_T14_MZ_Teil_2

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    1/53

    BB EE DD II EE NN UU NN GG SSAANN LL EE II TT UU NN GG

    35 MHz No. F 8055

    40 MHz No. F 8056

    T14MZTeil 2, Modell Mens fr Flchen- und Hubschraubermodelle,Hinweise, Gewhrleistung, Service-Adressen, Bestimmungen

    Version 1.1

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    2/53

    InhaltT14MZ

    Inhaltsverzeichnis Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite17. Modell Mens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54

    Modell-Men bersicht Flchenmodelle . . . . . . .54 Modell-Men bersicht Hubschrauber . . . . . . . .54

    17.1 Auswahl der Flugzustnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

    17.2 Geberwegeinstellung / Dual-Rate Kurve . . . . . . . . .5717.3 Programmierbare Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5917.4 Gemischverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6318. Modell Mens (Flchenmodelle) . . . . . . . . . . . . . .64

    18.1 Querruder Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6518.2 Klappeneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6618.3 Querruder -> Wlbklappen Mischer . . . . . . . . . . . . .6718.4 Querruder -> Bremsklappen Mischer . . . . . . . . . . . .6718.5 Querruder -> Seitenruder Mischer . . . . . . . . . . . . . .6818.6 Strklappen -> Hhenruder Mischer . . . . . . . . . . . .6918.7 Seitenruder -> Querruder Mischer . . . . . . . . . . . . . .7018.8 Wlbklappen Mischer (Spoiler) . . . . . . . . . . . . . . . . .7118.9 Hhenruder -> Wlbklappen Mischer . . . . . . . . . . . .72

    18.10 Wlbklappen -> Hhenruder Mischer . . . . . . . . . . . .7318.11 Butterfly Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7418.12 Trimm-Mischer 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7518.13 Kreiseleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7718.14 V-Leitwerks Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7818.15 Ailvator (Hhenruder mit Querruderfunktion) . . . . . .7818.16 Winglet-Ruder Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7918.17 Motor-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8018.18 Seitenruder -> Hhenruder Mischer . . . . . . . . . . . . .8118.19 Snap Roll Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8118.20 Multi Motor (Einstellung fr mehrmotorige Modelle) 8219. Modell Mens (Hubschraubermodelle) . . . . . . . .83

    19.1 Pitchkurven Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8419.2 Gaskurven Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86

    19.3 Beschleunigungs Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8819.4 Autorotations Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8919.5 Taumelscheiben Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90

    Einstellungsbeispiel Taumelscheiben Mischer . . . .9019.6 Gas / Motor Mix (Taumelscheiben -> Gas Mischer) 9219.7 Pitch -> Dsennadel Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . .9319.8 Heckrotor Mischer (Revolution Mischer) . . . . . . . . . .9319.9 Gemischverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9419.10 Kreisel Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9519.11 Drehzahlregler Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9619.12 Flugzustand halten (FZ-Hold) . . . . . . . . . . . . . . . . . .9719.13 Hinweise zur Stoppuhr beim Modelltyp Helicopter 9720. Tipps zum Einbau der Empfangsanlage . . . . . . . .98

    20.1 Einbau und Einsatz vonEmpfngern . . . . . . . . . . . . .9820.2 Empfngerantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9820.3 Empfngereinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9920.4 Vorkehrungen am Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9920.5 Servokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9920.6 Servoentstrfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9920.7 Elektromotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9920.8 Elektronische Zndungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9920.9 Reichweitentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10020.10 Schalterkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10020.11 Servoeinabau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10020.12 Servowege / Servohebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10020.13 Einbau der Gestnge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10121. Hinweise fr den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101

    21.1 Einschaltreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10121.2 Knackimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10121.3 Kapazitt und Betriebszeit des Empfngerakkus . .101

    Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite22. Gewhrleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102

    23. Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102

    24. Postbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102

    25. Konformittserklrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102

    26. Empfohlenes Zubehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103

    Die Allgemeine Beschreibung der T14MZ und die Erluterungder System- und Basis-Mens sind im Teil 1 der Anleitung auf-gefhrt.

    53

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    3/53

    Modell MenT14MZ

    54

    17. MODELL MENS

    In diesem Men werden die modellttypabhngige Einstellun-gen fr den jeweiligen Modellspeicher, insbesondere dieMischfunktionen, programmiert. Diese Daten werden unterdem programmierten Modellnamen im entsprechenden Spei-cher abgelegt.

    Aktivieren Sie, durch Berhrung des Feldes mit dem abgebil-deten Flugmodell, im Hauptbildschirm das Modell-Men.Danach wird die bersicht ber die Modell-Mens angezeigt.Das Auswahlmen ist abhngig vom gewhlten Modelltyp.

    MODELL-MEN BERSICHT FLCHENMODELLE

    Je nach gewhltem Flchen- bzw. Leitwerkstyp werden unter-schiedliche Optionen bereitgestellt. Um den berblick zu wah-ren, stellt die Software die mglichen Funktionen dar, dieanderen werden ausgeblendet.

    Fr die aktuelle Modellkonfiguration werden folgende Men-punkte bereitgestellt.

    Servo Monitor = ServoweganzeigeFlugzustand = Flugzustandsauswahl

    Geber AFR / D/R = Steuergeberwegeinst., Dual/RateProg. Mixer = 10 freie ProgrammmischerQuerruder Diff. = QuerruderdifferenzierungQuer-> Seite = Querruder -> Seitenruder MischerStrklap.->Hhe = Strklappen -> Hhenruder MischerSpoiler = Wlbklappen MischerHhe->Spoiler = Hhenruder -> Wlbklappen MischerSeite->Quer = Seiten- > Querruder MischerSeite->Hhe = Seiten -> Hhenruder MischerSnap Roll = Gerissene RolleTrimm Mix 1 und 2 = Trimm Mischer 1 und 2Gemischverst. = GemischverstellungMulti Motor = Vorgaben fr mehrmotorige Modelle

    Kreisel = Kreiseleinstellungen

    Zur Orientierung ist im folgenden eine Auswahl weiterer Men-punkte aufgefhrt, die bei anderen Modellkonstellationen z.B.Segel- oder Elektroflugmodellen erscheinen knnten.

    Klappen-Einst. = FlapklappeneinstellungenQuer -> Wlbklap. = Querruder -> Wlbklappen MischerQuer-> Bremskl. = Querruder-> Bremsklappen MischerStrklap. -> Hhe = Strklappen -> Hhenruder MischerWlb->Hhe = Wlbklappen ->Hhenruder MischerButterfly = Butterfly Mischer

    Ailvator = getrennte Hhenruder mit Querruder-funktion

    V-Leitwerk = V-LeitwerksmischerWinglet = Wingletmischer fr NurflgelmodelleMotor = Einstellungen fr Elektromotoren

    MODELL-MEN BERSICHT HUBSCHRAUBER

    Fr die aktuelle Modellkonfiguration werden folgende Men-punkte bereitgestellt.

    Servo Monitor = ServoweganzeigeFlugzustand = FlugzustandsauswahlGeber AFR / D/R = Steuergeberwegeinstellung, Dual/RateProg. Mixer = 10 freie Programm MischerPitch Kurve = Pitchkurven Einstellung

    Gaskurve = Gaskurven EinstellungBeschleunigung = Beschleunigung Gas / PitchfunktionAutorotation = Autorotations EinstellungenTaumel. Mix. = Taumelscheiben MischerGas / Motor Mix = Taumelscheiben -> Gas MischerPitch-> Nadel = Pitch-> Dsennadel MischerPitch-> Heck = Heckrotor MischerGemischverst. = GemischverstellungKreisel = Kreisel MischerDrehz-Reg = Drehzahlregler

    Hinweis:Es werden im folgenden Abschnitt nicht alle Optionenbeschrieben. Sie sind teilweise bereits im Basis-Men bespro-

    chen oder werden bei den Mens der Modelltypen im nch-sten Kapitel beschrieben, da diese Mens auch dort aktiviertwerden knnen. Es werden nur die Optionen analysiert dieunabhngig von der Modellkategorie sind.

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    4/53

    Modell MenFlugzustndeT14MZ

    55

    17.1 AUSWAHL DER FLUGZUSTNDE

    Die Software der T14MZ stellt fr die einzelnen Modellspeicherjeweils acht Flugzustnde bereit. Fr die verschiedenen Flug-aufgaben lassen sich so die jeweils optimalen Einstellungenabspeichern und bei Bedarf durch eine Schalterbettigungaufrufen.

    Mit dieser Option lassen sich z.B. fr ein Segelflugmodell dieoptimalen Rudereinstellungen fr die Hochstartphase einpro-grammieren. Dabei werden die beiden Querruder und dieKlappen nach unten ausgefahren, um dem Modell mglichstviel Auftrieb zu geben. Um eine stabile Fluglage zu gewhrleis-ten, besteht die Mglichkeit mit dem Hhenruder einenMomentenausgleich um die Querachse, einen Offset vorzu-nehmen. Whrend der Startphase knnen diese Werte miteinem Schalter oder einer bestimmten Geberstellung abgeru-fen werden.

    Sind fr einen Modellspeicher mehrere Flugzustnde program-

    miert, kann die Prioritt frei vorgegeben werden. Die Flugzu-stnde knnen kopiert, individuell benannt oder umbenannt,sowie einzeln gelscht werden. Es lsst sich eine Verzge-rungszeit fr jeden Kanal programmieren, damit die Umschal-tung nicht schlagartig, sondern mit einem sanften bergangabluft.

    Markieren Sie die Option Flugzustnde im Modell-Men. DasDisplay stellt sich dann wie folgt dar:

    Der Programmiervorgang umfasst folgende Schritte:

    weiteren Flugzustand hinzufgenMarkieren Sie das Feld Neu. Dadurch wird die Liste dermglichen weiteren sieben Flugzustnde angezeigt.

    Markieren Sie den gewnschten neuen, im weiteren nochzu programmierenden, Flugzustand, indem Sie z.B. dasFeld Start aktivieren.

    Markieren Sie das Feld zur Schalterauswahl (NULL).

    In diesem Untermen knnen Sie den Aktivierungs-Schalterfr den Flugzustand und dessen Modus bestimmen. ZurBestimmung des Schaltermodus dient folgende Anzeige.

    Dabei kann zwischen einem ganz normal wirkenden Schal-ter (Separat) oder einem Schalter mit einer logischen Funk-tion (Logic) gewhlt werden. Bei diesem Schaltertyp kannder Auslsevorgang mit einer logischen Funktion verknpftwerden. Dabei stehen folgende Funktionen zur Verfgung: AND: Verknpfung von in Reihe liegenden Schaltern OR: Verknpfung von parallel liegenden Schaltern Ex-OR: gezielte Verknpfung und Ausschluss von be-

    stimmten Schaltern

    Zur Bestimmung des Schalters aktivieren Sie das Schalter-auswahl Men.

    Whlen Sie den gewnschten Schalter aus. Er wird sowohl

    in der Liste, als auch auf dem symbolisierten Sender mar-kiert.

    Um die Bettigungsrichtung fr die Aktivierung bzw. Deakti-vierung dieses Flugzustandes festzulegen, markieren Siedas Feld Ein-Posi. in der rechten Spalte.

    Durch Antippen derverschiedenen Schal-terpositionen, kannder gewnschteSchaltzustand indivi-duell eingestellt wer-

    den.

    Flugzustnde kopierenMarkieren Sie das Feld Kopie. Dadurch wird Das Menzum kopieren von Flugzustnden visualisiert.

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    5/53

    Modell MenFlugzustndeT14MZ

    Zunchst muss die Quelle, der zu kopierende Flugzustandbestimmt werden. Dazu aktivieren Sie das entsprechendeFeld. Der zu kopierende Flugzustand kann in der folgendenListe der Flugzustnde ausgewhlt werden.

    Der ausgewhlte und zu kopierende Flugzustand wirddanach im Feld Quelle angezeigt. Danach markieren Siedas Feld in dem das Ziel eingetragen werden soll. Eserscheint wieder die Auswahlliste, aus der der zu ber-schreibende Flugzustand gewhlt werden kann.

    Wenn alles wie z.B. im folgenden Display, korrekt eingestelltworden ist, lsen Sie den Kopiervorgang aus, indem Siedas Feld Kopie markieren.

    Damit wird der Kopiervorgang eingeleitet. Es erscheint eineSicherheitsabfrage, die mit Ja besttigt werden muss.Danach wird das Kopieren des Flugzustandes durchge-

    fhrt.

    Verzgerungszeit einstellenMarkieren Sie in der Liste den Flugzustand, dessen PriorittSie verndern mchten. Danach aktivieren Sie das FeldVerzg.. Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten. Dabeigilt: Je hher die Zahl, umso grer ist die Verzgerungs-zeit. Die maximale Verzgerungszeit von 27 Schritten ent-spricht einer zeitlichen Dauer von 9 Sekunden. Die Vorein-

    stellung ist jeweils auf 0 gesetzt, d.h. es ist keine Verzge-rungszeit programmiert.

