10
psyche, um die Leistung im entscheidenden Moment ab- rufen zu können. Dies steht in Kombination mit einem individuell gut geplanten Trainingsaufbau und einer gu- ten Gesundheit, beziehungsweise Verletzungsresistenz. Einen Beitrag in diesem Puzzle leistet auch die Ernährung. Eine ungenügende Ernährung kann die Erholung beein- trächtigen oder die Wettkampfleistung in Mitleidenschaft ziehen. Allerdings kann die Ernährung «nur» ein gutes Trai- ning unterstützen. Keine Ernährungsmassnahme kann ein ungenügendes Training kompensieren. Ernährung und Supplemente Die Basis der Sporternährung besteht aus einer ganz «nor- malen» abwechslungsreichen Ernährung, wobei verschie- dene Wege zum Ziel führen können. Es gibt nicht nur eine Möglichkeit. Auch verschiedene kulturelle Einflüsse müs- sen ihren Platz haben. Aufbauend auf dieser Erkenntnis werden sportartspezifische und individuell ausgerichte- te Anpassungen vorgenommen, z.B. bzgl. Energiebedarf, Regeneration, Muskelaufbau oder Gewichtsmanagement (Abbildung 1). Supplemente: Chancen und Risiken Ernährung und Leistung Sportlicher Erfolg beruht auf verschiedenen Pfeilern. Von tragender Bedeutung sind die physiologischen Vorausset- zungen, der Wille hart zu trainieren und die Wettkampf- Eine gute Ernährung kann das Training unterstüt- zen und zum Erfolg beitragen. Supplemente sind ein kleiner Baustein in der Sporternährung, wobei einige Supplemente zum richtigen Zeitpunkt richtig eingesetzt das Training oder die Wettkampfleistung unterstützen können. Neben diesen wenigen Subs- tanzen mit einem wissenschaftlich nachgewiesenen guten Nutzen-Risiko-Profil sind jedoch Tausende weitere Substanzen auf dem Markt, die keinen nach- gewiesenen Effekt haben. Unter Umständen können sie sogar negative Effekte haben, aber auf jeden Fall verbrauchen sie Ressourcen, die besser anders eingesetzt werden könnten. Im Folgenden werden einige grundlegende Überlegungen zum sinnvollen Umgang mit Supplementen in der Sporternährung diskutiert. Dr. Samuel Mettler Grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit Supplementen im Sport Supplemente: Chancen und Risiken Sportartspezifische Anpassungen Energiebedarf (Nahrungsmenge) Wettkampf- und Trainingsvorbereitung Wettkampf- und Trainingsernährung Erholungsmassnahmen Gewichtskontrolle Gezielte Supplementation Für spezielle sportartspez. Bedürfnisse Für spezielle individuelle Bedürfnisse Für spezielle Situationen Basisernährung Langfristige Gesundheit & Verletzungsprophylaxe Allgemeine Ernährungsrichtlinien gelten auch im Sport Abbildung 1 1

Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

  • Upload
    lemien

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

psyche, um die Leistung im entscheidenden Moment ab-rufen zu können. Dies steht in Kombination mit einem individuell gut geplanten Trainingsaufbau und einer gu-ten Gesundheit, beziehungsweise Verletzungsresistenz.

Einen Beitrag in diesem puzzle leistet auch die Ernährung. Eine ungenügende Ernährung kann die Erholung beein-trächtigen oder die Wettkampfleistung in Mitleidenschaft ziehen. Allerdings kann die Ernährung «nur» ein gutes Trai-ning unterstützen. Keine Ernährungsmassnahme kann ein ungenügendes Training kompensieren.

Ernährung und Supplemente

Die Basis der Sporternährung besteht aus einer ganz «nor-malen» abwechslungsreichen Ernährung, wobei verschie-dene Wege zum Ziel führen können. Es gibt nicht nur eine Möglichkeit. Auch verschiedene kulturelle Einflüsse müs-sen ihren platz haben. Aufbauend auf dieser Erkenntnis werden sportartspezifische und individuell ausgerichte-te Anpassungen vorgenommen, z.B. bzgl. Energiebedarf, Regeneration, Muskelaufbau oder Gewichtsmanagement (Abbildung 1).

Supplemente:Chancen und Risiken

Ernährung und Leistung

Sportlicher Erfolg beruht auf verschiedenen pfeilern. Von tragender Bedeutung sind die physiologischen Vorausset-zungen, der Wille hart zu trainieren und die Wettkampf-

Eine gute Ernährung kann das Training unterstüt-zen und zum Erfolg beitragen. Supplemente sind ein kleiner Baustein in der Sporternährung, wobei einige Supplemente zum richtigen Zeitpunkt richtig eingesetzt das Training oder die Wettkampfl eistung unterstützen können. Neben diesen wenigen Subs-tanzen mit einem wissenschaftlich nachgewiesenen guten Nutzen-Risiko-Profi l sind jedoch Tausende weitere Substanzen auf dem Markt, die keinen nach-gewiesenen Effekt haben. Unter Umständen können sie sogar negative Effekte haben, aber auf jeden Fall verbrauchen sie Ressourcen, die besser anders eingesetzt werden könnten. Im Folgenden werden einige grundlegende Überlegungen zum sinnvollen Umgang mit Supplementen in der Sporternährung diskutiert.

Dr. Samuel Mettler

Grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit Supplementen im Sport

Supplemente: Chancen und Risiken

Sportartspezifi sche AnpassungenEnergiebedarf (Nahrungsmenge)Wettkampf- und TrainingsvorbereitungWettkampf- und TrainingsernährungErholungsmassnahmenGewichtskontrolle

Gezielte SupplementationFür spezielle sportartspez. BedürfnisseFür spezielle individuelle BedürfnisseFür spezielle Situationen

BasisernährungLangfristige Gesundheit & VerletzungsprophylaxeAllgemeine Ernährungsrichtlinien gelten auch im Sport

Abbildung 1

1

Page 2: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

Supplemente: Chancen und Risiken

Abbildung 1:pyramide der Grundsätze der Sporternährung. Die Basis besteht aus einer ganz normalen Ernährung. Sporternäh-rung ist nicht per se etwas Spezielles. Darauf aufbauend werden sportartspezifische Anpassungen vorgenommen. Die Spitze der pyramide kann durch ein paar wenige spe-zifisch ausgewählte Supplemente ergänzt werden. Die py-ramide steht jedoch auch ohne die Spitze sehr solide, wäh-rend die Spitze ohne die Basis abstürzt. Diese Metapher zeigt sich in der praxis leider nur allzu häufig. (Modifizier-tes Modell nach Australian Institute of Sport).

Dieses prinzip wird auch durch die Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler veranschaulicht (Abbildung 2). Die pyramide stellt unter anderem dar, von welchen Le-bensmitteln, in Abhängigkeit des Trainingsumfangs, mehr oder weniger konsumiert werden sollte. Vor allem der Be-darf an Kohlenhydraten hängt stark mit dem Trainingsum-fang zusammen und kann selbst bei demselben Athleten über die Trainings- und Wettkampfsaison hinweg deutlich variieren. Ein wesentlicher Aspekt der Sporternährung steht zudem im ersten Untertitel der pyramide. So soll-ten wir nicht über Sporternährung reden, wenn nicht an mindestens 5-6 Tagen pro Woche im Minimum eine Stun-de trainiert wird. Sporternährung beginnt demnach ab ca. fünf Stunden Trainingsumfang pro Woche. Viele Leis-tungssportler trainieren bis 20 und mehr Stunden pro Wo-che. Bei diesen kann die Sporternährung natürlich eine Rolle spielen. Wer zwei, drei mal pro Woche joggen oder ins Fitnesscenter geht hat keinen Mehrbedarf und ist mit einer ganz «normalen» Ernährung gut versorgt.

