21
Sala Rossini Cortile Verdi Sala Paganini Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Stadtpfarrkirche San Marco Stadttheater Theater Foyer & Hellmairplatz Piazza San Marco Teatro della Scala Palazzo Vecchio Wichtige Hinweise: Alle Aufführungseinheiten dauern zwischen 25 und 30 Minuten (Ausnahme: Kammeroper 60 min). Sie haben also genügend Zeit, um zwischendurch von einem Ort zum anderen zu spazieren. Bitte betreten und verlassen Sie die Veranstaltungsräume nur in den Pausen zwischen den einzelnen Darbietungen. Bitte beachten Sie die genauen Angaben zu den musikalischen Werken der „Italienischen Nacht“ auf der Rückseite. Rathaus Bravo Violoncello! O. Respighi: Adagio con varia- zioni für Violoncello und Klavier M. Castelnuovo-Tedesco: „I Nottambuli“ für Violoncello und Klavier Markus Wagner, Violoncello Silvia Natiello, Klavier La Dolce Vita .... fino al punto culminante Ballettszenen zu Barockmusik von Corelli, Marcello, Scarlatti und Vivaldi Landsberger Jugendballett (Choreographie und Einstudierung: Beatrix Klein, Elaine Underwood und Christine Steininger) (Wdh. um 22.30) 20.00 –20.30 Foyer Videoübertragung aus dem Theatersaal 20.30–20.45 Piazza San Marco „O sole mio“ – Canzoni und Arien Martin Unterholzner, Gesang und Klavier 21.50 –22.20 Foyer Madrigale italiane di Lasso, Gastoldi, Monteverdi, Gesualdo u.a. Capella Cantabile und Zefiro-Consort Belcanto Opernarien und Duett aus Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“, Verdis „Don Carlos“, „La Traviata“ und „Rigoletto“ Woo-Kyung Kim, Tenor Christina Epp, Mezzosopran Gerhard Johannes, Klavier (Wdh. von 20.00) Gitarrissimo Domenico Scarlatti: Vier Sonaten (bearb. für zwei Gitarren) M. Castelnuovo-Tedesco: Präludium und Fuge E-Dur; ders.: Sonatina canonica Gitarrenduo Gruber & Maklar (Wdh. um 24.00 Capella Sistina) 20.45–21.45 Foyer Videoübertragung aus dem Theatersaal 22.30 –23.00 Foyer Videoübertragung aus dem Theatersaal 23.15 – 0.15 Foyer Videoübertragung aus dem Theatersaal Kammeroper Commedia per Musica Antonio Salieri: „L’Amore innocente“ Despina: Anja Frank (Sopran) Despino: Markus Roberts (Tenor) Guidalba: Friederike Wagner (Sopran) Cestone: Hartmut Elbert (Bariton) Sprecher: Alexander Netschajev Ensemble Strumenti Salieri Leitung am Cembalo: Christian Brembeck Szenisch-konzertante Fassung und- Regie: Ingeborg Wiesner-Bleibtreu (Wdh. um 23.15) La Dolce Vita .... fino al punto culminante Ballettszenen zu Barockmusik von Corelli, Marcello, Scarlatti und Vivaldi Landsberger Jugendballett (Choreographie und Einstudierung: Beatrix Klein, Elaine Underwood und Christine Steininger) (Wdh. von 20.00) Kammeroper Commedia per Musica Antonio Salieri: „L’Amore innocente“ Despina: Anja Frank (Sopran) Despino: Markus Roberts (Tenor) Guidalba: Friederike Wagner (Sopran) Cestone: Hartmut Elbert (Bariton) Sprecher: Alexander Netschajev Ensemble Strumenti Salieri Leitung am Cembalo: Christian Brembeck Szenisch-konzertante Fassung und- Regie: Ingeborg Wiesner-Bleibtreu (Wdh. von 20.45) Verdi für Streicher Giuseppe Verdi: Streichquartett e-moll Giacomo Puccini: „Crisantemi“ für Streichquartett B. Doll, I. Friedrich, Ch. Walterspiel, K. Kämper (bei ungünstiger Witterung in der Sala Rossini) 21.10 – 21.30 Madrigale Italiane di Monteverdi, Gastoldi, Lasso u.a. Capella Cantabile und Zefiro-Consort (Nur bei schönem Wetter!) Kennst du das Land ...?(II) Deutsche Dichter und Dichterin- nen schreiben über Italien. Noch mehr Gedichte und Prosa von Goethe bis Ulla Hahn. zwischendurch: Madrigale, gesungen vom Zefiro-Consort Es liest: Alex Dorow Rossini per tutti G. Rossini: Introduktion, Thema u. Variationen für Klarinette und Klavier; „Katzenduett“ für zwei Soprane u. Klavier; Duo für Violoncello und Kontrabass Julla Schmidt, Petra Klossek, Sopran; M. Wagner, Vc.; P. Stefaniak, Kb.; Kim Märkl,Klar.; Späte Romantik Ferruccio Busoni: Streichquartett C-Dur op. 19 B. Doll, I. Friedrich, Ch. Walterspiel, K. Kämper (bei ungünstiger Witterung in der Sala Rossini) Paganini per una Niccolò Paganini: Capriccio Nr. 24 für Violine solo und andere Capricci aus op. 1 Akiko S. Tanaka, Violine Organo virtuoso Antonio Vivaldi: Konzert a-moll für zwei Violinen und Orchester in der Bearbeitung für Orgel von Joh. Seb. Bach (BWV 593) Marco E. Bossi: Konzertstück c-moll op.130 Bernhard Buttmann, Orgel Mendelssohns „Italienische“ Felix Mendelssohn-Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“ Orchestra „CON BRIO“ grande Ltg.: Johannes Skudlik Canto di cielo Antonio Vivaldi: Motette „Longe mala umbrae terrores“ für Mezzosopran, Streicher und Orgel Christina Epp, Mezzosopran Quartetto „CON BRIO“ Bernhard Buttmann, Orgel FINALE GRANDE IN SAN MARCO: Giacomo Puccini: „Gloria“ für Tenor-Solo, Chor und Orchester aus der „Missa di Gloria“ Woo-Kyung Kim, Tenor; Coro festivale Landsberg; Orchestra „CON BRIO“ grande; Leitung: Johannes Skudlik im Anschluss: „VESUVIO ARDENTE“: eine Funken sprühende Überraschung auf dem Hauptplatz Sehnsucht nach Italien F. Schubert: „Vier Lieder der Mignon“; G. Fauré: „4 mélodies de Venise“; G. Rossini: „La regata veneziana“ Claudia Schneider, Mezzosopran; Gerhard Johannes Klavier (Wdh. um 23.15) Violino diavolo Giuseppe Tartini: „Teufelstriller-Sonate“ für Violine und Klavier (im Arran- gement von Fritz Kreisler) Akiko S. Tanaka, Violine Silvia Natiello, Klavier Piano-Forte G. F. Malipiero: Diptychon Mendelssohn: „Gondellied“ A. Casella: Zwei Stücke Liszt: Sonetto 104 del Petrarca; Liszt: Legende d. Hl. Franz von Paula „auf den Wogen schrei- tend“ Silvia Natiello, Klavier Alex Dorow liest Petrarca Capella Sistina Johanniskirche Idylle für Flöte und Cembalo Sonaten aus Barock und Klassik von B. Marcello, G. Platti und Anna Bon für Flöte und Cembalo E. Carter: „Scrivo in vento“ (nach dem Sonett 212 von Petrarca) für Flöte solo Marianne Henkel, Flöte Bernhard Buttmann, Cembalo Gitarrissimo Domenico Scarlatti: Vier Sonaten (bearb. für zwei Gitarren) M. Castelnuovo-Tedesco: Prälu- dium und Fuge E-Dur; ders.: Sonatina canonica Gitarrenduo Gruber & Maklar (Wdh. von 23.15 Palazzo Vecchio) Venezianische Vespermusik Alte Musik für Solo-Sopran, Renaissance-Blockflöte und Cembalo von Monteverdi, A. Grandi und D. Castello „mirificus ensemble“: R. Schmelzl, M. Bartholomé, J. Weiß (Wdh. um 23.15) Sala Vivaldi Zederbräu Vivaldis Jahreszeiten (I) La Primavera (Der Frühling) L’Estate (Der Sommer) Antonio Spiller, Ltg. und Solo-Violine Orchestra „CON BRIO“ piccola Vivaldis Jahreszeiten (II) L’Autunno (Der Herbst) L’Inverno (Der Winter) Antonio Spiller, Ltg. und Solo-Violine Orchestra „CON BRIO“ piccola Arena di Verona Roßmarkt Percussion: Junges Italien Bach: „Italienisches Konzert“, bearb. für Marimba und Vibraphon; Giovanni Spunzi (*1950): African Suite; Claudio Estai (*1973): Concerto für Schlagwerk-Duo Duo Schlag-Art: David Haller und Klaus Schwärzler (Wdh. um 23.15) (bei ungünstiger Witterung in der Sala Vivaldi) Opera di Trombe BlechBläser-Oper Rossini: Ouverture zu „Wilhelm Tell“; Verdi: Ouverture zu „Nabucco“; Triumphmarsch aus „Aida“ u.a. in Bearbeitung für Blechbläserquintett Ludwigsburger Blechbläser-Quin- tett; Moderation: H.v. Stackelberg (bei ungünst. Witterung: Sala Vivaldi) Percussion: Junges Italien Bach: „Italienisches Konzert“, bearb. für Marimba und Vibraphon; Giovanni Spunzi (*1950): African Suite; Claudio Estai (*1973): Concerto für Schlagwerk-Duo Duo Schlag-Art: David Haller und Klaus Schwärzler (Wdh. von 21.30) (bei ungünstiger Witterung in der Sala Vivaldi) Lauschige Nacht Rossini: Quartett F-Dur für Flöte, Klarinette, Horn und Fagott Respighi: Bläserquintett g-moll B. Jäckle, Flöte; T. Vogelmann, Oboe; A. Gruber, Klarinette; D. Alonso, Horn; L. Watts, Fagott (bei ungünstiger Witterung in der Sala Vivaldi) Chorklang aus San Marco Giovanni Gabrieli: mehrchörige Motetten für acht, zwölf und sechzehn Stimmen A. Corelli: „Sonata da chiesa“ für 3 Posaunen Augsburger Domsingknaben Ltg.: Reinhard Kammler Posaunentrio (Wdh. um 21.30) Venezianischer Bläserchor Werke von Monteverdi, Corelli, Gabrieli, Coreggio und Vivaldi in Bearbeitungen für 2 Trompeten, Posaune, Horn und Tuba Ludwigsburger Blechbläser- Quintett Moderation: H.v.Stackelberg Chorklang aus San Marco Giovanni Gabrieli: mehrchörige Motetten für acht, zwölf und sechzehn Stimmen A. Corelli: „Sonata da chiesa“ für 3 Posaunen Augsburger Domsingknaben Ltg.: Reinhard Kammler Posaunentrio (Wdh. von 20.00) Belcanto Opernarien und Duett aus Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“, Verdis „Don Carlos“, „La Traviata“ und „Rigoletto“ Woo-Kyung Kim, Tenor Christina Epp, Mezzosopran Gerhard Johannes, Klavier (Wdh. um 21.30) Virtuosi Pasculli Antonio Pasculli: Amelia. Un pensiero del ,Ballo in maschera‘ di Verdi A. Pasculli: Fantasia sull’opera ,Poliuto‘ di Donizetti Christoph Hartmann, Oboe Hedwig Bilgram, Klavier Amore e dolore Musik aus dem Hochbarock zum Thema „Liebe und Schmerz“ von Händel, Ales- sandro Scarlatti und Vivaldi „mirificus ensemble“: R. Schmelzl (Sopran), M. Bartholomé (Blockflöten), J. Weiß (Cembalo) Virtuose Barockmusik Antonio Vivaldi: Sonate Nr.6 g-moll aus „Il pastor fido“ für Oboe und Cembalo Joh. Seb. Bach: „Italienisches Konzert“ für Cembalo solo (BWV 971) Christoph Hartmann, Oboe Hedwig Bilgram, Cembalo Avantgarde für Holzbläser L. Berio: „Sequenza I“ für Flöte solo; „Sequenza VII“ für Oboe solo; G. Petrassi: „Dialogo angelico“ per due flauti E. Carter: „Scrivo in vento“ (nach dem Sonett 212 von Petrarca) für Flöte solo B. Jäckle, M. Henkel, Flöte Christoph Hartmann, Oboe Alex Dorow liest Petrarca Venezianische Vespermusik Alte Musik für Solo-Sopran, Renaissance-Blockflöte und Cembalo von Monteverdi, A. Grandi und D. Castello „mirificus ensemble“: R. Schmelzl, M. Bartholomé, J. Weiß (Wdh. von 20.45) Sehnsucht nach Italien F. Schubert: „Vier Lieder der Mignon“; G. Fauré: „4 mélodies de Venise“; G. Rossini: „La regata veneziana“ Claudia Schneider, Mezzosopran; Gerhard Johannes Klavier (Wdh. von 20.45) Kennst du das Land ...? (I) Deutsche Dichter und Dichterin- nen schreiben über Italien. Gedichte und Prosa von Goethe bis Ulla Hahn. zwischendurch: Gitarrenmusik von Giuliani Es liest: Alex Dorow Barbara Polᡠsek, Gitarre Paganini per due Niccolò Paganini: „Cantabile“ für Violine und Gitarre Sonaten Nr. 3, 4 und 6 aus den „Sonaten für Violine und Gitarre“ op. 3 aus: „Centone di sonate“ Nr. 7 Key-Thomas Märkl, Violine Barbara Polᡠsek, Gitarre Paganini per tre Niccolò Paganini: Terzetto für Gitarre, Violine und Violoncello Key-Thomas Märkl, Violine Elke Funk, Violoncello Barbara Polᡠsek, Gitarre 22.00 –22.30 Piazza San Marco „O sole mio“ – Canzoni und Arien Martin Unterholzner, Gesang und Klavier 23.00–23.15 Piazza San Marco „O sole mio“ – Canzoni und Arien Martin Unterholzner, Gesang und Klavier Fahren Sie mit einer Kutsche aus dem 18. Jahrhundert eine Runde um die Schauplätze der „Italienischen Nacht“. Ein Reiseplan von Goethes Italien-Reise hängt aus! Außerdem am 13. Juli: Genießen Sie die kulinarischen Angebote und italienischen Weine der Landsberger Wirte. Auf Straßen und Plätzen wer- den Ihnen ab 19.30, ab 22.00 und ab 23.00 „Die Stelzer“ mit ihrem Programm „Pulcinelli“ begegnen. Sie sind direkt der „Commedia dell’ Arte“ ent- sprungen. Auf der Piazza San Marco unterhält Sie Martin Unterholz- ner mit italienischen Arien und Canzoni (20.30, 22.00 und 23.00). Bei ungünstigem Wetter singt und spielt er im Theater- Foyer in den Pausen zwischen den Darbietungen im Saal. Die Gruppe „Fantasia venezia- na“ aus Augsburg belebt in historischen venezianischen Kostümen Straßen und Plätze rund um die „Italienische Nacht“ (19.00 bis 22.00). Die Komponistenporträts an der Westseite der Stadtpfarr- kirche wurden von Karl Witti, Eresing, gemalt.

Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Sala Rossini Cortile Verdi Sala Paganini

Pfarrzentrum Mariä HimmelfahrtStadtpfarrkirche San Marco

Stadttheater Theater Foyer &Hellmairplatz Piazza San MarcoTeatro della ScalaPalazzo Vecchio

Wichtige Hinweise: Alle Aufführungseinheiten dauern zwischen 25 und 30 Minuten (Ausnahme: Kammeroper 60 min). Sie haben also genügend Zeit,um zwischendurch von einem Ort zum anderen zu spazieren. Bitte betreten und verlassen Sie die Veranstaltungsräume nur in denPausen zwischen den einzelnen Darbietungen.Bitte beachten Sie die genauen Angaben zu den musikalischenWerken der „Italienischen Nacht“ auf der Rück seite.

Rathaus

Bravo Violoncello!O. Respighi: Adagio con varia-zioni für Violoncello und Klavier

M. Castelnuovo-Tedesco:„I Nottambuli“ für Violoncello und Klavier

Markus Wagner, VioloncelloSilvia Natiello, Klavier

La Dolce Vita ....fino al punto culminanteBallettszenen zu Barockmusik von Corelli, Marcello, Scarlatti und Vivaldi

Landsberger Jugendballett (Choreographie und Einstudierung:Beatrix Klein, Elaine Underwoodund Christine Steininger)(Wdh. um 22.30)

20.00–20.30 FoyerVideoübertragung aus dem Theatersaal

20.30–20.45 Piazza San Marco

„O sole mio“ – Canzoni und ArienMartin Unterholzner, Gesang und Klavier

21.50–22.20 Foyer

Madrigale italiane di Lasso, Gastoldi, Monteverdi, Gesualdo u.a.