    Dann markieren Sie in der Spalte Verzg. das Feld fr denKanal, fr den Sie eine Verzgerungszeit einstellen mch-ten. Die Anzeige wird in der rechten unteren Ecke um dreiSchaltfelder ergnzt. Mit den beiden Pfeil-Tasten kann die

    Verzgerungszeit vergrert, bzw. verringert werden. Mitder Reset-Taste wird der Wert auf 0 zurck gesetzt.

    In der folgenden Anzeige ist fr die Umschaltung des Flug-zustandes das Hhenruder (Kan. 1) ein Verzgerungswertvon 4 Schritten vorgegeben, das entspricht einer Zeit vonetwa 1,33 Sekunden.

    Auerdem knnen Sie bestimmen, ob die Verzgerungszeitfr den entsprechenden Kanal, nur fr den gerade aktivenFlugzustand (separat) oder fr alle Flugzustnde (global)gelten soll. Sobald Sie das entsprechende Feld antippen,wechselt die Anzeige von sepa. auf Glob oder umge-kehrt. Wenn die Sicherheitsabfrage mit Ja beantwortetwird, wird die Umstellung ausgefhrt.

    Flugzustnde benennenMarkieren Sie in der Liste den Flugzustand, dessen Namen

    Sie verndern mchten. Danach aktivieren Sie das FeldName. Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Mit Hilfe dieser Tastatur knnen Sie den Namen vorgeben.

    Dafr stehen insgesamt 32 Zeichen zur Verfgung. EineEingabe muss mit Return abgeschlossen werden, mitESC bricht man den Vorgang ab.

    Prioritt wechselnWenn mindestens ein dritter Flugzustand eingestellt ist,erscheinen bei der Markierung des zweiten oder der weite-ren Flugzustnde im Feld Prioritt zwei Pfeile, mit denendie Prioritt gewechselt werden kann.

    Flugzustnde lschenMarkieren Sie in der Liste den Flugzustand, den Sie lschenmchten. Danach aktivieren Sie das Feld lschen. Eserscheint eine Sicherheitsabfrage. Durch eine Besttigung

    von Ja wird der Flugzustand gelscht.

    Hinweis:Wenn beim Einschalten des Senders nicht der FlugzustandNormal aktiv ist, erscheint ein Warnhinweis mit einer Sicher-heitsabfrage.

    56

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    6/53

    Modell MenGeberweg / Dual-RateT14MZ

    57

    17.2 GEBERWEGEINSTELLUNG / DUAL-RATE KURVE

    Die AFR-Funktion wird eingesetzt um fr jeden Geber (Kanal 1bis Kanal 12 und V1 bis V4) und Schalter individuell die Grund-einstellungen fr jeden Flugzustand vorzunehmen. Bevor Siedie Gebereinstellung durchfhren, sollten Sie mit der FunktionServowegeinstellung (ATV) (siehe Kap. 16.11 Teil 1) die Maxi-

    malausschlge bestimmt haben. Wenn Sie einen Mischer akti-viert haben, knnen mit dieser Funktion die Einstellungen frbeide Kanle gleichzeitig vornehmen.

    Fr jeden Flugzustand stehen bis zu sechs schaltbare Geber-Einstellungen (Button D/R) zur Verfgung, welche frei jederSteuerfunktion zugeordnet werden knnen, wobei bis zusechs verschiedene Typen zur Verfgung stehen, von Linearber Exponential bis hin zur 2 bis 17-Punktkurve.Mit getrennt einstellbarer Geschwindigkeitseinstellung desServos und Verzgerung fr Hin- und Rcklauf, lassen sich alle

    Anpassungen vornehmen. Wahlweise kann ein Gruppenmo-dus (wirksam in allen Flugzustnden) oder ein Einzelmodus

    (wirksam nur in einem bestimmten Flugzustand) vorgegebenwerden.

    Markieren Sie die Option Geber (AFR-D/R) im Modell-Men.Das Display stellt sich dann z.B. wie folgt dar:

    In diesem Display lassen sich smtliche Einstellungen vorneh-men. Gehen Sie bitte wie folgt vor:

    Voreinstellungen durchfhrenMarkieren Sie zuerst das Einstellfeld fr die Steuerfunktion(rechte Seite oben). Die Anzeige wechselt, es wird das Aus-wahlmen der einzelnen Kanle angezeigt.

    In dieser Darstellung kann der gewnschte Kanal ausge-whlt werden, fr den Einstellungen vorgenommen werdensollen. In der obigen Abbildung ist dies die Querruder-Funk-tion.

    Auerdem legen Sie an dieser Stelle fest ob die vorzuneh-menden Einstellungen fr alle Flugzustnde (Glob) oder nurseparat fr einen (Sepa) wirken soll. Voreingestellt ist fr alleFunktionen der globale Zustand. Zur Umprogrammierungdas entsprechende Feld markieren und die Sicherheitsab-

    frage mit Ja besttigen.

    In dem Rahmen Geschw. kann die Servogeschwindigkeiteingestellt werden. Fr beide Laufrichtungen Hin- undRcklauf kann eine Geschwindigkeit vorgegeben werden.Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten. Dabei

    gilt: Je hher die Zahl umso langsamer luft das Servo, dieSchrittweite 27 entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden.Die Voreinstellung betrgt 0. Sobald eines der Felder HINoder ZUR markiert wird, erscheinen an der rechten Seitedie Schaltfelder fr die Pfeile. In Einzel- oder Zehnerschrit-ten kann die Verstellung erfolgen. Durch eine Bettigungder Reset-Taste gelangt man zur Grundeinstellung zurck.

    Fr jeden Geber kann eine von sechs verschiedenen Kur-ven vorgegeben werden. Markieren Sie dazu das Feld, mitdem Namen der aktuellen Kurvenform.

    Einstellung eine umschaltbaren Geberweges D/RPro Flugzustand lassen sich bis zu 6 umschaltbare Geber-wege D/R einstellen, dazu stehen die 6 verschiedenenKurvenformen Linear ber Expo bis Kurve zur Verfgung.Dazu markieren Sie das Feld (DR). Die Anzeige wechselt, indem folgenden Untermen knnen Sie die Einstellungendurchfhren.

    Zunchst mssen Sie die D/R-Einstellungen die Sie benut-zen wollen, aktivieren. Dazu markieren in der entsprechen-den Zeile auf das erste Feld. Dadurch erfolgt die Aktivierungvon inaktiv (INA) auf AUS.

    Im Feld Funktion kann der Kanal auswhlt werden, fr dendie D/R-Einstellung gelten soll. Voreingestellt ist fr allesechs Dual-Rate Einstellungen die Funktion Querruder.Zum Wechsel auf die aktuelle Funktion bitte das Feld mar-kieren und die Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten. Deraktuelle Geber wird danach visualisiert.

    Danach mssen Sie einen Bettigungsschalter auswhlen.Sobald das entsprechende Feld in der letzten Spalt mar-kiert wurde, knnen Sie im dann folgenden Schalteraus-wahlmen den gewnschten Schalter und die Bettigungs-richtung auf die bekannte Art und Weise bestimmen (sieheKap. 17.1 auf Seite 55). Je nach Stellung des Schalters wird

    im Untermen EIN oder Aus und in der Statuszeile desHauptmens die entsprechende Dual-Rate Option ange-zeigt.

    Kurven programmieren

    Fr diesen Vorgang muss zunchst die Kurvenformbestimmt werden. Markieren Sie in der Hauptanzeige dasFeld in dem die aktuelle Kurvenform (z.B. Linear) ange-zeigt wird und treffen Sie im nchsten Untermen, in demalle sechs mglichen Kurvenformen, die zur Verfgung ste-hen, symbolisch dargestellt werden, Ihre Auswahl.

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    7/53

    Modell MenGeberweg / Dual-RateT14MZ

    In diesem Display knnen folgende Kurventypen ausge-whlt werden:Linear: linearer KurvenverlaufEXP1: exponentialer Kurvenverlauf (Kurve 1)EXP2: exponentialer Kurvenverlauf (Kurve 2)VTR: Kurvenverlauf fr 3-D KunstflugLINE: geradlinig verlaufende 9 (2-17) Punkt-KurveKurve: 9 (2-17) Punkte-Kurve mit Wendepunkten

    Durch Markierung

    wird die gewhlteKurvenform akti-viert und als Gra-fik dargestellt.Das Beispiel zeigtals Displayaus-schnitt eine line-are Kurve.

    Die Einstellungen erfolgen getrennt fr die rechte (RATE A)und linke Seite (RATE B) der Kurve. Dazu das entspre-chende Feld markieren und mit den Pfeiltasten den Wertverndern. Der Einstellbereich liegt zwischen -200% und+200%. Die Voreinstellung betrgt +100%. Durch eine

    Bettigung des Reset-Feldes wird die Voreinstellung wie-der aktiviert.

    Die Kurve kann sowohl vertikal (OFFSET) als auch nachlinks oder rechts (X-OFFSET) verschoben werden. Dazu istdas entsprechende Feld zu markieren und der Offset-Wertmit Pfeiltasten vorzugeben. Durch positive Werte wird dieKurve nach oben bzw. nach rechts, durch negative Wertenach unten bzw. nach links verschoben. Jede Vernderungder Kurve wird sofort im Display grafisch angezeigt. Damithaben Sie jederzeit den berblick ber die Auswirkungender Kurven Programmierung.

    Nach dem glei-chen Verfahrenwerden auch dieEinstellungen frdie beiden expo-nentiellen Kurvendurchgefhrt. Die

    Abbildungen zei-gen Muster dieserKurven. Mit derEXP-Funktion be-einflusst man dieCharakteristik derKnppel, der line-

    are Zusammen-hang zwischenSteuergeberwegund Servowegwird in einen

    exponentiellen Weg, fr feinfhligeres Steuern verndert.

    Zustzlich kann ber die Felder Rate A und B noch derSteuergeberweg, getrennt fr jede Seite, eingestellt wer-den.

    Bei einer VTR-Kurve gibt es wei-tere Einstellebe-

    nen. Die Wertewerden indivi-duelle fr dierechte und linkeSeite (RATE A undB) eingegeben.

    Die Kurve kann mit OFFSET vertikal verschoben werden.Darber hinaus mssen fr jede Seite (A und B) die VTR-Kurvenpunkte als P. POS und als P. RATE eingestellt wer-den. Der Einstellbereich liegt dabei zwischen +0% und+100%. Die Voreinstellung betrgt +50%. Durch Bettigungdes Reset-Feldes wird die Voreinstellung wieder aktiviert.

    Fr die beiden freiwhlbaren KurvenLine und Kurvemssen Kurven-punkte definiertwerden. Die bei-den Abbildungenzeigen Display-ausschnitte alsBeispiele fr dieseKurven. Mit denw a a g e r e c h t e nDoppelpfeiltastenknnen Sie von

    einem Punkt vor-wrts und rck-wrts zum nch-sten scrollen. Um

    einen neuen Punkt zu generieren, benutzen Sie, ausgehendvon einem bestehenden Punkt, die Tasten mit einemPfeilsymbol. Der vernderbare, aktive Punkt ist farbig markiert.

    Um Vernderungen vorzunehmen, markieren Sie das Feldin dem der jeweilige Kurvenpunkt angezeigt wird (Punkt).Die Auswahl des Punktes fr den Vernderungen durchge-fhrt werden sollen, erfolgt mit den Pfeiltasten. Ist dergewnschte Punkt aktiviert, wird im Feld Rate der %-Wert

    angezeigt.

    In der Voreinstellung stehen 9 verschiedene Punkte zur Ver-fgung. Die Anzahl kann aber fr spezielle Einsatzzweckezwischen 2...17 Punkten variiert werden.

    Um einen Punkt zu lschen gehen Sie wie folgt vor: DasAnzeigefeld (Rate) markieren, mit den waagerechten Dop-pelpfeiltasten den zu lschenden Punkt auswhlen und dasfeld Lschen markieren. Der Punkt wird zunchst als Qua-drat dargestellt, das ganz verschwindet, wenn der Nach-barpunkt angewhlt wird.

    Auch diese beiden Kurvenarten knnen mit Offset nach

    der bereits beschriebenen Methode vertikal verschobenwerden.

    Siehe auch Beschreibung der Steuer- und Mischkurveneinstel-lung auf Seite 27 der Anleitung im Teil 1.

    58

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    8/53

    Modell MenProgrammierbare MischerT14MZ

    59

    17.3 PROGRAMMIERBARE MISCHER

    Die T14MZ verfgt zustzlich zu den fest vorprogrammiertenMischfunktionen ber 10 frei programmierbare Mischer fr

    jeden Modellspeicher. Diese Mischer verfgen ber eine vor-programmierbare, abrufbare Steuergebereinstellung, vonlinear bis zur 9 Punktkurve, die fr spezielle Einstze auf 17

    Punkte erweitert werden kann.

