132
Programm 2019 Seminare und Workshops

Programm 2019 Seminare und Workshops - daad.de · 3 Inhalt 4 Vorwort 6 Seminare und Workshops – Chronologische Übersicht Kursangebot 15 Internationalisierung 45 Hochschulverwaltungen

  • Upload
    trannga

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Programm 2019Seminare und Workshops

Inte

rnat

iona

le D

AA

D-A

kade

mie

Pro

gram

m 2

019

Kontakt: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstInternationale DAAD-AkademieKennedyallee 50 · 53175 Bonn (Deutschland)

E-Mail: [email protected]

Informationen und Kursprogramm: www.daad-akademie.de

www.daad-akademie.de/seminare-und-workshops

Programm 2019Seminare und Workshops

Herausgeber DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Postfach 20 04 04, 53134 Bonn (Germany) Kennedyallee 50, 53175 Bonn (Germany) www.daad.de

Internationale DAAD-Akademie www.daad-akademie.de

Projektkoordination Lena von Eichborn (verantwortlich), Birgid Fehrenbach

Gestaltung & Satz LPG Loewenstern Padberg GbR, Bonn

Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart

Auflage September 2018 – 12.000 Redaktionsschluss: August 2018

Fotonachweise Ikhlas Abbis (S. 94), Jan von Allwörden (S. 19), Fotolia [auremar (S. 90), goodluz (S. 111), katatonia (S. 72), Mediteraneo (S. 69), Photographee.eu (S. 44), Aleksandar Todorovic (S. 77)], Dörthe Hagenguth (S. 47), Himsel/Ausserhofer (S. 115), iStock [franckreporter (Titel ), PeopleImages (S. 65), urbancow (S. 28)], Michael Jordan (S. 98), Eric Lichtenscheidt (S. 102), Frédéric Mougenot (S. 106), pixelio [Helmut Wegmann (S. 80)]

© DAAD

Diese Publikation wird aus Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an den DAAD finanziert.

3

Inhalt

4 Vorwort

6 Seminare und Workshops – Chronologische Übersicht

Kursangebot

15 Internationalisierung

45 Hochschulverwaltungen

59 LehreundWissenschaftsmanagement

73 ÜbergreifendeAngebote 74 Themenreihe:Regionalkompetenz 83 Themenreihe:InterkulturelleKompetenz 91 Themenreihe:Diversität 96 Themenreihe:RechtlicheAspekte

derInternationalisierung

103 Inhouse–SeminareundTraining

107 GATE-Germany–InternationalesHochschulmarketing

118 Das Modulzertifikat „Internationalisierung“

120 Ihre Ansprechpartnerinnen

122 Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen

4

Vorwort

Internationalität leben: das ist heute an vielen Hochschu-len eine Selbstverständlichkeit. Die Wege, wie dieses Ziel erreicht wird, unterscheiden sich aber immer stärker von-einander. Internationalisierung hat viele Facetten und wird an jeder Hochschule auf die ihr eigene Weise ausdekliniert.

Was bedeutet diese Ausdifferenzierung für die Tätigkeit der Internationalen DAAD-Akademie? Zunächst, dass es für jede Frage, für jede Problemstellung mehr als eine Ant-wort gibt. Welchen Weg eine Hochschule geht, hängt vom Kontext und den jeweiligen Zielen ab. Für uns bedeutet die Vielzahl der potenziellen Antworten, dass es weniger um die Vermittlung von Patentlösungen geht als um Erfahrungsaustausch und das Gespräch miteinander.

Dem wollen wir Rechnung tragen, indem wir unser Ange-bot modernisieren und digitalisieren. Eine Moodle-Platt-form stellt künftig Selbstlernmaterialien bereit und bietet Raum für Diskussionsforen. Ziel ist es, Sie miteinander zu vernetzen – über den Austausch in einzelnen Seminaren hinaus.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr die Themen, die wir Ihnen anbieten, Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Sehr bewährt haben sich praxisorientierte Seminare mit konkreten Anregungen und Hilfestellungen für Ihren Arbeitsalltag. Gesprächsführung, Betreuung, Projektmanagement und Wirkungsmessung von Maß-nahmen sind nur einige der vermittelten Kompetenzen im neuen Programm.

5

Auch die Hochschulpolitik steht weiter im Fokus. Hier sehen wir unsere Rolle darin, aktuelle Trends bekannt-zumachen. Zugleich möchten wir ein Forum für die Mei-nungsbildung zu kontroversen Themen bieten. Was hat man sich unter den vom französischen Staatspräsident Emmanuel Macron vorgeschlagenen europäischen Hoch-schulen vorzustellen? Wie lässt sich der Studienerfolg von Bildungsausländern erhöhen? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die internationale Hochschulkoopera-tion? Wie steht es um Diversity Management im interna-tionalen Vergleich? Wir freuen uns darauf, diese und viele weitere Fragen mit Ihnen zu erörtern.

Die Vermittlung von „Wissen für Wissenschaftskoope-rationen“ – eine der drei Säulen unserer Strategie 2020 – bleibt eines unserer zentralen Anliegen. Gerade in Schwel-len- und Entwicklungsländern wachsen die Systeme schnell und differenzieren sich zunehmend aus. In vielen Ländern verändern sich die Rahmenbedingungen für die Internationalisierung von Wissenschaft. In der Zusam-menarbeit mit Partnern gewinnen rechtliche Fragen an Bedeutung, etwa zu Urheberrecht und Meinungsfreiheit. Die weltweite Zunahme von Krisen und Konflikten lässt vermehrt Fragen nach Sicherheit und Risikoeinschätzung aufkommen. Dies alles sind neue Herausforderungen, auf die wir Sie bestmöglich vorbereiten möchten.

„Wandel durch Austausch“ – dieses Motto des DAAD gilt auch für die Internationale DAAD-Akademie. In einer sich stetig wandelnden Hochschulwelt sehen wir uns gefor-dert, unsere Themen und Formate ständig zu erweitern und an neue Bedingungen anzupassen.

Internationalisierung ist schon lange kein Nischenthema mehr; sie geht uns alle an. Deshalb würden wir uns freu-en, wenn Sie unser Angebot nicht nur nutzen, sondern auch Menschen in Ihrem Umfeld dafür begeistern.

Christiane Schmeken Direktorin der Abteilung Strategie des DAAD

6

Programm 2019 Seminare und Workshops

ChronologischeÜbersicht

JanuarKurs / Seite

8. – 9. Januar 2019 01 / 16

Internationalisierungs­stra­tegien­­im­internatio­nalen­Vergleich

10. – 11. Januar 2019 51 / 84

Verhandeln­in­internationalen­Kontexten­

14. – 16. Januar 2019 28 / 52

Englisch­für­Studierendensekretariate­

22. – 23. Januar 2019 02 / 17

Praxisworkshop:­Beratungsgespräche­­zielgerichtet­führen

24. – 25. Januar 2019 52 / 85

Kultursensibles­Konfliktmanagement­

29. – 30. Januar 2019 35 / 60

Internationalisierung­des­Curriculums

30.–31. Januar 2019 64 / 110

GATE-Germany:­Content-Marketing

7

FebruarKurs / Seite

4. – 7. Februar 2019 29 / 53

Basiskurs:­Englisch­für­Angestellte­der­Hochschulverwaltung­Level­A2

4. – 5. Februar 2019 61 / 99

Rechtliche­Aspekte­internationaler­Kooperation­

7. – 8. Februar 2019 60 / 97

Zuwendungsrechtliche­Grundlagen­­der­Projekt­förderung

12. – 13. Februar 2019 24 / 46

Zulassung­von­­internatio­nalen­­Masterstudierenden

13. – 14. Februar 2019 03 / 18

Das­ABC­der­Internationalisierung­–­­Beratung­zum­Auslandsstudium

14. – 15. Februar 2019 04 / 20

Projektmanagement­im­Internationalisierungsprozess

19. – 21. Februar 2019 30 / 54

Konversationskurs­für­Gespräche­mit­­inter­nationalen­Studierenden­Level­C1

26. Februar 2019 53 / 86

Interkulturelle­Kompetenz­Indien

26. – 27. Februar 2019 57 / 92

Diversität­und­Mobilität

8

MärzKurs / Seite

6. – 7. März 2019 65 / 112

GATE-Germany:­Herausforderungen­und­Erfolgsfaktoren­im­Online-Marketing

11. – 15. März 2019 43 / 70

Lehre­in­der­Fremdsprache­–­­Englisch­für­Dozenten­(in­London)

20. – 21. März 2019 05 / 21

Studieneingangsphase­für­­internationale­Studierende

20.–21. März 2019 45 / 75

Regionalkompetenz­Maghreb-Staaten­­(Algerien,­Marokko,­Tunesien)

27. – 29. März 2019 22 / 40

Sprachkurs:­Beratung­in­Englisch­–­Kulturell­­reflektierte­Arbeit­mit­internationalen­Studierenden

28.–29. März 2019 46 / 76

Regionalkompetenz­Iran

AprilKurs / Seite

1. – 2. April 2019 36 / 61

Internationale­Aspekte­­berufsbegleitender­Angebote

9. – 10. April 2019 66 / 113

GATE-Germany:­Erfolgreiches­internationales­Hochschulmarketing­mit­geringem­Budget

10.–11. April 2019 54 / 87

Interkulturelle­Kompetenz­Arabische­Länder

11. – 12. April 2019 37 / 62

Service­Learning­im­internationalen­Vergleich

9

MaiKurs / Seite

2.– 3. Mai 2019 47 / 78

Regionalkompetenz­Türkei­

13. – 14. Mai 2019 62 / 100

Rechtliche­Aspekte­der­internationalen­­Öffentlichkeitsarbeit

15. – 17. Mai 2019 31 / 55

Englisch­für­Studienberatungen

21. – 22. Mai 2019 06 / 22

Aktuelle­Entwicklungen­im­­Europäischen­Hochschulraum

23. – 24. Mai 2019 67 / 114

GATE-Germany:­Wirkungsanalyse­und­Monitoring­im­internationalen­Hochschulmarketing

27. – 28. Mai 2019 07 / 23

Digitalisierung­in­der­internationalen­Hochschulkooperation

27. – 28. Mai 2019 25 / 48

Interkulturelle­Sensibilisierung­für­­Angestellte­der­­Hochschulverwaltung

28.–29. Mai 2019 58 / 93

Diversitätsmanagement­im­­internationalen­Vergleich

JuniKurs / Seite

3. – 7. Juni 2019 23 / 41

Intensivkurs:­Englisch­in­internationalen­akademischen­Beziehungen

13. – 14. Juni 2019 55 / 88

Aktuelles­aus­der­Trainingspraxis­und­­Forschung­für­IK-­Trainerinnen­und­Trainer

10

Juni FortsetzungKurs / Seite

17. – 18. Juni 2019 08 / 24

Sicherheitsaspekte­in­der­Hochschulkooperation­­mit­Krisenländern

17. – 18. Juni 2019 59 / 95

Frauenförderung­im­internationalen­Vergleich

24.–25. Juni 2019 48 / 79

Regionalkompetenz­Kambodscha,­Laos,­­Myanmar­und­Vietnam

25. – 26. Juni 2019 26 / 49

Einführung­in­die­Internationalisierung­­für­Verwaltungsangestellte

JuliKurs / Seite

3. Juli 2019 68 / 116

GATE-Germany:­Einführung­in­das­internatio­nale­Hochschulmarketing­Basiskurs

8. – 9. Juli 2019 09 / 25

Entwicklungszusammen­arbeit­als­strategische­Option­für­die­Internatio­nalisierung

11. Juli 2019 10 / 26

Mehrsprachigkeit­oder­Lingua­franca­–­­brauchen­Hochschulen­eine­Sprachenpolitik?