Abbildung 2:Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler. Die Grafik sowie weitere Informationen sind erhältlich unter www.sfsn.ethz.ch (Quelle: Swiss Forum for Sport Nutrition).

Sozusagen als oberste Spitze der pyramide können noch sportartspezifisch ausgewählte Supplemente, zum richti-gen Zeitpunkt eingesetzt, manchmal einen kleinen Zusatz-effekt bewirken (Abbildung 1). Das heisst, Supplemente sind in Bezug auf die Leistungsfähigkeit ein Mikrobau-stein innerhalb des Bausteins Ernährung. Deshalb sollten Bedeutung und Einfluss auf die gesamte Leistungsfähig-keit nicht als allzu hoch eingestuft werden.

In der Sporternährungsberatung zeigt sich, dass ein Gross-teil der Fragen seitens Athleten, Trainern oder auch Sport-verbänden die Supplemente betreffen. Supplemente sind ein Milliardengeschäft geworden. Die Suche nach der ma-gischen pille scheint ein fundamentaler Drang des Sport-lers und der produzenten zu sein. Ob das Fundament der pyramide unterhalb der kleinen Spitze in Abbildung 1 über-haupt richtig vorhanden ist, interessiert häufig nur am

Rande. Vielleicht auch deshalb, weil pillen und pülverchen eine grössere Magie ausstrahlen als die Energie aus einer individuell gut abgestimmten Basisernährung. Werden die jeweiligen Ernährungsmassnahmen etwas genauer un-ter die Lupe genommen, so stellt man erstaunlich häufig fest, dass bedeutende Ernährungsdefizite im Bereich der pyramidenbasis existieren. Diese Defizite sind eigentlich viel relevanter als Supplemente. Oft können allein durch Beheben dieser Defizite die Regeneration verbessert und wesentliche leistungsrelevante Ziele direkter angegan-gen werden, ohne dass Supplemente beigezogen werden müssen. Supplemente sollen letztlich etwas supplemen-tieren oder ergänzen: So wie ein Sportwagen durch breite-re Reifen in den Kurven bei schneller Fahrt einen besseren Halt bekommt, können gewisse Supplemente in der richti-gen Situation durchaus einen positiven Effekt haben. Eine schlechte Basisernährung mit Supplementen zu ergänzen ist zu Vergleichen mit dem Montieren von Sportreifen an einem alten VW Käfer. Es ist nicht auszuschliessen, dass damit das Chassis sogar nachhaltig beschädigt wird. So-lange die Basis bezüglich Training und Ernährung nicht op-timiert ist, können Supplemente bestenfalls Defizite re-duzieren.

Da Supplemente etwas ergänzen sollen, ist es prinzipiell auch schwierig, solche zu empfehlen, solange die Basiser-nährung und die Trainingssituation nicht genau bekannt sind. Genau das aber findet in der praxis häufig statt, ins-besondere dann, wenn man sich «auf eigene Faust» ledig-lich übers Internet informiert.

Was sind Supplemente?Eine einheitliche Definition gibt es nicht. In den EG-Richt-linien werden «food supplements» als konzentrierte Quel-le eines Nährstoffs oder einer anderen Substanz mit einem physiologischen Effekt und dem Ziel, die normale Ernäh-rung zu ergänzen definiert. Supplemente werden dabei in Form von pillen, Kapseln oder Flüssigkeiten verkauft.

Eine wichtige Supplement-Kategorie stellen produkte dar, die häufig als Sportnahrungsmittel bezeichnet werden. Zu diesen gehören beispielsweise Sportgetränke, Kohlenhyd-ratgels, Energieriegel, Regenerationsmahlzeiten und Ähn-liches. Sie dienen hauptsächlich als kompakte und gut ver-trägliche Kohlenhydrat-, protein- und Energielieferanten, vor, während und nach Trainings oder Wettkämpfen. Wei-ter gibt es die Supplemente, welche Vitamine, Mineral-stoffe oder andere Nährstoffe liefern, aber nicht als Ener-giequellen dienen, sondern durch andere Mechanismen die Leistung oder die Gesundheit zu unterstützen verspre-chen: z.B. Koffein, Kreatin oder Multivitaminpräparate.

Die Abgrenzung zu normalen Lebensmitteln ist dabei nicht immer einfach. Ein Sportgetränkepulver aus dem

2

Page 3: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

Supplemente: Chancen und Risiken

Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während ein selbst zusammen-gestelltes Sportgetränk aus pfefferminztee, Haushaltszu-cker und einer prise Salz eher als gesüsster Tee denn als Supplement wahrgenommen wird. Und das, obwohl eigen-händig zusammengestellte Sportgetränke den Gekauften in keiner Weise nachstehen müssen. Andererseits gibt es diverse Nahrungsmittel, wie beispielsweise Biberli, Anis-schnitten oder Läckerli, die im Sport sehr gut als schnell verdauliche Kohlenhydratquellen (=Sportnahrungsmittel) eingesetzt werden können, während solche produkte von der inaktiven Bevölkerung lediglich als Genussmittel in kleinen Mengen verzehrt werden sollten.

Trotzdem gibt es Gründe, Sportgetränke und im Allgemei-nen Sportnahrungsprodukte zu den Supplementen zu zäh-len. Einerseits gibt es in der Basisernährung keine Notwen-digkeit für diese konzentrierten und leicht verdaulichen Kohlenhydratlieferanten. Andererseits gibt es im Sport kaum Supplemente, die wissenschaftlich so gut unter-sucht worden sind und so klare Belege für ihre leistungs-steigernden Effekte vorweisen können. Dies betrifft ins-besondere den Ausdauerbereich (3). Die weiterführende Forschung in den letzten Jahren hat zudem gezeigt, dass die Leistung durch eine optimierte Zusammensetzung der Kohlenhydrate in Sportgetränken noch weiter gesteigert werden kann, als noch vor 10 Jahren für möglich gehalten wurde (4).

Unterschätzte SportgetränkeUnglücklicherweise werden Sportgetränke nicht immer als wichtiges Sportnahrungsmittel wahr-genommen. Dies könnte unter anderem damit zu-sammenhängen, dass diese produkte schon beina-he als «normale» Lebensmittel eingekauft werden und einen grossen Markt im Lifestyle- und Freizeit-markt gefunden haben. «power» verkauft sich gut, obwohl ein Grossteil der Leute, die diese produk-te konsumieren, sie eigentlich gar nicht bräuchte, oder aus gesundheitlicher Sicht und Gewichtsgrün-den sogar besser ganz darauf verzichten sollte.Gleichzeitig nimmt der Leistungssportler diese, fast «auf jedem pausenplatz» konsumierten pro-dukte, kaum noch als effektive und für Sportler ent-wickelte Supplemente wahr. Obwohl im Ausdauer-bereich die Bedeutung von Kohlenhydraten im Wettkampf weitgehend bekannt ist, haben selbst Eliteathleten erstaunlich häufig Wissenslücken da-rüber, wie eine optimierte Kohlenhydratversorgung mit Sportgetränken im Detail aussieht.

