23
SWG/03/01/01 Modul 0301 Modul 0301 oziale Interaktion, soziales oziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart WS 2013/14 290085 VO StEOP 2 Std., 2,5 ECTS-Punkte Dienstag, 10:45 -13:10; Hs. II, NIG Kapitel 29.01; 29.02 (B11-STEOP) (B11-1.2) (B07-1.2)

SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

SWG/03/01/01

Modul 0301Modul 0301Soziale Interaktion, sozialesSoziale Interaktion, sozialesHandeln und soziale RollenHandeln und soziale Rollen

Sozialwissenschaftliche Grund-lagen der Humangeographie

© Peter Weichhart

WS 2013/14

290085 VO StEOP

2 Std., 2,5 ECTS-Punkte Dienstag, 10:45 -13:10; Hs. II, NIG

Kapitel 29.01; 29.02 (B11-STEOP) (B11-1.2) (B07-1.2)

Page 2: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Interaktion

SWG/03/02/01

Generell versteht man darunter jede Art von wechselseitiger Beeinflussung zwischen zwei oder mehr Handlungsträgern.

Soziale Interaktion: wechselseitige Beziehungen zwi-schen Elementen eines sozialen Systems (Personen,Gruppen, Institutionen, ...)

• Vermittelt durch Kommunikationsmedien (Spra- che, Gestik, Symbole, ...);

• wechselseitige Berücksichtigung von Einstellun- gen und Erwartungshaltungen.

Page 3: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Soziale Interaktion

SWG/03/02/03

Der Prozess einer sozialen Interaktion ist an Der Prozess einer sozialen Interaktion ist an komplementären Erwartungen orientiert. komplementären Erwartungen orientiert.

Soziale Interaktion ist durch eine Reziprozität derPerspektiven gekennzeichnet. Dies setzt zwei Ver-ständnisleistungen voraus:

Selbstverstehen: Bewusstwerden der eigenen Er-wartungshaltungen;

Fremdverstehen: Abschätzung des Selbstverste-hens von Alter.

Page 4: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Grundstruktur einer sozialen InteraktionGrundstruktur einer sozialen Interaktion

SWG/03/02/04

EGOEGO ALTERALTERSoziale InteraktionSoziale Interaktion

Selbst-Selbst-verstehenverstehen

Fremd-Fremd-verstehenverstehen

Selbst-Selbst-verstehenverstehen

Fremd-Fremd-verstehenverstehen

Koo

rdin

atio

nK

oord

ina t

i on Koordination

Koordination

Antizipation der Er-Antizipation der Er-wartungen von Alterwartungen von Alter

Antizipation der Er-Antizipation der Er-wartungen von Egowartungen von Ego

Nach L. BÖTTCHER, 1979, S. 36, verändert

Werte- und Normenkonsens der GruppeWerte- und Normenkonsens der Gruppe

??

??

?? ??

?? ??

Page 5: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Symbolische InteraktionenSymbolische Interaktionen

SWG/03/02/05

Unter einem „sozialen Symbol“ versteht man „...einUnter einem „sozialen Symbol“ versteht man „...einsinnhaftes intentionales Zeichen mit Aufforderungs-sinnhaftes intentionales Zeichen mit Aufforderungs-charakter zum Handeln. Es steht für einen (über charakter zum Handeln. Es steht für einen (über sich selbst) hinausweisenden Sinnzusammenhang,sich selbst) hinausweisenden Sinnzusammenhang,der durch das Symbol repräsentiert wird“.der durch das Symbol repräsentiert wird“.