11. – 12. Juli 2019 11 / 27

Wissenschaftliche­­Karrierewege­im­­internationalen­Vergleich

18. – 19. Juli 2019 56 / 89

Interkulturelle­Kompetenz­China

11

AugustKurs / Seite

22. – 23. August 2019 32 / 56

Englisch­für­Personalreferate

28. – 30. August 2019 44 / 71

Lehre­in­der­Fremdsprache­–­­Teaching­in­English

29. – 30. August 2019 12 / 29

Betreuung­von­­inter­natio­nalen­Promovierenden­

SeptemberKurs / Seite

2. – 3. September 2019 05 / 21

Studieneingangsphase­für­internationale­Studierende

5. – 6. September 2019 60 / 97

Zuwendungsrechtliche­Grundlagen­­der­Projekt­förderung

9. – 13. September 2019 43 / 70

Lehre­in­der­Fremdsprache­–­­Englisch­für­Dozenten­(in­London)

11. – 12. September 2019 39 / 64

Konzeption­und­Didaktik­internationaler­Studiengänge­–­Praxisbeispiele­aus­der­Lehre

16. – 17. September 2019 02 / 17

Praxisworkshop:­Beratungsgespräche­­zielgerichtet­führen

18. – 19. September 2019 13 / 30

Das­ABC­der­Internationalisierung­–­Betreuung­­der­internationalen­Studierenden

12

September FortsetzungKurs / Seite

23.– 26. September 2019 29 / 53

Basiskurs:­Englisch­für­Angestellte­­der­Hochschulverwaltung­Level­A2

26. September 2019 27 / 50

Bildungshintergründe­Indien

26. – 27. September 2019 38 / 63

Wirkungsanalyse­von­Internationalisierungs-maßnahmen

30. September – 1. Oktober 2019 40 / 66

Einführung­in­die­Internationalisierung­­für­Wissenschaftsmanagerinnen­und­-manager

OktoberKurs / Seite

8. Oktober 2019 41 / 67

Akkreditierung­von­Studiengängen­mit­doppeltem­ode­­r­gemeinsamem­Abschluss

8.– 9. Oktober 2019 61 / 99

Rechtliche­Aspekte­internationaler­Kooperation

14. – 15. Oktober 2019 14 / 31

Internationalisierung­der­Lehrerbildung

14. – 17. Oktober 2019 33 / 57

Englisch­für­Angestellte­der­­Hochschulverwaltung­Level­B1

24. – 25. Oktober 2019 15 / 32

Praktika­im­Ausland­für­deutsche­und­­internationale­Studierende

13

Oktober FortsetzungKurs / Seite

24.–25. Oktober 2019 49 / 81

Regionalkompetenz­Mexiko

28.–29. Oktober 2019 50 / 82

Regionalkompetenz­China­

30. Oktober 2019 16 / 33

Professionelle­Krisenkommunikation­­für­Hochschulen

NovemberKurs / Seite

4. – 5. November 2019 17 / 34

Studienerfolg­und­Studienabbruch­­von­Bildungsausländern

6. – 7. November 2019 18 / 35

Internationalisierungs­strategien­­erfolgreich­umsetzen

12. – 13. November 2019 42 / 68

Digitalisierung­und­Curriculumentwicklung­

14. – 15. November 2019 56 / 89

Interkulturelle­Kompetenz­China

20. – 21. November 2019 69 / 117

GATE-Germany:­Von­der­Marktanalyse­­zur­Marketingstrategie

25. – 26. November 2019 63 / 101

Rechtliche­Aspekte­von­Doppelpromotionen­­und­Cotutelle

14

November FortsetzungKurs / Seite

26. – 27. November 2019 19 / 36

Sommerschulen­im­In-­und­Ausland

28. – 29. November 2019 20 / 37

Internationalisierung­von­Fachhochschulen­

DezemberKurs / Seite

3. – 4. Dezember 2019 21 / 38

Aufbau­und­Aufgaben­von­International­­Offices­im­internationalen­Vergleich

5. – 6. Dezember 2019 34 / 58

Englisch­für­Prüfungsämter­

9. – 13. Dezember 2019 43 / 70

Lehre­in­der­Fremdsprache­–­­Englisch­für­Dozenten­(in­London)

Kursangebot Internationalisierung

16

01

8.–9.Januar2019

Internationalisierungs - stra tegien im internatio-nalen Vergleich

Ungefähr die Hälfte der Hochschulen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren eine eigenständige Interna-tionalisierungsstrategie entwickelt. Bei weiteren 25% ist Internationalisierung ein fester Teil der Gesamtstrategie. Damit eine Internationalisierungsstrategie nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt, sondern im Hochschulall-tag bestehen und ihre Wirkung entfalten kann, muss sie passgenau auf die jeweilige Hochschule und ihre spezifischen Rahmenbedingungen zugeschnitten sein. Und doch lohnt es sich, die eigene Strategie insbesonde-re mit internationalen Beispielen zu vergleichen. Zum einen können dadurch neue Blickwinkel auf ähnliche Herausforderungen geöffnet und somit bisher unübliche Lösungswege gefunden werden. Zum anderen ermög-lichen die Strategien anderer Länder einen Blick auf die nationalen Internationalisierungsdiskurse und Debat-ten, die sich teilweise erheblich von denen in Deutsch-land unterscheiden.

Im Seminar werden daher zum einen nationale Inter-nationalisierungsstrategien europäischer und außer-europäischer Länder verglichen, zum anderen werden Strategien ausgewählter deutscher und ausländischer Hochschulen vorgestellt.

Das Seminar findet überwiegend in englischer Sprache statt.

Termin, Ort: 8. – 9. Januar 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 10. Dezember 2018 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

17

02

22.–23.Januar/16.–17.September2019

Praxisworkshop: Beratungsgespräche zielgerichtet führen

Beratungsgespräche mit Studierenden zielgerichtet und effizient zu führen, ist nicht nur im interkulturellen Kontext immer wieder eine ganz besondere Herausfor-derung.

In diesem Workshop geht es darum, Strategien zu entwi-ckeln, die einerseits helfen, sich nicht im Beratungsalltag aufzureiben oder gar abzustumpfen, und andererseits die individuelle Beratungsarbeit bereichern und den Umgang mit herausfordernden Beratungssituationen erleichtern.

Es werden Kommunikationsstile und -strategien erörtert und Gespräche analysiert. Dabei wird an die Erfahrun-gen der Teilnehmenden angeknüpft. Kurze theoretische Teile ergänzen den schwerpunktmäßig interaktiven, praxisorientierten Workshop.

Termine, Ort: 22. – 23. Januar 2019, Bonn 16. – 17. September 2019, Berlin

Zielgruppe: Hochschulangehörige, die Beratungsgespräche durchführen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 300,– Euro

Anmeldung: bis 21. Dezember 2018 / 19. August 2019 unter www.daad-akademie.de

18

03

13.–14.Februar2019

Das ABC der Internationalisierung – Beratung zum Auslandsstudium

Einführungsseminar für neue Mitarbeitende im International Office

Sie haben gerade erst im International Office ange-fangen und kümmern sich vor allem um die Beratung, Unterstützung oder Betreuung der Studierenden Ihrer Hochschule, die einen Aufenthalt im Ausland anstreben?

Dieses Einführungsseminar gibt Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Förderungsmöglich-keiten des DAAD für outgoing students.

Langjährige AAA/IO-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten aus ihrem Arbeitsalltag und geben praktische Tipps, wichtige Informationsquellen und Praxisbeispiele werden vorgestellt.

Der Erfahrungsaustausch mit den Referentinnen und Referenten, den Seminarteilnehmenden untereinander sowie die Vernetzung miteinander stehen im Mittel-punkt des Seminars.

Termin, Ort: 13. – 14. Februar 2019, Bonn

Zielgruppe: Hochschulangehörige, die erst seit kurzem zu Informationen zum Auslandsstudium beraten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 12. Januar 2019 unter www.daad-akademie.de

20

04 Projektmanagement im Internationalisierungs-prozess

14.–15.Februar2019

Internationalisierung der Hochschule ist eine Quer-schnittsaufgabe. Viele Akteure aus Wissenschaft und Verwaltung wirken an der Umsetzung von Internationa-lisierungskonzepten oder an einzelnen Projekten mit. Oft sind es die Leitungen und Mitarbeitende der Akademi-schen Auslandsämter, die als Internationalisierungsex-perten Aufgaben bei der Entwicklung und Implementie-rung von Projekten, die die ganze Hochschule betreffen, übernehmen. Aber auch Vizepräsidentinnen für Interna-tionalisierung, Referenten des Präsidialstabs oder Profes-soren sind mit der Koordinierung von solchen Internati-onalisierungsprojekten, die das Zusammenwirken vieler erfordern, betraut. Sie planen kleinere (und größere) Projekte, definieren die Ziele, beschaffen die Ressourcen und sind für Umsetzung und Auswertung zuständig.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Projekt- managements und bezieht sie auf den Internationalisie-rungsprozess. Projektziele, Auswahl des Projektteams, Strukturierung, Roter Faden, Meilensteine, Projekt- controlling sind einige der Themen, in die das Seminar einführt.

Termin, Ort: 14. – 15. Februar 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten aus Akademischen Auslandsämtern / International Offices, Wissenschaft und Verwaltung

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 450,– Euro

Anmeldung: bis 16. Januar 2019 unter www.daad-akademie.de

21

Noch nie war die Zahl ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen höher. Doch nicht alle, die ein Studium beginnen, schließen es auch erfolgreich ab. Die Abbrecherquote insbesondere unter ausländischen Bachelorstudierenden ist bedenklich hoch.

Ein guter Einstieg in das Studium kann die Aussicht auf den Studienerfolg verbessern. Deshalb ist Begleitung und Betreuung insbesondere in der Studieneingangs-phase wichtig.

Orientierungsphasen, Willkommenspakete, Begleitung bei Behördengängen, Buddyprogramme, Pflichtberatun-gen, Sprachunterricht und Sprachtandems werden von den Serviceeinheiten vieler Hochschulen angeboten.

Gleichermaßen wichtig sind Orientierungs- und Bera-tungsmaßnahmen in den Fakultäten, in denen der Aufbau und die Regeln des Studiums, des wissenschaftli-chen Arbeitens, der wissenschaftlichen Traditionen und „Stile“ erläutert werden. Im Seminar wird eine Übersicht über die Vielzahl bestehender Angebote gegeben. Praxis-beispiele werden vorgestellt und analysiert. Interaktiv werden Modelle zur Gestaltung der Studieneingangs-phase erarbeitet.

Termin, Ort: 20. – 21. März 2019, Bonn2. – 3. September 2019, Berlin

Zielgruppe: Mitarbeitende der Akademischen Auslandsämter / Internationale Offices

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 19. Februar 2019 / 2. August 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

20.–21.März/2.–3.September2019

05 Studieneingangsphase für internationale Studierende

22

06

21.–22.Mai2019

Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Hochschul-raum

Europa ist in Bewegung. Der Brexit, die unterschiedli-chen Haltungen in der Flüchtlingsfrage, autoritäre und rechtspopulistische Tendenzen in einigen Mitgliedslän-dern – all dies droht die Einheit Europas zu gefährden. Insbesondere die separatistischen und regionalistischen Entwicklungen innerhalb Europas betreffen die Hoch-schulen, deren innereuropäische Internationalisierung durch die Rückkehr von Grenzen und Regularien behin-dert werden kann.

Doch gerade in der Bildungs- und Forschungszusammen-arbeit gibt es auch gegenläufige Tendenzen sowie den Wunsch, die Zusammenarbeit noch weiter zu verstärken und weitere gemeinsame Rahmenbedingungen und Standards zu setzen. Der Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, ein Netzwerk europäischer Hochschulen zu etablieren, hat europaweit viel Zuspruch erfahren. Doch wie können europäische Hochschulen tat-sächlich dazu beitragen, dass Europa wieder stärker zusam-menwächst?

In dem Seminar werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Bildungs- und Forschungspolitik in Europa sowie deren Auswirkungen auf die deutschen Hochschu-len und ihre Internationalisierungsziele vorgestellt. Ge-meinsam mit Europa-Expertinnen und -Experten werden die Effekte von Brexit und Co. beleuchtet und diskutiert.

Termin, Ort: 21. – 22. Mai 2019, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 19. April 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

23

07

27.–28.Mai2019

Digitalisierung in der internationalen Hochschulkooperation

Digitalisierung und Internationalisierung sind zwei der meistgenannten Stichworte, wenn es um die größten Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung der Hochschulen geht.

Es liegt auf der Hand, dass digitale Lehr- und Lernformen sowie digitale Kommunikationswerkzeuge besonders geeignet sind, um die Internationalisierung in Hoch-schulen voranzutreiben.

