51
Energie-Messtechnik und -Management MT174 Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil Technische Beschreibung DAD 020 615 250 Version 1.60, 06.02.2014

Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

  • Upload
    lytruc

  • View
    234

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

Energie-Messtechnik und -Management

MT174 Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit

Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Technische Beschreibung

DAD 020 615 250

Version 1.60, 06.02.2014

Page 2: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

Energie-Messtechnik und -Management

Inhalt:

1. Normen-Verzeichnis für die Zähler MT174 . 5 2. Sicherheit ....................................................... 6 2.1. ...............................................Verantwortlichkeiten ................................................................................... 6 2.2. ............................................... Sicherheitshinweise ................................................................................... 6 3. MT174 – elektronische Mehrtarif-Drehstromzähler .................................................... 11 4. Eigenschaften des Zählers MT174............. 12 5. Zähleraussehen ........................................... 13 5.1. ....................................................... Zählergehäuse ................................................................................. 14 5.2. ....................................................... Klemmenblock ................................................................................. 14 5.2.1. Klemmenblock für direkt angeschlossene Zähler 14 5.2.2. Klemmenblock der Zähler zum Messwandleranschluss (CT) ................................... 16 5.2.3. Hilfsklemmen ............................................. 16 5.3. ............................. Außen- und Befestigungsmaße ................................................................................. 16 5.4. .................................. Plombierstellen des Zählers ................................................................................. 17 6. Zähleraufbau ................................................ 18 6.1. ......................................................... Messsysteme ................................................................................. 18 6.2. ...................................................... Versorgungsteil ................................................................................. 18 6.3. ....................................................... Mikrocontroller ................................................................................. 18 6.3.1. Lastprofil-Registriergerät ........................... 18 6.3.2. Logbuch ..................................................... 19 6.3.3. Technisches Logbuch ............................... 20 6.3.4. Speicherung der Messergebnisse............. 20 6.4. ....................................... Innere Echtzeituhr (RTC) ................................................................................. 20 6.4.1. Reserveversorgung der inneren Echtzeituhr 20 6.4.2. Genauigkeitsprüfung der inneren Echtzeituhr (RTC) .................................................... 20 6.4.3. Mehrtarifregistrierung ................................ 21 6.4.3.1. Passives Tarifprogramm (Sleeping-Tarifprogramm) 21 6.4.3.2. Feiertage ..................................... 21 6.4.4. Maximalleistungsmessung ........................ 21 6.4.5. Abrechnungsrückstellung des Zählers ...... 22 6.5. ....................................................... Anzeige (LCD) ................................................................................. 22 6.5.1. Anzeige-Prüfung........................................ 22 6.5.2. Datenanzeigen .......................................... 22 6.5.2.1. Zähler-Prüfmodus ....................... 23 6.5.3. Signal- und Alarmflaggen .......................... 23 6.5.3.1. Löschen von Alarmflaggen ......... 24 6.5.4. Ablesung der Zähler im spannungslosen Zustand 24 6.6. ............................................. Leuchtdioden (LEDs) ................................................................................. 24

6.7. ....................................................................Tasten.................................................................................. 25 6.7.1. Anzeige-Prüfung ........................................ 25 6.7.2. Manuelle Datenanzeige – Datenaanzeige auf Aufruf .................................................................. 26 6.7.3. Manuelle Abrechnungs-Zählerrückstellung 26 6.7.4. Setz-Modus des Zählerbetriebs ................. 26 6.7.4.1. Zeiteinstellung der inneren Echtzeituhr (RTC) über Tasten ................................ 27 6.7.4.2. Datumeinstellung der inneren Echtzeituhr über Tasten ........................................... 27 6.7.4.3. Einstellung der Datenübertragungsgeschwindigkeit über Tasten ..... 27 6.7.4.4. Zählerparameter-Setzen ............. 28 6.7.4.5. Löschen von Alarmflaggen über Tasten 28 6.7.5. Zählerbetrieb-Prüfmodus ........................... 28 6.7.6. Menüsteuerung über Tasten...................... 29 6.7.7. Ablauf-Diagramm der Zeiteinstellung über Tasten 30 6.8. ......................................... Kommunikationskanäle.................................................................................. 31 6.8.1. Optische Schnittstelle ................................ 32 6.8.2. Schnittstelle RS485 ................................... 32 6.8.3. Die über die Schnittstelle abgefragten Daten 32 6.8.4. Fatalfehler-Register ................................... 32 6.8.5. Kommunikationsprotokoll ........................... 33 6.9. ................................................ Ein- und Ausgänge.................................................................................. 33 6.9.1. Tarifeingang ............................................... 33 6.9.2. Impulsausgang .......................................... 33 6.9.3. Tarifausgang .............................................. 34 7. Schutz gegen den Zählermissbrauch ........ 35 7.1. ...................................................... Zählerplomben.................................................................................. 35 7.2. .... Energieregistrierung stets in positiver Richtung.................................................................................. 35 7.3. ............................................................ Passwörter.................................................................................. 35 7.4. ...Schutz gegen die Parameteränderung mit einer plombierten Taste..................................................... 35 7.5. .......................... Erfassung des Zählerkappe- und Klemmendeckel-Öffnens .......................................... 35 7.6. ................... Erfassung eines Außenmagnetfeldes.................................................................................. 36 7.7. ...................... Zähler der Zählerbetrugsereignisse.................................................................................. 36 7.8. ............................. Register der abgelaufenen Zeit.................................................................................. 36 7.9. ...... Register der während des Zählermissbrauchs verbrauchten Energie ............................................... 37 7.10. ........................................................... Logbücher.................................................................................. 37 7.11. .................................. Software SEP2 MeterView.................................................................................. 37 8. Zählerinstallierung ....................................... 38 9. Zählerbedienung .......................................... 39

Page 3: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

Energie-Messtechnik und -Management

10. Zählerwartung .............................................. 39 11. Zähler-Schaltbild ......................................... 39 12. Technische Daten ........................................ 40 13. ZÄHLERTYP-BEZEICHNUNG ..................... 42 14. Anhang I: Der Zähler MT174 in Photovoltaikinstallationen (PV) ............................ 43

15. Anhang II: EDIS-Kennzahlen, Datenspeicherung in Registern, Vorwerte .......... 44

Page 4: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

4 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Erklärung Iskraemeco, d. d., behält sich das Recht auf Änderungen dieses Dokumentes jederzeit und ohne vorherige Ankündigung vor. Kein Bestandteil dieses Dokumentes darf in keiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Iskraemeco, d. d., reproduziert, gespeichert oder weitergeleitet werden.

Dieses Dokument ist nur als Information zu betrachten. Der Inhalt dieses Dokumentes sollte nicht als Verbindlichkeit, Repräsentierung, Garantie oder Gewährleistung für Methode, Produkt oder Gerät von Iskraemeco, d. d., verstanden werden.

und sind gesetzlich geschützte Warenzeichen von Iskraemeco, d. d. Der Inhalt dieses Dokumentes ist urheberrechtlich geschützt (registriert und nicht registriert) oder geschütztes Eigentum von Iskraemeco, d. d., und ist nach Warenzeichenschutz und anwendbarem Urheberrecht geschützt. Eine unberechtigte Anwendung kann Gegenstand für Schuldfähigkeit und Materialhaftung sein.

Page 5: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

5 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

1. Normen-Verzeichnis für die Zähler MT174

EN 50470-1 European standards for active

energy meters, classes A and B

EN 50470-3 European standards for active

energy meters, classes A and B

EN 50470-2

IEC 62053-21 (2 or 1 in compliance for 2 or

1)

IEC 62052-11 international standards for

electronic meters of active energy for classes 1 and

2

IEC 62053-23 international standard for

electronic meters of reactive energy for classes 2

and 3.

IEC 62054-21 a built-in time-switch

standards. It enables energy registration in up to four

tariffs

IEC 62052-21 a built-in time-switch

standards. It enables energy registration in up to four

tariffs

Compliance with the ISO 9001 (2000)

standard.

IEC 62056-21 for local programming and

data down-loading

IEC 62053-31 for pulse outputs

IEC 62053-32 for pulse outputs

IEC 60529 IP protection

IEC 62056-61 OBIS code

IEC 60068-2-1 Cold test

IEC 60068-2-2 Dry heat test

IEC 60068-2-30 Damp heat cyclic test

IEC 61000-4-2 Insulation

IEC 61000-4-2 Electrostatic Discharges

IEC 61000-4-3 Electromagnetic

Compatibility

IEC 61000-4-4 Dielectric Withstand

Voltages Level

IEC 61000-4-5 Dielectric Withstand

Voltages Level

WELMEC 11.1

Page 6: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

6 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

2. Sicherheit

2.1. Verantwortlichkeiten

Der Zählereigentümer ist verantwortlich dafür, dass alle für die Handhabung mit dem Zähler bevollmächtigten Personen die Abschnitte des Benutzerhandbuchs wie auch die Installations- und Wartungsanleitungen, die eine gefahrlose Handhabung mit dem Zähler erklären, lesen und verstehen. Das Personal muss entsprechend qualifiziert für die auszuführende Arbeit sein. Das Personal für die Installierung muss über die erforderlichen elektrotechnischen Fachkenntnisse und Fähigkeiten verfügen und muss vom Energieversorger für die Ausführung eines Installierungsverfahrens bevollmächtigt sein. Das Personal muss die Sicherheitsvorschriften bzw. Bestimmungen und Betriebsanleitungen, die in den einzelnen Abschnitten in dieser Technischen Beschreibung und in Installations- und Wartungsanleitungen enthalten sind, genau befolgen. Der Zählereigentümer ist besonders für den Schutz von Personen, für die Vermeidung des Sachschadens und für die Schulung des Personals verantwortlich.

2.2. Sicherheitshinweise

ACHTUNG: Zu Beginn der Handhabung mit dem Zähler muss dieser vorsichtig aus der Verpackung genommen werden, damit er nicht auf den Boden fällt und dass auch andere externe oder innere Beschädigungen des Gerätes und Verletzungen des Personals verhindert werden. Sollte es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einem solchen Vorfall kommen, darf der Zähler auf der Messstelle nicht installiert werden, weil eine solche Beschädigung zu verschiedenen Gefahren führen kann. In einem solchen Fall muss der Zähler zur Untersuchung und Prüfung an den Hersteller zurückgesendet werden.

ACHTUNG: Die Ränder von Plombierdrähten sind scharf.

ACHTUNG: Die Temperatur des Klemmenblocks des angeschlossenen und im Betrieb befindlichen Zählers kann ansteigen,

deshalb kann ebenso die Temperatur des Klemmendeckels erhöht werden.

GAFAHR: Bei einer Beschädigung im Zähler-Inneren (Feuer, Explosion usw.) darf der Zähler nicht geöffnet werden.

ACHTUNG: Der Zähler darf nur zum Messzweck verwendet werden, für den er bestimmt wurde. Jeder Missbrauch des Zählers wird zu potentiellen Gefahren führen.

ACHTUNG: Gefahrlose Messungen sollten die ganze Zeit überwacht werden. Die Plomben dürfen nicht gebrochen und der Zähler nie geöffnet werden! Der Inhalt dieser Technischen Beschreibung bietet alle Informationen, die für eine sichere Auswahl des Zählers f MT174 erforderlich sind.

Siehe die komplette Technische Beschreibung hinsichtlich Details über technische Charakteristiken und Anwendung des Zählers MT174. In allen Fällen, wo das Symbol angebracht ist,

muss es um Rat gefragt werden, damit es festgestellt wird, um welche Art der potentiellen Gefahr es geht und welche Maßnahmen zu deren Verhinderung zu ergreifen sind. Die Zählerinstallierung ist in dieser Technischen Beschreibung beschrieben. Aus Sicherheitsgründen sollen folgende Hinweise beachtet werden.

Nur ein entsprechend angeschlossener Zähler kann richtig messen. Jeder Anschlussfehler führt zu finanziellen Verlusten des Elektrizitätsversorgungsunternehmens.

GEFAHR: Der Elektrizitätszähler MT174 ist ein Gerät, das an der Netzversorgung

Page 7: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

7 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

angeschlossen ist. Jeder unbefugte Eingriff ins Gerät ist lebensgefährlich und nach geltenden Rechtsvorschriften untersagt. Jeder Versuch der Beschädigung von Plomben wie auch jedes unbefugte Öffnen des Klemmendeckels oder der Zählerkappe ist streng verboten.

GEFAHR: Das Plomben-Brechen und Entfernen des Klemmendeckels oder der Zählerkappe wird zu potentiellen Gefahren führen, denn im Zähler-Inneren gibt es spannungsführende Teile.

Installationsunternehmen werden die Schulung über Verfahrensweisen ausführen, die ermöglicht, dass neue Installierer entsprechend geschult werden, dass sie Gefahren und Sicherheitsprobleme verstehen und entsprechende Fähigkeiten haben, bevor sie beginnen, operative Pflichten auszuführen.

Der Installierer wird verschiedene Messinstallationen, Zählertyp und verschiedene Ausrüstung, verbunden mit diesen Installationen, anwendbar für eine erfolgreiche Zähler-Installierung kennen müssen.

Der Installierer muss mit lokalen Vorschriften und Bestimmungen vertraut sein und soll diese befolgen, und die Installierungsan–weisungen, die in dieser Technischen Beschrei–bung angegeben sind, lesen.

Der Installierer wird für “public face” vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen und von Kunden gehalten. Er wird die höchsten Normen des Verhaltens übernehmen und wird respektvoll zu Kunden und Mitgliedern der Öffentlichkeit sein.

Vor dem Installierungsverfahren ist es zu prüfen, ob die Messstelle für die Zählerinstallierung richtig vorbereitet ist. Die Messstelle muss übrig immer rein und geordnet sein.

Die Arbeitsstelle soll definiert und eindeutig bezeichnet werden. Ein ausreichender Arbeitsraum als Möglichkeit eines Zugangs und der Beleuchtung soll bei allen Teilen einer elektrischen Installation vorgesehen sein – an, mit oder in der Nähe jeder Arbeitsaktivität ist es durchzuführen. Wo es nötig ist, ist der Sicherheitszugang zur Arbeitslokation eindeutig zu markieren.

WARNING: Die Messstelle darf nicht fließendem Wasser oder Feuer ausgesetzt sein.

WARNUNG: Den Zähler darf nicht ein unbevollmächtigtes und ungeschultes Personal installieren. Solche Personen dürfen nicht Plomben brechen und die Zählerkappe oder Klemmendeckel öffnen, weil ein Kontakt mit spannungsführenden Teilen lebensgefährlich ist.

GEFAHR: Das Öffnen des Klemmen–deckels oder der Zählerkappe ist lebensgefährlich, denn im Inneren gibt es spannungsführende Teile.

ACHTUNG: Vom Installierer wird erwartet, dass er völlig die Risiko- bzw. Gefahrens- und sicherheitsfragen versteht, die bei elektrischen Installationen erscheinen. Der Installierer soll sich jederzeit potentieller Gefahren eines elektrischen Schlags bewußt sein und soll seine Arbeit mit Vorsicht ausüben!

Das Personal, das den Zähler installiert, muss mit Elektrik-Fachkenntnissen vertraut sein und über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen. Es soll vom Stromversorgungsunternehmen und für das Installierungsverfahren bevollmächtigt sein.

Der Installierer ist verpflichtet, das Installierungsverfahren in Übereinstimmung mit der nationalen Gesetzgebung und mit internen Normen des Elektrizitätsverteilungsunternehmens auszufüh–ren.

Page 8: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

8 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Die nationale Gesetzgebung kann das minimale Alter und Kriterien für die Kompetenz des Installierers bestimmen. Wo keine nationalen Forderungen für die Kompetenz gibt, sind bei der Beurteilung der Kompetenz folgende Kriterien anzuwenden: Elektrik-Fachkenntnisse, Erfahrungen bei Elektroarbeiten, Verstehen der Installation, um daran zu arbeiten, und praktische Erfahrungen über diese Arbeit, Verstehen von Gefahren, die bei der Arbeit erscheinen können, und die zu überwachenden Vorsichtmaßnahmen, die Fähigkeit die ganze Zeit erkennen zu können, ob es nicht gefährlich ist, die Arbeit fortzusetzen.

Die Übereinstimmung mit Grundprin–zipien, entweder eine ernannte Person bei der Überwachung der elektrischen Installation oder eine ernannte Person bei der Überwachung der Arbeitsaktivität, wird gewährleisten, dass spezifische und detailierte Anweisungen für persönliche praktische Anwendung außerhalb der Arbeit gegeben werden, vor dem Beginn und bei Beendigung der Arbeit. Vor dem Beginn der Arbeit wird die ernannte Person für die Arbeitsaktivität die ernannte Person für die Überwachung der elektrischen Installation über elektrische Installation, Beschaffenheit, Plazierung und Folgewirkungen hinsichtlich elektrischer Installation wegen der beabsichtigten Arbeit benachrichtigen.

Werkzeuge, Ausrüstung und Geräte sollen mit den Anforderungen der relevanten nationalen oder internationalen Normen über–einstimmen, wo es diese gibt. Werkzeuge, Ausrüstung und Geräte sind in Übereinstimmung mit Anweisungen und/oder Anleitungen vom Hersteller oder vom Lieferanten anzuwenden. Jedes Werkzeug, jede Ausrüstung und Geräte, vorgesehen für einen gefahrlosen Betrieb, oder die Arbeit an oder in der Nähe von elektrischen Installationen sollen für diese Anwendung geeignet und instand gehalten und sachgemäß verwendet werden.

Das Personal wird eine Kleidung tragen, die für Lokationen und Bedingungen geeignet sein wird, nter denen sie arbeiten. Das könnte den Gebrauch von einer eng anliegenden Bekleidung oder zusätzliche PPE (Personenschutzausrüstung) umfassen.

ACHTUNG: Der Installierer muss mit der Personenschutzausrüstung (PPE) versehen sein und soll bei der Installierung die ganze Zeit zweckentsprechende Werkzeuge verwenden.

ACHTUNG: Die Arbeitsprozedur wird auf drei verschiedene Verfahren eingeteilt: Arbeit bei “stromlosen Zustand” , Arbeit bei “spannungsfüh–rendem Zustand” und die Arbeit in der Nähe von spannungsführenden Teilen. Alle diese Verfahren basieren auf der Anwendung von Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag und/oder und gegen Auswirkungen eines Kurzschlusses und der Lichtbogenbildung.

Der Installierer muss darüber informiert sein, ob die nationale Gesetzgebung die Arbeit an einer Installation unter Spannung zulässt – “live”-Arbeit, und muss die Regeln der Gesetzgebung beachten.

In Abhängigkeit von der Art der Arbeit wird das Personal, das unter sochen Bedingungen arbeitet, geschult oder qualifiziert sein. “Live”-Arbeit verlangt die Anwendung spezifischer Prozeduren. Es werden Anweisungen gegeben, wie die Werkzeuge zu warten, Ausrüstung und Geräte in gutem Funktionieren zu erhalten und wie sie vor der Arbeit zu verifizieren. Diese Subklausel hat mit grundlegenden Anforderungen zu tun (“die fünf Sicherheits- oder goldene Regeln”), für die Versicherung, dass die elektrische Installation am Arbeitsort für die Zeitdauer der Arbeit stromlos (“dead”) und sicher ist. Das wird eine eindeutige Identifikation der Arbeitsstelle verlangen. Nachdem die entsprechenden elektrischen Installationen identifiziert worden sind, werden die folgenden fünf wesentlichen Anforderungen in der spezifizierten Reihenfolge übernommen, außer wenn wesentliche Gründe bestehen, dass es anders gemacht wird: komplettes Abschalten (1.), Absichern gegen Wiedereinschaltung (2.), Prüfen, dass die Installation stromlos (“dead”) ist, (3.), Erdung (Nullung) und Kurzschließung ausführen (4.) und Besorgen des Schutzes gegen benachbarte stromführende Teile (5.).

Page 9: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

9 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

ACHTUNG: Versuchen Sie nicht den Zähler zu installieren, bevor Sie die Installationsseite vom Netz isoliert hatten!

GEFAHR: Die relevanten Vorsicherungen sind zu entfernen und sicher aufzubewahren, bis zur Beendigung der Arbeit, um eine unbemerkte neue Einfügung zu vermeiden.

GEFAHR: Das Anschließen des Zählers ans Netz unter Spannung ist lebensgefährlich, deshalb dürfen die Stromleiter an der Messstelle beim Anschlussverfahren nicht an einer Spannungsquelle angeschlossen sein. Das Zähler-Anschlussverfahren darf nur gut geschultes und adäquat bevollmächtigtes Personal durchführen.

