2
Bonn, im Oktober 2017 Studie zum Thema „Attraktivität von Berufen in Deutschland“ Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Sozialwissenschaftliche Umfragezentrum in Duisburg (SUZ) führen von Oktober 2017 bis März 2018 eine Nachbefragung zur von Kantar Public durchgeführten Erwerbstätigenbefragung 2018 von BIBB und BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) durch. Thema der Nachbefragung ist die „Attraktivität von Berufen in Deutschland“. In dieser wissenschaftlichen Studie geht es um die Wahrnehmung von Berufen in Deutschland und um Persönlichkeitseigenschaften von Erwerbstätigen. Die Studie wird zu rein wissenschaftlichen Forschungszwecken durchgeführt. Eine kommerzielle Nutzung der Daten ist ausgeschlossen! Warum ist Ihre Teilnahme wichtig? Mit Ihrer Teilnahme an der Studie tragen Sie zu einem besseren Verständnis des Arbeitsmarktgeschehens in Deutschland bei. Auf Basis Ihrer Vorstellungen über die Attraktivität von Berufen können typische Berufsbilder ermittelt werden und mit den Gegebenheiten in den Berufen abgeglichen werden. Falls Sie zur erwerbstätigen Bevölkerung gehören, möchten wir Sie außerdem zu Ihren Persönlichkeitseigenschaften wie etwa Ihrer Risikobereitschaft befragen. Hiermit soll untersucht werden, wie stark diese Eigenschaften bei Inhabern verschiedener Berufe ausgeprägt sind und welche Rolle sie neben anderen Faktoren für beruflichen Erfolg spielen. Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig. Um ein möglichst zuverlässiges Bild der Einschätzung von Berufen in der deutschen Bevölkerung zu erhalten, ist es jedoch wichtig, dass möglichst alle zufällig ausgewählten Personen teilnehmen und ihre Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema mitteilen. Zusammen mit Ihnen werden in den nächsten Monaten 9.000 Erwerbstätige und Nicht-Erwerbstätige telefonisch befragt. Wie geht es weiter? In Kürze wird Sie ein Interviewer oder eine Interviewerin des SUZ anrufen, um mit Ihnen ein telefonisches Interview zu führen. Sollte der Anruf zu einer ungünstigen Zeit erfolgen, haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, einen Termin für das Interview zu vereinbaren, zu dem es Ihnen besser passt. Wie wurde Ihre Telefonnummer ermittelt? Wie wird der Datenschutz gewährleistet? Ihre Telefonnummer wurde zunächst durch ein wissenschaftliches Zufallsverfahren ermittelt. Sie haben sich dann im Rahmen eines Interviews zur Erwerbstätigenbefragung 2018 dazu bereiterklärt, dass wir Sie für Nachbefragungen des BIBB erneut kontaktieren dürfen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung zu widerrufen. Die Befragungsergebnisse werden ausschließlich anonym ausgewertet. Der Datenschutz wird vom BIBB und SUZ sehr ernst genommen! In beiden Instituten gelten strenge Umsetzungsregeln und Standards, um den gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften in vollem Umfang nachzukommen.

Studie zum Thema „Attraktivität von Berufen in Deutschland“ · PDF fileThema der Nachbefragung ist die „Attraktivität von Berufen in ... Monaten 9.000 Erwerbstätige und Nicht-Erwerbstätige

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studie zum Thema „Attraktivität von Berufen in Deutschland“ · PDF fileThema der Nachbefragung ist die „Attraktivität von Berufen in ... Monaten 9.000 Erwerbstätige und Nicht-Erwerbstätige

Bonn, im Oktober 2017

Studie zum Thema „Attraktivität von Berufen in Deutschland“

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Sozialwissenschaftliche Umfragezentrum in Duisburg (SUZ) führen von Oktober 2017 bis März 2018 eine Nachbefragung zur von Kantar Public durchgeführten Erwerbstätigenbefragung 2018 von BIBB und BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) durch. Thema der Nachbefragung ist die „Attraktivität von Berufen in Deutschland“. In dieser wissenschaftlichen Studie geht es um die Wahrnehmung von Berufen in Deutschland und um Persönlichkeitseigenschaften von Erwerbstätigen. Die Studie wird zu rein wissenschaftlichen Forschungszwecken durchgeführt. Eine kommerzielle Nutzung der Daten ist ausgeschlossen! Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?

Mit Ihrer Teilnahme an der Studie tragen Sie zu einem besseren Verständnis des Arbeitsmarktgeschehens in Deutschland bei. Auf Basis Ihrer Vorstellungen über die Attraktivität von Berufen können typische Berufsbilder ermittelt werden und mit den Gegebenheiten in den Berufen abgeglichen werden. Falls Sie zur erwerbstätigen Bevölkerung gehören, möchten wir Sie außerdem zu Ihren Persönlichkeitseigenschaften wie etwa Ihrer Risikobereitschaft befragen. Hiermit soll untersucht werden, wie stark diese Eigenschaften bei Inhabern verschiedener Berufe ausgeprägt sind und welche Rolle sie neben anderen Faktoren für beruflichen Erfolg spielen.

Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig.

Um ein möglichst zuverlässiges Bild der Einschätzung von Berufen in der deutschen Bevölkerung zu erhalten, ist es jedoch wichtig, dass möglichst alle zufällig ausgewählten Personen teilnehmen und ihre Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema mitteilen. Zusammen mit Ihnen werden in den nächsten Monaten 9.000 Erwerbstätige und Nicht-Erwerbstätige telefonisch befragt.

Wie geht es weiter?

In Kürze wird Sie ein Interviewer oder eine Interviewerin des SUZ anrufen, um mit Ihnen ein telefonisches Interview zu führen. Sollte der Anruf zu einer ungünstigen Zeit erfolgen, haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, einen Termin für das Interview zu vereinbaren, zu dem es Ihnen besser passt. Wie wurde Ihre Telefonnummer ermittelt? Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Ihre Telefonnummer wurde zunächst durch ein wissenschaftliches Zufallsverfahren ermittelt. Sie haben sich dann im Rahmen eines Interviews zur Erwerbstätigenbefragung 2018 dazu bereiterklärt, dass wir Sie für Nachbefragungen des BIBB erneut kontaktieren dürfen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung zu widerrufen. Die Befragungsergebnisse werden ausschließlich anonym ausgewertet. Der Datenschutz wird vom BIBB und SUZ sehr ernst genommen! In beiden Instituten gelten strenge Umsetzungsregeln und Standards, um den gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften in vollem Umfang nachzukommen.

Page 2: Studie zum Thema „Attraktivität von Berufen in Deutschland“ · PDF fileThema der Nachbefragung ist die „Attraktivität von Berufen in ... Monaten 9.000 Erwerbstätige und Nicht-Erwerbstätige

Seite 2 von 2

Das gilt auch bei einer möglichen Zuspielung von Daten, die beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vorliegen, und für die Sie ggfs. am Ende des Interviews zur Studie „Attraktivität von Berufen“ Ihr Einverständnis geben. Ihr Name wird nach Abschluss der Untersuchung nicht wieder mit den Interviewdaten zusammengeführt, sodass niemand erfährt, welche Antworten Sie gegeben haben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an dieser Studie teilnehmen und bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für Ihre Unterstützung!