplatte gegen die Treibscheibe gepresst und das Drehmoment auf die Antriebswelle 2 bertragen. Die Bettigung des Einrckhebels erfolgt durch das Druckregelventil N216 ber den hydraulischen Kupplungssteller fr die K2.

Kupplung K2 bettigt Druckplatte Absttzpunkt Tellerfeder Treibscheibe

Kupplungsscheibe

Einrcklager

Einrckhebel

S390_088

19

Aufbau des GetriebesAntriebswellenDie Antriebswellen sind im Getriebegehuse angeordnet. Jede Antriebswelle ist durch eine Steckverzahnung mit einer Kupplung verbunden. Sie leiten das Drehmoment des Motors entsprechend des geschalteten Ganges auf die Abtriebswellen weiter. Die Antriebswelle 2 ist hohlgebohrt. Die Antriebswelle 1 luft durch die hohlgebohrte Antriebswelle 2. Auf jeder Welle befindet sich ein Kugellager, mit dem die Antriebswellen im Getriebegehuse gelagert sind.

S390_046

Antriebswelle 2 Antriebswelle 1

S390_019

Steckverzahnung

Kugellager

20

Antriebswelle 2Die Antriebswelle 2 wird wegen Ihrer Einbaulage vor der Antriebswelle 1 beschrieben.Zahnrad fr G612 Lager

S390_020 4./6. Gang 2./R-Gang

Die Antriebswelle 2 ist als Hohlwelle ausgefhrt. Sie ist ber eine Steckverzahnung mit der K 2 verbunden. ber die Antriebswelle 2 werden die Gnge 2, 4, 6 und R geschaltet. Zur Erfassung der Getriebeeingangsdrehzahl befindet sich auf dieser Welle das Zahnrad fr den Geber 2 fr Getriebeeingangsdrehzahl G612.

Antriebswelle 1Lager Impulsrad fr G632

S390_021

1. Gang

5. Gang

3. Gang

7. Gang

Die Antriebswelle 1 ist durch eine Steckverzahnung mit der Kupplung K1 verbunden. ber sie werden die Gnge 1, 3, 5 und 7 geschaltet. Zur Erfassung der Getriebeeingangsdrehzahl befindet sich auf dieser Welle ein Impulsrad fr den Geber 1 fr Getriebeeingangsdrehzahl G632.

Beachten Sie bitte, dass ein starker Magnet das Impulsrad fr die Antriebswelle 1 zerstren kann. Weitere Informationen zum Impulsrad finden Sie im Selbststudienprogramm 308 Das Direkt-Schalt-Getriebe 02E.

21

Aufbau des GetriebesAbtriebswellenIm Getriebegehuse befinden sich 3 Abtriebswellen. Abhngig vom geschalteten Gang wird das Drehmoment des Motors von den Antriebswellen auf die Abtriebswellen weitergeleitet. Auf jeder Abtriebswelle befindet sich ein Abtriebszahnrad, durch das das Drehmoment auf das Zahnrad fr Achsantrieb des Ausgleichgetriebes abgegeben wird.

Einbaulage im Getriebe (linke Ansicht - gestreckt dargestellt)

S390_023

Abtriebswelle 1

1. Gang

3. Gang

4. Gang

2. Gang

Abtriebszahnrad

S390_022 Lager Schiebemuffe Gang 1/3 Schiebemuffe Gang 2/4 Lager

Auf der Abtriebswelle 1 befinden sich: - die Schaltrder fr die Gnge 1, 2 und 3; die 3 Gnge sind 3fach synchronisiert - das Schaltrad fr den 4. Gang; der 4. Gang ist 2fach synchronisiert

22

Einbaulage im Getriebe (linke Ansicht - gestreckt dargestellt)

S390_025

Abtriebswelle 2

5. Gang

7. Gang

6. Gang

R. Gang 1 R. Gang 2 Abtriebszahnrad

S390_024

Schiebemuffe Gang 5/7

Schiebemuffe Gang 6/R

Auf der Abtriebswelle 2 befinden sich: - die 2fach synchronisierten Schaltrder fr die Gnge 5, 6 und 7 und - die Zwischenrder R-Gang 1 und R.-Gang 2 fr den Rckwrtsgang.

23

Aufbau des GetriebesAbtriebswelle 3Einbaulage im Getriebe (linke Ansicht - gestreckt dargestellt)

S390_027

Parksperrenrad

Gangrad fr R-Gang

Abtriebszahnrad Lager Lager

S390_026

Schiebemuffe

Auf der Abtriebswelle 3 befinden sich - das 1fach synchronisierte Schaltrad fr den R-Gang - das Parksperrenrad

24

AusgleichsgetriebeEinbaulage im Getriebe (linke Ansicht - gestreckt dargestellt)

S390_029

Zahnrad des Achsantriebes

S390_028

Das Ausgleichsgetriebe bertrgt das Drehmoment weiter ber die Gelenkwellen auf die Fahrzeugrder.

25

Aufbau des GetriebesParksperreZum sicheren Abstellen des Fahrzeuges und gegen ungewolltes Wegrollen bei nicht angezogener Handbremse ist eine Parksperre in das Doppelkupplungsgetriebe integriert. Das Einlegen der Sperrklinke erfolgt rein mechanisch ber einen Seilzug zwischen dem Whlhebel und dem Hebel fr die Parksperre am Getriebe. Der Seilzug wird ausschlielich zum Bettigen der Parksperre verwendet.

Anschlusskugel fr Parksperrenseilzug

Sperrklinke Niederhalter Rckstellfeder fr Sperrklinke Rastierfeder

Bettigungsbolzen Vorspannfeder

S390_030

Parksperrenrad

26

FunktionParksperre nicht bettigt, (Whlhebelstellung R, N, D, S)Niederhalter

Bei nicht bettigter Parksperre liegt der Konus des Bettigungsbolzens am Niederhalter und an der Sperrklinke an. Die Parksperre wird durch eine Rastierung in der unbettigten Position gehalten.

Rastierfeder Sperrklinke S390_061

Bettigungsbolzen

Parksperre bettigt Sperrklinke nicht eingerastet (Whlhebelstellung P) Durch das Bettigen der Parksperre wird der Konus des Bettigungsbolzens gegen den Niederhalter und die Sperrklinke gedrckt. Da der Niederhalter fest steht, bewegt sich die Sperrklinke nach unten. Trifft sie da auf einen Zahn des Parksperrenrades, wird die Vorspannfeder gespannt. Der Bettigungsbolzen wird durch die Rastierung in dieser Position festgehalten.

Rastierung

S390_062

Vorspannfeder, gespannt

Parksperre bettigt, Sperrklinke eingerastet (Whlhebelstellung P) (Sperrklinke eingerastet) Bewegt sich das Fahrzeug weiter, dreht sich auch das Parksperrenrad. Da der Bettigungsbolzen vorgespannt ist, drckt er die Sperrklinke automatisch in die nchste Zahnlcke des Parksperrenrades.