Dies gilt für alle Bereiche, in denen Internationalisierung stattfindet – von den Studierendensekretariaten und Sprachenzentren über die Marketingbeauftragten bis zu Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Doch oft sind die Aktivitäten nicht miteinander verbun-den, sodass mögliche Synergieeffekte nicht stattfinden können. Oft scheitern die neuen digitalisierten Formen der Kooperation noch an internen Widerständen, institu-tionellen Grenzen oder an unrealistischen Erwartungen, die mit ihnen verbunden sind.

Im Seminar wird eine erste Orientierung geboten über die wesentlichen Felder, in denen Digitalisierung für inter-nationale Hochschulkooperationen genutzt werden kann und wo Chancen und Risiken liegen. Darüber hinaus wer-den Praxisbeispiele vorgestellt und in Gruppenarbeiten Potentiale, Probleme und Lösungsansätze diskutiert.

Termin, Ort: 27. – 28. Mai 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 26. April 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

24

08

17.–18.Juni2019

Sicherheitsaspekte in der Hochschulkooperation mit Krisenländern

Viele Hochschulen engagieren sich in Krisen- und Kon-fliktländern. Sie haben dafür gute Gründe, denn nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive lohnt sich das Engagement. Auch aus humanistischer Perspektive zahlt sich die Investition in Bildung und Ausbildung des aka-demischen Nachwuchses und der künftigen Führungs-kräfte aus. Und nicht zuletzt bietet die frühe Zusammen-arbeit mit von Konflikten belasteten Ländern die Chance auf langfristige Kooperationen in Friedenszeiten.

Deutsche Hochschulen leisten in diesen Ländern einen erheblichen Beitrag, müssen aber immer wieder abwä-gen, ob sie in den fragilen Konfliktsituationen der Part-nerländer die Sicherheit ihrer Lehrenden und Studieren-den gewährleisten können.

Wo liegen die gängigen Risiken, die in der Hochschulko-operation mit Krisen- und Konfliktländern beachtet wer-den müssen? Was beinhaltet die Fürsorgepflicht der Hoch-schulen für ihre Angestellten und Studierenden? Woher bezieht man in der Vorbereitung von Kooperationen die notwendigen Informationen, um entscheiden zu können, ob Entsendungen von Lehrenden, Hochschulmanagern oder Studierenden für längere und kürzere Aufenthalte zu verantworten sind? Und welche Vorsichtsmaßnahmen müssen für den Krisenfall getroffen werden?

Diese und weitere Fragen werden im Seminar diskutiert. Dabei werden Inputs von Experten durch anschauliche Praxisbeispiele deutscher Hochschulen untermauert.

Termin, Ort: 17. – 18. Juni 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 17. Mai 2019 unter www.daad-akademie.de

25

09

8.–9.Juli2019

Entwicklungszusammen -arbeit als strategische Option für die Internatio nalisierung

Die Bedeutung von Hochschulen für die deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit wächst. In den vergangenen Jahren hat sich die Erkenntnis durch-gesetzt, dass Hochschulbildung und Wissenschaft der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung ist. Denn mit gut funktionierenden Hochschulen wird die Basis für tragfähige Wissens- und Innovationssysteme in den Partnerländern geschaffen, die wiederum der Grund-stein für eigenständig funktionierende Wirtschaftssys-teme sind.

Doch von dem Engagement deutscher Hochschulen pro-fitieren nicht nur die Partnerländer. Die Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern bietet auch große Chancen für die Profilbildung der Hochschulen in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. In vielen Bereichen ermöglicht die Entwicklungszusammenarbeit erst den Zugang zum Forschungsfeld. Darüber hinaus bereichern Studierende und Wissenschaftler aus den Partnerlän-dern den Diskurs und eröffnen neue Perspektiven in Forschung und Lehre.

Im Seminar wird anhand von theoretischen Grundla-gen und Praxisbeispielen erläutert, wie entwicklungs-politische Instrumente als strategische Option für die Internationalisierung genutzt werden können. Dabei wird soweit möglich an die konkreten Erfahrungen der Teilnehmerinnen angeknüpft.

Termin, Ort: 8. – 9. Juli 2019, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 7. Juni 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

26

10

11.Juli2019

Mehrsprachigkeit oder Lingua franca – brauchen Hochschulen eine Sprachenpolitik?

Studierende, Professorinnen und Professoren, Mitarbei-tende, Kooperations- und Forschungspartner – in den Hochschulen treffen Menschen aus aller Welt aufein-ander um miteinander zu arbeiten, lehren, lernen oder forschen.

Neben Aspekten der interkulturellen Kommunikation ist insbesondere die Sprachbarriere eine der größten Her-ausforderungen im täglichen Miteinander. In den meis-ten Hochschulen wird automatisch auf die englische Sprache ausgewichen.

So praktisch es ist – die Nutzung der englischen Sprache birgt auch Probleme: Wettbewerbsverzerrungen und Benachteiligung nicht-englischsprachiger Forscher und Studierender, Effizienzverluste, Verlust der Sprachenviel-falt, kulturelle Missverständnisse – das sind nur einige der bedenkenswerten Punkte.

Wie geht es weiter mit der Sprachenvielfalt in den Hoch-schulen? Welche Vorteile und welche Nachteile sind mit dem bewussten Beschluss für oder gegen eine einheitli-che Verkehrssprache verbunden? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wie sinnvoll ist überhaupt eine zentrale Sprachenpolitik? Im Seminar werden diese Fra-gen anhand von kurzen inhaltlichen Inputs und Erfah-rungsberichten verschiedener Hochschulen diskutiert.

Termin, Ort: 11. Juli 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 13. Juni 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

27

11

11.–12.Juli2019

Wissenschaftliche Karrierewege im internationalen Vergleich

Die Frage, wie die Karrierewege von Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftlern aussehen sollten, beschäftigt die deutsche Hochschulöffentlichkeit seit Jahren. Noch immer hangeln sich jüngere Wissenschaftler von einem Zeitvertrag zum nächsten und erreichen frühestens in mittleren Jahren eine feste Stelle. Karrieren in der Wis-senschaft sollen attraktiver und vor allem planbarer wer-den. Bei entsprechenden Reformansätzen wurden auch Anleihen in anderen Ländern gemacht.

Im Seminar werden wissenschaftliche Karrierewege in europäischen und außereuropäischen Ländern beleuch-tet. Zwei Fragen bilden dabei den roten Faden: Gibt es Modelle oder Elemente, die in den deutschen Kontext übertragbar sind? Sind wissenschaftliche Karrierewege in Deutschland attraktiv genug, um im internationalen Wettbewerb um gute (Nachwuchs-) Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler zu bestehen?

Einige der Vorträge finden in englischer Sprache statt.

Termin, Ort: 11. – 12. Juli 2019, Bonn

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 12. Juni 2019 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

29

12

29.–30.August2019

Betreuung von inter natio nalen Promovierenden

Deutschland genießt den Ruf eines herausragenden Forschungsstandortes. Kein Wunder, dass immer mehr internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nach Deutschland kommen, die hier ihre Dissertation schreiben oder in einem Forschungsteam promovieren möchten.

Die deutschen Universitäten profitieren von ihren inter-nationalen Doktoranden. Sie bringen eigene Perspekti-ven und Vorkenntnisse mit, bereichern den Diskurs und befördern die Internationalisierung at home.

Doch die Integration in die Universität oder das For-schungsteam ist oftmals nicht leicht: gerade in der Anfangszeit benötigen internationale Promovenden besondere Begleitung. Auch im Laufe der Promotion kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen sie mehr Aufmerksamkeit, Beratung oder spezielle Betreuung benötigen, um ihr Studienziel zu erreichen.

Das Seminar gibt einen Überblick, was bei der Betreuung ausländischer Promovierenden beachtet werden muss und was getan werden kann, um ihnen die Promotion zu erleichtern. Praxisbeispiele untermauern, was gut funk-tioniert, welche Herausforderungen es gibt und wo Probleme auftauchen könnten.

Termin, Ort: 29. – 30. August 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 31. Juli 2019 unter www.daad-akademie.de

30

13

18.–19.September2019

Das ABC der Internationalisierung – Betreuung der inter- nationalen Studierenden

Einführungsseminar für neue Mitarbeitende im International Office

Sie sind neu im International Office und dort vor allem für die Rekrutierung, Beratung oder Betreuung von aus-ländischen Studierenden verantwortlich?

Dieses Einführungsseminar verschafft Ihnen einen ersten Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Förde-rungsmöglichkeiten des DAAD für incoming students.

Langjährige AAA/IO-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten aus ihrem Arbeitsalltag und geben praktische Tipps, wichtige Informationsquellen und Praxisbeispiele werden vorgestellt.

Während der Veranstaltung haben die Seminarteilneh-menden ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaus-tausch sowohl mit den Referentinnen und Referenten als auch untereinander.

Termin, Ort: 18. – 19. September 2019, Bonn

Zielgruppe: Hochschulangehörige, die erst seit kurzem für die internationalen Studierenden zuständig sind

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 18. August 2019 unter www.daad-akademie.de

31

14

14.–15.Oktober2019

Internationalisierung der Lehrerbildung

Die Notwendigkeit, gerade Lehramtsstudierenden internationale Erfahrungen während ihres Studiums zu ermöglichen, ist vor allem aus zwei Gründen unum-stritten: Zum einen gehören die Vorbereitung junger Menschen auf die internationalen Arbeitsmärkte und verantwortliches Handeln in globalen Kontexten zu den Grundkompetenzen, die gut ausgebildete Lehrkräfte täglich in den Schulen vermitteln müssen. Zum anderen agieren Lehrkräfte heute selbst in zunehmend multikul-turell zusammengesetzten Klassenräumen und benöti-gen die notwendigen interkulturellen Kompetenzen.

Und dennoch bestehen noch viele strukturelle Hürden, die die Schaffung attraktiver Angebote für diese Ziel-gruppe verhindern. Und auch unter den Lehramtsstudie-renden ist die Bereitschaft, ins Ausland zu gehen, sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Im Seminar wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Internationalisierung des Lehramtsstudiums gegeben sowie über bestehende Mobilitätshemmnisse diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie die Internationalisierung des Lehramtsstudiums gelingen kann. Dabei werden sowohl Auslandssemester und -praxisphasen, sowie Partnerschaftsprojekte zur „Internationalisierung at home“ vorgestellt.

Termin, Ort: 14.–15. Oktober 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 15. September 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

32

15

24.–25.Oktober2019

Praktika im Ausland für deutsche und internationale Studierende

Hochschulabsolventen, die ein Praktikum im Ausland abgeschlossen haben, werden von Arbeitgebern sehr geschätzt. Denn neben interkultureller und fremd-sprachlicher Kompetenz zeichnen sie sich durch Wider-standsfähigkeit und Durchhaltevermögen aus. Bei Prak-tika im Ausland hat die Integration in ein Team aus dem Gastland einen hohen Stellenwert. Arbeitsorganisation und -prozesse können von den im Studium erlernten abweichen, Lösungsstrategien erscheinen mitunter als unkonventionell.

Im Auslandspraktikum können Erfahrungen gesammelt werden, die zu Flexibilität und Toleranz führen und damit die Fähigkeit, in internationalen Teams zu arbei-ten, steigern. Im günstigsten Fall geht dies einher mit der Bereitschaft, beruflich und privat global verantwortlich zu handeln.

Die Wege ins Auslandspraktikum können mit Stolper-steinen gepflastert sein. Die Informationsangebote sind zwar vielfältig, mitunter aber auch unübersichtlich, För-dermöglichkeiten variieren je nach Fach und Zielregion.

Die Seminarteilnehmer erhalten Informationen zu Prak-tikumsprogrammen im europäischen und außereuropä-ischen Ausland. Außerdem werden die wichtigsten För-derungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele vorgestellt.

Termin, Ort: 24. – 25. Oktober 2019, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeitende der Akademischen Auslandsämter / International Offices

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 25. September 2019 unter www.daad-akademie.de

33

16

30.Oktober2019

Professionelle Krisenkommunikation für Hochschulen

Die weltweite Sicherheitslage ist in den vergangenen Jahren fragiler geworden. Gleichzeitig haben sich die Hochschulen im Zuge der Internationalisierung in ihren internationalen Aktivitäten breiter aufgestellt: Lehrende, Studierende und Mitarbeitende sind weltweit unterwegs um zu lernen, forschen, Kooperationen auszubauen oder zu pflegen. Doch was passiert, wenn mal etwas passiert?