ACHTUNG: Nur eine Ader oder Adernhülse kann an einer Anshlussklemme angeschlossen werden, sonst kann die Klemme beschädigt werden oder der Kontakt kann nicht genau hergestellt werden.

ACHTUNG: Gebrauchen Sie nur die Kabel, die für die Installierungsstelle vorgeschrieben sind.

GEFAHR: Die Isolation des Anschluss–kabels muss über den ganzen sichtbaren Teil des Kabels verlängert sein. Es darf keinen weiteren blanken Teil des Kabels geben, sichtbar über dem Klemmenrand. Das Berühren von stromführenden Teilen ist lebensgefährlich. Der abisolierte Teil des Anschlussdrahtes ist zu kürzen, wenn es nötig ist.

ACHTUNG: Zu Ende der Installierung soll an der Messstelle kein Kabel nicht angeschlossen oder frei hängänd von der Messstelle bleiben.

Der Zähler wird an einer ebenen vertikalen Fläche montiert und an 2 oder 3 Stellen mit Schrauben, mit Hilfe eines geeigneten Drehmomentes, befestigt sein (der Zähler hat zwei Löcher zur Befestigungsthe und optional eine obere Aufhängung).

Der Zähler soll an einer Innen-Messstelle angebracht werden, in einem Messschrank, geschützt gegen unerwünschten Zugang von nicht bevollmächtigtenn Personen. Nur die Scroll-Taste kann von außen zugänglich sein. Die Zähler-Oberfläche soll nicht sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden, allerdings wenn die Oberfläche aus enzündbarer Plastik gefertigt ist, um Feuer zu verhindern.

ACHTUNG: Elektrischer Anschluss: die Kabel müssen entsprechend bemessen sein und in richtiger Form ausgelegt sein. Sie sollen mit einem geeigneten Drehmoment montiert werden. Der Zähler ist in Übereinstimmung mit dem Zähler-Anschlussdiagramm anzuschließen, das auf der inneren Seite des Zähler-Klemmendekels ange–bracht ist. Die Schrauben an der Stromklemme müssen mit einem entsprechenden Drehmoment angezogen werden. Der schützende Erdungs-Konnektor wird zuerst angeschlossen und wird nicht entfernt, bis der Zähler vom Netz ganz isoliert ist.

ACHTUNG: Wenn es möglich ist, den Zähler ohne die Isolierung vom Netz zu installieren, z. B. am stromführenden Netz (“live”), sind entsprechende Anweisungen und Sicherheitswarnungen zu beachten.

GEFAHR: Die Vorsicherungen müssen vor Inbetriebsetzung und Funktionsprüfung des Zählers wieder eingesetz werden.

ACHTUNG: Zu Ende der Installierungs–prozedur sind die Plomben am Zähler zu prüfen, damit der Endkunde nicht in Kontakt mit stromführenden Zählerteilen kommt.

Page 10: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

10 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

GEFAHR: Wenn der Klemmendeckel nicht fest befestigt ist, besteht die Gefahr einer Berührung mit Anschlussklemmen. Der Kontakt mit stromführ–enden Zählerteilen kann lebensgefährlich sein.

ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen ist der Klemmendeckel nach der Installationsprozedur sofort zurückzulegen und mit Befestigunsschrauben zu befestigen.

GEFAHR: Beim Schalten unter Spannung sollen Sie sich jederzeit potentieller Gefahren eines elektrischen Schlags bewusst sein!

Die Funktionsprüfung verlangt, dass die Spannung in allen Phasen angelegt ist. Wenn eine Lieferung möglich ist, wird zuerst die vorhandene Energierichtung bestimmt. Wenn keine Netzspannung vorhanden ist, sind Inbetriebsetzung und Funktionsprüfung zu einem späteren Datum durchzuführen.

Der Zähler ist während der Lebensdauer wartungsfrei. Die implementierte Messtechnik, die eingebauten Komponenten und das Fertigungs–verfahren versichern eine lange Zeitstabilität des Zählers und deswegen ist keine Nacheichung während der Lebensdauer erforderlich.

Wenn eine Batterie im Zähler eingebaut ist, ist deren Kapazität für die Zähler-Daten–sicherungsfunktionen, wie RTC- und Manipulations–funktionen während dessen ganzer Lebensdauer genügend.

Beim Zähler-Service sind die Anforde–rungen von der Zählerinstallierungsprozedur zu berücksichtigen und zu befolgen. Das Reinigen des Zählers ist nur mit einem weichen trockenen Tuch erlaubt. Es darf nur im Zähleroberteil gereinigt werden – im LCD-Bereich. Die Reinigung ist verboten im Klemmendeckel-Bereich. Die Reinigungsarbeiten können nur die Personen

ausführen, die für die Zählerwartung verantwortlich sind.

ACHTUNG: Versuchen Sie nicht die lasergedruckten Bezeichnungen auf dem Leistungsschild zu entfernen.

GEFAHR: Nie reinigen Sie verschmutzte Zähler unter fließendem Wasser oder mit einer Hochdruckanlage. Das eindringende Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. Ein feuchtiges Reinigungstuch ist geeignet zur Beseitigung einer normalen Verschmutzung, zum Beispiel des Staubs. Wenn der Zähler stärker verschmutzt ist, soll er demontiert und an die zuständige Servicestelle oder ins Reparaturzentrum gesendet werden. Bei der Demontage des Zählers sind die gleichen Sicherheitsvorschriften und Anweisungen wie bei der Zählerinstallierung zu berücksichtigen und zu befolgen.

ACHTUNG: Sichtbare Betrugs-Anzeichen (mechanische Beschädigungen, vorhandene Flüssigkeit usw.) müssen regelmäßig geprüft werden. Der Zustand von Plomben, Klemmen und Anschlusskabeln ist regelmäßig zu prüfen. Besteht der Verdacht, dass der Zählerbetrieb nicht richtig ist, ist darüber sofort das lokale Stromversorgungs–unternehmen zu informieren.

Nach der beendeten Lebensdauer des Zählers ist dieser in Übereinstimmung mit der WEEE-Richtlinie (Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Abfall bzw. Waste Electric and Electronic Directive (WEEE) zu entsorgen.

Page 11: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

11 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

3. MT174 – elektronische Mehrtarif-Drehstromzähler

Die elektronischen Drehstromzähler MT174 sind zum Messen und Registrieren von Wirk-, Blind- und Scheinenergie und Leistung in Dreiphasen-Vierleiter-Netzen bestimmt. Sie können am Netz direkt oder indirekt über einen Strommess–wandler angeschlossen werden. Messtechni–sche Eigenschaften des Zählers entsprechen sowohl den Anforderungen der europäischen Normen EN 50470-1 und -3 für Wirkverbrauch–zähler der Genauigkeitsklassen A und B wie auch den internationalen Normen IEC 62053-21 und IEC 62052-11 für elektronische Wirkver–brauchzähler der Genauigkeitsklassen 1 und 2, und optional auch den internationalen Standards IEC 62053-23 für elektronische Blindverbrauch–zähler der Genauigkeitsklassen 2 und 3. Die eingebaute Zeitschaltuhr stimmt mit den Standards IEC 62054-21 und IEC 62052-21 überein und ermöglicht eine Energieregis–trierung in maximal vier Tarifen. Die Zähler-Software entspricht den Forderungen der Richtlinie WELMEC 7.2, Ausgabe 2, Software-Richtlinie (Richtlinie für Mess–instrumente 2004/22/EC). Die Zähler MT174 wurden für die mechanische Umgebung M1, elektromagnetische Umgebung E2 und klimatische Umgebung -40 °C ... +60 °C, relative Luftfeuchtigkeit von 95 % und eine geschlossene Einbaustelle entworfen. Die Zähler können in einer beliebigen Lage eingebaut werden. Die Zähler wurden in Übereinstimmung mit der Norm ISO 9001 (2000) konstruiert und gefertigt.

Page 12: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

12 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

4. Eigenschaften des Zählers MT174

Messgenauigkeit des Zählers

Klasse A oder B nach EN 50470-3

(bzw. 2 oder 1 in Übereinstimmung mit IEC 62053-21) für die Wirkenergie

Klasse 3 oder 2 in Übereinstimmung mit IEC 62053-23 für die Blindenergie (Option)

Kalibriert auf 3 oder 2 % für die Scheinenergie (Option)

Zähler-Software in Übereinstimmung mit der Richtlinie WELMEC 7.2, Ausgabe 1

Software-Version V1.06

Messgrößen

Energie (Wirk-, Blind- und Scheinenergie)

Leistung (Wirk-, Blind- und Schein-Leistung)

Blindenergie und Leistung nach Quadranten

Momentanleistung

Phasenspannungen (UL1, UL2, UL3)

Phasenströme (IL1, IL2, IL3)

Phasenleistungsfaktoren

Frequenz

Energiemessungs- und Energieregistrierungs-Arten

Für den Energiefluss in 1 Richtung (Bezug), mit einer elektronischen Rücklaufsperre

Für den Energiefluss in 2 Richtungen (Bezug, Lieferung)

Für den Energiefluss in 2 Richtungen, mit der Registrierung stets in der positiven Richtung, das heißt, dass die Energie, die in der Richtung für die Lieferung fließt, registriert wird, als ob sie in der Richtung für den Bezug fließen würde (nur für die Wirkenergie).

Anschluss

Direktanschluss

Messwandleranschluss (CT-Anschluss)

Netzarten

Dreiphasen-Vierleiternetz

Dreiphasen-Dreileiternetz

Einphasen-Zweileiternetz

(direkt angeschlossene Zähler)

Zählerqualität

Wegen einer hohen

Messgenauigkeit und Zeitstabilität der Messelemente wird eine erneute Zählereichung während dessen Lebensdauer nicht verlangt.

Eine lange Zähler-Lebensdauer und eine große Zähler-Betriebszuverlässigkeit

Eine große elektromagnetische Verträglich–keit (EMC)

Ein breiter Spannungsbereich der Messung, mit einer deklarierten Messgenauigkeit von i 0,8 Ur bis 1,15 Ur

Innere Echtzeituhr (RTC)

Die Messgenauigkeit besser als ±3 Min./Jahr bei 23 °C

Der Reservegang der Uhr (RTC) 5 Jahre

Als Reserveversorgungsquelle eine Lithium-Batterie

Die Anzeige, dass die Lithium-Batterie auszutauschen ist (Option)

Mehrtarif-Registrierung (maximal 4 Tarife)

Tarifumschaltung über innere Echtzeituhr (RTC)

Optional Tarifeingänge für eine externe Tarifumschaltung

LCD-Display

Großanzeige nach VDEW-Anforderungen

EDIS-Kennzahl zur Datenidentifizierung

LCD-Hinterleuchtung auf Anfrage

Datenanzeigen

Automatisches zyklisches Datenanzeigen mit einer standardmäßigen Datenanzeigezeit von 8 Sekunden (bis zu 34 Register)

Manuale Datenanzeige – über die Tastatur bzw. durch einen Druck auf die Aufruf-Taste (Scroll-Taste) (maximal 50 Register)

Optional eine Datenanzeige auch im spannungslosen Zustand

Anzeigeteile

LCD

– aktueller gültiger Tarif

– Zählerstatus und Alarme

– Energieflussrichtung

– Phasenspannungs-Vorhandensein und deren Reihenfolge

– Energiefluss in der Gegenrichtung, durch ein bestimmtes Messelement

LEDs

– Imp/kWh

– Imp/kvarh (bei Zählern für Wirk- und Blindenergie)

– Imp/kVAh (bei kWh-, kvarh-, kVAh- Zählern)

– Manipulationserkennung (optional an der mittleren LED angezeigt)

Leistungsfähiges Lastprofil-Registriergerät

Maximal 8 Kanäle

Mehr als 790 Tage Registriertage bei 1 Kanal und einer 1-Stunden-Periode

Kommunikationskanäle

Infrarote optische Schnittstelle in Überein–stimmung mit der Norm IEC 62056-21 für die Programmierung des Zählers vor Ort und für das Daten-Herunterladen

Serielle Schnittstelle RS485 (Option)

Protokoll IEC 62056 - 21, Mode C

Page 13: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

13 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Impulsausgänge

Klasse A nach IEC 62053-31 (Option)

Optomos-Relais mit einem Arbeitskontakt (Option)

Kunststoff-Zählergehäuse

Ein Kunststoffgehäuse, gefertigt aus qualitätsvollen, selbstlöschenden, UV-stabilisierten, recycelbaren Materialien

Doppelisolation

Schutzgrad IP54 zum Schutz gegen Staub- und Wassereindringen (nach IEC 60529)

Mechanische Umgebung: M1

Elektromagnetische Umgebung: E2

Bei Zählern zum Direktanschluss:

Stromklemmen

– Sie versichern einen guten Kontakt für

alle Leitertypen.

– Sie beschädigen die Leiter nicht.

Spannungsbrücken

– Selbstsperrende Gleitbrücken ermöglichen ein schnelles Öffnen des Strom- und Spannungszweiges des Messsystems.

– Sie können im Klemmenblock oder unter der Zählerkappe angebracht werden.

Schutz gegen den Zählermissbrauch

Erfassung von (optional)

– Öffnen der Zählerkappe

– Öffnen des Klemmendeckels

– Energiefluss in der Gegenrichtung

– Permanent-Außenmagnetfeld

Anzeigen von (optional)

- Öffnen der Zählerkappe

- Öffnen des Klemmendeckels

- Energiefluss in der Gegenrichtung

- Permanent-Außenmagnetfeld

Register für die während des Zählermissbrauchs verbrauchte Energie (optional)

- Energieverbrauch seit dem Öffnen der Zählerkappe

- Energieverbrauch seit dem Öffnen des Klemmendeckels

- Energieverbrauch seit der Erfassung des Energieflusses in der Gegenrichtung

- Energieverbrauch seit der Erfassung eines Permanent-Außenmagnetfeldes

Zähler der Ereignisse (optional)

- Öffnen der Zählerkappe

- Öffnen des Klemmendeckels

- Energiefluss in der Gegenrichtung

- Permanent-Außenmagnetfeld

Zähler der vergangenen Zeit (optional)

- seit dem Öffnen der Zählerkappe

- seit dem Öffnen des Klemmendeckels

- seit der Erfassung des Energieflusses in der Gegenrichtung

- seit der Erfassung eines Permanent-Außenmagnetfeldes

- der gesamten Energieregistrierung

- der Energieregistrierung bei einzelnen Tarifen

Zeitbezeichnungen für (optional)

- letztes Öffnen der Zählerkappe

- letztes Öffnen des Klemmendeckels

- letzten Energiefluss in der Gegenrichtung

- letzte Manipulation des Zählers mit einem Permanent-Außenmagnetfeld

Änderung der gesetzten Zählerparame–ter, geschützt mit einer plombierten Taste (optional)

5. Zähleraussehen

6

8

Page 14: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

14 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Bild 1: Zähler-Bestandteile

1. Zählergrundplatte 9. LED imp/kvarh (Option)

2. Zählerkappe

3. Schraube zur Zählerkappebefestigung

10. LED imp/kVAh (Option)

Manipulationser–kennung (Option)

4. LCD 11. Klemmendeckel

5. Optische Schnittstelle 12. Befestigungsschraube für Klemmendeckel 6. Aufruf-Taste (Scroll-)

7.Rückstell-Taste (Reset) 13. Zählerdaten

14. Legende

8. LED imp/kWh

Die Schrauben zur Befestigung der Zählerkappe (Position 3) sind mit metrologischen Plomben plombiert. Die Schrauben zur Befestigung des Klemmendeckels (Position 2) sind mit Plomben des Elektrizitätsverteilungsunternehmens plombiert.

5.1. Zählergehäuse

Das kompakte Zählergehäuse besteht aus Zählergrundplatte (Position 1) mit einem Klemmenblock und drei Befestigungselementen zur Montage des Zählers, Zählerkappe (Position 2) und einem Klemmendeckel (Position 11). Das Zählergehäuse ist aus selbstlöschendem UV-stabili–siertem, recycelbarem Polykarbonat gefertigt. Der Zähler versichert sowohl eine Doppelisolation als auch den Schutzgrad IP54 (IEC 60529) gegen Staub- und Wassereindringen.

Auf der Rückseite der Zähler-Grundplatte unter dem oberen Rand befindet sich der obere Befestigungs–

bügel. Auf Anfrage kann auf der Zähler-Grundplatte ein zusätzlicher Kunststoff- oder Metall-Befesti–gungsbügel angebracht werden.

Die Zählerkappe ist aus durchsichtigem Polykarbonat gefertigt und ist auf der Zählergrundplatte mit zwei Plombierschrauben befestigt, die den Zugang ins Zählerinnere verhindern, ohne die Plomben zu brechen.

In der rechten Ecke der Zählerkappe oben gibt es einen vernickelten Eisenring, der zur Befestigung der optischen Sonde auf die optische Schnittstelle (Position 5) bestimmt ist. Eine Aufruf-Taste (Scroll-) befindet sich auf der rechten Seite der Zählerkappe (Position 6). Der Deckel der Rückstell-Taste (Reset) (Position 7) ist mit einem Scharnier auf der Zählerkappe befestigt und kann unabhängig von der Kappe plombiert werden.

5.2. Klemmenblock

Der Klemmenblock ist aus selbstlöschendem Polykarbonat gefertigt und kann sowohl für die direkt angeschlossenen Zähler als auch für die über einen Messwandler angeschlossenen Zähler verwendet werden. Den Klemmendeckel (Position 11) gibt es in einer langen und in einer kurzen Ausführung. Auf der inneren Seite des Klemmendeckels ist das Schaltbild des Zählers aufgeklebt. Der Klemmen–deckel ist mit zwei Plombierschrauben befestigt (Position 12).

5.2.1. Klemmenblock für direkt angeschlossene Zähler

Der Klemmenblock für die direkt angeschlossenen Zähler ist mit Strom- und Hilfsklemmen wie auch mit Spannungsbrücken zur Versorgung von Span–nungszweigen der Messsysteme versehen.

1

11

3 3

4 5

12 12

13

14

2

9

10

Page 15: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

15 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Bild 2: Klemmenblock der Zähler zum Direktanschluss

1. Stromklemmen 3. Hilfsspannungsklemmen

für Zusatzeinrichtung

2. Hilfsklemmen 4. Erfassung des

Klemmendeckel-Öffnens

Die käfigförmigen Stromklemmen (Position 1) sind aus vernickeltem Stahl gefertigt und sind als universelle Klemmen für alle Kupfer- oder Aluminiumleiter anwendbar. Die Stromklemmen werden in zwei Größen gefertigt:

für die Leiter mit dem größten Querschnitt bis zu 25 mm2 (Imax = 85 A),

für die Leiter mit dem größten Querschnitt bis zu 35 mm2 (Imax = 120 A).

Der 85 A-Klemmenblock hat nur eine Schraube zur Befestigung des Leiters, der 120 A-Klemmenblock hat zwei Befestigungsschrauben pro Stromklemme. Die Schrauben beschädigen die Leiter wegen des indirekten Drucks darauf nicht. Die Stromklemmen ermöglichen einen zuverlässigen und dauerhaften Kontakt, abgesehen davon, ob der Leiter aus Kupfer oder Aluminium ist.

Die Spannungszweige der Messsysteme werden über die Spannungsbrücke versorgt. Die Gleit-Spannungsbrücken sind selbstsperrend und ermöglichen ein einfaches Trennen von Spannungs- und Stromzweigen der Messsysteme. Im Messmodus des Zählerbetriebs sollen sich die Spannungsbrücken in der unteren Stellung (Kontakt geschlossen) befinden, im Prüfmodus des Zählerbetriebs in der oberen Stellung (Kontakt getrennt). Auf Anfrage können die Spannungsbrücken unter der Zählerkappe angebracht werden.

1.Gleit-Spannungsbrücke (geöffnete Kontakte)

2. Kontakte zur Phasenspannungs-Prüfung

3. Klemmen für Hilfsspannungen

a. Spannungsbrücken im Klemmenblock

1.Erfassung des Klemmendeckel-Öffnens

2. Kontakte zur Prüfung von Phasenspannungen

b. Spannungsbrücken unter der Zählerkappe

Bild 3: Klemmenblock von direkt angeschlossenen Zählern für Imax = 85 A

2

1

3

2

1

2

1

3

Page 16: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

16 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

1. Erfassung des Klemmendeckel-Öffnens

2. Kontakte zur Phasenspannungs-Prüfung

3. Gleit-Spannungsbrücken (offene Kontakte)

Bild 4: Spannungsbrücken im Klemmenblock für direkt angeschlossene Zähler für Imax = 120 A

5.2.2. Klemmenblock der Zähler zum Messwandleranschluss (CT)

Die Zähler, die über Strommesswandler angeschlossen sind, haben getrennte Spannungs–klemmen (Bild 5, Position 2) im Klemmenblock. Sie werden für die Versorgung von Spannungszweigen der Messsysteme verwendet. Die Spannungs–klemmen sind gleich wie die Stromklemmen (Bild 5, Position 1). Die Strom- und Spannungsklemmen sind aus Messing gefertigt und weisen eine Ausbohrung mit einem Durchmesser von 5 mm auf; die Leiter sind mit zwei Schrauben befestigt.