Capella Cantabile undZefiro-Consort

BelcantoOpernarien und Duett aus Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“,Verdis „Don Carlos“, „La Traviata“ und „Rigoletto“

Woo-Kyung Kim, TenorChristina Epp, MezzosopranGerhard Johannes, Klavier(Wdh. von 20.00)

GitarrissimoDomenico Scarlatti: Vier Sonaten (bearb. für zwei Gitarren)M. Castelnuovo-Tedesco: Präludium und Fuge E-Dur;ders.: Sonatina canonica

Gitarrenduo Gruber & Maklar(Wdh. um 24.00 Capella Sistina)

20.45–21.45 FoyerVideoübertragung aus dem Theatersaal

22.30–23.00 FoyerVideoübertragung aus dem Theatersaal

23.15–0.15 FoyerVideoübertragung aus dem Theatersaal

KammeroperCommedia per Musica

Antonio Salieri:„L’Amore innocente“

Despina: Anja Frank (Sopran)Despino: Markus Roberts (Tenor)Guidalba: Friederike Wagner(Sopran)Cestone: Hartmut Elbert (Bariton)Sprecher: Alexander NetschajevEnsemble Strumenti SalieriLeitung am Cembalo:Christian BrembeckSzenisch-konzertante Fassung und-Regie: Ingeborg Wiesner-Bleibtreu

(Wdh. um 23.15)

La Dolce Vita ....fino al punto culminanteBallettszenen zu Barockmusik von Corelli, Marcello, Scarlatti und Vivaldi

Landsberger Jugendballett (Choreographie und Einstudierung:Beatrix Klein, Elaine Underwoodund Christine Steininger)(Wdh. von 20.00)

KammeroperCommedia per Musica

Antonio Salieri:„L’Amore innocente“

Despina: Anja Frank (Sopran)Despino: Markus Roberts (Tenor)Guidalba: Friederike Wagner(Sopran)Cestone: Hartmut Elbert (Bariton)Sprecher: Alexander NetschajevEnsemble Strumenti SalieriLeitung am Cembalo:Christian BrembeckSzenisch-konzertante Fassung und-Regie: Ingeborg Wiesner-Bleibtreu

(Wdh. von 20.45)

Verdi für StreicherGiuseppe Verdi: Streichquartett e-mollGiacomo Puccini: „Crisantemi“ für Streichquartett

B. Doll, I. Friedrich, Ch. Walterspiel, K. Kämper

(bei ungünstiger Witterung in derSala Rossini)

21.10 – 21.30Madrigale Italiane di Monteverdi, Gastoldi, Lasso u.a.

Capella Cantabile undZefiro-Consort(Nur bei schönem Wetter!)

Kennst du das Land ...?(II)Deutsche Dichter und Dichterin-nen schreiben über Italien.Noch mehr Gedichte und Prosavon Goethe bis Ulla Hahn.

zwischendurch: Madrigale, gesungen vom Zefiro-Consort

Es liest: Alex Dorow

Rossini per tuttiG. Rossini: Introduktion, Thema u. Variationen für Klarinette undKlavier; „Katzenduett“ für zwei Soprane u. Klavier; Duo für Violoncello und Kontrabass

Julla Schmidt, Petra Klossek, Sopran; M. Wagner, Vc.; P. Stefaniak, Kb.; Kim Märkl,Klar.;

Späte RomantikFerruccio Busoni:Streichquartett C-Dur op. 19

B. Doll, I. Friedrich, Ch. Walterspiel, K. Kämper

(bei ungünstiger Witterung in derSala Rossini)

Paganini per unaNiccolò Paganini:Capriccio Nr. 24für Violine solound andere Capricci aus op. 1

Akiko S. Tanaka, Violine

Organo virtuosoAntonio Vivaldi: Konzert a-moll für zwei Violinen und Orchester in der Bearbeitung für Orgel von Joh. Seb. Bach (BWV 593)

Marco E. Bossi: Konzertstück c-moll op.130

Bernhard Buttmann, Orgel

Mendelssohns „Italienische“Felix Mendelssohn-Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

Orchestra „CON BRIO“ grandeLtg.: Johannes Skudlik

Canto di cieloAntonio Vivaldi: Motette „Longe mala umbrae terrores“ für Mezzosopran, Streicher und Orgel

Christina Epp, MezzosopranQuartetto „CON BRIO“Bernhard Buttmann, Orgel

FINALE GRANDE IN SAN MARCO:Giacomo Puccini: „Gloria“ für Tenor-Solo, Chor und Orchesteraus der „Missa di Gloria“

Woo-Kyung Kim, Tenor; Coro festivale Landsberg; Orchestra „CON BRIO“ grande; Leitung: Johannes Skudlik

im Anschluss: „VESUVIO ARDENTE“: eine Funkensprühende Überraschung auf dem Hauptplatz

Sehnsucht nach ItalienF. Schubert: „Vier Lieder der Mignon“;G. Fauré: „4 mélodies de Venise“; G. Rossini: „La regata veneziana“

Claudia Schneider, Mezzo so pran;Gerhard Johannes Klavier(Wdh. um 23.15)

Violino diavoloGiuseppe Tartini: „Teufelstriller-Sonate“ für Violine und Klavier (im Arran-gement von Fritz Kreisler)

Akiko S. Tanaka, ViolineSilvia Natiello, Klavier

Piano-ForteG. F. Malipiero: DiptychonMendelssohn: „Gondellied“A. Casella: Zwei StückeLiszt: Sonetto 104 del Petrarca;Liszt: Legende d. Hl. Franz vonPaula „auf den Wogen schrei-tend“

Silvia Natiello, KlavierAlex Dorow liest Petrarca

Capella Sistina

Johanniskirche

Idylle für Flöte und CembaloSonaten aus Barock und Klassik von B. Marcello, G. Platti undAnna Bon für Flöte und CembaloE. Carter: „Scrivo in vento“ (nach dem Sonett 212 von Petrarca) für Flöte soloMarianne Henkel, FlöteBernhard Buttmann, Cembalo

GitarrissimoDomenico Scarlatti: Vier Sonaten (bearb. für zwei Gitarren)M. Castelnuovo-Tedesco: Prälu-dium und Fuge E-Dur;ders.: Sonatina canonica

Gitarrenduo Gruber & Maklar(Wdh. von 23.15 Palazzo Vecchio)

Venezianische VespermusikAlte Musik für Solo-Sopran, Renaissance-Blockflöte undCembalo von Monteverdi, A. Grandi und D. Castello

„mirificus ensemble“: R. Schmelzl, M. Bartholomé, J. Weiß (Wdh. um 23.15)

Sala Vivaldi

Zederbräu

Vivaldis Jahreszeiten (I)La Primavera (Der Frühling)L’Estate (Der Sommer)

Antonio Spiller, Ltg. und Solo-ViolineOrchestra „CON BRIO“ piccola

Vivaldis Jahreszeiten (II)L’Autunno (Der Herbst)L’Inverno (Der Winter)

Antonio Spiller, Ltg. und Solo-ViolineOrchestra „CON BRIO“ piccola

Arena di Verona

Roßmarkt

Percussion: Junges ItalienBach: „Italienisches Konzert“, bearb. für Marimba und Vibraphon; Giovanni Spunzi (*1950): AfricanSuite; Claudio Estai (*1973): Concerto für Schlagwerk-Duo

Duo Schlag-Art: David Haller und Klaus Schwärzler(Wdh. um 23.15) (bei ungünstiger Witterung in der Sala Vivaldi)

Opera di TrombeBlechBläser-OperRossini: Ouverture zu „WilhelmTell“; Verdi: Ouverture zu „Nabucco“; Triumphmarsch aus„Aida“ u.a. in Bearbeitung fürBlechbläserquintettLudwigsburger Blechbläser-Quin-tett; Moderation: H.v. Stackelberg(bei ungünst. Witterung: Sala Vivaldi)

Percussion: Junges ItalienBach: „Italienisches Konzert“, bearb. für Marimba und Vibraphon; Giovanni Spunzi (*1950): AfricanSuite; Claudio Estai (*1973): Concerto für Schlagwerk-Duo

Duo Schlag-Art: David Haller und Klaus Schwärzler(Wdh. von 21.30) (bei ungünstiger Witterung in der Sala Vivaldi)

Lauschige NachtRossini: Quartett F-Dur für Flöte,Klarinette, Horn und FagottRespighi: Bläserquintett g-moll

B. Jäckle, Flöte; T. Vogelmann,Oboe; A. Gruber, Klarinette; D. Alonso, Horn; L. Watts, Fagott

(bei ungünstiger Witterung in derSala Vivaldi)

Chorklang aus San MarcoGiovanni Gabrieli:mehrchörige Motetten für acht,zwölf und sechzehn StimmenA. Corelli: „Sonata da chiesa“ für 3 Posaunen

Augsburger DomsingknabenLtg.: Reinhard KammlerPosaunentrio(Wdh. um 21.30)

Venezianischer BläserchorWerke von Monteverdi, Corelli,Gabrieli, Coreggio und Vivaldi inBearbeitungen für 2 Trompeten,Posaune, Horn und Tuba

Ludwigsburger Blechbläser-QuintettModeration: H.v.Stackelberg

Chorklang aus San MarcoGiovanni Gabrieli:mehrchörige Motetten für acht,zwölf und sechzehn StimmenA. Corelli: „Sonata da chiesa“ für 3 Posaunen

Augsburger DomsingknabenLtg.: Reinhard KammlerPosaunentrio(Wdh. von 20.00)

BelcantoOpernarien und Duett aus Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“,Verdis „Don Carlos“, „La Traviata“ und „Rigoletto“

Woo-Kyung Kim, TenorChristina Epp, MezzosopranGerhard Johannes, Klavier(Wdh. um 21.30)

Virtuosi PasculliAntonio Pasculli: Amelia. Un pensiero del ,Ballo inmaschera‘ di VerdiA. Pasculli: Fantasia sull’opera,Poliuto‘ di Donizetti

Christoph Hartmann, OboeHedwig Bilgram, Klavier

Amore e doloreMusik aus dem Hochbarock zum Thema „Liebe undSchmerz“ von Händel, Ales-sandro Scarlatti und Vivaldi

„mirificus ensemble“: R. Schmelzl (Sopran), M. Bartholomé (Blockflöten), J. Weiß (Cembalo)

Virtuose BarockmusikAntonio Vivaldi: Sonate Nr.6 g-moll aus „Il pastor fido“ fürOboe und CembaloJoh. Seb. Bach: „ItalienischesKonzert“ für Cembalo solo(BWV 971)

Christoph Hartmann, OboeHedwig Bilgram, Cembalo

Avantgarde für HolzbläserL. Berio: „Sequenza I“ für Flötesolo; „Sequenza VII“ für Oboesolo; G. Petrassi: „Dialogo angelico“ per due flautiE. Carter: „Scrivo in vento“ (nach dem Sonett 212 von Petrarca) für Flöte soloB. Jäckle, M. Henkel, FlöteChristoph Hartmann, OboeAlex Dorow liest Petrarca

Venezianische VespermusikAlte Musik für Solo-Sopran, Renaissance-Blockflöte undCembalo von Monteverdi, A. Grandi und D. Castello

„mirificus ensemble“: R. Schmelzl, M. Bartholomé, J. Weiß (Wdh. von 20.45)

Sehnsucht nach ItalienF. Schubert: „Vier Lieder der Mignon“;G. Fauré: „4 mélodies de Venise“; G. Rossini: „La regata veneziana“

Claudia Schneider, Mezzo so pran;Gerhard Johannes Klavier(Wdh. von 20.45)

Kennst du das Land ...? (I)Deutsche Dichter und Dichterin-nen schreiben über Italien.Gedichte und Prosa von Goethebis Ulla Hahn.zwischendurch: Gitarrenmusik von Giuliani

Es liest: Alex DorowBarbara Polásek, Gitarre

Paganini per dueNiccolò Paganini:„Cantabile“ für Violine und GitarreSonaten Nr. 3, 4 und 6 aus den„Sonaten für Violine und Gitarre“op. 3aus: „Centone di sonate“ Nr. 7Key-Thomas Märkl, ViolineBarbara Polásek, Gitarre

Paganini per treNiccolò Paganini:Terzetto für Gitarre, Violine und Violoncello

Key-Thomas Märkl, ViolineElke Funk, VioloncelloBarbara Polásek, Gitarre

22.00–22.30 Piazza San Marco

„O sole mio“ – Canzoni und ArienMartin Unterholzner, Gesang und Klavier

23.00–23.15 Piazza San Marco

„O sole mio“ – Canzoni und ArienMartin Unterholzner, Gesang und Klavier

Fahren Sie mit einer Kutscheaus dem 18. Jahrhundert eineRunde um die Schauplätze der„Italienischen Nacht“. Ein Reiseplan von Goethes Italien-Reise hängt aus!

Außerdem am 13. Juli:

Genießen Sie die kulinarischen Angebote und italienischenWeine der Landsberger Wirte.

Auf Straßen und Plätzen wer-den Ihnen ab 19.30, ab 22.00und ab 23.00 „Die Stelzer“ mitihrem Programm „Pulcinelli“begegnen. Sie sind direkt der„Commedia dell’Arte“ ent-sprungen.

Auf der Piazza San Marcounterhält Sie Martin Unterholz-ner mit italienischen Arien undCanzoni (20.30, 22.00 und23.00). Bei ungünstigem Wettersingt und spielt er im Theater-Foyer in den Pausen zwischenden Darbietungen im Saal.

Die Gruppe „Fantasia venezia-na“ aus Augsburg belebt inhistorischen venezianischenKostümen Straßen und Plätzerund um die „ItalienischeNacht“ (19.00 bis 22.00).

Die Komponistenporträts ander Westseite der Stadtpfarr-kirche wurden von Karl Witti,Eresing, gemalt.

Page 2: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Petrarca, Francesco (1304–1374):Sonett 104 (neuere Zählung 134)

„Pace non trovo“, vertont von F. Liszt für Klavier

Sonett 212 mit der Textzeile „Scrivo in vento“, vertont von E. Carter für Flöte solo

Anonymus (15. Jahrh.):„Alta Trinitá beata“ 4-stg.

Lasso, Orlando di (1532?–1594):Echo-Dialog für zwei 4-stg. Chöre„Matona mia cara“

(Landsknecht-Ständchen) 4-stg.„Madonna ma pietà“ 4-stg.

Gastoldi, Giovanni (1550?–1622):„Questa dolce Sirena“

(Balletto a 5 voci)„Amor vittorioso“ (Balletto a 5 voci)

Gabrieli, Giovanni (1557–1613):„Jubilate Deo omnis terra“ 8-stg.„Hodie Christus natus est“ 8-stg.„Plaudite omnis terra“

12-stg. in 3 Chören„Omnes gentes“ 16-stg. in 4 Chören

Canzona per sonare Nr. 4 für BlechbläserQuintett

Banchieri, Adriano (1567–1634):Capricciata („Nobili spettatori“) 3-stg.Contrappunto bestiale al mente 5-stg.

Monteverdi, Claudio (1567–1643):Toccata aus der Oper „Orfeo“

(bearb. für BlechbläserQuintett)

Werke für Sopran, Blockflöte und Cembalo im Rahmen der „Venezianischen Vespermusik“

„Jo mi son giovinetta“ Madrigal 5-stg.