Für weitere Informationen zu Sportgetränken: sie-he separates Faktenblatt. Auf www.sfsn.ch steht unter Sporternährung zudem ein ausführliches HotTopic zur Verfügung.

3

Page 4: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

Abb

ildun

g 2

4

Port

ione

n au

s Ba

sisp

yram

ide

Port

ione

n pr

o St

unde

Spo

rt p

ro T

ag

Get

ränk

e

Gem

üse

und

Früc

hte

Vollk

ornp

rodu

kte

und

Hül

senf

rüch

te..

.

Milc

h, M

ilchp

rodu

kte,

Fl

eisc

h, F

isch

und

Eie

r

Öle

, Fet

te u

nd N

üsse

Süss

igke

iten

, sal

zige

Kna

bber

eien

un

d en

ergi

erei

che

Get

ränk

e

Basi

sSp

ort

1 St

d.1

Std.

1 St

d.1

Std.

+ +++

Leb

ensm

itte

lpyr

amid

efü

rSp

ort

leri

nn

enu

nd

Spo

rtle

rA

b ca

. 5St

unde

n Sp

ort

pro

Woc

he

Basi

eren

d au

f de

r Le

bens

mit

telp

yram

ide

für

gesu

nde

Erw

achs

ene

der

Schw

eize

risc

hen

Ges

ells

chaf

t fü

r Er

nähr

ung

Süss

igke

iten,

sal

zige

Kna

bber

eien

und

gez

ucke

rte

Get

ränk

e (z

.B. S

oft D

rinks

, Eis

tee,

Ene

rgy

Drin

ks) m

it M

ass

geni

esse

n.

Wen

n al

koho

lhal

tige

Get

ränk

e ko

nsum

iert

wer

den,

mas

svol

l un

d im

Rah

men

von

Mah

lzei

ten

geni

esse

n. Jo

dier

tes

und

fluor

idie

rtes

Spe

ises

alz

verw

ende

n un

d Sp

eise

n zu

rück

halte

nd

salz

en.

Pro

Tag

1 Po

rtio

n (1

0–

15 g

= 2

–3

Kaffe

elöf

fel)

Pfla

nzen

öl

für d

ie k

alte

(z.B

. Rap

s- o

der O

liven

öl) u

nd 1

Por

tion

(10

–15

g =

2

–3

Kaffe

elöf

fel)

für d

ie w

arm

e Kü

che

(z.B

. Oliv

enöl

) sow

ie

bei B

edar

f 1 P

ortio

n (1

0 g

= 2

Kaf

feel

öffe

l) St

reic

hfet

t als

Bro

t-au

fstr

ich

verw

ende

n. D

er tä

glic

he V

erze

hr v

on 1

Por

tion

Nüs

sen

(20

–30

g) i

st z

u em

pfeh

len.

Pro

Tag

abw

echs

lung

swei

se 1

Por

tion

Flei

sch,

Fis

ch, E

ier,

Käse

ode

r an

dere

Eiw

eiss

quel

len

wie

z.B

. Tof

u od

er Q

uorn

ess

en (1

Por

tion

=

100

–12

0 g

Flei

sch/

Fisc

h [F

risch

gew

icht

] ode

r 2–

3 Ei

er o

der 2

00 g

Q

uark

/Hüt

tenk

äse

oder

60

g H

artk

äse

oder

100

–12

0 g

Tofu

/ Q

uorn

). Pr

o Ta

g zu

sätz

lich

3 Po

rtio

nen

Milc

h od

er M

ilchp

rodu

kte

verz

ehre

n, fe

ttre

duzi

erte

Var

iant

en b

evor

zuge

n (1

Por

tion

= 2

dl

Milc

h od

er 1

50–

180

g Jo

gurt

ode

r 200

g Q

uark

/Hüt

tenk

äse

oder

30

–60

g K

äse)

.

Pro

Tag

3 Po

rtio

nen

esse

n, d

avon

mög

lichs

t 2 P

ortio

nen

in F

orm

vo

n Vo

llkor

npro

dukt

en. 1

Por

tion

= 7

5–

125

g Br

ot o

der 6

0–

100

g (R

ohge

wic

ht) H

ülse

nfrü

chte

wie

z.B

. Lin

sen/

Kich

erer

bsen

ode

r 18

0–

300

g Ka

rtof

feln

ode

r 45

–75

g (R

ohge

wic

ht) F

lock

en/

Teig

war

en/M

ais/

Reis

/and

ere

Get

reid

ekör

ner.

Pro

Tag

3 Po

rtio

nen

Gem

üse

esse

n, d

avon

min

dest

ens

einm

al

roh

(1 P

ortio

n =

min

dest

ens

120

g G

emüs

e al

s Be

ilage

, Sal

at

oder

Sup

pe).

Pro

Tag

2 Po

rtio

nen

Früc

hte

verz

ehre

n (1

Por

tion

=

min

dest

ens

120

g =

1 «

Han

d vo

ll»).

Pro

Tag

kann

ein

e Fr

ücht

e-

oder

Gem

üsep

ortio

n du

rch

2 dl

ung

ezuc

kert

en F

ruch

t- o

der

Gem

üses

aft e

rset

zt w

erde

n.

Pro

Tag

1–2

Lite

r Flü

ssig

keit

bevo

rzug

t in

Form

von

ung

ezuc

kert

en

Get

ränk

en tr

inke

n (z

.B. T

rink-

und

Min

eral

was

ser o

der F

rüch

te-

und

Kräu

tert

ee).

Koffe

inha

ltige

Get

ränk

e (K

affe

e, s

chw

arze

r/grü

ner

Tee)

mas

svol

l gen

iess

en.

Das

Gle

iche

gilt

pri

nzip

iell

auch

im S

port

Es g

ilt a

ber z

u be

rück

sich

tigen

, das

s da

s Trin

ken

von

alko

holh

altig

en o

der s

alza

rmen

Get

ränk

en d

ie

Rege

nera

tions

zeit

nach

Bel

astu

ngen

ver

läng

ern

kann

.

Pro

Stun

de S

port

½ P

orti

on z

usät

zlic

hD

ie z

usät

zlic

he ½

Por

tion

kann

dur

ch d

en V

erze

hr

irgen

dein

es in

die

ser G

rupp

e ge

nann

ten

Lebe

nsm

ittel

ab

gede

ckt w

erde

n.

Das

Gle

iche

gilt

auc

h im

Spo

rtD

ie B

asis

pyra

mid

e lie

fert

auc

h fü

r den

Spo

rt

ausr

eich

ende

Men

gen

an E

iwei

ss u

nd C

alci

um, s

o da

ss

kein

e zu

sätz

liche

n Po

rtio

nen

aus

dies

er P

yram

iden

eben

e no

twen

dig

sind

.