S390_063

Vorspannfeder, entspannt sich Zahn der Sperrklinke im Parksperrenrad eingerastet Bettigungsbolzen in Endstellung

27

Aufbau des GetriebesSynchronisierung der GngeZum Synchronisieren der unterschiedlichen Drehzahlen beim Schalten der Gnge wird bei allen Gngen eine Sperrsynchronisierung mit Sperrstcken verwendet. Abhngig von der Schaltbelastung sind die Gnge einfach bis dreifach synchronisiert.Gang 1. bis 3. 4. 5. bis 7. R. Synchronisierung dreifach zweifach einfach einfach Werkstoff des Synchronringes Messing mit Molybdnbeschichtung Messing mit Molybdnbeschichtung Messing mit Molybdnbeschichtung Messing mit Molybdnbeschichtung

In der Abbildung sehen Sie den Aufbau der Synchronisierung fr den 2., 4. und den R.-Gang.

Schaltgabel

fest verbunden (verschweit) Auenring (Zwischenring) Synchronkrper Schiebemuffe Synchronring (auen) S390_081 Zwischenring Synchronring (innen) Kupplungsverzahlung Schaltrad 4. Gang

Schaltrad 2. Gang Synchronring (innen)

Synchronring (auen) Sperrstcke

Schiebemuffe

Schaltrad R-Gang Sperrstcke Synchronring Synchronkrper S390_082

28

Kraftverlauf in den GngenDer Drehmomenteintrag in das Getriebe erfolgt entweder ber die Kupplung K1 oder K2. Jede Kupplung treibt eine Antriebswelle. Die Antriebswelle 1 wird von der Kupplung K1 und die Antriebswelle 2 von der Kupplung K2 angetrieben. Die Kraftbertragung auf das Ausgleichsgetriebe erfolgt durch - die Abtriebswelle 1 fr die Gnge 1, 2, 3, und 4, - die Abtriebswelle 2 fr die Gnge 5, 6 und 7 und - die Abtriebswelle 3 Rckwrtsgang und die Parksperre.

S390_033 1. Gang Kupplung K1 Antriebswelle 1 Abtriebswelle 1 Ausgleichsgetriebe R-Gang Kupplung K2 Antriebswelle 2 Abtriebswelle 3 Ausgleichsgetriebe

S390_034

Die nderung der Drehrichtung fr den Rckwrtsgang erfolgt durch die Abtriebswelle 3.

Zum besseren Verstndnis erfolgt die Darstellung des Kraftverlaufes schematisch in einer gestreckten Darstellung.

29

Aufbau des Getriebes

2. Gang Kupplung K2 Antriebswelle 2 Abtriebswelle 1 Ausgleichsgetriebe

S390_035

3. Gang Kupplung K1 Antriebswelle 1 Abtriebswelle 1 Ausgleichsgetriebe

S390_036

4. Gang Kupplung K2 Antriebswelle 2 Abtriebswelle 1 Ausgleichsgetriebe

S390_037

30

5. Gang Kupplung K1 Antriebswelle 1 Abtriebswelle 2 Ausgleichsgetriebe

S390_038

6. Gang Kupplung K2 Antriebswelle 2 Abtriebswelle 2 Ausgleichsgetriebe

S390_039

7. Gang Kupplung K1 Antriebswelle 1 Abtriebswelle 2 Ausgleichsgetriebe

S390_040

31

Mechatronik-ModulMechatronik fr Doppelkupplungsgetriebe J743Die Mechatronik ist die zentrale Steuereinheit des Getriebes. In ihr sind das elektronische Steuergert und die elektrohydraulische Steuereinheit zu einem Bauteil zusammengefasst. Die Mechatronik ist an das Getriebe angeflanscht und eine autarke Einheit. Sie hat einen eigenen lkreislauf, der unabhngig vom lkreislauf des mechanischen Getriebes ist.

Die Vorteile dieser autarken kompakten Einheit sind: - Bis auf einen Sensor sind alle Sensoren und Aktoren in der Mechatronik. - Die Hydraulikflssigkeit ist speziell auf die Bedrfnisse der Mechatronik abgestimmt. - Durch den eigenen lhaushalt wird kein Abrieb des mechanischen Getriebes in die Mechatronik eingetragen. - Gutes Tieftemperaturverhalten, da in Bezug auf das Viskosittsverhalten kein Kompromiss mit den Anforderungen des Getriebes eingegangen werden muss.

Mechatronik S390_041

32

Das elektronische Steuergert der Mechatronik ist die zentrale Steuereinheit des Getriebes. In ihm laufen alle Sensorsignale und alle Signale anderer Steuergerte zusammen, und von ihm werden alle Aktionen eingeleitet und berwacht. Im elektronischen Steuergert sind 11 Sensoren integriert, lediglich der Geber fr Getriebeeingangsdrehzahl G182 ist auerhalb des Steuergertes untergebracht. Das elektronische Steuergert steuert und regelt hydraulisch acht Elektromagnetventile zum Schalten der 7 Gnge und zur Bettigung der Kupplung. Das elektronische Steuergert lernt (adaptiert) die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller bei eingelegtem Gang und bercksichtigt das Gelernte bei der weiteren Arbeit dieser Bauteile.

Anordnung der Sensoren Temperaturgeber im Steuergert G510

Wegsensor 4 fr Gangsteller G490 (Gang 6/R) Geber 2 fr Getriebeeingangsdrehzahl G612 Fahrzeugstecker

Wegsensor 3 fr Gangsteller G489 (Gang 5/7)

Geber 1 fr Getriebeeingangsdrehzahl G632

Wegsensor 1 fr Gangsteller G487 (Gang 4/2)

elektronisches Steuergert mit integrierter Sensorik

Geber fr Getriebeeingangsdrehzahl G182

Wegsensor 2 fr Gangsteller G488 (Gang 1/3)

S390_042

Hydraulikdruckgeber fr Getriebe G270

Kupplungsweggeber 1 G617 fr K1 Kupplungsweggeber 2 G618 fr K2 S390_083

33

Elektrohydraulische SteuereinheitDie elektrohydraulische SteuereinheitDie elektrohydraulische Steuereinheit ist in das Mechatronik-Modul integriert. Sie erzeugt den ldruck, der zum Schalten der Gnge und zum Bettigen der Kupplungen bentigt wird.