Wer in Krisensituationen unprofessionell oder gar nicht reagiert, kann den Ruf seines Projekts oder seiner Hoch-schule auf Jahre massiv beschädigen. Insbesondere auf Social-Media-Kanälen können sich unbedachte Äuße-rungen oder vorschnell veröffentlichte Informationen schnell verbreiten.

Wie können sich Hochschulen auf Krisensituationen vor-bereiten, sodass trotz dünner Personaldecke eine zügige und professionelle Reaktion möglich ist? Welche Strate-gien sind für Hochschulen in welchen internationalen Krisenfällen hilfreich? Welche rechtlichen Aspekte (z.B. Datenschutz) müssen dabei beachtet werden?

In Vorträgen, Austauschrunden und anhand von Best-Practice Beispielen werden mögliche Strategien vorge-stellt und erörtert. Für Fragen und Szenarien aus dem Teilnehmerkreis ist viel Zeit vorgesehen.

Termin, Ort: 30. Oktober 2019, Bonn

Zielgruppe: Verantwortliche und Mitarbeitende in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing- oder Social-Media-Beauftragte und alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 1. Oktober 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

34

4.–5.November2019

Die deutschen Hochschulen erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei ausländischen Studierenden. Rund jeder zehnte Studierende, der an einer Hochschule in Deutsch-land eingeschrieben ist, kommt mittlerweile aus dem Ausland. Insbesondere in den MINT-Fächern ist ihre Zahl in den letzten Jahren stark gestiegen.

Viele von ihnen streben einen Studienabschluss in Deutschland an. Allerdings schaffen es nicht alle, ihr begonnenes Studium auch erfolgreich zu Ende zu führen. Was sind typische Gründe, die zu einem Studienabbruch führen? Wo können Hochschulen ansetzen, um den Stu-dienerfolg ausländischer Studierender nachhaltig zu ver-bessern? Welche Maßnahmen konnten sich in der Praxis bereits bewähren?

In dem Seminar wird anhand aktueller Studien und Sta-tistiken ein Überblick über die Thematik und die beson-deren Herausforderungen für internationale Studierende gegeben, Maßnahmen zur Verbesserung des Studiener-folgs vorgestellt und gemeinsam über Lösungsideen, Ansätze und Instrumente diskutiert.

Termin, Ort: 4.– 5. November 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 6. Oktober 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

Studienerfolg und Studienabbruch von Bildungsausländern

17

35

6.–7.November2019

Ihre Hochschule hat in den vergangenen Jahren viel Zeit und Arbeit in die Entwicklung einer eigenen Internali-sierungsstrategie investiert. Aber nach der Verabschie-dung der Strategie hat sich nicht so viel bewegt wie erhofft? Oder ist Ihre Strategie noch relativ jung und Sie suchen nach einem guten Punkt um mit der Umsetzung anzufangen oder nach einem Weg die entstandene Aufbruchstimmung zu erhalten? Mit diesen Gedanken und Fragestellungen sind Sie nicht allein. Mittlerweile hat die große Mehrheit der Hochschulen eine Strategie entwickelt oder Internationalisierung als Kapitel in die Gesamtstrategie integriert. Doch nicht jede Strategie erweist sich in der Praxis als tatsächlich hilfreich für die Internationalisierungsvorhaben der Hochschule.

Wie kann der Schritt von der Strategie zur Umsetzung der darin beschriebenen Ziele gelingen? Was sind gän-gige Hürden und wie können sie genommen werden? Wie kann die Strategie im Bewusstsein aller relevanten Akteure lebendig gehalten und die Umsetzung der Stra-tegie wirksam überwacht werden?

Im Seminar wird ein Überblick über Internationalisie-rungsstrategien an Hochschulen in Deutschland gege-ben. Anhand von inhaltlichen Inputs und ausgewählten Praxisbeispielen werden Wege und Instrumente für eine erfolgreiche Umsetzung von Internationalisierungsstra-tegien aufgezeigt.

Termin, Ort: 6.– 7. November 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 9. Oktober 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

Internationalisierungs-strategien erfolgreich umsetzen

18

36

19 Sommerschulen im In- und Ausland

26.–27.November2019

Sommerschulen, egal ob in Deutschland oder im Aus-land, sind ein wichtiges Instrument der Internationali-sierung. Sie ermöglichen ausländischen Studierenden Einblicke in Themen, Studiengänge, fachliche und sozia-le Kontexte. Nicht wenige ausländische Studierende ent-scheiden sich nach einem „Schnupperaufenthalt“ in der Sommerschule für ein Master- oder Promotionsstudium in Deutschland.

Sommerschulen sind aber nicht nur ein Marketing- und Rekrutierungsinstrument. Je nach Zielsetzung und inhaltlicher Ausgestaltung können sie dazu beitragen, bestehende Kooperationen zu intensivieren, Forschungs-ergebnisse abzugleichen oder Alumni zu vernetzen.

Eine gelungene Sommerschule erfordert einiges an Aufwand und Vorbereitung. Wenn ein geeignetes klar umrissenes Thema gefunden, Ziele und Inhalte definiert, ein Programm und der zeitliche Ablauf festgelegt sind, müssen Fördergelder beantragt und Teilnehmende rek-rutiert werden.

Im Seminar wird ein Überblick darüber gegeben, was bei der Planung und Umsetzung von Sommerschulen zu beachten ist, Zielsetzungen von Veranstaltern und För-derern werden erläutert. Praxisbeispiele illustrieren, was gut funktioniert und was schiefgehen kann.

Termin, Ort: 26. – 27. November 2019, Bonn

Zielgruppe: Lehrende und alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 28. Oktober 2019 unter www.daad-akademie.de

37

20

28.–29.November2019

Internationalisierung von Fachhochschulen

Wettbewerb um die besten Köpfe, regionale, nationale und internationale Konkurrenz sowie die Notwendigkeit, die Absolventen auf eine globalisierte Arbeitswelt vor-zubereiten: diese Herausforderungen betreffen Universi-täten und Fachhochschulen gleichermaßen. Daher steht auch bei den Fachhochschulen die Internationalisierung immer mehr im Fokus. Die Mehrheit der Fachhochschu-len in Deutschland hat mittlerweile eine ausformulierte Internationalisierungsstrategie, mit der sie auf die viel-fältigen nationalen und internationalen Anforderungen reagieren. Das Internationalisierungspotential der Fach-hochschulen ist hoch, jedoch häufig noch nicht ausge-schöpft: aufgrund ihrer besonderen Aufgaben, Struktur und Fächerausrichtung sind sie gefragte Partner, wenn es um Kooperationen und Studierendenaustausch geht.

Im Seminar wird mit Blick auf die strukturellen Beson-derheiten darüber diskutiert, welche Ziele und Strategien Fachhochschulen in der Internationalisierung verfol-gen, wo Herausforderungen liegen und mit welchen Konzepten und Instrumenten die Internationalisierung vorangetrieben werden kann. Dabei werden aktuelle Entwicklungen, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten vorgestellt sowie Dos and Don'ts mit den Teilnehmerin-nen erarbeitet.

Termin, Ort: 28. – 29. November 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik interessierten Angehörigen einer Fachhochschule

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 30. Oktober 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

38

21

3.–4.Dezember2019

Wie lässt sich Internationalisierung am besten organi-sieren? Welche strukturellen Entscheidungen müssen getroffen, welche Prozesse definiert werden, damit sie nachhaltig gelingt?

Strategien, Ziele und Maßnahmen der Internationalisie-rung unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. So ist es folgerichtig, dass auch der Aufbau, die Ausstat-tung und die Aufgaben von International Offices nicht an jedem Ort die gleichen sind.

Das gilt für International Offices in Deutschland und stärker noch für die in anderen Ländern.

Zwar können Organisationsstrukturen nicht unhinter-fragt übernommen werden, weil die Rahmenbedingun-gen sich unterscheiden. Dennoch kann der Blick auf aus-ländische Modelle Impulse für die eigenen Strukturen geben.

Auch für die tägliche Praxis ist ein vergleichender Blick relevant. Denn das IO der Partneruniversität ist nicht einfach ein Spiegel des eigenen. Zuständigkeiten, Verant-wortung und Entscheidungsbefugnisse können anders definiert sein.

Im Seminar wird ein Überblick über Strukturen und Auf-gaben von International Offices in Deutschland, Europa und in außereuropäischen Ländern gegeben.

Termin, Ort: 3. – 4. Dezember 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 4. November 2019 unter www.daad-akademie.de

Aufbau und Aufgaben von International Offices im internationalen Vergleich

Sprachkursangebot Internationalisierung

40

22

27.–29.März2019

Mit der Einführung internationaler Studiengänge in eng-lischer Sprache ist die Zahl ausländischer Studierender mit nur begrenzten Deutschkenntnissen erheblich gestie-gen. Das führt in den International Offices zu einer höhe-ren Nachfrage nach Beratung in Englisch. Denn trotz zahl-reicher Informations- und Gesprächsangebote ist nach wie vor die erste und wichtigste Anlaufstelle das Interna-tional Office. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müs-sen nicht nur Regeln und Formalien in englischer Sprache transparent machen, sie müssen in Beratungssituationen auch mit unterschiedlichen Mentalitäten und Reaktionen von Studierenden aus aller Welt umgehen können.

Im Seminar wird ausgehend von den Fragestellungen der Teilnehmenden ein Überblick über die wichtigsten Beratungsanlässe im International Office erarbeitet. Das darauf zugeschnittene englische Fachvokabular wird vermittelt und eingeübt. Die Reflexion der eigenen Rolle als Ratgebender und die Erprobung von Techniken der Gesprächsführung in interkulturell geprägten Bera-tungssituationen bilden einen Schwerpunkt des Kurses.

Termin, Ort: 27. – 29. März 2019, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Akademischen Auslandsämtern / International Offices sowie Studiengangskoordinatoren mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen (mindestens B2)

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 350,– Euro

Anmeldung: bis 25. Februar 2019 unter www.daad-akademie.de

Sprachkurs: Beratung in Englisch – Kulturell reflek-tierte Arbeit mit internatio-nalen Studierenden

41

23

3.–7.Juni2019

English in International Academic Relations

Gute Fremdsprachenkenntnisse sind eine Grundquali-fikation für Mitarbeiterinnen in International Offices. Englisch ist seit langem die Lingua franca im weltweiten Netzwerk der Internationalisierungsprofis. Die Anforde-rungen an mündliche und schriftliche Kommunikation sind in diesem Arbeitsbereich jedoch so vielfältig, dass auch fortgeschrittene Englischlerner nicht alle Kommu-nikationssituationen mühelos beherrschen.

Das Ziel dieses Kurses ist daher, das Sprachniveau und die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden spür-bar zu verbessern.

Das interaktive Sprachtraining findet weitgehend in Gruppenübungen statt. Gemeinsam wird vor allem das gesprochene Englisch in formellen und informellen Situ-ationen trainiert. Dazu gehören auch Präsentationen in englischer Sprache. Aber auch das für den Arbeitsbereich relevante schriftliche Englisch wird ausgebaut.

Termin, Ort: 3. – 7. Juni 2019, Berlin

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademischen Auslandsämter / International Offices mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen (B2)

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 750,– Euro

Anmeldung: bis 3. Mai 2019 unter www.daad-akademie.de

Intensivkurs: Englisch in internationalen akademischen Beziehungen

42

Und nach dem Kurs: Übungen und Materialien zum Weiterlernen

kostenloser Download unter: www.daad-akademie.deKontakt: [email protected]

Susan Lippmann & Maureen Liston

Englisch für Angestellte der HochschulverwaltungSelbstlernmaterialien und Glossare

iDA_Ringordner Einlegeblatt_DIN A5_141202.indd 1 03.12.2014 12:06:30 Uhr

43

Auf der interaktiven Plattform der internationalen DAAD-Akademie (iDA) finden Sie außerdem digitale Lernmaterialien des Bereichs „Englisch für Ange stellte der Hochschulverwaltung“ zum flexiblen Selbst studium. Dieses kostenfreie Online-Angebot ergänzt das Port-folio der iDA an Präsenzkursen und begleitenden Publikationen.