Corelli, Arcangelo (1653–1713):„Sonata da chiesa“ für PosaunentrioGrave – Allegro – Adagio – Allegro

Prélude – Allemandeaus: Concerto grosso Nr. 10 (bearb. für BlechbläserQuintett)

Vivaldi, Antonio (1678–1741):„Le Quattro Stagioni“

(Die vier Jahreszeiten)Vier Konzerte für Violine, Streicher und basso continuo op. 8, Nr. 1–4

La Primavera (Der Frühling)Allegro – Largo – Allegro

L’Estate (Der Sommer)Allegro non molto – Adagio – Presto

L’Autunno (Der Herbst)Allegro – Adagio molto – Allegro

L’Inverno (Der Winter)Allegro non molto – Largo – Allegro

Allegro aus dem Konzert für 2 Trompeten und Orchester (bearb. für BlechbläserQuintett)

Concerto d-moll für zwei Violinen und Orchester, von J. S. Bach bearb. für Orgel (BWV 596), in einer Fassungc-moll für BlechbläserQuintett

Andante – Allegretto – Allegro

Sonate g-moll Nr. 6 für Oboe und Cembalo aus „Il pastor fido“ op. 13

Vivace – Fuga da capella – Largo – Allegro ma non presto

Concerto a-moll für zwei Violinen und Orchester, von J.S.Bach bearb. für Orgel (BWV 593)

ohne Satzbez. – Adagio – Allegro

Motette für Mezzosopran, Streicher und Orgel„Longe mala, umbrae terrores“ RV 629

Allegro – Recitativo – Largo – Allegro „Alleluja“

Bach, Johann Sebastian (1685–1750):„Italienisches Konzert“ für Cembalo

solo BWV 971ohne Satzbez. – Andante – Presto

„Italienisches Konzert“ BWV 971 in Bearb. für Marimba und Vibraphon

ohne Satzbez. – Andante – Presto

Concerto a-moll für zwei Violinen und Orchester von A. Vivaldi, bearbeitet für Orgel (BWV 593)

ohne Satzbez. – Adagio – Allegro

Scarlatti, Domenico (1685–1757):Vier einsätzige Sonaten (orig. für

Cembalo; bearb. für zwei Gitarren)K54, K432, K11, K381

Marcello, Benedetto (1686–1739):Sonate d-moll für Flöte und CembaloAdagio – Allegro – Presto

Platti, Giovanni (1690–1762):Sonate G-Dur op. 3 Nr. 6

für Flöte und CembaloAdagio – Allegro –Non tanto Adagio –

Arietta con variazioni

Tartini, Giuseppe (1692–1770):„Teufelstriller-Sonate“ für Violine und

Klavier (in der Bearb. von F. Kreisler)Larghetto affettuoso – Tempo giusto

della Scuola Tartinista – Andante. Trillo del diavolo al pie del letto

Bon, Anna (1740–?):Sonate g-moll für Flöte und CembaloAllegretto – Andante – Allegro

Goethe, Johann Wolfgang von(1749–1832):„Kennst du das Land?“ und andere

Mignon-Lieder in der Vertonung von Franz Schubert

Lesung aus dem „Tagebuch der italienischen Reise“, aus den „Römischen Elegien“ etc.

Unterwegs nach Italien. Kutschenfahrten ab 19.30

Salieri, Antonio (1750–1825):Commedia per musica

„L’Amore Innocente“.Kammeroper für 2 Soprane, Tenor, Bass, Instrumentalensemble und Basso continuo in szenisch-konzertanter Fassung mit Sprecher (Dauer 60 Min.)

Giuliani, Mauro (1781–1828):Stücke für Gitarre solo, eingestreut in

Lesung von Lyrik und Prosatexten

Paganini, Niccolò (1782–1840):Capriccio für Violine solo Nr. 24 und

andere Capriccios aus op. 1

„Cantabile“ für Violine und Gitarre

aus den „Sechs Sonaten für Violine und Gitarre“ op. 3Nr.3: Andante sostenuto – Rondo.

Molto allegroNr.4: Andante largo – AllegrettoNr.6: Andante – Allegro vivo e

spiritoso

aus: „Centone di sonate“Nr. 7 F-Dur: Polacca, Andantino alle-

gretto

Terzetto für Gitarre, Violine und Violoncello

Allegro con brio – Minuetto – Andante Larghetto – Rondo

Rossini, Gioacchino (1792–1868):Cavatina der Rosina

„Una voce poco fa“ aus der Oper „Il Barbiere di Siviglia“

„La regata veneziana“ (Lieder „in dialetto veneziano“)Anzoleta avanti la regataAnzoleta co passa la regata

Quartett Nr.1 F-Dur für Flöte, Klarinette, Horn und Fagott(orig. für 2 Viol., Cello und Kontrabass; Bearb. Friedrich Berr)

Allegro moderato – Andante – Rondo. Allegro

Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Klavier(orig. für Klar. und Orch., Bearb. Jost Michaels)

Duetto buffo di due Gatti („Katzen -duett“) für zwei Soprane und Klavier

Duetto D-Dur für Violoncello und Kontrabass

Allegro – Andante molto – Rondo Allegro

Ouverture zur Oper „Wilhelm Tell“ (bearb. für BlechbläserQuintett)

Schubert, Franz (1797–1828):Vier Lieder der Mignon (nach Gedichten von Goethe):

„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?“ (Nachl.Lfg. 20)„Heiss mich nicht reden, heiss mich schweigen“ (op.62/2)„So lass mich scheinen bis ich werde“ (op.62/3)„Nur wer die Sehnsucht kennt“ (op.62/4)

Mendelssohn-Bartholdy, Felix(1809–1847):Venezianisches Gondellied op.30 Nr.6Allegretto tranquillo

aus: „Lieder ohne Worte“ für Klavier

Sinfonie Nr. 4 A-Dur „Italienische“ op. 90

Allegro vivace – Andante con moto – Con moto moderato – Saltarello. Presto

Venezianisches Gondellied op.19 Nr. 6Andante sostenuto

aus: „Lieder ohne Worte“ für Klavier(bearb. für BlechbläserQuintett)

Liszt, Franz (1811–1886):„Sonetto 104 del Petrarca“ für Klavier

Legende Nr.2: „Der Heilige Franziskus von Paula auf den Wogen schreitend“ für Klavier

Verdi, Giuseppe (1813–1901):Streichquartett e-mollAllegro – Andantino – Prestissimo –

Scherzo. Fuga

Arie des Herzogs „La donna è mobile“ aus der Oper „Rigoletto“

Canzonetta der Eboli „Nei giardin del bello“ aus der Oper „Don Carlos“

Arie des Alfredo „Lunge da lei“ aus der Oper „La Traviata“

Duett Alfredo und Violetta „Libiam ne’ lieti calici“ aus der Oper „La Traviata“

Ouverture zur Oper „Nabucco“ (bearb. für BlechbläserQuintett)

Triumphmarsch aus der Oper „Aida“ (bearb. für BlechbläserQuintett)

Pasculli, Antonio (1842–1924):Amelia. Un pensiero del ‘Ballo in

maschera’ di Verdifür Englisch Horn und Klavier

Fantasia sull’opera ‘Poliuto’ di Donizettifür Oboe und Klavier

Fauré, Gabriel (1845–1924):aus: „5 mélodies de Venise“ op. 58

(nach Texten von Paul Verlaine)

MandolineEn sourdineGreenC’est l’extase

Puccini, Giacomo (1858–1924):„Crisantemi“ für StreichquartettAndante mesto

„Gloria“ für Tenor-Solo, Chor und Orchester aus der „Missa di Gloria“

Bossi, Marco Enrico (1861–1925):Konzertstück c-moll op.130 für Orgel

Busoni, Ferruccio (1866–1924):Streichquartett C-Dur op.19Allegro moderato, patetico – Andante –

Menuetto – Finale. Andante con moto, alla marcia

Respighi, Ottorino (1879–1936):Adagio con variazioni für Violoncello

und Klavier

Quintett g-moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott

Allegro – Meno mosso – Andante con variazioni

Malipiero, Gian Francesco (1882–1973):„Diptychon“ aus den „Asolanischen

Poemen“ für Klavier

Casella, Alfredo (1883–1947):aus den Neun Stücken für Klavier:

In modo di tangoIn modo barbaro

Castelnuovo-Tedesco, Mario(1895–1968):„I Nottambuli“: Variazioni fantastiche

für Violoncello und Klavier

Präludium und Fuge E-Dur für zwei Gitarren aus den „Wohltemperierten Gitarren“ op.199

Sonatina canonica op. 196 für zwei Gitarren

Mosso – Tempo di Siciliano – Fandango en Rondeau

Petrassi, Goffredo (*1904):„Dialogo angelico“ für zwei Flöten

(1948)

Carter, Elliott (*1908):„Scrivo in vento“ für Flöte allein (1991)

nach dem Sonett 212 „Beato in sogno“ von Petrarca

Berio, Luciano (*1925):Sequenza I für Flöte soloSequenza VII für Oboe solo

Spunzi, Giovanni (*1950):„African Suite“ für Schlagwerk-Duo

Estai, Claudio (*1973):„Concerto Japonese“

für Schlagwerk-Duo

Überblick über die Werke der „Italienischen Nacht“

Komponisten und Dichter in der Reihenfolge ihrer Geburtsjahre:

1350

1400 1500

1550

1600

1700

1700

1700

1700

1650

1800

1950

1880

2000

1900

1750

1750

1810

1820

1830

1850

1880

Palazzo Vecchio 20.45

Capella Sistina20.00 und 22.30

+

San Marco 20.00 und 21.30

+

Palazzo Vecchio23.15 und Capella Sistina24.00

+

Capella Sistina20.00

+

Capella Sistina20.00

+

Palazzo Vecchio20.00 und 21.30

+

Cortile Verdi 20.00

+

Palazzo Vecchio20.00 und 21.30

+

Arena di Verona24.00

+

Arena di Verona24.00

+

Palazzo Vecchio24.00

+

Palazzo Vecchio24.00

+

Sala Rossini 20.45 und 23.15

+

Cortile Verdi 20.00

+

San Marco 0.40

+

San Marco 22.30

+

Cortile Verdi 22.30

+

Sala Rossini 21.30

+

Arena di Verona20.45

+

Palazzo Vecchio20.45

+

Palazzo Vecchio20.45

+

Sala Rossini 21.30

+

Palazzo Vecchio23.15 und Capella Sistina24.00

+

Palazzo Vecchio23.15 und Capella Sistina24.00

+

Capella Sistina22.30

+

Capella Sistina20.00 und 22.30

+

Capella Sistina22.30

+

Arena di Verona21.30 und 23.15

+

Arena di Verona21.30 und 23.15

+

Sala Rossini 20.45 und 23.15

+

Arena di Verona20.45

+

Sala Paganini 24.00

+

Sala Paganini 24.00

+

Arena di Verona24.00

+

Sala Rossini 20.45 und 23.15

+

Palazzo Vecchio20.45

+

San Marco 23.15

+

Arena di Verona24.00

+

Palazzo Vecchio20.45

+

Palazzo Vecchio20.45

+

Sala Paganini 24.00

+

Sala Rossini 24.00

+

Capella Sistina20.00

+

Sala Rossini 20.45 und 23.15

+

Sala Paganini

20.00 und 23.15

+

Innenstadt+

Teatro della Scala20.45 und 23.15

+

Sala Paganini 20.00

+

Sala Paganini 20.40

+

Sala Paganini 21.30

+

Sala Paganini 22.30

+

San Marco 20.45

+

Sala Vivaldi 20.00

+

Sala Vivaldi 22.30

+

San Marco 20.45

+

San Marco 20.45

+

Capella Sistina21.30

+

San Marco 22.30

+

San Marco 24.00

+

Capella Sistina21.30

+

Arena di Verona21.30 und 23.15

+

San Marco 22.30

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

Teatro della Scala –Foyer 21.50

San Marco 20.00 und 21.30

San Marco 20.45

Teatro della Scala –Foyer 21.50

San Marco 20.45

Capella Sistina20.45 und 23.15

+ Teatro della Scala –Foyer 21.50

Teatro della Scala –Foyer 21.50

Teatro della Scala –Foyer 21.50

Page 3: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

„Von Vivaldi bis Verdi,von Venedig zum Vesuv“

13. Juli 2002Landsberg am Lech

20 bis 1 Uhr

talienischeNachtI

Programm

Page 4: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Unsere Reise durch Italien beginnt inunse ren Köpfen, in unseren Herzen, in unseren Sinnen: jedenfalls dort, wo unsere Italien-Sehnsucht ihren Sitz hat. Was ist es, das dieses Land so anziehendmacht für uns, die wir nördlich der Alpenbeheimatet sind?

Es sind die vielen Sonnentage, sagt der Tourist, und das blaue Meer.

Es ist die italienische Küche, sagt der Gourmet, und der unvergleichliche Wein.

Es ist die Lebensart, sagt der Genießer, und die Sinnenfreude.

Es ist das Licht, sagt der Maler, und die Landschaft.

Es ist die Überfülle an Kunstschätzen, sagt der Bildungshungrige,

das Miteinander von Vergangenheit und Gegenwart, sagt der Gelehrte.

Es sind Petrarcas Sonette, sagen die einen, Vivaldis „Jahreszeiten“, sagen die andern, Verdis Opern, sagen die nächsten.Es ist alles zusammen – und noch viel mehr.

Unsere Landsberger „Italienische Nacht“beginnt auf der Straße. Fühlen Sie sich

ruhig ins 15. oder 16. Jahrhundert zurück-versetzt, wenn Ihnen „Die Stelzer“ entge-genkommen. Sie sind für unsere nächtli-chen Aktivitäten in die Kostüme der „Com-media dell’Arte“ geschlüpft, deren an-rüchigster Vertreter auch nicht fehlen darf:Pulcinella, frech und frivol, aber doch nurein neapolitanischer Hühnerdieb! Nie-mand ist vor den Pulcinelli auf Stelzen si-cher, nicht vor ihrem Unfug und ihrenNachahmungen. Soviel zur Einstimmungin italienische Fröhlichkeit – und zur Erin-nerung daran zwischen den einzelnenKonzerten, wenn Sie sich vielleicht aufdem Weg von der „Capella Sistina“ zum„Cortile Verdi“ befinden!

1

Ein Besuch in Italien

Ein Wort voraus:

20.00 Uhr

20.45 Uhr

21.30 Uhr

22.30 Uhr

23.15 Uhr

24.00 Uhr

0.40 Uhr

„Die Begierde, dieses Land zu sehen, warüberreif,“ schreibt Goethe, als er endlichin Italien angekommen ist. Nicht erst im20. Jahrhundert ist Italien das Land derSehnsucht geworden, auch – zumal für dieDeutschen – das Urlaubsland schlechthin.Jede klassische Bildungsreise führte (undführt) nach Italien. Jeder Musiker, jeder bildende Künstler, jeder Literat, jeder Ge-lehrte, der sich einige Zeit dort aufhielt,kam mit so überreichen Eindrückenzurück, dass es sein eigenes künstlerischesund wissenschaftliches Schaffen mehr oderweniger deutlich beeinflusste. Deshalb wollen wir in der Landsberger„Italienischen Nacht“ nicht nur ein paarSchlaglichter auf Italiens Musikkultur wer-fen, la musica italiana in (viel zu wenigen)Beispielen lebendig werden lassen, son-dern auch Werke von nicht-italienischenKomponisten aufführen, die ihre südländi-schen Impressionen vertont haben. Beson-ders gilt dies auch für die literarischen Tex-te, die wir für Sie ausgewählt haben. Hiersprechen deutsche Dichterinnen undDichter, die ihren Italien-Traum laut ge-träumt haben.Machen Sie sich mit uns auf nach Italien,das als das „Land der Musik“ schlechthingilt, und folgen Sie unserem Streifzugdurch die Jahrhunderte, aus denen wir einpaar musikalische Souvenirs mitnehmenwollen.Verweilen Sie im „cinquecento“ oder im„settecento“, folgen Sie uns nach Venedigoder nach Neapel, genießen Sie Chor-klang, virtuose Instrumentalmusik oderOper: Ihnen ist es überlassen, sich aus un-serem Angebot Ihre ganz eigene „Italieni-sche Nacht“ zusammenzustellen!Mein besonderer Dank gilt an dieser StelleHerrn Siegfried Meister und seiner RATIO-NAL AG, der als alleiniger Sponsor unsererKlassik-Nacht sein Engagement nicht nurfinanziell verstanden wissen will: Vielmehrdrückt sich darin die enge Verbundenheiteines Musikliebhabers mit seiner Heimat-stadt Landsberg aus.Ich wünsche uns allen unvergesslicheStunden!