    Um ein Flugmodell, z.B. fr den Einsatz im Kunstflugbereich,optimal zu beherrschen, knnen diese Mischer eingesetztwerden, um gegenseitige Beeinflussungen der einzelnenFunktionen auszugleichen. Dadurch wird die Bedienung einfa-cher und angenehmer. Die Mischer verknpfen beliebigeFunktionen und Kanle (Master- und Slave-Kanal).

    Fr die Steuergebereinstellung stehen sechs Kurventypen(eine lineare-, zwei exponentiale-, eine VTR-, eine Linien- undeine Kurven-Kurve) zur Verfgung. Mit einer getrennt einstell-baren Verzgerung lassen sich alle Anpassungen vornehmen,

    so dass der bergang bei der Aktivierung des Mischers nichtabrupt erfolgt. Wahlweise kann ein Gruppenmodus (wirksamin allen Flugzustnden) oder ein Einzelmodus (wirksam nur ineinem bestimmten Flugzustand) vorgegeben werden.

    Die Trimmauswahl-Funktion legt fest, ob die Trimmung desMasterkanals auch auf den Slave-Kanal wirken soll. Die Off-set-Option erlaubt den Angleich des zugemischten Kanals andie Hauptfunktion, damit kein Ruderausschlag in der Neutral-stellung erfolgt. Man kann individuell die Schalter oder Geberauswhlen mit denen die verschiedenen Mischer aktiviert wer-den sollen. Es kann ein Geber definiert werden, mit dem sichein Feinabgleich durchfhren lsst.

    Markieren Sie die Option Prog. Mixer im Modell-Men. DasDisplay stellt sich dann z.B. wie folgt dar:

    Die einzelnen Mischer werden jeweils in einer Zeile aufgefhrt.

    Der Vorgang der Programmierung wird an Hand des 1.Mischers dargestellt. Die Mischer 2 bis 9 werden identischbedient.

    In diesem Men werden Voreinstellungen fr den Mischerdurchgefhrt. In der letzten Spalte knnen Sie vorgeben, obder Mischer nur fr einen (Sepa) oder global fr alleFlugzustnde (Glob) zustndig sein soll. Der globale Modus istvoreingestellt. Fr eine nderung markieren Sie das Feld beidem zu programmierenden Mischer. Die Anzeige wechselt, eserscheint eine Sicherheitsabfrage, die mit Ja beantwortetwerden muss. Danach ist die nderung aktiv.

    In der mittleren Spalte (Modus) kann nach exakt dem gleichen

    Verfahren der Modus des Mischers bestimmt werden. Dabeigibt es zwei Modi. Es kann ein normaler Mischer mit Master-und Slave-Kanal programmiert werden. Oder es wird einOffset-Mischer vorgegeben, bei dem kein Masterkanal not-wendig ist, um z.B. einen festen Wert zu einer bestimmtenFunktion, durch eine Schalterbettigung hinzu zumischen. Die

    beiden Mischertypen werden durch entsprechende Symbolegekennzeichnet, wie sie dem oben dargestellten Display zuentnehmen sind.

    Zu den eigentlichen Programmiermasken gelangt man, wennin der linken Spalte Mischer das entsprechende Feld markiertwird. Die Anzeige wechselt, es wird das erste Men zur

    Programmierung eines Mischers angezeigt.

    Die Programmierung umfasst folgende Schritte: Mischer aktivieren

    Markieren Sie das linke Feld in der ersten Zeile ACT. DieVoreinstellung steht auf INA (inaktiv). Dadurch wird derMischer aktiviert, es wird EIN angezeigt.

    Mischerschalter bestimmenMarkieren Sie das mittlere Schalter-Feld in der ersten Zeile.Danach wird das Schalterauswahl-Men eingeblendet.Whlen Sie dort, nach dem bekannten Verfahren, denBedienungsschalter und die Bettigungsrichtung aus. Sollder Mischer immer eingeschaltet sein, muss die Voreinstel-lung NULL beibehalten bleiben. Der gewhlte Schalterwird im Feld visualisiert.

    Servogeschwindigkeit und -verzgerung einstellen

    Markieren Sie das rechte Feld in der ersten Zeile. Danachwird ein Untermen zur Einstellung der Servogeschwindig-keit und der -verzgerung, getrennt fr Hin- und Rcklauf,dargestellt.

    In diesem Men kann sowohl die Geschwindigkeit fr denHin- als auch fr den Rcklauf programmiert werden. Nachdem Markieren eines der Geschwindigkeits-Felder,erscheinen am rechten Rand zwei Pfeil- und eine Reset-Taste. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten.Dabei gilt: je hher die Zahl umso langsamer luft dasServo, die Schrittweite 27 entspricht einer Verzgerung von9 Sekunden. Die Verstellung erfolgt mit den Pfeiltasten. DieVoreinstellung betrgt 0. Durch eine Bettigung derReset-Taste gelangt man zur Grundeinstellung zurck.

    Die Verzgerungszeiten knnen direkt als Zeitwert imBereich von 0,0 bis 4,0 Sek., mit einer Schrittweite von 0,1

    Sek., einstellt werden. Damit ist z.B. beim Einschalten (Hin)die Zeit gemeint, die von der Schalterbettigung bis zur vol-len Wirksamkeit des Mischers vergeht. In dem Feld Zurwird eine Ausschaltverzgerung programmiert. Die Vorein-stellung betrgt 0. Durch eine Bettigung der Reset-Taste gelangt man zur Grundeinstellung zurck.

    Normaler -Mischer

    Offset -Mischer

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    9/53

    Modell MenProgrammierbare MischerT14MZ

    Auerdem kann ein Modus, linear (LIN.) oder symmetrisch(SYM.) vorgegeben werden. Die Umschaltung erfolgt ein-fach durch Antippen es entsprechenden Feldes. Der lineareModus wird fr die Ansteuerung des Gasservos oder frSchalter benutzt. Dieser Modus ist nicht selbst neutralisie-rend. Dieses Merkmal trifft fr den anderen, den symmetri-schen Modus zu, der daher fr die Ruder vorgegeben wird.

    Vorgaben fr Masterkanal programmierenFr einen Offset-Mischer mssen in diesem Bereich keineEinstellungen vorgenommen werden. Fr einen normalenMischer setzen Sie die Vorgaben nach folgendem Schema.

    Zuerst markieren Sie das Master-Feld. Im folgenden Funk-tionsauswahl-Men kann der Masterkanal durch antippender entsprechenden Schaltflche bestimmt werden. DasUntermen wird ber Ende verlassen. Im Master-Feldwird der gewnschte Kanal angezeigt.

    Wahlweise kann eine Steuerfunktion oder jede beliebige

    Geber Schalter, als Masterkanal zu programmieren, betti-gen Sie dazu die Schaltflche H/W unten rechts. Danachwird das Geber- /Schalterauswahl-Men angezeigt.

    In diesem Display kann nach dem bekannten Verfahren eine

    Auswahl getroffen werden. Die Auswahl wird ebenfalls imMaster-Feld angezeigt. Im folgenden Display ist z.B. derGeber LD ausgewhlt.

    Vorgaben fr Slavekanal programmierenDie Einstellungen laufen nach dem gleichen Verfahren ab.Das Slave-Feld markieren, in folgenden Auswahlmen dieSlave-Funktion bestimmen und das Untermen ber Endeverlassen. Im Slave-Feld wird der Kanal angezeigt.

    Verbindungsfunktion aktivieren (+/-)Wenn Sie diesen Mischer mit einem anderen Mischer ver-binden, mssen Sie die Felder neben der Anzeige der Mas-ter- und/oder der Slave-Funktion aktivieren. Eine Verbin-dungs-Funktion wird gebraucht, um programmierbareMischer miteinader zu verketten (kaskadieren).Beispiel: Programmischer 1: Seite -> Hhe

    Programmischer 2: Hhe -> QuerSoll nun die Seitenruderfunktion nicht nur auf die Hhen-ruderfunktion wirken, sondern auch auf das Querruder sosind die Verbindungsfunktionen wie folgt zu setzen.Programmischer 1: Seite -> Hhe +Programmischer 2: + Hhe -> Quer

    Der Verbindungsmodus kann von Aus(Voreinstellung, keine Anzeige im Feld)auf + oder - gesetzt werden. Das

    jeweilige Vorzeichen gibt die Zumisch-richtung (gleich- oder gegenlufig) an.Das +/- Zeichen hinter der Slave-Funk-tion hat eine weitere Funktion. Wird es

    aktiviert so wird in eine bereitsgemischte Slavefunktion auf alle Servoszugemischt. In diesem Beispiel dann

    auf beide Querruder, je nach Vorzeichen gleich oder gegen-sinnig.

    Wirkung der Trimmungen bestimmenAnschlieend knnen Sie die Trimmfunktion einstellen.Dabei muss festgelegt werden, wie die Trimmungen derbeiden Kanle wirken sollen. Im entsprechenden FeldTrimm besteht die Mglichkeit Aus' oder 'Ein' einzustel-len. Im 'Ein'-Betrieb wirkt die Trimmung des Masterkanalsauch auf den Slavekanal. Andernfalls sind beide Kanle

    entkoppelt. Die Umschaltung erfolgt durch Markierung desFeldes. Der jeweilige Zustand wird visualisiert.

    ARF-Modus festlegenDanach mssen Sie festlegen, welcher AFR-Modus fr denSlave-Kanal gelten soll. Dabei kann der sogenannte Knp-pel zu Knppel-Modus (Kn->Kn) ein- bzw. ausgeschaltetwerden. Ist dieser Modus deaktiviert, wirkt die Masterfunk-tion auf den Slavekanal ohne die voreingestellten Master-Steuergebereinstellungen und mischt auch nur auf dengewhlten Slavekanal. Ist der Kn->Kn-Modus aktiv,werden die Master-Steuergebereinstellungen, wie D/R,

    AFR, EXPO etc. auch auf den Slavekanal gemischt. Darberhinaus wirkt in diesem Modus die Mischfunktionen auch

    eventuelle weitere Vermischungen des Slavekanals.

    Beispiel: Modelltyp 2 Querruder

    Eine Mischung von Hhenruder auf Querruder im Kn->Kn Modus wirkt auf beide Querruder.

    Whlen Sie den Modus entsprechend und schalten Siegegebenenfalls den Modus von Aus auf Ein, durch Mar-kierung des entsprechenden Feldes. Der aktuelle Zustandwird im Feld visualisiert.

    Anzeigemodus bestimmenber die Schaltflche Anzeige knnen Sie festlegen, ob

    gleichzeitig in der grafischen Darstellung die Vorgaben fralle Flugzustnde (Alle FZS), fr den gerade aktiven Flugzu-stand (Separat) oder fr den Feinabgleich (Fein) dargestelltwerden soll. Damit besteht die Mglichkeit in einer Display-darstellung smtliche Informationen eines Mischers zu visu-alisieren.

    Einstellungen fr Feinabgleich vornehmen

    Es lsst sich ein Geber programmieren mit dem ein Feinab-gleich der Mischereinstellung durchgefhrt werden kann.Die Umsetzung erfolgt im Rahmen Feinabgleich. Zuerstmuss der gewnschte Geber bestimmt werden. Die Vorein-stellung steht auf NULL. Dazu das entsprechende Feld

    60

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    10/53

    Modell MenProgrammierbare MischerT14MZ

    markieren und die Auswahl im folgenden Men vornehmen.Jeder der zustzlichen Geber kann ausgewhlt werden. DieVorgabe wird im Feld angezeigt, wie im folgenden Displaydargestellt.

    Danach muss der Betriebsmodus fr den Geber bestimmtwerden. Die Auswahl erfolgt nach dem bekannten Schema.

    Das Feld mit dem Symbol fr die Wirkung des Gebers mussmarkiert werden. Der Wirkungsmodus wechselt dabei jedesMal. Insgesamt stehen dabei vier Modi zur Verfgung,deren Funktion schematisch im Display dargestellt wird.Dabei bedeutet:

    In der Mittelstellung des Gebers betrgt die Zumischrate 0%,bewegt man den Geber nach rechts oder linkswird der Wert vergrert bzw. verkleinert.

    In der linken Endposition des Gebers betrgt die Zumischrate0%, bewegt man den Geber nach rechts wird derWert vergrert.

    In der rechten Endposition des Gebers betrgt die Zumi-

    schrate 0%, bewegt man den Geber nach linkswird der Wert vergrert.In der Mittelstellung des Gebers betrgt die Zumischrate 0%,

    bewegt man den Geber nach rechts oder linkswird der Wert jeweils vergrert.

