48
Wissenschaftszentrum Bonn 14.–15. November 2018 PROGRAMM Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen TAGUNG

TAGUNG - daad.de · Inhalt 05 Programm 08 Übersicht der Infostände 10 Plenum: Digitalisierung – Chancen und Risiken 13 Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Wissenschaftszentrum Bonn14.–15. November 2018

PROGRAMM

Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen

TAGUNG

Inhalt

05 Programm

08 Übersicht der Infostände

10 Plenum: Digitalisierung – Chancen und Risiken

13 Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2018

14 Vorstellung des Preisträgers 2018

17 Im Gespräch mit dem DAAD

19 Markt der Möglichkeiten

27 Aktiv in den Tag

29 Sessions 1–13

42 Die neue REST-Richtlinie

42 Abschlussplenum: Ausblick 2019

43 Abendprogramm am 14. November 2018

44 Praktische Hinweise

46 Kontakt

47 Impressum

Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen

Wissenschaftszentrum Bonn14.–15. November 2018

Programm

Gefördert durch:

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 4

Mittwoch, 14. November 2018

ab 10.00 Uhr Registrierung & Begrüßungskaffee

11.00–11.30 Uhr[RAUM S1–S4]

Begrüßung durch die Generalsekretärin des DAAD

Dr. Dorothea Rüland, DAAD

11.30–13.00 Uhr[RAUM S1–S4]

Digitalisierung – Chancen und Risiken [➔ S. 10]

VORTRÄGE: Prof. Dr. Stephan Weichert, Hamburg Media School | Felix C. Seyfarth, Universität St. GallenMODERATION: Dr. Christian Queva, Universität Mannheim

Diskussion mit Plenum

13.00–14.00 Uhr Mittagsimbiss

14:00–14:30 Uhr [RAUM S1–S4]

Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2018 [➔ S. 13]

MODERATION: Dr. Dorothea Rüland, DAAD LAUDATIO: Marko Naoki Lins, Auswärtiges Amt

14:30–16:00 Uhr[RAUM S1–S4]

Im Gespräch mit dem DAAD [➔ S. 17]

MODERATION: Anke Stahl, DAADPODIUM: Dr. Dorothea Rüland, DAAD | Christian Müller, DAAD | Christiane Schmeken, DAAD

16:00–16:30 Uhr Kaffeepause

16:30–18:00 Uhr[CASINO]

Markt der Möglichkeiten [➔ S. 19]

Information und Austausch an verschiedenen Themenständen

ab 18:00 Uhr Bustransfer zur Godesburg

ab 18:30 Uhr Abendessen auf Einladung des DAAD auf der Godesburg [➔ S. 43]

Donnerstag, 15. November 2018

08:30–09:15 Uhr[RAUM K1]

Aktiv in den Tag (optional) [➔ S. 27]

COACHING: Win Silvester, M.A. Gesundheitsmanagement

5 Programm

09:30–12:00 Uhr Sessions (Block I)

Session 1[RAUM S2]

Intelligenter Einsatz von Digitalisierung im Internationalen Studierendenmarketing [➔ S. 29]

MODERATION: Anne Beer, HS Anhalt IMPULSBEITRÄGE: Dr. Manja Hussner, U Halle Wittenberg | Christian Baumert, ProDigitalisMedien

Session 2[RAUM K1]

Studierendenmobilität weltweit – Aktuelle Trends, Prognosen und Hintergründe [➔ S. 30]

MODERATION: Dr. Klaus Birk, DAAD IMPULSBEITRÄGE: Dr. Jan Kercher, DAAD | Dr. Markus Symmank, DAAD | Felix Wagenfeld, DAAD

Session 3[RAUM S12]

Internationalisierung der Curricula – Umsetzungsmodelle [➔ S. 30]

MODERATION: Courtney Peltzer-Hönicke, U Hamburg IMPULSBEITRÄGE: Christiane Biehl, U Köln | Iris Vernekohl, U Bochum

Session 4[RAUM K2]

International Office 2018 [➔ S. 31]

MODERATION: Katharina Schmitt, TU Dresden IMPULSBEITRÄGE: Mareike Kunze, BTU Cottbus | Beate Körner, DAAD

Session 5[RAUM 341/SPANGE]

Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland: Erste Befunde aus der SeSaBa-Studie – Austausch zwischen Forschung und Praxis [➔ S. 32]

MODERATION: Dr. Jesús Pineda, DAAD IMPULSBEITRÄGE: Dr. Susanne Falk, Bayrisches Staatsinstitut für Hochschul-forschung und Hochschulplanung | Dr. Julia Zimmermann, FernU in Hagen | Hüseyin Yildirim, FernU in Hagen

Session 6[RAUM S1]

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften [➔ S. 34]

MODERATION: Anke Stahl, DAADIMPULSBEITRÄGE: Nicole Ohlemüller, DAAD | Judith Peltz, FH Bielefeld

Session 7[RAUM S3/S4]

Internationale Arbeit an Kunst- und Musikhochschulen [➔ S. 35]

MODERATION: Friederike Kreft, HfMDK Frankfurt am MainIMPULSBEITRÄGE: Mareike Stolley, HBK Hamburg | Dr. Ute Fries, HMT Leipzig

12:00–13:00 Uhr Mittagsimbiss

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 6

13:00–14:30 Uhr Sessions (Block II)

Session 8[RAUM 141+142/HS]

Globalen Austausch digital gestalten: wie lassen sich virtuelle und physische Mobilität von Studierenden und Lehrenden sinnvoll verknüpfen? [➔ S. 37]

MODERATION: Katrin Haufe-Wadle, DAADIMPULSBEITRÄGE: Prof. Dr. Nicola Würffel, U Leipzig | Katrin Risch, FU Berlin | Margit Rödder, KIT

Session 9[RAUM 341/SPANGE]

Von der Studienvorbereitung bis zum Berufseinstieg – neue Handlungsfelder in den Hochschulprogrammen für Flüchtlinge [➔ S. 37]

MODERATION: Katharina Fourier, DAAD | Julia Kracht, DAAD IMPULSBEITRÄGE: Luise Haack, U Passau | Wojciech Cichon, U Duisburg-Essen

Session 10[RAUM S3/S4]

Krisenmanagement an Hochschulen [➔ S. 38]

MODERATION: Kirsten Matthes, SRH Hochschule Berlin IMPULSBEITRÄGE: Adam Lipski, Frankfurt University of Applied Sciences | Sebastian von Behren, Frankfurt University of Applied Sciences

Session 11[RAUM K1/K2]

Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern [➔ S. 39]

MODERATION: Dr. Markus Symmank, DAAD

Session 12[RAUM S2]

Kurzzeitprogramme: Chancen und Herausforderungen für „spezifische Hochschultypen“ [➔ S. 40]

MODERATION: Dr. Antonia Gohr, JU BremenIMPULSBEITRÄGE: Martina Schumacher, HdM Stuttgart | Dagmar Preiß- Allesch, Ev. HS Berlin | Dr. Martin Nassua, U der  Bundeswehr Hamburg

Session 13[RAUM S1]

Internationalisierung der Lehramtsausbildung – Neues Förderprogramm ab 2019 [➔ S. 41]

MODERATION: Anke Stahl, DAADIMPULSBEITRÄGE: Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld | Tabea Kaiser, DAAD | Katharina Maschke, DAAD | Felicitas Schnabel, DAAD

14:30–14:45 Uhr Kaffeepause

14:45–15:30 Uhr[RAUM K1/K2]

Die neue REST-Richtlinie und ihre praktische Umsetzung [➔ S. 42]

VORTRAG: Bettina Seitz, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

15:30–16:00 Uhr[RAUM K1/K2]

Abschlussplenum: Ausblick 2019 [➔ S. 42]

PODIUM: Dr. Anette Pieper, DAAD | Anke Stahl, DAAD | Frank Merkle, DAAD

7 Programm

Tagungsbüro

Infostände im Foyer des Wissenschaftszentrums während der gesamten Tagung

Die Kolleginnen und Kollegen an den Infoständen stehen Ihnen insbesondere während der Pausen zur Verfügung.

[K1][K2]

[S1]

[S2][S3][S4][S5][S12]➔

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 8

STAND ¦

Internationale DAAD-AkademieDAAD – Referat S23 „Internationale DAAD-Akademie (iDA)“

STAND §

Erasmus+DAAD – Abteilung EU „Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit“

STAND ¨

g.a.s.t.: TestDaF-Institut und Deutsch-Uni OnlineMartin Kilian, Michael Klees

STAND ©

HRK-EXPERTISE InternationalisierungChristiane Göbels

STAND É

uni-assist e.V.Friederike Leetz, Ole Andersson

STAND ¡

DAAD-RegionalinformationenDAAD – Referat S21 „Koordinierung Regionalwissen“

STAND ¢

DAAD KommunikationDAAD – Referat K13 „Externe Kommunikation“

STAND £

GATE-GermanyDAAD – Referat K20 „Geschäftsstelle GATE-Germany und Marketing Wissen“

STAND ¤

„Research in Germany“DAAD – Referat K22 „Internationales Forschungsmarketing“

STAND ¥

Informationen zum Studium in DeutschlandDAAD – Referat K23 „Informationen zum Studium in Deutschland“

9 Infostände

Mittwoch11.30–13.00 Uhr[RAUM S1–S4]

[PLENUM]

Digitalisierung – Chancen und Risiken

VORTRÄGE: Prof. Dr. Stephan Weichert, Wissenschaftlicher Studiengangsleiter Digital Journalism/Leiter der „Digital Journalism Initiative“, Hamburg Media School | Felix C. Seyfarth, Senior Fellow Digital Learning, Universität St.Gallen

MODERATION: Dr. Christian Queva, Leitung Dezernat für Studienangelegenheiten, Universität Mannheim

Diskussion mit Plenum

Das Thema „Digitalisierung“ ist und bleibt hochaktuell – und die deutschen Hochschulen bewegen sich mitten in diesem Entwicklungsprozess zur „ Hochschule 4.0“.

Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für die Hochschul-landschaft? Welche Herausforderungen warten auf die Akteure und welche Risiken liegen in dieser Entwicklung für die Hochschulen?

Auf diese und weitere Aspekte werden die beiden Vortragenden – Herr Professor Stephan Weichert und Herr Felix C. Seyfarth – eingehen, um im Anschluss an die beiden Vorträge die angesprochenen Themen, moderiert von Dr. Christian Queva, gemeinsam mit dem Plenum kontrovers zu diskutieren.

Curriculum Vitae

Prof. Dr. phil. Stephan Weichert

Prof. Dr. phil. Stephan Weichert leitet den Masterstudiengang

„Digital Journalism“, das „Urban Storytelling Lab“ und das Digital-Journalism-Fellowship-Programm an der Hamburg Media School (HMS). Seit 2008 lehrt er als Professor für Journalistik in Hamburg. Weichert ist Gründer des Think Tanks VOCER.org und Gründungsdirektor des VOCER Innovation Medialab, eines Stipendienprogramms für Nachwuchsjournalisten.

Seit 20 Jahren setzt er sich als Wissenschaftler und Publizist mit den Folgen der Digitalisierung für Medien, Journalismus und Gesellschaft auseinander. Für seine herausragende journalistische Arbeit zur „Digitalen Gesellschaft“ wurde Weichert im Jahr 2014 der „Medienethik-Award“ verliehen.

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 10

Curriculum Vitae

Felix C. Seyfarth

Felix C. Seyfarth entwickelt als Lerndesigner und Digital

Storyteller integrierte Methoden und Curricula für digital gestützte Formate in der Erwachsenen- und Hochschul-bildung. Sein wissenschaftliches Interesse gilt Erfolgs-bedingungen digitaler Innovationsprozesse im deutschen Hochschulsystem. Er promoviert am Forschungszentrum Public Management & Governance der Universität St.Gallen, wo er von 2015 bis 2018 Senior Fellow Digital Learning am Teaching Innovation Lab war. Er war von 2014 bis 2016 Mitglied der Themengruppe „Marketing und Internatio-

nalisierung“ im Hochschulforum Digitalisierung und Mitautor des 2014 veröffent-lichten HRK-Positionspapiers zu MOOCs im Kontext der digitalen Lehre an deutschen Hochschulen.

Curriculum Vitae

Dr. Christian Queva

Christian Queva studierte an der Universität Mannheim

Betriebswirtschaftslehre und Französisch. Dort promovierte er auch im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre. Nach sechs Jahren als Auslandsbeauftragter der Fakultät für Betriebs-wirtschaftslehre wechselte er 2001 in das Akademische Auslandsamt der Universität Mannheim. Seit 2005 leitet er das Dezernat für Studienangelegenheiten der Universität Mannheim. Größere Projekte, die er im Rahmen seiner Tätigkeit an der Universität Mannheim verantwortlich organisierte, waren unter anderem die Umstellung aller

Studiengänge auf das Bachelor-Master-System, die Einführung internationaler Semesterzeiten an der Universität Mannheim oder die Digitalisierung der Studierendenverwaltungsprozesse.

11 Plenum

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 12

Mittwoch14:00–14:30 Uhr [RAUM S1–S4]

[PLENUM]

Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2018

MODERATION: Dr. Dorothea Rüland, DAAD

LAUDATIO: Marko Naoki Lins, Legationsrat Erster Klasse im Referat 604 für Wissenschaft, Hochschulen und Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser, Auswärtiges Amt

Der mit 20.000 Euro dotierte Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Stu-dierender an deutschen Hochschulen wird in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen. Er ist für hervorragen-de Leistungen und besonders wirksame und damit vorbildliche Modelle bei der Betreuung und Beratung ausländischer Studierender während ihres Studien- oder Praktikumsaufenthalts in Deutschland bestimmt. Dabei kann es sich sowohl um Aktivitäten im Bereich der fachlichen Betreuung als auch um Maßnahmen zur sozialen Integration und zur Unterstützung bei der Bewältigung der praktischen Angelegenheiten des täglichen Lebens handeln.

Die Auswahl der Preisträger wird von einer mehr-köpfigen Jury getroffen, der Vertreter des Auswärtigen Amtes, des Deutschen Studentenwerkes, der Akade-mischen Auslandsämter und Fachbereiche deutscher Hochschulen, studentischer Vereinigungen und des DAAD angehören.

Weitere Informationen finden Sie unter:www.daad.de/preise

13 Preisverleihung

[PREISTRÄGER]

„mensaInternational – so isst die Welt“ – eine Menülinie des Studierendenwerks Thüringen

Die Deutsche Studienlandschaft gestaltet sich zunehmend internationaler – diese Entwicklung ist auch an den Thüringer Hochschulen und im Studierendenwerk Thüringen spürbar. So nimmt die Sprachenvielfalt in den studentischen Wohn-häusern zu, ausländische Studierende erkundigen sich nach Studienfinanzie-rungsmöglichkeiten und in den Mensen und Cafeterien werden internationale Speisenangebote immer wichtiger.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bestrebt, allen Studierenden ihre „ Heimat auf Zeit“ in den Thüringer Hochschulstädten so angenehm wie möglich zu gestalten. Und da bekanntermaßen „Essen und Trinken Leib und Seele zusam-menhalten“ ist der regelmäßige Gang in die Mensa für deutsche und internationale Studierende gelebter Studienalltag wie der Besuch von Vorlesungen oder Semi-naren. Die Angebote der Mensen und Cafeterien sind dabei so vielfältig wie ihre Gäste. Traditionelle Thüringer Küche steht ebenso auf dem Speiseplan wie vegeta-rische oder vegane Speisen, Süßes und Gerichte aus aller Welt. Gern probieren die internationalen Studierenden deutsches Essen und freuen sich über Abwechslung auf dem Teller. Doch hin und wieder wünschen sie sich die vertrauten Speisen ihrer Heimat, so authentisch zubereitet, wie sie es von der Mama oder der Großmutter kennen. Ein „kulinarisches Heimweh“ kann jeden treffen: Internationale Studieren-de oder solche, deren Eltern eine internationale Herkunft haben oder diejenigen, die im Ausland aufgewachsen sind.

EINE NEUE MENÜLINIE WIRD ENTWICKELT

Aus verschiedenen Umfragen und Aktivitäten im Rahmen eines Mentoren programms heraus wurde die Idee zu einer ganz neuen Menü linie geboren: „mensaInternational“. Es ging darum, authen-tische internationale Gerichte mit landestypischen Zutaten zuzu-bereiten, um auch in den Mensen ein neues Stück Heimat zu schaffen.

Mit der neuen Menülinie sollten aber auch gleichzeitig die Angebote der Mensen für die deutschen Gäste noch attraktiver werden und diese anregen, den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern und die Neugier auf andere Kulturen wecken, um damit zur interkulturellen Verständigung beizutragen.

VON DER TESTPHASE BIS ZUR GROSSKÜCHENTAUGLICHKEIT

Der Prozess der Ideenfindung, der Rezeptauswahl, des jeweiligen Probekochens, der finalen Rezeptentscheidungen und der Umsetzung in den Küchen der Mensen des Studierendenwerks für das gesamte Projekt dauerte ca. 2 Jahre.

Im ersten Schritt wurde im Frühjahr 2016 ein interdisziplinäres Team zusammengestellt, das sich aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Projektleitung

Anja Pforte,

Stellvertretende Abteilungsleiterin

Mensen & Cafeterien

Nadine Keitel,

Bereich Internationales

Anschrift

Studierendenwerk Thüringen

PF 10 08 22

07708 Jena

Geschäftsführer

Dr. Ralf Schmidt-Röh

E-Mail

[email protected]

Telefon

03641 - 930 500

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 14

der Abteilungen „Mensen & Cafeterien“ und „Soziales & Kultur“ sowie Studie-renden unterschiedlicher Herkunftsländer zusammensetzte, welche Rezept-vorschläge aus ihrer jeweiligen Heimat einbringen konnten. Die Regionen und Nationalitäten, die im Rahmen der Menülinie ausgewählt wurden, entsprechen den Herkunftsländern der Studierenden, die an Thüringer Hochschulen gemäß einer Nachfrage bei deren Internationalen Büros prozentual am stärksten vertreten sind. Diese sind: Ägypten, Bulgarien, China, Finnland, Ghana, Indien, Kolumbien, Kongo, Korea, Slowakei, Syrien und die Türkei. In der Auswahl sollten auch mög-lichst alle Kontinente vertreten sein und die gewählten Rezepte sowohl Fleisch- als auch fleischlose Gerichte, Suppen und Desserts umfassen. Wichtig für die Rezep-tauswahl war auch die Verfügbarkeit der Gewürze und Zutaten und schließlich die „Großküchentauglichkeit“, also die Zubereitungsmöglichkeiten in größerer Portionszahl in den Mensaküchen.

Im zweiten Schritt ging es darum, die vorgeschlagenen Speisen zur Probe zu kochen, um die authentische Zubereitung zu erlernen. Michael Stolle und Michaela Peter, Küchenleiter und Küchenleiterin aus zwei Einrichtungen des Studierenden-werks Thüringen, hatten an 12 „Kochabenden“ in jeweils einer Mensaküche die Aufgabe, unter Anleitung von Studierenden des jeweiligen Landes die landes-typischen neuen Gerichte zuzubereiten. Alle notwendigen speziellen Zutaten wurden immer entsprechend der Hinweise und Empfehlungen der internationalen Studierenden angekauft.