Erzeugung und Steuern des ldrucksDer ldruck wird durch den Motor fr Hydraulikpumpe mit nachgeschalteter Hydraulikpumpe erzeugt. Ein ldruckspeicher stellt sicher, dass immer ausreichend ldruck an den Magnetventilen zur Verfgung steht.

ldruckspeicher elektrohydraulische Steuereinheit

zur Kupplung K1

Hydraulikpumpe

zur Kupplung K2 Ventil 2 im Teilgetriebe 2 N438 Gangstellerventil 6/R Ventil 3 im Teilgetriebe 1 N435 Kupplungsventil K1 Ventil 2 im Teilgetriebe 1 N434 Gangstellerventil 5/7 Gangstellerventil Ventil 4 fr Teilgetriebe 1 N436 Teilgetriebe Druckregler Ventil 1 im Teilgetriebe 1 N433 Gangstellerventil 1/3 Ventil 4 im Teilgetriebe 2 N440 Teilgetriebe Druckregler Ventil 3 im Teilgetriebe 2 N439 Kupplungsventil K2 Ventil 1 im Teilgetriebe 2 N437 Gangstellerventil 2/4

S390_043 Motor fr Hydraulikpumpe V401

34

lkreislauf - HydrauliklkreislaufDas Doppelkupplungsgetriebe arbeitet mit zwei voneinander unabhngigen lkreislufen mit zwei unterschiedlichen len: - lkreislauf mechanisches Getriebe - lkreislauf Mechatronik-Modul Jeder lkreislauf hat ein l, das speziell auf seine Bedrfnisse abgestimmt ist.

Mechatronik-Modul lkreislauf mechanisches Getriebe

S390_080

lkreislauf - mechanisches GetriebeDie lversorgung des mechanischen Getriebes mit seinen Wellen und Rdern erfolgt wie bei einem normalen Schaltgetriebe. Es wird daher nicht ausfhrlicher auf dieses Thema eingegangen. Das lvolumen im mechanischen Getriebe betrgt 1,7 l.

lkreislauf - Mechatronik-ModulDie lversorgung der Mechatronik erfolgt getrennt vom lkreislauf des mechanischen Getriebes. Eine lpumpe frdert das l mit dem notwendigen Druck, um die Funktion der hydraulischen Mechatronik-Komponenten zu ermglichen. Das lvolumen in der Mechatronik betrgt 1,1 l.

Die genauen Fllmengen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Reparaturleitfaden Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0AM.

35

lkreislauf - Hydrauliklkreislauf-SchemaGrundlkreisFilter Motor fr Hydraulikpumpe V401 Druckbegrenzungsventil Druckspeicher Hydraulikdruckgeber

Rckschlagventil Hydraulikpumpe

S390_098

36

Die HydraulikpumpeDie Hydraulikpumpeneinheit ist im Mechatronikmodul angeordnet. Sie besteht aus einer Hydraulikpumpe und einem Elektromotor. Der Motor fr Hydraulikpumpe ist ein brstenloser Gleichstrommotor. Er wird vom elektronischen Steuergert der Mechatronik druckbedarfsabhngig angesteuert. Er treibt ber eine Steckkupplung die Hydraulikpumpe an.Hydraulikpumpe

S390_043 Motor fr Hydraulikpumpe V401

Saugseite

Die Hydraulikpumpe arbeitet nach dem Prinzip einer Zahnradpumpe. Sie saugt das Hydraulikl an und drckt es mit einem Druck von ca. 70 bar in den lkreislauf. Das Hydraulikl wird zwischen den Wnden des Pumpengehuses und den Zahnlcken von der Saugseite zur Druckseite gefrdert.Gehuse

S390_071 Druckseite Antriebsrad

37

lkreislauf - HydraulikDer Motor fr Hydraulikpumpe V401Aufbau Der brstenlose Gleichstrommotor besteht auch wie herkmmliche kleinere Gleichstromelektromotoren aus Stator und Rotor. Whrend beim herkmmlichen kleineren Elektromotor der Stator aus Permanentmagneten und der Rotor aus Elektromagneten besteht, ist das beim brstenlosen Gleichstrommotor umgekehrt. Der Rotor besteht aus 6 Permanentmagnetpaaren und der Stator aus 6 Elektromagnetpaaren.Rotor mit Permanentmagneten Drehmoment zur Hydraulikpumpe

elektrischer Anschluss

Elektromagnet-Polpaare

So funktioniert es Beim herkmmlichen Gleichstrommotor erfolgt die Kommutierung (Umschaltung der Stromrichtung) ber Schleifkontakte. Die Kommutierung beim brstenlosen Gleichstrommotor wird vom elektronischen Steuergert der Mechatronik durchgefhrt und ist daher kontaktlos. Die Ansteuerung der Statorspulen erfolgt so, dass sich in den Statorspulen ein rotierendes Magnetfeld ergibt. Diesem Magnetfeld folgt der Rotor und gelangt so zur Rotation. Durch die kontaktlose Kommutierung luft der Gleichstrommotor, abgesehen vom Lagerverschlei, vollkommen verschleifrei.Stator Rotor Stator

S390_085

S390_089

38

Elektrische AnsteuerungDamit eine Drehbewegung ausgefhrt wird, schaltet das Steuergert fr Mechatronik rechtzeitig in den einzelnen Polpaaren zwischen den mglichen Phasen um. Das Magnetfeld verndert sich. Der Rotor wird damit gezwungen, sich stndig neu auszurichten und absolviert dabei eine Drehbewegung. In der schematischen Darstellung sehen Sie den Schaltungsaufbau am Beispiel einer Wicklung.

In der schematischen Darstellung sehen Sie den Schaltungsaufbau am Beispiel einer Wicklung.

Steuergert fr Mechatronik

Versorgungsspannung

2. Phase

1. Phase

3. Phase

Wicklung

S390_086

Legende 1. Phase - positiv geschaltet 2. Phase - negativ geschaltet 3. Phase - offen

39

lkreislauf - HydraulikDer Hydraulikdruckgeber G270 und das DruckbegrenzungsventilDie Hydraulikpumpe drckt das Hydraulikl durch den Filter in Richtung Druckbegrenzungsventil, Druckspeicher und Hydraulikdruckgeber. Erreicht der Hydraulikldruck am Druckbegrenzungsventil und am Hydraulikdruckgeber ca. 70 bar, schaltet das Steuergert den Elektromotor und damit die Hydraulikpumpe ab. Der Bypass sichert die Funktion des Systems bei verstopftem Filterkanal.S390_100

Druckbegrenzungsventil

Hydraulikdruckgeber

Druckspeicher

Der DruckspeicherDer Druckspeicher ist als Gasdruckspeicher ausgefhrt. Er stellt dem Hydrauliksystem ldruck zur Verfgung, wenn die Hydraulikpumpe abgeschaltet ist. Sein Speichervolumen betrgt 0,2 Liter.