1. Stromklemmen 3. Hilfsklemmen

2. Spannungsklemmen 4.Spannungs-Hilfsklemmen für eine Zusatzeinrichtung

Bild 5: Klemmenblock für einen Zähler zum Messwandleranschluss

5.2.3. Hilfsklemmen

In einem Klemmenblock können bis zu 6 Hilfsklemmen eingebaut werden. Sie werden für Tarifeingänge, Impulsausgänge oder Tarifausgänge oder Schnittstelle RS485 verwendet. Da die Anzahl von Hilfsklemmen begrenzt ist, können nicht alle genannten Ein- und Ausgänge gleichzeitig in den Zähler eingebaut werden. Der Durchmesser der Ausbohrung von Hilfsklemmen beträgt 3,5 mm. Die Leiter werden mit einer Schraube befestigt. Drei Spannungs-Hilfsklemmen zur Versorgung einer zusätzlichen externen Einrichtung können auch eingebaut werden.

Bei den Zählern in der Tropenausführung werden die Hilfsklemmen vernickelt.

Die Hilfsklemmen ermöglichen die Kombinationen von folgenden Zähler-Funktionalitäten:

Ausführung

Hilfsklemmen links

Hilfsklemmen rechts

1 2 Tarifeingänge

2 Impulsausgänge

2 2 Tarifeingänge

Schnittstelle RS485

3 2 Impuls- oder 2 Tarifausgänge

Schnittstelle RS485

Tabelle 1: Hilfsklemmen

5.3. Außen- und Befestigungsmaße

Die Befestigungsmaße des Zählers entsprechen der DIN-Norm 43857.

Bild 6: Zähler mit einem langen Klemmendeckel

Bild 7: Zähler mit einem kurzen Klemmendeckel und einem zusätzlichen oberen

Befestigungselement

Bemerkung:

4

1

2

3

Page 17: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

17 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Der zusätzliche obere Befestigungsbügel, dargestellt im Bild 7, kann auf Anfrage auch in den Zählern MT174 mit einer langen Klemmendeckel-Ausführung befestigt werden (im Bild 6 dargestellt).

5.4. Plombierstellen des Zählers

Die Zähler werden auf folgenden Stellen plombiert:

1. Die beiden Schrauben der Zählerkappe – metrologische Plomben

2. Die Schrauben des Klemmendeckels – die Plomben des Elektrizitätsverteilungsunter–nehmens

3. Der Deckel der Rückstell-Taste (Reset-) – die Plomben des Elektrizitätsverteilungsunter–nehmens

Bild 8: Plombierstellen der Zähler MT174

1 1

2 2

3

Page 18: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

18 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

6. Zähleraufbau

Bild 9: Zähler-Blockdiagramm

Der Zähler MT174 besteht aus folgenden Bauteilen:

1. Drei Messelemente

2. Zählerversorgungsteile

3. Mikrocontroller mit EEPROM

4.Innere Echtzeituhr (RTC) mit einer Lithium-

Batterie

5. LCD-Anzeige

6. Impuls-Leuchtdioden LED(s)

7. Aufruf-Taste (Scroll-)

8. Rückstell-Taste (Reset-)

9. IR-optische Schnittstelle

10. Schnittstelle RS 485 (Option)

11. Tarif-Eingang (-Eingänge) (Option)

12. Impuls-Ausgang (-Ausgänge) (Option)

6.1. Messsysteme

Die Zähler MT174 sind mit drei Messelementen bzw. Messsystemen versehen.

Die Messsysteme ermöglichen ein genaues Messen von Wirk-, Blind- und Scheinenergie in einem breiten Mess- und Temperaturbereich. Der Spannungsbereich ist von 0,8 Ur bis 1,15 Ur – und in diesem Bereich messen die Zähler MT174 mit der deklarierten Messgenauigkeit. Das Messsystem besteht aus einem Strom- und einem Spannungsfühler. Den Stromfühler stellt ein Rogowski-Spule (ein Strommesswandler mit einem Luftkern) dar, der Spannungsfühler ist ein Widerstands-Spannungsteiler. Strom- und Spannungssignale werden zu A/D-Wandlern geführt. Dann werden sie digital multipliziert, so dass die Momentanleistung ermittelt wird. Diese wird

dann vom Mikrocontroller integriert und weiterverarbeitet.

Bild 10: Messelement

Das Messelement gewährleistet ausgezeichnete Messeigenschaften des Zählers:

1. einen vernachlässigbaren Einfluss von elektromagnetischen Störungen und Einflussgrößen;

2. eine langdauernde Zeitstabilität, damit eine Nacheichung des Zählers während dessen Lebensdauer nicht nötig ist;

3. eine lange Lebensdauer des Zählers und eine große Betriebssicherheit.

6.2. Versorgungsteil

Der Versorgungsteil des Zählers ist in der Kondensatorausführung und wird von allen drei Phasenspannungen gespeist. Dadurch wird es ermöglicht, dass der Zähler genau funktioniert, auch wenn nur eine Phasenspannung und ein Neutralleiter oder zwei Phasenleiter am Zähler angeschlossen sind, wobei die Phasenspannung in einem Bereich von 80 bis 120 % der Nennspannung liegen kann.

6.3. Mikrocontroller

Vom Mikrocontroller werden die Signale der Messsysteme gesammelt und verarbeitet und dann werden die Messwerte über die gemessene Energie in Energieregistern für einzelne Tarife und gemeinsam gespeichert. Der Mikrocontroller generiert auch Impulse für LED(s) und Impulse für Ausgang (Ausgänge), er ermöglicht eine Zweirichtungskommunikation über die optische Schnittstelle und eine serielle Schnittstelle (wenn sie eingebaut ist), er registriert Lastprofile und Ereignisse und steuert die Anzeige (LCD).

Alle Messdaten werden in einem nichtflüchtigen Speicher aufbewahrt, in dem sie über 10 Jahre lang ohne eine externe Versorgungsquelle gespeichert werden können.

Die Mikrocontroller-Funktion wird über eine Überwachungsschaltung (Watchdog) überwacht.

6.3.1. Lastprofil-Registriergerät

Das Lastprofil-Registriergerät ist mit maximal acht Kanälen versehen. Die Registrier- bzw. Aufzeichnungsperiode kann auf 5, 15, 30 oder 60 Minuten eingestellt sein.

Page 19: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

19 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Bemerkung: Wenn auch die Maximalleistung gemessen wird, sollen Lastprofil-Registrierperiode und Leistungsperiode denselben Wert aufweisen.

In Lastprofilen kann Energie oder Leistung registriert werden. Die Daten im Lastprofil-Registriergerät sind mit einer Zeitbezeichnung (Datum und Zeit des Endes einer Registrierperiode), mit dem Status des Zählers in der letzten Registrierperiode versehen. Die Kapazität des Lastprofil-Registriergerätes hängt von der Länge der Registrierperiode und von der Anzahl der registrierten Messgrößen (Kanälen) ab. Sie ist in folgender Tabelle angegeben.

Anzahl der

Kanäle

Lastprofil-Kapazität (Tage)

Registerperiode

LP1

60 Min.

LP1

30 Min.

LP1

15 Min.

LP2

Tag

1 793 396 198 735

2 476 238 119 490

3 340 170 85 367

4 261 130 65 294

5 214 107 53 245

6 182 91 45.5 210

7 158 79 39.5 183

8 140 70 35 163

Tabelle 2: LP1 and LP2-Kapazität in Tagen in Hinsicht auf Registerperiode Hinweis: Wird die Registrierperiode geändert, gehen die in Lastprofilen gespeicherten Daten verloren. Bevor die Lastprofil-Registrierperiode geändert wird, sind die Lastprofil-Daten herunterzuladen, damit sie nicht verloren werden. In Lastprofilen können folgende Daten gespeichert werden:

positive Wirkenergie +A oder Leistung +P

negative Wirkenergie -A oder Leistung -P

absolute Wirkenergie IAI oder Leistung IPI

positive Blindenergie +R oder Leistung +Q

negative Blindenergie -R oder Leistung -Q

Blindenergie im ersten Quadranten R1 oder Leistung Q1

Blindenergie im zweiten Quadranten R2 oder Leistung Q2

Blindenergie im dritten Quadranten R3 oder Leistung Q3

Blindenergie im vierten Quadranten R4 oder Leistung Q4

Scheinenergie Der Zähler MT174 ermöglicht als Option das zweite Lastprofil mit einer Tagesperiode für die Registrierung der Energie (die Register 16.8.x werden ausgenommen). Das zweite Lastprofil wird

die Energie bis bis zu 8 ausgewählten Registern zu Ende jedes Tages (Tagesabrechnung) registrieren. Die beiden Lastprofil-Aufzeichnungen können im LCD angezeigt werden.

6.3.2. Logbuch

Die Zähler MT174 verfügen über zwei Logbücher. Das Logbuch P.98 kann 209 Ereignisse und Zählerstatusse registrieren, das Logbuch P.98.1 hat die Registriermöglichkeit für 74 Ereignisse – meistens Versuche eines Zählermissbrauchs. Die Logbücher sind als FIFO-Speicher organisiert. So stehen immer die letzten 209 beziehungsweise 74 Ereignisse zur Verfügung. Jedes registrierte Ereignis oder jeder Zählerstatus ist mit einer Zeitbezeichnung versehen, die Datum und Zeit des Erscheinens des Ereignisses angibt. Im Logbuch P.98 können folgende Ereignisse und Statusse des Zählers registriert werden:

Fatalfehler des Zählers

Abrechnungsrückstellung des Zählers

Rückstellung der Überwachungsschaltung (Watch-dog-Reset)

Änderung der gesetzten Parameterwerte

Änderung der Lastprofil-Registrierperiode

Zeiteinstellung der inneren Echtzeituhr

Änderung der Winter-/Sommerzeit

Netzspannungsausfall

Wiederherstellung der Netzspannung

Löschen der Register des Lastprofil-Registriergerätes

Löschen der Register der Logbücher 0 und 1

Löschen der Energieregister

Spannungsausfall in einer einzelnen Phase (L1, L2, L3)

Wiederherstellung der Spannung in einzelnen Phasen (L1, L2, L3)

Spannung kleiner als untere Grenze eingestellt ist

Spannung höher als obere Grenze eingestellt ist

Öffnen / Schließen der Zählerkappe

Öffnen 7 Schließen des Klemmendeckels

Manipulation mit einem Permanentmagnet, Start / Stopp

Energiefluss in der Gegenrichtung (nur bei den Zählern für 1 Energieflussrichtung und bei absoluten Zählern)

Energieverlust-Erfassung

Zählermissbrauch, Start / Stopp

Phasenspannungen L1, L2, L3 kleiner als untere Spannungsgrenze

Phasenspannungen L1, L2, L3 kleiner als obere Spannungsgrenze

Phasenspannungen L1, L2, L3 im Spannungs-Toleranzbereich

Falsches Passwort

Lithium-Batterie entladen

Page 20: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

20 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Im Logbuch P.98.1 können folgende Ereignisse und Zählerstatusse registriert werden:

Öffnen / Schließen der Zählerkappe

Öffnen / Schließen des Klemmendeckels

Manipulation mit einem Permanentmagnet, Start / Stopp

Energiefluss in der Gegenrichtung (nur bei Zählern für 1 Energieflussrichtung und bei absoluten Zählern)

Löschen des Logbuches P.98

Löschen des Lastprofil-Registriergerätes

Löschen der Energieregister

Änderung der Zählerparameter

Anfang/Ende des Zählermissbrauchs

Rückstellung der Überwachungsschaltung (Watch-dog-Reset)

Falsches Passwort / Einloggen

Energieverlust-Erfassung Die Werte im Logbuch können gelöscht werden (auf Anfrage kann diese Funktion deaktiviert werden).

6.3.3. Technisches Logbuch

Das technische Logbuch wird für die Aufzeichnung der kritischen Parameter verwendet, welche die Messwerte beeinflussen. Wenn dieses Profil voll ist, können die kritischen Parameter nicht mehr geändert werden. Die maximale Anzahl der Aufzeichnungen ist 255. Die Daten können im LCD angezeigt werden (maximal 100 Aufzeichnungen).

6.3.4. Speicherung der Messergebnisse

Von den Zählern MT174 werden die Messergebnisse (Energie- und Maximalleistungswerte, registriert nach Tarifen und insgesamt) für maximal 15 letzte Abrechnungsperioden (Monate) gespeichert. Die Anzahl von Abrechnungsperioden (Monaten), für welche die Messdaten aufbewahrt werden, wird werkseitig eingestellt und kann nachträglich nicht geändert werden. Die Abrechnungs-Ergebnisse werden in einem FIFO-Speicher aufbewahrt und sind immer für die letzten n (n = 1, 2, …15) Abrechnungsperioden (Monate) verfügbar, abgesehen davon, ob die Zähler-Abrechnungs-Rückstellung über die innere Echtzeituhr (RTC), über die “Reset”-Taste oder über eine optische Schnittstelle oder ferngesteuert über eine serielle Schnittstelle durchgeführt wurde. Die Messergebnisse über die vergangenen Abrechnungsperioden (Monate) können für maximal 9 vergangene Monate im Display angezeigt werden, über die optische und serielle Schnittstelle (wenn eingebaut) können sie für 15 vergangene Monate abgelesen werden.

Die innere Echtzeituhr (RTC) kann so eingestellt werden, dass sie die Abrechnungs-Zählerrückstellungen ausführt:

einmal pro Jahr, an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Zeit,

jeden Monat, an einem bestimmten Tag im Monat zu einer bestimmten Zeit,

jeden Monat, an einem bestimmten Wochentag nach einem bestimmten Tag im Monat zu einer bestimmten Zeit,

jede Woche, an einem bestimmten Wochentag zu einer bestimmten Zeit,

jeden Tag.

Das Indexieren der Register, in denen die Abrechnungsdaten für vergangene Monate gespeichert werden, kann linear (Index 01 bis 15) oder zirkular (Index von 00 bis 99 und dann erneut 00 usw.) verlaufen.

6.4. Innere Echtzeituhr (RTC)

Die innere Echtzeituhr wird von einem 32,768 kHz-Quarzkristall gesteuert, der digital getrimmt wird und dessen Genauigkeit besser als die durch die Norm IEC 62054-21 vorgeschriebene Genauigkeit für die Schaltuhren ist. Die innere Echtzeituhr enthält einen Kalender, der die Daten über Jahr, Monat, Tag, Wochentag, Uhr, Minute, Sekunde und Schaltjahr gewährleistet.

Die innere Echtzeituhr ermöglicht folgendes:

Mehrtarif-Registrierung (in max. 4 Tarifen)

Generieren einer Leistungsperiode und Lastprofil-Registrierperiode,

Generieren der Zeitbezeichnung (Datum und Zeit) für Leistung und Ereignisse im Logbuch,

automatische Zähler-Abrechnungsrückstellung zu Ende der Abrechnungsperiode (Monat),

DST – automatische Umschaltung von der

Sommer- auf die Winterzeit und umgekehrt (Winter- – Sommerzeit). Der Zähler unterstützt diese Funktion sowohl für die nördliche als auch für die südliche Hemisphäre an bestimmten Tagen (der erste, zweite, dritte oder letzte Sonntag, Freitag ... im Monat).

6.4.1. Reserveversorgung der inneren Echtzeituhr

Als Reserveversorgung für die innere Echtzeituhr (RTC) wird eine Aluminium-Batterie verwendet, die einen Reservegang von 5 Jahren versichert und eine 20 Jahre lange Betriebszeitdauer aufweist. Die Lithium-Batterie befindet sich auf der Zähler-Leiterplatte unter der Zählerkappe.

Die Lithium-Batterie kann die Datenanzeige im LCD ermöglichen, auch wenn der Zähler im spannungslosen Zustand ist (siehe P. 6.5.4 Option der Ablesung im spannungslosen Zustand).

6.4.2. Genauigkeitsprüfung der inneren Echtzeituhr (RTC)

Die Genauigkeit der inneren Echtzeituhr kann über eine Leuchtdiode imp/kWh (Bild 1, Position 8) geprüft werden, wenn der Zähler im Prüfmodus für

Page 21: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

21 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

die Echtzeituhr funktioniert. Der Zähler wird in den Prüfmodus über die optische Schnittstelle, mit Hilfe von Iskraemeco-MeterView-Software gebracht, indem an den Zähler der Befehl Clock control gesendet wird. Wenn der Zähler sich im Prüfmodus für die innere Echtzeituhr (RTC) befindet, wird auf die Leuchtdiode (imp/kWh) die Prüffrequenz der Echtzeituhr 4.096 Hz zugeführt (Bild 1, Position 8). Der Zähler verlässt den Prüfmodus, wenn:

über die Software MeterView ein Befehl für das Verlassen des Prüfmodus erfolgt oder

die Speisespannung des Zählers abgeschaltet wird.

6.4.3. Mehrtarifregistrierung

Der Zähler ist als Mehrtarifzähler mit maximal vier Tarifen ausgeführt. Die Tarifumschaltzeiten werden durch Uhr und Minute bestimmt. Die Minimalzeitperiode zwischen zwei Tarifumschaltungen beträgt fünf Minuten. Die Echtzeituhr erlaubt komplexe Tages- und Wochentarifstrukturen wie auch mehrere Saisons im Jahr:

maximal 10 Saisons pro Jahr (d. h. 10 Wochen–tarifprogramme),

maximal 10 Tagesprogramme für die Tarif–umschaltung,

maximal 10 Tarifumschaltungen in jedem Tagestarifprogramm,

maximal 46 Feiertage (einschließlich Feiertage, die nach dem Mondkalender erfolgen), für die ein besonderes Tarifumschaltprogramm defi–niert ist.

Durch Tarifprogramme werden Energie- und Maximalleistungsregistrierung gesteuert.

Die Tarife können auch über Tarifeingänge – maximal zwei Tarifeingänge sind verfügbar für vier Tarife – umgeschaltet werden. Wenn Tarifeingänge für die Tarifumschaltung verwendet werden, gilt der aktive Tarif für Energie und Leistung.

6.4.3.1. Passives Tarifprogramm (Sleeping-Tarifprogramm)

Auf Anfrage stehen zwei Tarifprogramme zur Verfügung. Das zweite Tarifprogramm kann wie folgt verwendet werden:

1. Ein Separat-Tarifprogramm für die Maximalleistung – wenn diese Option ausgewählt

wird, steuert das erste Tarif–programm die Energieregistrierung und das zweite Tarifprogramm steuert die Regis–trierung der Maximalleistung. 2. Das passive Tarifprogramm (Sleeping- bzw. schlafendes Tarifprogramm) für beides (Energie- und Maximalleistungsregistrierung) – bei dieser Option muss auch der Anfangstermin (Tag, Monat und Jahr) für die Aktivierung des passiven Tarifprogramms definiert werden:

a. Wenn der laufende Termin vor dem Anfangstermin ist, ist das erste Tarifprogramm aktiviert. b. Beim Anfangstermin 00:00:00 schaltet der Zähler vom ersten auf das zweite Tarifprogramm (hier gibt es kein Überschreiben des Tarifprogramms, die beiden Tarifprogramme bleiben unberührt und an derselben Stelle wie vor der Umschaltung). c. Wenn der laufende Termin gleich oder später als der Anfangstermin ist, ist das zweite Tarifprogramm aktiviert. d. Einstellung der Echtzeituhr (RTC):

Wenn das zweite Tarifprogramm aktiv ist und die Echtzeituhr (RTC) auf den Termin vor dem Anfangstermin eingestellt ist, schaltet der Zähler vom zweiten auf das erste Tarifprogramm um.

Wenn das erste Tarifprogramm aktiv ist und die Echtzeituhr (RTC) auf den Termin nach dem Anfangstermin eingestellt ist, schaltet der Zähler vom ersten auf das zweite Tarifprogramm.