15 Preisverleihung

Die Zubereitungen verliefen nicht immer reibungslos. So gestalteten sich beispiels-weise die richtige Konsistenz von Klebreis, das Formen von Pelmeni und vieles Andere als echte Herausforderungen, die nur durch die geduldige Anleitung der Studierenden bewältigt werden konnten. Alle Kochabende wurden fotografisch und zum Teil filmisch begleitet.

Bei den anschließenden Verkostungen durch eine größere Gruppe von Studieren-den der jeweiligen „Kultur“ und auch deutschen Kommilitonen ging es darum herauszufinden, ob die Gerichte die gewünschte Kundenakzeptanz finden würden.

In einem dritten Schritt folgten Probekochtage, Informationsveranstaltungen und Schulungen in allen Mensen, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort über die neue Menülinie zu informieren und mögliche Sorgen, Unsicherheiten und eventuelle Vorurteile abzubauen. Nach Möglichkeit wurden auch diese Veranstal-tungen von den internationalen Studierenden begleitet. Auf diese Weise konn-ten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frühzeitig in die neuen Prozesse eingebunden und in die Gestaltung einbezogen werden. Insgesamt fanden bisher 85 Rezepte Eingang in die Menülinie mensaInternational.

EINFÜHRUNG VON MENSAINTERNATIONAL

In der Woche vom 6.–10.11.17 wurden die neuen internationalen Gerichte in den Mensen in Weimar, Jena, Erfurt und Ilmenau erstmals angeboten und die Menü linie jeweils mit einem „Aktionstag“ vorgestellt. Dazu gehörten ein

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 16

Verkostungsstand in den Mensafoyers, ein Gewinnspiel, bei dem es um das sinn-liche Erfahren von Gewürzen ging und ein von den internationalen Studierenden gestaltetes kulturelles Rahmenprogramm.

Ein speziell für die neue Menülinie entwickeltes Corporate Design sollte sowohl in dieser Woche auf die neuen Gerichte hinweisen als auch langfristig im Speise-plan und im Marketingkonzept des Studierendenwerks einen dauerhaften Platz einnehmen.

Auf der Grundlage der fotografischen Begleitung und unter Einbeziehung von Erfahrungsberichten der teilnehmenden Studierenden am Entwicklungsprozess der Menülinie entstand zusätzlich ein Kochbuch „So is(s)t die Welt“, das bereits eine 2. Auflage erlebte und im Online-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhältlich ist.

Im Jahr 2018 wurde die Menülinie mensaInternational durch polnische Gerichte erweitert. Gegenwärtig wird ein Kochabend zu Gerichten aus Ecuador vorbereitet.

Seit der Einführung der neuen Menülinie ist ein stärkerer Besuch von interna-tionalen Studierenden in den Mensen des Studierendenwerks feststellbar. Der Prozess der interkulturellen Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mensen hat sich positiv auf das Angebot und die Atmosphäre in den Einrichtungen ausgewirkt und soll kontinuierlich fortgesetzt werden.

Mittwoch 14:30–16:00 Uhr[RAUM S1–S4]

[PLENUM]

Im Gespräch mit dem DAAD

MODERATION: Anke Stahl, Leiterin des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen, DAAD

PODIUM: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD | Christian Müller, Stellvertretender Generalsekretär des DAAD | Christiane Schmeken, Direktorin der Abteilung Strategie, DAAD

In diesem Plenarteil informieren Frau Dr. Dorothea Rüland, Herr Christian Müller und Frau Christiane Schmeken über Neuerungen und Entwicklungen aus der Arbeit des DAAD. Zudem werden hier Fragestellungen, Anmerkungen oder An-regungen, die Sie bereits bei Ihrer Anmeldung zur Tagung formuliert hatten oder direkt aus dem Plenum stellen möchten, aufgegriffen. Hierfür werden auch die Direktoren und Direktorinnen aus den weiteren Abteilungen des DAAD zugegen sein. So soll ein angeregter, offener Dialog zu aktuellen Themen entstehen und eine besondere Gelegenheit zum Austausch zwischen den Hochschulen und dem DAAD angeboten werden.

17 Plenum

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 18

Mittwoch16:30–18:00 Uhr[CASINO]

Markt der Möglichkeiten

In gelöster Atmosphäre haben Sie hier die Zeit und den Raum, sich an ver-schiedenen Themenständen zu informieren, mit Kollegen, Vertretern von Partner organisationen sowie Experten aus dem DAAD auszutauschen und in  Kleingruppen zu diskutieren.

Der Zeitrahmen – wie lange Sie jeweils an einem Themenstand verweilen möchten – ist offen und Sie können die 1,5 Stunden individuell nach Ihren Interessen gestalten.

[STAND 1]

admINT – Internationalisierung der Administration

MODERATION: Susanne Wille, Projektkoordinatorin, Bauhaus- Universität Weimar | Christian Kästner, Dezernent Internationale Beziehungen, Bauhaus- Universität Weimar

Im Internationalisierungsprozess kommt den administrativen und organisa-torischen Bereichen eine Schlüsselrolle zu. Mit ihrer Beratungs- und Unter-stützungs tätigkeit prägen sie das Erleben internationaler Studierender und tragen maß geblich zu deren Studienerfolg bei. Außerdem gestalten sie Verwaltungs- und Organisationsprozesse, die internationale Lehr- und Forschungstätigkeiten begleiten und absichern.

Vorgestellt wird das an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte Projekt admINT (STIBET II Förderung 2015–2020) und die Rolle, die das International Office hier als Impulsgeber für eine nachhaltige Personal- und Organisations entwicklung spielt. Ziel des Projektes ist es, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen durch Quali-fizierung und Netzwerke zu stärken und für eine proaktive Mitgestaltung des Internationalisierungsprozesses zu gewinnen.

Wir laden ein zur Diskussion des Themas und freuen uns auf anregende Gespräche mit Ihnen.

[STAND 2]

Internationaler Praktikantenaustausch mit IAESTE

MODERATION: Theresa Strohe, Teamleiterin IAESTE im Referat Auslandsschulen, Praktika und Hochschulsommerkurse, DAAD | Jan Thiel, studen tischer Mitarbeiter, IAESTE Lokalkomitee RWTH Aachen

PRAXISERFAHRUNG IM AUSLAND SAMMELN – IAESTE ERLEBEN

Bieten Sie Ihren Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften be zahlte Fachpraktika in über 80 Ländern an! Als Programmteilnehmer ermöglichen Sie Ihren Studierenden ab dem dritten Fachsemester ein Auslandspraktikum zu machen und dabei gut und sicher betreut und begleitet zu werden. Gleichzeitig eröffnen Sie internationalen Praktikanten die Gelegenheit, nach Deutschland zu kommen.

Wir wollen Einblicke in unsere tägliche, wichtige und diverse Zusammenarbeit mit Akademischen Auslandsämtern und International Offices, aber auch lokalen studentischen Betreuungsstellen geben. Wir bringen Ihnen die IAESTE-typischen Begriffe Incoming und Outgoing oder NCs und LCs näher und machen Sie mit der abwechslungsreichen Arbeit und den vielfältigen Möglichkeiten unseres lebhaften Praktikantenaustauschprogramms bekannt.

[STAND 3]

Chancengerecht ins Ausland – wie gelingt soziale Inklusion bei der Auslandsmobilität?

MODERATION: Andrea Fielenbach, Referentin im Referat Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen, DAAD | Mareike Khaskeia, Referentin im Bereich Stipendienprogramme Süd, DAAD | Bastian von Jarzebowski, Referent im Referat Externe Kommunikation, DAAD

Diversität und Chancengerechtigkeit sind für Förderorganisationen wie den Deut-schen Akademischen Austauschdienst Themen von wachsender Bedeutung. Die zunehmende Heterogenität und Vielfalt der Studierendenschaft ist eine Chance, neue Talente systematisch zu fördern und damit einen Beitrag zu Exzellenz und Bildungsgerechtigkeit gleichermaßen zu leisten.

Strukturelle Rahmenbedingungen und gezielte Ansprache können dabei helfen, Bewerbern und Bewerberinnen faire Zugangs- und Erfolgschancen zu bieten.

Diskutieren Sie mit uns und untereinander, welche Chancen und Herausforderun-gen Sie mit der Frage nach Diversität und Chancengerechtigkeit verbinden und wie Exzellenz und Fairness in Einklang gebracht werden können.

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 20

[STAND 4]

Kompass MINTernational

MODERATION: Dr. Annette Lang, Projektleitung, Leiterin des International Office, Universität Bremen | Andreas Volk, Projektkoordinator, International Office, Universität Bremen

KOMPASS MINTERNATIONAL – DIE INTERNATIONALISIERUNG DER MINT-FÄCHER

SICHTBAR MACHEN UND VORANTREIBEN.

Die steigende Nachfrage der Wirtschaft nach MINT-Absolventen und - Absolventinnen hat in den letzten Jahren verstärkt die Internationalisierung der MINT-Fächer in den Fokus gerückt. Wie gelingt es, mehr internationale MINT- Studierende zu gewinnen? Welche institutionellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie lässt sich der Studienerfolg von internationalen Studie-renden verbessern? Wie bereitet man sie auf den hiesigen Arbeitsmarkt vor?

Der Kompass MINTernational macht die Projekte und Maßnahmen, mit denen Hochschulen und MINT-Fakultäten auf diese Herausforderungen reagieren, sichtbar. In diesem interaktiven Best-Practice-Tool werden die Projekte entlang des Student-Life-Cycle ansprechend dargestellt und lassen sich nach Zielen der Internationalisierung filtern.

Der Kompass trägt zur Verbreitung erfolgreicher Maßnahmen und Strategien bei, er dient Hochschulen zur Orientierung und soll diese zur Entwicklung eigener Maßnahmen anregen und die Internationalisierung der MINT-Fächer weiter befördern.