Pro

Stun

de S

port

1 P

orti

on z

usät

zlic

hIn

sbes

onde

re b

ei m

ehr a

ls z

wei

Stu

nden

Trai

ning

pro

Tag

könn

en (m

üsse

n ab

er n

icht

) ans

telle

von

Leb

ensm

ittel

n au

s de

r Bas

ispy

ram

ide

auch

Spo

rtna

hrun

gspr

oduk

te

eing

eset

zt w

erde

n. 1

Por

tion

Spor

tnah

rung

spro

dukt

=

60–

90 g

Rie

gel o

der 5

0–70

g Ko

hlen

hydr

at-G

el o

der

3–4

dl R

egen

erat

ions

getr

änk.

Das

Gle

iche

gilt

auc

h im

Spo

rtSo

fern

die

Ver

träg

lichk

eit g

ewäh

rleis

tet i

st, k

önne

n au

ch m

ehr a

ls 3

Por

tione

n G

emüs

e un

d 2

Port

ione

n Fr

ücht

e ge

gess

en w

erde

n.

Pro

Std.

Spo

rt 0

.4 b

is 0

.8l S

port

getr

änk

zusä

tzlic

hD

as S

port

getr

änk

sollt

e be

reits

kur

z vo

r sow

ie w

ähre

nd

des

Spor

ts g

etru

nken

wer

den.

Bei

bis

zu

eine

r Stu

nde

Spor

t am

Tag

kann

und

bei

Fet

tsto

ffwec

hsel

trai

ning

s so

llte

anst

elle

ein

es S

port

getr

änks

wäh

rend

des

Spo

rts

Was

ser g

etru

nken

wer

den.

Spo

rtge

trän

ke k

önne

n au

ch

nach

dem

Spo

rt g

etru

nken

wer

den.

Erg

änze

nd k

ann

vor

und

nach

dem

Spo

rt n

ach

Beda

rf W

asse

r get

runk

en

wer

den.

Ver

sio

n 1

.0 ©

200

8 Sw

iss

Foru

m f

or

Spo

rt N

utr

itio

n, w

ww

.sfs

n.c

h in

Zu

sam

men

arb

eit

mit

ETH

rich

un

d B

un

des

amt

für

Spo

rt B

ASP

O

Die

Em

pfe

hlu

ng

en

zur

Leb

ens­m

itte

l­au

fnah

me

für S

po

rtle

rin

nen

un

d S

po

rtle

r b

as­ie

ren

au

f d

er L

eben

s­mit

telp

yram

ide

für

ges­

un

de

Erw

ach

s­en

e d

er S

chw

ei­

zeri

s­ch

en

Ges­

ells­

chaf

t fü

r Er

näh

run

g

(SG

E) –

fo

rtan

«B

as­is­

pyr

amid

e d

er S

GE»

g

enan

nt

– u

nd

erg

änze

n d

ies­e

um

den

d

urc

h

die

s­p

ort

lich

e A

ktiv

ität

ve

rur­

s­ach

ten

M

ehrb

edar

f an

En

erg

ie

un

d

Näh

rs­to

ffen

.

Die

se E

mpf

ehlu

ngen

ric

hten

sic

h so

mit

an

ges

un

de

Erw

ach

sen

e, d

ie a

n d

en m

eist

en

Tage

n pr

o W

oche

jew

eils

etw

a ei

ne S

tund

e od

er m

ehr

mit

min

dest

ens

mitt

lere

r In

tens

i­tä

t sp

ortli

ch

aktiv

si

nd

und

dadu

rch

ein

gesa

mte

s Tr

ainin

gsv

olu

men

von c

a. 5

Std

. od

er m

ehr p

ro W

oche

erz

iele

n. E

ine

mitt

lere

In

tens

ität

ents

pric

ht d

er «

Stop

and

Go»

­Be­

last

ung

eine

s du

rchs

chni

ttlic

hen

Eish

ocke

y­,

Fuss

bal

l­ o

der

Ten

nis

spie

ls o

der

der

ko

nti­

nuie

rlich

en B

elas

tung

von

ca.

2,5

km

/ Std

. C

raw

l­Sc

hw

imm

en,

ca.

8 k

m / S

td.

Joggen

oder

ca.

2 W

att/

kg K

örp

erm

asse

auf

dem

Ve

loer

gom

eter

. D

ie B

asis

pyra

mid

e de

r SG

E st

ellt

eine

aus

gew

ogen

e M

isch

kost

dar

und

da

s G

leic

he g

ilt fü

r die

Leb

ensm

ittel

pyra

mid

e fü

r Spo

rtle

rinne

n un

d Sp

ortle

r. Be

ide

Pyra

mi­

den

gew

ährle

iste

n ei

ne a

usre

iche

nde

Zufu

hr

von

Ener

gie

sow

ie v

on le

bens

notw

endi

gen

Näh

r­ u

nd S

chut

zsto

ffen

für

die

jew

eilig

en

Ziel

pers

onen

. Alle

Leb

ensm

ittel

sin

d er

laub

t.

Wic

htig

ist,

das

s si

e m

öglic

hst a

bwec

hslu

ngs­

reic

h u

nd

vo

rzu

gsw

eise

sai

son

ger

ech

t au

s den

ein

zeln

en P

yram

iden

eben

en g

ewäh

lt

sow

ie s

chonen

d v

erar

bei

tet

und z

uber

ei­

tet

wer

den.

Bei

reg

elm

ässi

ger

Verw

endu

ng

von m

it M

iner

alst

off

en u

nd/o

der

Vitam

i­nen

an

ger

eich

erte

n

Leben

smitte

ln

oder

b

ei E

inn

ahm

e vo

n M

iner

alst

off

­ u

nd

/ od

er

Vitam

inprä

par

aten

nnen

die

m

axim

al

tole

rierb

aren

Zuf

uhrs

men

gen

(Upp

er L

evel

) üb

ersc

hritt

en w

erde

n.

Das

Bef

olg

en

der

Le

ben

smitte

lpyr

amid

e fü

r Sp

ort

lerin

nen

un

d S

po

rtle

r b

iete

t ei

ne

Gru

ndla

ge fü

r ein

e lä

nger

fris

tige,

gut

e sp

ort­

liche

Lei

stun

gsfä

higk

eit.

Im U

nter

schi

ed z

ur

Basi

spyr

amid

e de

r SG

E, in

der

die

Em

pfeh

­lu

ngen

nic

ht

strikt

jed

en T

ag e

ingeh

alte

n

wer

den

müs

sen,

sol

lten

Spor

tlerin

nen

und

Spor

tler

für

eine

gut

e sp

ortli

che

Leis

tung

s­fä

hig

keit

sow

ie

gute

Reg

ener

atio

n

die

Em

pfeh

lung

en m

öglic

hst

jede

n Ta

g ei

nhal

­te

n.

Der

Meh

rbed

arf

für

den

Sport

ist

für

eine

täg

liche

spo

rtlic

he A

ktiv

ität

von

1 bi

s 4 S

td.

mit m

ittler

er I

nte

nsi

tät

angeg

eben

, fü

r grö

sser

e Tr

ainin

gsu

mfä

nge

und/o

der

höher

e In

tensi

täte

n

ist

der

M

ehrb

edar

f

ents

prec

hend

höh

er.