    (Das entsprechende Gebersymbol wird angezeigt)

    Nachdem ein Geber fr den Feinabgleich und der ge-wnschte Modus bestimmt worden sind, muss eine Wir-kungsbereich fr den Feinabgleich festgelegt werden. Dazumuss das rechte Feld im Rahmen Feinabstimmung mar-kiert werden. Danach erscheinen am rechten Rand des Dis-plays die Pfeiltasten, mit deren Hilfe der Wirkungsbereichals %-Zahl festgelegt werden kann. Der eingestellte Wert

    wird im entsprechenden Feld angezeigt.

    Durch Bettigung des ausgewhlten Gebers kann in demvorbestimmten Bereich eine Verstellung erfolgen. Deraktuell eingestellte Wert wird in Klammern unter dem Feldangezeigt. Gleichzeitig neben der programmierten Kurve,mit einer feinen Linie die durch den Feinabgleich vernderteKurve dargestellt.

    hnl ich wie bei der Funktion Trimmspeicher kann derdurch den Feinabgleich im Einsatz erflogene, und damitoptimale Wert, abgespeichert werden. Dazu muss das FeldSpei. markiert und die anschlieende Sicherheitsabfragemit Ja beantwortet werden. Der Feinabgleich ist damitbernommen, die Kurvenform hat sich entsprechend vern-dert, der Geber fr den Feinabgleich kann auf 0 % zurckgestellt werden.

    Mischwerte bzw. Mischkurve einstellenZunchst muss die Kurvenform bestimmt werden. Markie-ren Sie das Feld in dem der Kurvenname angezeigt wirdund treffen Sie die Auswahl im folgenden Men.

    Als Kurvenform stehen dabei zur Verfgung:

    Linear: linearer KurvenverlaufEXP1: exponentialer Kurvenverlauf (Kurve 1)EXP2: exponentialer Kurvenverlauf (Kurve 2)VTR: Kurvenverlauf fr 3-D KunstflugLine: geradlinig verlaufende 9 (17)-Punkte KurveKurve: 9 (17)-Punkte Kurve mit Wendepunkten

    Durch eineMarkierung desentsprechendenSymbols wirddie ge-whlteK u r v e n f o r maktiviert und alsGrafik darge-stellt. DasBeispiel zeigt

    als Displayausschnitt eine lineare Kurve. Die Pro-grammierung erfolgt getrennt und individuell fr beidenSeiten der Kurve (Rate A und Rate B). Mit den Pfeiltasten

    am rechten Rand kann die Einstellung der Kurve durchge-fhrt werden, sobald eines der Einstellfelder markiert wor-den ist.

    Die Kurve kann sowohl vertikal (OFFSET) als auch nachlinks oder rechts (X-OFFSET) verschoben werden. Dazu istdas entsprechende Feld zu markieren und der Offset-Wertmit Pfeiltasten vorzugeben. Durch positive Werte wird dieKurve nach oben bzw. nach rechts, durch negative Wertenach unten bzw. nach links verschoben. Jede Vernderungder Kurve wird sofort im Display grafisch angezeigt. Damithaben Sie jederzeit den berblick ber die Auswirkungender Kurven Programmierung.

    Die Programmierung einer Mischerkurve entspricht kom-plett der Vorgehensweise bei der der Dual-Rate Kurven(siehe S. 58).

    Offset-Mischer programmieren

    Ein solcher Mischer wird benutzt, um z.B. einen festen Wert zueiner bestimmten Funktion, durch eine Schalterbettigunghinzu zumischen. Bei einem Offset-Mischer ist dement-sprechend kein Masterkanal notwendig. Die Aktivierungeines erfolgt durch die bereits beschriebeneModusumschaltung (siehe S. 59).

    Wenn der Offset-Mischer-Modus eingestellt ist und das

    Feld markiert wird, ber das man zu den Einstellungengelangt stellt sich das Display wie folgt dar.

    Zuerst muss der bzw. die Slave-Kanal/Kanle bestimmtwerden, zu dem bzw. denen ein fester Wert hinzugemischt

    werden soll. Dabei knnen bis zu vier Funktionen bedientwerden. Die Auswahl erfolgt nach der Markierung des ent-sprechenden Feldes im folgenden Funktions-Auswahl-men. Die gewnschte Funktion muss markiert und dasUntermen ber Ende verlassen werden. Die Auswahl wirddanach in der Spalte Slave angezeigt.

    61

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    11/53

    Modell MenProgrammierbare MischerT14MZ

    62

    Danach kann bei Bedarf der Modus des Offset-Mischers ver-ndert werden. Dabei stehen zwei Modi zur Verfgung.

    Manuelle Steuerung, nach Bettigung des Schaltersluft das Servo entsprechend den Geschwindigkeits-

    und Verzgerungsvorgaben auf die unter EIN gewhlteOffsetposition und verbleibt dort solange wie der Schalter

    Ein- geschaltet ist. Erst beim Ausschalten des Schaltersluft das Servo wieder - mit den enstpechenden Vorgaben -auf die unter AUS - eingestellte Ausgangsposition zurck.

    Timer Steuerung, in diesem Modus luft das Servowie bei der manuellen Steuerung beschrieben, nachBettigung des Schalters in die vorgegebene Ein-

    Positio.Im Gegensatz zur manuellen Steuerung verbleibt es abernicht in dieser Position, sonder luft automatisch nach

    Ablauf der eingestellten Verweilzeit (Duration) wieder aufden Ausgangswert zurck.Mit diesem komfortablen Offsetmischer knnen manuell

    oder automatisch gesteuerte Funktionsablufe fr bis zu 4Funktionen realisiert werden.In der Praxis knnen Sie damit z.B. die gestaffelten Ablufebeim Ein- und Ausfahren eines Scale-Einziehwerks exaktsteuern. Sie knnen Zeiten so vorgeben, dass z.B. nachein-ander erst verschiedene Schchte aufgehen und dann dasRad ausfhrt.

    In den Feldern Offset kann getrennt fr den ein- und denausgeschalteten Zustand, jeweils der Offset-Wert als %-Zahl eingestellt werden. Dazu das entsprechende Feld mar-kieren und nach dem bekannten Verfahren mit den Pfeiltas-ten die Einstellung vornehmen. Der Einstellbereich liegt zwi-schen + 300 % und - 300 %. Die Voreinstellung ist auf 0%

    gesetzt, durch Markierung der Reset-Taste wird sie wiederaktiviert.

    Auch fr einen Offset-Mischer kann ein Feinabgleich durch-gefhrt werden. In der entsprechenden Spalte musszunchst ein Geber bestimmt werden. Die Methode mitHilfe des Geber-Auswahlmens ist hinlnglich beschrieben.Danach muss der Wirkungsbereich im Feld Rate ber diePfeiltasten einstellt werden. Der Einstellbereich liegt zwi-schen + 100 % und - 100 %. Die Voreinstellung ist auf 0%gesetzt, durch Markierung der Reset-Taste wird sie wiederaktiviert. Auch der jeweils gewhlte Geber fr den Feinab-gleich eines Offset-Mischers hat vier Wirkungsmodi. Sie

    sind komplett identisch zu denen eines normalen Mischers(siehe S. 61).

    Auch die Servogeschwindigkeit kann fr die vorl iegendeAufgabe optimiert werden. Es lsst sich getrennt fr Hin-und Rcklauf des Servos die Geschwindigkeit schrittweiseeinstellen. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27Schritten. Dabei gilt: Je hher die Zahl umso langsamerluft das Servo, die Schrittweite 27 entspricht einer Zeit-dauer von 9 Sekunden. Die Voreinstellung betrgt 0.Sobald eines der Felder HIN oder ZUR markiert wird,erscheinen unten im Display die Schaltfelder fr die Pfeile.In Einzel- oder Zehnerschritten kann die Verstellung erfol-gen. Durch eine Bettigung der Reset-Taste gelangt man

    zur Grundeinstellung zurck.

    Nach praktisch dem gleichen Verfahren kann eine Verzger-ungszeit programmiert werden. Dabei kann getrennt fr dieStart- und Stopp-Phase eine Verzgerungszeit imBereich von 0,0 Sek. bis 9,0 Sek. eingestellt werden. Mit der

    Doppelpfeiltaste springt man um eine Sekunde vorwrtsbzw. rckwrts. Bei Bettigung der Taste mit einem Pfeil-symbol betrgt die Schrittweite 0,1 Sekunden.

    Zum Abschluss der Programmierung eines Offset-Mischersmuss nach dem bekannten Verfahren ein Schalter aktiviertwerden. dazu die entsprechende Schaltflche in der unte-

    ren Zeile markieren und im folgenden Schalterauswahl-Men die Festlegung treffen. Nach dem bekannten Verfah-ren kann die Wirkungsrichtung des Schalters vorgegebenwerden. Je nach Stellung des Schalters wird der Status desMischers mit Ein oder Aus im linken Feld in der unterenZeile angezeigt.

    OFFSET MISCHER ALS MOTOR -AUS SCHALTER

    Ein Offset-Mischer bietet auch die Mglichkeit gegen deneigenen Kanal einen festen Wert zu mischen. Wie darge-stellt kann dieser Wert kann bis zu 300 % betragen. Damitkann man es z.B. aus Sicherheitsgrnden absolut unterbin-den, dass bei einem Elektroflugmodell der Motor anlaufenkann. Auch wenn man versehentlich den Steuerknppelbettigt. Wenn ein Offset-Mischer programmiert worden istund der Offset-Wert -300 % betrgt, kann der Knppel hinund her bewegt werden. Der Motor kann nicht anlaufen,

    weil der Knppelweg den Wert des Offset-Mischers nichtbersteuern kann. Erst wenn der Offset-Mischer ber sei-nen Schalter deaktiviert worden ist, kann der Motor normalangesteuert werden. Dieser Schalter wird bei der Sicher-heits-Schalterabfrage beim Einschalten des Sender nicht-abgefragt

    SERVOMITTENVERSTELLUNG

    Mit dem groen Funktionsumfang des Programmischers sindvielfltige Spezielfunktionen erstellbar. Als weiteres Beispielsei die Mglichkeit genannt, die Neutralstellung der Flchen-servos oder des Hhenruders zu korrigiren, ber einen Analo-gen oder digtalen Trimmgeber.Hierzu einfach den gewnschten Hardware-Geber (H/W)auswhlen und mit geringem Anteil auf den gewnschten Ser-

    voausgang mischen.So kann man schnell noch vor dem Start eventuelle minimaleRuderabweichungen blitzschnell korrigieren.

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    12/53

    Modell MenGemischverstellungT14MZ

    63

    17.4 GEMISCHVERSTELLUNG(Nur bei Modelltyp Motormodell und Heli)

    Mit dieser Funktion lsst sich ber ein separates Servo dasMischungsverhltnis des Vergasers verstellen. Ein besondererVorteil besteht darin, dass ein Zusammenhang mit der norma-len Drosselfunktion hergestellt werden kann. Ist diese Option

    aktiviert, wird bei einer Bettigung der Drossel die Dsennadelso nachgefhrt, dass sich ein sicherer Motorlauf ergibt. Fr dieVerknpfung kann eine Kurve zu optimalen Anpassung pro-grammiert werden. Eine zustzliche Beschleunigungsfunktionsorgt dafr, dass der Motor beim ffnen des Vergasers besserGas annimmt.

    Markieren Sie die Option Gemischverst. im Modell-Men.Das Display stellt sich dann z.B. wie folgt dar:

    Bei der Programmierung gehen Sie bitte wie folgt vor:

    Aktivierung der OptionUm die automatische Gemischregelung zu benutzen, musssie zuerst aktiviert werden. Dazu das Status Feld aktivieren.Danach wechselt die Anzeige von INA (inaktiv) auf EIN,die Option ist danach aktiviert.

    Modus bestimmenAuch bei der Option Gemischverstellung knnen Siebestimmen, ob die Einstellungen global fr alle, oder nurseparat, fr den aktuellen Flugzustand gelten sollen. DieUmprogrammierung erfolgt ber die Schaltflche Mode.Die jeweilige Einstellung wird visualisiert.

    Kurve programmierenZunchst muss der Mischerart (MIX/UNMIX) eingestelltwerden. In der entsprechenden Zeile das Feld markieren ,die Mischerart wird dadurch gewechselt. Wenn MIX aus-gewhlt ist, werden die Master-Daten von der programmier-ten Gaskurve hergeleitet. Ist UNMIX eingetragen sind die

    Master-Daten direkt von der jeweiligen Position des Gas-steuerknppels abhngig.

    Die Programmierung der Kurve wird in der ersten Men-ebene durchgefhrt, sie erfolgt nach dem bekanntenSchema. Zunchst muss die Kurvenform bestimmt werden.Markieren Sie das entsprechende Feld und treffen Sie die

    Auswahl unter den blichen sechs zur Verfgung stehendenKurvenformen. Die Einstellungen werden genau so vorge-nommen wie bei der Programmierung der Dual-Rate Kur-ven. Lesen Sie bitte im Kapitel 17.2 auf der Seite 58 nach.