Der Kompass MINTernational des Projektes Club MINTernational ist aus einer hochschulübergreifenden Zusammenarbeit entstanden. Die Universität Bremen und die FH Würzburg-Schweinfurt wurden von 2014 bis 2016 vom Stifterverband im Rahmen der MINTernational-Förderung beauftragt eigene Maßnahmen zur Internationalisierung der MINT-Fächer zu entwickeln und die Produktergebnisse sowie erfolgreiche Maßnahmen weiterer Hochschulen zu teilen. Der Club MINTer-national wird von der Daimler und Benz Stiftung, dem Daimler-Fonds und dem Stifterverband gefördert und vom Stifterverband, dem DAAD sowie der HRK unterstützt.

21 Markt der Möglichkeiten

[STAND 5]

Datenbanken zu internationalen Studienprogrammen und Zulassungsbedingungen in Deutschland

MODERATION: Esther Kirk, Leiterin Referat Informationen zum Studium in Deutschland, DAAD | Sven Affeld, Teamleiter im Referat Informationen zum Studium in Deutschland, DAAD

Die Datenbank „International Programmes in Germany“ hat sich bei den Hoch-schulen als wirksames Marketinginstrument im Bildungsmarketing etabliert. Über 200 Einrichtungen nutzen sie bereits, um ihre Programme international bekannt zu machen.

Die Datenbank wurde in diesem Jahr umfassend weiterentwickelt. Den Hoch-schulen eröffnen sich hierdurch diverse neue Services. So können sie zukünftig ihre Angebote über Videos, Testimonials oder Bildergalerien noch attraktiver präsen tieren sowie Anzeigen schalten. Zahlreiche neue Funktionen, wie eine Merkliste und eine Vergleichsfunktion, erleichtern den Nutzern zudem die Suche nach dem idealen Angebot.

In der in Kooperation mit uni-assist herausgegebenen Zulassungsdatenbank werden Zulassungsbestimmungen bewerberorientiert und auf Englisch abgebildet. Sie ist damit ein zentrales Instrument der Informationsarbeit für den Studienstand-ort Deutschland. Im Herbst wurde die Datenbank umfassend aktualisiert und auf insgesamt 135 Länder erweitert.

[STAND 6]

Das Botschafterprogramm der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“

MODERATION: Alexander Haridi, Leiter Referat „Informationen zum Studium im Ausland“, DAAD mit Team

Die Correspondents der Kampagne sind nach ihrer Rückkehr aus dem Ausland weiterhin aktiv und werden zu Botschaftern und Botschafterinnen für Auslands-mobilität. Sie inspirieren, informieren und beraten Studierende sowie Schüler und Schülerinnen persönlich auf Informationsveranstaltungen.

Wir schulen die Botschafter u.a. zu Finanzierungsmöglichkeiten des DAAD für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums.

Nun können Sie auf ihre Bedürfnisse passende Botschafter für Einsätze bei Ihren Veranstaltungen (z.B. International Days, Workshops oder für Vorträge) mit Hilfe des Online-Tools auswählen.

Die Präsentationen finden zu folgenden Zeiten statt:

16.30–17:00 Uhr

17:00–17:30 Uhr

17:30–18.00 Uhr

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 22

[STAND 7]

JobTeaser GmbH – Work International

MODERATION: Bastian Biermann, Senior University Partnership Developer DACH, JobTeaser GmbH | Sabine Plass, University Partnership Developer DACH, Job Teaser GmbH

Mit 1,8 Millionen Studierenden und Absolventen aus 450 Hochschulen und Universitäten und 5.000 Unternehmenspartnern ist JobTeaser die Nummer 1 Recruitingplattform für Studierende und Absolventen in Europa. JobTeaser wurde 2008 von Adrien Ledoux und Nicolas Lombard in Paris gegründet. Mittlerweile verwenden Hochschulen und Universitäten aus 14 europäischen Ländern inklusive Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Spanien, Luxemburg, Italien, Portugal und der Schweiz das JobTeaser Career Center. In DACH verwenden bereits über 50 Hochschulen und Universitäten das Career Center.

JobTeaser geht über den Ansatz einer einfachen Jobbörse hinaus und stellt Univer-sitäten und Hochschulen in den Mittelpunkt. Dafür werden Schulen und Universi-täten in Europa, wie die HEC Paris, Luiss, ESSEC Business School, TU Eindhoven, University of Brighton und die Frankfurt School of Finance & Management mit dem Career Center by JobTeaser ausgestattet. Dieses ermöglicht die Nutzung einer innovativen Online-Karriereplattform. Insbesondere internationale Studierende der Hochschulen profitieren so von einem europäischen Netzwerk, wenn es um die Suche nach einem Praktikum, oder dem Berufseinstieg geht.

Unternehmen auf der Suche nach Studierenden mit einem internationalen Profil, nutzen die Plattform für ihr Recruiting und stellen ihre Angebote vermehrt in englischer Sprache im Netzwerk bereit.

Des Weiteren können auch nationale Studierenden die Plattform nutzen, um auf der Suche nach einem Praktikum im Ausland fündig zu werden.

23 Markt der Möglichkeiten

[STAND 8]

Herausforderung Alumniarbeit: Was können wir unseren Alumni bieten?

MODERATION: Henning Belle, Stellv. Vorstandsvorsitzender des DAAD-Freundes-kreises e.V. | Tanja Bauer, Geschäftsführerin des DAAD-Freundeskreises e.V.

Während in anglophonen Ländern die Bindung zwischen Alumni, ihren Förderern und Förderinnen und ihrer Alma Mater meist stark entwickelt ist, ist die Bindung ihrer Alumni für deutsche Hochschulen und Förderwerke nach wie vor eine Herausforderung. Wir möchten mit den Leitern und Leiterinnen der Akademischen Auslandsämter und den Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen entlang folgender Leitfragen über neue Ansätze in der Alumniansprache und -bindung diskutieren:

• Wann beginnt Alumniarbeit?

• Fachliche Netzwerke oder emotionale Bindung – wollen Alumni Networking oder Heimatgefühle?

• Zu viel Konkurrenz um Alumni?

• Welche Angebote wünschen sich Alumni vorrangig?

[STAND 9]

Die Wahrnehmung internationaler Studierender von Deutschland – Ergebnisse der weltweit durchgeführten Evaluation der Kampagne „Study in Germany – Land of Ideas“

MODERATION: Pia Klein, Teamleiterin im Referat Informationen zum Studium in Deutschland, DAAD

Der DAAD setzt im Auftrag des BMBF die internationale Imagekampagne „Study in Germany – Land of Ideas“ um. Die Kampagne wurde 2017 weltweit qualitativ und quantitativ evaluiert. Teil der Evaluation war unter anderem die Überprü-fung wichtiger Determinanten der Einstellung internationaler Studierender zum Studium in Deutschland.

Wie werden Deutschland und die deutsche Hochschullandschaft wahrgenommen? Welche Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, im Ausland zu studieren?

Zu diesen sowie weiteren Themen hat die Evaluation interessante Ergebnisse erbracht, die deutsche Hochschulen bei ihren Marketingaktivitäten unterstützen können.

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 24

[STAND 10]

DAAD-Regionalinformationen

MODERATION: Christine Arndt, Expertin im Referat Koordinierung Regionalwissen, DAAD | Anke Meyer, Referat Koordinierung Regionalwissen, DAAD

DAAD ONLINE-PUBLIKATIONEN ZU LÄNDERN UND REGIONEN

Grundlage der Tätigkeit des DAAD ist ein umfassendes und differenziertes Wissen über die Strukturen der Hochschulkooperation und die Wissenschaftssysteme welt-weit. Dieses Wissen wird kontinuierlich aktualisiert und öffentlich bereitgestellt. Aufbereitet in Ländersachständen, Bildungssystemanalysen und Daten blättern dienen die DAAD-Regionalinformationen Akteuren in Bildung, Wissenschaft, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft sowohl als Information als auch als strategische Entscheidungshilfe.

DAAD-LÄNDERSACHSTÄNDE

Kurze Einführung in die Hochschulsysteme sowie Überblick über die DAAD- Aktivitäten für ca. 100 Länder.

DAAD-BILDUNGSSYSTEMANALYSEN

Ausführliche Daten und Analysen zu den Hochschulsystemen der 60 Länder mit DAAD-Außenstelle oder Informationszentrum.

DAAD-DATENBLÄTTER

Kompakte Datenzusammenstellung mit zentralen Informationen zur Bevölke-rungsentwicklung, zur wirtschaftlichen Entwicklung sowie zum Hochschul- und Bildungswesen auf je einer Seite für ca. 130 Länder.

DAAD-LÄNDERPROFILE (GATE GERMANY)

Die Länderprofile bieten Hintergrundinformationen über ausländische Hochschul-märkte. Sie unterstützen deutsche Hochschulen und universitäre Einrichtungen bei ihrem internationalen Marketing, der Rekrutierung internationaler Studierender und dem Aufbau von Hochschulkooperationen.

DAAD-WEBINARE (GATE GERMANY)

GATE-Germany bietet darüber hinaus Webinare in den Reihen „Hochschulmärkte weltweit“ und „Marketingwissen weltweit“ an.

www.daad.de/regionalinformationenwww.daad.de/laenderinformationen

25 Markt der Möglichkeiten

[STAND 11]

Internationale Studierende im Fokus – das STIBET II-Projekt der TU Chemnitz

MODERATION: Dr. Wolfgang Lambrecht, Geschäftsführer Internationales Universitäts zentrum, Technische Universität Chemnitz

Mit mehr als 25 % Anteil an internationalen Studierenden zählt die TU Chem-nitz deutschlandweit zur Spitzengruppe in dieser Kategorie. Um die mehr als 3.000 Studierenden aus dem Ausland auch bei dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums an der TU Chemnitz zu unterstützen, wurde im Rahmen eines durch das STIBET II-Programm des DAAD geförderten Projektes u.a. ein Online-Tool ent-wickelt, welches sowohl internationale Studierende als auch Lehrende hinsichtlich des Ablaufs von studien- und prüfungsorganisatorischen Prozessen unterstützt. Da ein Ziel des STIBET II-Programms darin bestand, auch für andere Hochschulen adap tierfähige Lösungen zu entwickeln, sind interessierte Kollegen und Kolle-ginnen sehr herzlich dazu eingeladen, sich am Stand der TU Chemnitz auf dem „Markt der Möglichkeiten“ das Online-Tool anzuschauen und sich über dessen Funktionalitäten und Möglichkeiten zu informieren.