6.4.3.2. Feiertage

Die Zähler MT174 unterstützen folgende Feiertage:

einzeln (im bestimmten Jahr, Monat und Tag im Monat),

jedes Jahr (im bestimmten Monat und am Tag im Monat),

jedes Jahr mit einer Verschiebung auf den Montag (im bestimmten Monat und am Tag im Monat und wenn dieser Tag ein Sonntag ist, wird der Feiertag auf den Montag versetzt),

die auf dem Mondkalender basierten Feiertage. Für die Feiertage, die auf dem Mondkalender basieren, ist der Bezugsfeiertag Ostern nach dem gregorianischen Kalender. Alle anderen Feiertage werden durch die Anzahl der Tage vor und nach Ostern für diesen Feiertag definiert – versetzte Tage. Beim Bestimmen anderer Feiertage nach dem Mondkalender ist es darauf zu achten, dass die eingegebene Anzahl von versetzten Tagen nicht dazu führen würde, dass ein bestimmter, vom Mondkalender abhängiger Feiertag nicht im vergangenen oder künftigen Jahr wäre.

6.4.4. Maximalleistungsmessung

Die innere Echtzeituhr generiert die Messperiode zur Ausrechnung der Leistung. Die Leistung wird als Mittelwert während der Messperiode ermittelt. In den Zählern MT174 können folgende Messperioden für die Leistung eingestellt werden: 5, 15, 30 oder 60 Minuten. Am Ende der Messperiode wird die ermittelte Leistung vom Register der aktuellen Messperiode ins Register der soeben beendeten Messperiode übertragen und wird mit dem Wert verglichen, der im Register der Maximalleistung während der Abrechnungsperiode aufbewahrt ist. Wenn die neue ausgerechnete Leistung größer ist als der Wert im Register der Maximalleistung, wird

Page 22: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

22 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

der neue Leistungswert eingetragen, sonst bleibt der alte Leistungswert erhalten. Auf diese Weise wird bei der Abrechnungsrückstellung des Zählers auch die Maximalleistung registriert.

Bemerkung: Wenn vom Zähler das Lastprofil registriert wird, sollten Leistungsperiode und Lastprofil-Registrierperiode eine gleiche Länge aufweisen.

6.4.5. Abrechnungsrückstellung des Zählers

Die Abrechnungs-Zählerrückstellung wird über die innere Echtzeituhr (RTC) regelmäßig einmal monatlich durchgeführt, es kann aber auch eine andere Zeitperiode der Abrechnungs-Zählerrückstellung eingestellt werden des Zählers (siehe P. 6.3.3 “Speicherung der Abrechnungser-gebnisse”). Tag und Zeitpunkt der Abrechnungs-Zählerrückstellung können an einem beliebigen Tag im Monat und zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Tages eingestellt werden. Bei der Abrechnungs-Zählerrückstellung werden die Abrechnungsdaten für den aktuellen Monat von den Registern des aktuellen Monats (der Abrechnungsperiode) in die Register des Vormonats (Abrechnungsperiode) übertragen und die Register für die Maximalleistung in der aktuellen Abrechnungsperiode (Monat) werden gelöscht. Gleichzeitig wird der Maximalleistungswert zur Summe der Maximalleistungen im Kumulativ-Leistungsregister addiert. Dabei wird der Stand des Rückstellungszählers um eins erhöht. Neben einer Abrechnungs-Zählerrückstellung über die innere Echtzeituhr (RTC) gibt es auch eine Abrechnungs-Zählerrückstellung über einen Druck auf die Rückstell-Taste (Reset-Taste) (siehe P. 6.7.3 “Abrechnungs-Zählerrückstellung über die Tasta–tur”), über eine IR-optische Schnittstelle oder fernbedient über die serielle Schnittstelle, wenn diese eingebaut ist.

6.5. Anzeige (LCD)

Die Siebensegment-Anzeige (LCD) mit zusätzlichen Zeichen und Symbolen stimmt mit den Spezifikationen des VDEW-Pflichtenheftes überein. Große Zeichen und ein breiter Sehwinkel ermöglichen eine einfache Datenablesung. Auf Anfrage ist eine Hinterleuchtung der LCD-Anzeige möglich. Sie wird hinterleuchtet, indem die blaue Taste kurz gedrückt wird (Tp < 2 s). Auf Anfrage kann die Anzeige die ganze Zeit hinterleuchtet sein.

Bild 11: LCD-Anzeige

Daten über die Messgrößen erscheinen in der Anzeige rechts als 8 alphanumerische Zeichen, die 8 mm hoch und 4 mm breit sind. Die OBIS-Kennzahl (nach IEC 62056-61) ohne die ersten zwei Zeichen von der linken Seite wird für die Datenidentifizierung verwendet. Sie wird in der Ecke links mit fünf Zeichen angezeigt, die 6 mm hoch sind.

Die Richtung des Energieflusses wird links oben in der Ecke angezeigt. Bemerkung: Gibt es keine Last oder diese momentan kleiner als der Anlaufstrom des Zählers ist, wird die Richtung des Energieflusses nicht angezeigt. Die Einheit der angezeigten physikalischen Messgröße erscheint in der Ecke rechts oben und die Anzeige des Vorhandenseins von Phasenspannungen L1, L2, L3 in der Mitte in der oberen Zeile (die Anzeige der Phasensymbole kann optional deaktiviert werden). Wenn eine bestimmte Phasenspannung nicht vorhanden ist, wird diese Phase nicht angezeigt.

Blinkende L1, L2 und L3 bedeuten, dass die Phasenreihenfolge falsch ist.

Wenn der Anzeiger L1, L2 oder L3 blinkt und gleichzeitig der Pfeil angezeigt wird, wird in dieser Phase der Energiefluss durch ein Messelement in der Gegenrichtung angezeigt. In der unteren Zeile in der LCD-Anzeige gibt es 11 Signalflaggen, die auf den aktuellen gültigen Tarif, auf Zählerstatusse und Alarme hinweisen. Auf dem Leistungsschild des Zählers ist unter jeder Signalflagge deren Bedeutung eingraviert (siehe P. 6.5.3).

6.5.1. Anzeige-Prüfung

Die LCD-Anzeige kann automatisch so geprüft werden, ob sie in Ordnung sind, dass alle LCD-Segmente 5 Sekunden lange angezeigt werden (Bild 11).

Die Prüfung der LCD-Anzeige kann: durchgeführt werden:

wenn an den Zähler die Spannung angelegt wird,

in der Sequenz der automatischen Datenanzeige (Auto-Scroll-Sequenz) oder

in der Sequenz für eine Datenanzeige über die Tastatur (Manual-Scroll-Sequenz),

mit einem Befehl, gesendet über die Kommu–nikations-Schnittstelle.

6.5.2. Datenanzeigen

In der LCD-Anzeige werden Daten angezeigt, die in der Sequenz für das automatische Datenanzeigen und die Datenanzeige über die Tastatur (Auto-Scroll- und Manual-Scrollsequenz) definiert werden.

Page 23: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

23 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Die Daten aus der Sequenz des automatischen Anzeigens (Auto-Scroll) erscheinen zyklisch, dabei wird jeder Datenwert 8 Sekunden lang (stan–dardmäßige Anzeigezeit) angezeigt. Auf Anfrage kann anhand der Iskraemeco-Software MeterView eine längere oder eine kürzere Datenanzeigezeit eingestellt werden.

Bemerkung: In der Sequenz der automatischen Datenanzeige – im AUTO-Scroll-Modus, können maximal 34 Register eingeordnet sein.

Beim Datenanzeigen über die Tastatur (Manual-Scroll-Sequenz) ist für die Anzeige des folgenden Datenwertes die blaue Taste zu drücken. Die Daten in der Manual-Scroll-Sequenz bleiben angezeigt, bis erneut die blaue Taste gedrückt wird bzw. bis die Zeit für die automatische Rückkehr zum automatischen Anzeigen (Auto-Scroll-Sequenz) abläuft.

Auf Anfrage können die Abrechnungsdaten für die maximal 9 vergangenen Abrechnungsperioden (Monate) auch in der LCD-Anzeige dargestellt wer–den.

Bemerkung: Dem Datenanzeigemodus über die Tastatur (MANUAL-Scroll-Modus) können maximal 50 Register zugeordnet werden.

Die Daten, die in der Anzeige bei verschiedenen Zählerkonfigurationen, die von Kunden verlangt werden, angezeigt werden können, sind in der Tabelle im Anhang Datenregister und -Sequenzen dargestellt.

Die Energie- und Leistungsdaten können in Datenformaten angezeigt werden, die in der Tabelle weiter angegeben sind.

Datenformat Ganzzahl-Stellenanzahl

Dezimalstellen-Anzahl

Energie

6.0 6 0

7.1 6 1

7.0 7 0

8.2 6 2

8.1 7 1

8.0* 8 0

Maximalleistung

4.2 2 2

4.3 1 3

Kumulative Maximalleistung

6.2 4 2

6.3 3 3

*nur bei Zählern zum Direktanschluss

Tabelle 3: Formatarten-Beschreibung

6.5.2.1. Zähler-Prüfmodus

Die Zähler MT174 können in den Prüfmodus über die optische Schnittstelle und mit Hilfe der Iskraemeco-Software MeterView (SETZ-Menü) oder über die Tasten auf der Zähler-Frontseite (siehe P. 6.7.6 – Menüsteuerung über Tasten) gebracht werden. Im Prüfmodus des Zählers werden die Energiedaten mit einer höheren Auflösung angezeigt. Im Zähler-Prüfmodus werden vier Dezimalstellen angezeigt (wenn nicht eine kleinere Anzahl der Dezimalstellen verlangt wird). Zur gleichen Zeit beginnen die Leuchtdioden imp/kWh (und imp/kvarh LED und imp/kVA, wenn sie eingebaut sind) die Lichtimpulse mit einer Frequenz von 40.000 imp/kWh (40.000 imp/kvarh, 40.000 imp/kVAh) abzugeben. Dadurch wird die Zeit verkürzt, die zur Genauigkeitsprüfung der Zähler bei Kleinlasten nötig ist.

6.5.3. Signal- und Alarmflaggen

Die Signalflaggen in der unteren Zeile der LCD-Anzeige weisen auf einen bestimmten Zählerstand bzw. auf Alarme hin und sind in drei Gruppen eingeteilt:

der aktuelle gültige Tarif (die ersten vier Flaggen auf der linken Seite),

Alarme (vier Flaggen in der Mitte),

Zählerstand (die letzten drei Flaggen rechts in der Anzeige).

Die Zähler MT174 können verschiedene Alarme anzeigen, aber nur vier davon können im LCD erscheinen. Der Kunde soll deswegen bei Bestellung bestimmen, welche Alarme in der Anzeige anzuzeigen sind. Sollten mehr als vier Alarme angezeigt werden, kann eine Signalflagge für zwei verschiedene Alarme (z. B. eine Signalflagge wird sowohl für das Anzeigen des Klemmendeckels als auch für das Öffnen der Zählerkappe verwendet).

Die Signalflaggen, angeordnet von links nach rechts, haben folgende Funktionen:

Nr. FLAGGE STATUS BEDEUTUNG

1 T1 Leuchtet Der 1. Tarif aktiv

2 T2 Leuchtet Der 2. Tarif aktiv

3 T3 Leuchtet Der 3. Tarif aktiv

4 T4 Leuchtet Der 4. Tarif aktiv

TC Leuchtet Der Klemmendeckel wurde geöffnet1) (Option)

MC Leuchtet Die Zählerkappe wurde geöffnet1) (Option)

FD

Leuchtet

Magnetfeld-Fühler2) (Manipulation des Zählers über einen

Page 24: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

24 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

5 bis 8

Permanentmagnet –

Option)

REV

Leuchtet

Energiefluss in der Gegenrichtung3) (Option)

BAT Leuchtet Lithium-Batterie entladen4)

PD Leuchtet Datenanzeige im LCD im spannungslosen Zustand5)

9 DRO Leuchtet Daten-Herunterladen im Laufe

10 FF Leuchtet Zähler-Fatalfehler6)

11 SET Leuchtet Zähler im Setzmodus

1) Die Flagge ist aktiv nur, wenn im Zähler ein Fühler fürs Öffnen der Zählerkappe eingebaut ist. 2) Die Flagge ist aktiv nur, wenn im Zähler ein Fühler fürs Öffnen des Klemmendeckels eingebaut ist (Option). 3) Die Flagge kann nur bei 1 Energiefluss-Richtung und bei Zählern für absolute Energie implementiert werden. 4) Die Flagge zeigt darauf hin, dass die Lithiumbatterie entladen ist und ausgetauscht werden soll. 5) Die Flagge ist aktiv nur, wenn eine Datenanzeige im LCD bei spannungslosem Zähler-Zustand verlangt wurde (Option). 6) Wenn die Signalflagge FF erscheint, ist der Zähler von der Messstelle zu entfernen und an die bevollmächtigte Servicestelle oder an den Hersteller zur Reparatur zu senden. gleichzeitig wird das Register F.F.0 angezeigt. Für dessen Bedeutung siehe P. 6.8.4 –Fatalfehler-Register.

Tabelle 4: Signal- und Flaggen-Beschreibung

6.5.3.1. Löschen von Alarmflaggen

Die im LCD angezeigten Alarmflaggen bleiben auch beim Spannungsausfall und bei der Wieder–herstellung der Netzspannung in der Anzeige erhal–ten. Die Alarmflaggen können

über einen formatierten Befehl, der über die optische Schnittstelle oder über die Kommunikations-Schnittstelle (wenn vorhan–den) gesendet wird,

über die Tasten – von denen eine plombiert ist (siehe P. 6.7.4.5 – Löschen von Alarmflaggen

gelöscht werden.

Bei Zählerbestellung soll vom Kunden bestimmt werden, welche Weise für das Löschen von Alarmflaggen anzuwenden ist.

6.5.4. Ablesung der Zähler im spannungslosen Zustand

Optional können die Daten in der LCD-Anzeige erscheinen, wenn der Zähler im spannungslosen Zustand ist, wenn die Scroll-Taste gedrückt wird. Die Daten von der Manual-Scroll-Sequenz (ausgenommen werden die historischen Daten, wenn sie in dieser Sequenz einbezogen sind) werden im LCD bei spannungslosem Ablesung-Modus angezeigt. Für die Anzeige jedes Datenwertes im LCD ist die Scroll-Taste wieder zu drücken. Wurde die Scroll-Taste nicht erneut in der Zeit gedrückt, die länger als die Zeit der rollierenden Daten im Modus für automatisches Datenanzeigen ist, wird LCD automatisch gelöscht, damit die Lithiumbatterie nicht entladen wird.

6.6. Leuchtdioden (LEDs)

Die Wirkverbrauchzähler sind nur mit einer Leuchtdiode (imp/kWh) versehen. Die Zähler für Wirk- und Blindenergie haben zwei Leuchtdioden. (imp/kWh und imp/kvarh). Die Zähler für Wirk-, Blind- und Scheinenergie verfügen über drei LEDs (imp/kWh, imp/kVAh und imp/kvarh). Die mittlere LED kann optional zur Manipulationserkennung dienen wie die entsprechende Signalflagge (falls keine Scheinenergiemessung).Die Leuchtdioden werden für die Prüfung der Zähler-Messgenauigkeit und zum Anzeigen des Zählerbetriebs verwendet. Wenn der Strom durch den Zähler kleiner als der Anlaufstrom des Zählers ist, leuchten (leuchtet) die Leuchtdioden (Leuchtdiode) stets.

LED STATUS BEDEUTUNG

Imp/kWh

Imp/kVAh

Imp/kvarh

Blinkt

Die Energie wird gemessen. Die Impulsfrequenz ist zur verbrauchten Leistung proportional.

Leuchtet

Der Zähler ist unter Spannung, aber der Laststrom ist kleiner als der Anlaufstrom des Zählers.

Leuchtet nicht

Am Zähler ist keine Spannung angelegt.

Tabelle 5: Status von Leuchtdioden (LEDs)

Page 25: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

25 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Die ermittelte Impulsfrequenz hängt von der Zählerausführung und vom Lastsstrom ab.

Zählerausführung Imax Zählerkonstante

Direktanschluss (D2)

120 A

500 imp/kWh

(500 imp/kVAh

500 imp/kvarh)

Direktanschluss (D1)

85 A

1.000 imp/kWh

(1.000 imp/kVAh

1.000 imp/kvarh)

Messwandleranschluss

(T1)

6 A

10.000 imp/kWh

(10.000 imp/kvarh,

10.000 imp/kVAh)

Tabelle 6: Zählerkonstanten Im Prüfmodus des Zählerbetriebs wird die Frequenz des Blinkens von Leuchtdioden auf 40.000 imp/kWh (kVAh/imp und kvarh/imp) erhöht, damit die Eichungszeit des Zählers bei kleineren Lasten verkürzt wird.

Auf Anfrage kann die Leuchtdiode imp/kWh eine zusätzliche Funktion haben. Im Betriebsmodus für die Prüfung der Messgenauigkeit der inneren Echtzeituhr (RTC) blinkt sie mit einer Frequenz, die der Prüffrequenz der inneren Echtzeituhr gleich ist, das heißt 4.096 Hz (siehe P. 6.4.2 – Prüfung der

Messgenauigkeit der inneren Echtzeituhr (RTC)).

6.7. Tasten

In der Zählerkappe sind zwei Tasten eingebaut.

.

1 – Daten-Aufruf-Taste (Scroll-Taste) 2 – Rückstell-Taste (Reset-Taste) 3 – Deckel der Rückstell.-Taste

Bild 12: Tasten auf der Zählerkappe

RESET (Rückstellung) – die orange Taste

unter der Klapptür, die unter der Zählerkappe befestigt ist und für die auch eine Plombiermöglichkeit besteht, unab–hängig von der Zählerkappe. Die Primärfunktion dieser Taste ist die manuelle Abrechnungs-Zählerrückstellung.

DATA SCROLL (Daten-Aufruf) – die blaue

Taste, die immer zugänglich ist. Die Primärfunktion dieser Taste ist die Datenanzeige (von der manuellen Sequenz) auf Verlangen. In Abhängigkeit von der Länge des Drucks auf die Tasten und von der Kombination des Drucks werden über die Tasten folgende Funktionen ermöglicht:

Auswahl des Zähler-Betriebsmodus,

Prüfen der richtigen Funktion der Anzeige,

Blättern der Messergebnisse,

Einschalten der LCD-Hinterleuchtung (wenn diese Funktion verlangt wurde),

Datenanzeigen in der Anzeige, wenn der Zähler sich im spannungslosen Zustand befindet (wenn diese Funktion verlangt wurde),

Abrechnungs-Zählerrückstellung über die Tastatur,

Zeit- und Datumeinstellung der inneren Echtzeituhr (RTC) über die Tastatur (Option),

manuelle Einstellung der Datenübertra–gungsgeschwindigkeit (Baudrate) für optische Schnittstelle und serielle Schnittstelle RS485 (wenn eingebaut),

manuelles Löschen von Alarmflaggen (Option). Bei der orangenfarbigen Taste beeinflusst die Länge des Drucks deren Funktion nicht, bei der blauen Taste gibt es aber drei verschiedene Längen des Drucks – und jede hat eine verschiedene Aus–wirkung:

Ein kurzer Druck auf die Taste – die Länge des Drucks ist kürzer als 2 Sekunden – im Menü

erscheint der nächste Datenwert.

a. Ein langer Druck auf die Taste – die Länge des Drucks ist länger als 2 Sekunden und kürzer als 5 Sekunden – ausgewählt wird das Untermenü

oder die Funktion, deren Name in der Anzeige erscheint.

b. Ein verlängerter Druck auf die Taste – die Länge des Drucks ist größer als 5 Sekunden – der

Zähler kehrt um ein Betriebsniveau höher (z. B. wenn er auf dem dritten Niveau funktioniert, drücken Sie dreimal auf die blaue Taste und sie soll jedes Mal länger als 5 Sekunden gehalten werden, damit Sie in den automatischen Modus zum Datenanzeigen zurückkehren) zurück. Auf Anfrage ist die Ausführung ohne die Rückstell.-Taste (Reset-Taste) möglich. In einem solchen Fall ist der Deckel der Reset-Taste auf der Zählerkappe ultraschall-angeschweißt, so dass er nicht geöffnet werden kann. Wenn die Reset-Taste nicht eingebaut ist, werden alle Zählerfunktionen unmöglich, die verlangen würden, dass die Taste gedrückt wird (z. B. Abrechnungs-Zählerrückstellung über die Tastatur, Datum- und Zeit-Einstellung usw.).

6.7.1. Anzeige-Prüfung

Die Anzeige wird geprüft, um festzustellen, ob alle Segmente richtig funktionieren. Im Betriebsmodus für das automatische Datenanzeigen drücken Sie kurz auf die blaue Taste (Tp < 2 s). Die Prüfung der Anzeige dauert 10 Sekunden und dabei werden alle Segmente angezeigt. Nach 10 Sekunden kehrt der Zähler in den Modus für das automatische Datenanzeigen zurück (siehe P. 6.5.1).