    Trim-Einstellmodus vorgebenIn einer zweiten Menebene lassen sich die Vorgaben fr

    die Trimmung einstellen, eine Beschleunigungsfunktionprogrammieren und Vorgaben fr bestimmte Drosselzu-stnde einstellen. Zu diesem Untermen gelangt man durchMarkierung der Schaltflche Trimm, Beschleunigung in derlinken untern Ecke. Die Anzeige wechselt und stellt sich wiefolgt dar.

    Es stehen zwei Einstellbereiche (Mitte und Max.) zur Verf-gung. Max Trim arbeitet wie eine ATL-Trimmung, nur imoberen Einstellbereich. Fr beide Bereiche kann jeweilsnach dem bekannten Verfahren eine Einstellung als %-Wertvorgegeben werden kann.

    Nun muss bestimmt werden, mit welchem Geber oderSchalter eine Umstellung erfolgen soll. Die Vorgabe stehtauf NULL, d.h. die Funktion ist immer eingeschaltet. Nachder Markierung des Feldes wird das Schalterauswahl-Men

    visualisiert. Nach der bekannten Methode kann dort dergewnschte Schalter ausgewhlt werden.

    Danach kann der Trimmmodus verndert werden. Es ste-hen zwei Typen zur Verfgung:CTRM = Center Trimm, diese Trimmfunktion arbeitet dieum die Mittelstellung des Steuergebers und verndert nichtdie Endpunkte.NORM = Normale Trimmart, der Trimmbereich liegt sym-metrisch um die Mitte. Der gewhlte (feste) Trimmbereichwird um die Mitte verschoben, wodurch sich Endpunktver-schiebungen ergeben.

    Abschlieend knnen Sie einen Wirkungsbereich fr diese

    Option festlegen. Nach Markierung des entsprechendenFeldes, erscheinen am rechten Rand die Pfeiltasten. DerBereich kann in den Grenzen von 0 % bis 100 % bestimmtwerden. Die Voreinstellung ist mit 100 % vorgegeben.Durch Bettigung der Reset-Taste gelangt man zur Vorein-stellung zurck.

    Beschleunigungsfunktion einstellenFr diese Programmierung steht der mittlere Rahmenbereit. Dabei wird beim Gasgeben das Gemisch durch ff-nen der Dsennadel etwas fetter eingestellt, der Motornimmt dadurch besser Gas an. Der Vorgang ist vollkommenidentisch mit der bereits mehrfach beschriebenen Prozedur.

    Die Felder in denen Vernderungen vorgenommen werdenmssen markiert und der neue Wert mit den Pfeiltastenbestimmt werden.

    Der Einstellbereich liegt zwischen 0 % und 100 %. Whrenddes Vorganges der Drosselffnung luft das Dsennadel-servo in die eingestellte Position. Bei Einstellung von 0 %luft dieses Servo synchron mit dem Gasservo, bei 100 %eilt es etwa 10 - 15o vor und geht dann auf den eingestell-ten Wert. Die Voreinstellungen dieser Option betragen 0%.Durch Bettigung der Reset-Taste gelangt man zur Vorein-stellung zurck.

    Die Beschleunigungsfunktion kann gedmpft werden,

    damit die Dsennadel nicht zu abrupt auf fetteres Gemischeingestellt wird. Nach Markierung des entsprechenden Fel-des, erscheinen am rechten Rand die Pfeiltasten. DerBereich kann in den Grenzen von 0 % bis 100 % bestimmtwerden. Die Voreinstellung ist mit 0 % vorgegeben. DurchBettigung der Reset-Taste gelangt dahin zurck.

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    13/53

    Modell MenFlchenmodelleT14MZ

    ber die beiden Schaltflchen aktuelle Position (Akt.Pos.)kann die aktuelle Stellung des Gassteuerknppels fr denunteren Bereich von 0 bis 49% (min.) und fr den oberenBereich 50 bis 100 % (max.) abgerufen und eingestellt wer-den. Die %-Werte werden in dem entsprechenden Feldvisualisiert.

    Das Display zeigt eine Programmierung fr dieses Untermen.

    Einstellungen fr bestimmte Drosselzustnde

    Die Software der FX-40 stellt zwei fest einstell- und abruf-bare Drosselzustnde bereit, die bereits im Basis-Menbeschrieben sind.- Motorabschaltfunktion (Motor Aus), Kap. 16.12, S. 48- Gasvorwahl (Leerlauf 2), Kap. 16.13, S. 48

    In diesem Men lassen sich die Vorgaben fr die Ansteue-rung der Dsennadel, bei diesen Drosselzustnden pro-grammieren. Bei der Aktivierung einer solchen Funktion,luft das Gasservo in eine bestimmte Position. Gleichzeitigwird die Dsennadel so eingestellt, dass das Gemisch frdiese Vergasereinstellung optimal ist. Die Vorgaben werdenals %-Wert nach dem bekannten Verfahren eingestellt. DasFeld wird markiert und der Wert mit den Pfeiltsten vorgege-

    ben. Die jeweilige Einstellung wird sofort visualisiert.

    Zur ersten Displaydarstellung dieser Option gelangt manzurck, indem die Schaltflche 2/2 in der oberen rechtenEcke markiert wird.

    18. MODELL MENS (FLCHENMODELLE)

    In diesem Abschnitt werden die speziellen Einstellungen frFlchenmodelle analysiert. Dabei handelt es sich um dieOptionen, die im Kap. 17 noch nicht beschrieben worden sind(siehe Seite 54). Aktivieren Sie, durch Berhrung des Feldesmit dem abgebildeten Flugmodell, im Hauptbildschirm das

    Modell-Men. Danach wird die bersicht ber die Modell-Mens angezeigt. Das Auswahlmen ist abhngig vomgewhlten Modelltyp. Die folgende Abbildung zeigt die ber-sicht ber die Modell-Mens fr Flchenmodelle.

    Im weiteren werden die noch nicht analysierten Optionenbeschrieben. Als Leitfaden diente dabei das Modell-Meneines komplett ausgestatteten Segelflugmodells. Die dortnicht enthaltenen Optionen fr Motormodelle werden fortlau-fend angehngt.

    Querruder Diff. = QuerruderdifferenzierungKlappen-Einst. = KlappeneinstellungenQuer -> Wlbklap. = Querruder -> Wlbklappen MischerQuer-> Bremskl. = Querruder-> BremsklappenmischerQuer-> Seite = Querruder -> Seitenruder MischerStrklap.->Hhe = Strklappen -> Hhenruder Mischer

    Seite->Quer = Seitenruder -> Querruder MischerSpoiler = Wlbklappen MischerHhe -> Spoiler = Hhenruder ->Wlbklappen MischerWlb -> Hhe = Wlbklappen -> Hhenruder MischerButterfly = Butterfly MischerTrimm Mix 1 und 2 = Trimm Mischer 1 und 2Kreisel = KreiseleinstellungenV-Leitwerk = V-Leitwerksmischer

    Ailvator = getrennte Hhenruder mit Querruder-funktion

    Winglet = Winglet Mischer fr NurflgelmodelleMotor = Einstellungen fr ElektromotorenSeite->Hhe = Seitenruder -> Hhenruder Mischer

    Snap Roll = Gerissene RolleMulti Motor = Vorgaben fr mehrmotorige Modelle

    64

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    14/53

    Modell MenQuerruderdifferenzierungT14MZ

    18.1 QUERRUDERDIFFERENZIERUNG

    Grundstzlich wird bei einem Flugmodell die Querruderdiffe-renzierung bentigt, um das negative Wendemoment auszu-gleichen. Beim Kurvenflug bewegt sich die uere Flcheschneller durch die Luft. Daher entsteht bei dem nach untenangestellten Querruder dieser Flche ein hherer Widerstand

    als an dem, das nach oben zeigt. Dadurch entsteht ein derKurvenrichtung entgegengesetztes Drehmoment um dieHochachse.

    Eine Querruder-Differenzierung bewirkt, dass die nach untenausschlagende Klappe einen kleineren Ausschlag hat, als dienach oben ausschlagende Klappe, so dass sich an beiden Fl-chenhlften der gleiche Widerstand ergibt. Dadurch entstehtkein negatives Wendemoment.

    Mit dieser Funktion werden 2 getrennte Querruder mit einan-der vermischt, wobei die Ausschlagsgre fr 'Querruder

    oben' und 'Querruder untern' einzeln fr jedes Querruder ein-gestellt werden kann. Mit einem der Zusatzgeber kann eineFeinabstimmung durchgefhrt werden

    Fr jede Ruder-klappe mussein separatesServo verwen-det werden. Beider T14MZ isteine indivi-duelle Zuord-nung der Geber

    einstellbar. Inder obenstehenden Abbildung ist exemplarisch eine Mglich-keit fr zwei Querruderklappen pro Flchenhlfte dargestellt.

    Markieren Sie mit dem Joystick die Querruder Diff. Option imModell-Men. Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Der Programmiervorgang wird an Hand eines Modells mit nurzwei Querruderservos beschrieben. Bei einem komplexenSegelflugmodell mit bis zu vier Querrudern erfolgt die Einstel-lung in Analogie dazu.

    Zur Programmierung fhren Sie folgende Schritte durch:

    Grundeinstellungen festlegenIm Feld Glob kann mit den mehrfach beschriebenen Aus-wirkungen und nach der gleichen Vorgehensweise derSepa- oder Glob-Modus vorgegeben werden.

    ber das Feld Master in der rechten oberen Ecke gelangtman zu den AFR- und D/R-Einstellungen fr die Querruder.Das Display stellt sich wie folgt dar:

    Zunchst kann man im Feld Anzeige den Modus derAnzeige bestimmen. Dabei kann man individuell bestim-men, ob alle Flugzustnde (alle FZS), der gerade aktive(Separat) oder die ARF und D/R Einstellungen visualisiertwerden sollen.

    In dem Rahmen Geschw. kann die Servogeschwindigkeiteingestellt werden. Fr beide Laufrichtungen Hin- undRcklauf kann eine Geschwindigkeit vorgegeben werden.Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten. Dabeigilt: Je hher die Zahl umso langsamer luft das Servo, dieSchrittweite 27 entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden.Die Voreinstellung betrgt 0. Sobald eines der Felder HINoder ZUR markiert wird, erscheinen an der rechten Seite

    die Schaltfelder fr die Pfeile. In Einzel- oder Zehnerschrit-ten kann die Verstellung erfolgen. Durch eine Bettigungder Reset-Taste gelangt man zur Grundeinstellung zurck.

    Bettigt man das Schaltfeld D/R werden die aktuellenDual-Rate Einstellungen angezeigt. Parallel zu den Pro-grammiermglichkeiten, die im Kap. 17.2 auf Seite 57beschrieben sind, knnen auch an dieser Stelle Dual-RateWerte eingestellt werden.

    Differenzierte Ausschlge vorgebenMarkieren Sie fr die, bis zu vier mglichen, Querruderser-vos jeweils fr die linke und rechte Seite das entsprechendeEinstellfeld. Die Einstellung erfolgt mit den Pfeiltasten,dabei bewegen Sie den Knppel jeweils ganz in den rech-ten oder linken Anschlag. Es knnen nur Einstellungen frdie Seite durchgefhrt werden, auf der der Knppel steht.

    Kurve vorgebenEs kann eine Kurve fr die Wirkung der Querruder-Differen-zierung programmiert werden. Neben der Kurvenform kannfr jede Seite (Rate A und Rate B) ein %-Wert vorgegebenwerden. Der genaue Ablauf der Programmierung einer

    65

    ohne Differenzierung

    50% Differenzierung

    100% Differenzierung (Split)

    Quer-ruder 1

    Querruder 3 Querruder 4

    Quer-ruder 2

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    15/53

    Modell MenKlappeneinstellungenT14MZ

    Kurve ist bereits bei der Darstellung der Dual-Rate Kurvenim Kap. 17.2 auf der Seite 58 beschrieben.

    Die Abbildung zeigt eine Displaydarstellung einer Querruder-differenzierung von 50 %.

    Einstellungen fr Feinabgleich vornehmenEs lsst sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mitdem ein Feinabgleich der Querruderdifferenzierung durch-gefhrt werden kann. Die Umsetzung erfolgt im RahmenFeinabstimmung. Markieren Sie dieses Feld, im darauf

    erscheinenden Geber-/Schalterauswahl-Men kann dasgewnschte Bettigungselement ausgewhlt werden.

    Auch fr den Feinabgleich wird die aktuelle Kurve im Dis-play angezeigt.