L. BÖTTCHER, 1979, S. 37, Ergänzung P. W.L. BÖTTCHER, 1979, S. 37, Ergänzung P. W.

Beispiele:

• Ziehen des Hutes • Händeschütteln

• „Small Talk“ • Gastgeschenk

• Handkuss

Page 6: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Soziales Handeln II

SWG/03/02/06

Max WEBER(1864-1920)

Soziologie ist eine Wissen-Soziologie ist eine Wissen-schaft, „...welche sozialesschaft, „...welche sozialesHandeln deutend verstehenHandeln deutend verstehenund dadurch in seinem Ab-und dadurch in seinem Ab-lauf und seinen Wirkungenlauf und seinen Wirkungenursächlich erklären will.“ursächlich erklären will.“

M. WEBER, 1984, S. 19.M. WEBER, 1984, S. 19.

!Notiz!!Notiz!

Page 7: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Soziales Handeln III

SWG/03/02/07

„“„“Handeln“ soll dabei ein menschliches Verhal-Handeln“ soll dabei ein menschliches Verhal-ten (einerlei ob äußeres oder innerliches Tun, ten (einerlei ob äußeres oder innerliches Tun, Unterlassen oder Dulden) heißen, wenn und Unterlassen oder Dulden) heißen, wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden. „einen subjektiven Sinn verbinden. „Soziales Soziales HandelnHandeln“ aber soll ein solches Handeln hei-“ aber soll ein solches Handeln hei-ßen, welches seinem vom dem oder den Han-ßen, welches seinem vom dem oder den Han-delnden gemeinten Sinn nach auf das Verhal-delnden gemeinten Sinn nach auf das Verhal-ten anderer bezogen wird und daran in seinemten anderer bezogen wird und daran in seinemAblauf orientiert ist.“ (M. WEBER, 1984, S. 19)Ablauf orientiert ist.“ (M. WEBER, 1984, S. 19)

Page 8: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Verhalten

SWG/03/02/08

„Verhalten“ kennzeichnet ein beliebigesinneres oder äußeres Tun, das als gleich-sam mechanische Reaktion auf irgend-welche äußeren Anreize geschieht.

„Verhalten“ ist ein Konzept des Behaviorismusund wird in den „verhaltenswissenschaftlichen“Ansätzen der Sozialwissenschaften verwendet.

StimulsStimuls ResponseResponse

Page 9: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Die wichtigsten Charakteristika menschlichen Handelns

SWG/03/02/09

• Verknüpfung menschlichen Tuns mit sub- jektivem Sinn und gesellschaftlichen Werten;

• Betonung der Intentionalität (Zielgerichtetheit) menschlichen Tuns;

• Fähigkeit des Menschen, in der äußeren Welt etwas zu bewirken: intendierte und nicht-intendierte Folgen des Handelns.

Page 10: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Kommunikation

SWG/03/02/10

Unter „Kommunikation“ versteht man den Aus-tausch von Informationen zwischen zwei odermehreren Individuen.

„„Kommunikation findet statt, wenn ein IndividuumKommunikation findet statt, wenn ein IndividuumZeichenZeichen (z. B. akustische, visuelle oder taktile) (z. B. akustische, visuelle oder taktile) aus-aus-sendet, empfängt, verstehend verarbeitetsendet, empfängt, verstehend verarbeitet und auf und auf sie sie reagiertreagiert.“.“

L. BÖTTCHER, 1979, S. 43L. BÖTTCHER, 1979, S. 43

Page 11: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Regeln der KommunikationRegeln der Kommunikation

SWG/03/02/11

• Syntaktische Regeln: fixieren die Beziehungen zwischen den Zeichen;

• semantische Regeln: fixieren die Beziehungen zwischen Zeichen und Bezeichnetem;

( = Haus)( = Haus)

• pragmatische Regeln: fixieren die Beziehungen zwischen Zeichen und Benutzern der Zeichen und drücken den Zweck eines Kommunikations- aktes aus.

