20
Weiterbildungs- Studiengang Organisationsmanagement Schulmanagement Bildungsmanagement Master of Arts (M.A.) Akkreditiert Berufsbegleitend Besonderer Praxisbezug Intensive Betreuung Persönliches Coaching Nachweisbare Erfolgsquote Flexibel studierbar

studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

Weiterbildungs-

Studiengang

Organisationsmanagement

Schulmanagement

Bildungsmanagement

Master of Arts (M.A.)

Akkreditiert

Berufsbegleitend

Besonderer Praxisbezug

Intensive Betreuung

Persönliches Coaching

Nachweisbare Erfolgsquote

Flexibel studierbar

Page 2: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

Auf einen Blick

:: Studiengang: organization studies

:: Abschluss: Master of Arts (M.A.)

:: Qualität: Akkreditiert seit 2003Best Practice berufsbezogener wissen-schaftlicher Weiterbildung -ausgezeichnet durch denNiedersächsischen ArbeitskreisHochschule - Wirtschaft (2002)

:: Zielgruppe: Personen, die zukunftsweisendeKompetenzen für Steuerungs-, Führungs-und Entwicklungsaufgaben erwerbenwollen;Führungskräfte des mittleren/oberenManagement, die auf professionelle undoriginelle Weise Organisationenweiterentwickeln wollen

:: Curriculum: Kerncurriculum (2 Semester) plusVertiefungsstudium (2 Semester)zu einem der Vertiefungsschwerpunkte:a) Organisationsmanagementb) Schulmanagementc) Bildungsmanagement

:: Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudiumsowie 1 Jahr Berufspraxis

:: Dauer: 4 Semester

:: Leistungspunkte: 60 Leistungspunkte

:: Lernorganisation: BerufsbegleitendBlended Learning

:: Dozenten: Ausgewählte Dozenten ausWissenschaft und Praxis

:: Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester

:: Präsenzen: Pro Monat 1 Wochenende:(1.-3. Semester) Freitag: 14.00 - 19.00 Uhr

Samstag: 9.00 - 18.00 Uhr

:: Studiengebühren: 5.050,00 € plus Semesterbeitragbei semesterweiser Zahlung4.800,00 € plus Semesterbeitragbei einmaliger Zahlung550,00 € Einzelmodulpreis

:: Bewerbung: Bis zum 15.07. jeden JahresBei Einzelmodulen:bis zum 30.09. für Module im WiSebis zum 28.02. für Module im SoSe

:: Informationen: organization studiesUniversität HildesheimKeßlerstraße 57, 31134 HildesheimTelefon 0 51 21/883-240, -241, -242Fax 0 51 21/[email protected]

2

Page 3: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

3

Ziele des Studiengangs organization studiesDie gesellschaftliche Relevanz von Organisationen ist heuteunbestritten. Hochentwickelte Gesellschaften haben sich ineiner Weise ausdifferenziert, dass fast alle lebenswichtigenFunktionen einer organisationsförmigen Bearbeitungbedürfen. Die moderne Gesellschaft ist wie nie zuvor vonder Funktionstüchtigkeit der in ihr operierendenOrganisationen abhängig geworden. Daraus ergibt sichdie grundsätzliche Bedeutung eines Studiengangesorganization studies.

Das Ziel des Studiengangs liegt in einer breit angelegtenAusbildung der Studierenden in Fragen des Organisations-management.

Der Studiengang legt Wert auf eine heterogene beruflicheHerkunft der Studierenden, um so gezielt typische ‚blindeFlecken‘ aufzuklären. Eine Vielzahl von Organisations-kontexten ist die Voraussetzung dafür, an Unterschieden/Ähnlichkeiten unterschiedlicher Organisationsformen zulernen. Gleichwohl kommt es darauf an, dass dieTeilnehmer qualifiziert werden, für ihre Organisation‚passende Lösungen‘ herauszuarbeiten. So werden sieherausgefordert, konkrete Praxisfälle zu bearbeiten,diese kritisch zu reflektieren, um sodann kontextsensible,theoretisch anspruchsvolle und methodisch anschlussfähigePerspektiven aufzeigen zu können.

Die Dozenten achten besonders darauf, der Suche nachverheißungsvollen ‚einfachen Lösungen‘ („Rezepten“) zuwiderstehen, gleichwohl aber die Suche nach adäquatenLösungen für eine konkrete Praxis anzuregen und zuunterstützen. Die Studierenden sollen praxisrelevanteHandlungs- und Reflexionskompetenzen erwerben, dieeine sachgerechte, fundierte und kritische Auseinander-setzung mit Fragestellungen innovativer Organisations-prozesse fördern und damit die eigene Entwicklung vonHandlungsstrategien und -konzepten für die jeweiligeProblemstellung der Organisation ermöglichen.

Zur Weiterbildungseinrichtung organization studies:Studium, Forschung, Beratung, EntwicklungDer Studiengang organization studies wird von dergleichnamigen wissenschaftlichen Arbeitsstelleorganization studies verantwortet. Diese Weiterbildungs-einrichtung bearbeitet die folgenden Geschäftsfelder::: Entwicklung, Implementation, Durchführung und

Evaluation des wissenschaftlichen weiterbildendenStudiengangs organization studies

:: Forschung zu Fragen berufsbegleitender wissenschaftlicherWeiterbildung und Fragen der Organisationsforschung,insbesondere der angewandten Organisationspädagogik

:: Beratung von Organisationen (Unternehmen, Kranken-häuser, Schulen u.a.) zu Fragen der Organisations-/Schul-entwicklung

:: Entwicklung von innovativen Qualifikationskonzepten,E-Learning/Blended Learning-Konzeptionen undelektronischen Lehr-Lernmaterialien.

Diese vier Kernbereiche stehen in direkter und sichinspirierender Wechselwirkung zueinander: die Erkennt-nisse der Forschung fließen in die Lehre, das Studium, dieBeratung und Entwicklungsprojekte ein. Der Studiengangmit den Bezügen zu dieser Praxis generiert wiederForschungsfragen, die wiederum Entwicklungsprojektenach sich ziehen.