    66

    18.2 KLAPPENEINSTELLUNGEN

    In diesemMen knnendie Einstellun-gen fr alleinneren Klap-

    pen einer Trag-flche vorge-nommen wer-den. Bei demFlchentyp mit

    der hchsten Ausbaustufe (siehe Abbildung) handelt es sichum die ganz innen liegenden Brems- und um die danebenangeordneten Spoilerklappen. Sowohl der Ausschlag nachoben als auch nach unten kann individuell fr jede Klappe ein-gestellt werden. Eine Offset-Funktion erlaubt den exakten

    Angleich der Ausschlge. Auerdem kann, wie bei vielenFunktionen, vorgegeben werden, ob die Einstellungen fr alleFlugzustnde (Glob) oder nur fr den aktivierten Flugzustand

    (Sepa) gelten soll. Es kann ein Mischer programmiert werden,der bei Bettigung der Brems- auch die Spoilerklappen aus-schlagen lsst.

    Markieren Sie die Klappen-Einst. Option im Modell-Men.Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Fr jede Klappe kann fr jede Bewegungsrichtung individuellder Weg, auf die mehrfach beschriebene Art und Weise, einge-stellt werden. Das gleiche gilt fr die Offset-Funktion, der

    Abgleich wird mit den Pfeiltasten als %-Wert eingestellt.

    Der Einstellbereich fr Auf- und Abwrts liegt fr beide Klap-pen zwischen - 120 % und + 120 %, die Voreinstellung betrgt100 %. Die Software korrigiert automatisch das Vorzeichen,wenn bei der Programmierung der einen Bewegungsrichtungeiner Klappe das Vorzeichen gegenber der anderen Klappegendert wird.

    Auch die Wirkungen und Vorgaben fr den Glob- oderSepa-Modus sind mehrfach beschrieben. Jedem Rahmen isteine entsprechende Schaltflche zugeordnet.

    Der Bremsklappen Mischer (Brems -> Wlbkl.) sorgt fr eineMitnahme der Spoilerklappen bei Bettigung der Bremsklap-pen. Wie bereits mehrfach beschrieben muss der Mischerzunchst in der Zeile Status aktiviert werden. Je nach Stel-lung des zugeordneten Schalters wird AUS oder EIN im ent-sprechenden Feld angezeigt.

    ber die entsprechenden Schaltfelder kann nach der hinlng-lich bekannten Methode, der Modus fr die Flugzustnde

    bestimmt, ein Schalter zugeordnet und der Mischgrad fr jedeAusschlagsrichtung, sowie ein Offset programmiert werden.

    Brems-klappe(BRK2)

    Spoiler-klappe(WL2)

    Spoiler-klappe(WLB)

    Brems-klappe(BRKL)

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    16/53

    Modell MenQuer -> Klappen MischerT14MZ

    67

    18.3 QUERRUDER -> WLBKLAPPEN MISCHER

    In diesemMen knnendie Vorgabenfr einenMischer einge-

    stellt werden,der bei einerBettigung derQuerruder dieSpoilerklappen

    gleichsinnig zu den Querrudern ausschlagen lsst. Mit diesemMischer erreicht man, dass sich die Rollgeschwindigkeit einesSegelflugmodells verbessert, weil auer den Querrudern auchdie Wlbklappen ausschlagen und dadurch ein greres Roll-moment erzeugt wird. Gleichzeitig verringert sich der indu-zierte Widerstand der Flche beim Kurvenflug.

    Neben der Mischrate kann man eine Kurve zur exakten Anpas-

    sung der des Klappenweges einstellen. Die Funktion lsst sichmit einem auswhlbaren Schalter aktivieren und ber eine Ver-knpfung (Verkn.) mit anderen Mischern verbinden.

    Markieren Sie den Mischer Quer -> Wlbklap. im Modell-Men. Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Nach der Aktivierung dieser Funktion in der Zeile Status aufdie mehrfach beschriebene Art und Weise, knnen fr beideWlbklappen, jeweils fr einen linken und rechten Querruder-ausschlag die Mischwerte als %-Wert, mit Hilfe der Pfeiltas-ten, nach dem bekannten Schema eingestellt werden. berdie Vorzeichen wird die richtige Wirkungsrichtung eingestellt.

    Auch die Wirkungen und Vorgaben fr den Glob- oderSepa-Modus sind mehrfach beschrieben. Die Programmie-rung erfolgt ber das entsprechende Schaltfeld.

    Der Einstellbereich liegt fr beide Ausschlagsrichtungen bei

    beiden Wlbklappen zwischen - 120 % und + 120 %, die Vor-einstellung betrgt 0 %.

    Nach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Ausl-sung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechende Feldmarkieren und im Schalterauswahl-Men den gewnschtenSchalter und dessen Bettigungsrichtung festlegen.

    Soll dieser Mischer mit einem anderen verbunden werden,sind entsprechende Einstellungen in der Zeile Verkn. durch-zufhren. Die Option muss aktiviert und der Mischer, zu demeine Verbindung hergestellt werden soll, bestimmt werden.

    Wie bereits mehrfach beschrieben, kann eine Mischkurve

    bestimmt und programmiert werden. Auf die mehrfachbeschriebene Art und Weise lsst sich eine Offset und/odereine X-Offset-Verschiebung durchfhren.

    18.4 QUERRUDER -> BREMSKLAPPEN MISCHER

    In diesemMen knnendie Vorgabenfr einen Mi-scher einge-

    stellt werden,der bei einerBettigung derQuerruder dieBremsklappen

    gleichsinnig zu den Querrudern ausschlagen lsst. Mit diesemMischer steigert man ebenfalls die Wendigkeit eines Modellsum die Lngsachse, weil auer den Querrudern auch dieBremsklappen ausschlagen und dadurch ein greres Roll-moment erzeugt wird. Gleichzeitig verringert sich der indu-zierte Widerstand der Flche beim Kurvenflug.

    Neben der Mischrate kann man eine Kurve zur exakten Anpas-

    sung der des Klappenweges einstellen. Die Funktion lsst sichmit einem auswhlbaren Schalter aktivieren und ber eine Ver-knpfung (Verkn.) mit anderen Mischern verbinden.

    Markieren Sie den Mischer Quer -> Bremsklap. im Modell-Men. Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Nach der Aktivierung dieser Funktion in der Zeile Status aufdie mehrfach beschriebene Art und Weise, knnen fr beideWlbklappen, jeweils fr einen linken und rechten Querruder-ausschlag die Mischwerte als %-Wert, mit Hilfe der Pfeiltas-ten, nach dem bekannten Schema eingestellt werden. berdie Vorzeichen wird die richtige Wirkungsrichtung eingestellt.

    Auch die Wirkungen und Vorgaben fr den Glob- oderSepa-Modus sind mehrfach beschrieben. Die Programmie-rung erfolgt ber das entsprechende Schaltfeld.

    Der Einstellbereich liegt fr beide Ausschlagsrichtungen bei

    beiden Bremsklappen zwischen - 120 % und + 120 %, dieVoreinstellung betrgt 0 %.

    Nach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Ausl-sung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechende Feldmarkieren und im Schalterauswahl-Men den gewnschtenSchalter und dessen Bettigungsrichtung festlegen.

    Soll dieser Mischer mit einem anderen verbunden werden,sind entsprechende Einstellungen in der Zeile Verkn. durch-zufhren. Die Option muss aktiviert und der Mischer, zu demeine Verbindung hergestellt werden soll, bestimmt werden.

    Wie bereits mehrfach beschrieben, kann eine Mischkurve

    bestimmt und programmiert werden. Auf die mehrfachbeschriebene Art und Weise lsst sich eine Offset und/odereine X-Offset-Verschiebung durchfhren.

    Spoiler-klappe(WL2)

    Querrd.-klappen(QUE2 u.QUE4)

    Querd.-klappen(QUE u.QUE3)

    Spoiler-klappe(WLB)

    Brems-klappe(BRK2)

    Querrd.-klappen(QUE2. u.OUE4)

    Querrd.-klappen(QUE u.QUE3)

    Brems-klappe(BRKL)

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    17/53

    Modell MenQuer -> Seite MischerT14MZ

    68

    18.5 QUERRUDER -> SEITENRUDER MISCHER

    In diesem Menknnen die Vor-gaben fr einenMischer einge-stellt werden,

    der bei einerBettigung derQuerruder dasSeitenruder undwenn vorhan-den die Win-glets gleichsin-nig mit diesenRudern aus-schlagen lsst.

    Bei der Aktivierung dieser Funktion werden Quer- undSeitenruder gekoppelt, so dass beim Kurvenflug nur ein

    Steuerknppel bettigt werden muss. Insbesondere bei gro-en Modellen ist diese Funktion sehr ntzlich, da das negativeWenderollmoment des Modells aufgehoben wird.

    Die Mischrate lsst sich exakt ber eine Kurve einstellen. DieFunktion kann mit einem auswhlbaren Schalter aktiviert wer-den. Auerdem kann, wie bei vielen Funktionen, vorgegebenwerden, ob die Einstellungen fr alle Flugzustnde (Glob), odernur fr den aktivierten (Sepa) gelten soll. Ein Zusatzgeber kannfr eine Feinabstimmung programmiert werden.

    Markieren Sie den Mischer Quer -> Seite im Modell-Men.Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Mischer aktivieren / Status festlegenDie Funktion muss zunchst, auf die mehrfach beschrie-bene Art und Weise, aktiviert werden. Danach knnen nachdem bekannten Verfahren die Vorgaben fr Glob oder

    Sepa gesetzt werden.

    Schalter bestimmenNach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Aus-lsung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechendeFeld markieren und im Schalterauswahl-Men dengewnschten Schalter und dessen Bettigungsrichtungfestlegen.

    Anzeigeart vorgebenDanach kann man im Feld Anzeige den Modus der

    Anzeige bestimmen. Dabei kann man individuell bestim-men, ob alle Flugzustnde (alle FZS), der gerade aktive(Separat) oder die Feineinstellungen (Fein) visualisiert wer-

    den sollen.

    Kurve programmierenEs kann eine Kurve fr die Wirkung des Quer -> SeitenruderMischers programmiert werden. Neben der Kurvenformkann fr jede Seite (Rate A und Rate B) ein %-Wert vorge-

    geben werden. Der genaue Ablauf der Programmierungeiner Kurve ist bereits bei der Darstellung der Dual-RateKurven im Kap. 17.2 auf der Seite 58 beschrieben.

    Einstellungen fr eine Feinabstimmung setzenEs lsst sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mitdem ein Feinabgleich der Querruderdifferenzierung durch-

    gefhrt werden kann. Die Umsetzung erfolgt im RahmenFeinabstimmung. Markieren Sie dieses Feld, im darauferscheinenden Geber-/Schalterauswahl-Men kann dasgewnschte Bettigungselement ausgewhlt werden. DieVoreinstellung steht auf NULL. Jeder der zustzlichenGeber kann ausgewhlt werden. Die Vorgabe wird im Feldangezeigt.

    Danach muss der Betriebsmodus fr den Geber bestimmtwerden. Die Auswahl erfolgt nach dem bekannten Schema.Das Feld mit dem Symbol fr die Wirkung des Gebers mussmarkiert werden. Der Wirkungsmodus wechselt dabei jedesMal. Insgesamt stehen dabei vier Modi zur Verfgung,

    deren Funktion schematisch im Display dargestellt wird. DieBedeutung der Symbole bzw. der verschiedenen Modi ent-nehmen Sie bitte der Darstellung auf der Seite 61.

    Nachdem ein Geber fr den Feinabgleich und der ge-wnschte Modus bestimmt worden sind, muss eine Wir-kungsbereich fr den Feinabgleich festgelegt werden. Dazumuss das rechte Feld im Rahmen Feinabstimmung mar-kiert werden. Danach erscheinen am rechten Rand des Dis-plays die Pfeiltasten, mit deren Hilfe der Wirkungsbereichals %-Zahl festgelegt werden kann. Der eingestellte Wertwird im entsprechenden Feld angezeigt. Die Wirkungsrich-tung kann durch Wechsel des Vorzeichens im mittleren Feldbestimmt werden.

    Durch Bettigung des ausgewhlten Gebers kann in demvorbestimmten Bereich eine Verstellung erfolgen. Deraktuell eingestellte Wert wird in Klammern unter dem Feldangezeigt. Gleichzeitig neben der programmierten Kurve,mit einer feinen Linie die durch den Feinabgleich vernderteKurve dargestellt.

    Haupt-Querrd.(QUE2)

    Chip-Querrd.-klappen(QUE4)

    Chip-Querrd.-klappen(QUE3)

    Haupt-Querrd.(QUE)

    Seite 2

    V-Leitwerk Kreuz-Leitwerk

    Seitenruder

    Winglet(Seite3)

    Winglet(Seite4)

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    18/53

    Modell MenStrklappen -> Hhe

    MischerT14MZ

    18.6 STRKLAPPEN -> HHENRUDER MISCHER

    In diesem Menknnen die Vor-gaben fr einenMischer einge-stellt werden,

    der bei einerBettigung derStrklappendas Hhenruderaus schlagenlsst.