Für

Spor

tlerin

nen

und

Sport

ler

erfo

lgt

die

Wah

l der

Port

ionen

­m

eng

e in

Ab

hän

gig

keit d

er K

örp

erm

asse

. D

ie k

lein

sten

Po

rtio

nen

men

gen

gel

ten

r ei

ne K

örpe

rmas

se v

on 5

0 k

g, d

ie g

röss

ten

Port

ione

nmen

gen

für e

ine

Kör

perm

asse

von

85 k

g.

Für

Zwis

chen

stufe

n a

n K

örp

erm

as­

sen

gel

ten

en

tsp

rech

end

e Zw

isch

enst

ufe

n

an P

ort

ionen

men

gen

(z.

B.

mittler

e Po

rtio

­ne

nmen

gen

für

67 k

g).

Page 5: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

Supplemente: Chancen und Risiken

Chancen und Risiken

Der Einsatz von Supplementen sollte die Basisernährung in geeigneter Weise ergänzen, ohne dass dabei unnötige Risiken eingegangen werden (Abbildung 3) (5). Einige Sup-plemente können, zum richtigen Zeitpunkt und richtig dosiert eingenommen, die Leistung direkt unterstützen. Andere Supplemente können durch Effekte, wie beispiels-weise auf den Muskelaufbau, die Leistungsfähigkeit län-gerfristig beeinflussen.

Zum falschen Zeitpunkt oder in ungünstiger Dosierung eingenommen können dieselben Supplement-produkte aber sogar leistungshemmend sein. Zudem ist es wichtig, dass Sportnahrungsmittel unter wettkampfähnlichen Be-dingungen im Training genau getestet worden sind, damit allfällige produktunverträglichkeiten nicht erst im Wett-kampf festgestellt werden.

Abbildung 3: Nutzen-Risiko-Abschätzung vor dem Einsatz eines Supplements. Angepasst nach Burke et al (5).

Neben den wenigen produkten, beziehungsweise Substan-zen mit einem wissenschaftlich nachgewiesenen guten Nutzen-Risiko-profil, sind tausende weitere Substanzen auf dem Markt, zu denen entweder keine unabhängigen wissenschaftlichen Studien existieren, denen teilweise be-reits negative Effekte nachgewiesen wurden oder die so-gar auf der Dopingliste stehen. Die wesentlichen Risiken bei der Verwendung irgendwelcher produkte, beziehungs-

weise Substanzen bestehen in bekannten oder unbekann-ten Nebenwirkungen, unbeabsichtigter Kontamination (Verunreinigung) durch mangelhafte produkt- oder pro-duktionsqualität, absichtlichem Zumischen nicht dekla-rierter Substanzen mit entsprechenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder unbeabsichtigten positiven Do-pingproben bei Sportlern. Auf diese problematik wird in ei-nem separaten Beitrag (H. Braun) eingegangen.

ProErnährungsunterstützung (langfristige,

indirekte Leistungssteigerung)Direkte Leistungssteigerungplaceboeffekt (psychologischer Effekt)

KontraVerwenden von Ressourcen (Zeit, Geld,

Überzeugung), die besser anders einge-setzt würden

Nebeneffekte (Gesundheit, Leistung)Kontamination (Gesundheit, Doping)

Notwendige Fragen vor jedem Supplementeinsatz Sicherheit? Legalität, Doping? Wirksamkeit?

5

Page 6: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

Supplemente: Chancen und Risiken

Supplemente mit gutem Nutzen-Risiko-ProfilEinige Beispiele von Supplementen, von denen bei trainierten personen bei geeigneter Anwendung kurz- oder langfristige positive Leistungseffekte nachgewiesen werden:

� Sportgetränke, vor allem in Ausdauer- und Teamsportarten � Gels, Riegel und andere kompakte Energiequellen, vor allem in Ausdauer- und Teamsportarten � Regenerationsprodukte (Kohlenhydrat-Eiweisskombinationen, meist im Verhältnis von etwa 2:1 bis 4:1), insbe-

sondere nach harten Trainingseinheiten und zum Kraftaufbau � Kreatin, vor allem in Kraftsportarten und im Kraftaufbau � Koffein, vor allem in Ausdauersportarten und in Wettkampfsituationen � Na-Bicarbonat und Na-Citrat bei hochintensiven laktaziden Belastungen � Eisen bei Eisenmangel � Vitamin C über wenige Tage in Extremsituationen (Hitze, Kälte, Extrembelastung)

Die Liste ist nicht abschliessend. Weitere produkte können gelegentlich sinnvoll sein. Kein produkt ist für alle Sportler und in jeder Situation gleich sinnvoll. positive und negative Aspekte jedes produkts müssen individuell angeschaut werden.

Marketing versus Wissenschaft

Im Internet finden sich heute problemlos Verkaufsseiten unzähliger Supplementprodukte. Zu den meisten produk-ten werden pseudowissenschaftliche, häufig nicht haltba-re Geschichten darüber erzählt, wie unglaublich hilfreich die Substanzen oder die produkte seien. Ein Riesenange-bot von produkten soll beim Laien möglicherweise ein po-sitives Gefühl von Kompetenz des Herstellers wecken. Zu-dem ist es umsatzfördernd, für alle Eventualitäten gleich mehrere produkte anbieten zu können. Feststellbar ist auch der Trend, etablierte Supplemente in neuer Form und zu einem entsprechend höheren preis neu auf den Markt zu bringen.

Ein Beispiel dazu ist Kreatin, das sich inzwischen seit 20 Jahren in der Form von Kreatinmonohydrat (KMH) etab-liert hat. In den letzten Jahren sind jedoch vermehrt «neue» Versionen von Kreatin auf den Markt gekommen, von denen beispielsweise behauptet wird, dass sie schnel-ler oder besser absorbiert würden als KMH (z.B. Kreatin-citrat oder Kreatinpyruvat). Obwohl z.B. Kreatincitrat zu leicht erhöhter Kreatinkonzentration im Blut führt, hat dies keinen Einfluss auf die totale Absorption. Kreatin wird in jeder Form zu 100% aufgenommen. Vermutlich führt eine höhere Blutkonzentration aber zu erhöhten Urinverlusten, womit sich zumindest Fragezeichen hin-ter die postulierte erhöhte Effektivität dieser neuen Krea-tinsorten stellen. Bisher hat keine Studie eine verbesserte oder schnellere Kreatinladung mit Kreatincitrat oder Kre-atinpyruvat nachweisen können.

Weiter sind Kreatinformen auf dem Markt (z.B. Kreatin-

ethylester oder Kre-Alkalyn), von denen behauptet wird, sie seien stabiler in wässriger Lösung oder im Magen-Darm-Trakt als KMH. Die vorhandenen Daten zeigen jedoch höchstens eine schlechtere Stabilität und eine schlechte-re Kreatinladung als bei normalem KMH. Zudem sind diese produkte aufgrund ihres zweifelhaften Ursprungs mit ei-nem bedeutenden Risiko bezüglich Verunreinigungen be-haftet.

Eine gängige Marketingstrategie besteht zudem darin, er-folgreiche Sportler oder Verbände zu sponsern und dann deren Erfolg mit dem produkt direkt oder suggestiv in Ver-bindung zu bringen. Dass jemand mit grosser Wahrschein-lichkeit «trotz» und nicht «wegen» eines bestimmten Sup-plements erfolgreich war, wird leider allzu oft «vergessen». In der Sportpraxis sind solche Mechanismen allgegenwär-tig und können die Arbeit des neutralen Ernährungswis-senschafters erheblich erschweren.

