Supraeco SAS ODU -ASE - de.documents.junkers.comde.documents.junkers.com/download/pdf/file/6720807087.pdf · Anlagenbeispiel Anlagenschema - SAS ODU-ASE/PSW/HR/2HK – 6 720 807 087

  • Upload
    lenhu

  • View
    217

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • Anlagenbeispiel fr den Fachmann

    Split-Luft-/Wasser-Wrmepumpe

    Supraeco SAS ODU ...-ASE

    T T

    1

    HR ...

    T3

    ZP

    M

    J

    000

    M

    T T

    6 720 807 087-01.1O

    III

    II

    I UMV

    PSW ...

    T1

    P1

    TB1

    T1M

    MP2

    T5

    SEC 10s

    SAS ODU ...-ASE

    T2

    Weitere Anlagenkomponenten:Pufferspeicher fr Wrmepumpen PSW ...Warmwasserspeicher fr Wrmepumpen HR ... Regelung SEC 10s2 Heizkreise

  • Anlagenbeispiel

    1 Anlagenbeispiel

    1.1 Supraeco SAS ODU ...-ASE, Pufferspeicher fr Wrmepumpen PSW ..., Warmwasserspeicher fr Wrmepumpen HR ..., Regelung SEC 10s und 2 Heizkreise

    Bild 1 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung)

    Position des Moduls:[1] Am Wrme-/KlteerzeugerEVU Schaltkontakt fr Energieversorgungs-

    unternehmen (EVU)HR ... Warmwasserspeicher fr Wrmepumpen M MischerP1, P2 Pumpe HeizkreisPSW ... Pufferspeicher fr WrmepumpenSAS ODU ... -ASE Split-Luft-/Wasser-Wrmepumpe

    Supraeco ASEC 10s Reglereinheit fr SAS ODU ... -ASETB1 TemperaturbegrenzerT1 VorlauftemperaturfhlerT1M MischertemperaturfhlerT2 AuentemperaturfhlerT3 SpeichertemperaturfhlerT5 Raumtemperaturfhler FB 20 B (optional)

    UMV 3-Wege-UmsteuerventilZP ZirkulationspumpeWeitere Symbolerklrungen Kapitel 2 auf Seite 7.

    T T

    1

    HR ...

    T3

    ZP

    M

    J

    000

    M

    T T

    6 720 807 087-01.1O

    III

    II

    I UMV

    PSW ...

    T1

    P1

    TB1

    T1M

    MP2

    T5

    SEC 10s

    SAS ODU ...-ASE

    T2

    Anlagenschema - SAS ODU-ASE/PSW/HR/2HK 6 720 807 087 (2013/10)2

  • Anlagenbeispiel

    Anwendungsbereich Einfamilienhaus Zweifamilienhaus

    Anlagenkomponenten Split-Luft-/Wasser-Wrmepumpe SAS ODU ... -ASE

    Aueneinheit ODU ... Inneneinheit ASE

    Pufferspeicher fr Wrmepumpen PSW ... Warmwasserspeicher fr Wrmepumpen HR ... Regelung SEC 10s 2 Heizkreise

    Funktionsbeschreibung Die Kommunikation der auentemperaturgefhrten

    Regelung SEC 10s mit dem Raumtemperaturfhler T5 erfolgt ber ein BUS-System.

    Beide Heizkreise werden von der Regelung SEC 10s angesteuert.

    Die Regelung des gemischten Heizkreises erfolgt mit einem 3-Wege-Mischer.

    Die Warmwasserbereitung erfolgt ber einen monova-lenten Warmwasserspeicher. Dieser ist hydraulisch ber das 3-Wege-Umsteuerventil UMV mit der Wrme-pumpe verbunden. Bei Bedarf steuert die Regelung SEC 10s das Ventil um und der Speicher wird gela-den.

    Die Wrmepumpe ldt im Heizbetrieb den Puffer-speicher. Dadurch verringert sich die Taktung der Wrmepumpe. Die Heizkreise werden aus dem Puffer-speicher versorgt.

    Wenn bei erhhtem Wrmebedarf die Leistung der Wrmepumpe nicht ausreicht, wird automatisch der elektrische Zuheizer zugeschaltet.

    Hinweise zum 3-Wege-Ventil UMV

    I (AB) vom ASE-ModulII (A) zum WarmwasserspeicherIII (B) zum Pufferspeicher

    UMV stromlos bestromtDurchfluss Abzweig Durchgang

    Tab. 1

    M

    III

    I

    IIM

    III

    I

    II

    Anlagenschema - SAS ODU-ASE/PSW/HR/2HK 6 720 807 087 (2013/10) 3

  • Anlagenbeispiel

    1.2 Elektrischer Anschluss

    Bild 2 Anordnung der Leiterplatten im Schaltschrank der Inneneinheit ASE

    IOB-A Hauptkarte IOB-B ZubehrkartePAC Interface-KarteX1 Anschlussklemme

    Bild 3 BUS-Verbindungen

    FB 20 B Raumtemperaturfhler IOB-A Hauptkarte IOB-B ZubehrkartePAC Interface-KarteSEC 10sReglereinheit fr SAS ODU ... -ASE