    Beim Ausfahrender Strklappen

    wird es bei vielen Modellen zu einer Lastigkeitsnderung umdie Querachse kommen. Der Pilot muss durch einen Hhen-ruderausschlag dieses Moment kompensieren. Dieser Mischerder T14MZ nimmt diesen Ausgleich automatisch vor.

    Die Mischwerte fr das/die Hhenruderservo/s lassen sichgenau fr jede Ruderklappe einstellen. Die Funktion lsst sichmit einem auswhlbaren Schalter aktivieren. Auerdem kann,wie bei vielen Funktionen, vorgegeben werden, ob die Einstel-lungen fr alle Flugzustnde (Glob) oder nur fr den aktiviertenZustand (Sepa) gelten soll. Ein Zusatzgeber kann fr eine Fei-nabstimmung programmiert werden.

    Die Funktion kann nur bedient werden, wenn im Basis-Menbei der Modelltyp-Auswahl, ein Flchentyp mit Strklappenaktiviert wurde.

    Markieren Sie den Strklappen -> Hhenruder -Mischer im

    Modell-Men. Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Auch diese Mischfunktion muss zunchst aktiviert werden.Das linke Feld in der ersten Zeile markieren, danach wird, je

    nach Schalterstellung Ein bzw. AUS angezeigt.

    Nach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Ausl-sung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechende Feldmarkieren und im Schalterauswahl-Men den richtigen Schal-ter und die Bettigungsrichtung festlegen. Die Voreinstellungsteht auf NULL, d.h. der Mischer ist immer eingeschaltet.

    Auch die Wirkungen und Vorgaben fr die mgliche Program-mierung eines globalen- oder separaten Modus sind mehrfachbeschrieben. Die Programmierung erfolgt ber das entspre-chende Schaltfeld in der ersten Zeile.

    Nach der Aktivierung dieses Mischers knnen die Mischraten

    fr die Hhenruderklappen als %-Wert, mit Hilfe der Pfeiltas-ten, nach dem bekannten Schema eingestellt werden.

    Kurve programmierenEs kann eine Kurve fr die Wirkung des Strklap. -> Hhen-ruder Mischers programmiert werden. Neben der Kurven-

    form kann fr jede Seite (Rate A und Rate B) ein %-Wertvorgegeben werden. Der genaue Ablauf der Programmie-rung einer Kurve ist bereits bei der Darstellung der Dual-Rate Kurven im Kap. 17.2 auf der Seite 58 beschrieben.

    Einstellungen fr eine Feinabstimmung setzenEs lsst sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mit

    dem ein Feinabgleich fr diesen Mischer durchgefhrt wer-den kann. Markieren Sie dieses Feld, im darauf erscheinen-den Geber-/Schalterauswahl-Men kann das gewnschteBettigungselement ausgewhlt werden. Die Voreinstellungsteht auf NULL. Jeder der zustzlichen Geber kann ausge-whlt werden. Die Vorgabe wird im Feld angezeigt.

    Danach muss bestimmt werden, ob die grafische Anzeigefr alle Flugzustnde (Alle FZS), fr den gerade aktiviertenFlugzustand (Separat) und fr den Feinabgleich (Fein) gel-ten soll. Die Auswahl erfolgt nach dem bekannten Schema.

    Nachdem ein Geber fr den Feinabgleich und der ge-

    wnschte Modus bestimmt worden sind, muss eine Wir-kungsbereich fr den Feinabgleich festgelegt werden. Dazumuss das rechte Feld im Rahmen Feinabstimmung mar-kiert werden. Danach erscheinen am rechten Rand des Dis-plays die Pfeiltasten, mit deren Hilfe der Wirkungsbereichals %-Zahl festgelegt werden kann. Der eingestellte Wertwird im entsprechenden Feld angezeigt. Die Wirkungsrich-tung kann durch Wechsel des Vorzeichens im mittleren Feldbestimmt werden.

    Durch Bettigung des ausgewhlten Gebers kann in demvorbestimmten Bereich eine Verstellung, ein Feinabgleicherfolgen. Der aktuell eingestellte Wert wird neben der pro-grammierten Kurve, mit einer dnnen Linie dargestellt.

    Abschlieend muss der Betriebsmodus fr den Geberbestimmt werden. Die Auswahl erfolgt nach dem bekanntenSchema. Das Feld mit dem Symbol fr die Wirkung desGebers muss markiert werden. Der Wirkungsmodus wech-selt dabei jedes Mal. Insgesamt stehen dabei vier Modi zurVerfgung, deren Funktion schematisch im Display darge-stellt wird. Die Bedeutung der Symbole bzw. der verschie-denen Modi entnehmen Sie bitte der Darstellung auf derSeite 61.

    Die Abbildung zeigt den Zustand des Displays nach einerdurchgefhrten Programmierung des Strklappen -> Hhen-ruder Mischers.

    69

    Strklappelinks

    Strklapperechts

    V-Leitwerk Ailvator

    HHHH

    HH2HH2

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    19/53

    Modell MenSeite -> Quer MischerT14MZ

    70

    18.7 SEITENRUDER -> QUERRUDER MISCHER

    In diesem Menknnen die Vor-gaben fr einenMischer einge-stellt werden,

    der bei einerBettigung desSeitenruder dasQuerruder aus-schlagen lsst.

    Diese Funktionwird vor allembei Gromodel-len zur original-getreuen Steue-

    rung, wie bei manntragenden Flugzeugen, eingesetzt. Aberauch zum Aussteuern bestimmter Flugmanver beim 3-D-

    Kunstflug ist dieser Mischer hilfreich.

    Markieren Sie den Mischer Seite -> Quer im Modell-Men.Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Mischer aktivieren / Status festlegenDie Funktion muss zunchst, auf die mehrfach beschrie-bene Art und Weise, aktiviert werden. Danach knnen nachdem bekannten Verfahren die Vorgaben fr Glob oderSepa gesetzt werden.

    Schalter bestimmenNach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Aus-lsung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechendeFeld markieren und im Schalterauswahl-Men den richtigenSchalter und dessen Bettigungsrichtung festlegen.

    Anzeigeart vorgeben

    Danach kann man im Feld Anzeige den Modus derAnzeige bestimmen. Dabei kann man individuell bestim-men, ob alle Flugzustnde (alle FZS), der gerade aktive(Separat) oder die Feineinstellungen (Fein) visualisiert wer-den sollen.

    Verknpfung bestimmenSoll dieser Mischer mit einem anderen verbunden werden,sind entsprechende Einstellungen in der Zeile Verkn.durchzufhren. Die Option muss aktiviert und der Mischer,zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, bestimmtwerden.

    Kurve programmieren

    Es kann eine Kurve fr die Wirkung des Seite -> QuerruderMischers programmiert werden. Neben der Kurvenformkann fr jede Seite (Rate A und Rate B) ein %-Wert vorge-geben werden. Der genaue Ablauf der Programmierungeiner Kurve ist bereits bei der Darstellung der Dual-RateKurven im Kap. 17.2 auf der Seite 58 beschrieben.

    Einstellungen fr eine Feinabstimmung setzenEs lsst sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mitdem ein Feinabgleich des Mischers durchgefhrt werdenkann. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen Feinabstimmung.Markieren Sie dieses Feld, im darauf erscheinenden Geber-

    /Schalterauswahl-Men kann das gewnschte Betti-gungselement ausgewhlt werden. Die Voreinstellung steht

    auf NULL. Jeder der zustzlichen Geber kann ausgewhltwerden. Die Vorgabe wird im Feld angezeigt.

    Danach muss der Betriebsmodus fr den Geber bestimmtwerden. Die Auswahl erfolgt nach dem bekannten Schema.Das Feld mit dem Symbol fr die Wirkung des Gebers mussmarkiert werden. Der Wirkungsmodus wechselt dabei jedesMal. Insgesamt stehen dabei vier Modi zur Verfgung,deren Funktion schematisch im Display dargestellt wird. DieBedeutung der Symbole bzw. der verschiedenen Modi ent-nehmen Sie bitte der Darstellung auf der Seite 61.

    Nachdem ein Geber fr den Feinabgleich und der ge-

    wnschte Modus bestimmt worden sind, muss eine Wir-kungsbereich fr den Feinabgleich festgelegt werden. Dazumuss das rechte Feld im Rahmen Feinabstimmung mar-kiert werden. Danach erscheinen am rechten Rand des Dis-plays die Pfeiltasten, mit deren Hilfe der Wirkungsbereichals %-Zahl festgelegt werden kann. Der eingestellte Wertwird im entsprechenden Feld angezeigt. Die Wirkungsrich-tung kann durch Wechsel des Vorzeichens im mittleren Feldbestimmt werden.

    Durch Bettigung des ausgewhlten Gebers kann in demvorbestimmten Bereich eine Verstellung erfolgen. Deraktuell eingestellte Wert wird in Klammern unter dem Feldangezeigt. Gleichzeitig neben der programmierten Kurve,

    mit einer feinen Linie die durch den Feinabgleich vernderteKurve dargestellt.

    Haupt-Querrd.(QUE2)

    Winglet(Seite3)

    Chip-Querrd.-klappen(QUE4)

    Chip-Querrd.-klappen(QUE3)

    Haupt-Querrd.(QUE)

    Seite2

    V-Leitwerk Kreuz-Leitwerk

    Seitenruder

    Winglet(Seite4)

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    20/53

    Modell MenSpoilerT14MZ

    Im zweiten Rahmen werden die AFR-Einstellungen fr denWlbklappenmischer vorgenommen. Man erreicht diesesUntermen, indem man das Feld Spoiler AFR markiert, dasDisplay stellt sich wie folgt dar.

    Die Programmiervorgnge einer ARF-Kurve sind ausfhrlichim Kap. 17.2 auf der Seite 57 beschrieben.

    Die Mischer-Kurven und die Vorgaben der Servowege lassensich individuell fr die Querruder, die Spoiler- und Bremsklap-pen sowie fr die Hhenruder einzeln vorgeben. Im abge-

    grenzten Feld Kurve and Rate muss die entsprechende Zeilemarkiert werden. Im jeweils nchsten Display kann auf diebereits mehrfach beschriebene Art und Weise die Mischer-kurve, getrennt nach linker und rechter Seite der Kurve, pro-grammiert werden. Auch die Mglichkeit der Verschiebung derKurve, sowohl vertikal (Offset) als auch horizontal (X-Offset), istgegeben.

    In einem separaten Rahmen knnen die Servowege als %-Werte, z.B. fr alle vier Querruderservos individuell eingege-ben werden. In diesem Display lsst sich auch die Servoge-schwindigkeit programmieren. Fr beide Laufrichtungen Hin-(Hin) und Rcklauf (Zur) kann eine Geschwindigkeit vorgege-ben werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27

    Schritten. Dabei gilt: je hher die Zahl umso langsamer luftdas Servo, die Schrittweite 27 entspricht einer Verzgerungvon 9 Sekunden. Die Verstellung erfolgt mit den Pfeiltasten.Die Voreinstellung betrgt 0. Durch Bettigung der Reset-Taste gelangt man zur Grundeinstellung zurck.

    Die Abbildung zeigt eine Displaydarstellung fr diesen Pro-grammiervorgang

    Abschlieend muss darauf hingewiesen werden, dass die Pro-grammiermglichkeiten und die Displaydarstellung je nachgewhlten Modell- bzw. Flchentyp etwas unterschiedlichsind.

    71

    18.8 WLBKLAPPEN MISCHER (SPOILER)

    In diesem Menknnen die Vor-gaben fr einenMischer einge-stellt werden,

    mit dem diegesamte Flcheverwlbt wer-den kann, umden Auftrieb zumaximieren.

    Die Ausschlgefr alle Klappenknnen nachoben oder nachunten erfolgen,

    um fr alle Flugaufgaben die optimale Flchengeometrie bereit

    zu stellen. Die Servowege und die Ausschlagsrichtung knnenber eine Mischerkurve exakt vorgegeben werden. Es lsstsich eine Verzgerungszeit und die Servogeschwindigkeitsowie eine Auslseschalter programmieren.

    Markieren Sie die Option Spoiler im Modell-Men. Das Dis-play stellt sich dann wie folgt dar:

    Die Einstellmglichkeiten sind sehr umfangreich, aber genauso logisch aufgebaut wie die bisher beschriebenen Mens.

    Auch diese Mischfunktion muss zunchst in der Status Zeileaktiviert werden. Das Feld markieren, im Feld wird danachstatt INA (inaktiv), je nach Schalterstellung EIN bzw. AUSangezeigt.