Page 12: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Der „Beziehungsaspekt“ eines Der „Beziehungsaspekt“ eines KommunikationsaktesKommunikationsaktes

SWG/03/02/12

• Expressive Komponente:Expressive Komponente:

• positionale Komponente:positionale Komponente:

umfasst emotionale und affektive Nebenbedeu-umfasst emotionale und affektive Nebenbedeu-tungen, Konnotationen; tungen, Konnotationen;

gibt an, welche soziale Position die Kommuni-gibt an, welche soziale Position die Kommuni-kationspartner einnehmen. kationspartner einnehmen.

Page 13: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Kommunikationspositionen

SWG/03/02/13Nach L. BÖTTCHER, 1979, S. 44

• Symmetrisch: Gleichheit der Partner;

• gegenseitig: permanenter Rollentausch zwischen Sender und Empfänger;• einseitig: kein Rollentausch, nur der Sender ist aktiv, der Empfänger spielt nur eine passive Rolle (Entgegennahme eines Befehls);

• direkt: Kommunikationspartner stehen unmittelbar und persönlich in Kontakt (face to face); Körper- sprache wird einbezogen, personale Kommunikation;

• indirekt: Kommunikationspartner stehen über Ver- mittler in Kontakt, mediale Kommunikation.

Page 14: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Position

SWG/03/02/14

Positionen oder Stellen sind funktionale Einheiten Positionen oder Stellen sind funktionale Einheiten in sozialen Systemen, die durch soziale Ausdiffe-in sozialen Systemen, die durch soziale Ausdiffe-renzierung und den Prozess der Arbeitsteilung ent-renzierung und den Prozess der Arbeitsteilung ent-standen sind. Sie können als standen sind. Sie können als Gefüge von Hand-Gefüge von Hand-lungsdispositionenlungsdispositionen angesehen werden und legen angesehen werden und legenfest, was, wann, wo, von wem und auf welche Wei-fest, was, wann, wo, von wem und auf welche Wei-se getan werden soll. se getan werden soll.

Funktionärspositionen in einem Verein (Vorstandoder Obmann, Stellvertreter, Kassier, Schriftführer,Mitglied, Geschäftsführer etc.) werden durch dasVereinsrecht präzise definiert.

Zusätzlich: nicht-kodifizierte Normen.

Page 15: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Position II

SWG/03/02/15

Soziale Positionen sind immer mit verbindlichenRechten und Pflichten verknüpft.

Positionen sind grundsätzlich von der konkretenPerson der Positionsinhaber unabhängig.

Mit jeder Position ist ein Bündel von Verhal-Mit jeder Position ist ein Bündel von Verhal-tensnormen oder Verhaltenserwartungentensnormen oder Verhaltenserwartungenverknüpft, welche der jeweilige Positionsin-verknüpft, welche der jeweilige Positionsin-haber erfüllen soll.haber erfüllen soll.

Page 16: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Soziale Rolle

SWG/03/02/16

Als „soziale Rolle“ wird jenes Bündel vonAls „soziale Rolle“ wird jenes Bündel vonErwartungshaltungen bezeichnet, denenErwartungshaltungen bezeichnet, denenein Individuum in einer bestimmten sozia-ein Individuum in einer bestimmten sozia-len Position entsprechen soll. len Position entsprechen soll.

„Konkretisiert ein Individuum diese Verhaltens-erwartungen, die an eine entsprechende Posi-tion geknüpft sind, so übt es eben diese Rolleaus.“

L. BÖTTCHER, 1979, S. 47

Page 17: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Sicherung der Konformität des Rollenverhaltens

SWG/03/02/17

Die Konformität des Rollenverhaltens wird durchinnere und äußere Kontrollinstanzen sicher ge-stellt:

• Internalisierung der betreffenden Erwartungs- haltungen (Sozialisationseffekt): Eigenkontrolle;

• Fremdkontrolle durch soziale Sanktionierungs- mechanismen.

Page 18: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Das Verhältnis von Rolle und Position

SWG/03/02/18

Eine soziale Rolle muss immer komplementärgesehen werden zur zugehörigen sozialen Po-sition, die ein Individuum in einem sozialen Ge-bilde einnimmt.