S390_096

40

lkreislauf-Schema

Arbeitsdruck Rcklauf geregelter Arbeitsdruck KS = Kupplungssicherheitsventil

KS

KS

Kupplungssteller K1 Gangsteller 1 - 3 Gangsteller 5 - 7 Gangsteller 4 - 2

Kupplungssteller K2 Gangsteller 6 - R S390_048

Legende N433 N434 N435 N436 Ventil 1 im Teilgetriebe 1 Ventil 2 im Teilgetriebe 1 Ventil 3 im Teilgetriebe 1 Ventil 4 im Teilgetriebe 1 N437 N438 N439 N440 Ventil 1 im Teilgetriebe 2 Ventil 2 im Teilgetriebe 2 Ventil 3 im Teilgetriebe 2 Ventil 4 im Teilgetriebe 2

Die Kupplungssicherheitsventile ermglichen das Entleeren und damit das ffnen der Kupplungen im Fehlerfall.

41

lkreislauf - HydraulikAufgabe und Funktion der Magnetventile im lkreislaufDie Teilgetriebe-Druckregel-Magnetventile Die Teilgetriebe-Druckregel-Magnetventile regeln den ldruck fr die Teilgetriebe 1 und 2. Wird in einem Teilgetriebe ein Fehler erkannt, kann das Druckregel-Magnetventil das entsprechende Teilgetriebe abschalten.

Druckregelventil Teilgetriebe 1 S390_101

Druckregelventil Teilgetriebe 2

Die Gangsteller-Magnetventile Die Gangsteller-Magnetventile regeln das lvolumen zu den Gangstellern. Durch jeden Gangsteller werden 2 Gnge geschaltet. Ist kein Gang geschaltet, werden die Gangsteller durch ldruck in der Neutralstellung gehalten. In der Whlhebelstellung P und bei ausgeschalteter Zndung ist der 1. Gang und der Rckwrtsgang eingelegt.Gang 5/7 Gang 2/4 S390_102

Gang 6/R

Gang 1/3

Die Kupplungssteller-Magnetventile Die Kupplungssteller-Magnetventile regeln das lvolumen zu den Kupplungsstellern. Durch die Kupplungssteller werden die Kupplungen K1 und K2 bettigt. Stromlos sind die Magnetventile und die Kupplungen geffnet.K1

K2

S390_103

42

Schalten der GngeDie Gnge werden wie bei herkmmlichen Schaltgetrieben ber Schaltgabeln geschaltet. Jede Schaltgabel schaltet jeweils zwei Gnge. Die Schaltgabeln sind beidseitig im Getriebegehuse gelagert.

Schaltgabel Gang 5/7 Schaltgabel Gang 6/R

Schaltgabel Gang 1/3

Schaltgabel Gang 2/4

S390_058

43

lkreislauf - HydraulikSchalten der GngeDas Bewegen der Schaltgabeln beim Schaltvorgang erfolgt durch die in die Mechatronik integrierten Gangsteller.

Gangsteller Gang 5 und 7

Gangsteller Gang 6 und R

Gangsteller und SchaltgabelDer Gangsteller-Kolben ist mit der Schaltgabel verbunden. Zum Schalten wird der Gangsteller-Kolben mit ldruck beaufschlagt, dadurch verschiebt er sich. Beim Verschieben nimmt er die Schaltgabel und die Schiebemuffe mit. Die Schiebemuffe bettigt den Synchronkrper und der Gang wird eingelegt.Gangsteller Gang 1 und 3 Gangsteller Gang 2 und 4 S390_107

Wegsensor fr Gangsteller Gangsteller-Zylinder Gangsteller-Kolben

Dauermagnet

Schiebemuffe

Schaltgabel Synchronkrper

S390_056

ber den Dauermagneten und den Wegsensor fr Gangsteller erkennt die Mechatronik die neue Stellung der Schaltgabel.

44

SchaltvorgngeDie Bettigung der Schaltgabeln erfolgt wie beim Direktschaltgetriebe 02E hydraulisch. Zum Schalten der Gnge steuert das elektronische Steuergert der Mechatronik das entsprechende GangstellerMagnetventil an. So funktioniert es Hier beispielhaft dargestellt das Schalten in den 1. Gang. Ausgangsstellung Der Gangsteller-Kolben wird durch die ldrucksteuerung des Gangsteller-Magnetventils N433 Gang 1 und 3 in der Neutralstellung N gehalten. Es ist kein Gang geschaltet. Das Ventil 4 im Teilgetriebe 1 N436 regelt den ldruck im Teilgetriebe 1.

Mechatronik

N436 Druckregelventil Teilgetriebe 1 N433 Gang 1/3

Gangsteller-Zylinder Gangsteller-Kolben

Kolbenraum Schaltgabel

Schiebemuffe

S390_057

45

lkreislauf - HydraulikSchalten in den 1. Gang Zum Schalten in den 1. Gang erhht das Gangsteller-Ventil den ldruck im linken Kolbenraum. Dadurch wird der Gangsteller-Kolben nach rechts gedrckt. Da die Schaltgabel und die Schiebemuffe mit dem Gangsteller-Kolben verbunden sind, verschieben sie sich auch nach rechts. Durch die Bewegung der Schiebemuffe wird der 1. Gang eingelegt.

Mechatronik

N433 Gang 1/3 Gangsteller-Zylinder Gangsteller-Kolben

Kolbenraum Schaltgabel

Schiebemuffe

S390_097

46

Die KupplungsstellerDie Kupplungen K1 und K2 werden hydraulisch bettigt. Dazu befindet sich in der Mechatronik fr jede Kupplung ein Kupplungssteller. Ein Kupplungssteller besteht aus einem Kupplungsstellerzylinder und einem Kupplungsstellerkolben. Der Kupplungsstellerkolben bettigt den Einrckhebel der Kupplung. Auf dem Kupplungsstellerkolben befindet sich ein Dauermagnet, der zur Erkennung der Kolbenstellung vom Kupplungsweggeber bentigt wird. Damit die Erkennung der Kolbenstellung nicht beeintrchtigt wird, drfen der Stellerzylinder und der Stellerkolben nicht magnetisch sein.

Kupplungssteller K1 Kupplungssteller Zylinder

Dauermagnet Manschette Kupplungsstellerkolben Kolbenstange

Staubschutz Faltenbalg

Einrckhebel Sttzring Fhrungsring Kupplungssteller K2 S390_092

47

lkreislauf - HydraulikKupplungsbettigungZur Bettigung der Kupplungen steuert das elektronische Steuergert der Mechatronik das Magnetventil

So funktioniert es Hier beispielhaft dargestellt die Bettigung der K1.

N435 Ventil 3 im Teilgetriebe 1 fr die Kupplung K1 und N439 Ventil 3 im Teilgetriebe 2 fr die Kupplung K2 an.

Kupplung nicht bettigt Der Kupplungsstellerkolben steht in Ruhestellung. Das Magnetventil N435 ist in der Richtung Rcklauf geffnet. Der ldruck vom Teilgetriebe Druckregelventil N436 fliet in den lvorrat der Mechatronik.