3 2 1 3 1

Page 26: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

26 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

6.7.2. Manuelle Datenanzeige – Datenaanzeige auf Aufruf

Daten werden auf Aufruf bzw. Verlangen wie folgt angezeigt: der Zähler wird in den Prüfmodus für die Anzeige (siehe P. 6.7.1) gebracht. Während der Anzeige-Prüfzeit drücken Sie kurz (Tp <2 s) auf die blaue Taste. In der Anzeige erscheint die Adresse Std dAtA. Auf diese Weise wird ein Menü für die Anzeige ausgewählter Daten auf Aufruf eingetragen.

Für den Eintritt ins Menu für die Datenanzeige auf Aufruf ist ein langer Druck (2 s < Tp < 5 s) auf die blaue Taste nötig. Im Display wird der erste Datenwert aus dem Datenverzeichnis auf Aufruf angezeigt. Für das Anzeigen folgender Datenwerte vom Manual-Scroll-Datenverzeichnis ist wieder die blaue Taste kurz zu drücken.

Wurde die blaue Taste eine Zeit nicht gedrückt, wird der Zähler automatisch zurück in den Modus zum automatischen Datenanzeigen (Auto-Scroll-Modus) gebracht.

Den Modus für das manuelle Datenanzeigen verlassen Sie mit einem verlängerten Druck auf die blaue Taste (Tp > 5 s).

6.7.3. Manuelle Abrechnungs-Zählerrückstellung

Für eine Abrechnungs-Zählerrückstellung über Tasten und zur dessen Vorbereitung auf eine neue Abrechnungsperiode ist zuerst die Plombe des Deckels der orangen Taste zu brechen und diese zu öffnen. Die orange Taste muss gedrückt werden, wenn der Zähler sich im Betriebsmodus für das automatische Datenanzeigen befindet. Wenn die Abrechnungs-Zählerrückstellung durchgeführt wird, erscheint in der Anzeige für eine kurze Zeit die Meldung donE.

Bei der Abrechnungs-Zählerrückstellung werden die Abrechnungs-Daten von den Registern für den aktuellen Monat zu Registern für den vergangenen Monat übertragen, die Register für die Leistung im aktuellen Monat werden gelöscht und der Stand des Zählers für die durchgeführten Abrechnungs-Zählerrückstellungen wird um eins erhöht.

Zur Verhinderung eines eventuellen Missbrauchs der Reset-Taste nach einer Abrechnungs-Zählerrückstellung wird die orange Taste für eine Leistungsperiode oder eine längere Zeit (maximal 1.092 Minuten) deaktiviert, die über die Software MeterView eingestellt werden kann. Wird die orange Taste in der Zeit gedrückt, die kürzer als die eingestellte Sperre (Zeit der Deaktivierungsperiode der Reset-Taste) ist, wird eine erneute Abrechnungs-Zählerrückstellung nicht durchgeführt und in der Anzeige erscheint für eine kurze Zeit die Meldung blockEd.

Nach einer durchgeführten manuellen Abrechnungs-Zählerrückstellung ist der Deckel der orangen Taste zu schließen und zu plombieren.

Auf Anfrage kann die Funktion für die Durchführung einer Abrechnungs-Zählerrückstellung über Tasten unmöglich gemacht werden.

6.7.4. Setz-Modus des Zählerbetriebs

Durch den Setzmodus des Zählers werden folgende Zählerbetriebsweisen ermöglicht:

Zählerparameter-Setzen über eine optische Schnittstelle,

Datum- und Zeiteinstellung der inneren Echtzeituhr (RTC) über Tasten, getrennt für eine Kommunikation über die optische Schnittstelle und die Schnittstelle RS485 (wenn eingebaut),

Einstellung der Datenübertragungsgeschwindigkeit über Tasten,

Löschen von Alarmflaggen im LCD, über die Tasten.

Alle diese Funktionen sind optional und können möglich oder unmöglich gemacht werden. Für den Zugang zum Setzmodus des Zählerbetriebs muss die orange Taste betätigt werden, wenn der Zähler sich im Anzeige-Prüfmodus befindet. Es erscheint die Adresse vom Menü SEt.

Dann ist die blaue Taste (2 s < Tp < 5 s) für den Zutritt ins SET-Menü (Setz-Menü) zu drücken. Die übrigen Funktionen des SETZ-Menüs erscheinen bei einem kurzen Druck auf die blaue Taste (Tp < 2 s). Im SETZ-Menü gibt es folgende Optionen:

Page 27: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

27 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

0.9.1 – Register für die Zeit der inneren Echtzeituhr (RTC) – die Zeit kann über die Tasten eingestellt werden;

0.9.2 – Register für das Datum der inneren Echtzeituhr – das RTC-Datum kann über die Tasten eingestellt werden;

C.57.0 – Register für die Datenübertra–

gungsgeschwindigkeit über die optische Schnittstelle – die Geschwindigkeit der Datenübertragung kann über die Tasten eingestellt werden;

C.57.1 – Register der Datenübertra–

gungsgeschwindigkeit über die Schnittstelle (wenn eingebaut) – die Geschwindigkeit der Datenübertragung kann über die Tasten eingestellt werden;

Par SEt – eine Option für den Zugang zum

Zählerparameter-Setzmodus, der das Setzen der Zählerparameter über die optische Schnittstelle ermöglicht;

Ad rESEt – eine Option für das Löschen von

Alarmflaggen in der Anzeige über die Tasten.

Alle diese Funktionen sind optional und können über die Software MeterView betätigt werden (siehe auch “Tastenfunktionen und Zählermodi im Bild 13 im P. 6.7.6 – Menüsteuerung über Tasten).

6.7.4.1. Zeiteinstellung der inneren Echtzeituhr (RTC) über Tasten

Wenn im LCD das Register 0.9.1 angezeigt wird, soll die orange Taste gedrückt werden, damit die aktuelle Zeit geregelt werden kann.

Im LCD wird die SETZ-Signalflagge angezeigt, die darauf hinweist, welche Zeit geregelt werden kann, und die erste Stelle (Ziffer) links beginnt zu blinken. Diese kann über einen kurzen Druck auf die blaue Taste (Tp < 2 s) erhöht werden. Wenn der angezeigte Wert entsprechend ist, ist die orange Taste zu drücken, damit er bestätigt wird. Die nächste Ziffer beginnt zu blinken. Auf diese Weise werden alle Ziffern geordnet. Wenn die letzte Ziffer geordnet ist, drücken Sie auf die orange Taste, um die neue Zeit in der Echtzeituhr (RTC) einzustellen (siehe P. 6.7.7 – Ablauf-Diagramm der Zeiteinstellung über Tasten). Gleichzeitig kehrt der Zähler ins SET-Menü zurück.

6.7.4.2. Datumeinstellung der inneren Echtzeituhr über Tasten

Wenn im LCD das Register 0.9.2 angezeigt wird, ist die orange Taste zu drücken, damit die aktuellen Daten editiert werden.

Angezeigt wird die Signalflagge SET (SETZ), die darauf hinweist, dass die angezeigten Daten geändert werden können, und die erste Ziffer auf der linken Seite beginnt zu blinken. Bei einem kurzen Druck auf die blaue Taste (Tp < 2 s) wird sie vergrößert. Wenn der Wert der ersten Ziffer entsprechend ist, bestätigen Sie sie mit einem Druck auf die orange Taste. Die nächste Ziffer beginnt zu blinken. Auf diese Weise werden alle Ziffern editiert. Wenn die letzte Ziffer editiert wird, sollte die orange Taste gedrückt werden, um den neuen Wert in der Echtzeituhr (RTC) einzustellen (siehe P. 6.7.7 –

Ablauf-Diagramm der Zeiteinstellung über Tasten). Gleichzeitig kehrt der Zähler ins SETZ-Menü zurück.

6.7.4.3. Einstellung der Datenübertragungsgeschwindigkeit über Tasten

Wenn im LCD das Register C.57.0 angezeigt wird, sollte die orange Taste gedrückt werden, damit die Datenübertragungsgeschwindigkeit über die optische Schnittstelle eingestellt werden kann.

Angezeigt wird die Signalflagge SET, die darauf hinweist, dass der Wert für die Datenüber–tragungsgeschwindigkeit geändert werden kann, und gleichzeitig beginnt der Wert für die Übertragungsgeschwindigkeit zu blinken. Bei einem kurzen Druck auf die blaue Taste (Tp < 2 s) rollieren im LCD die möglichen Übertragungs–geschwindigkeiten (300, 600, 1.200, 2.400, 4.800, 9.600, 19.200 Bit/s). Wenn im LCD die entsprech–ende Datenübertragungsgeschwindigkeit erscheint, ist die orange Taste zu drücken, um sie zu speichern. Gleichzeitig kehrt der Zähler ins SETZ-Menü zurück.

Auf die gleiche Weise kann im Register C.57.1 die Geschwindigkeit der Datenübertragung über eine Schnittstelle (wenn eingebaut) eingestellt werden.

Page 28: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

28 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

6.7.4.4. Zählerparameter-Setzen

Wenn im LCD die Adresse PAr SEt angezeigt wird, sollte die orange Taste gedrückt werden, um in den Zähler-Parameter-Setz-Modus einzutreten.

Die SETZ-Signalflagge wird im LCD angezeigt und die Adresse PAr SEt beginnt zu blinken und das weist darauf hin, dass die Zählerparameter über die optische Schnittstelle programmiert werden können. Zum Verlassen des Zählerparameter-Setzmodus über die optische Schnittstelle ist wieder die orange Taste zu drücken. Gleichzeitig kehrt der Zähler ins SETZ-Menü zurück.

6.7.4.5. Löschen von Alarmflaggen über Tasten

Wenn im LCD die Adresse Ad rESEt angezeigt wird, ist die orange Taste zu drücken, damit die angezeigten Alarmflaggen (z. B. Zählerkappe-Öffnen, Klemmendeckel-Öffnen, Energiefluss in der Gegenrichtung usw.) gelöscht werden.

Bei einem Druck auf die orange Taste erscheinen die Adresse Ad done und die Signalflagge SETZ, was bedeutet, dass die Alarmflaggen gelöscht wurden. Gleichzeitig werden die im LCD angezeigten Alarmflaggen gelöscht.

Für die Rückkehr ins SETZ-Menü ist wieder die orange Taste zu drücken und im LCD wird die Adresse Ad rESEt angezeigt.

Bei einem kurzen Druck (Tp < 2 s) auf die blaue Taste erscheint im LCD die Meldung End, die darauf hinweist, dass im SETZ-Menü keine Funktionen mehr gibt. Wird erneut die blaue Taste gedrückt, erscheint im LCD die erste Funktion aus dem SETZ-Menü.

Für den Ausgang aus dem SETZ-Menü ist ein verlängerter Druck auf die blaue Taste (Tp > 5 s) nötig.

6.7.5. Zählerbetrieb-Prüfmodus

Die Zähler MT174 können über die Tasten Reset und Scroll (Rückstellung und Aufruf) in den Prüfmodus gebracht werden. Daten über die Energiewerte werden im Zählerbetrieb-Prüfmodus mit einer vergrößerten Auflösung angezeigt –

maximal vier Dezimalstellen können angezeigt werden. Die Anzahl der Dezimalstellen, die im Prüfmodus des Zählerbetriebs angezeigt werden, kann über die Software MeterView eingestellt werden.

Für den Zutritt in den Prüfmodus des Zählerbetriebs ist die Reset-Taste (orange) zu drücken, wenn der Zähler sich im LCD-Prüfmodus befindet. Wenn die Adresse SEt angezeigt wird, soll die blaue Taste kurz gedrückt werden, so dass die Adresse tESt vom Prüfmodus-Untermenü des Zählerbetriebs erscheint.

Zum Anzeigen der Energiewerte mit einer vergrößerten Auflösung ist die blaue Taste eine längere Zeit zu drücken (2 s < Tp < 5 s).

Es gibt drei verschiedene Weisen für die Rückkehr

zum Anzeigemodus mit einer standardmäßigen Auflösung:

über die optische Schnittstelle wird der entsprechende formatierte Befehl an den Zähler gesendet;

mit einem verlängertem Druck auf die blaue Taste (Tp > 5 s);

Abschalten der Zählerspannung.

Page 29: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

29 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

6.7.6. Menüsteuerung über Tasten

Die Zähler MT174 können über Tasten in verschiedene Betriebsarten (siehe P. 6.7.4, 6.7.4.1, 6.7.4.2, 6.7.4.3, 6.7.4.4 und 6.7.4.5) gebracht werden. Tastenfunktionen und Betriebsarten des Zählers sind aus dem Ablauf-Diagramm weiter ersichtlich.

Page 30: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

30 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Bemerkung: Die im LCD im Manual-Scroll-Modus angezeigten Register können von den in diesem Ablauf-Diagramm dargestellten abweichen, weil sie optional sind.

Bild 13: Tastenfunktionen und Zähler-Betriebsarten

6.7.7. Ablauf-Diagramm der Zeiteinstellung über Tasten

Daten-Aufruf-Taste (Scroll-Taste)

B KURZ (SHORT) (Tp < 2 s): Die blinkende

Ziffer wird erhöht.

B LANG (LONG) (2 s < Tp < 5 s): Erhalten wird

der alte Parameterwert.

Rückstell.-Taste (Reset-Taste)

O: Sie bestätigt den Wert der blinkenden Ziffer

und verschiebt sich auf die nächste Ziffer.

Gespeichert wird der neue Parameterwert.

Page 31: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

31 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Bild 14: Ablauf-Diagramm der Zeiteinstellung über Tasten

Auch das Datum kann über eine gleiche Weise über Tasten eingestellt werden.

6.8. Kommunikationskanäle

Die Zähler können mit folgenden Kommunikationskanälen versehen sein:

optische Schnittstelle (immer eingebaut),

Schnittstelle RS485 (auf Anfrage).

Die eingebauten Kommunikationskanäle ermögli–chen:

Ablesung der Abrechnungsdaten,

Ablesung von Lastprofilen,

Ablesung der Logbuchregister,

Ablesung der Zählerparameter,

Zählerparametrierung.

Auf eine Kommunikation mit dem Zähler weist in der Anzeige eine Signalflagge DRO hin.

Page 32: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

32 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

6.8.1. Optische Schnittstelle

Oben rechts in der Ecke des Zählers befindet sich eine optische Schnittstelle, die der Norm IEC 62056-21 entspricht. Sie ist zum lokalen Setzen der Zählerparameter und zur Datenablesung bestimmt.

Bild 15: Optische Schnittstelle

Verwendet werden das Kommunikationsprotokoll nach IEC 62056-21, Mode C, und die serielle asynchrone Kommunikation. Möglich sind alle Datenübertragungsgeschwindigkeiten von 300 Bit/s bis 19.200 Bit/s, der standardmäßig eingestellte Wert beträgt 9.600 Bit/s. Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten der verwendeten optischen Sonde unter 9.600 Bit/s liegt, ist die Übertragungsgeschwindigkeit der optischen Schnittstelle auf die Datenübertragungsge–schwindigkeit der optischen Sonde zu setzen. Die Wellenlänge des Lichtes der optischen Schnittstelle beträgt 660 nm, die Lichtstärke im aktiven Zustand ist minimal 1 mW/sr.

6.8.2. Schnittstelle RS485

Auf Anfrage kann in die Zähler MT174 eine Schnittstelle RS485 eingebaut werden, welche die Fernablesung und Zählerparametrierung ermöglicht.

Die Schnittstelle RS485 bietet die Möglichkeit, dass 31 Zähler MT174 an einem Kommunikator mit einer eingebauten Schnittstelle RS485, z. B. Iskraemeco P2CC, angeschlossen werden können. Dabei wird die so genannte Master-Slave-Architektur verwen–det. Der Kommunikator stellt ein Master-Gerät dar und die Zähler MT174 die Slave-Geräte. Der Abstand zwischen den Zählern und dem Kommunikator kann maximal 1.200 Meter betragen. Bei einer Zweirichtungs-Kommunikation über die Schnittstelle RS485 wird das Protokoll nach IEC 62056-21, Mode C, verwendet. Die Datenübertra–gungsrate ist konstant und auf 9.600 Bit/s eingestellt. Auch eine andere Datenübertragungsge–schwindigkeit in einem Bereich von 300 Bit/s bis 19.200 Bit/s kann eingestellt werden, in Abhängigkeit von der Datenübertragungsge–schwindigkeit, die vom übergeordneten Gerät ermöglicht wird, an dem der Zähler angeschlossen ist.

Die Schnittstelle RS485 ist an den Hilfsklemmen angeschlossen, die sich auf der rechten Seite am Klemmenblock des Zählers befinden.

Klemme Beschreibung

27 RS485 A

29 RS485 B

Tabelle 7: Schnittstellen RS485 am Klemmenblock Bemerkung: Die Zähleradresse kann maximal 20 Zeichen umfassen und wird im Register 0.0.0 gespeichert. Es ist nicht zulässig, dass zwei an demselben übergeordneten Gerät (Master-) eine gleiche Adresse hätten. Wenn die Zähleradressen bei Bestellung vom Kunden nicht spezifiziert werden, ist die standard–mäßige Adresse die Seriennummer des Zählers.

6.8.3. Die über die Schnittstelle abgefragten Daten

Die abgefragten bzw. die heruntergeladenen Daten über eine Schnittstelle (optische Schnittstelle oder Schnittstelle RS485) werden durch die OBIS-Kennzahl (OBject Identification System) nach der Norm IEC 62056-61 identifiziert. Auf Anfrage ist die Datenidentifizierung auch mit einem EDIS-Code (Energy Data Identification System) in Überein–stimmung mit der DIN-Norm 43863, Teil 3, möglich. Auf Anfrage können neben den Daten für eine aktuelle Abrechnungsperiode auch historische Daten für vorhergehende Abrechnungsperioden über die optische Schnittstelle und eine Schnittstelle (wenn eingebaut) abgefragt bzw. heruntergeladen. Die historischen Daten können für maximal 15 letztvergangene Abrechnungsperioden herunter–geladen werden.

6.8.4. Fatalfehler-Register

Das Fatalfehler-Register F.F.0 ist ein Hexadezi–malwert und löst folgende Alarme aus, wenn bestimmte Bits aus 1 gesetzt werden.

Bit Fehlerbeschreibung

0 Firmware-Prüfsumme-Fehler

1 Parameter-Prüfsumme-Fehler

2 Energie-/Maximalleistungs-Prüfsumme-Fehler

3 Nicht implementiert

4 Nicht implementiert

5 Nicht implementiert

6 Werkseitig zugängliches Niveau der Warnung*

7 Nicht implementiert

* Wenn nur das werkseitig zugängliche Niveau erfasst wurde, wird die Meldung “Fehler”/“Error” nicht angezeigt.

Tabelle 8: Fehlerregister

Page 33: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

33 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

6.8.5. Kommunikationsprotokoll

Verwendet wird das Kommunikationsprotokoll nach der Norm IEC 62056-21, Mode C. Die Kommunikation verläuft asynchron, Halbduplex.

Datenformat: 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stoppbit

Der ganze Datenblock ist mit einem BCC-Prüfzeichen nach der DIN-Norm 66219 geschützt. Nach dem Erhalt eines Aufrufstelegramms mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 300 Baud

/ ? Device address ! CR LF oder / ? ! CR LF

eröffnet der Zähler seine Identifikation, mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 300 Baud:

/ I S K 5 M T174 – “Program version”

Dabei ist die “Programmversion” ein vierstelliger Code. Die Zähleradresse ist im Register 0.0.0 oder 0.0.1 aufbewahrt. Der Zähler wartet dann 2 Sekunden lang, damit die vorgeschlagene Daten–übertragungsgeschwindigkeit bestätigt wird:

ACK 0 5 0 CR LF.

Nachdem die vorgeschlagene Übertragungsgeschwindigkeit bestätigt worden ist, folgt eine Kommunikation bei 9.600 Baud; wenn sie nicht bestätigt wird, wird die Kommunikation mit 300 Baud fortgesetzt. Vom Zähler wird das Daten–telegramm übertragen:

STX Data ! CR LF ETX BCC

Dabei bedeuten: STX: Bezeichnung für den Textanfang Data: bezieht sich auf Kennzahlen und Daten ! CR LF: Bezeichnung für das Ende der Daten ETX: Bezeichnung für das Textende BCC: Bezeichnung für den “Block Check Character” – Prüfen der Parität

6.9. Ein- und Ausgänge

Ein- und Ausgänge werden in den Zählern MT174 auf Anfrage eingebaut. Verfügbar sind folgende Ein- und Ausgänge:

Impulsausgang,

Tarifausgang,

Tarifeingang.