„„Somit kann die soziale Position als der statischeSomit kann die soziale Position als der statischeAspekt, das konkrete Rollenhandeln als der dyna-Aspekt, das konkrete Rollenhandeln als der dyna-mische Aspekt des sozialen Handelns angesehenmische Aspekt des sozialen Handelns angesehenwerden.“werden.“

B. SCHÄFERS, 2002 a, S. 34B. SCHÄFERS, 2002 a, S. 34

Page 19: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Rollenterminologie I

SWG/03/02/19

• Positionskonfiguration: Gesamtheit aller von einem Individuum eingenommenen Positionen (Positions- Set);

• Rollenkonfiguration: alle sich daraus ergebenden sozialen Rollen, die das Individuum auszuüben hat;

• zugeschriebene Positionen und Rollen: liegen mit der Geburt fest (Mann, Frau, Adeliger, Sohn...);

• erworbene Positionen und Rollen: werden im Le- bensverlauf durch aktive Bemühungen des Indi- viduums angenommen.

Nach L. BÖTTCHER, 1979, S. 49Nach L. BÖTTCHER, 1979, S. 49

Page 20: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

SWG/03/02/20

Rollenterminologie II

• Rollensatz (role set): Gesamtheit jener Interaktions- partner, mit denen ein Individuum als Inhaber einer bestimmten Position regelmäßig zu tun hat; (Position: Lehrer, Rollensatz: Direktor, Kollegen, Schüler, Eltern, Elternvertreter, Schulaufsicht);

• Rollensender: jene Interaktionspartner, welche die Erwartungshaltungen für die betreffende Rolle de- finieren und einfordern (= Rollensatz);

• Rollenelement: konkrete, aktuell wirksam werdende Rollenerwartung.

Nach L. BÖTTCHER, 1979, S. 50

Page 21: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Rollenkonflikte I

SWG/03/02/21

• Rollenstress (Rollenüberlastung): entsteht durch ein Nebeneinander zu vieler Rollen; die Gesamt- menge der Erwartungen kann nicht mehr ange- messen bewältigt werden;

• Intra-Rollenkonflikt: Konflikt innerhalb einer Rolle, entsteht durch widersprüchliche Erwartungshaltun- gen der verschiedenen Rollensender;

• Inter-Rollenkonflikt: die normativen Anforderungen, die mit den verschiedenen Rollen einer Person ver- bunden sind, widersprechen einander.

Nach L. BÖTTCHER, 1979, S. 52

Page 22: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

SWG/03/02/22

Rollenkonflikte II

• Intra-Senderkonflikt: Rollensender halten ihre Er- wartungshaltungen nicht konstant;

• Inter-Senderkonflikt: Meinungsdifferenzen zwi- verschiedenen Sendern der gleichen Rolle;

• Person-Rolle-Konflikt: wesentliche Persönlichkeits- merkmale müssten unterdrückt werden, um dem Anforderungsprofil der Rolle entsprechen zu kön- nen.

Nach L. BÖTTCHER, 1979, S. 54

Page 23: SWG/03/01/01 Modul 0301 Soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen Sozialwissenschaftliche Grund- lagen der Humangeographie © Peter Weichhart

Die situative Komponente einer sozialen Rolle

SWG/03/02/23

Soziale Rollen können mit bestimmten Orten,Ding- und Sachkonstellationen oder räumlichen Konfigurationen der Standorte von Interaktions-partnern verknüpft sein. Solche Verknüpfungenkönnen relativ stabil sein. Man spricht dann vonder situativen Komponente einer sozialen Rolle(Priester – Altar, Richter – Robe und Gerichts-saal, Lehrer – Klassenzimmer, Arzt – Ordination).

Nota bene: Bei solchen Verknüpfungen handelt es sichum soziokulturelle oder funktionelle Zuschreibungen, sie liegen nicht in der „Natur“ des Ortes!