Page 4: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

Besonderes Profil des Studiengangs organization studies

Wissenschaftliche Weiterbildung auf hohem AnspruchsniveauIm Studiengang organization studies soll bewährtes undaktuelles Wissen als Grundlage erworben werden. Gleichzeitigsollen Studierende lernen, modische Management-Mythen zu‚entzaubern‘ und Widersprüche und Paradoxien zu verstehenund damit produktiv umzugehen. Statt ‚einfacher‘ Rezepte (diehelfen nicht wirklich) geht es darum, zu studieren, was passende/ anschlussfähige Lösungen für Ihre Organisation sind.

Heterogene Lerngruppen und intensiver DiskursDie Lerngruppe besteht aus Personen, die aus unterschiedlichenOrganisationsformen stammen (Unternehmen, Verwaltung,Freiberufler, Soziale Einrichtungen, Schulen, Bildungsorgani-sationen u.a.). Die Größe und Heterogenität der Lerngruppeermöglicht konkrete Arbeit an Praxisfällen der eigenenEinrichtung mit neuen Blicken von außen.

Hoher PraxisbezugStudierende können in den Präsenzen und insbesondere bei denPrüfungsleistungen (Hausarbeiten, Fallstudien u.ä.) einenbesonderen Bezug zu ihrer eigenen Organisation herstellen undihre konkreten Anliegen aus der eigenen Praxis wissenschaftlichreflektiert bearbeiten.

Berufsbegleitende und flexible Lernorganisation in Präsenz-,Selbstlern- und Online-PhasenDas Studium ist berufsbegleitend organisiert. Einmal im Monatfindet eine Wochenendpräsenz statt. Diskurs und Praxisarbeitstehen auf der Präsenz im Vordergrund. Unterstützt durch eineLernplattform werden die Selbstudienphasen organisiert. DieStudierenden erhalten zudem als Lernmaterial Reader.

Intensive BetreuungLehrende sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter/Geschäftsführung der Geschäftsstelle sind Lernpartnerund Coach für besonderen Praxisbezug. Die individuelleBetreuung unserer Studierenden ist ein wichtiges Anliegen fürdas Team von organization studies.

Neu: Persönliches CoachingDie Studierenden haben die Chance, ein individuell abge-stimmtes studien-begleitendes Coaching in Anspruch zunehmen. Die Erfahrungen zeigen: Dieses führt zu einem nochwirksameren Wissenstransfer und stärkt die Selbstwirksamkeitin den Organisationen.

Neu: Begleitung während der Erstellung der MasterthesisDie Studierenden werden durch eine besondere Kolloquien-Reihe und durch professionell angeleitete kollegiale Beratung inder Phase der Masterarbeit gefördert und unterstützt: Das imStudienjahr 2010/11 erprobte Zusatzangebot wird nunverstetigt, um nicht nur den Austausch der Examenskandidatenzu organisieren, sondern Methoden anspruchsvollenwissenschaftlichen Arbeitens zu erörtern.

Anrechnung von außerhochschulisch erworbenenKompetenzen im Zulassungsverfahren möglichStudierende, die nicht über ein Erststudium mit vierjährigerRegelstudienzeit verfügen, können für die ZulassungKompetenzen angerechnet bekommen, die sie aus Berufs-praxis, Projekten, Ehrenamt, Trainings oder anderen Tätig-keiten erworben haben. Hierfür steht den Bewerbern eingesondertes Antragsformular zur Verfügung. Das Team vonorganization studies berät Studierende zu diesen Fragenindividuell.

Hohe ErfolgsquoteViele der Studierenden des Studiengangs organization studieserreichen den Masterabschluss in der vorgesehenenRegelstudienzeit. Der Studiengang ist so angelegt, dass dienebenberufliche Studierbarkeit sichergestellt ist.

4

Page 5: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

AdressatenZielgruppe des Studiengangs sind Personen, die mitherausgehobenen Gestaltungsaufgaben in Organisationenim Bereich Organisationsentwicklung, Führung, Personal-entwicklung, Management, Projektleitung usw. betrautsind. Die Antworten, die unsere Gesellschaft benötigt, sindkeine einfachen – hier ist ein ständiges Dranbleiben anaktuellen Führungs-/Organisations-Fachdiskussionen eineFrage des Anspruchs. Bei organization studies studiert einNetzwerk von interessierten, nach wirklich passendenLösungen suchenden und diskurs-offenen Personen, dieFolgendes wollen::: systemisches und vernetztes Denken:: entgrenztes Denken (Zusammenarbeit jenseits alter

Grenzziehungen: Verbünde, Bildungs-Regionen, virtuelleNetzwerke)

:: transnationales Denken (es geht um mehr alsinternationales/interkulturelles Denken!)

:: Mythen und Realitäten ‚zusammenbringen‘ lernen(Paradoxien aushalten, an Widerständen nicht scheitern)

Diese Themen gehen viele Mitarbeiter an, insbesondereauch jene, die für (eine Vielzahl von) MenschenVerantwortung haben.

Im Bereich Organisationsmanagement sind dies Personen,die Kompetenzen erwerben bzw. vertiefen wollen, um sichfür einen weiteren Aufstieg in eine höhere Führungs-position bzw. für die Wahrnehmung neuer Positionen imManagement und in der Beratung von Organisationen zuqualifizieren. Zu dieser Gruppe zählen etwa Teamleiter,Ärzte in Kliniken, Verantwortliche im Personal- und OE-Bereich, Projektleiter, Ingenieure mit Führungsrollen,Angehörige sozialer Berufe, die Einrichtungen undOrganisationseinheiten erfolgreich führen wollen.

Im Bereich Schulmanagement sind es Personen, die aufprofessionelle Weise Schulentwicklungsprozesse initiieren,steuern, begleiten und/oder evaluieren können wollen; diesich für Funktionen der Steuerung von Schule (Schulleitung,stellv. Schulleitung, Steuergruppen, Bereichsleitung,Koordinatoren u.a.) qualifizieren wollen, oder Personen, dieSchulsysteme analysieren oder beraten wollen (Schul-forschung, Schulentwicklungsberatung, Schulinspektion, etc.).