[STAND 12]

Deutsch-Argentinisches Hochschulzentrum (DAHZ)

MODERATION: Daniel Zimmermann, Leiter des Referats Deutsche Geschäftsstelle des Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrums, DAAD | Rachel Estévez Prado, Referentin im Referat Deutsche Geschäftsstelle des Deutsch-Argentinischen Hoch-schulzentrums, DAAD | Julia Ott, Sachbearbeiterin im Referat Deutsche Geschäfts-stelle des Deutsch-Argentinischen Hochschulzenrums, DAAD

Das DAHZ ist eine binationale Fördereinrichtung mit Dienstsitzen beim DAAD in Bonn Referat P26) sowie in Buenos Aires, die die Kooperation zwischen deutschen und argentinischen Hochschulen in drei Programmlinien fördert:

• das „Deutsch-argentinische Programm zur Förderung Binationaler Studien-gänge mit Doppelabschluss“ (z.Zt. 18 Studiengänge, davon 7 Promotions- und 11  Masterprogramme sowie 11 Anbahnungsvorhaben)

• das „I.DEAR-Programm“ (Ingenieure Deutschland-Argentina) zur Förderung bilateraler Austauschprojekte in Studiengängen der Ingenieurwissenschaften (z.Zt. 10 Projekte)

• begleitende Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Workshops im Rahmen der geförderten binationalen Studiengänge

Aktuell fördert das DAHZ 39 Kooperationsprojekte unter Beteiligung von insgesamt 46 deutschen und argentinischen Hochschulen. Am Themenstand geben wir Aus-kunft über die verschiedenen Förderlinien und die jeweiligen Antragsbedingungen.

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 26

Donnerstag, 08:30–09:15 Uhr[RAUM K1]

[WORKSHOP]

Aktiv in den Tag (optional)

VORTRAG: Win Silvester, M.A. Gesundheitsmanagement

Bevor um 09:30 Uhr der zweite Tag der Leitertagung offiziell mit den Sessions weitergeht, möchten wir Sie herzlich einladen gemeinsam mit uns „Aktiv in den Tag“ zu starten.

In diesem 45-minütigen Workshop wird Ihnen der Gesundheitscoach Win Silvester Übungen und praktische Tipps für einen achtsamen Arbeitsalltag mit auf den Weg geben.

Curriculum Vitae

Win Silvester

Win Silvester M. A. ist seit über 20 Jahren im Gesundheits-

bereich tätig. Als Kursleiter, Personal Trainer, Athletik- und Mentalcoach begleitet er Menschen von jung bis alt, vom Spitzensportler über Führungskräfte bis hin zum Schüler mit Prüfungsangst.

Win Silvester studierte Gesundheitsmanagement und Ayurveda medizin und schlägt in der Betrieblichen Gesund-heitsförderung die Brücke zwischen Ost und West, zwischen uralter Weisheit und modernster Wissenschaft.

Praxisnah und mit viel Humor werden Einsichten und Übungen für die tägliche Gesundheitsfürsorge vermittelt.

27 Workshop

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 28

Donnerstag09.30–12.00 Uhr[RAUM S2]

[SESSION 1]

Intelligenter Einsatz von Digitalisierung im Internationalen Studierendenmarketing

MODERATION: Anne Beer, Leiterin International Office, Hochschule Anhalt

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Manja Hussner, Leiterin International Office, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg | Christian Baumert, CEO, ProDigitalisMedien, Berlin

Internationalisierung ist unter anderem auch von der Digitalisierung abhängig geworden. Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den International Offices und Immatrikulationsämtern fühlen sich durch die unpersönlichen und gleichzeitig unzähligen Anfragen überfordert. Hier können verschiedene Maßnahmen der Digitalisierung Abhilfe verschaffen und Unterstützung bieten.

Basierend auf einer tiefgreifenden Prozessanalyse für den Bereich Internationales Studierendenmarketing an der MLU Halle-Wittenberg haben wir einen Maßnah-menkatalog erstellt, der verschiedenste Offline-, Online- und Onpagemaßnahmen vorsieht, welche künftig strukturiert und intelligent ein effizientes, gezieltes inter-nationales Studierendenmarketing ermöglichen. Einer der Schwerpunkte ist die Automatisierung von Kommunikationsprozessen.

Für die Zukunft unserer Tätigkeit ist dieses Themenfeld elementar. Andere Länder und Branchen arbeiten bereits seit Jahren an und mit Alternativen.

29 Sessions

Donnerstag09.30–12.00 Uhr[RAUM K1]

[SESSION 2]

Studierendenmobilität weltweit – Aktuelle Trends, Prognosen und Hintergründe

MODERATION: Dr. Klaus Birk, Direktor der Nationalen Agentur für EU- Hochschulzusammenarbeit, DAAD

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Jan Kercher, Wissenschaft Weltoffen, DAAD | Dr.  Markus Symmank, Leiter des Referats Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzel-personen, DAAD | Felix Wagenfeld, Leiter des Referats Koordinierung Regionalwissen, DAAD

Die akademische Mobilität ist ein Indikator für die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit. In jüngster Zeit beobachten wir unterschiedliche Phänomene wie die Verschiebungen der Mobilitätsströme, eine Veränderung des individuellen Mobilitätsverhaltens oder auch Rückgänge mobiler Studierender bspw. aus Ost-europa oder China. Gleichzeitig erfährt die akademische Mobilität in der politi-schen Wahrnehmung – gerade auch in Europa – eine abermalige Auf wertung. Sie wird gleichgesetzt mit dem Bekenntnis zu europäischer Integration oder weltbürgerlicher Offenheit.

Um die eigene Internationalisierung vorausschauend planen zu können, müssen sich Hochschulen in diesem Umfeld strategisch aufstellen. Hierfür ist es wichtig, nicht nur aktuelle Entwicklungen, Zahlen und Fakten präsent zu haben, sondern auch die Hintergründe einordnen zu können.

Teilnehmende der Veranstaltung erhalten in einem ersten Teil einen Überblick über relevante Datenquellen sowie aktuelle Trends und Prognosen zur internatio-nalen Studierendenmobilität – eine Einordnung dieser erfolgt durch Hintergrund-informationen aus Fachreferaten des DAAD. In einem zweiten Teil werden diese Einschätzungen gemeinsam diskutiert, um Schlussfolgerungen für das eigene zukünftige Handeln zu ermöglichen.

Donnerstag09.30–12.00 Uhr[RAUM S12]

[SESSION 3]

Internationalisierung der Curricula – Umsetzungsmodelle

MODERATION: Courtney Peltzer-Hönicke, Leiterin der Abteilung Internationales, Universität Hamburg

IMPULSBEITRÄGE: Christiane Biehl, Leiterin der Abteilung Internationale Mobilität, International Office, Universität zu Köln | Iris Vernekohl, Senior Policy Advisor der Stabsstelle Internationalisierung, International Office, Ruhr-Universität Bochum

Mit Veröffentlichung der HRK-Empfehlungspapiere zur Internationalisierung der Curricula im vergangenen Jahr hat das Thema an Bedeutung gewonnen. Die Empfehlungen betrachten Internationalisierung nicht als ein nebensächliches

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 30

‚nice-to-have‘ Element eines Curriculums, sondern als fundamentalen Bestand-teil von Studiengängen. Viele Hochschulen sehen die Empfehlungen als Chance, gleichzeitig gibt es große Herausforderungen bei der Umsetzung: Wie kann man über Mobilitätsfenster und fremdsprachige Lehrveranstaltungen hinaus Inter-nationalisierungselemente in die Curricula nachhaltig einbetten? Wie überzeugt man Fakultäten/Fachbereiche von dieser Notwendigkeit? Welche Akteure müssen mitziehen und wer hat Ownership?

Anhand zweier Modelle werden die Teilnehmenden Einblicke in die Umsetzungs-möglichkeiten gewinnen und ‚hands-on‘ an Antworten auf und Lösungen für die genannten Herausforderungen arbeiten.

Donnerstag09.30–12.00 Uhr[RAUM K2]

[SESSION 4]

International Office 2018

MODERATION: Katharina Schmitt, Leiterin Stabsstelle Internationalisierung, TU Dresden

IMPULSBEITRÄGE: Mareike Kunze, Leiterin Stabsstelle International Relations Office, BTU Cottbus-Senftenberg | Beate Körner, Leiterin des Referats Erasmus+ Leitaktion 2: Partnerschaften und Kooperationsprojekte, DAAD

Internationalisierung ist längst als eines der wichtigsten Entwicklungsthemen und Herausforderung im Hochschulalltag angekommen. Einher mit der veränderten und gewachsenen Bedeutung geht auch eine stetige Ausweitung des Arbeitsfeldes und der Aufgabenfülle sowie seiner Verortung innerhalb der Universität, die wir in diesem Workshop thematisieren wollen. Können wir im Jahr 2018 noch klar sagen, so „geht“ Akademisches Auslandsamt/International Office?

Anhand von drei Beispielthemen wollen wir das Wer, Wo und Wie der Internatio-nalen Arbeit an deutschen Hochschulen diskutieren, gelungene Modelle vorstellen und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.