    Auch die Wirkungen und Vorgaben fr die mgliche Program-mierung eines globalen- oder separaten Modus sind mehrfach

    beschrieben. Die Programmierung erfolgt ber das entspre-chende Schaltfeld in der zweiten Zeile.

    Nach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Ausl-sung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechende Feldmarkieren und im Schalterauswahl-Men den gewnschtenSchalter und dessen Bettigungsrichtung festlegen. Die Vor-einstellung steht auf NULL, d.h. der Mischer ist immer einge-schaltet.

    Um eine Verzgerungszeit, fr einen sanften bergang bei derUmschaltung der Flugzustnde, zu programmieren, musszunchst die Zeile FZS-Verzg. markiert werden. Danachkann mit den Pfeiltasten eine Einstellung vorgenommen wer-

    den. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten,dabei gilt je hher die Zahl je lnger die Verzgerungszeit. DieSchrittweite 27 entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden.Fr bestimmte Situationen lsst sich ber einen speziellenSchalter, die Verzgerung abschalten. Dazu kann in der unte-ren Zeile ein Schalter bestimmt werden.

    Chip-Querrd.(QUE3)

    Haupt-Querrd.(QUE)

    Spoiler-klappe(WLB)

    Spoiler-klappe(WLB2)

    Brems-Klappen(BRKL u. BRK2)

    Haupt-Querrd.(QUE2)

    Chip-Querrd.(QUE3)

    V-Leitwerk Ailvator

    HHHHHH2 HH2

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    21/53

    Modell MenHhe -> Wlbklappen

    MischerT14MZ

    72

    18.9 HHE -> WLBKLAPPEN MISCHER

    In diesem Men knnen die Vorgaben fr einen Mischer einge-stellt werden, durch den bei Bettigung des Hhenruders, dieFlche verwlbt wird. Damit wird die Hhenruderwirkunguntersttzt, um besonders enge Kurven und rechteckige Flug-figuren zu ermglichen.

    Es kann eine Mischerkurve programmiert werden. Die Funk-tion lsst sich mit einem auswhlbaren Schalter aktivieren.

    Auerdem kann, wie bei vielen Funktionen, vorgegeben wer-den, ob die Einstellungen fr alle Flugzustnde (Glob) oder nurfr den aktivierten (Sepa) gelten soll. Weiterhin lsst sich einZusatzgeber bestimmen, mit dem ein Feinabgleich durchge-fhrt werden kann.

    Markieren Sie die Schaltflche dieses Mischers im Modell-Men. Das Display stellt sich dann wie folgt dar:

    Auch diese Mischfunktion muss zunchst in der Status Zeileaktiviert werden. Das Feld markieren, im Feld wird danachstatt INA (inaktiv), je nach Schalterstellung EIN bzw. AUSangezeigt.

    Auch die Wirkungen und Vorgaben fr die mgliche Program-

    mierung eines globalen- oder separaten Modus sind mehrfachbeschrieben. Die Programmierung erfolgt ber das entspre-chende Schaltfeld in der zweiten Zeile.

    Nach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Ausl-sung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechende Feldmarkieren und im Schalterauswahl-Men den gewnschtenSchalter und dessen Bettigungsrichtung festlegen. Die Vor-einstellung NULL heit, der Mischer ist immer eingeschaltet.

    Danach kann man im Feld Anzeige den Modus der Anzeigebestimmen. Dabei kann man individuell bestimmen, ob alleFlugzustnde (alle FZS), der gerade aktive (Separat) oder die

    Feineinstellungen (Fein) visualisiert werden sollen.

    Einstellungen fr eine Feinabstimmung setzenEs lsst sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mitdem ein Feinabgleich des Mischers durchgefhrt werdenkann. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen Feinabstimmung.Markieren Sie dieses Feld, im darauf erscheinenden Geber-

    /Schalterauswahl-Men kann das gewnschte Betti-gungselement ausgewhlt werden. Die Voreinstellung stehtauf NULL. Jeder der zustzlichen Geber kann ausgewhltwerden. Die Vorgabe wird im Feld angezeigt.

    Danach muss der Betriebsmodus fr den Geber bestimmtwerden. Die Auswahl erfolgt nach dem bekannten Schema.

    Das Feld mit dem Symbol fr die Wirkung des Gebers mussmarkiert werden. Der Wirkungsmodus wechselt dabei jedesMal. Insgesamt stehen dabei vier Modi zur Verfgung,deren Funktion schematisch im Display dargestellt wird. DieBedeutung der Symbole bzw. der verschiedenen Modi ent-nehmen Sie bitte der Darstellung auf der Seite 61.

    Nachdem ein Geber fr den Feinabgleich und der ge-wnschte Modus bestimmt worden sind, muss eine Wir-kungsbereich fr den Feinabgleich festgelegt werden. Dazumuss das rechte Feld im Rahmen Feinabstimmung mar-kiert werden. Danach erscheinen am rechten Rand des Dis-plays die Pfeiltasten, mit deren Hilfe der Wirkungsbereichals %-Zahl festgelegt werden kann. Der eingestellte Wert

    wird im entsprechenden Feld angezeigt. Die Wirkungsrich-tung kann durch Wechsel des Vorzeichens im mittleren Feldbestimmt werden.

    Durch Bettigung des ausgewhlten Gebers kann in demvorbestimmten Bereich eine Verstellung erfolgen. Deraktuell eingestellte Wert wird in Klammern unter dem Feldangezeigt. Gleichzeitig neben der programmierten Kurve,mit einer feinen Linie die durch den Feinabgleich vernderteKurve dargestellt.

    Kurve programmierenEs kann eine Kurve fr die Wirkung des Hhe -> Wlbklap-

    pen Mischers programmiert werden. Neben der Kurvenformkann fr jede Seite (Rate A und Rate B) ein %-Wert vorge-geben werden. Der genaue Ablauf der Programmierungeiner Kurve ist bereits bei der Darstellung der Dual-RateKurven im Kap. 17.2 auf der Seite 58 beschrieben.

    Die eigentlichen Einstellungen fr die Wege der bis zu vierQuerruder-, und vier Klappenservos erfolgen in einem separa-ten Untermen (siehe folgende Display-Darstellung).

    Fr jedes Servo kann fr jede Ausschlagsseite der Servowegals %-Wert vorgegeben werden. Die Einstellung erfolgt auf diebekannte Art und Weise. Feld markieren und besttigen unddanach den %-Wert mit den Pfeiltasten vorgeben.

    Die Abbildung zeigt eine Displaydarstellung fr diesen Pro-grammiervorgang

    HINWEIS:Wenn im Basis Men Modell Typ ein Nurflgelmodell ausge-whlt worden ist, erscheinen bei diesem Mischer auch die bei-den Winglets im Einstellfenster. Bitte bercksichtigen Sie die-

    sen Sonderfall.

    Grundstzlich kann man sagen, dass die Programmiermg-lichkeiten und die Displaydarstellung je nach gewhltenModell- bzw. Flchentyp etwas unterschiedlich sind.

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    22/53

    Modell MenWlbklappen ->

    Hhenruder MischerT14MZ

    73

    18.10 WLBKLAPPEN -> HHENRUDER MISCHER

    In diesem Menknnen die Vor-gaben fr einenMischer einge-stellt werden,

    durch den beiBettigung derSpoilerklappen,das Hhenruderausschlgt.

    Damit wird dieWirkung derSpoiler / Wlb-klappen unter-

    sttzt. Dieser Modus steht bei Flchenmodellen mit zweiQuerruder- und wenigstens einer Flapklappe zur Verfgung.

    Es kann eine Mischerkurve programmiert werden. Die Funk-tion lsst sich mit einem auswhlbaren Schalter aktivieren.Auerdem kann, wie bei vielen Funktionen, vorgegeben wer-den, ob die Einstellungen fr alle Flugzustnde (Glob) oder nurfr den aktivierten (Sepa) gelten soll. ber einen der Zusatzge-ber kann eine Feinabstimmung durchgefhrt werden

    Markieren Sie die Option Wlb -> Hhe im Modell-Men. DasDisplay stellt sich dann wie folgt dar:

    Auch diese Mischfunktion muss zunchst werden. Das ent-

    sprechende Feld markieren, es wird danach statt INA (inak-tiv), je nach Schalterstellung EIN bzw. AUS angezeigt.

    Nach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Ausl-sung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechende Feldmarkieren und im Schalterauswahl-Men den gewnschtenSchalter und dessen Bettigungsrichtung festlegen. Die Vor-

    einstellung steht auf NULL, d.h. der Mischer ist immer einge-schaltet.

    Auch die Wirkungen und Vorgaben fr die mgliche Program-mierung eines globalen- oder separaten Modus sind mehrfachbeschrieben. Die Programmierung erfolgt ber das entspre-chende Schaltfeld in der zweiten Zeile.

    Nach der Aktivierung dieses Mischers knnen die Mischratenfr die Hhenruderklappen als %-Wert, mit Hilfe der Pfeiltas-ten, nach dem bekannten Schema eingestellt werden.

    Kurve programmierenEs kann eine Kurve fr die Wirkung des Wlbklappen ->

    Hhenruder Mischers programmiert werden. Neben derKurvenform kann fr jede Seite (Rate A und Rate B) ein %-Wert vorgegeben werden. Der genaue Ablauf der Program-mierung einer Kurve ist bereits bei der Darstellung der Dual-Rate Kurven im Kap. 17.2 auf der Seite 58 beschrieben.

    Einstellungen fr eine Feinabstimmung setzenEs lsst sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mitdem ein Feinabgleich fr diesen Mischer durchgefhrt wer-den kann. Markieren Sie dieses Feld, im darauf erscheinen-den Geber-/Schalterauswahl-Men kann das gewnschteBettigungselement ausgewhlt werden. Die Voreinstellungsteht auf NULL. Jeder der zustzlichen Geber kann ausge-

    whlt werden. Die Vorgabe wird im Feld angezeigt.

    Danach muss bestimmt werden, ob die grafische Anzeigefr alle Flugzustnde (Alle FZS), fr den gerade aktiviertenFlugzustand (Separat) und fr den Feinabgleich (Fein) gel-ten soll. Die Auswahl erfolgt nach dem bekannten Schema.

    Nachdem ein Geber fr den Feinabgleich und der ge-wnschte Modus bestimmt worden sind, muss eine Wir-kungsbereich fr den Feinabgleich festgelegt werden. Dazumuss das rechte Feld im Rahmen Feinabstimmung mar-kiert werden. Danach erscheinen am rechten Rand des Dis-plays die Pfeiltasten, mit deren Hilfe der Wirkungsbereich

    als %-Zahl festgelegt werden kann. Der eingestellte Wertwird im entsprechenden Feld angezeigt. Die Wirkungsrich-tung kann durch Wechsel des Vorzeichens im mittleren Feldbestimmt werden.

    Durch Bettigung des ausgewhlten Gebers kann in demvorbestimmten Bereich eine Verstellung, ein Feinabgleicherfolgen. Der aktuell eingestellte Wert wird neben der pro-grammierten Kurve, mit einer dnnen Linie dargestellt.

    Abschlieend muss der Betriebsmodus fr den Geberbestimmt werden. Die Auswahl erfolgt nach dem bekanntenSchema. Das Feld mit dem Symbol fr die Wirkung desGebers muss markiert werden. Der Wirkungsmodus wech-

    selt dabei jedes Mal. Insgesamt stehen dabei vier Modi zurVerfgung, deren Funktion schematisch im Display darge-stellt wird. Die Bedeutung der Symbole bzw. der verschie-denen Modi entnehmen Sie bitte der Darstellung auf derSeite 61.

    Die Abbildung zeigt den Zustand des Displays nach einerdurchgefhrten Programmierung des Wlbklappen -> Hhen-ruder Mischers.

    Abschlieend muss darauf hingewiesen werden, dass die Pro-grammiermglichkeiten und die Displaydarstellung je nachgewhlten Modell- bzw. Flchentyp etwas unterschiedlichsind.

    Wlbklappelinks (WLB)

    Wlbklapperechts (WL2)

    HHHH HH2HH2

    V-Leitwerk Ailevator

  • 7/25/2019 _T14_MZ_Teil_2

    23/53

    Modell MenButterfly MischerT14MZ

    Um eine Verzgerungszeit, fr einen sanften bergang bei derUmschaltung der Flugzustnde, zu programmieren, musszunchst im Rahmen FZS-Verzg. die Zeile Verzg.markiertwerden. Danach kann mit den Pfeiltasten eine Einstellung vor-genommen werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und27 Schritten, dabei gilt je hher die Zahl je lnger die Verzge-rungszeit. Die Schrittweite 27 entspricht einer Zeitdauer von

    9 Sekunden. Fr bestimmte Situationen lsst sich ber einenspeziellen Schalter, die Verzgerung abschalten. Dazu kann inder unteren Zeile ein