Im Bereich Bildungsmanagement wird ein Personenkreisangesprochen, der sich für die Konzeption, Organisation,Administration, Evaluation von Bildungsprozessen bzw. derFührung entsprechender (Teil-)Organisationen qualifizierenwill und dabei ggf. auch überregionale bzw. internationalePerspektiven im Auge hat. Als Interessenten kommen z. B.in Frage: Beschäftigte von Kulturmittler-Organisationen,Jugend-/Erwachsenenbildungsorganisationen, Hochschulen,Akademien sowie Nichtregierungsorganisationen derBildungs- und Entwicklungszusammenarbeit, Organisationender wissenschaftlichen Weiterbildung und der beruflichenFortbildung.

Die Zielgruppe umfasst typischerweise Personen in einemAltersbereich, bei denen die erste Ausbildung schon etwaslänger zurück liegt, mehrere Jahre Berufserfahrung bereitsvorliegen und die noch einige Jahre verantwortungsvolleBeschäftigung vor sich haben. Der Studiengang zeichnetsich durch eine besondere Gewichtung des ‚sozialenAspekts‘ von Organisationen und ihrer Veränderung aus(im Blick auf das weithin beanspruchte Organisationslernenpflegen wir ein betont organisations-pädagogisches Profil).

5

Page 6: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

6

Studienschwerpunkte im Studiengang organization studies

Die drei möglichen Schwerpunktrichtungen (Organisations-mangement, Schulmanagement, Bildungsmanagement)sollen durch eine kontext-adäquate Wahl von Modul-themen sowie durch die Erstellung einer Masterarbeit zumSchwerpunkt eine berufsfeld-relevante Qualifizierungermöglichen.

Die Module im Studiengang organization studies sind aufdrei Semester verteilt, im vierten Semester wird dieMasterarbeit geschrieben. Die Studierenden profitieren inden beiden ersten Semestern von der Heterogenität derberuflichen Herkunft und lernen an Unterschieden/Ähnlichkeiten unterschiedlicher Organisationsformen.Erst im dritten Semester wird die Lerngruppe in dreiSchwerpunktgruppen aufgeteilt, in denen dann sehrkonkret an organisations-spezifischen Fragestellungengearbeitet werden kann.

Ziel des Studienschwerpunkts OrganisationsmanagementZiel dieses Studienschwerpunkts ist es, die Studierendenmit dem erforderlichen Know how für die Initiierung,Steuerung, Begleitung und Evaluierung von Entwicklungs-und Veränderungsprozessen in Organisationenauszustatten. Der Studienschwerpunkt Organisations-management ist darauf ausgerichtet, das Verständnisund die Fähigkeiten zum Management organisatorischenHandelns zu verbessern und beratend in die eigene oderfremde Organisation einzubringen. Dabei sollenorganisationswissenschaftliche Konzepte und Methodenmit strukturierten Möglichkeiten zur Anwendung desWissens auf den eigenen Arbeitsbereich kombiniertwerden.

Die Absolventen dieses Schwerpunkts können das Handelnin und von Organisationen differenzierter erfassen, besserverstehen, kennen die einschlägigen Management-Konzepteund sind in der Lage, mit diesem Wissen Organisations-entwicklungs- und Organisationsberatungsprozesse zugestalten; sie verfügen über neue Ideen und Instrumente,die ihnen helfen, problematische Konstellationen inOrganisationen, Abteilungen, Bereichen differenzierter zuerfassen und in innovativer Weise zu bewältigen; siewurden sensibilisiert für interaktive Dynamik und fürMachtprozesse in Organisationen und Teams; sie habeninnovative Führungskonzepte kennengelernt und erfüllendie Anforderungen an moderne Führungskräfte,Organisationsentwickler und -berater; sie haben erfahren,mit welchen Instrumenten, Bedingungen, Chancen undGrenzen sich auch das Unerwartete managen lässt.

Page 7: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

Ziel des Studienschwerpunkts Schulmanagement

Der Studienschwerpunkt Schulmanagement zielt darauf,:: Pädagogische Führungskräfte (Schulleiter/-innen;

Ständige Vertreter/-innen, Mitglieder von Steuergruppen,Abteilungs-/Teamleitungen, Projektgruppen) über dieAufgaben schulischer Organisations- und Personal-entwicklung zuinformieren (aktuelles Wissen)

:: den Umgang mit Unsicherheit, Unerwartetem und sog.Widerständen für die Akteure im System Schule gewinn-bringend thematisieren zu lernen,

:: Handlungs-Perspektiven kennen zu lernen, dieTeilnehmer ermutigen, konkrete schulische Entwicklungs-prozesse zu initiieren, zu steuern und zu begleiten(praktisches Können).

Die Studierenden dieses Schwerpunktes sollen ihr fachlichesKnow how:: zum einen im Alltag immer mehr mit organisations-

pädagogischen Fähigkeiten verbinden lernen, umkooperative Arbeits- und Entwicklungszusammenhängein Schulen noch verantwortlicher, professioneller underfolgsorientierter zu gestalten;

:: zum anderen sollen sie dieses Know how nachhaltigeinbringen und weitergeben lernen und damit denAnspruch „Lernende Organisation Schule“ mit einlösenhelfen.

Dabei ist es ein wichtiges Anliegen, die modernenEinsichten der Lehr-/Lernforschung und der Organisations-lehre zu berücksichtigen. In einem qualitätsorientiertenViereck von qualifiziertem didaktischen Handeln, eineranregenden Lehr-/Lern-Kultur, gelingenden Organisations-prozessen und unterstützender Führung soll einsystemisches Verständnis von Schulmanagementgefördert werden.

Ziel des Studienschwerpunkts BildungsmanagementZiel des Studienschwerpunktes Bildungsmanagement ist es,Studierende als zukünftige Bildungsmanager für dieGestaltung von „Bildungsprozessen mit dem Anspruchlebenslangen Lernens“ auszustatten.

Dabei zielt dieser Schwerpunkt im engeren Sinne aufKompetenzen für Bildungsprozessmanagement, d.h. aufdie Schaffung von Angeboten, die „from the learners pointof view“ entwicklungsförderlich und attraktiv sind. Hierzugehören z. B. Bildungsmanagementaufgaben wie Bedarfs-analysen, innovative Lerndesigns, anspruchsvolle Bildungs-programmplanung, effiziente Lernorganisation, ziel-orientierte Evaluation, Transfer- und Nachsorgeaktivitäten,Curriculum-Revision.

Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzenzum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltungder organisationalen, finanziellen und personalen Rahmen-bedingungen und Infrastrukturen. Hierzu gehören z. B.Bildungsmanagementaufgaben wie Weiterentwicklungund Veränderung von Bildungseinrichtungen, Controlling/Bildungscontrolling, Personalmanagement, Akquise undBildungsmarketing.

7

Page 8: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

Qualität der AusbildungDer Niedersächsische Arbeitskreis Hochschule-Wirtschafthat den Studiengang im Februar 2002 als “Best Practiceberufsbezogener wissenschaftlicher Weiterbildung”ausgewählt.

Stimmen unserer Absolventen„Ohne die Qualifikation durch Organization Studies hätteich keinen beruflichen Aufstieg geschafft, sondern hättesogar einen Abstieg hinnehmen müssen. OrganizationStudies zu studieren, war die wichtigste beruflicheEntscheidung der letzten 15 Jahre.“

„Organziation Studies verschafft einen sehr gutenÜberblick über die notwendigen Methoden, Techniken undInstrumente um im Arbeitsalltag effektiv, effizient undpraxisorientiert Entscheidungen herbei zuführen.“

„Das Studium hat in besonderer Weise Input gegeben undist durch die Inhomogenität der Teilnehmer, die für sichjeder eine andere Blickrichtung in der Beurteilung hatten,sehr zu empfehlen. Auch ist die wissenschaftlich,methodische Wissensvermittlung sehr gut gewesen. Ichdanke allen nochmals sehr für diese aufregende underkenntnisreiche Zeit.“

AkkreditierungDer Studiengang organization studies wurde 2003-2007durch die ZEvA und ab 2008 durch ACQUIN akkreditiert.Die Begutachtung des stärker anwendungs-orientiertenStudiengangs organization studies fand aufgrund dereingereichten Antragsunterlagen und einer Vor-Ort-Begehung statt.

Die Gutachter-Gruppe setzte sich wie folgt zusammen::: Professor Dr. Ingela Jöns, Universität Mannheim,

Lehrstuhl Psychologie:: David Kraft, Studierender Soziologie, Universität Bielefeld:: Professor Dr. Stefan Kühl, Universität Bielfeld,

Fakultät für Soziologie:: Michael Scherf, Daimler, Interne Beratung, Stuttgart

Die zusammenfassende Bewertung der Gutachtergruppelautete wie folgt:“Der Studiengang organization studies verfügt über einklar strukturiertes und modularisiertes Konzept. Einenwichtigen Stellenwert in der gelungenen Konzeption derunterschiedlichen Schwerpunkte nimmt dabei dietheoretisch fundierte Reflexion der Erfahrungen undFallbeispiele der Studierenden ein.”

Akkreditierungsantragorganization studies

8

Page 9: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

Auszüge aus dem Akkreditierungsgutachten“(...) Mit der Profilierung des Studiengangs wird v.a. auchdurch die beiden neu entwickelten Schwerpunkte (Schul-und Bildungsmanagement) eine klare Fokussierung auf dietraditionellen Kernkompetenzen der Stiftung UniversitätHildesheim vorgenommen. Da sich die Hochschule - nachAussagen der Hochschulleitung - künftig insgesamt stärkermit zukunftsorientierten Aktivitäten auf diese Kern-kompetenzen konzentrieren wird, ist der Studiengangnicht nur gut in die Entwicklung der Hochschule integriert,sondern kann durchaus auch als eine Verstärkung dieserAusrichtung gesehen werden. (...)Aus Sicht der Berufspraxis ist besonders zu begrüßen, dasssich dieser Studiengang insgesamt deutlich vonFortbildungsveranstaltungen zur Erlangung spezifischerKompetenzen unterscheidet. Er ist damit besonders fürjene Berufstätige von Interesse, die ihren Umgang mitOrganisationen als berufliches Umfeld fundiertreflektieren und damit eine allgemeine Handlungs-kompetenz erwerben wollen. Im Fokus stehen damitBerufstätige, die die Basis ihrer weiteren Karriereverbreitern wollen, um in ihren Berufsfeldern einen weitergesteckten Verantwortungsraum ausfüllen zu können.Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Zieledes Studiengangs insgesamt sinnvoll und angemessenformuliert sind. Der Studiengang und insbesondere die neuentwickelten Schwerpunkte entsprechen dem Profil sowohlder Stiftung Universität Hildesheim als auch des Institutsfür Sozial- und Organisationspädagogik.(...)Das besondere Profil dieses Studiengangs besteht in dertheoretisch fundierten Reflexion der Erfahrungen undFallbeispiele der Studierenden, sowie der Einordnungexemplarisch vermittelter Methoden und Instrumente indie Bandbreite darüber hinaus existierender Ansätze. (...)Die Geschäftsstelle verfügt über ausreichende räumlicheKapazitäten. Die Räume sind repräsentativ undangemessen ausgestattet; sie befinden sich außerhalb desUniversitätscampus in der Stadt. (...)Besonders aus studentischer Perspektive muss festgehaltenwerden, dass sowohl aus den Unterlagen der Selbst-dokumentation als auch aus der Begutachtung vor Orthervorgeht, dass die Betreuung der Studierenden in vollemUmfang gewährleistet ist. (...)Aus den Unterlagen, wie auch aus dem Gespräch mitehemaligen Studierenden vor Ort geht hervor, dass dieStudierenden sich mit ihren Bedürfnissen und Anregungenim Rahmen von entsprechenden Konferenzen zu Ende derjeweiligen Semester, in vollem Umfang einbringen könnenund so aktiv an der fortlaufenden Gestaltung desStudiengangs beteiligt sind. Von den Studierenden wirdzudem bestätigt, dass in diesem Rahmen Kritik aktiveingefordert wird. (...)Bei dem hier vorliegenden Studiengang ist durchauserkennbar, dass er über einige Jahre systematischweiterentwickelt wurde, dass aus den Erfahrungen dervorigen Durchläufe gelernt wurde und er über einevergleichsweise weit entwickelte Qualitätskultur verfügt.Der Studiengang versteht sich als „Lernsystem mitvielfältigen Rückkopplungsschleifen", die für einekontinuierliche Weiterentwicklung sorgen, darunter wärenu.a. zu nennen: spezifische Dozenteninformationen,regelmäßige Treffen der Dozenten mit derwissenschaftlichen Leitung/Geschäftsführung des Instituts,Anwesenheit der Geschäftsstelle bei allen Präsenzphasen,Reflexionskonferenz, Absolventenbefragung. (...)“