Ab Ende 2018 erreichbar unter:https://moodle.daad.de/idaKontakt: [email protected]

Kursangebot Hochschul -verwaltungen

46

24

12.–13.Februar2019

Zulassung von internatio nalen Masterstudierenden

Die Zulassung ausländischer Studierender ist ein kom-plexes Geschäft, denn es gibt eine Vielzahl von Akteuren, deren jeweilige Regeln im Zulassungsprozess berück-sichtigt werden müssen.

Während für das grundständige Studium klare Empfeh-lungen und Hilfestellungen vorhanden sind, kommt es bei der Zulassung von Masterstudenten häufiger zu Ein-zelfallentscheidungen und auch zu widersprüchlichen Vorgaben durch Landesgesetze, Hochschulsatzungen und aufnehmende Fakultäten. Dadurch entsteht in den Zulassungsstellen Verunsicherung. Hohes Arbeitsauf-kommen und Termindruck verstärken den Wunsch nach klaren Regeln und Abläufen.

Im Seminar wird ein Überblick über den Stand der Zulas-sung für internationale Masterstudierende gegeben. Praxisbeispiele werden vorgestellt. Viel Raum ist für Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Beratung zu Fachfragen vorgesehen.

Termin, Ort: 12. – 13. Februar 2019, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Studierenden sekretariaten und Zulassungsstellen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 14. Januar 2019 unter www.daad-akademie.de

48

25

27.–28.Mai2019

Interkulturelle Sensibilisierung für Angestellte der Hochschulverwaltung

Mehr als zwölf Prozent der Studierenden an deutschen Hochschulen kommen aus dem Ausland. Die Erwartun-gen an ihren Aufenthalt sind hoch. Das gilt für die inter-nationalen Gäste selbst und für ihre Familien, aber auch für die deutsche Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Damit ausländische Studierende sich in Deutschland wohlfühlen und erfolgreich sind, müssen nicht nur fach-liche Herausforderungen und administrative Hürden gemeistert werden. Auch interkulturelle Missverständ-nisse und Konflikte sollten vermieden werden.

Gerade den Angestellten der Hochschulverwaltung fällt dabei eine schwierige Aufgabe zu, denn ihr Handlungs-spielraum ist begrenzt durch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften, die den ausländischen Studierenden und Wissenschaftlern oft nicht unmittelbar einleuchten.

Abläufe an Hochschulen, Status der Studierenden und Umgangsformen sind an ausländischen Hochschulen häufig anders als in Deutschland. Die Unterschiede bergen ein Potential für Konflikte. Das Seminar stellt an ausgewählten Beispielen die Erwartungen ausländischer Studierender an die Hochschulverwaltung dar. Die Teil-nehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Lotsen im Labyrinth der administrativen Vorschriften zu sein. Das Seminar trägt dazu bei, Verständnis zu erzeugen, Irritationen und Missverständnisse zu verringern.

Termin, Ort: 27. – 28. Mai 2019, Bonn

Zielgruppe: Angestellte der Hochschulverwaltung

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 300,– Euro

Anmeldung: bis 28. April 2019 unter www.daad-akademie.de

49

Bei der Umsetzung von Internationalisierungsstrategien kommt der Hochschulverwaltung eine wichtige Rolle zu. Denn neben dem wissenschaftlichen Personal haben nahezu alle Dezernate der Verwaltung intensiven Kontakt zu ausländischen Studierenden und Lehrenden. Der Weg zu einer international aufgestellten erfolgreichen Hoch-schule hängt daher wesentlich von der Unterstützung durch Zulassungsstellen, Prüfungsämter, Fakultätssekreta-riate und selbst Liegenschaftsdezernate ab. Die Bedeutung dieser und anderer Arbeitseinheiten der Verwaltung ist in den letzten Jahren immer stärker ins Bewusstsein gerückt und hat inzwischen auch in einer Reihe von Internationa-lisierungsstrategien Ausdruck gefunden.

Neben Fremdsprachenkenntnissen brauchen Angestellte der Hochschulverwaltung auch Kontextwissen zu Inter-nationalisierungsthemen. Das soll im Seminar vermittelt werden.

Dieser Kurs wurde vorrangig konzipiert für diejenigen, die nicht in International Offices arbeiten. Grundlagen, Hin-tergründe, Ziele von Internationalisierung in Deutschland und der Welt werden erläutert, die wichtigsten Maßnah-men erklärt. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie sich auch Verwaltungsangestellte durch einen Auslandsauf-enthalt fit für Internationales machen können.

Termin, Ort: 25. – 26. Juni 2019, Bonn

Zielgruppe: Angestellte der Hochschulverwaltung (nicht Akademische Auslandsämter / International Offices)

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 27. Mai 2019 unter www.daad-akademie.de

25.–26.Juni2019

Einführung in die Internationalisierung für Verwaltungsangestellte

26

50

26.September2019

27 Bildungshintergründe Indien

In Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)

Für indische Studierende hat der Studienstandort Deutschland in den letzten Jahren sehr an Attraktivität gewonnen. Nicht nur die hohe Qualität der deutschen Hochschulen überzeugt die indischen Stu-dieninteressierten. Auch aus finanziellen Gesichtspunk-ten ist Deutschland im Vergleich zu den kostspieligen Alternativen im anglophonen Sprachraum sehr attraktiv.

So ist es kein Wunder, dass sich die Zahl der indischen Studierenden in Deutschland in den letzten 5 Jahren mehr als verdoppelt hat. Inzwischen studieren rund 14.000 Inderinnen und Inder an den hiesigen Hochsch-len, davon rund 96% im Master- und PhD-Bereich. Damit nimmt Indien unter den Herkunftsländern bei den aus-ländischen Studierenden den zweiten Platz nach China ein. Und die Tendenz ist weiter steigend.

Im Seminar wird das Bildungssystem Indiens vorgestellt und Bildungshintergründe, -biographien und -traditio-nen erläutert. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Schul- und Hochschulabschlüsse der jungen Menschen zu bewerten sind, welche Leistungen sie gegebenenfalls vor der Studienaufnahme erbringen müssen, und auf welche Merkmale in den Zeugnissen geachtet werden muss.

Termin, Ort: 26. September 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 28. August 2019 unter www.daad-akademie.de

Sprachkursangebot Hochschul -verwaltungen

52

28

14.–16.Januar2019

Englisch für Studierendensekretariate

Was heißt Studienzeitbescheinigung auf Englisch? Wie erkläre ich ausländischen Studierenden, was Rückmel-dung, Beurlaubung vom Studium oder Beglaubigung bedeutet?

Eine steigende Anzahl ausländischer Studierender beginnt das Studium ohne oder mit geringen Deutsch-kenntnissen und lernt die Sprache studienbegleitend. Gerade für solche Studierende sind die Orientierung an der Universität und die Planung des Studiums schwieri-ger als für ihre deutschen Kommilitonen. Abläufe in der Verwaltung und die dazugehörigen Fachbegriffe bleiben oft ein Buch mit sieben Siegeln. Der Bedarf an Erklärun-gen ist verständlicherweise hoch.

Auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Studieren-densekretariaten, -kanzleien und -büros kommen viel- fältige Aufgaben zu, die mit höheren Anforderungen an die Kompetenz im Englischen verbunden sind.

Im Zentrum des Seminars stehen daher die Erarbeitung eines berufsrelevanten Fachwortschatzes und die Übung typischer Gesprächssituationen.

Sprache: Das Seminar findet auf Englisch statt.

Termin, Ort: 14. – 16. Januar 2019, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Studierenden sekretariaten

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 350,– Euro

Anmeldung: bis 15. Dezember 2018 unter www.daad-akademie.de

53

29 Basiskurs: Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung Level A2

4.–7.Februar/23.–26.September2019

Die Verwaltungsausbildung ist auf das deutsche System, deutsches Recht und deutsche Richtlinien ausgerichtet, der Erwerb von Kompetenzen in einer Fremdsprache hat allenfalls einen niedrigen Stellenwert.

Immer häufiger aber müssen Angestellte der zentralen Hochschulverwaltung und der Fakultäten mit ausländi-schen Studierenden, Lehrenden und Gastwissenschaftle-rinnen und -wissenschaftlern kommunizieren. Viele ver-fügen nur über „eingerostetes“ Schulenglisch und haben Hemmungen, Englisch zu sprechen oder zu schreiben.

Der Basiskurs empfiehlt sich als (Wieder-)Einstieg für diejenigen, die ihr Englisch auffrischen wollen und aktuell nur über Anfängerkenntnisse verfügen. Auch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau ist es möglich, neben allgemeinsprachlichen auch fachsprachliche Kompetenzen zu erwerben.

Folglich werden im Kurs mündliche und schriftliche Situ-ationen eingeübt, die im Universitäts- und Verwaltungs-alltag häufig vorkommen, der entsprechende Wortschatz wird erweitert. Rollenspiele, Partner- und Einzelübungen sowie eine große Portion Humor beim Lehren und Ler-nen sorgen für einen lockeren Ablauf des Kurses.

Sprache: Das Seminar findet auf Englisch statt.

Termine, Orte: 4. – 7. Februar 2019, Bonn 23. – 26. September 2019, Berlin

Zielgruppe: Angestellte der Hochschulverwaltung

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmebeitrag: 550,– Euro

Anmeldung: bis 6. Januar 2019 / 25. August 2019 unter www.daad-akademie.de

54

30 Konversationskurs für Gespräche mit inter-nationalen Studierenden Level C1

19.–21.Februar2019

Sie sprechen gut Englisch? Sie kennen den Fachwort-schatz, der für Ihren Arbeitsbereich relevant ist und wenden ihn auch an?

Obwohl Sie alle Voraussetzungen erfüllen, mit interna-tionalen Studierenden auf Englisch zu sprechen, zu ver-handeln, ihnen wichtige Regeln und Abläufe zu erklären, fühlen Sie sich manchmal unsicher und denken, dass Ihr Englisch noch besser werden könnte?

Das ist normal. Denn auch gute Fremdsprachenkenntnis-se müssen gepflegt werden, und „Luft nach oben“ gibt es fast immer.

Dieser Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus allen Arbeitseinheiten der Hochschulverwaltung, die im Englischen bereits das C1-Niveau erreicht haben. In Kon-versationsübungen werden Themen rund um das Aus-länderstudium besprochen. Spezielle Themenwünsche der Teilnehmenden werden im Vorfeld abgefragt.

Sprache: Das Seminar findet auf Englisch statt.

Termin, Ort: 19. – 21. Februar 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 350,– Euro

Anmeldung: bis 21. Januar 2019 unter www.daad-akademie.de

55

31 Englisch für Studienberatungen

15.–17.Mai2019

Ist mein Studienfach das richtige für mich? Wie orga-nisiere ich mein Studium und wie studiere ich „richtig“ und effizient? Wie komme ich mit meiner Prüfungsangst klar und was mache ich, wenn ich eine Prüfung nicht bestanden habe? Wie gehe ich mit dem hohen Erwar-tungsdruck meiner Familie um? Was kann ich tun, wenn ich mich fremd und allein fühle?

Solche Fragen beschäftigen nicht nur deutsche, son-dern – oft stärker noch – ausländische Studierende. Die Hemmschwellen, Hilfe zu suchen, sind insbesondere dann hoch, wenn die Deutschkenntnisse für ein Bera-tungsgespräch nicht ausreichen.

Ziel des Seminars ist es daher, Mitarbeitenden sowohl der zentralen als auch der fachbezogenen Studienbe-ratung die Fachsprachkenntnisse und idiomatischen Wendungen zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, ausländischen Studierenden auf Englisch die Hilfestel-lungen und Betreuungsangebote zukommen zu lassen, die sie besonders benötigen.

Neben dem Erarbeiten und Üben des beratungsrelevan-ten Vokabulars stehen die Diskussion typischer Bera-tungssituationen, das Trainieren schwieriger Gespräche und der Erfahrungsaustausch auf Englisch im Mittel-punkt des Kurses.

Sprache: Das Seminar findet auf Englisch statt.