Placebos und andere Ressourcen

Neben einigen wenigen Supplementen mit einem wissen-schaftlich nachgewiesenen Effekt sind massenhaft weite-re produkte auf dem Markt, die im besten Fall keine Wir-kung haben oder sich im schlechtesten Fall negativ auf Leistung oder Gesundheit auswirken können. Trotzdem können eigentlich unwirksame produkte einen positiven Effekt erzeugen: Wenn ein Athlet überzeugt ist, dass ihm ein produkt einen Vorteil verschafft, dann wird er seine Leistung verbessern, während negative Vorurteile die Leis-tung beeinträchtigen können (6). Dieser psychologische Effekt wird als placeboeffekt bezeichnet.

6

Page 7: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

Supplemente: Chancen und Risiken

Aus diesem Grund sollte einem Athleten ein produkt auch nicht einfach grundlos weggenommen werden, denn da-mit verschwindet möglicherweise auch der placeboeffekt. placeboeffekte können zudem dazu führen, dass ein Ath-let von einem produkt überzeugt ist und behauptet, damit erfolgreich gewesen zu sein. Solche Aussagen können für andere Sportler oder Teamkollegen ein guter Grund sein,

Die Wirkung beginnt im Kopf – Eine psychologische SichtweiseErika Ruchti und Daniel Birrer, Bereich Sportpsychologie, EHSM Magglingen

Placeboeffekt: Bedeutung und EinflussgrössenDer placeboeffekt wird hauptsächlich in der Medizin beschrieben. placebo heisst Lateinisch «ich werde gefal-len». Die positive Wirkung des placebos entsteht aus der Überzeugung, dass ein medizinisch wirksames präparat verabreicht wurde. Damit bewirken psychische Faktoren eine körperliche Veränderung. Die Wirkungsweise des placeboeffekts wird durch die subjektive Erwartungshaltung des Sportlers und durch Konditionierungsprozes-se beeinflusst. Die Erwartungshaltung wird durch persönlichkeitsfaktoren wie Alter, Geschlecht, Lebensgewohn-heiten, Vorerfahrung und bestimmte situative Bedingungen bestimmt. Konditionierungen sind unbewusste Ler-neffekte, welche auf wiederholt gemachten Erfahrungen basieren.

Placeboeffekt und Supplementeinnahmeplaceboeffekte können auch bei der Einnahme von Supplementen eine wesentliche Rolle spielen. Die Erwar-tungshaltung kann beispielsweise dadurch beeinflusst werden, dass ein bekannter Sportler sich zur Einnahme von Supplementen bekennt. Ähnliche Effekte sind durch Werbemassnahmen zu erwarten. Dies schürt bei ande-ren die Hoffnung, dass eine Leistungsverbesserung aufgrund des Supplements erfolgt. Die Einnahme von wirk-samen Supplementen kann Konditionierungsprozesse eigentlich unwirksamer präparaten nach sich ziehen. Es ist zudem anzunehmen, dass Sportler mit einer unrealistischen Selbsteinschätzung Supplementen eine höhere Wirksamkeit zuschreiben. Sie sind eher überzeugt, mit externen Hilfsmitteln ihre Leistung auf das von ihnen ge-wünschte Niveau steigern zu können. Ausserdem kann ein Sportler aufgrund einer Verletzung oder einer unvor-teilhaften Vorbereitung empfänglicher für eine Supplementeinnahme sein.

Placebos: Chancen und Risikenplacebos können im Sport zu einer willkommenen Leistungssteigerung beitragen. Sie bergen aber auch klare Ri-siken. Sie werden dann gefährlich, wenn ein Sportler glaubt ohne sein placebo die erforderliche Leistung nicht mehr erbringen zu können und in eine Abhängigkeit gerät. Das Gegenteil zum placeboeffekt ist der sogenannte Noceboeffekt. Nocebo bedeutet auf Lateinisch «ich werde schaden». Es ist die negative Reaktion auf ein präpa-rat ohne spezifische Wirkung. Nehmen wir an, ein Athlet hat sein Supplement einmal nicht zur Verfügung oder er hat die Einnahme vergessen. Er könnte nun der Meinung sein, dass dies seine Leistung negativ beeinflusst.

AttributionsprozesseBei placeboeffekten spielt die Zuschreibung der Wirksamkeit eine wichtige Rolle. Die psychologie verwendet für solche prozesse den Fachbegriff Ursachenzuschreibung oder Attribution. Wem oder was schiebt der Sportler die Ursache für seinen Erfolg / Misserfolg zu? Hierbei spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle: Stabilität (zeitlich stabil – versus zeitlich veränderbar), Kausalität (selbstbestimmt versus fremdbestimmt) und Kontrolle (kontrol-lierbar versus nicht kontrollierbar). Grundsätzlich positiv ist, dass der Sportler die Einnahme des Supplements selber kontrollieren kann. Die Kontrollüberzeugung ist die Annahme, man könne als person gezielt auf die Din-ge und die Umwelt Einfluss nehmen. Sie ist eine Komponente der Selbstwirksamkeit (umgangssprachlich: Selbst-vertrauen). Weil der Athlet jedoch in vielen Fällen kein pharmakologisch wirkungsvolles Supplement zuführt, ist dies eine vermeintliche Kontrolle, eine Kontrollillusion. Der negative Aspekt bei der Supplementeinnahme ist, dass der Sportler durch das präparat bestimmt wird. Das heisst, er verlässt sich nicht mehr voll und ganz auf sei-ne Fähigkeiten. Zudem muss er das Supplement immer wieder zu sich nehmen, um die gewünschte Wirkung zu er-zielen. Die Gefahr, dadurch in eine Abhängigkeit zu geraten, ist gross.

das produkt ebenfalls zu verwenden. Eine Nicht-Einnah-me des produkts käme dann sogar einem negativen place-boeffekt gleich (auch als Noceboeffekt bezeichnet), da der Athlet das Gefühl hat, gegenüber der Konkurrenz benach-teiligt zu sein. Im untenstehenden Kasten wird dieser Aspekt aus psycho-logischer Sicht näher betrachtet.

7

Page 8: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

Supplemente: Chancen und Risiken

Dosis – WirkungsbeziehungEine weitere Gefahr stellt die Dosis-Wirkungsbeziehung dar. Der Sportler kann der Versuchung unterliegen, im-mer mehr des Supplements einzunehmen, weil er sich dadurch eine immer höhere Wirkung verspricht. Dies ist je-doch falsch und kann sogar kontraindiziert sein. Attribuierungsprozesse sind recht komplex und entscheidend für den Aufbau von Selbstvertrauen und Motivation. Aus psychologischer Sicht lohnt es sich deshalb, die Chan-cen und Risiken der Supplementeinnahme differenziert zu betrachten.

Literatur: Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley. (Deutsche Ausgabe: die Psychologie der inter-personalen Beziehungen. Stuttgart: Klett, 1977).