9

Page 10: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

Studienstruktur und StudienverlaufDas Studienangebot ist in 10 Modulen organisiert. DieModule ergeben sich aus den vier für den Studiengangmaßgeblichen organisationswissenschaftlichenSchwerpunkten Organisationsforschung, Beratung vonOrganisationen, Management in Organisationen undKommunikation in/mit Organisationen.

Der Studiengang besteht aus:: einem Kerncurriculum mit sechs Pflichtmodulen,:: einem Schwerpunktstudium mit drei Wahlpflichtmodulen,:: dem Modul Masterarbeit als Abschluss des Studiums.

Das Kerncurriculum im Umfang von sechs Pflichtmodulenwird im ersten und zweiten Semester studiert. Durch denmodularen Aufbau des Studiengangs ist das Studium imBedarfsfall auch verlängerbar. Jedes Modul wird alle zweiSemester wiederholt, weil zu jedem Wintersemester einneuer Jahrgang beginnt. Studierende, die in den Studien-gang eingeschrieben sind und aus zeitlichen Gründen aneinem Modul nicht teilnehmen können, können es in einemanderen Semester belegen.

Das Schwerpunktstudium findet im 3. Semester, das ModulMasterarbeit im 4. Semester statt.

Mit der Bewerbung um den Studiengang legen sich dieStudierenden auf ihr Schwerpunktstudium fest.

Das Studium führt zum Abschluss „Master of Arts“. ImZeugnis wird einer der folgenden drei Schwerpunkteausgewiesen::: Organisationsmanagement:: Schulmanagement:: Bildungsmanagement.

ModuleJedes Modul:: umfasst 5 Leistungspunkte:: hat eine Laufzeit von 1 Semester:: beinhaltet 2 Themen:: wird in Präsenzphasen und Selbststudienzeiten bearbeitet.

Über die Ziele, Inhalte, Semesterwochenstunden,Leistungspunkte, Semester usw. informiert unserModulhandbuch, in dem alle Veranstaltungen detailliertaufgeführt sind. Das Modulhandbuch steht als PDF-Dateiauf der Homepage zum Download zur Verfügung.

10

Page 11: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

1. Kerncurriculum - Pflichtmodule

Grundlagen der Organisationsforschung:: Theorien des Organisierens:: Organisationsdiagnose und Evaluation

Führung und Beratung:: Führung:: Systemische Organisationsberatung

Abläufe planen und mit Störungen umgehen:: Organisieren mit Projekten:: Konfliktmanagement, Streitschlichtung, Mediation

Komplexe Strategien entwickeln:: Bildung und Nutzung von Strategien:: Management des Unerwarteten

Förderung von Innovation:: Organisationslernen und Wissensmanagement:: Kreative Inszenierungen

Unterstützung und Reflexion von Veränderungen:: Changemanagement:: Aufstellungen und Kollegiale Supervision

2. Schwerpunktstudium - Wahlpflichtmodule

2.1 Schwerpunkt OrganisationsmanagementPerspektiven und Sicherung von organisatorischer Qualität:: Aktuelle Management-Konzepte/Internationales

Management:: Qualitätsmanagement

Personal- und Teamentwicklung:: Human Resource Management:: Team - Mythos und Realität

Gestaltung organisatorischer Umwelten:: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit:: Kooperationen, Mergers & Aquisition

2.2 Schwerpunkt SchulmanagementStrategische Ausrichtung und Qualitätssicherung alsHerausforderungen in der Schulentwicklung:: Strategische Schulleitung: Rechtsgrundlagen,

Bildungspolitik, Arbeitsplatz:: Qualität in Schule und Unterricht, Schulentwicklungs-

strategien/-prozessePersonal- und Teamentwicklung:: Personalentwicklung im System Schule:: Team - Mythos und Realität

Gestaltung schulischer Umwelten:: Ressourcenmanagement, Bildungsmarketing, Fundraising,

Drittmittelbeschaffung:: Netzwerke/Verbünde, Regionalisierung

2.3 Schwerpunkt BildungsmanagementAktuelle Trends und Qualitätssicherung bei derEntwicklung von Bildungseinrichtungen:: Nationales/Internationales Bildungsmanagement:: Qualitätsmanagement im Bildungsbereich

Personal- und Teamentwicklung:: Personalentwicklung:: Team - Mythos und Realität

Gestaltung der Umwelt von Bildungseinrichtungen:: Bildungsökonomie und Bildungsmarketing:: Kooperationen, Cluster, Verbünde und Netzwerke

11

Page 12: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

Inhalt des StudiengangsDer Masterstudiengang organization studies möchteseinen Absolventen eine wissenschaftlich untermauertefundierte Organisationskompetenz vermitteln. Er zieltdamit auf die Befähigung zu einem aktiv gestaltendenUmgang mit komplexen Herausforderungen in und vonOrganisationen. Diese professionelle Gestaltungsfunktionwird bei ganz bestimmten Rollenträgern gesehen: beiFührungskräften, bei internen wie externen Beraternsowie bei organisationsinternen Funktionsträgern mitSpezialaufgaben (etwa in der Personalentwicklung, derÖffentlichkeitsarbeit, dem Projekt- oder dem Wissens-management). Dem Ziel des Aufbaus einer professionellenOrganisationskompetenz dienen eine Reihe miteinanderverbundener Kernelemente dieses berufsbegleitendkonzipierten Studienprogramms:

1. Die begrenzte Zahl und die sorgfältige Selektion derTeilnehmergruppe: Voraussetzungen sind einabgeschlossenes Hochschulstudium, Berufserfahrung,aktuell einschlägige Verantwortung in Organisationenunterschiedlicher Art. Prototyp des Teilnehmers ist „derMitarbeiter mit einem Drang nach oben“, der das Potentialund den Ehrgeiz für eine persönliche Weiterentwicklungerkennen lässt. Durch eine an diesen Kriterien orientierteRekrutierung soll eine Lerngruppe entstehen, derenTeilnehmer sich wechselseitig als Lernressource entdecken(im Sinne einer „Community of Practice“). Die Begrenzungder Studierendengruppe soll die Ausprägungstimulierender, berufsfördernder Teamstrukturenermöglichen und für eine angemessene Betreuungs-intensität seitens der Dozenten sorgen, die der Eigenartjedes Einzelnen noch gerecht werden kann. Sehr bewusstist deshalb auch geplant, die Lerngruppe zunächst eingemeinsames Kerncurriculum studieren zu lassen, um ausanderen Organisationsformen voneinander zu profitieren.Der Studienschwerpunkt wird dann in von der inhaltlichenOrientierung her noch kohärenteren Kleingruppe zu einerintensiven Auseinandersetzung mit hoher Passung zumeigenen bzw. angestrebten Arbeitsfeld führen.

2. Die Verknüpfung des Lernprozesses der Teilnehmer mitihrem beruflichen Organisationskontext: Für dieseVerknüpfung sorgen eine Reihe von gezielt daraufausgerichteten Lernbausteinen, insbesondere aber dieStudienschwerpunkte im 3. Semester, innerhalb derer dieVertiefung sehr speziell an dem beruflichen Profil derStudierenden ausgerichtet werden kann. Prüfungs-leistungen werden, wo immer dies möglich und sinnvollerscheint, auf organisationsrelevante Fragestellungenbezogen.

3. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung der angebotenenInhalte und deren zeitliche Aufeinanderfolge: DasCurriculum zielt auf eine abgestimmte Komposition ausallgemein theoretischen Reflexionsangeboten, auskonkretem Problemlösungswissen, aus strukturiertenÜbungsmöglichkeiten und deren Auswertung. In der Weisewird in der Teilnehmergruppe wie bei jedem Einzelnen eingesamthafter Lernprozess angestoßen, der Schritt fürSchritt die kognitiv-analytischen, die sozial-kommunikativenund die persönlichkeitsstrukturellen Komponenten desKompetenzaufbaus entwickeln hilft.

12

Page 13: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

PraxisbezugZiel dieses Studiengangs ist ein hoher Bezug der Ausbildungzu Fragestellungen der Organisationspraxis, der durchfolgende Maßnahmen zu realisieren versucht wird.

:: Praxisbezug als Element des Curriculum:Prüfungsleistungen stehen im engen Zusammenhang mitden Anforderungen der eigenen Praxis. Hausarbeitenwerden in fast allen Lehrveranstaltungen auch mit Bezugauf die eigene Organisation erstellt. Eine praktischeNutzbarkeit der Ergebnisse für die Studierenden bzw.seine Heimatorganisation wird angestrebt.

:: Praxisbezug durch systematische Einbeziehung vonDozenten aus Wirtschaftsunternehmen, Verbänden undaus der Beratungspraxis

:: Praxisbezug durch Lehraufträge an einschlägigausgewiesene Dozenten anderer Hochschulen

:: Praxisbezug durch entsprechende Gestaltung desLehrangebots. Das Studienangebot zeichnet sich durcheinen hohen Anteil an Lehrveranstaltungen aus, in denenhandlungsrelevante Kompetenzen und praxisrelevanteInstrumente vermittelt werden (z.B. Instrumente derOrganisationsdiagnostik, Aufstellungen, Instrumentedes Personalmanagement).

Studium - Einzelmodule - SchwerpunktmoduleDer Studiengang ist modulweise organisiert. Alle Modulekönnen auch einzeln im Modulstudium belegt werden.Hiermit wird eine Zielgruppe angesprochen, die keinengesamten Studiengang, sondern nur einzelne Themen inForm einer Weiterbildung absolvieren (und sich die Option„Absolvierung des gesamten Studiengangs“ offen halten)will.

Die Module des Schwerpunktstudiums können auchzusammenhängend als Lehrgang gebucht werden. Hierfürwird den Teilnehmern ein besonderes Zertifikat (“Expertefür Organisationsmanagement / Schulmanagement /Bildungsmanagment”) ausgestellt.

ZeitaufwandDer Studiengang ist so konzipiert, dass sich einwöchentlicher Selbststudienaufwand von 20 Stundenergibt. Durch die enge Verzahnung mit dem Berufsalltag istdieses Pensum erfahrungsgemäß gut studierbar.Gleichwohl besteht die Möglichkeit, das Studium zustrecken und einzelne Module zu einem späteren Zeitpunktzu studieren/abzuschließen.

13

Page 14: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

PräsenzveranstaltungenPräsenzphasen sind ein zentrales Element imdidaktischen Gesamtzusammenhang des weiterbildendenStudiums organization studies.

Über das ganze Jahr findet pro Monat eine Wochenend-veranstaltung statt (Freitag 14.00 - 19.00 Uhr, Samstag9.00 - 18.00 Uhr).

Grundsätzlich können Leistungspunkte durch Modul-prüfungsleistungen erworben werden. Der Erwerb vonLeistungspunkten ohne Teilnahme an Präsenzen ist nichtmöglich.

Selbststudienphasen:: Lektürearbeit (in der Regel werden Veranstaltungs-

reader zur Verfügung gestellt; zusätzlich formulierendie Dozenten Orientierungsfragen zu den einzelnenTexten)

:: Übungs-, Reflexions- und Einsendeaufgaben (je nachVeranstaltung/Dozent), die in der elektronischenLernumgebung veröffentlicht und dort auch‘abgegeben’ werden

:: Vor-/Nachbereitungsfragen zu Präsenzwochenenden(zum Teil in die Aufgabenstellung zur Erlangung derLeistungspunkte integriert)

Online-BegleitungMultimediale Lern- und Arbeitsformen sind in hohemUmfang im Studienkonzept verankert. Die Besonderheitdes Studiengangs liegt in der flexiblen Studiengestaltung,die durch die im Wechsel stattfindenden Präsenzphasenund internet-gestützten Phasen realisiert wird. Den Studie-renden stehen studienrelevante Informations- undKommunikationsmöglichkeiten in einer Lernplattformund einer Konferenzplattform zur Verfügung.