N435

Kupplungssteller K1 in Ruhestellung

S390_093

48

Kupplung bettigt Soll die Kupplung K1 bettigt werden, wird durch das elektronische Steuergert das Magnetventil N435 angesteuert. Durch die Ansteuerung ffnet es den lkanal zum Kupplungssteller und ldruck gelangt hinter den Kupplungsstellerkolben. Der Kupplungsstellerkolben verschiebt sich und bettigt dadurch den Einrckhebel der K1. Die Kupplung K1 wird geschlossen. Das Steuergert bekommt durch den Kupplungsweggeber 1 G167 ein Signal ber die genaue Stellung der Kupplung. Kupplungsschlupf, Drehzahlunterschied zwischen Getriebeeingangs- und Antriebswellendrehzahl wird vom Magnetventil N435 durch Steuerung des ldrucks zwischen Kupplungssteller und Rcklauf erreicht.

N435

Kupplungssteller K1 angesteuert

S390_094

49

GetriebemanagementSystembersichtSensorenGeber fr Getriebeeingangsdrehzahl G182 Mechatronik fr Doppelkupplungsgetriebe J743

Geber 1 fr Getriebeeingangsdrehzahl G632 Geber 2 fr Getriebeeingangsdrehzahl G612

Kupplungsweggeber 1 G617 Kupplungsweggeber 2 G618

Wegsensor 1 fr Gangsteller G487 Wegsensor 2 fr Gangsteller G488 Wegsensor 3 fr Gangsteller G489 Wegsensor 4 fr Gangsteller G490

Hydraulikdruckgeber fr Getriebe G270

Temperaturgeber im Steuergert G510

Schalter fr Tiptronic im Lenkrad E389

Diagnosestecker

50

CAN

Whlhebel E313

Schalttafeleinsatz J285

Aktoren

Motor fr Hydraulikpumpe V401

Ventil 3 im Teilgetriebe 1 N435 Ventil 3 im Teilgetriebe 2 N439

Ventil 4 im Teilgetriebe 1 N436 Ventil 4 im Teilgetriebe 2 N440

Ventil 1 im Teilgetriebe 1 N433 Ventil 2 im Teilgetriebe 1 N434 Ventil 1 im Teilgetriebe 2 N437 Ventil 2 im Teilgetriebe 2 N438

S390_053

51

GetriebemanagementSensorenDer Kupplungsweggeber 1 G617, der Kupplungsweggeber 2 G618Die Kupplungsweggeber befinden sich in der Mechatronik oberhalb der Kupplungssteller. Die Steuerung der Doppelkupplung bentigt eine zuverlssige und genaue Erfassung des aktuellen Bettigungszustandes der Kupplungen. Aus diesem Grund wird zur Erfassung der Kupplungswege eine berhrungslose Sensortechnologie eingesetzt. Die berhrungslose Positionserfassung erhht die Zuverlssigkeit der Sensorfunktionen. Verflschungen der Messwerte durch Verschlei und Vibrationen werden vermieden.

G617/G618

S390_050

Signalverwendung Das Steuergert bentigt diese Signale zur Steuerung der Kupplungssteller.

Auswirkungen bei Signalausfall Fllt der Kupplungsweggeber 1 G617 aus, wird der Getriebezweig 1 abgeschaltet. Die Gnge 1, 3, 5 und 7 knnen nicht mehr gefahren werden. Fllt der Kupplungsweggeber 2 G618 aus, knnen die Gnge 2, 4, 6 und R nicht mehr gefahren werden.

52

KupplungsweggeberAufbau Ein Kupplungsweggeber besteht aus:

So funktioniert es An die Primrspule wird eine Wechselspannung angelegt. Dadurch baut sich um den Eisenkern ein Magnetfeld auf. Wird die Kupplung bettigt, bewegt sich der Kupplungsstellerkolben mit dem Dauermagneten durch das Magnetfeld. Durch die Bewegung des Dauermagneten wird in die SekundrAuswertespulen eine Spannung induziert. Die Hhe der induzierten Spannung in die Auswertespulen links und rechts ist abhngig von der Stellung des Dauermagneten. Durch die Hhe der Spannung in der linken und rechten Auswertespule erkennt die Sensorelektronik die Stellung des Dauermagneten und dadurch die Stellung des Kupplungsstellerkolbens.

einem Eisenkern, der mit einer Primrspule umwickelt ist zwei Sekundr-Auswertespulen einem Dauermagneten, der auf dem Kupplungsstellerkolben angeordnet ist, und der Sensorelektronik

Primrspule SekundrAuswertespule

Eisenkern

angelegte Wechselspannung

Dauermagnet S390_091 Kupplungsstellerkolben Auswertespannung Sensorelektronik

53

GetriebemanagementDer Geber fr Getriebeeingangsdrehzahl G182Der Geber fr Getriebeeingangsdrehzahl ist in das Getriebegehuse eingesteckt. Er ist der einzige Sensor, der auerhalb der Mechatronik angeordnet ist. Er tastet elektronisch den Anlasserzahnkranz ab und erfasst so die Getriebeeingangsdrehzahl. Die Getriebeeingangsdrehzahl ist identisch mit der Motordrehzahl. Der Geber arbeitet nach dem Hall-Prinzip.

G182

S390_073

Signalverwendung Das Signal der Getriebeeingangsdrehzahl bentigt das Steuergert zur Steuerung und Schlupfberechnung der Kupplungen. Dazu vergleicht es die Signale des Gebers G182 Getriebeeingangsdrehzahl vor den Kupplungen mit den Signalen der Geber G612 und G632, die Drehzahlsignale von den Antriebswellen senden.

Auswirkung bei Signalausfall Bei Ausfall des Signals verwendet das Steuergert das Signal der Motordrehzahl als Ersatzsignal. Dieses Signal bekommt es vom Motorsteuergert ber den CAN-Bus.

54

Der Geber 1 fr Getriebeeingangsdrehzahl G632 und der Geber 2 fr Getriebeeingangsdrehzahl G612Beide Geber sind in der Mechatronik untergebracht.

Der Geber G632 tastet ein Impulsrad ab, das sich auf der Antriebswelle 1 befindet. Das Steuergert errechnet sich aus dem Signal die Drehzahl der Antriebswelle 1.

Der Geber G612 tastet ein Zahnrad auf der Antriebswelle 2 ab. Das Steuergert errechnet sich aus dem Signal die Drehzahl der Antriebswelle 2.

Beide Geber sind Hallgeber.

G632

G612

S390_049

Signalverwendung Die Drehzahlsignale der Antriebswelle 1 und 2 werden vom Steuergert zur Kupplungssteuerung und zur Kupplungsschlupf-Berechnung verwendet.