Für mögliche Kombinationen von Ein- und Ausgängen siehe P. 4.2.3. Hilfsklemmen.

6.9.1. Tarifeingang

In den Zählern MT174 können ein (Zweitarif-Zähler) oder zwei Tarifeingänge (Drei- oder Viertarif-Zähler) für eine externe Tarifumschaltung eingebaut wer–den.

Klemme Bezeichnung Beschreibung

13 TE1/2 Tarifeingang 1

15 GND Masse

33 TE3/4 Tarifeingang 2

Tabelle 9: Eingangsklemmen

Tabelle 10: Ausgangsimpulskonstante Der Tarifeingang wird über die Wechsel-Phasenspannung Un gesteuert. Der Mikrocontroller erkennt, dass dort logisches 1 ist, wenn die Spannung am Eingang U ≥ 0,8 Un ist, und logische 0, wenn die Spannung am Eingang U ≤ 0,2 Un ist.

Bei Bestellung kann der Kunde die Kombination von Spannungen an Eingängen für einen bestimmten Tarif wählen. Er kann auch bestimmen, dass die Masse des Tarifeingangs an der Hilfsklemme angeschlossen ist oder sie gemeinsam mit dem Zähler ist.

6.9.2. Impulsausgang

In den Zählern MT174 können einer (Wirkverbrauchzähler bzw. Zähler für 1 Energieflussrichtung oder absolute Zähler) oder zwei Impulsausgänge (Wirk- und Blindver–brauchzähler für eine Energieflussrichtung oder Wirkverbrauchzähler für 2 Energieflussrichtungen) eingebaut werden.

Bemerkung: Impulsausgang/Impulsausgänge sind nicht verfügbar, wenn der Zähler mit Tarifausgang/Tarifausgängen versehen ist.

Klemme Bezeichnung Beschreibung

40 GND Masse

41 +AA Impulsausgang +A

42 -AA Impulsausgang -A

43 +RA Impulsausgang +R

Bemerkung: Neben der Hilfsklemme 41 kann auch eine Klemme 41 bzw. 43 eingebaut sein.

Tabelle 11: Impulsausgangsklemmen

Der Impulsausgang ist in der passiven Ausführung gefertigt und stimmt mit der Norm IEC 62053-32,

Impulsausgang

Standardmäßige Ausgangsimpulskonstante

(pls/kWh)

Imax bis zu 85 A

Imax = 100 A oder 120 A

Klasse A (S0) 500 250

Optomos-Relais

100 50

Page 34: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

34 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Klasse A (S0 nach der DIN-Norm 43864) überein. Die Impulskonstante ist der Hälfte der Zählerkonstante gleich, die Standardbreite ist 40 ms. Auf Anfrage kann eine kleinere Impulskonstante oder eine größere Impulslänge eingestellt werden. Die Impulse der Klasse A können in einer Entfernung von 0,5 m übertragen werden.

Der Impulsausgang kann (die Impulsausgänge können) als Optomos-Relais mit einem Arbeits–kontakt, der 25 W (100 mA, 250 V) umschalten kann, ausgeführt werden. Die Impulskonstante ist einem Zehntel der Zählerkonstante gleich, die Standard-Impulsbreite ist 100 ms. Auf Anfrage kann eine kleinere Impulskonstante oder eine andere Impulslänge eingestellt werden.

Die Impulslängen, die im Zähler eingestellt werden können, sind: 10 ms, 20 ms, 30 ms, 40 ms, 50 ms, 60 ms, 80 ms und 100 ms. Die Standardimpulsbreite ist 40 ms beim Impulsausgang der Klasse A und 100 ms bei Optomos-Relais-Ausgängen. Optionale Impulskonstanten bei direkt angeschlos–senen Zählern sind: 1.000 pls/kWh, 500 pls/kWh, 250 pls/kWh, 200 pls/kWh, 100 pls/kWh, 50 pls/kWh, 25 pls/kWh, 20 pls/kWh und 10 pls/kWh. In der Tabelle weiter sind standardmäßig eingestellte Impulskonstanten in Abhängigkeit vom Typ des Ausgangs und vom Maximalstrom angegeben: Warnung: Wenn andere, nicht als standardmäßig eingestellte Impulsbreite und Impuls–konstante verlangt werden, ist dabei darauf zu achten, dass es nicht zum Überdecken der Impulse bei Maximallast kommt. Die Impulsausgänge können zu jeder Energie, die gemessen wird, zugeordnet werden.

6.9.3. Tarifausgang

In den Zählern MT174 können anstatt des Impulsausgangs (der Impulsausgänge) einer oder zwei Tarifausgänge zur Steuerung eines externen Gerätes nach dem Tarifprogramm, das im Zähler gespeichert wird, eingebaut werden.

Klemme Bezeichnung Beschreibung

61 TA1/2 Tarifausgang 1

65 GND Masse

63 TA3/4 Tarifausgang 2

Tabelle 12: Tarifausgangsklemmen Der Tarifausgang ist als Optomos-Relais mit einem Arbeitskontakt ausgeführt, das 5 W (100 mA, 250 V) umschalten kann.

Bemerkung: Der Tarifausgang (Tarifausgänge) ist (sind) nicht verfügbar, wenn der Zähler mit einem Impulsausgang (mit Impulsausgängen) versehen ist.

Page 35: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

35 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

7. Schutz gegen den Zählermissbrauch

Beim Entwurf der Zähler MT174 wurde eine besondere Aufmerksamkeit dem Datenschutz-System gewidmet, damit ein Missbrauch der Zähler verhindert wird. Dabei werden die beiden Schutzmaßnahmen, Soft- und Hardware-Maßnahmen verwendet.

7.1. Zählerplomben

Zählerkappe und Klemmendeckel sind mit je zwei Schrauben befestigt, die mit einem Draht und Blei- oder Plastik-Plombe plombiert werden können. Der deckle der Reset-Taste wird getrennt plombiert.

7.2. Energieregistrierung stets in positiver Richtung

Durch die Option der Energieregistrierung immer in positiver Richtung bei den kWh-Zählern, abgesehen davon, in welcher Richtung die Energie durch die Zählerelemente fließt, wird der Zählermissbrauch über einen falschen Anschluss der Leiter im Klemmenblock verhindert. Auf diese Weise ist die registrierte Energie dem tatsächlichen Energieverbrauch gleich, abgesehen davon, wie der Zähler angeschlossen ist.

A3f = I±AL1I + I±AL2I + I±AL3I

Eine Alarmflagge REV wird im LCD zusätzlich angezeigt, wenn die Energie in der Gegenrichtung fließt. Dabei blinkt in der Anzeige der entsprechende Indikator L1, L2 oder L3 und zeigt darauf hin, welches Messsystem die Energie in der Gegen–richtung erfasst.

Der Energiefluss in der Gegenrichtung kann auf Anfrage in einem besonderen Register registriert werden.

In den Zählern MT174 können die Register implementiert werden, welche

die abgelaufene Zeit, in der die Energie in der Gegenrichtung geflossen ist,

wie oft die Energie in der Gegenrichtung geflossen ist (Zähler der Ereignisse),

die Zeitbezeichnung des letzten Ereig–nisses, als die Energie in der Gegenrichtung geflossen ist.

7.3. Passwörter

Die Zähler MT174 sind mit drei Passwörtern ausgerüstet, die den Zähler gegen unbefugte:

Zählerdaten-Auslesung,

Zählerparameter-Änderung,

Datum- und Zeit-Einstellung der inneren Echtzeituhr (RTC)

schützen.

Die Länge der Passwörter kann maximal 12 Zeichen betragen. Wird ein falsches Passwort (werden falsche Passwörter) dreimal eingetragen, wird der Kommunikationskanal für eine bestimmte Zeit deaktiviert und dadurch ist der Zugang in den Zähler für einen Unbefugten unmöglich. Solche Versuche der Eintragung eines falschen Passwortes werden im Logbuch registriert. Außerdem können in den Zählern MT174 folgende Register implementiert sein:

Zähler der Ereignisse der Eintragung eines falschen Passwortes,

Zeitbezeichnungen des letzten Versuchs der Eintragung eines falschen Passwortes.

7.4. Schutz gegen die Parameteränderung mit einer plombierten Taste

Neben dem Schutz mit einem Passwort können die Zähler gegen eine Parameteränderung auch durch eine Reset-Taste geschützt werden, die plombiert ist. In einem solchen Fall ist zuerst die Plombe zu entfernen und die Reset-Taste ist zu drücken, bevor die Zählerparameter geändert werden.

7.5. Erfassung des Zählerkappe- und Klemmendeckel-Öffnens

Auf Anfrage kann im Zähler ein Detektor für das Öffnen des Klemmendeckel- und/oder des Zählerkappe-Öffnens eingebaut sein. Es gibt zwei Fühler, die bei einem Öffnen des Klemmendeckels oder der Zählerkappe ein Signal auslösen. Das Ereignis wird im Logbuch mit einer Zeitbezeichnung (Datum und Zeit) registriert und im LCD mit der entsprechenden Flagge angezeigt.

In den Zählern MT174 können auch folgende Register implementiert werden:

Register der Energie, die während des Zählermissbrauchs verbraucht wird (sieh P. 7.9 Register des Energieverbrauchs während des Zählermissbrauchs),

Zähler der Ereignisse des Deckel-Öffnens (Klemmendeckel/Zählerkappe),

Zeitbezeichnungen des letzten Öffnens der Zählerkappe bzw. des Klemmendeckels).

Bild 16: Detektor des Klemmendeckel-Öffnens

Page 36: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

36 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

7.6. Erfassung eines Außenmagnetfeldes

Auf Anfrage kann in den Zähler ein Fühler zur Erfassung eines Außenmagnetfeldes eingebaut werden. Wenn ein Außenmagnetfeld erfasst wird, wird dieses Ereignis zusammen mit der Zeitbezeichnung (Datum und Zeit) ins Logbuch eingetragen und die entsprechende Signalflagge wird im LCD angezeigt.

Die Energie, die in der Zeit verbraucht wurde, als der Zähler unter dem Einfluss eines Permanent–magnetes war, kann auf Anfrage auch in einem besonderen Register registriert werden.

In den Zählern MT174 können außerdem folgende Register implementiert werden:

Betrugsenergie-Register (siehe P. 7.9, Register der Betrugsenergie);

die abgelaufene Zeit, in welcher der Zähler einem Außen-Permanentmagnetfeld ausge–setzt wurde (wenn ein Detektor des Magnet–feldes eingebaut ist);

Zähler der Ereignisse eines Missbrauchs–versuches anhand eines Permanentmagnetes;

Zeitbezeichnung für das Ereignis der letzten Zähler-Manipulation mit einem Permanent–magnet.

7.7. Zähler der Zählerbetrugsereignisse

Auf Anfrage ist der Zähler MT174 mit einem Zähler der Ereignisse versehen, welche die einzelnen Ereignisse von 0000 bis 9999 zählen. Sie werden als Ringspeicher organisiert, so dass nach dem 9999. Ereignis das neue Ereignis als 0000 organisiert wird. Zu jedem Ereignis-Zähler wird ein Register der Zeitbezeichnungen zugeordnet, in dem Datum und Zeit des letzten Ereignisses gespeichert sind. Alle Ereignis-Zähler und Register mit deren letzten Zeitbezeichnungen können in der DRO-Sequenz (Data Read Out) über die optische Schnittstelle und über die serielle Schnittstelle (RS485) (wenn eingebaut) abgelesen werden. Die Ereignisse und deren Zeitbezeichnungen sind in folgenden Registern aufbewahrt:

REGIS–TER

DATENBESCHREIBUNG

C.51.1 Zähler des Klemmendeckel-Öffnens

C.51.2 Zeitbezeichnung des letzten Klememendeckelöffnen-Ereignisses

C.51.3 Zähler des Zählerkappe-Öffnens

C.51.4 Zeitbezeichnung des letzten Zählerkappeöffnen-Ereignisses

C.51.5 Zähler für Ereignisse des Außenmagnetfeld-Einflusses

C.51.6 Zeitbezeichnung der letzten Erfassung eines Außenmagnetfeld-Einflusses

C.51.7 Zähler für die Ereignisse eines Energieflusses in der Gegenrichtung

C.51.8 Zeitbezeichnung des Ereignisses des letzten Energieflusses in der Gegenrichtung*

* Nur bei den Zählern möglich, welche die Energie nur in einer Richtung oder absolut messen. Tabelle 13: Register der Missbrauchsereignisse Die Ereignisse des Zählerkappe- und Klemmendeckel-Öffnens werden registriert auch, wenn sie geöffnet sind, wenn der Zähler nicht unter Spannung ist.

7.8. Register der abgelaufenen Zeit

Die Zähler MT174 ermöglichen die Erfassung der abgelaufenen Zeit:

seit dem Beginn der Energiemessung,

wie lange die Energie in einem einzelnen Tarif gemessen wurde,

wie lange die Energie in der Gegenrichtung geflossen ist (nur bei den Zählern, welche die Energie absolut oder nur in einer Richtung messen),

wie lange der Zähler einem Permanent–magnetfeld ausgesetzt wurde (wenn ein Magnetfeld-Detektor eingebaut ist).

Die Elektrizitätszähler haben außerdem einen Zähler, der die abgelaufene Zeit registriert, in welcher der Zähler im spannungslosen Zustand war. Die abgelaufene Zeit kann in Stunden – in einem solchen Fall sind fünf Stellen verfügbar – oder in Form von YYMMDDhhmmss registriert werden. Dabei bedeuten: YY – Jahre, MM – Monate, DD – Tage, hh – Stunden, mm – Minuten, ss – Sekunden.

Page 37: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

37 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

7.9. Register der während des Zählermissbrauchs verbrauchten Energie

Die Zähler MT174 haben vier Register, in denen die Energie beim Zählermissbrauch getrennt registriert wird, neben der Energie, die in entsprechenden Registern erfasst wird. Die Register für diese “Missbrauchszeitzeit-Energie” stehen für folgende Fälle eines Zählermissbrauchs zur Verfügung:

Energiefluss in der Gegenrichtung (nur bei den Zählern, welche die Energie in einer Flussrichtung oder absolut messen),

Aussetzen einem Permanentmagnetfeld (wenn im Zähler ein Fühler für Magnetfelder eingebaut ist),

Energie, registriert in der Zeit, in der Klemmendeckel und/oder Zählerkappe geöffnet waren.

In einem entsprechenden Register der abgelaufenen Zeit wird auch die Zeitdauer eines einzelnen Zählermissbrauchs erfasst (siehe P. 11 – Register des Zählermissbrauchs (Energieregister und Register der abgelaufenen Zeit) im 11. Anhang II: EDIS-Kennzahlen, die in Registern gespeicherten Daten, Sequenzen, Vorwerte).

7.10. Logbücher

Alle Ereignisse werden auch in Logbüchern registriert (siehe P. 6.3.2), zusammen mit deren Zeitbezeichnungen (Datum und Zeit des Ereignis–ses).

7.11. Software SEP2 MeterView

Für die Zählerprogrammierung ist anstatt des üblichen Programms Meter-View auch das Programmpaket SEP2 MeterVew lieferbar, das folgende ermöglicht:

Anmelden des Benutzers in die Software SEP2 MeterView durch die Eintragung des Benutzernamens und des Passwortes;

eine Mehrniveaus-Erlaubnis (Zählerable–sung, Zeit- und Datum-Einstellung, Ände–rung der Zählerparameter, Löschen der Energieregister);

Speicherung verschiedener Daten in der Datenbasis – wer an einem bestimmten Zähler gearbeitet hat, was es gemacht wurde, wann).

Page 38: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

38 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

8. Zählerinstallierung

1. Prüfen Sie, ob die Spannung und Maximalstrom, die auf dem Leistungsschild angegeben sind, der Netzspannung und dem Strom entsprechen, der durch den Zähler fließen wird.

2. Der Zähler wird mit drei Schrauben auf der Messstelle befestigt.

3. Der Zähler wird nach dem Schaltbild angeschlossen, das auf der inneren Seite des Klemmendeckels (oder auf dem Leistungsschild) angebracht ist.

4. Die Schrauben werden mit einem Drehmoment angezogen. Für den Direktanschluss soll das Drehmoment zum Anziehen zwischen 2,6 und 3,0 Nm liegen, beim Anschluss über einen Strommesswandler soll es zwischen 1,5 und 1,7 Nm sein. Das empfohlene Drehmoment zum Anziehen der Stromklemmen beträgt 2,5 Nm.

5. Prüfen Sie das Anzeigen des Zählerbetriebs:

Die Leuchtdiode imp/kWh (imp/kvarh) leuchtet (der Laststrom ist kleiner als der Anlaufstrom des Zählers).

Die Leuchtdiode imp/kWh (imp/kvarh) blinkt mit einer Frequenz, die zur gemessenen Leistung proportional ist (vom Zähler wird

die Energie gemessen und registriert.

Die Leuchtdiode imp/kWh (imp/kvarh) leuchtet nicht (der Zähler ist im spannung–slosen Zustand). In einem solchen Fall prü–fen sie, ob:

a) bei direkt angeschlossenen Zählern die Spannungsbrücken in der unteren Lage sind (wenn nicht, sind die Gleitringe der Spannungsbrücken in die untere Lage zu versetzen);

b) die Stromleiter am Zähler angeschlossen sind (wenn nicht, sind sie anzu–schließen).

c) Wenn die beiden oben genannten Bedingungen erfüllt sind, prüfen Sie, ob das Netz unter Spannung ist. Wenn das Netz unter Spannung ist, ist mit dem Zähler etwas nicht in Ordnung. In einem solchen Fall ist der Zähler auszu–tauschen.

6. Prüfen Sie das Anzeigen des Vorhandenseins

von Phasenspannungen L1, L2 und L3 im LCD, ob

die Stromleiter richtig angeschlossen sind:

Die Zeiger L1, L2, L3 werden angezeigt – – alle drei Phasen sind vorhanden.

Einige von den Zeigern L1, L2, L3 werden nicht angezeigt (in diesen Phasen ist die Spannung nicht angelegt). Prüfen Sie, ob die Stromleiter von diesen Phasen angeschlossen sind und/oder deren Span–nungsbrücken in der unteren Position

sind (bei direkt angeschlossenen Zählern) oder finden Sie die Ursache dafür, dass die Phasenspannung fehlt, und beseitigen Sie sie.

Einige von den Zeigern L1, L2, L3 blinken und gleichzeitig wird der Zeiger für die bezogene Energie angezeigt und zeigt darauf hin, dass durch ein Messelement der Strom in der Gegenrichtung

fließt. In einem solchen Fall sollen der Eingang und der Ausgang von entsprechenden Strom–klemmen umgetauscht werden.

Alle L1, L2, L3 Zeiger blinken – das weist auf

eine falsche Reihenfolge von angeschlos–senen Phasenspannungen hin – die umge–kehrte

Phasenreihenfolge führt zum Drehen des Magnetfeldes in der Gegenrichtung. In diesem Fall ist die Sequenz der Stromleiter im Zähler zu prüfen oder die Stelle der umgekehrten Reihenfolge von Phasen–spannungen festzustellen und sie sollen richtig angeschlossen werden. Bemerkung: Die umgekehrte Phasenfolge beeinflusst die Genauigkeit der Energie–messung nicht.

7. Prüfen Sie, ob die Alarmflaggen im LCD angezeigt werden und löschen Sie sie. Wenn nötig ist, beseitigen Sie vorher die Ursache für deren Erscheinen.

8. Prüfen Sie Datum- und Zeitwert der inneren Echtzeituhr und korrigieren Sie sie, wenn nötig.

9. Führen Sie die Abrechnungs-Zählerrückstellung durch (über einen Druck auf die orange Taste).

10. Plombieren Sie den Zähler (den Klemmendeckel und den Deckel der orangen Taste).

Page 39: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

39 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

9. Zählerbedienung

Für die Bedienung der Zähler MT174 werden folgende Hilfsmittel verwendet:

Für Service-Zählerprogrammierung und lokale Daten-Herunterladen:

1. MeterView oder alternativ SEP2 MeterView (Iskraemeco-Software)

2. Optische Sonde

3. Personalcomputer: Tisch- oder tragbare Ausführung (PC-Desktop oder PC-Laptop mit dem Operationssystem Windows XP oder einer späteren Windows-Version

Das Zubehör bzw. Tool ist für das Personal bestimmt, das die Zähler instandsetzt oder sie im Labor oder vor Ort umprogrammiert.