• Wo findet Internationalisierung und internationale Arbeit statt, wo laufen die Fäden zusammen und was bedeutet das für ein Zusammenwirken von Strategie und Operative?

• Wie gehen wir mit sich ständig verändernden Förderprogrammen um (am Beispiel von ERASMUS+)?

• Wer ist Ansprechpartner und verantwortlich für internationale Themen inner-halb der Hochschule und für unsere Partner und welche Auswirkung haben diese Entwicklung, wie auch Ressourcenknappheit und Befristungsregelungen auf die Weiterentwicklung unseres Personals?

31 Sessions

Donnerstag09.30–12.00 Uhr[RAUM 341/SPANGE]

[SESSION 5]

Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland: Erste Befunde aus der SeSaBa- Studie – Austausch zwischen Forschung und Praxis

MODERATION: Dr. Jesús Pineda, Referent im Referat Forschung und Studien, DAAD

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Susanne Falk, Wissenschaftliche Referentin/Teilprojektleitung des Verbundprojektes SeSaBa, Bayrisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung | Dr. Julia Zimmermann, Wissenschaftliche Mitar beiterin/Teilprojektleitung des Verbundprojektes SeSaBa, Fernuniversität in Hagen | Hüseyin Yildirim, M.Sc., Projektmitglied und Doktorand des Verbundprojektes SeSaBa, Fernuniversität in Hagen

Im Laufe des Workshops sollen wichtige Fakten zur Lage internationaler Studie-render in Deutschland sowie erste Befunde der SeSaBa Studie präsentiert werden. In der Diskussion zwischen dem Forschungsteam und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen für die Hochschulen relevante Ergebnisse herausgearbeitet und Anregungen für die Weiterentwicklung der SeSaBa-Studie entwickelt werden.

Im Jahr 2017 studierten mehr als 350.000 ausländische Studierende in Deutsch-land – eine frühzeitige Erfüllung des Mobilitätsziels von Bund und Ländern, dessen Erreichung erst für 2020 angestrebt worden war. Diese hohe Anzahl ausländischer Studierender bereichert das deutsche Hochschulsystem in vielen Aspekten. Aber wie geht es den Studierenden hier? Welche besonderen Herausforderungen für den Studienerfolg ergeben sich bei ihnen? Wie ist ihre soziale Realität innerhalb und außerhalb der Hochschulen?

Aktuell brechen immer noch viele ausländische Studierende ihr Studium in Deutschland ab (45 % der Bildungsausländer im Bachelorstudium bzw. 29 % im Masterstudium). Die Erhöhung des Studienerfolgs ist deshalb ein wichtiges stra-tegisches Ziel für das BMBF und den DAAD. Der Studienabbruch von Bildungs-ausländern ist nicht nur eine Herausforderung für die Hochschulen, sondern auch

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 32

für die Hochschulforschung, denn die Ursachen sind noch weitgehend unbekannt. Wie kann man die aktuellen Abbruchquoten bei Bildungsausländern erklären? Wieso wechseln Studierende an eine andere Hochschule, in ein anderes Land oder gehen zurück in ihre Heimatländer? Wie lässt sich der Studienabbruch bei internationalen Studierenden verringern?

Im BMBF-Projekt „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium“ (SeSaBa) analysieren die Fern-Universität in Hagen, das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und der DAAD gemeinsam die spezifische Studien-situation von Bildungsausländern anhand eines Studienverlaufspanels sowie verschiedener qualitativer Methoden (z.B. Experten-Workshops mit Hochschul- Angestellten, Fokusgruppen mit internationalen Studierenden).

Der Workshop soll einen Austausch zwischen Forschung und Praxis zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch von Bildungsausländern in Deutschland ermög-lichen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden zunächst die ersten Befunde aus der SeSaBa-Studie vorgestellt. Ein Fokus liegt auf der Beschreibung der Teilnehmer der Befragung im Hinblick auf ihren sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund, die bisherige Bildungs- und Berufsbiographie, internatio-nale Vorerfahrungen und die Motivation für das Studium in Deutschland. Darüber hinaus werden die Erfahrungen der Studierenden in der Studieneingangsphase sowie ihre Einstellungen zum Studium in Deutschland dargestellt. Danach werden einzelne Aspekte der Befunde vertieft.

Angesichts der Tatsache, dass die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für einen langfristig steigenden Studienerfolg von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen ein Ziel des Projekts darstellt, wird während des Workshops ermittelt, was aus Sicht der Teilnehmenden relevante Fragen sind, die in der Vorbereitung eines Praktiker-Leitfadens unbedingt berücksichtigt werden sollen. Die Ergebnisse der Diskussion werden in die Planung der weiteren Befragungs- bzw. Auswertungs-runden der Studie einfließen.

33 Sessions

Donnerstag09.30–12.00 Uhr[RAUM S1]

[SESSION 6]

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften

MODERATION: Anke Stahl, Leiterin des Bereichs Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen, DAAD

IMPULSBEITRÄGE: Nicole Ohlemüller, Expertin Internationalisierung der Hoch schulen für angewandte Wissenschaften, DAAD | Judith Peltz, Leitung des  International Office, Fachhochschule Bielefeld

Das Modell der Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften (FH/HAW) und das Duale Studium sind durch die Verbindung von hoher Qualität in der Lehre und anwendungsbezogener Forschung national und international sehr nachgefragt. Im Fokus der FH/HAW stehen die Studierenden, die auf die Anforde-rungen eines international geprägten Lebens-, Arbeits- und Wissenschaftumfelds und eine zunehmende Globalisierung vorbereitet werden sollen.

Internationalisierung, Interkulturalität sowie interkulturelle Integration und Kompetenz sind für die meisten Hochschulen vorrangige Entwicklungsfelder und ein zentrales Element geworden. Fast 80 % der FH/HAW haben bereits eine eigene Internationalisierungsstrategie entwickelt und der Trend hält an.

Der DAAD möchte die FH/HAW ab 2019 mit einem umfassenden Programm aus Mitteln des Ministeriums für Bildung und Forschung in ihrer internationa-len Profilbildung und Ausrichtung unterstützen. Dafür sollen zunächst in einem Konsultationsprozess mit den Hochschulen, mit Wirtschaftspartnern und weiteren Experten die Bedarfe eruiert und erste Vorschläge diskutiert werden.

Wir haben vor allem die Heterogenität der FH/HAW im Blick und möchten daher gern möglichst viele Vertreter der deutschen Hochschulen einladen, sich am  Konsultationsprozess zu beteiligen.

Egal, wie weit die Internationalisierung an Ihrer Hochschule vorangeschritten ist: Beteiligen Sie sich aktiv am Konsultationsprozess. In dieser Session wollen wir mittels Diskussion und Gruppenarbeit Ihre Anregungen und Hinweise für das neue Programm aufnehmen.

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 34

Donnerstag09.30–12.00 Uhr[RAUM S3/S4]

[SESSION 7]

Internationale Arbeit an Kunst- und Musikhochschulen

MODERATION: Friederike Kreft, Referentin für Internationale Angelegenheiten, Hochschule für Musik und Darstellende Künste Frankfurt/Main

IMPULSBEITRÄGE: Mareike Stolley, Leiterin International Office, Hochschule für Bildende Künste Hamburg | Dr. phil. Ute Fries, Leiterin Studienangelegenheiten, Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Die Session bietet den Akademischen Auslandsämtern/International Offices der Kunst- und Musikhochschulen eine Plattform zum Austausch und zur Strategie-entwicklung innerhalb dieser speziellen Hochschulform.

Die besonderen Studienformen, künstlerischen Aktivitäten, aber auch die häufig problematische personelle Ausstattung, stellen die Kollegen und Kolleginnen vor besondere Anforderungen und verlangen Kreativität in der Umsetzung von Internationalisierungs-, Stipendien- und Austauschprogrammen.

Themenschwerpunkte:

• Personalsituation der IOs

a.) Auswertung der Umfrageb.) Tätigkeitsbeschreibungen und Eingruppierung

• Förderprogramme des DAAD für KMHS besser nutzbar machen

a.) PROMOS-Sockelbetragb.) Förderung von Projektaufenthalten/Kurzzeitprojekten für Kunsthochschulenc.) Erweiterung des Konzertreiseprogramms

• Praktikabilität von Erasmus in der nächsten Programmgeneration für künstlerische Hochschulen

• Clustereinteilung im Profildatenprojekt des DAAD

35 Sessions

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 36

Donnerstag13.00–14.30 Uhr[RAUM 141+142/HS]

[SESSION 8]

Globalen Austausch digital gestalten: wie lassen sich virtuelle und physische Mobilität von Studierenden und Lehrenden sinnvoll verknüpfen?

MODERATION: Katrin Haufe-Wadle, Expertin im Bereich Strategie und Steuerung, DAAD

IMPULSBEITRÄGE: Prof. Dr. Nicola Würffel, Herder Institut, Universität Leipzig | Katrin Risch, Projektkoordinatorin University Alliance for Sustain-ability, Freie Universität Berlin | Margit Rödder, Projektkoordination CLICS (Continuous Learning in International Collaborative Studies), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Gemeinsam mit digital erfahrenen Hochschulvertretern entwickeln wir einen Fünf-Punkte-Plan mit praxisnahen Tipps zur Internationalisierung@home. Dabei geht es vor allem darum, die bestehende Infrastruktur für die interna-tionale Mobilität von Studierenden und Dozierenden zu nutzen und sowohl reale als auch virtuelle Räume für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch bereitzustellen.