Termin, Ort: 15. – 17. Mai 2019, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeitende der zentralen Studien-beratung und Fachstudienberaterinnen und -berater

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 350,– Euro

Anmeldung: bis 16. April 2019 unter www.daad-akademie.de

56

32

22.–23.August2019

Englisch für Personalreferate

Personaldezernate gehören zu den Arbeitsbereichen von Universitäten und Hochschulen, die im Zuge der Interna-tionalisierung mit einer Fülle neuer Aufgaben konfron-tiert werden.

Ausländische Professoren und Nachwuchswissen-schaftler haben gerade am Anfang ihrer Tätigkeit an der deutschen Hochschule viele Fragen. Häufig reichen ihre Sprachkenntnisse noch nicht aus, um die Fragen auf Deutsch zu stellen oder die Antworten auf Deutsch zu verstehen.

So sehen sich die Kolleginnen und Kollegen aus den Per-sonalreferaten damit konfrontiert Fragen zu Formularen, Umzugsmodalitäten, Renten- und Versicherungsangele-genheiten auf Englisch beantworten zu müssen.

In diesem Kurs wird mit authentischen Materialien der relevante Wortschatz erarbeitet, mündliche und schriftliche Kommunikation werden geübt, typische Gesprächssituationen werden in Rollenspielen simuliert. Auch Small Talk und das Schaffen einer angenehmen Gesprächsatmosphäre spielen eine Rolle. Das kann über so manche sprachliche Hürde hinweghelfen.

Sprache: Das Seminar findet auf Englisch statt.

Termine, Orte: 22. – 23. August 2019, Berlin

Zielgruppe: Mitarbeitende der Personalabteilungen

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 350,– Euro

Anmeldung: bis 24. Juli 2019 unter www.daad-akademie.de

57

33

14.–17.Oktober2019

Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung Level B1

Ihr Englisch ist gar nicht so schlecht! Vieles ist aber verschüttet oder vorübergehend deaktiviert. Und wenn dann plötzlich ein ausländischer Wissenschaftler oder Studierender vor Ihnen steht und eine Auskunft erbittet oder ein kompliziertes Formular auf Englisch erklärt haben möchte, dann kommt es verständlicherweise zu Blockaden. Hier setzt der Kurs an.

Dieser Kurs empfiehlt sich für diejenigen, die bereits über solide Kenntnisse im Englischen verfügen und die insbesondere an ihrer Sprechfähigkeit arbeiten möchten. Die Sprachkenntnisse sollen flüssiger, Situationen aus dem Arbeitsalltag eingeübt werden. Das Programm ist so angelegt, dass flexibel auf die Bedürfnisse der Lernenden, die zuvor abgefragt werden, eingegangen werden kann.

Auch wenn das Sprechen und typische Sprechakte im Mittelpunkt des Kurses stehen, werden Texte (beispiels-weise E-Mails), die im Verwaltungsalltag häufig vorkom-men, behandelt und geübt.

„Mit Humor lernt es sich besser“ ist eine Devise dieses Kurses, in dem ausschließlich Englisch gesprochen wird.

Sprache: Das Seminar findet auf Englisch statt.

Termin, Ort: 14. – 17. Oktober 2019, Bonn

Zielgruppe: Angestellte der Hochschulverwaltung

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmebeitrag: 550,– Euro

Anmeldung: bis 15. September 2019 unter www.daad-akademie.de

58

34

5.–6.Dezember2019

Englisch für Prüfungsämter

Immer dann, wenn es um besonders wichtige Dinge geht, wollen ausländische Studierende sicher sein, dass sie alles richtig verstanden haben. Das gilt insbesondere für alle Fragen, die mit Prüfungen zusammenhängen.

Viele ausländische Studierende in englischsprachigen Studiengängen sprechen nicht genügend Deutsch, um Auskünfte zu geltenden Studien- und Prüfungsordnun-gen sowie zum Studienaufbau zu verstehen. Sie haben Fragen zu Modulhandbüchern und einzelnen Modulen.

Zudem muss sichergestellt sein, dass sie alle wichtigen Informationen zu Fristen, Zulassung zur Prüfung, Klau-sur und Klausureinsichtsterminen, Regeln des Klausu-rablaufs nicht nur bekommen, sondern auch verstehen.

Das funktioniert vielfach nur, wenn die komplexen Regeln und Abläufe auf Englisch kommuniziert und erklärt werden.

Um den Kolleginnen und Kollegen der Prüfungsämter das Kommunizieren in der Fremdsprache zu erleichtern, wird im Kurs das fachspezifische Vokabular erarbeitet und eingeübt. Ein Katalog mit häufigen Fragen (FAQ) und Antworten wird auf Englisch gemeinsam erstellt. Für typische Situationen wird ein Gesprächsleitfaden erarbeitet. Dialoge und kleine Rollenspiele runden das Programm ab.

Sprache: Das Seminar findet auf Englisch statt.

Termin, Ort: 5. – 6. Dezember 2019, Berlin

Zielgruppe: Mitarbeitende der Prüfungsämter

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 350,– Euro

Anmeldung: bis 6. November 2019 unter www.daad-akademie.de

KursangebotLehre und Wissenschafts- management

60

29.–30.Januar2019

Mobilität gilt weltweit als ein wichtiger Indikator für den Grad der Internationalisierung einer Hochschule. Aber Mobilität ist kein Synonym für Internationalisie-rung. Sie muss ergänzt werden durch Maßnahmen der „Internationalisierung zu Hause“. Viele deutsche Hoch-schulen haben deshalb bereits begonnen, ihre Curricula zu internationalisieren.

Wenn es um das Curriculum geht, ist beides gefragt: Curriculare Strukturen, die Raum für Mobilität lassen, sind nur eine Seite der Medaille. Inhalte, Methoden und fremdsprachliche Elemente, die zum einen Mobilitäts-erfahrungen verstärken, zum anderen bei den daheim Gebliebenen auf interkulturelle und internationale Kom-petenzen abzielen, bilden die notwendige Ergänzung dazu.

Im Kurs werden Charakteristika internationaler Curricu-la diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Lernergebnissen und ihrer Überprüfung.

Rahmenbedingungen, Bedarfe und Praxisbeispiele (gern aus dem Erfahrungsbereich der Teilnehmenden) werden analysiert. Auf dieser Basis sollen Aktionspläne zur Inter-nationalisierung der Curricula für die je eigene Hoch-schule erarbeitet werden.

Sprache: Das Seminar findet auf Englisch statt.

Termin, Ort: 29. – 30. Januar 2019, Berlin

Zielgruppe: Lehrende und alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 300,– Euro

Anmeldung: bis 31. Dezember 2018 unter www.daad-akademie.de

Internationalisierung des Curriculums

35

61

36

1.–2.April2019

Internationale Aspekte berufsbegleitender Angebote

Im Sinne des lebenslangen Lernens und im Zuge einer zunehmend individuellen Gestaltung der Qualifizierungs-wege in Deutschland erfreuen sich berufsbegleitende Studiengänge einer wachsenden Beliebtheit. Dementspre-chend ist das Angebot an Fernstudiengängen, Präsenz-studiengängen zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten oder Mischformen dieser beiden Varianten erheblich gestiegen.

Die meisten Studierenden, die sich für ein berufsbegleiten-des Studium entscheiden, sind nicht nur zeitlich weniger flexibel als Vollzeitstudierende, sondern aus beruflichen oder familiären Gründen auch örtlich gebunden.

Bedeutet das automatisch, dass sie im Rahmen ihres Studi-ums keine internationalen oder interkulturellen Erfahrun-gen sammeln oder ihre Fremdsprachenkenntnisse durch einen Aufenthalt im Ausland festigen können? Oder gibt es Wege und Möglichkeiten, diese wichtigen Aspekte der aka-demischen Ausbildung in berufsbegleitende Studiengänge zu integrieren?

Nach einem Überblick über berufsbegleitende Studien-gänge in Deutschland werden die besonderen Mobili-tätshürden für berufsbegleitend Studierende in den Blick genommen. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche Internationalisierungsmaßnahmen sich für diese Studiengänge eignen.

Termin, Ort: 1. – 2. April 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 3. März 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

62

37

11.–12.April2019

Service Learning im internationalen Vergleich

Durch Engagement lernen: dieser Ansatz ist in den USA schon seit Langem sowohl im schulischen als auch im universitären Bereich fest verankert. Dahinter steckt die Idee, dass durch die Durchführung von gemeinnützigen Projekten fachliche und überfachliche Kompetenzen miteinander verbunden und wichtige planerische Fähig-keiten entwickelt und erweitert werden.

Mit dem Ziel theoretische Inhalte stärker mit prakti-schen Erfahrungen zu verbinden, breitet sich Service Learning auch in Deutschland immer weiter aus. Ins-besondere im Zuge der Flüchtlingskrise haben einige Hochschulen oder Fachbereiche Maßnahmen ergriffen, um das vielfältige studentische Engagement in ihre Cur-ricula aufnehmen zu können. Doch auch außerhalb des Engagements mit Geflüchteten bietet das Service Lear-ning noch viel Potential für praxisnahe Lehre sowie für die Ermöglichung internationaler und interkultureller Erfahrungen „at home“.

Im Seminar wird ein Überblick über Service Learning in Deutschland gegeben und ein Blick auf gelungene Ansätze und Projekte im europäischen und außereuro-päischen Ausland geworfen. Auch dem Austausch von Erfahrungen und Ideen im Teilnehmerkreis wird genü-gend Zeit eingeräumt.

Termin, Ort: 11. – 12. April 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 13. März 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

63

38

26.–27.September2019

Wirkungsanalyse von Internationalisierungs-maßnahmen

Internationalisierungsmaßnahmen lohnen sich – davon sind alle, die mit deren Entwicklung und Umsetzung beschäftigt sind oder daran teilnehmen überzeugt.

Gegenüber Geldgebern und der Öffentlichkeit inner- und außerhalb der Hochschulen reicht solche Überzeugung allerdings immer seltener aus. Nach außen ist Legitimie-rung, nach innen Rechenschaft gefragt. Um die eigenen Leistungen und deren Ergebnisse schlüssig und nachvoll-ziehbar darstellen zu können, braucht es einen metho-disch stichhaltigen Nachweis der Wirkungen, die auf die Internationalisierungsmaßnahmen zurückgehen. Da Internationalisierung ein komplexer und mehrschichti-ger Prozess ist, ist das nicht einfach.

Mit der Wirkungsanalyse wird in diesem Grundlagen-Seminar ein Instrumentarium vorgestellt, das Internatio-nalisierungsmaßnahmen in ihre Einzelteile gliedert und Ursachen mit Wirkungen verknüpft. Solche Reduktion von Komplexität kann helfen, zentrale Fragen nach dem Einsatz von Ressourcen, den Abläufen einzelner Aktivitäten, den Veränderungen bei den Adressaten der Maßnahme oder nach individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu beantworten.

Termin, Ort: 26.–27. September 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 28. August 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

64

39

11.–12.September2019

Konzeption und Didaktik internationaler Studiengänge – Praxis- beispiele aus der Lehre

Wird ein Studiengang schon dadurch international, dass er auf Englisch unterrichtet wird? Sicherlich trägt die Lehre in der Fremdsprache zum Gelingen bei. Aber aus-reichend für den Erfolg ist das nicht.

Immer stärker setzt sich im Diskurs über die Hochschul-lehre in internationalen Lerngruppen die Erkenntnis durch, dass der Zugang zum Wissen kulturell geprägt ist. Studierende aus den jeweiligen Regionen der Welt definieren ihre Rolle als Lernende unterschiedlich, sie haben spezifische und oft gegensätzliche Rollenerwar-tungen an die Lehrenden, haben je eigene Strategien im Umgang mit Kritik. Die Lehrenden in internationalen Studiengängen finden sich mitunter in Situationen, die durch Spannungen und unterschwellige Konflikte zu Verunsicherung auf beiden Seiten führen.

Im Seminar wird ein Überblick über den Stand der Forschung zu diesem Fragenkomplex gegeben. Im Mittelpunkt stehen Praxisbeispiele von deutschen und europäischen Hochschulen. Die Konzeption von interna-tionalen Studiengängen wird dabei genau so in den Blick genommen wie die Lehre selbst.