Für die Abrechnungsablesung und Zählerprogrammierung vor Ort:

4. MeterRead (Iskraemeco-Software) für alle Handheld-Typen (Palm-top PCs), die im Windows-Mobile-Operationssystem funktionieren,

5. optische Sonde,

6. Palm-top PC mit Windows Mobile.

Das Tool ist für das Personal bestimmt, das die Zähler abliest.

10. Zählerwartung

Die Zähler MT174 wurden so entworfen und gefertigt, das sie während der ganzen Lebensdauer keiner Wartungseingriffe bedürfen. Die Messstabilität gewährleistet, dass keine Nachei–chung erforderlich ist. Wenn im Zähler eine Batterie eingebaut ist, genügt deren Kapazität für einen Reservegang aller Zählerfunktionen für die ganze Lebensdauer des Zählers.

11. Zähler-Schaltbild

Das Zähler-Schaltbild befindet sich auf der inneren Seite des Klemmendeckels oder es ist auf dem Leistungsschild angebracht. Die Zähler können direkt oder indirekt über einen Strommesswandler an Dreiphasen-Vierleiter- oder -Dreileiternetzen angeschlossen werden.

a. Schaltbild direkt angeschlossener Zähler MT174

b. Schaltbild eines Zählers MT174 zum Messwandleranschluss

Bild 17: Schaltbild des Zählers MT174

Page 40: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

40 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

12. Technische Daten

Hauptcharakteristiken des Zählers

Bezugsspannung Ur 3x230/400 V, 3x230 V, 3x400 V,

230 V, 3x120/208 V

(andere Spannungen auf Anfrage)

Spannungsbereich 0,8 Ur ... 1.15 Ur

Thermischer Strom 1,2 Imax

Max. Strom Imax Direkt angeschlossene Zähler: 85 A oder 120 A

Zähler zum Messwandleranschluss: 6 A

Kurzschlussstrom 30 x Imax

Bezugsfrequenz 50 Hz, 60 Hz

MESSEIGENSCHAFTEN NACH IEC 62053-21 UND -23

Genauigkeitsklasse für

Wirkenergie

2 oder 1

Genauigkeitsklasse für Blindenergie

3 oder 2

Genauigkeitsklasse für Scheinenergie

3 oder 2

Direkt angeschlossene Zähler

Basisstrom Ib 5 A 10 A

Anlaufstrom Ist

Klasse 2

0,025 A

Klasse 1

0,02 A

Klasse2

0,05 A

Klasse 1

0,04 A

Zähler zum Messwandleranschluss

Basisstrom Ib 1 A

Anlaufstrom Ist 20 mA

MESSEIGENSCHAFTEN NACH EN 50470-3

Mechanische Umgebung M1

Elektromagnetische Umgebung E1

Genauigkeitsklasse für Wirkenergie A oder B

Direkt angeschlossene Zähler

Bezugsstrom Iref 5 A 10 A

Übergangsstrom Itr 0,5 A 1 A

Minimalstrom Imin Klasse A

0,25 A

Klasse B

0,25 A

Klasse A

0,5 A

Klasse B

0,4 A

Anlaufstrom Ist 0,025 A 0,02 A 0,05 A 0,04 A

Zähler zum Messwandleranschluss

Bezugsstrom Iref 1 A

Übergangsstrom Itr 50 mA

Minimalstrom Imin 10 mA

Anlaufstrom Ist 2 mA

ANDERE ZÄHLEREIGENSCHAFTEN

Zählerkonstante (pro LED)

500 imp/kWh bei Imax = 120 A 500 imp/ kvarh bei Imax = 120 A 500 imp/ kVAh bei Imax = 120 A 1.000 imp/kWh bei Imax = 85 A 1.000 imp/ kvarh bei Imax = 85 A 1.000 imp/ kVAh bei Imax = 85 A 10.000 imp/kWh bei Imax = 5 A 10.000 imp/ kvarh bei Imax = 5 A 10.000 imp/ kVAh bei Imax = 5 A

Temperaturbereich bei Betrieb

-40 °C ... +60 °C

(für LCD : -25 °C ... +60 °C)

Erweiterter Temperaturbereich

-40 °C ... +70 °C

Temperatur bei Lagerung

-40 °C ... +80 °C

Relative Feuchtigkeit

95 %, nicht kondensierend

Leistungsaufnahme – Spannungskreis

< 0,6 W / 10 VA (ohne RS485)

< 0,8 W / 10 VA (mit RS485)

Leistungsaufnahme – Stromkreis

< 0,16 VA (ungeachtet Bezugs-/Basisstrom)

Innere Echtzeituhr (RTC)

Zeitbasis Quarzkristall 32 kHz

Lange Zeitstabilität der Echtzeituhr

(RTC)

< 0,5 s/Tag bei Bezugsbedingung

Zeit-haltende Temperatur

< 0,15 s/°C/Tag

Reserve-versorgung

5 Jahre

(Li-Batterie-Versorgungsquelle)

Lebensdauer der Li-Batterie

20 Jahre

LASTPROFIL-AUFZEICHNUNGSGERÄT

Anzahl der Kanäle

max. 8

Registrierperiode 5 min, 15 min, 30 min, 60 min

OPTISCHE SCHNITTSTELLE

Optische Schnittstelle

IEC 62056-21 (IEC 61107)

Protokoll IEC 62056-21 (IEC 61107) Mode C

Daten-Kennzahl OBIS (IEC 62056-61)

Standardmäßige Datenübertragungs-

geschwindigkeit

standardmäßig 9.600 Bit/s

(auf Anfrage bis zu 19,200 Bit/s)

SCHNITTSTELLE RS485 (Option)

Protokoll IEC 62056-21 (IEC 61107) Mode C

Daten-Kennzahl OBIS (IEC 62056-61)

Datenübertragungs-geschwindigkeit

standardmäßig 9.600 Bit/s

(auf Anfrage bis zu 19,200 Bit/s)

Schleifenlänge 1.200 m

Zähler in Schleife max. 31

AUSGÄNGE

Anzahl der Ausgänge

1 oder 2

Impulsausgang

IEC 62053-31 Klasse A (S0nach DIN 43864) oder Optomos-Relais mit Schließer

Tarifausgang Optomos-Relais mit Schließer (Option anstatt Impulsausgangs)

EINGÄNGE

Anzahl der Tarifeingänge

1 oder 2

Steuerspannung Ur

Page 41: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

41 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT

Dielektrische Festigkeit

4 kV, 50 Hz, 1 min

Elektrostatische Entladung

(IEC 61000-4-2) Luft-Entladung

15 kV

Kontakt-Entladung 8 kV

Hochfrequenz-El.-Magnetfeld (80 MHz...2 GHz)

(IEC 61000-4-3 ) aktiv: 20 V/m

passiv: 30 V/m

Schnelle Transienten (burst)

(IEC 61000-4-4) aktiv: 6 kV

passiv: 6 kV

Stoßspannung (IEC 61000-4-5) 4 kV, 1,2/50 s

Konduk. Stör., induziert durch RF-Felder (150 kHz...80 MHz)

(IEC 61000-4-6) 20 V

Impulsspannung 12 kV, 1,2/50 s – zum Hauptstromkreis

6 kV, 1,2/50 s – zum

Hilfsstromkreis

Radio-Interf.-Supr. (EN 55022) Ausrüstung Klasse B

ABMESSUNGEN UND MASSE

Zähler mit langem Klemmendeckel:

Abmessungen (L x H x B) 178 x 250 x 55 mm

Zähler mit kurzem Klemmendeckel:

Abmessungen (L x H x B) 177x 216 x 55 mm

Masse ca.1,0 kg

ENTFLAMMBARKEIT DES ZÄHLERGEHÄUSES

Klasse V0 (Standard UL 94)

DREHMOMENT FÜR KLEMMEN-SCHRAUBEN

Zähler zum Direktanschluss

2,5 Nm

Zähler zum Messwandleranschluss

1,0 Nm

Page 42: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

42 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

13. ZÄHLERTYP-BEZEICHNUNG

MT174 - D1

A41 R51 S52 - V22 L21 - M3

K 0 3 Z *

M Statischer Zähler

T Dreiphasen-Dreielementen-Zähler

174 Mehrtarifzähler mit Maximalleistungsanzeige und Echtzeituhr (RTC)

-

D1 Klemmenblock für Imax = 85 A (DIN 43857)

D2 Klemmenblock für Imax = 120 A

T1 Messwandler-Klemmenblock für f Imax= 6 A

A4 Wirkenergie, Genauigkeitsklasse 1 (B nach MID)

A5 Wirkenergie, Genauigkeitsklasse 2 (A nach MID)

1 Wirkenergiemessung in 1 Richtung (+A)

2 Wirkenergiemessung in zwei Richtungen (+A, -A)

4 Messen des absoluten Wirkenergiewertes (IAI)

R5 Blindenergiemessung, Genauigkeitsklasse 2 (Option)

R6 Blindenergiemessung, Genauigkeitsklasse 3 (Option)

1 Blindenergiemessung in 1 Richtung (+R)

2 Blindenergiemessung in zwei Richtungen (+R, -R)

6 Blindenergiemessung in vier Quadranten und Bezug und Lieferung (Q1, Q2, Q3, Q4, +Q, -Q)

S52 Scheinenergie, kalibriert auf 2 % (Option) S = U x I

S62 Scheinenergie, kalibriert auf 3 % (Option) S = U x I

-

V12 Eintarifeingang (Option)

V22 Zweitarifeingang (Option)

G12 1 Impulsausgang, Klasse A (S0) – Option

G22 2 Impulsausgänge, Klasse A (S0) – Option

L11 1 Optomos-Relais (optional Impuls- oder Tarifausgang)

L21 2 Optomos-Relais (optional Impuls- oder Tarifausgang)

-

M Innere Echtzeituhr (RTC)

3 Reservegang der Li-Batterie

K Kommunikationskanal

0 Optische Schnittstelle (IEC 62056-21)

3 Schnittstelle RS485 (Option)

Z Lastprofilregister (Option)

* Für mögliche Kombinationen von Ein- und Ausgängen und Schnittstellen, die in demselben Zähler eingebaut sind, siehe P. 5.2.3, Hilfsklemmen.

Page 43: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

43 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

14. Anhang I: Der Zähler MT174 in Photovoltaikinstallationen (PV)

Die erneuerbaren Energiequellen mit Fotovoltaikpaneelen, Brennstoffzellen und Windkraftanlagen liefern eine umweltfreundliche, erneuerbare elektrische Energie. In den letzten Jahren wurden die Fotofoltaiksysteme zur Energie-Erzeugung bzw. Wohn-Solaranlagen bei Kunden mehr und mehr populär. Damit die Gleichspannung, erzeugt von diesen Systemen, für die Abnehmer verfügbar wird, oder zur Zufuhr ins Stromnetz, muss sie zu einer Wechselspannung von 230 V und 50 Hz umgewandelt werden. Diese Umwandlung wird üblicherweise mit Hilfe von Fotovoltaik-Konverters durchgeführt. Leider können diese Geräte aus–gebreitete Frequenz-Störsignale in einem Bereich von Niederfrequenz-Harmonischen bis zu konduk–tiven und ausgestrahlten elektromagnetischen Inter–ferenzen in einem MHz-Bereich verursachen. In einem typischen Wohn-Fotovoltaiksystem wird ein Dreiphasen-Elektrizitätszähler installiert werden, wie das im Bild 18 weiter dargestellt ist. Auf diese Weise kann er die verbrauchte elektrische Energie messen und die Energie kann ins Netz geliefert werden. (Bemerkung: Es kann ein zweites Einphasen-PV-Zähler verwendet werden, um nur die von Solar–paneelen gelieferte Energie zu messen.)

Bild 18: Eine typische Wohnsolaranlage Der Dreiphasen-Elektrizitätszähler MT174 erfüllt die Anforderungen von »Leitfaden zur Bewertung der Zuverlässigkeit und Messbeständigkeit von Elektrizitätszählern und Zusatzeinrichtungen«, aus–gegeben vom VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) im März 2011, Abschnitt 3.6., und stimmt auch mit CLC/TR50579 überein. Das bedeutet, dass der Zähler gegen symmetrische Störungen, die durch PV-Konverter im Bereich 2 – 150 kHz emittiert werden, beständig sind, und demzufolge können sie gefahrlos in Fotovoltaikinstallationen verwendet werden.