    6 720 807 085-03.1O

    PAC

    IOB-A

    IOB-B

    X1OHP

    K1

    Ch3

    Ch2

    Ch1

    Ch4

    Ch5

    K2

    SEC 10s

    PAC

    IOB-A

    IOB-B

    FB 20 B

    6 720 807 092-03.1O

    Anlagenschema - SAS ODU-ASE/PSW/HR/2HK 6 720 807 087 (2013/10)4

  • Anlagenbeispiel

    Bild 4 Schaltplan zum Anlagenbeispiel (Legende Bild 1)

    1.2.1 Anschluss der BUS- und Fhlerleitungen

    T

    No Term.Term.

    Term.

    6 720 807 087-02.1O

    T5

    UMV

    IOB-A

    IOB-B

    X1

    P2 ZP

    T1MTB1

    T1

    EVU

    T2T3

    8

    9

    N12V

    CA

    NH

    CA

    NL

    GN

    D

    12V

    CA

    NH

    CA

    NL

    GN

    D

    E71

    F21

    Ala

    rm in

    .

    AH

    1

    J4

    J5 J6

    230V~ 230V 1N~ 400V 3N~J7 J8 J9

    J11 J3 J2

    AH

    2

    L.ou

    t

    N Q21

    N Q1

    c10

    c

    GN

    DC

    AN

    LC

    AN

    H+

    12V

    59 58 N 57 56 N 55 N 5354 N 52 N HC

    HC

    N L1 L2 L3 N L1 L2 L3 L1 L2 L3S1

    S2

    S3

    N L NS2

    S3L51

    B11

    B12

    RM1

    T1

    T2

    T3

    T5sensor12VLED

    c7c6c5c4c3c2c1c

    M

    SW901 = 0

    P = 9A = 0

    CANbus

    CANbus

    SEC 10s

    ASB ODU ...

    P1

    M

    N

    uz

    fuaM~

    LN

    M~

    LNM~

    LN

    M

    N

    uz

    fua

    Lnge Empfohlener Querschnitt KabeltypBUS-Leitungen 30 m 2 2 0,6 mm2 LiYCY (TP) oder

    entsprechendFhlerleitungen (Auentemperaturfhler) 15 m 2 0,5 mm2 50 m 2 0,5 mm2 geschirmtTab. 2 Zulssige Leitungslngen

    Anlagenschema - SAS ODU-ASE/PSW/HR/2HK 6 720 807 087 (2013/10) 5

  • Anlagenbeispiel

    1.3 Anlagenkonfiguration

    1.3.1 Terminierung CAN-BUS/Potentiometer Terminierung der Busteilnehmer und Stellung der Po-

    tentiometer prfen und ggf. einstellen.

    Bild 5

    1.3.2 Einstellungen im SEC 10s

    Bild 6

    [1] Hauptschalter[2] Display[3] Drehknopf

    Funktion des BedienfeldsMit dem Drehknopf navigieren Sie zwischen den Mens. Drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn,

    um in den Mens nach unten oder nach links zu gelan-gen.

    Drehen Sie den Menknopf im Uhrzeigersinn, um in den Mens nach oben oder nach rechts zu gelangen.

    Drcken Sie den Drehknopf, sobald die gewnschte Auswahl markiert ist, um Ihre Auswahl zu besttigen.

    In jedem Untermen befinden sich ganz oben Pfeile, ber die Sie in das vorherige Men zurckgelangen. Drcken Sie den Drehknopf, wenn der Pfeil markiert

    ist.

    Men Vorkonfiguration Alle Einstellungen des Mens Vorkonfiguration vor-

    nehmen. Dabei sind anlagenspezifisch folgende aus-gewhlte Einstellungen wichtig:

    Vor der Stromversorgung der Anlage: Kodierung vornehmen. Alle Temperaturfhler anschlieen.

    6 720 807 092-04.1O

    T5

    12 3 4 56 7

    SW901 IOB-A

    No

    Ter

    m

    SEC 10s

    Ter

    m

    PAC

    Ter

    m

    A IOB-BT

    erm

    P

    6 720 6807 095-04.1O

    1

    2

    3

    Menpunkt/Kurzbeschreibung EinstellungGre der Wrmepumpe anlagenspezifischBetriebsart HeizungRaumfhler mit Feuchtigkeits-sensor

    Nein

    Zuheizerwahl Elektrischer ZuheizerHocheffizienzpumpe JaMaximalen E11.T1 Sollwert einstellen (Vorlauftemperatur-fhler T1)