Johannes Skudlik

Page 5: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Unser musikalisch-literarischer Besuch inItalien indessen beginnt schon im 14. Jahr-hundert, als sich überall in Europa dienachmittelalterliche Welt vorbereitet. Ausdieser Zeit stammt „Alta trinità beata“, dasin Text und Vertonung eines anonymenMeisters eines der schönsten Zeugnisse al-ter geistlicher Musik ist. Die beherrschende geistige Größe im 14.Jahrhundert nach Dante war der DichterFrancesco Petrarca, der mit seiner Lyrik-sammlung „Il Canzoniere“ die Literaturdurch Jahrhunderte hindurch beeinflusste,dessen Dichtungen aber auch in der MusikSpuren bis in heutige Tage hinterlassen ha-ben.Seine Texte spielten für die Entwicklungder vokalen Mehrstimmigkeit eine wichti-ge Rolle. Denn der literarische Gehalt derersten Madrigale (oder Matriale) war ge-ring. Das änderte sich mit Petrarca. Dieneue, anspruchsvolle dichterische Formseiner Madrigale erforderte eine mehrstim-mige Vertonung und wurde deshalb vonden berühmtesten Komponisten der Zeitgepflegt. Die Fürstensitze Oberitaliens, andenen Gelehrte, Literaten und Musikerwillkommen waren, förderten diese Kunst-form.Das Madrigal ist übrigens der erste „Ex-portschlager“ der italienischen Musik undwurde befruchtend für die ganze europäi-sche Musikkultur des 15. und 16. Jahrhun-derts. Berufsmusiker aus nördlichen Län-dern, v.a. aus Flamen, kamen an die Für-stenhöfe, die darum wetteiferten, die be-sten „cantori“ an ihr Haus zu binden.Orlando di Lasso ist als Vertreter der Mad-rigalkunst besonders hervorzuheben, auchals wahrhaft europäischer Geist. Franko-flämischer Abstammung, kam er schon alsJugendlicher an den Hof des Königs vonSizilien, lebte später in Mailand, Neapelund Rom, bereiste England, Frankreichund die Niederlande. 1556 berief ihn Her-zog Albrecht V. von Bayern an die Mün-chener Hofkapelle, deren Leitung er bis zuseinem Tod 1594 behielt. Orlando di Lassowar einer der produktivsten Komponistenüberhaupt: Mehr als 2000 Werke hat erhinterlassen, v.a. geistliche Motetten, itali-enische Madrigale, französische Chansons,deutsche Lieder und lateinische Huldi-gungswerke. Einer seiner Schüler war Ga-brieli, womit sich unser Blick nun nach Ve-nedig richtet.Giovanni Gabrieli wurde 1584 Organistan der Kirche San Marco in Venedig. DieTatsache, dass hier zwei große Orgeln anden beiden Seiten des Querschiffs einan-der gegenüber standen, vor denen jeweilsein Chor aufgestellt werden konnte, wurdebestimmend für die venezianische Schule,v.a. die venezianische Mehrchörigkeit. DieVorliebe für den reichen und vollen voka-len Klang äußerte sich jetzt im Dop-pelchor, der kein geteilter, sondern sozusa-gen ein vervielfältigter Chor war. Gabrielientwickelte eine besondere Vorliebe für

Kompositionen für getrennt aufgestellteChöre. Das Prinzip der Mehrchörigkeitwurde durch den Einsatz von bis zu vierSängergruppen zu großer Wirksamkeit ge-steigert. – In der Geschichte der Musik er-scheint Gabrieli auch durch seine „Sona-ta“-Komposition für Instrumentenensem-bles epochemachend. Er hat überhauptden Begriff der Sonata (die erste für 3 Vio-linen) geprägt. Zu Gabrielis Zeit ging manbereits dazu über, außer der Orgel auchandere Instrumente, vor allem Posaunenund Streicher, zuzulassen. Auch reine In-strumentalwerke wurden im Gottesdienstgebräuchlich.

Diese Entwicklung wurde v.a. vorangetrie-ben durch Claudio Monteverdi, dem imJahre 1613 (im Todesjahr Gabrielis) als 46-Jährigem das Amt des „maestro di capella“an der Kirche San Marco angetragen wur-de. Monteverdi hatte sich bis dahin vor al-lem mit der Komposition 5-stimmigerMadrigale großen Ruhm erworben undsich bereits als kühner und erfindungsrei-cher Musikschöpfer erwiesen. Die capellaan San Marco, deren maestro Monteverdiwurde, bestand aus dreißig Sängern undmehr als zwanzig Instrumentalisten. Ent-scheidende Kennzeichen der Musik, dienunmehr von San Marco ausging, warendie harmonisch-chromatischen Wagnisse,die im Madrigal erprobt worden waren,rhythmische Neuerungen und die Differen-zierung der Klangfarben durch die Verbin-dung der singenden Stimmen mit obligatenInstrumentalensembles.Monteverdi stellte den langsam und konti-nuierlich erarbeiteten Stilwandel seinerKunst in den Dienst einer höheren Wahr-heit. Die musikalische Komposition müssedas Wort interpretieren, auslegen, mensch-liche Affekte darstellen. Aller Ausdruck derMusik müsse auf den Menschen bezogensein. Indem Monteverdi nicht nur für seinedramatischen Werke, sondern auch für sei-ne Kirchenmusik das Gesetz „Oratio Har-moniae Domina absolutissima“ (das Wortbeherrscht die musikalische Harmonie) an-erkannte, erhob er die musikalische Kom-position zu einer individuellen Auslegungreligiöser und profaner Texte. Damit wurdeer Vorbild gebend für die gesamte Barock-zeit und darüber hinaus.

Petrarca

Madrigal

Orlando di Lasso

Giovanni Gabrieli

VenezianischeMehrchörigkeit

Claudio Monteverdi

Kirchenmusik

3

Ein Besuch in Italien

2

Page 6: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Im Zusammenhang mit den Aufführungender Werke Gabrielis und Monteverdishören Sie bei uns auch kleine Auszüge ausdem Werk des großen Violinisten Arcange-lo Corelli, der, in weiser Selbstbeschrän-kung, ausschließlich Instrumentalwerkekomponiert hat. Zwar nicht erfunden, aberdoch zur ersten Blüte gebracht hat er dassog. „Concerto grosso“, bei dem sich dasOrchester-Tutti jeweils mit einer Solisten-gruppe, dem „Concertino“ abwechselt,wodurch schöne Klangeffekte erzeugt wer-den. Corelli wurde damit vorbildhaft fürBach, Händel oder Tartini.Bleiben wir in Venedig! Im ausgehenden17. Jahrhundert erlebt dort der heranwach-sende Antonio Vivaldi durch die prunkvol-le Kirchenmusik an San Marco und einblühendes Opernwesen an mehr als zehnöffentlichen Theatern der Stadt die Pflegehochstehender vokaler und instrumentalerMusik. In allen diesen Bereichen hat Vival-di später entscheidende Impulse gesetzt. Vivaldi, geweihter Priester, der wegen sei-nes roten Haars auch den Beinamen „ilprete rosso“ (der rote Priester) erhielt, be-gann im Jahr 1703 seine Tätigkeit als Vio-linlehrer am „Ospedale della Pietà“, wo erausschließlich junge Mädchen unterrichte-te. Das Orchester dieser Einrichtung er-langte unter Vivaldis Leitung ein dermaßenhohes Niveau, dass es europaweit einenfast legendären Ruf genoss. Bald schonwurde Vivaldi zum „Maestro de’ Concertidel Ospedale della Pietà“ ernannt. Späte-stens seit 1710 wurden Vivaldis Sonatenund Konzerte über Italien hinaus auch inDeutschland, Frankreich und Englandberühmt. 1713 wurde seine erste Oper inVicenza aufgeführt, er komponierte nun

auch Oratorien und andere geistliche Wer-ke. Vivaldi wurde international berühmt alsKomponist, aber auch als stupender Violin-virtuose und sein eigener Opernim-presario. Zahlreiche Reisen führten ihn imweiteren Verlauf seines Lebens durch„moltissime città d’Europa“. AusländischeMusiker und gekrönte Häupter suchtenKontakt zu ihm, so dass seine Kunst imganzen musikalischen Europa ihre Wir-kung entfalten konnte.Die Form des großen, virtuosen Solokon-zerts – in vielen Fällen für den Geigenvir-tuosen Vivaldi selbst bestimmt – ist vor al-lem seine Schöpfung. Von der ausgewoge-nen und kontrastreichen Form, bei derzwei konzertierende schnelle Sätze einenvon Solokantilenen beherrschten langsa-men Satz einschließen, ist Vivaldi seltenabgewichen. Sie bot ihm eine feste Norm,aber auch ein Experimentierfeld für zahl-reiche Variationsmöglichkeiten. VivaldisKlangsinn offenbarte sich v.a. auch darin,dass er fast alle zeitgenössischen Melodie-instrumente für den Solopart heranzog.Zu den bekanntesten Werken Vivaldiszählen „Die Vier Jahreszeiten“ – „Lequattro stagioni“ (1725 in Amsterdam imDruck erschienen), Programm-Musik imengeren Sinne. Vivaldi stellte den vier Ein-zelkonzerten jeweils ein Sonett eines ano-nymen Dichters nicht nur als Motto voran,sondern er überschrieb mit einzelnen Text-zeilen direkt die entsprechenden Abschnit-te des Notentexts. Sie sollten wohl die pro-grammatische Schilderung in der Musikverdeutlichen und gleichzeitig dem Spielereine Interpretationshilfe sein.Vivaldis Konzertschaffen wirkte für zahlrei-che europäische Komponisten der erstenHälfte des 18. Jahrhunderts anregend,wenn nicht sogar vorbildhaft. Das Solo-Konzert wurde nach dem Madrigal derzweite große Exportschlager italienischerMusik.Von Johann Sebastian Bach wissen wir,dass er nie in Italien gewesen ist. Folgen-reich war Bachs Beschäftigung mit Vivaldidennoch. Bei einem Besuch in Dresden imJahr 1717 kam er gerade zu der Zeit anden sächsischen Hof, als die Vivaldi-Begei-sterung dort ihre größte Blüte hatte. Bachschuf insgesamt neun Transkriptionen vonVivaldi-Konzerten (z.B. das Violin-Doppel-konzert a-moll in der bei uns gespieltenFassung für Orgel; das Doppelkonzert d-moll, ebenfalls von Bach für die Orgel be-arbeitet, kommt bei uns in einer nochmaltranskribierten Fassung für Blechbläser zurAufführung!)Bach wäre aber nicht Bach, hätte er die„italienischen Anregungen“ nicht auf seineganz eigene Weise sublimiert. So veröf-fentlichte er 1735 im Teil 2 seiner „Cla-vierübung“ ein „Concerto nach italieni-schem Gusto“, besser bekannt als „Italie-nisches Konzert“ F-Dur (BWV 971). Hierführt Bach exemplarisch vor, dass es fürein Solokonzert nach Vivaldischem Vor-

Concerto grosso

Solokonzert

„Die Jahres -

zeiten“

J.S. Bach

Ein Besuch in Italien

54

Antonio Vivaldi

Page 7: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

bild, also den „Wettstreit“ eines Solistenmit dem Orchester, nicht unbedingt einganzes Ensemble braucht, sondern dassdas auch ein Spieler am Cembalo alleinekann. – Der Kopfsatz des „ItalienischenKonzerts“, ohne Tempobezeichnung, be-ginnt ganz nach der Regel mit einer Or-chestereinleitung, worauf der erste So-loeinsatz quasi mit Orchesterbegleitungfolgt. Durch unterschiedliche Registrierun-gen der beiden Manuale kann das Ab-wechseln von Tutti einerseits und begleite-tem Solo andererseits deutlich hörbar imi-tiert werden. – Der zweite Satz, Andante,unterlegt einer wunderbar melodiösen So-lokantilene, gespielt von der rechten Handdes Cembalisten, wieder eine dezente Be-gleitung. – Im Finalsatz, Presto, gelangt dasWechselspiel zwischen dem Solopart, dermit seinen virtuosen Läufen und dem rei-chen Figurenwerk auch jedem Streicheroder Bläser gut anstehen würde, und demOrchester-Tutti zum virtuosen Höhepunkt.Eigenartigerweise fügt sich das in F-Durkomponierte „Italienische Konzert“ Bachshervorragend in den Ton- und Klangraumvon Marimba und Vibraphon, zweier In-strumente, die Bach nicht kennen konnte(weil sie Erfindungen des 20. Jahrhundertssind), so dass das neuzeitliche Arrange-ment von Bachs zeitloser Vorlage, das inunserer Klassik-Nacht gespielt wird, kein-erlei Veränderung des Originals verlangt.

Ebenfalls in einem neuzeitlichen Arran-gement (nämlich für zwei Gitarren)

hören Sie in unserer „Italienischen Nacht“vier Sonaten von Domenico Scarlatti.1685, also im gleichen Jahr wie Händelund Bach geboren, hat er sich in genialerEinseitigkeit auf die Klavier- bzw. Cemba-lomusik spezialisiert, wenngleich danebenauch geistliche Werke für den Vatikan so-wie mehrere Opern entstanden. Insgesamthinterließ Scarlatti 555 Klaviersonaten, vondenen allerdings nur wenige ins Repertoireder Pianisten eingegangen sind. Entgegender weit verbreiteten Meinung, Scarlattismeist einsätzige Sonaten seien leichtge-wichtige Stücke, ist das Werk dieses Ein-zelgängers eine wahrhaft unerschöpflicheFundgrube an originellen Kleinodien.

Unbestreitbar ist jedoch, dass die Violinedas herausragende Instrument im italieni-schen Musikleben des 17. und 18. Jahr-hunderts war. Und das nicht zufällig: Diebekanntesten Saiteninstrumentenbauer seitdem 16. Jahrhundert waren Italiener. MitAntonio Stradivari erreichte der Geigenbau

in Italien um das Jahr 1700 einen Höhe-punkt.Neben Vivaldi gab es einen anderen, euro-paweit berühmten Violinvirtuosen in derersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Giusep-pe Tartini. Er war fast 50 Jahre lang 1. Vio-linist an der Basilika von Sant’Antonio inPadua. Obwohl er kaum Konzertreisen un-ternahm, verbreitete sich sein Ruf als her-vorragender Virtuose rasch. Schüler ausganz Europa strömten zu ihm, der 1728eine Musikakademie in Padua gründeteund dort auch Komposition und Kontra-punkt lehrte. Zeitgenossen rühmten seinevorbildhafte Bogenführung, seine außeror-dentliche Tonschönheit und Reinheit, vorallem aber den seelenvollen Ausdruck sei-nes Spiels. Tartini legte seine Lehre überdie Ornamentik in seinem „Trattato delleappogiature“ nieder, dem ersten Traktatüber das Verzierungswesen im 18. Jahr-hundert. Leopold Mozart hat ganze Teiledavon in seine Violinschule (1756) über-nommen. Beispielhaft für Tartinis komposi-torisches Ingenium und die spezifische Ei-genart der von ihm begründeten Schule istdie berühmte „Teufelstriller“-Sonate.

Ein rundes Jahrhundert nach den baro -cken Geigenvirtuosen Vivaldi und Tartini

tritt wieder ein „Teufelsgeiger“ auf denPlan, der schon ganz die Züge eines mo-dernen „Stars“ trägt: Niccolò Paganini.Frühreife Begabung, öffentliche Konzerteschon als Elfjähriger, nur wenig Unterricht,das meiste nach eigener Auskunft als Auto-didakt erlernt, nie eine feste Anstellung,ausschließlich Tätigkeit als reisender Vir-tuose – damit ist er in seiner ruhelosen Ei-genart gut beschrieben. Zu seiner exzentri-schen Persönlichkeit passte sein Hang zumGlücks spiel, bei dem er sogar einmal seineGeige verlor; allerdings erhielt er darauf-hin von einem noblen Gönner eine Guar-neri-del-Gesú-Geige, die er fortan spielteund sie nach seinem Tode seiner Heimat-stadt Genua vermachte, wo sie jetzt in ei-nem Glaskasten ausgestellt ist. Anlass zuimmer wieder neuen Gerüchten gab Paga-ninis abenteuerliches Privatleben und dieGeburt eines unehelichen Sohnes. Seineinternationale „Fan-Gemeinde“ und seingroßes, stetig wachsendes Vermögen erreg-ten Aufmerksamkeit – Neid auf der einen,Verehrung auf der anderen Seite – undhielten die sensationslüsterne Öffentlich-keit in stetiger Spannung. Wenn das nichtdie Accessoires eines modernen Popstarssind! Als Virtuose versetzte Paganini seine Zu -hörer in sprachloses Erstaunen, seine stu-pende Technik verblüffte vor allem imDoppelgriff-, Staccato- und Flageolettspielsowie im Pizziccato der linken Hand.Wenn ihm während eines Konzerts einmaleine Saite riss, spielte er eben auf den an-deren weiter!Weniger bekannt ist, dass Paganini offen-bar auch ein begnadeter Gitarrenvirtuose

„Italienisches

Konzert“

DomenicoScarlatti

Violine

Giuseppe Tartini

Paganini

Ein Besuch in Italien

76

Page 8: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

war und er selbst war bemüht, diese selte-ne Doppelbegabung möglichst zu vertu-schen. Er hat indessen eine Fülle von Wer-ken für Violine und Gitarre, sowie Terzetteund Quartette für Gitarre und Streicherkomponiert. Erst der neueren Forschungwurde deutlich, dass Paganinis Gitarren-technik violinistisch, seine Violintechnikgitarristisch gefärbt ist. Die Eigenarten bei-der Instrumente sind in seiner Person undseinem Virtuosentum auf unnachahmlicheWeise vereinigt.Doch sind wir mit dem Romantiker Paga-nini schon ins 19. Jahrhundert vorausge-eilt. Blicken wir noch einmal zurück ins„settecento“, als um 1740 Anna Bon in Ve-nedig geboren wird. Sie ist die einzigeKomponistin, die in unserer „ItalienischenNacht“ gespielt wird. Ihre sechs Flötenso-naten op. 1 wurden 1756 – Anna Bon warda gerade 16 Jahre jung – von dem Nürn-berger Kupferstecher Balthasar Schmid ver-öffentlicht, der auch einige wichtige Werkevon J.S. Bach verlegte. Anna Bon war, daswissen wir vom Titelblatt, Kammervirtuosinam Königshof in Potsdam. Ihre Spur ver-liert sich im Jahr 1767.