Page 44: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

44 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

15. Anhang II: EDIS-Kennzahlen, Datenspeicherung in Registern, Vorwerte

EDIS-Kennza

hl BESCHREIBUNG LCD DRO

Vor–werte

1. Wirkenergieregister

1.8.0 Positive Wirkenergie (A+) insgesamt [kWh] x x x

1.8.1 Positive Wirkenergie (A+) im Tarif T1 [kWh] x x x

1.8.2 Positive Wirkenergie (A+) im Tarif T2 [kWh] x x x

1.8.3 Positive Wirkenergie (A+) im Tarif T3 [kWh] x x x

1.8.4 Positive Wirkenergie (A+) im Tarif T4 [kWh] x x x

2.8.0 Negative Wirkenergie (A-) insgesamt [kWh] x x x

2.8.1 Negative Wirkenergie (A-) im Tarif T1 [kWh] x x x

2.8.2 Negative Wirkenergie (A-) im Tarif T2 [kWh] x x x

2.8.3 Negative Wirkenergie (A-) im Tarif T3 [kWh] x x x

2.8.4 Negative Wirkenergie (A-) im Tarif T4 [kWh] x x x

15.8.0 Absolute Wirkenergie (|A|) insgesamt [kWh] x x x

15.8.1 Absolute Wirkenergie (|A|) im Tarif T1 [kWh] x x x

15.8.2 Absolute Wirkenergie (|A|) im Tarif T2 [kWh] x x x

15.8.3 Absolute Wirkenergie (|A|) im Tarif T3 [kWh] x x x

15.8.4 Absolute Wirkenergie (|A|) im Tarif T4 [kWh] x x x

16.8.0 Summe Wirkenergie ohne Rücklaufsperre (A+ - A-) insgesamt [kWh] x x x

16.8.1 Summe Wirkenergie ohne Rücklaufsperre (A+ - A-) im Tarif T1 [kWh] x x x

16.8.2 Summe Wirkenergie ohne Rücklaufsperre (A+ - A-) im Tarif T2 [kWh] x x x

16.8.3 Summe Wirkenergie ohne Rücklaufsperre (A+ - A-) im Tarif T3 [kWh] x x x

16.8.4 Summe Wirkenergie ohne Rücklaufsperre (A+ - A-) im Tarif T4 [kWh] x x x

2. Blindenergieregister

3.8.0 Positive Blindenergie (Q+) insgesamt [kvarh] x x x

3.8.1 Positive Blindenergie (Q+) im Tarif T1 [kvarh] x x x

3.8.2 Positive Blindenergie (Q+) im Tarif T2 [kvarh] x x x

3.8.3 Positive Blindenergie (Q+) im Tarif T3 [kvarh] x x x

3.8.4 Positive Blindenergie (Q+) im Tarif T4 [kvarh] x x x

4.8.0 Negative Blindenergie (Q-) insgesamt [kvarh] x x x

4.8.1 Negative Blindenergie (Q-) im Tarif T1 [kvarh] x x x

4.8.2 Negative Blindenergie (Q-) im Tarif T2 [kvarh] x x x

4.8.3 Negative Blindenergie (Q-) im Tarif T3 [kvarh] x x x

4.8.4 Negative Blindenergie (Q-) im Tarif T4 [kvarh] x x x

5.8.0 Bezogene induktive Blindenergie im 1. Quadrant (Q1) insgesamt [kvarh] x x x

5.8.1 Bezogene induktive Blindenergie im 1. Quadrant (Q1) im Tarif T1 [kvarh] x x x

5.8.2 Bezogene induktive Blindenergie im 1. Quadrant (Q1) im Tarif T2 [kvarh] x x x

5.8.3 Bezogene induktive Blindenergie im 1. Quadrant (Q1) im Tarif T3 [kvarh] x x x

5.8.4 Bezogene induktive Blindenergie im 1. Quadrant (Q1) im Tarif T4 [kvarh] x x x

6.8.0 Bezogene kapazitive Blindenergie im 2. Quadrant (Q2) insgesamt [kvarh] x x x

6.8.1 Bezogene kapazitive Blindenergie im 2. Quadrant (Q2) im Tarif T1 [kvarh] x x x

6.8.2 Bezogene kapazitive Blindenergie im 2. Quadrant (Q2) im Tarif T2 [kvarh] x x x

6.8.3 Bezogene kapazitive Blindenergie im 2. Quadrant (Q2) im Tarif T3 [kvarh] x x x

6.8.4 Bezogene kapazitive Blindenergie im 2. Quadrant (Q2) im Tarif T4 [kvarh] x x x

7.8.0 Gelieferte induktive Blindenergie im 3. Quadrant (Q3) insgesamt [kvarh] x x x

7.8.1 Gelieferte induktive Blindenergie im 3. Quadrant (Q3) im Tarif T1 [kvarh] x x x

7.8.2 Gelieferte induktive Blindenergie im 3. Quadrant (Q3) im Tarif T2 [kvarh] x x x

7.8.3 Gelieferte induktive Blindenergie im 3. Quadrant (Q3) im Tarif T3 [kvarh] x x x

Page 45: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

45 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

7.8.4 Gelieferte induktive Blindenergie im 3. Quadrant (Q3) im Tarif T4 [kvarh] x x x

8.8.0 Gelieferte kapazitive Blindenergie im 4. Quadrant (Q4) insgesamt [kvarh] x x x

8.8.1 Gelieferte kapazitive Blindenergie im 4. Quadrant (Q4) im TarifT1 [kvarh] x x x

8.8.2 Gelieferte kapazitive Blindenergie im 4. Quadrant (Q4) im Tarif T2 [kvarh] x x x

8.8.3 Gelieferte kapazitive Blindenergie im 4. Quadrant (Q4) im Tarif T3 [kvarh] x x x

8.8.4 Gelieferte kapazitive Blindenergie im 4. Quadrant (Q4) im Tarif T4 [kvarh] x x x

3. Scheinenergieregister

9.8.0 Scheinenergie (S+) insgesamt [kVAh] x x x

9.8.1 Scheinenergie (S+) im Tarif T1 [kVAh] x x x

9.8.2 Scheinenergie (S+) im Tarif T2 [kVAh] x x x

9.8.3 Scheinenergie (S+) im Tarif T3 [kVAh] x x x

9.8.4 Scheinenergie (S+) im Tarif T4 [kVAh] x x x

4. Register der Wirkenergie pro Phasen

21.8.0 Positive Wirkenergie (A+) in Phase L1 insgesamt [kWh] x x x

41.8.0 Positive Wirkenergie (A+) in Phase L2 insgesamt [kWh] x x x

61.8.0 Positive Wirkenergie (A+) in Phase L3 insgesamt [kWh] x x x

22.8.0 Negative Wirkenergie (A-) in Phase L1 insgesamt [kWh] x x x

42.8.0 Negative Wirkenergie (A-) in Phase L2 insgesamt [kWh] x x x

62.8.0 Negative Wirkenergie (A-) in Phase L3 insgesamt [kWh] x x x

35.8.0 Absolute Wirkenergie (|A|) in Phase L1 insgesamt [kWh] x x x

55.8.0 Absolute Wirkenergie (|A|) in Phase L2 insgesamt [kWh] x x x

75.8.0 Absolute Wirkenergie (|A|) in Phase L3 insgesamt [kWh] x x x

5. Vorschubregister

1.9.0 Positive Wirkenergie Vorschub (A+) insgesamt x x x

1.9.1 Positive Wirkenergie Vorschub (A+) im Tarif T1 x x x

1.9.2 Positive Wirkenergie Vorschub (A+) im Tarif T2 x x x

1.9.3 Positive Wirkenergie Vorschub (A+) im Tarif T3 x x x

1.9.4 Positive Wirkenergie Vorschub (A+) im Tarif T4 x x x

2.9.0 Negative Wirkenergie Vorschub (A-) insgesamt x x x

2.9.1 Negative Wirkenergie Vorschub (A-) im Tarif T1 x x x

2.9.2 Negative Wirkenergie Vorschub (A-) im Tarif T2 x x x

2.9.3 Negative Wirkenergie Vorschub (A-) im Tarif T3 x x x

2.9.4 Negative Wirkenergie Vorschub (A-) im Tarif T4 x x x

15.9.0 Absolute Wirkenergie Vorschub (|A|) insgesamt x x x

15.9.1 Absolute Wirkenergie Vorschub (|A|) im Tarif T1 x x x

15.9.2 Absolute Wirkenergie Vorschub (|A|) im Tarif T2 x x x

15.9.3 Absolute Wirkenergie Vorschub (|A|) im Tarif T3 x x x

15.9.4 Absolute Wirkenergie Vorschub (|A|) im Tarif T4 x x x

3.9.0 Positive Blindenergie Vorschub (Q+) insgesamt x x x

3.9.1 Positive Blindenergie Vorschub (Q+) im Tarif T1 x x x

3.9.2 Positive Blindenergie Vorschub (Q+) im Tarif T2 x x x

3.9.3 Positive Blindenergie Vorschub (Q+) im Tarif T3 x x x

3.9.4 Positive Blindenergie Vorschub (Q+) im Tarif T4 x x x

4.9.0 Negative Blindenergie Vorschub (Q-) insgesamt x x x

4.9.1 Negative Blindenergie Vorschub (Q-) im Tarif T1 x x x

4.9.2 Negative Blindenergie Vorschub (Q-) im Tarif T2 x x x

4.9.3 Negative Blindenergie Vorschub (Q-) im Tarif T3 x x x

4.9.4 Negative Blindenergie Vorschub (Q-) im Tarif T4 x x x

5.9.0 Bezogene induktive Blindenergie Vorschub im 1. Quadrant (Q1) insgesamt x x x

5.9.1 Bezogene induktive Blindenergie Vorschub im 1. Quadrant (Q1) im Tarif T1 x x x

5.9.2 Bezogene induktive Blindenergie Vorschub im 1. Quadrant (Q1) im Tarif T2 x x x

Page 46: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

46 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

5.9.3 Bezogene induktive Blindenergie Vorschub im 1. Quadrant (Q1) im Tarif T3 x x x

5.9.4 Bezogene induktive Blindenergie Vorschub im 1. Quadrant (Q1) im Tarif T4 x x x

6.9.0 Bezogene kapazitive Blindenergie Vorschub im 2. Quadrant (Q2) insgesamt x x x

6.9.1 Bezogene kapazitive Blindenergie Vorschub im 2. Quadrant (Q2) im Tarif T1 x x x

6.9.2 Bezogene kapazitive Blindenergie Vorschub im 2. Quadrant (Q2) im Tarif T2 x x x

6.9.3 Bezogene kapazitive Blindenergie Vorschub im 2. Quadrant (Q2) im Tarif T3 x x x

6.9.4 Bezogene kapazitive Blindenergie Vorschub im 2. Quadrant (Q2) im Tarif T4 x x x

7.9.0 Gelieferte induktive Blindenergie Vorschub im 3. Quadrant (Q3) insgesamt x x x

7.9.1 Gelieferte induktive Blindenergie Vorschub im 3. Quadrant (Q3) im Tarif T1 x x x

7.9.2 Gelieferte induktive Blindenergie Vorschub im 3. Quadrant (Q3) im Tarif T2 x x x

7.9.3 Gelieferte induktive Blindenergie Vorschub im 3. Quadrant (Q3) im Tarif T3 x x x

7.9.4 Gelieferte induktive Blindenergie Vorschub im 3. Quadrant (Q3) im Tarif T4 x x x

8.9.0 Gelieferte kapazitive Blindenergie Vorschub im 4. Quadrant (Q4) insgesamt x x x

8.9.1 Gelieferte kapazitive Blindenergie Vorschub im 4. Quadrant (Q4) im Tarif T1 x x x

8.9.2 Gelieferte kapazitive Blindenergie Vorschub im 4. Quadrant (Q4) im Tarif T2 x x x

8.9.3 Gelieferte kapazitive Blindenergie Vorschub im 4. Quadrant (Q4) im Tarif T3 x x x

8.9.4 Gelieferte kapazitive Blindenergie Vorschub im 4. Quadrant (Q4) im Tarif T4 x x x

9.9.0 Scheinenergie Vorschub (S+) insgesamt x x x

9.9.1 Scheinenergie Vorschub (S+) im Tarif T1 x x x

9.9.2 Scheinenergie Vorschub (S+) im Tarif T2 x x x

9.9.3 Scheinenergie Vorschub (S+) im Tarif T3 x x x

9.9.4 Scheinenergie Vorschub (S+) im Tarif T4 x x x

6. Maximalleistungsregisters:

1.6.0 Positive Maximalwirkleistung (A+) insgesamt [kW] x x x

1.6.1 Positive Maximalwirkleistung (A+) im Tarif T1 [kW] x x x

1.6.2 Positive Maximalwirkleistung (A+) im Tarif T2 [kW] x x x

1.6.3 Positive Maximalwirkleistung (A+) im Tarif T3 [kW] x x x

1.6.4 Positive Maximalwirkleistung (A+) im Tarif T4 [kW] x x x

2.6.0 Negative Maximalwirkleistung (A-) insgesamt [kW] x x x

2.6.1 Negative Maximalwirkleistung (A-) im Tarif T1 [kW] x x x

2.6.2 Negative Maximalwirkleistung (A-) im Tarif T2 [kW] x x x

2.6.3 Negative Maximalwirkleistung (A-) im Tarif T3 [kW] x x x

2.6.4 Negative Maximalwirkleistung (A-) im Tarif T4 [kW] x x x

15.6.0 Absolute Maximalwirkleistung (|A|) insgesamt [kW] x x x

15.6.1 Absolute Maximalwirkleistung (|A|) im Tarif T1 [kW] x x x

15.6.2 Absolute Maximalwirkleistung (|A|) im Tarif T2 [kW] x x x

15.6.3 Absolute Maximalwirkleistung (|A|) im Tarif T3 [kW] x x x

15.6.4 Absolute Maximalwirkleistung (|A|) im Tarif T4 [kW] x x x

3.6.0 Positive Maximalblindleistung (Q+) insgesamt [kvar] x x x

4.6.0 Negative Maximalblindleistung (Q-) insgesamt [kvar] x x x

5.6.0 Maximalblindleistung im Q1 (Q1) insgesamt [kvar] x x x

6.6.0 Maximalblindleistung im Q2 (Q2) insgesamt [kvar] x x x

7.6.0 Maximalblindleistung im Q3 (Q3) insgesamt [kvar] x x x

8.6.0 Maximalblindleistung im Q4 (Q4) insgesamt [kvar] x x x

9.6.0 Maximalscheinleistung (S+) insgesamt [kVA] x x x

7. Kumulative Maximalleistungsregister

1.2.0 Positive kumulative Maximalwirkleistung (A+) insgesamt [kW] x x /

1.2.1 Positive kumulative Maximalwirkleistung (A+) im Tarif T1 [kW] x x /

1.2.2 Positive kumulative Maximalwirkleistung (A+) im Tarif T2 [kW] x x /

1.2.3 Positive kumulative Maximalwirkleistung (A+) im Tarif T3 [kW] x x /

1.2.4 Positive kumulative Maximalwirkleistung (A+) im Tarif T4 [kW] x x /

Page 47: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

47 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

2.2.0 Negative kumulative Maximalwirkleistung (A-) insgesamt [kW] x x /

2.2.1 Negative kumulative Maximalwirkleistung (A-) im Tarif T1 [kW] x x /

2.2.2 Negative kumulative Maximalwirkleistung (A-) im Tarif T2 [kW] x x /

2.2.3 Negative aktive kumulative Maximalwirkleistung (A-) im Tarif T3 [kW] x x /

2.2.4 Negative kumulative Maximalleistung (A-) im Tarif T4 [kW] x x /

15.2.0 Absolute kumulative Maximalwirkleistung (|A|) insgesamt [kW] x x /

15.2.1 Absolute kumulative Maximalwirkleistung (|A|) im Tarif T1 [kW] x x /

15.2.2 Absolute kumulative Maximalwirkleistung (|A|) im Tarif T2 [kW] x x /

15.2.3 Absolute kumulative Maximalwirkleistung (|A|) im Tarif T3 [kW] x x /

15.2.4 Absolute kumulative Maximalwirkleistung (|A|) im Tarif T4 [kW] x x /

3.2.0 Positive kumulative Maximalblindleistung (Q+) insgesamt [kvar] x x /

4.2.0 Negative kumulative Maximalblindleistung (Q-) insgesamt [kvar] x x /

5.2.0 Kumulative Maximalblindleistung im Q1 (Q1) insgesamt [kvar] x x /

6.2.0 Kumulative Maximalblindleistung im Q2 (Q2) insgesamt [kvar] x x /

7.2.0 Kumulative Maximalblindleistung im Q3 (Q3) insgesamt [kvar] x x /

8.2.0 Kumulative Maximalblindleistung im Q4 (Q4) insgesamt [kvar] x x /

9.2.0 Kumulative Maximalscheinleistung (S+) insgesamt [kVA] x x /

8. Leistungen in einer aktuellen Leistungsperiode

1.4.0 Positive Wirkleistung in einer aktuellen Leistungsperiode (A+) [kW] x x /

2.4.0 Negative Wirkleistung in einer aktuellen Leistungsperiode (A-) [kW] x x /

15.4.0 Absolute Wirkleistung in einer Leistungsperiode (|A|) [kW] x x /

3.4.0 Positive Blindleistung in einer aktuellen Leistungsperiode (Q+) [kvar] x x /

4.4.0 Negative Blindleistung in einer aktuellen Leistungsperiode (Q-) [kvar] x x /

5.4.0 Blindleistung in einer aktuellen Leistungsperiode im Q1 (Q1) [kvar] x x /

6.4.0 Blindleistung in einer Leistungsperiode im Q2 (Q2) [kvar] x x /

7.4.0 Blindleistung in einer aktuellen Leistungsperiode im Q3 (Q3) [kvar] x x /

8.4.0 Blindleistung in einer aktuellen Leistungsperiode im Q4 (Q4) [kvar] x x /

9.4.0 Scheinleistung in einer aktuellen Leistungsperiode (S+) [kVA] x x /

9. Leistungen in der letzten beendeten Leistungsperiode

1.5.0 Positive Wirkleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode (A+) [kW] x x /

2.5.0 Negative Wirkleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode (A-) [kW] x x /

15.5.0 Absolute Wirkleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode (|A|) [kW] x x /

3.5.0 Positive Blindleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode (Q+) [kvar] x x /

4.5.0 Negative Blindleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode (Q-) [kvar] x x /

5.5.0 Blindleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode im Q1 (Q1) [kvar] x x /

6.5.0 Blindleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode im Q2 (Q2) [kvar] x x /

7.5.0 Blindleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode im Q3 (Q3) [kvar] x x /

8.5.0 Blindleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode im Q4 (Q4) [kvar] x x /

9.5.0 Scheinleistung in der letztbeendeten Leistungsperiode (S+) [kVA] x x /

10. Momentanenergie-Register

1.7.0 Positive Momentan-Wirkenergie (A+) [kW] x x /

21.7.0 Positive Momentan-Wirkenergie (A+) in der Phase L1 [kW] x x /

41.7.0 Positive Momentan-Wirkenergie (A+) in der Phase L2 [kW] x x /

61.7.0 Positive Momentan-Wirkenergie (A+) in der Phase L3 [kW] x x /

2.7.0 Negative Momentan-Wirkenergie (A-) [kW] x x /

22.7.0 Negative Momentan-Wirkenergie (A-) in der Phase L1 [kW] x x /

42.7.0 Negative Momentan-Wirkenergie (A-) in der Phase L2 [kW] x x /

62.7.0 Negative Momentan-Wirkenergie (A-) in der Phase L3 [kW] x x /

15.7.0 Absolute Momentan-Wirkenergie (|A|) [kW] x x /

35.7.0 Absolute Momentan-Wirkenergie (|A|) in der Phase L1 [kW] x x /

55.7.0 Absolute Momentan-Wirkenergie (|A|) in der Phase L2 [kW] x x /

Page 48: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

48 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

75.7.0 Absolute Momentan-Wirkenergie (|A|) in der Phase L3 [kW] x x /

16.7.0 Summe Momentan-Wirkenergie (A+ - A-) [kW] x x /

36.7.0 Summe Momentan-Wirkenergie (A+ - A-) in der Phase L1 [kW] x x /

56.7.0 Summe Momentan-Wirkenergie (A+ - A-) in der Phase L2 [kW] x x /

76.7.0 Summe Momentan-Wirkenergie (A+ - A-) in der Phase L3 [kW] x x /

3.7.0 Positive Momentan-Blindenergie (Q+) [kvar] x x /

23.7.0 Positive Momentan-Blindenergie (Q+) in der Phase L1 [kvar] x x /

43.7.0 Positive Momentan-Blindenergie (Q+) in der Phase L2 [kvar] x x /

63.7.0 Positive Momentan-Blindenergie (Q+) in der Phase L3 [kvar] x x /

4.7.0 Negative Momentan-Blindenergie (Q-) [kvar] x x /

24.7.0 Negative Momentan-Blindenergie (Q-) in der Phase L1 [kvar] x x /

44.7.0 Negative Momentan-Blindenergie (Q-) in der Phase L2 [kvar] x x /

64.7.0 Negative Momentan-Blindenergie (Q-) in der Phase L3 [kvar] x x /

9.7.0 Momentan-Scheinenergie (S+) [kVA] x x /

29.7.0 Momentan-Scheinenergie (S+) in der Phase L1 [kVA] x x /

49.7.0 Momentan-Scheinenergie (S+) in der Phase L2 [kVA] x x /

69.7.0 Momentan-Scheinenergie (S+) in der Phase L3 [kVA] x x /

11. Register der Elektrizitätsnetz-Qualität

11.7.0 Momentanstrom (I) [A] x x /

31.7.0 Momentanstrom (I) in der Phase L1 [A] x x /

51.7.0 Momentanstrom (I) in der Phase L2 [A] x x /

71.7.0 Momentanstrom (I) in der Phase L3 [A] x x /

91.7.0 Momentanstrom (I) im Neutralleiter [A] x x /

11.6.0 Maximalstrom (I max) [A] x x /

31.6.0 Maximalstrom (I max) in der Phase L1 [A] x x /

51.6.0 Maximalstrom (I max) in der Phase L2 [A] x x /

71.6.0 Maximalstrom (Imax) in der Phase L3 [A] x x /

91.6.0 Maximalstrom (Imax) im Neutralleiter [A] x x /

12.7.0 Momentanspannung (U) [V] x x /

32.7.0 Momentanspannung (U) in der Phase L1 [V] x x /

52.7.0 Momentanspannung (U) in der Phase L2 [V] x x /

72.7.0 Momentanspannung (U) in der Phase L3 [V] x x /

13.7.0 Momentan-Leistungsfaktor x x /

33.7.0 Momentan-Leistungsfaktor in der Phase L1 x x /

53.7.0 Momentan-Leistungsfaktor in der Phase L2 x x /

73.7.0 Momentan-Leistungsfaktor in der Phase L3 x x /

14.7.0 Frequenz [Hz] x x /

12. Manipulationsregister (Energieregister und Register abgelaufener Zeit)

C.53.1 Manipulation 1 Energieregister x x /

C.53.2 Manipulation 2 Energieregister x x /

C.53.3 Manipulation 3 Energieregister x x /

C.53.4 Manipulation 4 Energieregister x x /

C.53.11 Manipulation 5 Energieregister x x /

C.53.5 Manipulation 1 Zeitzähler-Register x x /

C.53.6 Manipulation 2 Zeitzähler-Register x x /

C.53.7 Manipulation 3 Zeitzähler-Register x x /

C.53.9 Manipulation 4 Zeitzähler-Register x x /

C.53.10 Manipulation 5 Zeitzähler-Register x x /

13. Register der Ereignisse (Zähler und Zeitbezeichnungen)

C.2.0 Ereignis der Parameteränderung – Zähler x x /

C.2.1 Ereignis der Parameteränderung – Zeitbezeichnung x x *

Page 49: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

49 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

C.51.1 Ereignis des Klemmendeckel-Öffnens – Zähler x x /

C.51.2 Ereignis des Klemmendeckelöffnens – Zeitbezeichnung x x *

C.51.3 Ereignis des Zählerkappe-Öffnens – Zähler x x /

C.51.4 Ereignis des zählerkappe-Öffnens – Zeitbezeichnung x x *

C.51.5 Ereignis: Beginn der Magnetfeld-Erfassung – Zähler x x /

C.51.6 Ereignis: Beginn der Magnetfeld-Erfassung – Zählerbezeichnung x x *

C.51.7 Ereignis: Energiefluss in der Gegenrichtung – Zähler x x /

C.51.8 Ereignis: Energiefluss in der Gegenrichtung – Zählerbezeichnung x x *

C.7.0 Ereignis der Ausschaltung – Zählerbezeichnung x x /

C.7.10 Ereignis der Ausschaltung – Zählerbezeichnung x x *

C.51.13 Ereignis der Einschaltung – Zähler x x /

C.51.14 Ereignis der Einschaltung – Zählerbezeichnung x x *

C.51.15 Ereignis der Echtzeituhr-Einstellung (RTC bzw. Real Time Clock) – Zähler x x /

C.51.16 Ereignis der Echtzeituhr-Einstellung (RTC bzw. Real Time Clock) –

Zählerbezeichnung x x *

C.51.21 Ereignis: Klemmendeckel geschlossen – Zähler x x /

C.51.22 Ereignis: Klemmendeckel geschlossen – Zählerbezeichnung x x *

C.51.23 Ereignis: Zählerkappe (Hauptdeckel) – Zähler x x /

C.51.24 Ereignis: Zählerkappe (Hauptdeckel) geschlossen – Zählerbezeichnung x x *

C.51.25 Ereignis: Logbuch 1 gelöscht – Zähler x x /

C.51.26 Ereignis: Logbuch 1 gelöscht – Zeitbezeichnungen x x *

C.51.27 Ereignis: Beginn des Missbrauchs – Zähler x x /

C.51.28 Ereignis: Beginn des Missbrauchs – Zeitbezeichnungen x x *

C.51.29 Ereignis: Stopp des Missbrauchs - Zähler x x /

C.51.30 Ereignis. Stopp des Missbrauchs – Zeitbezeichnungen x x *

14. Verschiedene Register, verwendet in Sequenzen

0.9.1 Aktuelle Zeit (hh:mm:ss) x x /

0.9.2 Datum (YY.MM.DD oder DD.MM.YY) x x /

0.9.4 Datum und Zeit (YYMMDDhhmmss) / x /

0.8.0 Leistungsperiode [min] x x /

0.8.4 Lastprofilperiode [min] (Option) x x /

0.0.0 Geräteadresse 1 x x /

0.0.1 Geräteadresse 2 x x /

0.1.0 MD-Reset-Zähler x x /

0.1.2 MD-Reset-Zeitbezeichnung x x x

0.2.0 Firmware-Version x x /

0.2.2 Tarifprogramm-ID x x /

C.1.0 Zähler-Seriennummer x x /

C.1.2 Parameter-File-Kennzahl x x /

C.1.4 Parameters-Prüfsumme x x /

C.1.5 Firmware-erstelltes Datum x x /

C.1.6 Firmware-Prüfsumme x x /

C.6.0 Versorgungsausschaltung-Zeitzähler x x /

C.6.1 Batterie-Kapazität-Rest x x /

F.F.0 Fatalfehler-Status x x /

C.87.0 Aktiver Tarif x x /

0.2.1 Parameter-Schema-ID x x /

C.60.9 Missbrauchs-Flagge x x /

0.3.0 Wirkenergie-Zählerkonstante x x /

0.4.2 Stromwandler-Übersetzungsverhältnis – Numerator x x /

0.4.3 Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis – Numerator x x /

Page 50: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

50 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

0.4.5 Stromwandler-Übersetzungsverhältnis – Denominator x x /

0.4.6 Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis – Denominator x x /

* Es können bis zu 6 Ereignis-Vorwerte-Zeitbezeichnungen konfiguriert werden. In der DRO-Sequenz können bis zu 126 Register ausgewählt/dargestellt werden.

Page 51: Statische Mehrtarif- Drehstromzähler mit ... · Software SEP2 MeterView.....37 8. Zählerinstallierung .....38 9. Zählerbedienung

51 von 51

MT174 – Statische Mehrtarif-Drehstromzähler mit Maximalleistungsanzeige und Lastprofil

Aufgrund der gelegentlichen Verbesserungen unserer Produkte können die gelieferten Produkte in einigen Details von den in dieser Technischen Beschreibung angeführten Daten abweichen. Iskraemeco, d. d., Energy Measurement and Management (Energie-Messtechnik und -Management) 4000 Kranj, Savska loka 4, Slowenien Telefon (+386 4) 206 40 00, Fax (+386 4) 206 43 76 http://www.iskraemeco.si, E-Mail: [email protected] Die Rechte auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.