Auswirkung bei Signalausfall Fllt der Geber G632 aus, wird das Teilgetriebe 1 abgeschaltet. Es kann nur noch in den Gngen 2, 4, 6 und R gefahren werden. Fllt der Geber G612 aus, wird das Teilgetriebe 2 abgeschaltet. Es kann nur noch in den Gngen 1, 3, 5 und 7 gefahren werden.

55

GetriebemanagementDer Temperaturgeber im Steuergert G510Der Temperaturgeber ist direkt im elektronischen Steuergert der Mechatronik angeordnet. Das Steuergert wird stndig vom heien Hydraulikl umsplt und dadurch erwrmt. Starke Erwrmung kann die Funktionen der Elektronik beeintrchtigen. Der Geber misst die Temperatur direkt an den gefhrdeten Bauteilen. Dadurch knnen ltemperatursenkende Manahmen frhzeitig eingeleitet und eine zu starke Erwrmung vermieden werden.

G510

S390_074

Signalverwendung Das Signal des Gebers wird zur Prfung der Mechatroniktemperatur verwendet. Ab einer Temperatur von 139 C kann eine Senkung des Motordrehmoments eingeleitet werden.

Auswirkung bei Signalausfall Bei Ausfall des Signals verwendet das Steuergert einen intern vorhandenen Ersatzwert.

56

Der Hydraulikdruckgeber fr Getriebe G270Der Hydraulikdruckgeber ist in den Hydrauliklkreislauf der Mechatronik integriert. Er ist als Membrandruckgeber ausgefhrt. Weitere Informationen zum Hydraulikdruckgeber finden Sie im Selbststudienprogramm 308 Das Direkt-Schalt-Getriebe 02E.

G270

S390_075

Signalverwendung Das Steuergert verwendet das Signal zur Steuerung des Motors fr Hydraulikpumpe V401. Bei einem Hydraulikldruck von ca. 60 bar wird nach dem Signal des Druckgebers der Motor abgeschaltet und bei ca. 40 bar wieder eingeschaltet.

Auswirkung bei Signalausfall Bei Ausfall des Signals luft der Motor fr Hydraulikpumpe stndig. Der Hydraulikdruck wird durch das Druckbegrenzungsventil bestimmt.

57

GetriebemanagementDie Wegsensoren 1 bis 4 fr Gangsteller G487 bis G490Die Wegsensoren fr die Gangsteller befinden sich in der Mechatronik. In Verbindung mit dem Magneten an den Schaltgabeln erzeugen sie ein Signal, aus dem das Steuergert die genaue Position der Gangsteller erkennt.

G490 Gang 6 und R

G489 Gang 5 und 7

S390_051 G488 Gang 1 und 3 G487 Gang 2 und 4

Signalverwendung Die genaue Position der Gangsteller bentigt das Steuergert zur Steuerung der Gangsteller zum Schalten der Gnge

Auswirkung bei Signalausfall Fllt ein Wegsensor aus, erkennt das Steuergert nicht die Position des entsprechenden Gangstellers. Das Steuergert kann dadurch nicht erkennen, ob ber den Gangsteller und die Schaltgabel ein Gang geschaltet ist oder nicht. Zur Verhinderung von Getriebeschden wird in diesem Fall der Getriebezweig des ausgefallenen Wegsensors abgeschaltet.

58

Der Whlhebel E313In den Whlhebel integriert ist die Whlhebelsensorik und die Steuerung des Magneten fr Whlhebelsperre. Die Whlhebelstellungen werden durch Hallsensoren, die in die Whlhebelsensorik integriert sind, erkannt. Die Signale der Whlhebelstellung und die Signale der Tiptronic werden ber den CAN-Bus an die Mechatronik und an das Steuergert fr Schalttafeleinsatz gesendet. Signalverwendung Das Steuergert erkennt anhand der Signale die Whlhebelstellungen. Es verwendet die Signale zur Umsetzung des Fahrerwunsches D-R-S oder Tiptronic und zur Steuerung der Anlasserfreigabe. Auswirkungen bei Signalausfall Erkennt das Steuergert keine Whlhebelstellung, werden beide Kupplungen geffnet.

Hallsensoren fr TiptronicStellung

Schalter fr Tiptronic E438 und E439S390_052

Die Schalter befinden sich rechts und links am Lenkrad. Durch das Bettigen der Schalter kann hoch- und heruntergeschaltet werden. Die Schaltsignale gehen vom Steuergert fr Lenksulenelektronik J527 ber den CAN-Bus zur Mechatronik fr Doppelkupplungsgetriebe J743. Signalverwendung Im Tiptronic-Modus kann auch mit den Lenkradschaltern hoch und runter geschaltet werden. Werden die Schalter fr Tiptronic am Lenkrad im Automatik-Modus bettigt, geht die Getriebesteuerung in den Tiptronic-Modus. Werden die Schalter fr Tiptronic am Lenkrad nicht mehr bettigt, geht die Getriebesteuerung nach dem Ablauf eines Timers* automatisch zurck in den Automatik-Modus. Auswirkung bei Signalausfall Bei Ausfall des Signals sind ber die Lenkrad-Schalter keine Tiptronic-Funktionen mglich.

Hallsensoren zur Erkennung der Whlhebelstellung

E439

E438

S309_099

Tiptronic-Schaltstrategie - automatisches Hochschalten bei Erreichen der Maximaldrehzahl - automatisches Rckschalten bei Unterschreiten der Mindestdrehzahl - Kick-down-Rckschaltung

* Timer = Schaltuhr

59

GetriebemanagementAktorenDie Kupplungssteller-MagnetventileDas Ventil 3 im Teilgetriebe 1 N435, das Ventil 3 im Teilgetriebe 2 N439Die Kupplungssteller-Magnetventile sind im Hydraulikmodul der Mechatronik angeordnet. Sie werden vom elektronischen Steuergert des Getriebes angesteuert. Durch sie wird das lvolumen zum Bettigen der Kupplungen geregelt.

Magnetventil N435 regelt das lvolumen fr die Kupplung K1 Magnetventil N439 regelt das lvolumen fr die Kupplung K2

Ventil 3 im Teilgetriebe 1 N435 Ventil 3 im Teilgetriebe 2 N439

S390_076

Auswirkungen bei Signalausfall Fllt eines der Magnetventile aus, wird das entsprechende Teilgetriebe abgeschaltet.

60

Die Teilgetriebe-DruckregelventileDas Ventil 4 im Teilgetriebe 1 N436, das Ventil 4 im Teilgetriebe 2 N440Beide Ventile sind Elektromagnetventile und im Hydraulikmodul der Mechatronik angeordnet. Das Ventil 4 im Teilgetriebe 1 regelt den Hydraulikldruck zum den Gangstellern und zum Kupplungssteller im Teilgetriebe 1. ber das Teilgetriebe 1 werden die Gnge 1, 3, 5 und 7 geschaltet. Das Ventil 4 im Teilgetriebe 2 regelt den Hydraulikldruck zu den Gangstellern und zum Kupplungssteller im Teilgetriebe 2.