Doch nun zur Entwick-lung eines Genres, das

als der dritte große Export-artikel italienischer Musik-kultur gilt: zur Oper.Im 16. Jahrhundert war esSitte geworden, zwischendie einzelnen Akte szeni-scher Aufführungen musi-

kalische Intermezzi einzustreuen (die denChor der antiken Tragödie ersetzten). All-mählich verlagerte sich das Gewicht mehrund mehr zur Musik: „recitar cantando“ –singend wurden die Geschichten erzählt.Die Kombination von Sologesang, mit zu-nehmend virtuosen Elementen, basso con-tinuo und Orchesterinstrumenten hattesich zu Beginn des 17. Jahrhunderts end-gültig etabliert. Der bereits erwähnte Mon-teverdi war auch ein Wegbereiter der itali-enischen Oper. 1607 wurde sein „Orfeo“aufgeführt. Monteverdis Anliegen war, dieMusik ganz in den Dienst des Dramas zustellen, die Musik zum Ausdruck der Affek-te zu nutzen.1632 wurde in Venedig das erste öffentli-che Theater, „San Cassiano“, aufgemacht.Damit ging es zum ersten Mal nicht mehrnur darum, prunkvolle Aufführungen erha-bener Stoffe an adligen Häusern für gela-dene Gäste zu inszenieren. Sondern esging darum, die Sensations- und Vergnü-gungslust eines zahlenden und bunt ge-mischten Publikums zu befriedigen. Eswurde üblich, den Gang der Geschichte –im Sprechgesang – in ausladenden “Rezi-tativen“ zu erzählen und die Musik inhandlungsarme, dafür musikalisch reicheArien zu verlagern. Den Sängern wurdeVirtuosentum wie den Instrumentalistenabverlangt.

Alle großen Meister des „Settecento“betätigten sich auch als Opernkomponi-sten. Die Italiener Vivaldi, Pergolesi oderAlessandro Scarlatti (der Vater des obenerwähnten Tastenvirtuosen Domenico), dervon Neapel aus wegweisend wurde, eben-so wie die Deutschen Händel und Hasse,die auf dem Gebiet der Oper ganz Italie-ner waren. (Bach hat keine Opern kompo-niert. Aber er ist in mehr als dieser Hin-sicht eine Ausnahme!).Die Stoffe waren zu Beginn meist mytholo-gischer Natur oder den antiken Tragödiennachempfunden. Viele „klassische“ Stoffewurden immer wieder von unterschiedli-chen Komponisten vertont. Im 18. Jahr-hundert schwelgte ganz Italien in nichtnachlassender Opernbegeisterung. Die Be-wunderung galt aber hauptsächlich denBelcanto-Stars und ihrer ausgefeilten Ge-sangtechnik. Dass die Handlung in den er-habenen Stoffen mit ihren gezügelten Af-fekten wenig mit der Lebenswirklichkeitdes Publikums zu tun hatte und die ganzeigentümliche Praxis üblich war, Frauen-rollen mit Kastraten und Männerrollen mitAltstimmen zu besetzen, schien nieman-den zu stören. Die dramatische Oper warnoch nicht geboren, die Leidenschaftströmte noch nicht frei dahin, bis zur Ro-mantik war es noch weit.Neben der „opera seria“ mit ihren erhabe-nen, antikisierenden Stoffen etablierte sichdie „opera buffa“, in der Einfachheit,Natürlichkeit, Empfindsamkeit, kurzMenschlich-Allzumenschliches seinenPlatz fand. Viele Komponisten bedientenbeide Genres. Eine andere Form der heite-ren Oper war die „commedia in musica“,die in ihrem Personal auch Elemente dercommedia dell’arte weiterführte.Damit sind wir bei Antonio Salieris Com-media per musica „L’Amore Innocente“(„Die unschuldige Liebe“), die im Rahmenunserer „Italienischen Nacht“ in einer sze-nisch-konzertanten Form aufgeführt wird.

(Durch die Mitwirkung eines Sprechers,der die Rezitative kondensiert und denGang der Handlung in deutscher Spracheerläutert, dauert unsere Landsberger Fas-sung etwa eine Stunde.) Das zweiaktige

Oper

Belcanto

Antonio Salieri

Ein Besuch in Italien

98

Page 9: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Werk spielt in Klausen (bei Brixen) undstellt vier kontrastreich gezeichnete Cha-raktere auf die Bühne, die in ihrer Ver-schiedenheit aufeinander prallen. Der vor-gezeichnete Konflikt (zwei Mädchenbemühen sich um die Zuneigung einesHirten) führt zu allerhand Intrigen undprekären Situationen, wird aber am Endenatürlich zur Zufriedenheit aller (v.a. desPublikums!) gelöst. Salieris Musik zeichnetsich durch Frische und Übermut aus, diefür ihre Zeit (1770; der Komponist war 20Jahre alt!) durchaus fortschrittliche Zügezeigt. Die Hirtenidylle wird musikalischnachgezeichnet, aber Salieri wollte offen-bar auch zeigen, dass er ebenso gut in derLage ist, in der Manier einer opera seria zuschreiben, wie die Koloraturarie Nr. 11 so-wie das Finale des 2. Aktes beweisen.

An der Schwelle vom 18. zum 19. Jahr-hundert befand sich die Oper mitten in

einem Zustand schwerwiegender Um-wandlungen, die sich in den einzelnenLändern ganz unterschiedlich vollzogen.Dem Bedürfnis nach Gattungsvermischungtrug die Tatsache Rechnung, dass es alsMittelding zwischen seria und buffa auchnoch die opera semiseria gab. In Italien feierte Gioacchino Rossini späte-stens ab 1813 große Erfolge. Er hielt sichimmer noch an das Schema der „Num -mern oper“, das heißt, dass eine geschlos-sene Arie (oder auch ein Duett oder Ter-zett) nach der andern abgespielt wird, un-terbrochen durch Rezitative, die mal nurvom basso continuo, mal vom Orchesterbegleitet wurden. Der Ruhm Rossinis grün-dete sich also nicht auf eine Erneuerungder Form, sondern ausschließlich auf seineklanglich faszinierende Musik: rhythmischund dynamisch elektrisierend, melodischbetörend, den Gesangssolisten höchste Vir-tuosität abverlangend. (Rossini schrieb alserster die Verzierungen in seinen Arienaus, um sie der Willkür unfähiger Sängerzu entziehen!).Dass sich auf dem Boden der Romantikunwiderruflich ein neuer Operntypus her-ausbilden musste, spürte wohl auch Rossi-ni. Aber er zog sich, nach Jahren desRuhms, schon 1829 mit nur 37 Jahren vomöffentlichen Musikbetrieb zurück. Nichtnur, um als sinnenfreudiger Mensch dasLeben zu genießen, wie man gerne glau-ben möchte, sondern vermutlich auch auseinem Unbehagen heraus, dass man sowie bisher nicht weitermachen konnte.Rossini schrieb in den letzten vier Jahr-zehnten seines Lebens nur noch Kammer-musik zur Aufführung in seinen privatenSoiréen, und dann noch, als allerdingsüberraschendes Spätwerk von ergreifenderSchönheit, seine „Petite messe solennelle“.Giuseppe Verdi war es vorbehalten, in Ita-lien die Entwicklung hin zur romantischenCharakteroper voranzutreiben. Dabei lösteer sich zunehmend von der überkomme-nen Form: Sologesänge, Ensembles aller

Art und Chöre wurden bei ihm, nur vondramatischen Gesichtspunkten geleitet,mittels orchesterbegleiteter Rezitativab-schnitte zu größeren oder kleineren Sze-nen und Akten verschmolzen. Akustischeund szenische Masseneffekte fügte Verdiseinen Werken organisch ein. Glanzstückeseines Opernschaffens sind insbesonderedie Ensembleszenen, in denen er an dra-matischen Höhepunkten der Handlung diewiderstreitenden Stimmen konfrontiert undsimultan zusammenfasst.1873, nachdem er als 60-Jähriger mit„Aida“ einen weiteren Welterfolg vorgelegthatte, schrieb Verdi sein Streichquartett e-moll, sein einziges kammermusikalischesWerk ohne Gesang, ein Kleinod, das sin-gulär im Œuvre dieses Musikdramatikerssteht. Er schrieb es im Januar, als er inNeapel weilte, um den „Don Carlos“ zuinszenieren und die „Aida“ einzustudieren.Der Aufenthalt zog sich in die Länge, weilVerdi die Genesung der erkrankten Prima-donna abwarten musste. Und so entstand,quasi nebenher, das Streichquartett, einKind der Muße. Verdi ließ es am 1. Aprilin der Halle des Hotels, in dem er logierte,vor wenigen Freunden spielen. Ein Werk,dem man den Opernkomponisten anhört,und das dennoch „einer Flucht aus seinerOpernwelt in die Welt Mozarts gleicht“(H. Kühner).Zweieinhalb Jahre später, im August 1875,wanderte der 17-jährige Giacomo Puccinizu Fuß von seiner Geburtsstadt Lucca indas 20 km entfernte Pisa, um einer Auf-führung von Verdis Aida beizuwohnen. Siewurde für ihn zu einer Offenbarung.Schlagartig wurde ihm klar, dass er Thea-termusiker werden wollte, obwohl dochseine Karriere als Kirchenmusiker so klarvorgezeichnet war. Seit vier Generationenwaren die Puccinis ehrenwerte Kirchen-komponisten und -organisten an der San-Martino-Kathedrale gewesen. Als Giacomomit sechs Jahren Waise wurde, waren dieStadtväter von Lucca so überzeugt von sei-ner Bestimmung, dass sie ihm per Dekretden Posten des Kirchenmusikdirektors anSan Martino freihielten, bis „Signor Giaco-mo“ fähig sein würde, dieses Amt zu über-

GioacchinoRossini

Giuseppe Verdi

VerdisStreichquartett

GiacomoPuccini

Ein Besuch in Italien

10 11

Page 10: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Felix Mendelssohn-Bartholdy besuchte Ita-lien im Rahmen einer großen, fast drei Jah-re dauernden europäischen Bildungsreise(1830-1832) und kam dort nach Venedig,Florenz, Rom und Neapel. Die musikali-sche Frucht seiner italienischen Eindrückebrachte er allerdings den Engländern erst-mals zu Gehör: Er leitete selbst die Urauf-führung seiner „Italienischen“ 1833 inLondon. Diese seine 4. Symphonie istzwar keine Programm-Musik im engerenSinne, ist aber in ihrer heiteren Lebensfreu-de musikgewordene Italien-Rezeption. DasAndante con moto soll angeblich durchein Prozession in den Straßen von Neapelinspiriert worden sein. Der Finalsatz, expli-zit mit „Saltarello“, dem typischen sizilia-nischen Volkstanz überschrieben, ist mitseinem lebhaften Rhythmus eine luftige,spritzige, liebenswürdige Huldigung an Ita-lien.Franz Liszt hielt über Jahre enge Verbin-dung nach Italien, hat sogar in seinen letz-ten Lebensjahren seine Aufenthalte gleich-mäßig zwischen Weimar, Ungarn undRom aufgeteilt. Liszt war fasziniert vonRossini und Bellini, von Paganini sowieso,dessen geigerische Virtuosität er in pianisti-sche Kabinettstückchen verwandelte. Liszt,der Zeit seines Lebens literarischen Einflüs-sen gegenüber aufgeschlossen war, verton-te drei Petrarca-Sonette.

Die italienische Kammermusik des 19.Jahrhunderts hatte den Kontakt zur eu-

ropäischen Tradition verloren. Ein Pendantzur deutschen Romantik gibt es nicht. Esbedurfte einiger eigenständiger Persönlich-keiten, um die italienische Musik aus derSphäre der Oper zu lösen und auf demGebiet der Instrumentalkompositionen neuzu beleben (wenngleich fast alle der imfolgenden genannten Komponisten sichauch als Opernkomponisten betätigten).Eine solche Persönlichkeit war FerruccioBusoni: ein Kosmopolit, ein nobler Geist,dem jedes Schubladendenken zuwider warund der auch selbst in kein „Kästchen“einzuordnen ist. Einer der führenden Piani-sten seiner Zeit, war er als Lehrer tätig inFinnland, Russland und USA, in Wien, Bo-logna, Zürich und Berlin, wo er sich 1894niederließ. Als Komponist angeregt vonBach und Mozart, forderte er 1922 eineneue Klassizität, ohne dass seine eigenenWerke den Charakter des Individuellenund Modernen verloren hätten.Im selben Zeitraum wie Busoni wirkteauch Marco Enrico Bossi. Er entstammteeiner alten Organistenfamilie und konnteseinen musikalischen Geist quasi in einerNische entwickeln. Als international gefei-erter Konzertorganist wirkte er bahnbre-chend für die Einführung einer gewisser-maßen poetischen Virtuosität, die sichnicht nur in seinen Orgelstücken, sondernauch in fantasievollen Chor- und Kammer-musikwerken Bahn bricht.

Felix Mendels-sohn-Bartholdy

Liszt

Ferruccio

Busoni

nehmen. Als Zehnjähriger wurde GiacomoChorknabe, mit 14 begann er in Lucca dieOrgel zu spielen, und auch seine Ausbil-dung am Conservatorio war ganz auf dieKirchenmusik hin ausgerichtet. Sozusagenprobehalber komponierte Puccini kurz vorVerlassen des Konservatoriums auch wirk-lich eine Messe in As-Dur (der man späterden Beinamen „Missa di Gloria“ gab), die1880 in Lucca uraufgeführt wurde – mitgroßem Erfolg. Die Stadtväter sahen sich inihrer Voraussicht bestätigt. Dennoch – essollte Puccinis einziges größeres geistli-ches Werk bleiben! Seine betonte Tendenzzum Weltlichen und Opernhaften ist un -überhörbar!

Über der großen Opernbegeisterung inItalien geriet die klangvolle Tradition

der virtuosen Instrumentalwerke völlig insHintertreffen. Deshalb ist es kein Zufall,dass in unserer „Italienischen Nacht“ ro-mantische Kammermusik aus Italien nichtgespielt wird – abgesehen von den kam-mermusikalischen Ausflügen des Opern-komponisten Rossini und den virtuosenHöhen flügen Paganinis. Die beiden beiuns gespielten spektakulären Werke vonAntonio Pasculli, dem berühmtestenObois ten des 19. Jahrhunderts, gehörenselbst in die Sphäre der Oper, da sie The-men von Verdi und Donizetti zum Aus-gangspunkt haben. Eine ganz gebräuchli-che Praxis damals. Die Oper stand ebenvöllig im Vordergrund! Kammermusik führtim Italien des 19. Jahrhunderts ein Schat-tendasein.Die deutsche Romantik dagegen hat ver-schiedene Huldigungen an Italien hervor-gebracht. Goethe war im September 1786nach Italien aufgebrochen und hatte dorteineinhalb Jahre in „ungeteilter Existenz“verbracht. Mit seinem Tagebuch (veröffent-licht allerdings erst 1816) dieser für ihn soprägenden Reise hatte er der Italien-Begei-sterung eine neue Stimme hinzugefügt.„Kennst du das Land, wo die Zitronenblühn?“ Diese Worte, der rätselhaftenKindgestalt Mignon in seinem Bildungsro-man „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ in denMund gelegt, wurden geradezu sprich-wörtlich. Schubert hat sie in Musik gegos-sen.

