54
Sternentstehung im kosmologischen Kontext Population-III-Sterne Astrophysik-Seminar, Sommersemester 2010 Matthias Rampke Mittwoch, 30. Juni 2010

Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag im Seminar Astrophysik, Sommersemester 2010, TU Berlin

Citation preview

Page 1: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Sternentstehung im kosmologischen KontextPopulation-III-Sterne

Astrophysik-Seminar, Sommersemester 2010Matthias Rampke

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 2: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Überblick

• Rekombination

• Strukturbildung

• Erste Sterne

• Rückwirkung auf die Sternentstehung

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 3: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 4: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Die Big-Bang-Theorie

• Universum dehnt sich aus

• Rotverschiebung z: Maß für die Ausdehnung

• Energiedichten (~ Temperaturen) skalieren mit z + 1

T (z) = T0 · (1 + z) = 2.73(1 + z)K

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 5: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Ωdm = 0.227± 0.014

Ωb = 0.0456± 0.0016

ΩΛ = 0.728+0.015−0.016

H0 = 100hkm

s ·Mpc

h = 0.704+0.013−0.014

ΛCDM-Modellparameter

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 6: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Rekombination

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 7: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• z ≳ 1300: Universum ist gefüllt mit heißem Plasma

• 1H ~ 75%, 4He ~ 25%, D ~ 10-5, 3He ~ 10-5, 7Li ~ 10-10

• T ≳ 3000 K: ständige Ionisation durch Strahlung

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 8: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• bei Rekombination eines Atoms emittierte Photonen (hν = 13.6 eV) reionisieren sofort ein anderes Atom

• effektive Rekombination nur durch 2-Stufen-Rekombination mit 2-Photonen-Zerfall

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 9: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Für 1200 ≳ z ≳ 800:

Optische Dichte der Thompson-Streuung:

ne

np

(z) = 2.4× 10−3

√Ωmh2

Ωbh2

z

1000

12.75

τ(z) = 0.37 z

1000

14.75

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 10: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Last Scattering Surface

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 11: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Strukturbildung

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 12: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• ΛCDM-Modell: Kalte Dunkle Materie mit kosmologischer Konstante

• Dunkle Materie: WIMPs

• statistische Anfangsschwankungen (Gauß-Feld) der Dichte werden durch gravitativen Kollaps verstärkt

• Bottom-Up: kleinere Objekte bilden sich zuerst

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 13: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• Plasma ist optisch dicht

• Dichteschwankungen werden vor der Rekombination durch den Strahlungsdruck ausgeglichen

• Dunkle Materie ist davon entkoppelt

• Dichteschwankungen können sich schon vor der Rekombination verstärken

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 14: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Millennium Simulation

•Nature 435:629-636,2005 | arXiv:astro-ph/0504097

• http://www.mpa-garching.mpg.de/galform/millennium/

• > 10 Milliarden Teilchen à ~1 Mrd. Sonnenmassen

• 2 Mly Kantenlänge

• z = 127 … 0

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 15: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 16: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

z = 18.3

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 17: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

z = 5.7

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 18: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

z = 1.4

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 19: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

z = 0

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 20: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

SDSS

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 21: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Population-III-Sterne

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 22: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• Population I: Z ~ 0.02

• Population II: Z ~ 0.001

• Primordiales Gas: Z = 0

•Warum sehen wir keine Sterne mit Z = 0?

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 23: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• Population III: entstanden aus Gas, das nicht genug Metall enthält um die Sternentstehung relevant zu beeinflussen

• Population III.1: Erste Sterne; Entstehung nur abhängig von kosmologischen Parametern

• Population III.2: beeinflusst von Vorgängersternen, aber nicht mit Metallen angereichert

• Population II: Z/Z > 10-6

Terminologie

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 24: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Entstehung vonPopulation-III-Sternen

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 25: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• kleine Dichteschwankungen der dunklen Materie

• wie sind die ersten Sterne verteilt?

• keine Metalle im primordialen Gas

• Sternentstehung ohne den Einfluss von Metallen?

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 26: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• Baryonisches Gas: H (75%), He (25%), 7Li (Spuren)

•Keine Kühlung über Linien von atomarem Wasserstoff, Metalle, Staub

Bildung kalter, dichter Gaswolken

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 27: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• Kühlung durch molekularen Wasserstoff

• H2-Bildung wird katalysiert durch freie Elektronen

• Kalte, dichte Gaswolken (T ≲ 0.5 Tvir, nH > 5x102 cm-3):

• H2-Anteil fH2 > 10-4

• fH2 ∝ Tvir1.5, Tvir ∝ M2/3(1+z)

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 28: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• z ~ 30…20: DM-Minihalos, M ~ 106 M

• entsprechen 3σ–4σ-Peaks im primordialen Dichtefeld

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 29: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Gasdichte bei z=17 (Yoshida et al., 2003)

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 30: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• Spin-Parameter λ = L |E|1/2 / (G M5/2)

•misst die Stützwirkung der Rotation gegen gravitativen Kollaps, Fcentrifugal / Fgravitation ~ λ2 bei Virialisierung

• in Simulationen Log-Normal-verteilt, λ = 0.04

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 31: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• keine Metalle, kein Staub