Damit stellt sich aber auch die Frage, ob es überhaupt eine Rolle spielt, dass die tatsächliche Wirkung eines Supple-ments wissenschaftlich nachgewiesen ist. Die Antwort ist trotz den diskutierten psychologischen Vorbehalten ja. Denn für jedes Supplement werden Ressourcen des Athle-ten verbraucht, seien es Geld, Zeit oder wie erwähnt Glau-be oder Überzeugung. Für praktisch alle Athleten sind die finanziellen Ressourcen limitiert und es sollte genau über-legt werden, wie und worin diese investiert werden. Für alle endet der Tag nach 24 Stunden und es gibt nur eine be-schränkte Anzahl Dinge, Rituale oder Trainingsmethoden, an die man glauben kann. Das heisst, wer Geld, Zeit und mentale Ressourcen an ein Supplement «verschwendet», das ihm höchstens einen placeboeffekt liefern kann, wird im Nachteil sein gegenüber der Konkurrenz, die ihre Res-sourcen in Dinge investiert, die nachgewiesenermassen

unterstützen können, und obendrein erst noch ein place-boeffekt heraus schaut. Nur auf den placeboeffekt zu hof-fen dürfte zudem nicht die erfolgversprechendste Einstel-lung sein.

Bekannte und unbekannte NebenwirkungenBei der Verwendung von Supplementen vorsichtig zu sein und hauptsächlich auf etablierte produkte und Marken zu setzen, reduziert das Risiko von kontaminierten produk-ten und unerwünschten Nebenwirkungen. Ein problem ist die Tatsache, dass von vielen Substanzen nur ungenügen-de Daten zu möglichen Nebenwirkungen vorhanden sind und diese Nebenwirkungen manchmal erst nach Jahrzehn-ten nachgewiesen werden können. Ein paradebeispiel dazu sind die Antioxidantien und darunter der am besten untersuchte Vertreter, das Vitamin C.

Vitamin C – oder warum es von allem ein Zuviel gibtAnfang der 80er Jahre wurde im Muskel bei körperlicher Belastung die vermehrte Bildung von Sauerstoffradika-len (auch als «Radikale» oder «freie Radikale» bezeichnet) beschrieben. Diese Radikale können Zellen und Gene angreifen. Deshalb wurden diese Radikale grundsätzlich als schädlich angesehen. Obwohl bis auf wenige Aus-nahmesituationen keine positiven Effekte von Vitamin C beschrieben werden konnten, verkauft sich Vitamin C zusammen mit anderen Antioxidantien – um Sportler vor dem sogenannten «oxidativem Stress» zu schützen – bis heute hervorragend. Die Werbung der pharmabranche unterstützt den Umsatz entsprechend gezielt. Da lan-ge kaum Anhaltspunkte für Negativeffekte bestanden, konnte man immerhin vom prinzip ausgehen «nützt’s nichts, so schadet’s nichts». Wasserlöslichen Vitaminen wie Vitamin C wurde nachgesagt, ein allfälliger Über-schuss werde einfach wieder mit dem Urin ausgeschieden.Eine fundamentale Frage konnten die fleissigen Vitamin-Verkäufer aber nie beantworten: Weshalb ist Sport un-bestrittenerrmassen so gut für die Gesundheit, wenn diese Radikale beim Sport gebildet werden? Könnte es al-lenfalls sein, dass diese Radikale nicht einfach nur «Bad-Boys» sind?In den letzten Jahren wurde tatsächlich erkannt, dass die als «schädliches Nebenprodukt» der Energieprodukti-on angesehenen Radikale nicht nur einfache «Nebenprodukte» sind, sondern wichtige Signalmoleküle darstellen und verschiedene Gene und Stoffwechselwege steuern (1). Insofern ist es nicht überraschend, dass in den letzten Jahren auch gezeigt werden konnte, dass hochdosiertes Vitamin C solche Signalwege behindern und bei Mensch und Tier Anpassungsmechanismen und teilweise sogar die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Neben den Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit müssen zunehmend auch die gesundheitlichen Langzeit-effekte verschiedener Antioxidantien hinterfragt werden. So scheint beispielsweise die Sterblichkeitsrate durch die Einnahme verschiedener Antioxidantien anzusteigen anstatt, wie erhofft, zu sinken (2). Informationen, die wir von den Supplementherstellern kaum je hören werden. Entsprechend ist die heutige Sicht auf Antioxidantien im Allgemeinen und Vitamin C im Besonderen viel differenzierter als noch vor wenigen Jahren.

8

Page 9: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

Supplemente: Chancen und Risiken

Vitamin C und evtl. andere Antioxidantien können mög-licherweise in akuten Extremsituationen Sinn machen, wo sie, über wenige Tage vor der Extrembelastung sup-plementiert, das Risiko von Infektionen der oberen Atem-wege tatsächlich etwas reduzieren können (7). Vor einer längerfristigen Supplementierung, zumindest mit hohen Dosierungen, ist jedoch abzuraten, weil dadurch das kör-pereigene antioxidative System und Trainingsadaptionen unterdrückt und langfristige gesundheitliche Konsequen-zen nicht mehr ausgeschlossen werden können.

Die Idee, dass gewisse Nährstoffe eine «schützende» Wir-kungen haben könnten, stammt aus früheren Studien, bei denen festgestellt wurde, dass personen mit einer erhöh-ten Aufnahme gewisser Nährstoffe weniger an Krebs er-krankten (8). Die eigentlich logische Konsequenz war, Leu-te mit diesen Nährstoffen zu supplementieren. Allerdings führten solche Supplementstudien unerwartet zu erhöh-ten statt zu erniedrigten Krebsraten (8). Offensichtlich ist die Verabreichung einzelner Nährstoffe in Form von Sup-plementen nicht mit denselben Effekten verbunden, wie wenn die Nährstoffe durch den Konsum natürlicher Le-bensmittel aufgenommen werden. Der Ruf, von der rei-nen Nährstoffbetrachtung zurück zu den Lebensmitteln zu kommen, wird entsprechend lauter (9), (vgl. dazu auch den Artikel von p. Colombani).

Vermutlich können Supplemente helfen medizinische Mangelzustände zu beseitigen (z.B. Eisenmangel). Al-lerdings hat sich gezeigt, dass «mehr» nicht etwa «bes-ser» ist. Das Beispiel Vitamin C hat gezeigt, dass das Feh-len unerwünschter Effekte durchaus daran liegen kann, weil diese noch nicht erkannt worden sind. Entsprechend lässt sich die Wahrscheinlichkeit unerwünschter oder un-bekannter Nebenwirkungen durch die Konzentration auf wenige, gut untersuchte und für die individuellen Bedürf-nisse möglichst wirkungsvollen Supplemente reduzieren. Das prinzip «nützt es nichts, so schadet es nichts» ist ein Hochrisiko-Spiel.

Fortschritt versus VorsichtAuch heute kommen immer wieder neue Supplemente auf den Markt, welche durch die Wissenschaft unter die Lupe genommen werden. Zweifellos ist es legitim, sich darüber Gedanken zu machen und neue Ideen zu testen. Dabei stellt sich aber für Athlet und Trainer die Frage, wie lange man mit einem persönlichen Test warten möchte. Vielleicht hat man ja gerade ein produkt entdeckt, von dem zwar der wissen-schaftliche Nachweis fehlt, von dem man aber glaubt, jetzt schon davon profitieren zu können. Dieser Gedanke ist sehr verlockend, doch sollte man sich genau über allfällige Ne-benwirkungen informieren. Und dies sollte durch eine unab-hängige person erfolgen, die nicht am Verkauf des produk-tes verdient.