    80 C

    Externer Eingang 1 > Aktiv in > EVU-Betriebswahl > EVU-Betriebsart

    Geschlossen1

    SparbetriebExtern in, Heizsystem 2 > Aktiv in > Sicherheitsthermostat

    GeschlossenJa

    Selbstregulierend G2 JaNiedrigste Auentemperatur der Heizkurve

    15 C

    Mischergruppe aktivieren JaMaximalen E12.T1 Sollwert einstellen (Vorlauftemperatur-fhler T1M)

    45 C

    Angeschlossene Extra Fhler > T3 besttigt > T5 besttigt

    JaJa

    Tab. 3 Men

    Anlagenschema - SAS ODU-ASE/PSW/HR/2HK 6 720 807 087 (2013/10)6

  • Symbolerklrung

    2 Symbolerklrung

    Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol BezeichnungRohrleitungen/Elektrische Leitungen

    Vorlauf - Heizung/Solar Rcklauf Sole Warmwasserzirkulation

    Rcklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung

    Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unterbrechung

    Stellglieder/Ventile/Temperaturfhler/PumpenVentil Differenzdruckregler Pumpe

    Revisionsbypass Sicherheitsventil Rckschlagklappe

    Strangregulierventil Sicherheitsgruppe Temperaturfhler/-wchter

    berstromventil 3-Wege-Stellglied(mischen/verteilen)

    Sicherheitstemperatur-begrenzer

    Filter-Absperrventil Warmwassermischer, thermostatisch

    Abgastemperaturfhler/-wchter

    Kappenventil 3-Wege-Stellglied(umschalten)

    Abgastemperaturbegrenzer

    Ventil, motorisch gesteuert 3-Wege-Stellglied (umschalten, stromlos ge-schlossen zu II)

    Auentemperaturfhler

    Ventil, thermisch gesteuert 3-Wege-Stellglied (umschalten, stromlos ge-schlossen zu A)

    Funk-Auentemperatur-fhler

    Absperrventil, magnetisch gesteuert

    4-Wege-Stellglied ...Funk...

    DiversesThermometer Ablauftrichter mit Geruchs-

    verschlussHydraulische Weiche mit Fhler

    Manometer Systemtrennung nach EN1717

    Wrmetauscher

    Fllen/Entleeren Ausdehnungsgef mit Kappenventil

    Volumenstrom-messeinrichtung

    Wasserfilter Auffangbehlter Wrmemengenzhler

    Luftabscheider Heizkreis Warmwasseraustritt

    Automatischer Entlfter Fuboden-Heizkreis Relais

    Kompensator Hydraulische Weiche Elektro-Heizeinsatz

    Tab. 4 Hydraulische Symbole

    M

    T

    M

    MM IIIII

    I

    TM A

    B

    AB

    M

    T

    J

    000

    R

    Anlagenschema - SAS ODU-ASE/PSW/HR/2HK 6 720 807 087 (2013/10) 7

  • 6 72

    0 80

    7 08

    7 (2

    013/

    10)

    Tech

    nisc

    he

    nder

    unge

    n vo

    rbeh

    alte

    n.

    STERREICH

    Robert Bosch AGGeschftsbereich ThermotechnikGeiereckstrae 6A-1110 WienTelefon (01) 7 97 22-80 21Telefax (01) 7 97 22-80 [email protected]

    Kundendienstannahme(24-Stunden-Service)Telefon (08 10) 81 00 90 (Ortstarif)

    Wie Sie uns erreichen...

    DEUTSCHLAND

    Bosch Thermotechnik GmbHJunkers DeutschlandJunkersstrae 20-24D-73249 Wernauwww.junkers.com

    Betreuung FachhhandwerkTelefon (0 18 06) 337 335 1Telefax (0 18 03) 337 336 [email protected]

    Technische Beratung/Ersatzteil-BeratungTelefon (0 18 06) 337 330 1

    Kundendienstannahme (24-Stunden-Service)Telefon (0 18 06) 337 337 1 Telefax (0 18 03) 337 339 [email protected]

    SchulungsannahmeTelefon (0 18 06) 003 250 1Telefax (0 18 03) 337 336 [email protected]

    Junkers Extranet-Zugangwww.junkers.com

    1 aus dem deutschen Festnetz 0,20 /Gesprch, aus nationalen Mobilfunknetzen max. 0,60 /Gesprch

    2 aus dem deutschen Festnetz 0,09 /Min.

    1 Anlagenbeispiel 1.1 Supraeco SAS ODU ...-ASE, Pufferspeicher fr Wrmepumpen PSW ..., Warmwasserspeicher fr Wrmepumpen HR ..., Regelung SEC 10s und 2 HeizkreiseAnwendungsbereichAnlagenkomponentenFunktionsbeschreibungHinweise zum 3-Wege-Ventil UMV

    1.2 Elektrischer Anschluss1.2.1 Anschluss der BUS- und Fhlerleitungen

    1.3 Anlagenkonfiguration1.3.1 Terminierung CAN-BUS/Potentiometer1.3.2 Einstellungen im SEC 10sFunktion des BedienfeldsMen Vorkonfiguration

    2 Symbolerklrung