Termin, Ort: 11. – 12. September 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 13. August 2019 unter www.daad.akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

66

Die Internationalisierung einer Hochschule erfordert die Zusammenarbeit vieler Akteure. Es gibt koordinie-rende Arbeitseinheiten wie die International Offices, Stabsstellen der Präsidien oder Vizepräsidenten für Internationales. Neben den zentralen Stellen tragen aber Auslandsbeauftragte in den Fakultäten, Geschäftsfüh-rungen von Graduiertenschulen und Forschungsclustern, Studiengangskoordinatoren und viele andere zur Inter-nationalisierung bei.

Sie brauchen neben der Expertise in der jeweiligen Disziplin und Managementtechniken auch Informati-onen und Kontextwissen über Hintergründe, Ziele und Maßnahmen der Internationalisierung.

Im Zentrum des Seminars stehen daher wichtige Förderprogramme, ihre Philosophie, Zielsetzungen und Wirkungserwartungen.

Dabei wird der Bogen von der individuellen Mobilität und Mobilitätsförderung über strukturbildende Inter-nationalisierungsinstrumente und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit bis hin zu strategischen Partnerschaften und Universitätsausgründungen geschlagen.

Termine, Ort: 30. September – 1. Oktober 2019, Bonn

Zielgruppe: Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 31. August 2019 unter www.daad-akademie.de

VerpflichtendfürdasModulzertifikat„Internationalisierung“

30.September–1.Oktober2019

40 Einführung in die Internationalisierung für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager

67

41

8.Oktober2019

Akkreditierung von Studien- gängen mit doppeltem ode r gemeinsamem Abschluss

In Zusammenarbeit mit der ZEvA

Die Einrichtung eines Studiengangs mit einem doppelten oder gemeinsamen Abschluss erfordert nicht nur jede Menge inhaltlicher Abstimmungen mit der Partnerhochschule. Auch organisatorische und rechtliche Hürden sind zu nehmen. Dabei stellt die Akkreditierung eines solchen ‚Joint Programme‘ eine besondere Herausforderung dar.

Im Seminar werden viele der Fragen, die sich den Verant-wortlichen stellen, diskutiert und geklärt. Dazu gehören:

Wodurch ist aus Sicht der Akkreditierung ein Joint Pro-gramme gekennzeichnet? Welche besonderen Regeln und Verfahren der Akkreditierung gibt es und in welchen Fällen werden sie angewandt? Lässt sich vermeiden, dass ein Joint Programme mehrfach akkreditiert werden muss? Wie wird mit widersprüchlichen Akkreditierungs-vorgaben in den einzelnen Partnerländern umgegangen? Wer muss wie in den (hochschulinternen oder -externen) Akkreditierungsprozess eingebunden werden? Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Auf welche Aspekte wird bei der Begutachtung besonderes Augenmerk gelegt?

Zudem erhalten die Teilnehmenden weitere allgemeine Hinweise und Empfehlungen für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Joint Programmes.

Termin, Ort: 8. Oktober 2019, Bonn

Zielgruppe: Lehrende und alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 9. September 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

68

42

12.–13.November2019

Digitalisierung und Curriculumentwicklung

Der Prozess der Digitalisierung durchdringt die Wissen-schafts- und Wirtschaftssysteme weltweit in immer stärkerem Maße. Um die Studierenden bestmöglich auf ihr späteres Berufsleben inner- oder außerhalb der Wissenschaft vorbereiten zu können, gilt es, Studieren-de möglichst früh mit digitalen Elementen in Kontakt zu bringen. Auch bei der Vermittlung „klassischer“ Fach-Methoden- oder Sozialkompetenzen sowie bei der ortsunabhängigen Ermöglichung internationaler und interkultureller Erfahrungen können digitale Formate einen erheblichen Beitrag leisten.

Damit das Potential der Digitalisierung in der Lehre voll ausgeschöpft werden kann, müssen Studieninhalte, Lernformate und Lehrmethoden systematisch weiterent-wickelt und in den Lehrplänen fest verankert werden.

Welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung an die Curriculumentwicklung? Wie kann man digitale Ele-mente und Methoden sinnvoll in die Lehrpläne integrie-ren? Was muss beim Umsetzungsprozess beachtet wer-den? Diese und weitere Fragen werden in dem Seminar anhand von Praxisbeispielen anschaulich diskutiert.

Termin, Ort: 12. – 13. November, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 14. Oktober 2019 unter www.daad-akademie.de

70

43

11.–15.März/9.–13.Sept./9.–13.Dez.2019

Lehre in der Fremdsprache – Englisch für Dozenten (in London)

Englisch ist zur Lingua franca in der Wissenschaft geworden. Dies gilt seit langem für die Forschung. Aber auch in der Lehre wird ein souveräner Umgang mit der englischen Sprache immer wichtiger.

In dem fünftägigen Kurs, der in London von der renom-mierten London School of English durchgeführt wird, werden die Sprechakte, die für Vorlesungen und ins-besondere Seminare typisch sind, in den Mittelpunkt gestellt.

Begrüßung, Einleitung, Fragen stellen, Rückmeldungen geben, Anleitungen zu Gruppenarbeiten und Aufgaben im Labor, Ergebnisse zusammenfassen: das sind Beispie-le für Lehrsituationen, die in fast allen Fächern vorkom-men. Darüber hinaus sorgen kleine Grammatik- und Wortschatzübungen dafür, dass schlummernde Sprach-kompetenzen reaktiviert werden.

Termine, Ort: 11. – 15. März 2019, London9. – 13. September 2019, London 9. – 13. Dezember 2019, London

Zielgruppe: Lehrende deutscher Hochschulen

Teilnehmerzahl: 10

Teilnahmebeitrag: 1000,– Euro

Anmeldung: bis 10. Februar 2019 / 11. August 2019 / 10. November 2019 unter www.daad-akademie.de

71

11.–15.März/9.–13.Sept./9.–13.Dez.2019 28.–30.August2019

Lehre in der Fremdsprache – Teaching in English

In immer mehr Studiengängen wird vollständig oder teilweise auf Englisch gelehrt. Die Möglichkeit, ein Studi-um auf Englisch zu beginnen, ist für viele international mobile Studierende attraktiv.

Für die Dozentinnen und Dozenten aber ist die Lehre in der Fremdsprache eine Herausforderung. Das Fach-vokabular haben sie sich zumeist durch die Rezeption fremdsprachiger Publikationen und die Teilnahme an internationalen Kongressen angeeignet. Das reicht aber für gute Lehre in Englisch nicht aus.

Unsicherheiten entstehen häufig bei Sprechakten. Dazu gehören: begrüßen, einen Überblick über das Semester geben, zusammenfassen.

Genau bei solchen für die Lehre typischen Sprechakten setzt der Kurs an. Zugleich wird dafür sensibilisiert, dass die akademische Lehre sich nicht in jedem Land dersel-ben Formen bedient. Unterschiedliche Lehr- und Lerntra-ditionen werden thematisiert, die Chancen und Hürden, die sich daraus ergeben, werden diskutiert.

Termin, Ort: 28. – 30. August 2019, Bonn

Zielgruppe: Lehrende deutscher Hochschulen

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmebeitrag: 400,– Euro

Anmeldung: bis 30. Juli2019 unter www.daad-akademie.de

44

Kursangebot Übergreifende Angebote

74

Themenreihe Regionalkompetenz

75

45

20.–21.März2019

Regionalkompetenz Maghreb-Staaten (Algerien, Marokko, Tunesien)

Die drei nordafrikanischen Staaten Tune-sien, Algerien und Marokko haben auf-grund ihrer Geographie, Geschichte und

Bildungstradition viele Berührungspunkte. Doch auch wenn es bei Sprache und Kultur viele Gemeinsamkeiten gibt, unterscheiden sich die Länder politisch und gesell-schaftlich stark voneinander. Entsprechend verschieden verliefen auch die Umbrüche des "Arabischen Frühlings" nach 2011.

Nicht erst seit den politischen Umbrüchen stehen die Hochschulen in den Maghreb-Staaten vor großen Heraus-forderungen. Um diese bewältigen zu können, wird die Zusammenarbeit mit deutschen Partnern aktiv gesucht.

So hat der „Arabische Frühling“ einerseits zu einer Inten-sivierung von bildungspolitischen Maßnahmen, Hoch-schulkooperationen und Mobilitätsmaßnahmen in und mit der Region geführt, andererseits vollzieht sich die Kooperation in vielen Ländern der Region unter zuneh-mend erschwerten Rahmenbedingungen. Wie geht es weiter mit Marokko, Tunesien und Algerien? Das Semi-nar gibt einen Überblick über die Hochschullandschaften der drei Länder, die gesellschaftlichen und politischen Rahmen-bedingungen sowie Förderprogramme. Beispiele aus der Praxis der Kooperation runden das Programm ab.

Termin, Ort: 20.–21. März 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 19. Februar 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

EGYPT

PORTUGAL

SPAIN 1

SWEDEN

NORWAY

DENMARK

FINLAND

ARMENIA

AZERBAIJAN

ALGERIA

MOROCCO

TUNISIA

INDIA

CHINA

JAPAN

FRANCE

ISRAEL

BRAZIL

INDONESIA

ITALY

CANADA

GHANA

NIGERIARUSSIAN FEDERATION

INDONESIA

NETHERLANDSUNITED STATES

UNITED KINGDOM

IRAN

CUBA

KOREA (SOUTH)

COLOMBIA

POLAND

MEXICO

SOUTH AFRICA

TURKEY

AUSTRALIA

Syrien

Chile

EGYPT

PORTUGAL

SPAIN 1

SWEDEN

NORWAY

DENMARK

FINLAND

ARMENIA

AZERBAIJAN

ALGERIA

MOROCCO

TUNISIA

INDIA

CHINA

JAPAN

FRANCE

ISRAEL

BRAZIL

INDONESIA

ITALY

CANADA

GHANA

NIGERIARUSSIAN FEDERATION

INDONESIA

NETHERLANDSUNITED STATES

UNITED KINGDOM

IRAN

CUBA

KOREA (SOUTH)

COLOMBIA

POLAND

MEXICO

SOUTH AFRICA

TURKEY

AUSTRALIA

Syrien

Chile

EGYPT

PORTUGAL

SPAIN 1

SWEDEN

NORWAY

DENMARK

FINLAND

ARMENIA

AZERBAIJAN

ALGERIA

MOROCCO

TUNISIA

INDIA

CHINA

JAPAN

FRANCE

ISRAEL

BRAZIL

INDONESIA

ITALY

CANADA

GHANA

NIGERIARUSSIAN FEDERATION

INDONESIA

NETHERLANDSUNITED STATES

UNITED KINGDOM

IRAN

CUBA

KOREA (SOUTH)

COLOMBIA

POLAND

MEXICO

SOUTH AFRICA

TURKEY

AUSTRALIA

Syrien

Chile

76

46 Regionalkompetenz Iran

28.–29.März2019

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen über das iranische Nukle-arprogramm und die damit verbundene

Lockerung der internationalen Sanktionen war die Hoff-nung auf ein Aufleben der Verbindungen Deutschlands mit dem Iran in Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft groß. Auch in der Bildungs- und Wissenschaftskoopera-tion hoffte man, auf die traditionsreichen guten Verbin-dungen aus der vorrevolutionären Zeit zurückgreifen zu können.

Doch was ist von diesen Hoffnungen geblieben, nach-dem die USA unter Präsident Trump aus dem Nuklear- abkommen ausgestiegen sind und sich der wirtschaft-liche Aufschwung nicht so entwickelte, wie erwartet? Wie fragil ist die Situation vor Ort? Gibt es noch immer Chancen auf stabile Beziehungen und einen verstärkten Austausch zwischen den Hochschulen beider Länder?

Neben Hintergrundinformationen zu dem politischen System des Irans und aktuellen politischen Entwicklun-gen wird ein Einblick in das Hochschulsystem und die Wissenschafts- und Bildungspolitik gegeben. Informa-tionen über Kooperations- und Fördermöglichkeiten werden vermittelt und Hinweise gegeben, auf welche Sicherheitsaspekte in der Kooperation mit dem Iran geachtet werden muss.