Donnerstag13.00–14.30 Uhr[RAUM 341/SPANGE]

[SESSION 9]

Von der Studienvorbereitung bis zum Berufseinstieg – neue Handlungsfelder in den Hochschulprogrammen für Flüchtlinge

MODERATION: Katharina Fourier, Leiterin des Referats Hochschulprogramme für Flüchtlinge, DAAD | Julia Kracht, Referentin im Referat Hochschulprogramme für Flüchtlinge, DAAD

IMPULSBEITRÄGE: Luise Haack, Projektleitung Refugee Programme, Universität Passau | Wojciech Cichon, Programmleitung OnTOP, Universität Duisburg-Essen

Im Rahmen der vom DAAD geförderten Hochschulprogramme für Flüchtlinge (Integra und Welcome sowie NRWege ins Studium) werden seit knapp drei Jahren Tausende von Geflüchteten in Sprach- und Fachkursen auf ein Studium vor bereitet. Viele von ihnen wurden inzwischen bereits in einen regulären Studiengang immatrikuliert.

Somit entsteht ein neues Handlungsfeld an den Hochschulen, welches wir gemeinsam betrachten möchten: Wie können Geflüchtete erfolgreich zu einem Studien abschluss geführt und im Anschluss in den Arbeitsmarkt integriert werden?

Im ersten Input-Vortrag wird es um die akademische Nachqualifizierung gehen: Viele der Geflüchteten besitzen einen ersten Abschluss aus ihrem Heimatland, sie verfügen über arbeitsmarktrelevante Kompetenzen, haben aber trotzdem

37 Sessions

Schwierig keiten, eine qualifikationsadäquate Arbeit zu finden. Dies trifft in verstärktem Maße auf reglementierte Berufe zu – Lehr-, Arzt-, Anwaltsberufe –, betrifft aber auch andere Fachbereiche (z.B. nicht-reglementierte akademische Berufe wie Wirtschaftswissenschaften), bei denen im Studiensystem begründete Unterschiede dazu führen können, dass bestimmte in Deutschland zum Studium gehörende Qualifikationen nicht erworben wurden. Anhand des Projektes OnTOP (Universität Duisburg-Essen) werden wir sehen, wie an den Hochschulen eine in-dividuell zugeschnittene Förderung der fachlichen, sprachlichen und überfachlich- methodischen Kompetenzen in Form eines Studienprogramms aufgesetzt werden kann, um die Voraussetzungen für eine qualifikationsadäquate Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern.

Im zweiten Input-Vortrag werden wir uns das Projekt iStudi-Coach & iStudi-Pass (Universität Passau) näher anschauen: In der Bundesinitiative Study & Work entwi-ckelten 10 deutsche Hochschulen in Kooperation mit Netzwerkpartnern spezifische Angebote für internationale Vollzeitstudierende, die sie auf den regionalen Arbeits-markt vorbereiten und somit als Fachkräfte für die Region qualifizieren sollen. Aus diesem Programm ist an der Universität Passau der iStudi-Coach als zentrale An-sprechstelle mit dem Berufsorientierungsprogramm iStudi-Pass hervorgegangen. Absolventen vorbereitender INTEGRA-Kurse sind nun Studierende und damit auch Teil der Zielgruppe des iStudi-Coach. Sind sie damit bereits optimal auf die Suche nach Nebenjobs und Praktika vorbereitet? Gibt es beim Übergang in den Arbeitsmarkt für Geflüchtete spezifische Hürden zu nehmen? Haben sie andere Anforderungen als internationale Studierende ohne Fluchthintergrund?

Ausgehend von diesen beiden Beispielen werden wir diskutieren, inwieweit die vorgestellten Formate auch für andere Hochschulen anwendbar wären und welche weiteren Modelle und Ideen es an anderen Hochschulen gibt.

Donnerstag13.00–14.30 Uhr[RAUM S3/S4]

[SESSION 10]

Krisenmanagement an Hochschulen

MODERATION: Kirsten Matthes, Leiterin International Office, SRH Hoch schule Berlin

IMPULSBEITRÄGE: Adam Lipski, ERASMUS-Hochschulkoordinator, Frank-furt University of Applied Sciences | Sebastian von Behren, Sicherheitsbe-auftragter, Frankfurt University of Applied Sciences

Befinden sich unsere Studierenden oder Kollegen und Kolleginnen in einer Krisen situation, können alle Hochschulmitarbeiter in die Verlegenheit kom-men, die Erstaufnahme der Krise zu begleiten. Der erste Workshop zu diesem Thema auf der Leitertagung 2017 zeigte deutlich, dass sich die International Offices besonders mitverantwortlich fühlen. Dies liegt sicherlich daran, dass wir sehr oft eng in die Entscheidung der Betroffenen eingebunden sind im Ausland zu studieren, zu lehren, zu arbeiten oder Gäste zu uns einzuladen. In welcher

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 38

moralischen und juristischen Verantwortung sind die Hochschulen? Anhand von Beispielen wird dargestellt, wie präventive Information aussehen und wie formales Krisenmanagement gestaltet werden kann. Der Frage nach der Verantwortlichkeit wollen wir ebenfalls auf den Grund gehen.

Im zweiten Teil soll es ganz konkret werden: Wie reagieren wir, wenn eine Mutter uns am Telefon mitteilt, ihr Sohn sei im Auslandsstudium schwer verun-glückt? Wie reagieren wir, wenn der Partner einer Kollegin mailt, sie sei während einer Dienstreise in die Notaufnahme gebracht worden? Ist die Hochschule als Arbeitgeberin in der Verantwortung, Möglichkeiten anzubieten, um uns, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen darin zu schulen, angemessen auf Hiobs-botschaften zu reagieren und uns gleichzeitig selbst zu schützen? Experten sind eingeladen dies in der Kürze des Workshops zu umreißen.

Donnerstag13.00–14.30 Uhr[RAUM K1/K2]

[SESSION 11]

Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern

MODERATION: Dr. Markus Symmank, Leiter des Referats Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen, DAAD

Seit 2015 fördert Erasmus+ die Mobilität mit Partnerländern. In der Bilanz von vier Ausschreibungen und zwei abgeschlossenen Projektzyklen können wir aus deutscher Sicht auf nennenswerte Erfolge verweisen: Das Budget von unterdessen 22 Mio. Euro nutzen rund 100 Hochschulen für Projekte mit 74 unterschiedlichen Partnerländern in allen Regionen der Welt. Die Projekte reichen von der Fortset-zung bestehender Mundus-Partnerschaften über die Entwicklung von Curricula bis hin zu Kapazitätsaufbau in regionalen Netzwerken.

Vielen, die von der Erasmus-Mobilität mit Programmländern geprägt sind, fällt der Umgang mit einem Wettbewerb um Ranglisten und Fördermittel schwer. Wie können Projekte in einem solchen Umfeld erfolgreich entwi-ckelt werden? Der Workshop zieht Bilanz, gibt Ausblicke und setzt auf den Austausch der Teilnehmenden über Strategie und Taktik für eine erfolgreiche Bewerbung.

39 Sessions

Donnerstag13.00–14.30 Uhr[RAUM S2]

[SESSION 12]

Kurzzeitprogramme: Chancen und Herausforderungen für „ spezifische Hochschultypen“

MODERATION: Dr. Antonia Gohr, Head of Academic and Public Affairs and International Programs, Jacobs University Bremen

IMPULSBEITRÄGE: Martina Schumacher, Leitung des International Office, Hoch-schule der Medien Stuttgart | Dagmar Preiß-Allesch, Studienberatung, Evangelische Hochschule Berlin | Dr. Martin Nassua, Leitung des Akademischen Auslandsamtes, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Nachdem die AG „Spezifika der Internationalisierung bei besonderen Hochschul-typen“ bei vorangegangenen Leitertagungen positive Resonanz erfahren hat, findet in diesem Jahr wieder eine Session für „spezifische Hochschultypen“ (privat, kirchlich, thematisch fokussiert) statt. Dieses Jahr steht das Thema „Kurzzeit-programme“ auf der Agenda.

Internationalisierungsstrategien und -maßnahmen hängen von vielen verschie-denen Faktoren ab, ganz entscheidend auch vom Hochschultyp. Die drei Hoch-schultypen private Hochschule, kirchliche Hochschule und thematisch fokussierte Hochschule eint, dass es sich meist um kleinere Hochschulen handelt, die bei der Entwicklung und Implementierung eines internationalen Profils spezifische Anfor-derungen und Bedarfe haben. Hierbei können Kurzzeitprogramme eine wichtige Rolle spielen.

Kurzzeitprogramme werden von den meisten Hochschulen angeboten und von vielen Partnern gewünscht. Die Session beleuchtet, wie Kurzzeitprogramme organisiert werden können. Dabei werden „Good practice Beispiele“ und Herausforderungen diskutiert.

Neben der Vorstellung einiger Kurzzeitprogramm-Konzepte werden unter anderem folgende Fragen diskutiert:

• Welche Vorteile haben Kurzzeitprogramme für kleine und spezifische Hochschultypen?

• Wer ist bei der Organisation und Durchführung beteiligt?

• Welche Bezahlmodelle gibt es?

• Welches sind die Herausforderungen?

Die Session ist offen für Vertreter und Vertreterinnen aller Hochschultypen.

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 40

Donnerstag13.00–14.30 Uhr[RAUM S1]

[SESSION 13]

Internationalisierung der Lehramtsausbildung – Neues Förderprogramm ab 2019

MODERATION: Anke Stahl, Leiterin des Bereichs Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen, DAAD

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Renate Schüssler, Leitung der Arbeitsbereiche Internationali-sierung und Fort- und Weiterbildung an der Bielefeld School of Education, U Biele-feld | Tabea Kaiser, Leiterin des Referats Internationalisierungsprogramme, DAAD | Katharina Maschke, Leiterin des Referats Strategie entwicklung und Hochschul-politik, DAAD | Felicitas Schnabel, Leiterin des Referats Auslandsschulen, Praktika und Hochschulsommerkurse, DAAD

In einer zunehmend globalisierten Welt sind besonders für Lehrer und Lehrerin-nen internationale und interkulturelle Kenntnisse und Erfahrungen von großer Bedeutung. Allerdings nehmen gerade die Lehramtsstudiengänge oft nur eine Randstellung in den Internationalisierungsaktivitäten ihrer Hochschulen ein. Deshalb haben gerade Lehramtsstudiengänge einen besonders hohen Bedarf an Unterstützung, um sich systematisch internationalisieren zu können.