Zuviel Vorsicht vor Nebeneffekten kann dem Einsatz an der Front auch im Weg stehen. Diese Vorsicht wird allerdings durch das Argument gerechtfertigt, dass die Geschichte zeigt, dass nur ein Bruchteil neuer Supplemente oder pro-duktideen auch zu einer potentiellen Anwendung führt. Ausserdem sollten vor dem Einsatz solcher Substanzen all jene Massnahmen optimiert werden, von denen bereits bekannt ist, dass sie die Leistung effektiv unterstützen können. Wer diese «gesicherten» Massnahmen tatsächlich umsetzt (und zwar nicht nur bzgl. Ernährung), muss bereits einen gro-ssen Aufwand betreiben. Dazu kommt, dass die überwiegen-de Mehrzahl der Sportlerinnen und Sportler bereits bei ein-fachsten Supplementen und Regenerationsmassnahmen bedeutende Wissenslücken aufweist, so dass im Allgemei-nen wenig Argumente dafür sprechen, mit neuen Zauber-tränken und entsprechenden Risiken zu experimentieren.

Die Limitiertheit der Ressourcen und die Fülle von bereits verfügbaren Massnahmen unterstützt hier die Vorsicht bzw. die Gelassenheit gegenüber dem Marketing neuer Sub-stanzen. Neue Methoden oder Supplemente werden idealer-weise in wissenschaftlicher Begleitung durch eine vom Ver-kauf unabhängige Institution getestet.

Schlussfolgerung für die SportpraxisEs ist nicht einfach und wird es nie sein, sich im Dschungel der Supplemente zurechtzufinden. Eine gesunde Vorsicht ist vermutlich nicht nur für die Leistungsentwicklung, son-dern auch für die Gesundheit nützlich. Zu empfehlen ist, dass sich Sportler und Betreuer auf wenige Supplemente konzentrieren, die eine solide Basisernährung ergänzen.

Ein wesentliches problem weltweit und speziell im deutsch-sprachigen Raum ist die Tatsache, dass es sehr wenige Infor-mationsquellen seitens unabhängiger Instanzen gibt. An-dererseits findet man viele Webseiten von kommerziellen Anbietern mit Informationen für Sportler und Interessierte. Selbstverständlich wird kein Verkäufer Informationen preis-geben, die den Umsatz beeinträchtigen könnten. Dement-sprechend ist es für Laien meist sehr schwierig, sich ein un-abhängiges Bild zu verschaffen.

Der wohl wichtigste Ratschlag in Bezug auf die Informati-onsbeschaffung ist der, dass die Informationsquelle, person oder Institution, die über ein Supplement informiert oder eines empfiehlt, vollständig unabhängig von der Verkaufs-quelle ist. Nur so kann einigermassen sichergestellt werden, dass die Information oder Beratung nicht eher dem Cash-flow des Verkäufers dient als vielmehr dem Wohle des Athle-ten. Wie wichtig dieses prinzip ist, verdeutlicht sich vor dem Hintergrund, dass es tausende produkte im Handel gibt, zu denen aber nur bei einer Handvoll unabhängige wissen-schaftliche Studien ein gutes Nutzen-Risiko Verhältnis an-deuten.

9

Page 10: Supplemente: Chancen und Risiken 1 ... - Antidoping Schweiz · Supplemente: Chancen und Risiken Sportgeschäft würden vermutlich die meisten Leute als Supplement bezeichnen, während

Supplemente: Chancen und Risiken

Unabhängige InformationsquellenFür die Informationsbeschaffung empfiehlt sich für Leistungssportler eine individuelle Beratung, wie sie bei-spielsweise von Swiss Olympic angeboten wird, u.a. durch die Fachgruppe Sporternährung. Je nach Leistungs-stufe übernimmt Swiss Olympic auch die Kosten dafür. Zur allgemeinen Information kann der Supplementgui-de von Antidoping Schweiz (www.antidoping.ch) konsultiert werden. Das Australian Institute of Sport, als eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet der Sporternährung, bietet einen Supplementguide auf Englisch an (www.ausport.gov.au/ais/nutrition/supplements). Verschiedene Informationen zur Sporternährung findet man bei Swiss Forum for Sport Nutrition (www.sfsn.ch).

Eine Information durch Hersteller, Verkäufer oder Sponsoren ist zwar möglich, sollte aber in jedem Fall durch eine Beratung mit einer unabhängigen Fachperson ergänzt werden. Auch Sponsoringgelder von Supplementherstel-lern für Sportler sind legitim, solange Athleten wissen, wie mit den damit verbundenen Informationen oder pro-dukten umzugehen ist.

7 Merksätze – Fazit

� Die Ernährung ist ein Faktor bezüglich kurz- und langfristiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit. � Die Basisernährung ist wichtiger als die Einnahme von Supplementen. � Supplemente können in spezifischen Situationen und richtig eingesetzt eine individuell gut abgestimmte

Sporternährung ergänzen. � Nur wenige von der Vielzahl von Supplementprodukten auf dem Markt sind überhaupt sinnvoll. � Supplemente können negative Effekte haben und oder unnötig Ressourcen verbrauchen. Je mehr desto besser

gilt nicht. Die richtige Dosierung in der richtigen Situation ist entscheidend. � Supplemente können mit Dopingsubstanzen verunreinigt sein. � Die Informationsquelle über ein Supplement muss unabhängig sein von der Verkaufsquelle. Informationen

von Herstellern sind häufig einseitig ausgelegt.

Literatur

1. powers SK, Duarte J, Kavazis AN, Talbert EE. Reactive oxygen species are signalling molecules for skeletal muscle adaptation. Exp physiol 2010;95:1-9.

2. Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud LL, Simonetti RG, Gluud C. Antioxidant supplements for prevention of mortality in healthy parti-cipants and patients with various dis-eases. Cochrane Database Syst Rev 2008;CD007176.

3. Castell LM, Burke LM, Stear SJ, Maughan RJ. BJSM reviews: A-Z of nutritional supplements: dietary supplements, sports nutrition foods and ergogenic aids for health and performance part 8. Br J Sports Med 2010;44:468-70.

4. Jeukendrup AE. Carbohydrate and exercise performance: the role of multiple trans-portable carbohydrates. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2010;13:452-7.

5. Burke L, Cort M, Cox G et al. Supplements and sports foods. In: Burke L, Deakin V, eds. Clinical Sports Nutrition. Mcgraw Hill Medi-cal 2006:485-580.

6. Trojian TH, Beedie CJ. placebo effect and athletes. Curr Sports Med Rep 2008;7:214-7.

7. Douglas RM, Hemila H, Chalker E, Treacy B. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2007;CD000980.

8. Clarke R, Armitage J. Antioxidant vitamins and risk of cardiovascular disease. Review of large-scale randomised trials. Cardiovasc Drugs Ther 2002;16:411-5.

9. Jacobs DR, Jr., Tapsell LC. Food, not nutrients, is the fundamental unit in nutrition. Nutr Rev 2007;65:439-50.

10