Instrumental-musik

Ein Besuch in Italien

12 13Franz Schubert

Page 11: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

strumente (Flöte, Harfe, Frauenstimme,Klavier, Posaune, Viola, Oboe, Violine,Klarinette oder Saxophon, Trompete).

Die jüngsten italienischen Komponisten,die in unserer „Nacht“ gespielt wer-

den, stehen beispielhaft dafür, dass natio-nale Traditionen und Gebundenheiten inunserer modernen Welt höchstens unter-schwellig eine Rolle spielen. GiovanniSpunzi, 1950 in Mailand geboren, in Kölnbei Hermann Breuer ausgebildet, interes-sierte sich schon früh für „Weltmusik“ undschrieb seine „African Suite“ für Schlag-werk-Duo unter dem Eindruck einer Reisean die Elfenbeinküste. Claudio Estaischließlich, 1973 in Sizilien geboren, hatin den 90er Jahren in München bei Prof.Dieter Acker studiert. Als Vorlage für sein„Concerto Japonese“ bediente er sich ei-nes Stücks des Japaners Minoru Miki.

Unsere Rundreise durch Italien geht zuEnde; der musikalisch-literarische

Kreis der Landsberger „ItalienischenNacht“ schließt sich mit dem Werk einesamerikanischen Komponisten (wenngleichu.a. in Paris bei Nadia Boulanger ausgebil-det): Elliott Carter. „Scrivo in vento“ fürFlöte solo, entstanden 1991, rekurriert aufein Sonett des zeitlosen Francesco Petrar-ca, der schon die Madrigalkompositiondes 14. und 15. Jahrhunderts maßgeblichbeeinflusste, und dessen Verse, rätselhaftund verschleiert, schwerelos und scirocco-durchweht, den Kern unserer Italien-Sehn-sucht nicht erklären, aber vielleicht be-schreiben können:

Postmoderne

Einen weiteren Anstoß zur Erneuerung er-fuhr die italienische Musik von einigenKomponisten, die um das Jahr 1880 herumgeboren sind: Ottorino Resphighi, GianFrancesco Malipiereo und Alfredo Casella.Sie alle richteten den Blick sowohl zurückzu ihren Wurzeln als auch nach vorn: Siebeschäftigten sich mit den musikalischenNeuerungen ihrer europäischen Zeitgenos-sen, griffen sie auf und entwickelten sieauf ganz unterschiedliche Weise weiter.Sie blieben nicht unberührt von der Kriseder Harmonik, gingen jedoch auf eigen-ständige Weise damit um und komponier-ten selbst innerhalb einer frei erweitertenTonalität.Respighi war ein ausgesprochenes Multita-lent. Er konzertierte sowohl als Geiger undBratscher, aber auch als Pianist und Diri-gent. Als Komponist zählte er Rimskij-Kor-sakow zu seinen wichtigsten Lehrmeistern.Am bekanntesten sind seine symphoni-schen Dichtungen „Le Fontane di Roma“und „I Pini di Roma“Malipiero bemühte sich als Musikhistori-ker sehr um die Neubelebung des italieni-schen Barock. Er betrieb grundlegende Stu-dien zum Werk Monteverdis, die zum Ent-stehen einer Gesamtausgabe beitrugen.Auch um die Wiederentdeckung und Neu-bewertung Vivaldis hat er sich verdient ge-macht.Casella studierte bei Fauré in Paris. Er warein international tätiger Pianist und Diri-gent modernen Zuschnitts. Als Professor ander Accademia di Santa Cecilia in Romwurde er einer der führenden Köpfe derprogressiven Bewegung mit dem Ziel eineszugleich europäischen und national-italie-nischen Stils. Als solcher wurde er eingroßer Anreger der jüngeren Komponisten-generation.Mario Castelnuovo-Tedesco gehörte zudiesem Kreis um Casella. Er hatte eine aus-gesprochene Vorliebe für plakative Stoffe:schrieb Bühnenmusiken und Ballette zubiblischen Vorlagen, vertonte Gedichtevon Shakespeare und widmete sich fanta-siereich dem damals jungen Genre derFilmmusik. Daneben entstand auch ein rei-ches kammermusikalisches Œuvre.Ebenfalls von Casella beeinflusst, späterwie dieser Professor für Komposition ander Accademia di Santa Cecilia, ist Goffre-do Petrassi. Seine großen Werke für Or-chester oder Chor dokumentieren seineFähigkeit, moderne musikalische Tenden-zen, einschließlich der Zwölftontechnik,mit seinem eigenen Stil zu verbinden.Noch eine Generation jünger ist LucianoBerio, der viele musikalische Neuerungendes 20. Jahrhunderts mit vorantrieb. Erschrieb sog. serielle Musik und betätigtesich auch auf dem Gebiet der elektroni-schen Musik. Zu hören bei uns sind „Se-quenza“ für Flöte solo sowie „Sequenza“für Oboe solo, entstammend einer Serievon insgesamt 10 Sequenzen für jeweilsunterschiedliche solistisch spielende In-

Erneuerung

ab 1900

Neubelebung

alter Meister

Moderne

Luciano Berio

14 15

Beato in sogno, et di languir contento,d’abbracciar l’ombre et seguir l’aura estiva,nuoto per mar che non à fondo o riva,solco onde e ‘n rena fondo et scrivo in vento.

Selig im Träumen, Sehnen wie ein Kind,den Schatten hold, der Lüfte Geisterhand,schwimm ich in Meeren ohne Grund und Strand,pflüg Wasser, bau auf Sand, schreib in den Wind.

(Nachdichtung K.-H. Stierle)

Dr. Sabine Skudlik

Ein Besuch in Italien

Page 12: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

mäßige Mitwirkung bei den MünchnerPhilharmonikern, ab 1987 beim TölzerKnabenchor • 1990 Gründung der Ensem-bles Parthenia Vocal & Parthenia Baroque •1992–1997 ständiger Dirigent der CapellaIstropolitana (Bratislava) • 1995/1996 Lei-tung der Neuen Hofkapelle München • alsContinuo-Spieler Zusammenarbeit mit re-nommierten Orchestern wie Concerto Köln,Akademie für Alte Musik Berlin u.a. sowieberühmten Dirigenten wie S. Celibidache,L. Maazel, L. Berio u.a. • internationaleKonzertätigkeit als Organist, Cembalist undDirigent • zahlreiche Aufnahmen für Fern-sehen, Rundfunk und CD.

Bernhard Buttmann, Orgel • Studium derFächer Konzertfach Orgel, EvangelischeKirchenmusik und Dirigieren an der Musik-hochschule München • als Organist Preis -träger beim Int. Bach-Wettbewerb Leipzig1980 und beim Int. Karl-Richter-Wettbe-werb Berlin 1988 • seit 1985 Kirchenmusi-ker an der Christuskirche Bochum • 1987bis 1994 Dirigent des traditionsreichen Bie-lefelder Musikvereins • regelmäßige Gast-dirigate bei den Bochumer Symphonikern• Leiter einer Orgelklasse an der Musik-hochschule Dortmund • ab Herbst 2002Kantor an der Kirche St. Sebald in Nürn-berg.

Die Capella  CANTABILEwurde im Frühjahr 1996von ‘ Johannes Skudlikgegründet. Ihr gehören 12bis 16 Laiensängerinnenund -sänger an, gleich-wohl alle mit gesangs-pädagogischer Begleitung.Sämtliche Mitglieder bringen Erfahrungenaus anderen, meist größeren Chören einund schätzen an der Kleinheit der Beset-zung die Vorteile stilgerechter Aufführungs-praxis. CANTABILE singt weltliche undgeistliche Chormusik aller Epochen.

Die Stelzer – „Theater auf Stelzen“ • 1983aus einem losen Verbund von Schauspie-lern in verschiedenen Konstellationen for-miert • jetzt von Wolfgang Hauck und Pe-ter Pruchniewitz geleitet • unterschiedlicheWerdegänge der Akteure: Leistungssportler,Musiker und Tänzer, Film- und Theater-schauspieler • Straßentheater / Straßenkul-tur mit poetischen, eindrucksvollen und ar-chaischen Bildern • unterschiedliche Pro-duktionen mit 2–20 Akteuren: Sprech-stücke, Lebendige Bilder, Prozessionen,Szenische Aktionen.

Barbara Doll, Violine • Studium bei AnaChumachenko (München), Thomas Zehet-mair u. Thomas Brandis (Berlin) und DavidTakeno (London) • Meisterkurse bei S.Vegh, S. Ashkenasi, I. Gitlis, G. Kurtág undJ. Gingold • Stipendiatin und Förderpreis -trägerin der Stiftung „Villa Musica“ Mainz• Preisträgerin beim Internationalen Schu-bert-Wettbewerb in Graz 1997 und beimKuhmo International Duo Competition,Finnland 1998 • Solistin und Gast-Konzert-

David Alonso, Horn • spanischer Herkunft• erster Unterricht bei Oscar Davila • Stu-dium am Konservatorium seiner Heimat-stadt Vigo • Orchesterstationen bisher: Spa-nisches Jugendorchester, „European UnionYouth Orchestra“, Gustav-Mahler-Jugendor-chester, stellvertretender Solohornist beim„Orquesta Sinfonica de Galicia“ • seit 2001Hornist beim Symphonieorchester des BR •1. Preis und Publikumspreis mit seinem Blä-serquintett „Miro Ensemble“ beim ARD-Wettbewerb 2001.

Die Augsburger  Domsingknaben könnenauf eine bis ins 15. Jahrhundert zurückrei-chende Tradition verweisen. 1976 wurdeder Chor durch Bischof Dr. Josef Stimpfleneu ins Leben gerufen. Die intensiveStimmschulung sowie die kontinuierlichePräsenz beim sonntäglichen Kapitelamt,der konsequente Umgang mit Gregoriani-schem Choral, altklassischer Polyphonie,Wiener Klassik und klassischer Moderne,aber auch mit den Werken J. S. Bachs si-chern den Augsburger Domsingknaben einkonstant hohes Niveau. Das wird immerwieder bestätigt in Konzerten im In- undAusland (auch mit renommierten Orche-stern und Dirigenten wie Colin Davis, Leo-pold Hager, Roberto Abbado u.a.), bei CD-Produktionen, durch die Mitwirkung vonKnabensolisten bei Opernproduktionenund in regelmäßigen Engagements beimBayerischen Rundfunk. Die Leitung seit derNeugründung 1976 hat ‘ Reinhard Kamm-ler.

Hedwig Bilgram, Cembalo und Klavier •Studium an der Musikhochschule Münchenbei Friedrich Wührer (Klavier) und KarlRichter (Orgel) • 1. Preis beim Wettbewerbder Deutschen Hochschulen 1956, 1. Preisfür Orgel beim Internationalen ARD-Wett-bewerb München 1959 • 1961-1998 Pro-fessorin für Orgel und Cembalo an derHochschule für Musik und Theater Mün-chen • jahrelang Continuospiel bei Konzer-ten des Münchener Bach-Chores und Bach-Orchesters unter Karl Richter • Kammer-musikpartnerin von Paul Meisen, Jean-Pier-re Rampal, Maurice André u.a. • seit 1990Mitglied des Haydn-Ensembles Berlin (mitMitgliedern v.a. des Berliner Philharmoni-schen Orchesters) • in neuerer Zeit häufigKammermusik auf dem Hammerklavier •reiche Konzerttätigkeit mit Tournéen durchviele Länder Europas, USA, Kanada, Japanund Russland • zahlreiche Schallplatten-,CD- und Rundfunkaufnahmen.

Christian Brembeck, maestro al cembalo •1981–1986 Studium an der Hochschule fürMusik München, Meisterklassendiplom Or-gel bei Franz Lehrndorfer • ab 1986 regel-

Interpreten

16 17

Page 13: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Konzerttätigkeit in den Bereichen Oper,Oratorium, Lied, v.a. auch im Bereich zeit-genössischer Musik.

Anja Frank, Sopran • erster Gesangsunte-richt bei Dietrich Schneider • Studium derMusikwissenschaft an der Universität Mün-chen • gleichzeitig Gesangsstudium amRichard-Strauss-Konservatorium Münchenbei Kari Lövaas, Donald Sulzen und JulieKaufmann • derzeit Betreuung durch FranzHawlata • 1997 Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuth • 1999 Auf-nahme in die Stiftung „Yehudi Menuhin –Live Music Now“ • 1999 Teilnehmerin derMünchner Singschul’ (Meisterklasse Fran-cisco Araiza) • zahlreiche Liederabende u.Konzerte • Gastspiele bei Opernproduktio-nen (u.a. als „Pamina“), wiederholt beim„Internationalen Musikfestival im Chiem-gau“, auch beim Tollwood-Festival 2001/2002 in München, kleine Partien an derBayerischen Staatsoper und bei den Mün-chener Opernfestspielen.

Ingrid Friedrich, Violine • Studien bei TiborVarga, Gerhart Hetzel und Young Uck Kimin München, Wien und Detmold (hier Kon -zert examen 1990) • Meisterkurse und kam -mer musikalische Zusammenarbeit mit W. Schnei derhan, M. Rostal, N. Milstein, S. Vegh, G. Kremer • erste Orchestererfah-rung als Konzertmeisterin des Niedersächsi-schen Jugendorchesters • danach Mitgliedim „Kammerorchester Tibor Varga“ und vie-le Jahre Stimmführerin der 2. Violinen im„Cham ber Orchestra of Europe“ unter Clau-dio Abbado als musical advisor • freie Kon -zert tätigkeit als Solistin und Kammermusi -kerin.

Elke Funk, Violoncello • Studium an derStuttgarter Musikhochschule, an der NewYorker Juilliard School (bei Zara Nelsova)und an der Hochschule der Künste Berlin(bei Wolfgang Boettcher); hier Konzertex-amen 1994 • Stipendiatin der Studienstif-tung des Deutschen Volkes, des DAAD unddes Rotary International • Preisträgerinbeim Bundeswettbewerb „Jugend musi-ziert“, beim Siegfried-Barchet-Wettbewerbund beim Internationalen Orchesterwettbe-werb • seit 1994 Mitglied der MünchnerPhilharmoniker.

Gitarren-Duo  Gruber&Maklar  • gegrün-det 1985 • gemeinsames Studium in Augs-burg und Heidelberg/Mannheim bei Hel-mut Hehl und Walter Schumacher-Löffler •Meisterkurse bei A. Pierri, L. Brouwer, Ser-gio& Odair Assad, A. Gilardino • 1. Preisbeim Internationalen Wettbewerb für Gitar-ren-Duos in Montélimar 1991 • seitdem in-ternationale Konzerttätigkeit bei zahlrei-chen Festivals in ganz Europa und USA •1993 Stipendium der Stiftung „Villa Musi-ca“ Mainz und Aufnahme in die Stiftung„Yehudi Menuhin – Live Music Now“ •Studioaufnahmen beim BR und Südwest-funk, Live-Aufnahmen für den HessischenRundfunk • inzwischen drei von der Kritikhoch gelobte CD-Produktionen.

meisterin des English Chamber Orchestra,des European Union Chamber Orchestra,des Ensemble Oriol Berlin und des Ensem-ble Resonanz • regelmäßige Mitwirkungbeim Zürcher Kammerorchester, bei derDeutschen Kammerakademie Neuss undim Chamber Orchestra of Europe • seit1999 Leitung einer künstlerischen Ausbil-dungsklasse für Violine an der Musikakade-mie Kassel.

Alex Dorow, Sprecher • Studium der Poli-tikwissenschaft und Geschichte an der Lud wig-Maximilians-Universität München,Gast semester in europäischer Ökonomieund Theologie in Mailand und Rom •1990/91 Ausbildung zum Nachrichtenspre-cher beim BR • seit April 1993 Redakteurund Moderator des Rundschau-Magazinsim Bayerischen Fernsehen • freie Mitarbeitbei diversen Medienprojekten von ARD,ZDF sowie beim ORF Salzburg • Sprecherbei Hörspielproduktionen • Alex Dorow,aufgewachsen in Schondorf, lebt seit 1999in Landsberg.