Der DAAD hatte sich 2017 im Rahmen der Tagung „Studentische Auslands-mobilität erhöhen! Soziale Diversität und Lehramt als Herausforderung und Chance“ (Essen, 19./20.06.2017) dieses Themas angenommen und gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden, Experten und Expertinnen aus der Praxis Ideen erarbeitet, die für eine systematische Internationalisierung der Lehrerausbildung handlungsleitend sein sollen. Im weiteren Austausch mit den Hochschulen, u.a. auf der letzt jährigen Leitertagung, und mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat der DAAD dafür einen Vorschlag für ein umfas-sendes lehramtsspezifisches Förderprogramm erarbeitet, das 2019 an den Start gehen soll.

Umfassend, weil es sowohl die Förderung von modellhaften Hochschulkoope-rationen und von Stipendien für Auslandspraktika als auch den Aufbau eines flankierenden Informations- und Beratungsangebots, das auch den Dialog mit der Bundes- und Landespolitik einschließt, vorsieht.

In dieser Session wollen wir Ihnen das neue Förderprogramm vorstellen und aus der anschließenden Diskussion und Gruppenarbeit Ihre Anregungen und Hinweise in die finale Programmausschreibung einfließen lassen.

41 Sessions

Donnerstag14.45–15.30 Uhr[RAUM K1/K2]

[PLENUM]

Die neue REST-Richtlinie und ihre praktische Umsetzung

VORTRAG: Bettina Seitz, Nationale Kontaktstelle REST, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mit Inkrafttreten der EU-Richtlinie 2016/801 (REST-Richtlinie) wurden einige aufenthaltsrechtliche Änderungen für Studien- und Forschungsaufenthalte in der Europäischen Union eingeführt. So genießen Studierende, Forscherinnen und Forscher aus dem EU-Ausland auf der Grundlage der neuen REST-Richt-linie unter bestimmten Voraussetzungen besondere Mobilitätsrechte inner-halb der EU. Dies erleichtert die Einreise, den Aufenthalt sowie die Mobilität zwischen den EU Staaten. Der Vortrag gibt nach einer kurzen Einführung in die aufenthaltsrechtliche Seite eines Studien- bzw. Forschungsaufenthaltes in Deutschland einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen und die mit diesen eingeführten Verfahren.

Donnerstag15.30–16.00 Uhr[RAUM K1/K2]

[PLENUM]

Abschlussplenum: Ausblick 2019

PODIUM: Dr. Anette Pieper, Direktorin der Abteilung Projekte, DAAD | Anke Stahl, Leiterin des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen, DAAD | Frank Merkle, Leiter des Referats P14 – Mobilitäts- und Betreuungsprogramme, DAAD

Das Abschlussplenum dient der Rückmeldung der Tagungs teilnehmerinnen und -teilnehmer zu den Themen der beiden Tage und bietet zudem die Mög-lichkeit, Anregungen und Ideen für die kommende Tagung zu nennen. Des Weiteren kann dieses Forum auch für allgemeine Fragen und Feedback an die Vertreterinnen und Vertreter des DAAD genutzt werden und es wird einen Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 42

Mittwochab 18.30 Uhr

[RAHMENPROGRAMM]

Abendessen auf Einladung des DAAD auf der Godesburg

Am Abend des 14.11.2018 laden wir Sie herzlich ein, bei der Abendveranstaltung auf der Godesburg in entspannter Atmosphäre und mit einem einzigartigen Blick über Bonn und auf das Siebengebirge weitere Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu vertiefen.

Für die musikalische Begleitung und Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Bonner Band Gold Pitter mit Evergreens von den 80er Jahren bis heute.

INFORMATIONEN ZUM BUSTRANSFER

Ab 18.00 Uhr steht ein Bustransfer vom Wissen-schaftszentrum zur Godesburg für Sie bereit. Im Laufe des Abends wird in regelmäßigen Intervallen ein Bus von der Godesburg ins Zentrum von Bad Godesberg, zum Wissenschaftszentrum und in die Bonner Innenstadt verkehren.

➔ Bustransfer zur Godesburg: (Abfahrt vor dem WZ)

1. Abfahrt um 18:30 Uhr (2 Busse)2. Abfahrt um 18:40 Uhr (2 Busse)3. Abfahrt um 18.50 Uhr (1 Bus)

➔ Bustransfer von der Godesburg:(Pendelfahrten in 30-Minuten Taktung zwischen 21:30 Uhr und 23:30 Uhr)

Haltestellen:1. kurzer Halt am Fuße der Godesburg

(Ecke Winterstraße), Bad Godesberg2. Kennedyallee (Wissenschaftszentrum)3. Bonn HBF

INFORMATIONEN ZUR ANREISE MIT DEM PKW

Wenn Sie mit Ihrem privaten PKW anreisen, bitten wir Sie die öffentlichen Park möglichkeiten in Bad Godes-berg aufzusuchen. Die Auffahrt sowie der Platz vor der Godesburg können nicht genutzt werden, denn nur so können wir eine reibungslose Anfahrt mit den Bussen ermöglichen. Wir bitten hier um Ihr Verständnis.

43 Rahmenprogramm

Praktische Hinweise

Tagungstelefon

Das Tagungsbüro ist während der gesamten Tagung unter folgenden Nummern zu erreichen:

0160 - 96 91 80 800160 - 898 07 29

Garderobe

Im Wissenschaftszentrum befindet sich eine kostenlose und bewachte Garderobe.

Internetzugang

Im Wissenschaftszentrum steht Ihnen kostenloses WLAN zur Verfügung. Das Passwort können Sie im Tagungsbüro erfragen.

Teilnahme an Sessions

Bitte besuchen Sie die Sessions, für die Sie sich bei Ihrer Online- Anmeldung registriert haben. Gerne steht Ihnen das Tagungsteam für Rückfragen zur Verfügung.

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 44

Fotografie

Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch dokumentiert. Der DAAD wird die Aufnahmen gegebenenfalls für seine Informations- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass wir hierfür Aufnahmen verwenden, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Evaluation

Gerne möchten wir Ihre Anregungen für weitere Veranstaltungen be rück sichtigen und würden uns über Ihre Beteiligung an unserer Online- Evaluation freuen. Wir werden den Link nach der Tagung an alle Teil nehmer rundmailen.

Ausblick 2019

Die nächste Leitertagung findet – unter Vorbehalt – am 13. und 14. Novem-ber 2019 (Mittwoch/Donnerstag) im Wissenschaftszentrum Bonn statt.

Räume im Haus Süd und in der Spange des DAAD

Der Raum 141+142/HS befindet sich im ersten Stock des DAAD-Gebäudes „Haus Süd“ (Kennedyallee 91–103). Den Raum 341/Spange erreichen Sie über das Hauptgebäude des DAAD (Kennedyallee 50). Eine ausführliche Wegbeschreibung erhalten Sie bei den Kolleginnen im Tagungsbüro.

45 Praktische Hinweise

Kontakt

KONZEPTION UND PLANUNG:

Referat P14 – Mobilitäts- und Betreuungs-programme

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Christina GöbelE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 434

Stéphanie RötzelE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 8822

Referatsleitung:

Frank MerkleE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 252

ORGANISATION UND VERANSTALTUNGS -

MANAGEMENT:

Referat K14 – Veranstaltungen

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Tatjana RauchE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 8230

Melis Gül CinarE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 179

Weiteres Organisationsteam:

Antje LangerbeinAnja NeumannEva-Maria Schuth

Wir bedanken uns vielmals bei den Mitglie-dern der AG Leitertagung für ihr engagiertes Mitwirken und die wertvollen Anregungen bei der Vorbereitung der Tagung.

MITGLIEDER DER AG LEITERTAGUNG:

Dr. Martin Bickl, Universität Frankfurt/Main

Dr. Antonia Gohr, Jacobs Universität Bremen

Dr. Monika Katz, Hochschule Düsseldorf

Dr. Anke Kohl, Universität Münster

Friederike Kreft, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main

Dr. Annette Lang, Universität Bremen

Dr. Uwe Muuss, Universität Göttingen

Michael Paulus, Universität Rostock

Birgit Roser, Universität Trier

Stephanie Wagner, Hochschule Ulm

Weitere Informationen finden Sie unterwww.daad.de/leitertagung

DAAD Leitertagung | 14.–15. November 2018, Bonn 46

Redaktion Frank Merkle (verantwortlich), Christina Göbel, Stéphanie Rötzel

Satz & Layout Wolf & Gäbelein GmbH, Köln

Druck Siebengebirgsdruck GmbH & Co.KG, Bad Honnef

Fotos iStock © beer5020 (Titel); Lichtenscheidt/DAAD (S. 4); iStock © vm (S. 8–9); HMS (S. 10); Felix C. Seyfarth (S. 11 oben); DAAD: Bildrechte/David Ausserhofer: Fotograf (S. 11 unten); Hagenguth/DAAD (S. 12); Studierendenwerk Thüringen (S. 15–16); iStock © AzmanJaka (S. 18); Win Silvester (S. 27); Ausserhofer/Himsel/DAAD (S. 28); Norbert Hüttermann/DAAD (S. 36, 44–45); Martin Magunia/DAAD (S. 43)

© DAAD 2018

Impressum

Herausgeber DAAD

Deutscher Akademischer AustauschdienstGerman Academic Exchange ServiceKennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland)Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme

www.daad.de