Ventil 4 im Teilgetriebe 2 N440

S390_077

Ventil 4 im Teilgetriebe 1 N436

Auswirkungen bei Signalausfall Fllt eines der Elektromagnetventile aus, wird das entsprechende Teilgetriebe abgeschaltet und es knnen nur noch die Gnge des anderen Teilgetriebes gefahren werden.

61

GetriebemanagementDie Gangsteller-MagnetventileVentil 1 im Teilgetriebe 1 N433, Ventil 2 im Teilgetriebe 1 N434 Ventil 1 im Teilgetriebe 2 N437 Ventil 2 im Teilgetriebe 2 N438

Die Gangsteller-Magnetventile sind im Hydraulikmodul der Mechatronik angeordnet. Durch sie regelt das Steuergert des Getriebes das lvolumen zu den Gangstellern und damit zum Schalten der Gnge

N433 Gang 1 und 3, Teilgetriebe 1 N434 Gang 5 und 7, Teilgetriebe 1 N437 Gang 4 und 2, Teilgetriebe 2 N438 Gang 6 und R, Teilgetriebe 2

Ventil 2 im Teilgetriebe 1 N434

Ventil 2 im Teilgetriebe 2 N438

S390_078

Ventil 1 im Teilgetriebe 1 N433

Ventil 1 im Teilgetriebe 2 N437

Auswirkungen bei Signalausfall Fllt eines der Magnetventile aus, wird das entsprechende Teilgetriebe abgeschaltet.

62

Der Motor fr Hydraulikpumpe V401Der Motor fr Hydraulikpumpe ist in das Hydraulikmodul der Mechatronik integriert. Er wird vom Steuergert des Getriebes bedarfsabhngig angesteuert. Das Steuergert schaltet den Motor ab, wenn der Hydraulikdruck im System 60 bar erreicht hat und wieder ein, wenn der Druck auf 40 bar abgesunken ist.

S390_079

Motor fr Hydraulikpumpe V401

Auswirkungen bei Signalausfall Kann der Motor nicht angesteuert werden, fllt der Hydraulikdruck ab und die Kupplungen ffnen selbststndig durch die Federkraft der Druckplatten.

63

GetriebemanagementFunktionsplanBauteile E313 E438 E439 F319 G182 G270 G487 G488 G489 G490 G510 G612 G617 G618 G632 J119 J285 J453 J519 J527 J533 J681 J743 N110 N433 N434 N435 N436 N437 N438 N439 N440 V401 Y6 Whlhebel Schalter fr Tiptronic im Lenkrad hoch Schalter fr Tiptronic im Lenkrad runter Schalter fr Whlhebel in P gesperrt Geber fr Getriebeeingangsdrehzahl Hydraulikdruckgeber fr Getriebe Wegsensor 1 fr Gangsteller Wegsensor 2 fr Gangsteller Wegsensor 3 fr Gangsteller Wegsensor 4 fr Gangsteller Temperaturgeber im Steuergert Geber 2 fr Getriebeeingangsdrehzahl Kupplungsweggeber 1 Kupplungsweggeber 2 Geber 1 fr Getriebeeingangsdrehzahl Multifunktionsanzeige Steuergert fr Schalttafeleinsatz Steuergert fr Multifunktionslenkrad Bordnetzsteuergert Steuergert fr Lenksulenelektronik Diagnose-Interface fr Datenbus Relais 2 fr Spannungsversorgung Kl. 15 Mechatronik fr Doppelkupplungsgetriebe Magnet fr Whlhebelsperre Ventil 1 im Teilgetriebe 1 Ventil 2 im Teilgetriebe 1 Ventil 3 im Teilgetriebe 1 Ventil 4 im Teilgetriebe 1 Ventil 1 im Teilgetriebe 2 Ventil 2 im Teilgetriebe 2 Ventil 3 im Teilgetriebe 2 Ventil 4 im Teilgetriebe 2 Motor fr Hydraulikpumpe Whlhebel-Positionsanzeige Diagnoseanschluss

64

S390_054

Eingangssignal Ausgangssignal bidirektional

Plus Masse CAN-Datenbus

65

GetriebemanagementCAN-Datenbus-VerknpfungDas unten dargestellte Schema zeigt symbolisch die Einbindung der Mechatronik fr Doppelkupplungsgetriebe in die CAN-Datenbus-Struktur des Fahrzeuges. J104 J248 J285 J519 Steuergert fr ABS mit EDS Steuergert fr Dieseldirekteinspritzanlage Steuergert mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz Steuergert fr Bordnetz J527 J533 J587 J623 J743 Steuergert fr Lenksulenelektronik Diagnose-Interface fr Datenbus Steuergert fr Whlhebelsensorik Motorsteuergert Mechatronik fr Doppelkupplungsgetriebe

S390_055 Diagnosestecker

CAN-Datenbus Antrieb CAN-Datenbus Komfort

66

DiagnoseDiagnoseber das Fahrzeugdiagnose-, Mess- und Informationssystem VAS 5051 A/B und VAS 5052 stehen Ihnen die Betriebsarten: - Gefhrte Fehlersuche und - Gefhrte Funktionen zur Verfgung.

Aktoren:N433 N434 N435 N436 N437 N438 N439 N440 V401 Ventil 1 im Teilgetriebe 1 Ventil 2 im Teilgetriebe 1 Ventil 3 im Teilgetriebe 1 Ventil 4 im Teilgetriebe 1 Ventil 1 im Teilgetriebe 2 Ventil 2 im Teilgetriebe 2 Ventil 3 im Teilgetriebe 2 Ventil 4 im Teilgetriebe 2 Motor fr Hydraulikpumpe

Betriebsart Gefhrte FehlersucheIn der Gefhrten Fehlersuche des Doppelkupplungsgetriebes steht ein Prfplan, mit dem Sie folgende Sensoren, Aktoren und die Mechatronik in Betrieb prfen knnen. Bitte beachten Sie beim Prfen der Sensoren und Aktoren die Hinweise im VAS 5051 A/B und VAS 5052.

Mechatronik:Mechatronik defekt J743 Mechatronik fr Doppelkupplungsgetriebe

Sensoren:E438 E439 G182 G270 G487 G488 G489 G490 G510 G612 G617 G618 G632 J587 Schalter fr Tiptronic im Lenkrad hoch Schalter fr Tiptronic im Lenkrad runter Geber fr Getriebeeingangsdrehzahl Hydraulikdruckgeber fr Getriebe Wegsensor 1 fr Gangsteller Wegsensor 2 fr Gangsteller Wegsensor 3 fr Gangsteller Wegsensor 4 fr Gangsteller Temperaturgeber im Steuergert Geber 2 fr Getriebeeingangsdrehzahl Kupplungsweggeber 1 Kupplungsweggeber 2 Geber 1 fr Getriebeeingangsdrehzahl Steuergert fr Whlhebelsensorik

67

ServiceSpezialwerkzeugZum Ausbau des Getriebes gibt es ein neues Spezialwerkzeug zum Ausrichten der Getriebeaufnahme 3282 des Motor- und Getriebehebers V.A.G 1383 A. Justierplatte 3282/59

S390_095

68

69

Prfen Sie Ihr WissenWelche Antwort ist richtig? Bei den vorgegebenen Antworten knnen eine oder auch mehrere Antworten richtig sein.