Duo Schlag-Art • David Haller und KlausSchwärzler studierten beide am Richard-Strauss-Konservatorium bei Adel Schalaby,erhielten 2000 das Hochschul-Examen mitAuszeichnung und studieren derzeit in derMeisterklasse bei Peter Sadlo. David Hallerwirkte in Konzerten mit beim BR, den Mün-chner Philharmonikern, den MünchnerSymphonikern, dem Münchner Kammeror-chester, dem SWR Sinfonieorchester unddem Ensemble Modern. Klaus Schwärzlerist Preisträger des „Deutschen Konservatori-en-Wettbewerbs“ und des „Staatl. Förder-preises für junge Künstler“ und ist seit 19971. Schlagzeuger bei den Münchner Sym-phonikern. Darüber hinaus spielte er eben-falls beim BR, den Münchner Philharmoni-kern und an der Bayerischen Staatsoper.Beide Musiker spielen seit 1997 im DuoSchlag-Art zusammen.

Hartmut Elbert, Bariton • Studium amRichard-Strauss-Konservatorium und an derMusikhochschule München • Konzerttätig-keit als Lied- und Oratoriensänger in Euro-pa, Kanada, USA und Australien • Gast-spiele an verschiedenen Opernhäusern •1989 Preisträger des „Premio Florian“ Ve-nedig • Mitglied der Accadmia Internatio-nale Claudio Monteverdi, Venedig • seit1989 Lehrtätigkeit an den UniversitätenAugsburg und München und an der Bayeri-schen Singakademie.

Christina Epp, Mezzosopran • Klavierstudi-um am Leopold-Mozart-Konservatorium(bei Johannes Bosch und Ayami Ikeba) •Gesangsstudium an der Hochschule fürMusik Nürnberg Augsburg bei Fenna Kue-gel-Seifried, derzeit in der Fortbildungsklas-se • Meisterkurse u.a. bei Edith Wiens •Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ imFach Orgel und beim Deutschen Konserva-toriumswettbewerb als beste Klavierbeglei-terin • im Sommer 2000 Stipendiatin desRichard-Wagner-Verbandes in Bayreuth •

18 19

Interpreten Interpreten

Page 14: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Klaus Kämper, Violoncello • Studium amRobert-Schumann-Konservatorium Düssel-dorf • als Cellist des Cherubini-QuartettsPreisträger zahlreicher internationaler Wett-bewerbe • Konzertreisen durch die ganzeWelt • Fernseh- und Rundfunkaufnahmen,Schallplattenproduktionen • 1989 Rückzugaus dem Konzertleben • Studium Philoso-phie und Sánscrit in München • Wieder-aufnahme der Tätigkeit als freischaffenderMusiker: konzertiert, schreibt und kompo-niert • Mitglied im „Trio d’arco“.

Woo-Kyung Kim, Tenor • koreanischerHerkunft • Studium an der UniversitätSeoul zunächst Klavier und Violine, ab1994 Gesang, Abschluss mit Auszeichnung2000 • ab Herbst 2000 Studium an derHochschule für Musik und Theater Mün-chen in der Liedklasse von Helmut Deutschund der Meisterklasse von Rita Himer-Lill •Preisträger zahlreicher Wettbewerbe: 1999beim Joong-Ang-Wettbewerb (Korea), 2001beim Internationalen Gesangswettbwerb„Neue Stimmen“ und beim InternationalenGesangswettbewerb „Italienische Oper“ so-wie beim „Internationalen Belvedere-Ge-sangswettbewerb“ in Wien (1.Preis); 2002beim Internationalen Wettbewerb „Francis-co Viñas“ in Barcelona (1. Preis) • 2001Auftritt als Alfredo in Verdis „La Traviata“ inder Münchner Philharmonie unter JamesLevine • derzeit Mitglied im „Jungen En-semble“ der Bayerischen Staatsoper • ab2003 festes Ensemblemitglied an der Säch-sischen Staatsoper in Dresden.

Petra Sophie Klossek, Sopran • erster Ge-sangsunterricht bei Karl Zepnik • seit 1995Mitglied im Vocalensemble Landsberg undim Jugendchor des Deutschen Sängerbunds(beide Ltg. K. Zepnik) • seit 1998 Studiuman der Universität Augsburg (Grundschul-lehramt mit Hauptfach Musik), Gesangsun-terricht bei Christoph Hierdeis • Preisträge-rin beim Wettbewerb „Jugend musiziert“1997 und 2002 (2. Preis beim Landeswett-bewerb).

Das Landsberger  Jugend-ballett  formiert sich ausSchülerinnen und Schü -lern des Ballett- und Tanz-studios Beatrix Klein, dieseit vielen Jahren trainie-ren und schon mehrere in-ternational anerkanntePrü fungen mit Erfolg abgelegt haben.Zu Musik aus dem italienischen Hochba-rock (A.Corelli, A.Marcello, D.Scarlatti,A.Vivaldi) tanzen: Sabine Heidelberg • EvaHollich • Dustin Klein • Stefanie Pohl •Carolin Schechinger • Susanne Schechin-ger • Stefanie Schrall • Maria Schwarz •Sabine Seidel.

Ludwigsburger  Blechbläser Quintett •1984 gegründet aus Studenten und ange-henden Orchestermusikern der Musikhoch-schulen Stuttgart und Mannheim • seitdemmehr als 1200 Auftritte in vielen LändernEuropas, Hongkong und Namibia • 10 CD-

Alexandra Gruber, Klarinette • 1994–1999Studium an der Hochschule für Musik Stutt-gart • währenddessen regelmäßige Mitwir-kung beim Bach-Collegium Stuttgart undbeim Stuttgarter Kammerorchester • zwei-fache Preisträgerin im Bundeswettbewerb„Jugend musiziert“ • seit 1998 Soloklari-nettistin bei den Münchner Philharmonikern• daneben rege Konzerttätigkeit als Kam -mermusikerin und Solistin.

Christoph Hartmann, Oboe • ersterOboenunterricht am Leopold-Mozart-Kon-servatorium in Augsburg bei Georg Fischer• Studium bei Prof. Günther Passin an derMusikhochschule München • Preisträgerbei Wettbewerben in Genf, Toulon und To-kyo • 1991 Kulturförderpreis der StadtLands berg • 1990–1996 Lehrauftrag an derMusikhochschule München • 1991/92Solo-Oboist bei den Stuttgarter Philharmo-nikern • seit 1992 Mitglied im Berliner Phil-harmonischen Orchester • Dozent an derOrchesterakademie des Berliner Phil harm.Orchesters • Initiator und Ensemble-Mit-glied der „Landsberger Sommermusiken“.

Marianne Henkel, Flöte • Studium in Frei-burg bei Gustav Scheck und Aurèle Nicolet,Meisterkurse bei Jean-Pierre Rampal • vie-le Jahre Mitglied des Münchener Bach-Or-chesters unter Karl Richter • rege solisti-sche und kammermusikalische Tätigkeit inund mit verschiedenen Ensembles •1986/87 Gastprofessorin am SalzburgerMozarteum • seit 1998 Dozentin an derMu sikhochschule München.

Burkhard Jäckle, Flöte • Studium an denMusikhochschulen Trossingen, Detmoldund München bei Gabriele Zimmermannund Paul Meisen (Meisterklasse) • weitereStudien bei Aurèle Nicolet • seit 1990 Mit-glied der Münchner Philharmoniker, seit1993 als Solo-Flötist • besonderes Engage-ment für zeitgenössische Musik • Mitglieddes „Ensemble Triolog“.

Gerhard Johannes, Klavier • frühe Klavier-ausbildung bei Prof. Karl Leonhardt, da-nach Schulmusikstudium in München •seit 1971 künstlerischer Leiter der „Lands-berger Rathauskonzerte“ • als Pianist spe-zialisiert auf Kammermusik und Liedbeglei-tung • Mitglied im Salonorchester des Bay -e rischen Rundfunks.

Reinhard Kammler, Leiter der AugsburgerDomsingknaben • Studium am Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg und ander Musikhochschule München • Grün-dung der „Augsburger Domsingknaben“1976 noch während des Studiums • 1982mit ihnen Preisträger des Deutschen Chor-wettbewerbs in Köln • langjähriger Domor-ganist in Augsburg • seit 1995 Domkapell-meister in Augsburg • Ehrungen: „Bayeri-scher Poetentaler“, kommunale Verdienst-medaille „für Augsburg“, Kulturpreis derRupert-Gabler-Stiftung, Träger des päpstli-chen Silvesterordens, Bundesverdienst-kreuz, Preis der Bayerischen Volksstiftung.

20 21

Interpreten Interpreten

Page 15: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

bewerb in London 2001 • Schwerpunkteseiner Arbeit: Musik vor 1750 sowie neues -te Werke für Blockflöte.Johannes Weiß (Cembalo) • Schulmusik-Studium in München, Cembalo bei Lars Ul-rik Mortensen, Viola da Gamba bei Johan-nes Fink • seit 2001 Studium in Würzburg:Cembalo bei Glen Wilson, Viola da Gambabei Jaap ter Linden • Kurse bei J. Holloway,D. Watkin, E. Kirkby, G. von der Goltz undK. Haug sand • musikalischer Leiter derKonzertreihe „Musica sacra Rohr/Ndb.“ •Mitglied im „ensemble op. 5“ • Gründerund Leiter des „Rigatti Consort“ • häufig Do -zent und Continuo-Spieler bei der „Baye -rischen Singakademie“ des BayerischenMusik rats.

Silvia Natiello, Klavier • stammt aus Argen-tinien und studierte Konzertfach Klavier inihrer Heimat sowie in Köln bei A. Kontarsky• Preisträgerin mehrerer argentinischerWettbewerbe, des SüdamerikanischenWettbewerbs (Chile) und des Maria-Canals-Wettbewerbs (Barcelona) • rege Konzert-tätigkeit als Solistin sowie als Kammermusi-kerin • Mitglied im Spiller Trio (mit ihremMann ‘Antonio Spiller, Violine, und Wen-Sinn Yang, Violoncello).

Alexander Netschajev, Sprecher • zunächstSchauspieler am Stadttheater Würzburg •zuletzt Ensemblemitglied des MünchnerVolkstheaters (Ruth Drexel) • seit 1997häufig im Regiefach tätig: z.B. 1999 Insze-nierung von Haydns „Apotheker“ für dieSüddeutsche Kammeroper, 2001 Mozarts„Entführung aus dem Serail“ für die Münch-ner Wagenhalle / Pasinger Fabrik • beson-dere Vorliebe für die Rezitation: klassischeTexte und Balladen ebenso wie große Hu-moristen des 20. Jh. • CD „Faust-Hör-Spiel“mit der Jazzpianistin Antje Uhle.

Orchestra  „CON  BRIO“piccola  e  grande: DasCon-brio-Orchester wurde1980 von ‘ JohannesSkudlik gegründet. Einfester Stamm von Musi-kern rekrutiert sich ausden großen MünchenerBerufsorchestern, v.a. aus dem Symphonie-orchester des Bayerischen Rundfunks. Beiden meisten Konzerten und liturgischenAufführungen sitzt ‘ Antonio Spiller (Kon-zertmeister im Symphonieorchester des BR)am 1. Pult, in letzter Zeit auch immer wie-der Radoslav Szulc (1. Konzertmeister desSymphonierorchesters des BR). Je nach Pro-jekt spielen die Musiker in Kammerorche-ster- („piccola“) oder symphonischer(„grande“) Besetzung.

Barbara Polásek, Gitarre • Studium an derFranz-Liszt-Hochschule Weimar bei UrsulaPeter und am Prager Konservatorium beiStephan Urban (Examen mit Auszeichnung)• Meisterschülerin bei Andrés Segovia inSpanien • Preisträgerin internationalerWett bewerbe: 1959 Wien, 1964 „GrandPrix“ beim Internationalen Wettbewerb des

Einspielungen, zahlreicheFernsehauftritte und Rund-funksendungen • AlleMitglieder des LBQ sindauch solistisch tätig undspielen als Gäste in ande-ren Ensembles, z. B. demBach-Collegium Stuttgart,

dem Stuttgarter oder Kölner Kammerorche-ster usw.Klaus-Ulrich Dann (Trompete): freischaffen-der Musiker und Dozent an der StuttgarterMusikschule.Hubertus von Stackelberg (Trompete): In-itiator des LBQ und Professor für Musik ander Ev. Fachhochschule Reutlingen-Lud-wigsburg.Harald Domes (Horn): Solohornist amPfalztheater Kaiserslautern.Matthias Jauß (Posaune): Soloposaunist amPfalztheater Kaiserslautern.Stefan Ambrosius (Tuba): Mitglied im Or-chester des Staatstheaters Stuttgart.

Key-Thomas Märkl,Violine • umfangreichegeigerische Ausbildung: ab dem Alter vonfünf Jahren bei seinem Vater, als Jungstu-dent bei Sascha Gawriloff und Vesselin Pa-raschkevov; Studium in USA an der JuilliardSchool bei Rami Shevelov und dann beiShmuel Ashkenasi • Kammermusikunter-richt bei Mitgliedern des Juilliard-, Vermeer-und Guarneri-Quartetts, bei Felix Galimirund Leon Fleisher • Stipendiat des Tangle-wood-Festivals • weitere Studien bei Ar-nold Steinhardt und Yuval Yaron • seit 1990Mitglied im Symphonieorchester des BR.

Kim Märkl, Klarinette • Studium an der In-diana University, Bloomington und an derNorthwestern University in Evanston, Illi-nois • als Fulbright-Stipendiatin Studiumund Solistendiplom an der Musikhochschu-le Freiburg • Mitwirkung an den Musikfe-stivals in Tanglewood, Aspen (USA) undSpoleto, Italien • Sie lebt seit 1990 in Mün-chen, wo sie konzertiert und komponiert.

mirificus-ensemble • spielt vorwiegend inTrio-Besetzung: gegründet 1997 währenddes gemeinsamen Studiums an der Hoch-schule für Musik und Theater München •Beim Internationalen Biagio-Marini-Wett-bewerb erhielt das Ensemble den 1. Preisder Jury und den Publikumspreis.Roswitha Schmelzl (Sopran) • Studium inMünchen in den Fächern Schulmusik (Ge-sang bei Minari Urano) und Solo-Gesang(bei Gabriele Kaiser) • v.a. tätig im Bereichhistorischer Musizierpraxis: Kurse beiEmma Kirkby, Studienseminare mit Lars Ul-rik Mortensen • u.a. Mitglied im Barocken-semble „Sans-Souci“.Markus Bartholomé (Blockflöte) • Schul-musik-Studium in München • gleichzeitigSchüler in der Privatklasse von MarkusZahnhausen • derzeit Blockflötenstudiumbei Pedro Memelsdorff in Barcelona •Preisträger beim Bundeswettbewerb „Ju-gend musiziert“, beim InternationalenBlockflötenwettbewerb der ERTA 2000 undbeim Internationalen SRP-Moeck-Solowett-

22 23

Interpreten Interpreten

Page 16: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Claudia Schneider, Mezzosopran • Studi-um an der Hochschule für Musik und Thea-ter München: Gesang bei Daphne Evange-latos (Meisterklassendiplom 2000), Liedin-terpretation bei Helmut Deutsch und Do-nald Sulzen • Meisterkurse bei Irwin Gageund Deon van der Walt • 1995-1998 Mit-glied der Opernschule / Bayerische Thea-terakademie des Prinzregententheaters •1998/99 Mitglied im „Jungen Ensemble“der Bayerischen Staatsoper • Stipendiatindes Deutschen Bühnenvereins und des Ro-tary Clubs München • rege Konzerttätigkeitim Bereich Lied, Oper und Konzert, u.a.mit den Dirigenten Karl-Friedrich Beringer,Helmut Rilling u.a.

Johannes Skudlik, Dirigent und künstleri-sche Gesamkonzeption der „ItalienischenNacht“ • Studium der Fächer Kirchenmu-sik, Musikpädagogik und Konzertfach Or-gel an der Musikhochschule München •seit 1979 Kantor an der StadtpfarrkircheMariä Himmelfahrt in Landsberg • Auf-führung nahezu aller großen Messen undOratorien aus Barock, Klassik und Roman-tik, meist als Landsberger Erstaufführungen• internationale Konzerttätigkeit sowieRundfunk- und CD-Aufnahmen als Orga-nist, Cembalist und Dirigent • künstleri-scher Leiter der „Landsberger Konzerte“ mitzahlreichen innovativen Programmzusam-menstellungen.

Antonio Spiller, Violine • Ausbildung beiseinem Vater Ljerko Spiller (in Argentinien)und Max Rostal (Köln) • als Kammermusi-ker Mitglied im Joachim-Koeckert-Quartettund Zusammenarbeit mit dem MünchnerStreichtrio • 1991 Gründung des „SpillerTrio“ • Mitbegründer der BR-Orchesteraka-demie Ingolstadt und künstlerischer Leiterder „Altensteiger Sommermusik“ • seit1978 Konzertmeister beim Symphonieor-chester des Bayerischen Rundfunks.