• keine starken Magnetfelder

• keine Einflüsse durch vorherige Sterngenerationen

Unterschiede zur Sternentstehung heute

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 32: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• durch H2-Kühlung: charakteristische Dichte und Temperatur

• Tc ~ 200 K

• nc ~ 104 cm-3

• temporär quasi-stationärer Zustand

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 33: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• Bedingung für Kollaps: Gasmasse ≳ Jeans-Masse

MJ 500M⊙

T

200 K

32 n

104 cm−3

− 12

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 34: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• Heute: starke Fragmentierung von Molekülwolken

• bevorzugt kleinere Sterne (M ≲ M)

• in primordialen DM-Minihalos: keine oder sehr geringe Fragmentierung

• Endmasse im Wesentlichen bestimmt durch Akkretion

Fragmentierung

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 35: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• In Mehrfachsystemen wird Drehimpuls durch Gezeitenkräfte in Orbitalbewegung umgewandelt

• Drehimpulstransport in Einzelsystemen nicht vollständig geklärt

• hydrodynamische Schocks?

• anomale Viskosität durch Magnetfelder

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 36: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• in 1- und 2-dimensionalen Simulationen

• für sehr hohe Anfangsdichte (~ 105 cm-3): Mc ~ 1 M

• sonst Mc ~ 100 M

• HD-Kühlung

• nur für Abkühlung von > 104 K

• Schockkompression durch erste Supernovae

Mechanismen für “kleine” Population-III-Sterne

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 37: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Protostellarer Kollaps

• bei n ~ 108 cm-3: effiziente H2-Bildung durch Drei-Körper-Stöße (3H → H2 + H)

• n ~ 1022 cm-3: Protostern, Gas wird optisch dicht

•Masse des hydrostatischen Kerns Mcore ~ 5x10-3 M

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 38: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Akkretion

• bestimmt die finale Sternmasse

• heute: begrenzt durch Eddington-Luminosität (~ 150 M)

• staubfreies primordiales Gas kann wesentlich länger akkretieren

• insbesondere in der Äquatorialebene

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 39: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Realistische Endmasse

60 M–300 M

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 40: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

•M ≲ 140 M: Core Collapse

• 140 M ≲ M ≲ 260 M: Paarinstabilitäts-Supernova

• 260 M ≲ M: Photodisintegration

Endstadien

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 41: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Paarinstabilitäts-Supernova

• Teilweiser Kollaps durch e+-e--Paarbildung

• unkontrolliertes Abbrennen, kein Überrest

• E ~ 1044…1046 J

• Sehr hell, sehr langsamer Anstieg der Lichtkurve

• Kandidaten: SN 2006gy, Sn 2007bi

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 42: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• sehr hohe Metallproduktion (~ 50%)

• kaum schwerere Elemente als Eisen

• starkes Odd-Even-Muster: gerade Kernzahlen bevorzugt

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 43: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Feedback-Effekte

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 44: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Metallanreicherung

•Metalle aus PISN entfliehen dem DM-Minihalo fast vollständig

• ZIGM ~ 10-2 Z >> Zcrit ~ 10-4 Z

•metallangereichertes Gebiet ~ ionisierte Region

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 45: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Nachfolgende Sternentstehung

• Lyman-Werner-Strahlung zerstört H2

• freie e- ermöglichen Neubildung

• Photoheating zerstreut Gaswolken in Minihalos

• zweite Sterngeneration entsteht verzögert

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 46: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Reionisierung

• z < 6: IGM ist vollständig ionisiert

• letzte vollständige Ionisierung nicht vor z ~ 9

• Thomson-Scattering: τe = 0.087±0.014

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 47: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

• z ~ 17…15: erste (teilweise) Reionisierung durch Population-III-Sterne

• Rekombination während Sternentstehungspause

• z ~ 7: vollständige Reionisierung durch Population-II-Sterne in massiveren Systemen

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 48: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Sternentstehungsrate / z

• oben: späte Reionisierung (z ~ 7)

• unten: frühe Reionisierung (z ~ 17)

• --- starkes chemisches Feedback

• … schwaches chemisches Feedback

• –– kumulative Sternentstehungsrate

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 49: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Mögliche Beobachtungen

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 50: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Stellare Archäologie

• wegen kurzer Lebensdauer heute keine Pop.-III-Sterne zu erwarten

• aber: HE0107-5240, HE1327-2326 – [Fe/H] ≲ -5, M ~ M

• [C/H] ~ -1, Z > Zcrit

• häufig (~20%) [C/Fe] > 1.0 für [Fe/H] < -2.5

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 51: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Gamma-Ray-Bursts

• erfordern Verlust der Wasserstoff-Hülle und stark rotierenden Kern

•mögliche Pfade: Close Binaries, Fast Rotators

• genaue Häufigkeit unsicher, vermutlich selten

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 52: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Nahinfrarot-Hintergrund

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 53: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

Zusammenfassung

• Population-III-Sterne sind Quelle der ersten Metalle

• Enstehung metallfreier Sterne grundsätzlich unterschiedlich von heutiger Sternentstehung

• große Unsicherheit in Details

• heute noch nicht direkt beobachtbar

Mittwoch, 30. Juni 2010

Page 54: Sternentstehung im kosmologischen Kontext - Population-III-Sterne

?

Mittwoch, 30. Juni 2010