1.

Welche Aussagen treffen auf das Doppelkupplungsgetriebe 0AM zu? a) Das Getriebe ist mit einer Doppelkupplung ausgestattet. b) Das Getriebe hat 7 Vorwrts- und einen Rckwrtsgang. c) Die Mechatronik und das mechanische Getriebe haben jeweils einen eigenen lhaushalt. d) Die lpumpe wird bedarfsabhngig angetrieben.

2.

Auf welche Welle bertrgt die Kupplung K1 das Drehmoment des Motors? a) Auf die Abtriebswelle 2. b) Auf die Abtriebswelle 1. c) Auf die Antriebswelle 1. d) Auf die Antriebswelle 2.

3.

Bitte bezeichnen Sie die Bauteile!

1

2

3

4

S390_105

70

4.

Bitte vervollstndigen Sie den Text! In der Doppelkupplung arbeiten eigenstndige kupplungen. Sie leiten das Drehmoment des Motors in jeweils Teilgetriebe. Bei Motorstillstand sind Kupplungen . Im Fahrbetrieb ist immer nur der Kupplungen .

5.

Welcher Gang ist in der Abbildung geschaltet? a) Der 1. Gang. b) Der 4. Gang. c) Der R.-Gang. d) Der 7. Gang.S390_034

6.

Welche Aussage zur Mechatronik ist richtig? a) Die Mechatronik ist die zentrale Steuereinheit des Getriebes. b) Sie besteht aus einer Baueinheit, in der das elektronische Steuergert und die elektrohydraulische Steuereinheit zusammengefasst sind. c) Die Mechatronik hat einen eigenen lkreislauf. d) Sie ist an den lkreislauf des mechanischen Getriebes angeschlossen.

7.

Bitte vervollstndigen Sie den Text! Die elektrohydraulische Steuereinheit ist in das integriert. Sie erzeugt den , der zum und zum Bettigen der bentigt wird.

71

Prfen Sie Ihr Wissen8. Bitte bezeichnen Sie die Bauteile!

1

2

3

4

S390_106

9.

Bitte bezeichnen Sie die Bauteile!

1

2

3

4

5S390_104

10. ber das Ventil 2 im Teilgetriebe 1 N434 wird der a) 1. und der 3. Gang geschaltet. b) 4. und der 2. Gang geschaltet. c) 7. und der 5. Gang geschaltet.

72

11.

Welche Aussage ist richtig? a) Der Motor fr Hydraulikpumpe ist ein brstenloser Gleichstrommotor. b) Der brstenlose Gleichstrommotor wird vom Motorsteuergert angesteuert. c) Er treibt ber eine Steckkupplung die Hydraulikpumpe.

12.

Das Ventil 4 im Teilgetriebe 2 N440 a) Ist ein Teilgetriebe Druckregelventil. b) Es regelt den ldruck fr das Teilgetriebe 2. c) Durch dieses Ventil kann das Teilgetriebe 1 abgeschaltet werden.

13.

Bitte vervollstndigen Sie den Text. Der Geber fr Getriebeeingangsdrehzahl G182 ist in das eingesteckt. Er tastet elektronisch den Anlasserzahnkranz ab und erfasst so die . Das Signal der Getriebeeingangsdrehzahl bentigt das Steuergert zur und der Kupplungen. Bei Ausfall des Signals verwendet das Steuergert das Signal der als Ersatzsignal.

14.

Ein Kupplungsweggeber besteht aus a) einem Eisenkern, der mit einer Primrspule umwickelt ist b) einem Hallsensor c) zwei Sekundrspulen d) einem Dauermagneten und e) der Sensorelektronik

73

Prfen Sie Ihr Wissen15. Welche Manahmen werden vom elektronischen Steuergert des Getriebes ab einer Mechatroniktemperatur von ca. 140 Celsius eingeleitet? a) Es wird ein Teilgetriebe abgeschaltet b) Es wird sofort in den nchst hheren Gang geschaltet c) Es wird eine Reduzierung des Motordrehmoments eingeleitet.

16. Welche Manahmen werden eingeleitet, wenn ein Kupplungssteller-Magnetventile ausfllt. a) Das Teilgetriebe der betroffenen Kupplung wird abgeschaltet. b) Die betroffene Kupplung wird nicht mehr angesteuert. c) Das Kupplungssteller-Magnetventil der anderen Kupplung regelt die betroffene Kupplung mit.

17.

Welches sind die Auswirkungen, wenn der Motor fr Hydraulikpumpe ausfllt. a) Der Hydraulikdruck fllt ab. b) Die Kupplungen ffnen selbststndig. c) Ein ausgefallener Motor fr Hydraulikpumpe hat keine Auswirkungen, weil die Hydraulikpumpe noch arbeitet.

74

75Lsungen: 1. a, b, c, d; 2. c; 3. 1 = Rckwrtsgangrad, 2 = 5. Gang, 3 = Zwischenrad Rckwrtsgang, 4 = 1. Gang; 4. arbeiten zwei eigenstndige Trockenkupplungen, jeweils ein Teilgetriebe, beide Kupplungen geffnet, nur eine der Kupplungen geschlossen; 5. c; 6. a, b, c; 7. in das Mechatronik-Modul integriert, den ldruck, der zum Schalten der Gnge , der Kupplungen bentigt 8. 1 = Gangsteller Gang 5 und 7, 2 = Geber 2 fr Getriebeeingangsdrehzahl G612, 3 = Gangsteller Gang 2 und 4, 4 = Geber fr Getriebeeingangsdrehzahl G182; 9. 1 = Druckbegrenzungsventil, 2 = Druckspeicher, 3 = Hydraulikdruckgeber, 4 = Ventil 4 im Teilgetriebe 1 N346, 5 = Ventil 3 im Teilgetriebe 1 N435 10. c; 11. a, c; 12. a, b; 13. in das Getriebegehuse, so die Getriebeeingangsdrehzahl, zur Steuerung und Schlupfberechnung, der Motordrehzahl; 14. a, b, d, e; 15. c, 16. a, b; 17. a, b

390

VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische nderungen vorbehalten. 000.2811.85.00 Technischer Stand 12.2007 Volkswagen AG Service Training VSQ-1 Brieffach 1995 38436 Wolfsburg

Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.76