Piotr Stefaniak, Kontrabass • polnischerHerkunft • 1985-1988 Studium in Danzig,dann mit einem Stipendium der „Herbert-von-Karajan-Stiftung“ an der Orchester-Akademie des Berliner PhilharmonischenOrchesters bei R. Ranke, schließlich 1990bis 1995 an der Hochschule der KünsteBerlin bei K. Stoll • erste Preise bei Wettbe-werben in Breslau, Posen, Kromeriz undGernsbach, Sonderpreis beim „G.Bottesini-Wettbewerb“ Cremona • seit 1993 Mit-glied des Symphonieorchesters des BR.

Strumenti  Salieri: auch dieses Ensemblewurde ad hoc für die „Italienische Nacht“zusammengestellt. Es spielen:Anneke Reuter, ViolineElisabeth Einsiedler, ViolineHannes Lindhuber, ViolaMichaela Schmid, VioloncelloDaniela Langanki, Oboe

Akiko S. Tanaka, Violine • japanischer Her-kunft • Studium bei Akiko Tatsumi, YfrahNeaman, Wanda Wilkomirska und HermanKrebbers in Tokyo, London, Mannheim und

französischen Rundfunks und FernsehensORTF in Paris • Gast bei vielen europäi-schen Rundfunkanstalten • internationaleKonzerttätigkeit als Solistin und Kammer-musikerin, als Partnerin von z.B. Jan Polá-sek, Aurèle Nicolet, Leo Brouwer, Karl Lei-ster • Interpretin zeitgenössischer Werkebeim Kompositionswettbewerb des ORTFParis • Jury-Mitglied bei Wettbewerben •seit 1962 Dozentin für Gitarre und Lauteam Richard-Strauss-Konservatorium Mün-chen, seit 1997 an der MusikhochschuleMünchen.

Posaunentrio • In der „Italienischen Nacht“spielen:Fritz Winter: Soloposaunist im Orchester desStaatstheaters am Gärtnerplatz MünchenQuirin Willert: 2. Posaunist im Orchesterdes Staatstheaters am Gärtnerplatz MünchenMatthias Jauß: Soloposaunist im Orchesterdes Pfalztheaters Kaiserslautern und Mitgliedim Ludwigsburger BlechbläserQuintett.

Quartetto CON BRIO: Für die „ItalienischeNacht“ formierte sich dieses Quartett, des-sen Mitglieder auch im „Orchestra CONBRIO“ mitspielen. Es sind:Michael Friedrich (1. Violine): erster Geigerim Symphonierorchester des BR und Prima-rius des von ihm gegründeten „Grieg Quar-tett“ München.JeongMin Kim  (2. Violine): derzeit Stipen-diatin der Stiftung „Villa Musica“ Mainz so-wie Stipendiatin der „Akademie des Sym-phonieorchesters des BR“.Mechthild Sommer (Viola): regelmäßigeMitwirkung im „Chamber Orchestra of Eu-rope“, im „Ensemble Modern“, im „Gürze-nich-Orchester der Stadt Köln“ sowie alsStimmführerin in der „Deutschen Kammer-philharmonie Bremen“.Clemens Weigel (Violoncello): Cellist imOrchester des Staatstheaters am Gärtner-platz München und Mitglied im Rodin-Quartett, ferner Mitglied im Ensemble der„Landsberger Sommermusiken“.

Markus Roberts, Tenor • Studium am Rich-ard-Strauss-Konservatorium München •weitere sängerische Ausbildung bei FrauLisken-Seiltgen und ‘Hartmut Elbert •Gastverträge an Münchener Theatern undOpernhäusern, am Festspielhaus Baden-Ba-den und bei den Salzburger Festspielen, so-wie bei Opernproduktionen in Bordeaux(Tamino) und Verona (Titus) • Mitwirkungin den Chören des Bayerischen und Nord-deutschen Rundfunks • rege Solistentätig-keit im Konzert- und Oratorienfach.

Julla E. Schmidt, Sopran • erster Gesangs-unterricht bei Karl Zepnik, Landsberg • seit1998 Mitglied im Vocalensemble Lands-berg (Ltg. K. Zepnik) • 1998–2001 Mitgliedder Bayerischen Singakademie, Gesangsun-terricht bei Tanja d’Althann • seit 2000 Ge-sangsstudium am Richard-Strauss-Konser-vatorium München bei Frieder Lang • Mit-glied im Via Nova Chor München (Ltg. K.Suttner).

24 25

Interpreten Interpreten

Page 17: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Charlotte Walterspiel  (geb. Geselbracht) •Studien in London bei M. Major, in Frei-burg bei Prof. Koch, in Berlin bei Prof. Giu-ranna, in Wien bei Prof. Beyerle und inBudapest bei György Kurtág • Gründungs-mitglied des „Chamber Orchestra of Euro-pe“ • 1989–1995 Mitglied des PellegriniQuartetts • internationale Tätigkeit alsKammermusikerin und Solistin mit Schwer -punkt auf zahlreichen Ersteinspie lungenoder Uraufführungen zeitgenössischer Kom -ponisten • lebt gegenwärtig als frei schaf -fende Musikerin in München und ist Mit-glied im „Trio d’arco“.

Lyndon Watts, Fagott • australischer Her-kunft • Fagott-Studium in Sydney ab 1988• 1992/93 Mitwirkung im Sydney Sym-phony Orchestra und Preisträger mehrereraustralischer Wettbewerbe • danach Solo-fagottist beim Australian Youth Orchestra •ab 1994 Studium an der MusikhochschuleMünchen bei Eberhard Marschall • 1997Stipendiat der Orchesterakademie Mün-chen • 1. Preis beim Internationalen Wett-bewerb für Holzblasinstrumente „Pacem inTerris“ Bayreuth 1997 • seit 1998 Solofa-gottist der Münchner Philharmoniker.

Ingeborg Wiesner-Bleibtreu • StudiumHauptfach Violine in Köln und Münchenbei W. Stross • Stipendiatin am „AmericanConservatory of Music“ in Chicago, USA •Hospitanz an der „Puppet Opera Chicago“• zunehmendes Interesse für frühe Operund Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts(Kurse u.a. bei Nicolaus Harnoncourt) •private Forschungstätigkeit am Institut derNeuen Mozartausgabe Wien • Zusammen-stellung musikalisch-literarischer Program-me wie „Mozart und der Tod“, „ZwischenTraum und Wirklichkeit: E.T.A. Hofmann“• Konzeption szenisch-konzertanterOpern aufführungen mit Sprecher • 1996Wiederentdeckung der Salieri-Oper „L’A-more Innocente“ und Gründung des Pro-jekts „Opera Restaurata“.

Zefiro-Consort • auch dieses Ensemble hatsich ad hoc für die „Italienische Nacht“ zu-sammengefunden. Seine Mitglieder sindStudenten an der Hochschule für MusikNürnberg-Augsburg bzw. kennen sich alsMitglieder des „via-nova-Chors“ München.Es singen:Julla Schmidt (Sopran), Dobrochna Zielins-ki (Sopran), Ann-Juliette Schindewolf (Alt),Robert Sellier (Tenor) und Luitpold Braun(Bass).

Amsterdam • Preisträgerin beim Japani-schen Musik-Wettbewerb (im Alter von elfJahren), beim Internationalen Violin-Wett-bewerb „Joseph Joachim gewidmet“, beimInternationalen Vichy-Wettbewerb, beimJean-Sibelius-Wettbewerb in Helsinki, beimWieniawski-Wettbewerb in Polen, sowie1998 beim ARD-Wettbewerb in München• Auftritte in mehr als 30 Ländern in Violin-abenden und als Solistin mit renommiertenOrchestern, z.B. Japan Philharmonic Or-chestra, Finnish Radio Symphony Orche-stra, NDR-Orchester etc.

Martin Unterholzner, Gesang und Klavier •Instrumentalunterricht ab 5 Jahren: vertieftin Flöte, Klavier, Violine, Viola, Dirigierenund Gesang • bereits während der Schul-zeit Klavierkonzerte, erfolgreiche Teilnah-me an Wettbewerben und Gasttätigkeit alsKlavierbegleiter am Konservatorium Augs-burg • ab 1980 Studium an der Musik-hochschule München in den Fächern Kla-vier und Gesang • seither rege Konzert-tätigkeit als Pianist und Sänger, Rundfunk-und CD-Aufnahmen • seit 1996 Dozent fürKlavierbegleitung an der MusikhochschuleAugsburg-Nürnberg.

Tobias Vogelmann, Oboe • erster Unter-richt bei Hans-Martin Sauter und ZoltanMagarosy • Studium an der Musikhoch-schule Karlsruhe bei Thomas Indermühleund bei François Leleux am Richard-Strauss-Konservatorium München • Mei-sterkurse bei M. Bourge, J. Tys, I. Goritzkiund G. Passin • 1. Preis beim Internationa-len Musikwettbewerb „Pacem in Terris“Bayreuth 1998 • 1999 Stipendiat der Stif-tung „Villa Musica“ Mainz • seit 2000 Mit-glied im Symphonieorchester des BR.

Friederike Wagner, Sopran • Gesangsstudi-um an der Musikhochschule München beiHanno Blaschke und Reri Grist (Meister-klassendiplom 1988) • Meisterkurse beiDietrich Fischer-Dieskau, Arleen Auger undJessica Cash • Sonderpreis beim Internatio-nalen Liedwettbewerb in Wien 1986,Preisträgerin beim VDMK-WettbewerbWürzburg 1988 • Rundfunk- und Fernseh-aufnahmen, CD-Produktionen • rege Kon-zerttätigkeit, z.B. mit dem Münchner Bach-chor unter Hanns-Martin Schneidt, beimRegensburger Frühling unter Colin Davisu.a. • seit 1991 Dozentin für Gesang ander Universität Mozarteum in Innsbruck.

Markus Wagner, Violoncello • Studium ander Musikhochschule München bei WalterNothas und an der Juilliard School NewYork bei Zara Nelsova • Meisterkurse beiWilliam Pleeth, Heinrich Schiff, Paul Torte-lier und Yo-Yo Ma • Preisträger mehrerernationaler und internationaler Wettbewer-be, z.B. 1991 Barcelona • 1991 Kulturför-derpreis der Stadt Augsburg • seit 1991 Do-zent am Leopold-Mozart-KonservatoriumAugsburg, mittlerweile Professor an der jet-zigen Hochschule für Musik NürnbergAugsburg.

26 27

Interpreten Interpreten

Der Coro festivale der „Italienischen Nacht“ vereint den Chorder Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Mitgliedern ande-rer Chöre sowie Berufschorsängern, die bei großen Auf-führungen als Stammgäste hinzukommen. Normalerweise un-ter der Bezeichnung „Landsberger Oratorienchor“ auftretend,hat der Chor in den vergangenen rund 20 Jahren unter Leitungvon ‘ Johannes Skudlik in Landsberg nahezu alle großenOratorien und Messen von Frühbarock bis Spätromantik in li-turgischen oder konzertanten Aufführungen dargeboten, dar-unter auch solche selten zu hörenden Werke wie die „Missadi Gloria“ von Puccini.

Page 18: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

ORGEL + Saxophone

ORGEL + Counter

ORGEL + KlavierORGEL plus

Internationale LandsbergerOrgelkonzerte 2002

Dienstag, 31. Dezember 2002, 22 Uhr

Saxophonquartett „Tetraphonics“Johannes Skudlik, OrgelWerke von Bach, Gershwin, Bernstein u.a.

w w w . l a n d s b e r g e r k o n z e r t e . d eKarten an der Tageskasse Karten im VVK beim Reisebüro Vivell und Landsberger Tagblatt

sowie an der Abendkasse

Sonntag, 13. Oktober 2002, 20 Uhr

Jean Guillou, Klavier und OrgelJohannes Skudlik, OrgelWerke von Bach, Reubke, Guillou

Sonntag, 17. November 2002, 20 Uhr

DerekLeeRagin, CountertenorJohannes Skudlik, OrgelWerke von Händel, „Farinelli“,Enjott Schneider (Auftragskomposition)

19.LANDSBERGER

SOMMERORGEL

22. Juni Karl MaureenAugsburg

29. Juni Franz HaukMünchen

6. Juli Niels H. NielsenKopenhagen

13. Juli Roman PeruckiDanzig

20. Juli Esteban ElizondoSan Sebastian

27. Juli Janet Krellwitz HarmsLos Angeles

3. Aug. Bernhard ButtmannBochum

10. Aug. Marco D’AvolaRagusa

17. Aug. Stefan J. Bleicher Winterthur

24. Aug. Luciano ZeccaLecco

31. Aug. David BriggsGloucester

7. Sept. Donato CuzzatoTreviso

14. Sept. Hördur ÁskelssonReykjavik

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

jeden Samstag 11.15 Uhr

Page 19: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Die RATIONAL AGGro§k�chen technik aus Landsberg

f�r die Profik�chen der Welt

Ein erfolgreiches

Unternehmen in Landsberg

f�r Landsberg

RATIONAL AG, Iglinger Straße 62 , 86899 Landsberg am L.echTelefon (0 81 91) 32 70, Fax (0 81 91) 2 1735

Page 20: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

Pfarrzentrum Sala RossiniCortile VerdiSala Paganini

Fußgängerzone LudwigstraßeInformationsstandProgrammhefte Kutschfahrten

Stadtpfarrkirche Mariä HimmelfahrtSan Marco

HellmairplatzPiazza San Marco

StadttheaterTeatro della Scala

RathausPalazzo Vecchio

ZederbräuSala Vivaldi

RoßmarktArena di Verona

JohanniskircheCapella Sistina

N

Zentraler Kartenverkauf

Programmverkauf

Roßmarkt

Johanniskirche

Stadtpfarrirche

Hellmairplatz Stadttheater

Pfarrzentrum

Zederbräu

Rathaus

Page 21: Stadtpfarrkirche Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Rathaus ...landsbergerkonzerte.de/files/itana2002_programm_konzertplan.pdf · Opera di Trombe BlechBläser-Oper Ros in:O uv ert z

ermöglicht durch: künstlerische Leitung:

Eine gemeinsame Initiative für Landsberg

Johannes Skudlik

Das Klassik-Nacht-Team:

Idee und Konzept:Johannes Skudlik und Dr. Sabine Skudlik

Vorbereitung und Organisation:Anke Fischer-ReymersMonika SchuchDr. Christoph WalterspielEmanuel Zehetbauer

Künstlerische Gesamtleitung:Johannes Skudlik

Veranstalter:Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt / Landsberger Konzerte

Programmheft:Texte und Redaktion: Dr. Sabine SkudlikGestaltung: Kalypso-PR, A. Fischer-Reymers, LandsbergFotos: soweit bekannt von Enzer fotografie (Landsberg), Anke Fischer-Reymers (Landsberg), foto art Regensburg, Foto Sessner (Dachau), Florian Heine (München), Sabine Keck (Schöngeising), Portrait-Studio Meinen (München), Gerd Pfeiffer (München)Druck: Egger Satz+DruckErscheinungstermin: 4. Juni 2002Preis: EUR 4,00

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

Rahmenprogramm:

Am Mittwoch, dem 10. Juli, zeigt das Olympia-Kino in der Reihe „Kino spezial – Der besondere Film“ den Klassiker „La dolce vita“ von Federico Fellini.

Bitte beachten Sie die Ausstellung „Italienische Impressionen“ der Künstlergilde im Kolpinghaus (7.–21. Juli, täglich 10.30–17.00 Uhr). Sie ist in der „Italienischen Nacht“ bis 22.00 Uhr geöffnet.

Unser Dank gilt:

Herrn Stadtpfarrer Thomas RauchHerrn Oberbürgermeister Ingo LehmannDer Stadt Landsberg für die tatkräftige UnterstützungFrau Ulla Kurz, FremdenverkehrsamtHerrn Heiner Brummel und den technischen Helfern vom StadttheaterHerrn Stadtpfarrmesner Thorsten PothFrau Irmgard Berger, Hausmeisterin im Pfarrzentrum

Fa. Assner, Waal, für den Bühnenaufbau auf dem Roßmarkt

Fa. VAV–CAN.mediafür Videoübertragungen

Unseren zahlreichen Helferinnen und Helfern beim Plakatieren, Bühnenaufbau, an der Kasse, den Ordnungskräften, den Landsberger Wirten etc. etc. etc.

www.landsbergerkonzerte.de