PrüfungenModulprüfungen finden in jedem Modul statt. Für diesePrüfungen gibt es Leistungspunkte nach dem EuropeanCredit Transfer System (ECTS). Die Prüfungen werden inForm von Hausarbeiten, Referaten, Fallstudien, Projekt-arbeiten, Fachpublikationen absolviert (Prinzip: hoherPraxisnutzen).

MasterarbeitDas Modul Masterarbeit, zu dem die Erstellung derMasterarbeit und das abschließende Kolloquium zählen,wird im 4. Semester absolviert. Das Studium führt zumAbschluss „Master of Arts“. Im Zeugnis wird einer derfolgenden drei Schwerpunkte ausgewiesen:Organisationsmanagement, Schulmanagement,Bildungsmanagement.

Absolventen erhielten ihreMasterurkunden aus derHand des NiedersächsischenFinanzministers

14

Page 15: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

15

ZulassungsvoraussetzungenVoraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengangorganization studies ist, dass die Bewerberin oder derBewerber:: einen Hochschulabschluss eines mindestens 4-jährigen

Studiums (Regelstudienzeit) erworben hat und einemindestens 1-jährige Berufserfahrung in studien-relevanten Aufgabenfeldern/ herausgehobenenGestaltungsaufgaben in Organisationen nachweist,

:: oder einen Hochschulabschluss eines mindestens3-jährigen Studiums (Regelstudienzeit) erworben hatund zusätzlich weitere an einer Hochschule erbrachteLeistungen im Umfang von 60 Leistungspunkten odereine bis zu 6-jährige Berufserfahrung in studienrele-vanten Aufgabenfeldern / herausgehobenen Gestaltungs-aufgaben in Organisationen nachgewiesen hat, die ineinem fachlichen Zusammenhang mit dem abgeschlossen-en Hochschulstudium bzw. dem Masterstudiengangorganization studies stehen, wobei jedes Jahr Berufser-fahrung ab dem zweiten Jahr einem Umfang von 12Leistungspunkten entspricht und insgesamt 60 Leistungs-punkte nachgewiesen sein müssen.

Zudem kann der Zulassungsausschuss Bewerberinnen undBewerber zulassen, die einen Hochschulabschluss einesmindestens 3-jährigen Studiums (Regelstudienzeit)erworben haben. Diese Zulassung ist mit der Auflageversehen, bis zur Zulassung zum Modul Masterarbeitweitere, fachlich zum Studiengang organization studiespassende Leistungspunkte aus einem Studium (z. B. Moduleder wissenschaftlichen Weiterbildung oder anderenStudiengängen) im Umfang von 60 Leistungspunkten zuerbringen oder eine zusätzliche bis zu 5-jährigeBerufserfahrung in studienrelevanten Aufgabenfeldern/herausgehobenen Gestaltungsaufgaben in Organisationennachzuweisen, wobei jedes Jahr Berufserfahrung ab demzweiten Jahr einem Umfang von 12 Leistungspunktenentspricht und insgesamt 60 Leistungspunktenachgewiesen sein müssen.

Zu Einzelfragen der Zulassung berät die Geschäftsstelle desStudiengangs ausführlich.

BewerbungDie Bewerbungsfrist endet am 15. Juli eines jeden Jahres.Das Bewerbungsformular steht auf der Homepage desStudiengangs als PDF- und Word-Datei zur Verfügung. Diezusätzlich beizufügenden Unterlagen stehen im Einzelnenin der Zulassungsordnung.

Erfüllen mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangs-voraussetzungen als Studienplätze zur Verfügung stehen,werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eineshochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben. DieAuswahlkommission berücksichtigt folgende Kriterien::: Passung in der Art der beruflichen oder ehrenamtlichen

Tätigkeit in Bezug auf die Gestaltung oder dasManagement von Organisationen, insbesondere Dauerund Erfolg der beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit,die in einem engen Zusammenhang mit dem Master-studiengang organization studies steht,

:: Notendurchschnitt der bisherigen wissenschaftlichenAusbildungen (Abschlüsse) und Weiterbildungs-maßnahmen.

Page 16: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

Unsere Dozenten:: Dr. H. Asselmeyer Universität Hildesheim

organization studies:: M. Dammann Landesinstitut für Lehrerbildung

und Schulentwicklung Hamburg:: P. Flume RhetoFlu

Unternehmenstheater:: Klaus Heddergott Unternehmensberater

Supervision:: Andreas Huber Organisationsberater

Kooperation und Netzwerke:: Prof. Dr. H. Kuper Freie Universität Berlin

Bildungsmanagement:: Dr. M. Lemmens Lemmens Medien GmbH

Marketingkonzepte:: Dr. K.-G. Leutschaft Unternehmensberater

Internationales Management:: Prof. Dr. H. Roehl Deutsche Gesellschaft für Inter-

nationale Zusammenarbeit (GIZ)Redakteur Zeitschrift OE

:: H. Steinhauer, M.A. GesamtschuldirektorTrainer Schulentwicklung

:: U. Stengert-Schaumburg Schulleiterin, Trainerin der nds.Schulleitungsqualifikation

:: Prof. Dr. M. Schemman Universität GießenIntern. Bildungsmanagement

:: Prof. Dr. E. Wagner Universität Hildesheimcenter for lifelong learning

:: A. Widmann UnternehmensberaterinPersonalentwicklung

:: Dr. A. Witter UnternehmensberaterinQualitätsmanagement

:: Dr. D. Wilhelmer UnternehmensberaterinAufstellungen und Supervision

:: Dr. B. Winkler UnternehmensberaterinHuman Resource Management

:: Prof. Dr. S. Wolff Universität Hildesheimorganization studies

Von Karrieren von AbsolventenDr. Urte Hinrichs zog es noch vor ihrem Studienabschluss indie Schweiz. Sie hat an der ETH Zürich als AdministrativeDirector ein neues Kompetenzzentrum aufgebaut: das"Competence Center for Systems Physiology and MetabolicDiseases (CC-SPMD)".

Volker Küch wurde kurz nach seinem Studium zumhauptamtlichen Vizepräsidenten der FH Braunschweig /Wolfenbüttel gewählt.

Der Absolvent Carsten Gottert übernahm die Position desPractice Managers für das Consulting-Geschäft desSchulungsbereiches von Sun Microsystems Deutschland.

Andreas Krischat wechselte als Pressesprecher vomNiedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit undVerkehr in die Niedersächsische Staatskanzlei und dasKultusministerium.

Der MOS-Absolvent Jens Kriete wechselte nur ein Jahr nachseinem Studienabschluss bei organization studies von seinerPosition bei der Sappi Alfeld AG in eine Zentralfunktion inMaastricht. Er ist dort als Environmental Manager von SappiFine Paper Europe mit höchsten fachlichen Aufgaben inUmweltfragen betraut.

Mit Dr. Ariane Witter und Hartmut Steinhauer hatorganization studies seine eigenen Absolventen nachihrem Abschluss als Dozenten gewonnen.

16

Page 17: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

17

Profil der Studierenden:: Assistent der Geschäftsführung eines Krankenhauses:: Bauingenieur (Oberbauleiter):: Betriebsberaterin Krankenkasse:: Bildungsreferentin:: Chefarzt:: Chemie-Ingenieur:: Consultant mit fachlichem Schwerpunkt "Strategische

Personalentwicklung/Organisationsentwicklung":: Dipl.-Betriebswirt, Koordinator Qualität, Umwelt,

Arbeitssicherheit:: Dipl.-Betriebswirt, vorm. Leiter Personalwesen:: Dipl.-Verwaltungswirtin:: Diplom-Soziologe in einem Krankenhaus:: Direktor einer Integrierten Gesamtschule:: Fachbereichsleiter für Holztechnik:: FB-Leiterin für Organisation und Koordination:: Freiberufliche Gesundheitsberaterin:: Geschäftsführer der Ingenieurkammer Thüringen:: Geschäftsführer Verfahrenstechnik:: Grafikdesigner:: Heimleitung in der Alten- und Behindertenhilfe:: IT- Senior Education Consultant mit Schwerpunkt

Personal-/Organisationsentwicklung:: Jugendhilfeplaner beim Landkreis:: Leitende Betriebsärztin:: Leiter Berufsfeuerwehr:: Leiter Erwachsenenbildung:: Leiter Personal der Post:: Leiterin des Verwaltungssekretariates einer Abteilung:: Leiter der Abteilung „Zentrale Steuerung,

Öffentlichkeitsarbeit“:: Ltd. Psychologe:: Organisationsberaterin:: Pädagogische Mitarbeiterin:: Pressesprecher im Ministerium:: Programmmanagement und Organisationskonzepte im

IT-Service Bereich:: Projektkoordinator für intern. Entwicklungsprojekte:: Projektmanager:: Qualitätskoordinator:: Referent f. Informations- und Kommunikationstechnik:: Referent für Unternehmensentwicklung:: Referentin im Ministerium:: Schulleiter:: Senior Human Resources Assistant im Bereich

Compensation and Staff Relations:: Sozialpädagogische Mitarbeiterin:: Stabstelle der Krankenhaus-Leitung:: Stellvertr. Pflegedirektor:: Stellvertretender Abt.leiter:: Teamleiter "New Products/ Business Data Management":: Trainer und Coach:: Umweltingenieur (Stabstelle):: Unternehmensberater:: Vizepräsident einer Fachhhochschule:: Vorsitzender Verwaltungsverband:: Wiss. Angest. der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Page 18: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

organization studies-Team

Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. Stephan Wolff:: Telefon: 0 51 21 / 883 - 558:: eMail: [email protected]

GeschäftsführungDr. Herbert Asselmeyer:: Telefon: 0 51 21 / 883 - 240:: eMail: [email protected]

GeschäftsstelleBirgit Oelker, M.Sc.:: Telefon: 0 51 21 / 883 -241:: eMail: [email protected]

Dipl.-Päd. Cindy Bergt:: Telefon: 0 51 21 / 883 - 242:: eMail: [email protected]

Christine Almes, B.A.:: Telefon: 0 51 21 / 883 - 243:: eMail: [email protected]

Arne von Knebel:: Telefon: 0 51 21 / 883 - 243:: eMail: [email protected]

GeschäftsräumeDer Studiengang ist in einem repräsentativen GebäudeHildesheims untergebracht:

In historischem Ambiente finden die Veranstaltungenim Barocksaal statt:

Wenn Sie zu den Präsenzen Freitag Nachmittag durch dasTor auf den Innenhof kommen, die Berufswoche hinter sichlassen, in das nahezu 350 Jahre alte repräsentativeInstitutsgebäude eintreten, im Barocksaal mithochinteressanten Kommilitonen aus vielen anderenOrganisationen und kompetenten wie engagiertenDozenten zusammentreffen, dann „…scheint die Weltwieder in Ordnung“. Hier steht für Ihre Weiter-Bildung„Zeit“ und „Raum“ zur Verfügung.

Sitz von organization studies

18

organization studies-Team

Studieren im Barocksaal

Page 19: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

So finden Sie unsVom Busbahnhof (direkt vor dem Bahnhof) mit derBuslinie 2 in Richtung “Theodor-Storm-Str.” bis zurHaltestelle “Annenstaße”. Diese Haltestelle liegt amEnde der Keßlerstraße. Nach ca. 250m befindet sichauf der linken Seite hinter einem Torbogen dashistorische Fachwerkhaus.

Anfahrtskizze

19

Page 20: studiengangsbroschuere os 2013 - Universität Hildesheim · Im weiteren Sinne zielt der Schwerpunkt auf Kompetenzen zum Bildungsbetriebsmanagement, d.h. auf die Gestaltung der organisationalen,

organization studiesUniversität HildesheimKeßlerstraße 5731134 Hildesheim

Tel. 0 51 21 / 883-240, -242, -243Fax 0 51 21 / [email protected]