Termin, Ort: 28.–29. März 2019, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 27. Februar 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

EGYPT

PORTUGAL

SPAIN 1

SWEDEN

NORWAY

DENMARK

FINLAND

ARMENIA

AZERBAIJAN

ALGERIA

MOROCCO

TUNISIA

INDIA

CHINA

JAPAN

FRANCE

ISRAEL

BRAZIL

INDONESIA

ITALY

CANADA

GHANA

NIGERIARUSSIAN FEDERATION

INDONESIA

NETHERLANDSUNITED STATES

UNITED KINGDOM

IRAN

CUBA

KOREA (SOUTH)

COLOMBIA

POLAND

MEXICO

SOUTH AFRICA

TURKEY

AUSTRALIA

Syrien

Chile

78

47 Regionalkompetenz Türkei

2.–3.Mai2019

Noch immer sind in den politischen, wirtschaftlichen und akademischen Beziehungen die Nachwehen des Putsch-

versuchs von 2016 und des anschließenden Ausnahme-zustands zu spüren. Zu tiefgreifend waren die Maßnah-men der türkischen Regierung, die sich gegen Akademi-ker und Hochschulen richteten und zu deutlich waren Auswirkungen auf die deutsch türkischen Hochschul- kooperationen: Die massenhaften Suspendierungen und teilweise Entlassungen von gewählten Universitätsver-tretern und Funktionsträgern, die Schließung von Hoch-schulen sowie die Einschränkung und das Verbot von akademischer Mobilität haben auch tiefgehende Verbin-dungen und langjährige Kooperationspartnerschaften vor eine Zerreißprobe gestellt.

Noch immer ist die Verunsicherung auf deutscher Seite groß: Kann meine Hochschule noch mit Hochschulen aus der Türkei kooperieren? Muss ich Aufenthalte von Stu-dierenden und Wissenschaftlern aus Sicherheitsgrün-den überdenken? Im Mittelpunkt des Seminars stehen Berichte über die aktuelle politische Situation und die Lage an den türkischen Hochschulen. Hintergrundinfor-mationen zum Bildungssystem und zur Hochschulland-schaft runden das Programm ab.

Termin, Ort: 2.–3. Mai 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 3. April 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

EGYPT

PORTUGAL

SPAIN 1

SWEDEN

NORWAY

DENMARK

FINLAND

ARMENIA

AZERBAIJAN

ALGERIA

MOROCCO

TUNISIA

INDIA

CHINA

JAPAN

FRANCE

ISRAEL

BRAZIL

INDONESIA

ITALY

CANADA

GHANA

NIGERIARUSSIAN FEDERATION

INDONESIA

NETHERLANDSUNITED STATES

UNITED KINGDOM

IRAN

CUBA

KOREA (SOUTH)

COLOMBIA

POLAND

MEXICO

SOUTH AFRICA

TURKEY

AUSTRALIA

Syrien

Chile

79

China und die USA haben das Potential der Mekong-Staaten schon länger er- kannt. Während sich die USA unter Präsi-dent Trump bisher schwer tat mit einer eindeutigen Südostasienstrategie, weitet China sein Engagement deutlich aus. Und

tatsächlich lohnt sich politisch – aber insbesondere auch bildungspolitisch – das Engagement auf dem Südost- asiatischen Festland trotz der politischen, sozialen und humanitären Konflikte und Schwierigkeiten.

Die Bevölkerung ist jung, wissbegierig und wächst schnell. Das Wirtschaftswachstum ist in allen vier Län-dern sehr hoch, und Bildung hat trotz der teilweise gewaltsamen Unterdrückung und Isolation in der Vergangenheit traditionell einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung.

Der Ausgangs- und Schwerpunkt des Seminars bildet Vietnam, dessen politisches System, die Bildungs- und Hochschulpolitik sowie Fördermöglichkeiten ausführlich vorgestellt werden. Von Vietnam aus wird ein Blick in die anderen drei Länder der Region und ihre bildungspo-litischen Herausforderungen und Chancen geworfen. Praxisbeispiele für gut laufende Kooperationen sind ebenfalls Teil des Programms.

Termin, Ort: 24.–25. Juni 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 26. Mai 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

24.–25.Juni2019

Regionalkompetenz Kambodscha, Laos, Myanmar und Vietnam

48

81

24.–25.Oktober2019

Regionalkompetenz Mexiko

Mexikos Politik steht nach der Präsident-schaftswahl im Juli 2018 vor einem Umbruch. Zum ersten Mal in der Ge-

schichte des Landes stellt ein Bündnis aus mehreren linksgerichteten Parteien den Präsidenten. Dabei war die Wahl alles andere als knapp: In der Geschichte der mexikanischen Demokratie konnte noch kein Präsident-schaftskandidat so viele Stimmen für sich gewinnen. Das verdeutlicht den Wunsch der Bevölkerung nach Veränderung und wirksamen Maßnahmen gegen Korruption, Armut, Gewalt und Straflosigkeit.

Der neue Präsident López Obrador hat auch für den Bildungsbereich substanzielle Neuerungen angekündigt, auch wenn er die genaue Stoßrichtung in seinem Wahl-kampf noch nicht klar umrissen hat.

Wie geht es weiter mit Mexiko? Was ändert sich in der Hochschul- und Bildungspolitik und welche Auswirkun-gen hat dies auf die Kooperation mit Deutschland?

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation, die Hochschullandschaft und die größten Herausforderun-gen für das Wissenschaftssystem Mexikos. Darüber hin-aus werden der Forschungssektor thematisiert und Mög-lichkeiten zur wissenschaftlichen Kooperation sowie Förderprogramme vorgestellt.

Termin, Ort: 24.–25. Oktober 2019, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 23. September 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

EGYPT

PORTUGAL

SPAIN 1

SWEDEN

NORWAY

DENMARK

FINLAND

ARMENIA

AZERBAIJAN

ALGERIA

MOROCCO

TUNISIA

INDIA

CHINA

JAPAN

FRANCE

ISRAEL

BRAZIL

INDONESIA

ITALY

CANADA

GHANA

NIGERIARUSSIAN FEDERATION

INDONESIA

NETHERLANDSUNITED STATES

UNITED KINGDOM

IRAN

CUBA

KOREA (SOUTH)

COLOMBIA

POLAND

MEXICO

SOUTH AFRICA

TURKEY

AUSTRALIA

Syrien

Chile

49

82

50

28.–29.Oktober2019

Regionalkompetenz China

Die Entwicklung Chinas in den letzten Jahrzehnten ist beispiellos. In wirtschaft-licher Hinsicht, aber auch politisch ist

China vom kommunistischen Entwicklungsland zu einem bedeutenden Global Player und einer Großmacht geworden.

Trotz politischer Differenzen, insbesondere im Hinblick auf die Menschenrechtslage und die Gewährleistung persönlicher Freiheitsrechte, verbindet China und Deutschland eine intensive Partnerschaft. Für Deutsch-land ist China der wichtigste Wirtschaftspartner in Asien. Umgekehrt ist Deutschland für China der wirtschaftliche und politische Schlüsselpartner in Europa. Und auch in der Bildungspolitik hat China durch tiefgreifende Refor-men und stetig wachsende Investitionen einen großen Sprung in Richtung führende Wissenschaftsnation gemacht. Dementsprechend groß ist die gegenseitige Anziehungskraft für Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Länder und das Potential für Hochschulkooperationen auf Augenhöhe.

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Hochschul- und Forschungslandschaft, die gesellschaft- lichen und politischen Rahmenbedingungen, aktuelle Pläne und Maßnahmen sowie Förderprogramme. Beispiele aus der Praxis der Kooperation runden das Programm ab.

Termin, Ort: 28.–29. Oktober 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 29. September 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

EGYPT

PORTUGAL

SPAIN 1

SWEDEN

NORWAY

DENMARK

FINLAND

ARMENIA

AZERBAIJAN

ALGERIA

MOROCCO

TUNISIA

INDIA

CHINA

JAPAN

FRANCE

ISRAEL

BRAZIL

INDONESIA

ITALY

CANADA

GHANA

NIGERIARUSSIAN FEDERATION

INDONESIA

NETHERLANDSUNITED STATES

UNITED KINGDOM

IRAN

CUBA

KOREA (SOUTH)

COLOMBIA

POLAND

MEXICO

SOUTH AFRICA

TURKEY

AUSTRALIA

Syrien

Chile

Themenreihe Interkulturelle Kompetenz

84

51

10.–11.Januar2019

Verhandeln in internationalen Kontexten

Wir verhandeln ein Leben lang, oft in Alltagssituationen. Verhandeln über Projekte und Kooperationen im inter-nationalen Kontext ist zumeist komplexer. Wie kann ich auch unterschwellige Interessen und Bedürfnisse berücksichtigen, wenn der Kooperationspartner ein anderes Kulturverständnis bzw. Wertesystem hat? Wer international erfolgreich verhandeln will, braucht vor allem kulturspezifisches Knowhow, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, Flexibilität und interkulturelle Ver-handlungskompetenz.

Im Workshop werden die Grundlagen der Verhandlungs-führung vermittelt (Harvard-Prinzip u.a.). In praxisnahen Simulationen werden diverse Situationen im interna-tionalen Hochschulkontext durchgespielt. Die Teilneh-menden lernen landesspezifische Unterschiede kennen. Für typische Herausforderungen, auch solche aus dem Erfahrungsbereich der Teilnehmenden, werden gemein-sam Lösungsansätze erprobt. Per Video-Analyse erhalten die Teilnehmenden individuelles Feedback, so dass auch körpersprachliche Elemente berücksichtigt werden. Die gruppendynamischen Prozesse sind voller Überraschun-gen und gewährleisten nachhaltige Lernerlebnisse.

Termin, Ort: 10. – 11. Januar 2019, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademischen Auslandsämter / International Offices

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 300,– Euro

Anmeldung: bis 12. Dezember 2018 unter www.daad-akademie.de

85

52

24.–25.Januar2019

Kultursensibles Konfliktmanagement

Konflikte gehören zum täglichen Leben, und insbesonde-re zum Alltag in den Hochschulen dazu. Die Lösung von Konflikten ist dementsprechend Teil unserer täglichen Arbeitsroutine. Schwierig kann es werden, wenn Men-schen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Lebensstilen und Erwartungen an das professionelle Miteinander oder einem unterschiedlichen Verständnis von Rollen und Hierarchien aufeinandertreffen.

In diesem Vertiefungsworkshop zu interkultureller Kompetenz geht es um den Umgang mit Konflikten im interkulturellen Zusammenhang. Worauf ist in diesem Kontext zu achten und welche Gesprächstechniken sind hier besonders geeignet?

In dem Workshop soll das Wissen über den kultursensib-len Umgang mit Konflikten und die eigenen Handlungs-routinen erweitert, kommunikative Techniken verbes-sert und eine kultursensible Gesprächsführung eingeübt werden. Neben kurzen theoretischen Inputs wird mit praktischen Übungen und Fallstudien gearbeitet. Es besteht die Möglichkeit eine Gesprächsführung für schwierige Situationen im Rollenspiel zu testen. Darüber hinaus ist Zeit für Supervision von Themen und Fällen der Teilnehmenden vorgesehen.

Termin, Ort: 24. – 25. Januar 2019, Berlin

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit inter-kulturellem Basiswissen

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 300,– Euro

Anmeldung: bis 31. Dezember 2018 unter www.daad-akademie.de

86

53

26.Februar2019

Interkulturelle Kompetenz Indien

Indien ist unter den Schwellenländern in Forschung und Lehre ein besonders wichtiges Partnerland für deutsche Hochschulen. Noch liegt Indien mit Blick auf die Zahl der studierfähigen jungen Menschen nur auf dem zweiten Platz weltweit. Mittelfristig wird das Land, so die Progno-sen, jedoch das erstplatzierte China überholen. Die deut-schen Hochschulen tun gut daran, ihre Kooperationen mit indischen Hochschulen noch weiter auszubauen und zu stärken.

Genauso wichtig wie Sachinformationen zum indischen Hochschulsystem und zur Ausbildungsstruktur ist dabei ein sensibler Umgang mit kulturellen Prägungen, dem Selbstverständnis und Selbstbild indischer Partner, sowie dem möglichen Konfliktpotential, das sich aus unterschiedlichen Kulturstandards ergibt.

Der Workshop stellt diese und weitere Fragen in den Mittelpunkt und zielt so auf einen sicheren Umgang mit indischen Studierenden und Partnern im Hochschulbe-reich.

Termin, Ort: 26. Februar 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik interessierten Hochschulangehörigen aus Lehre, Forschung und Verwaltung

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 28. Januar 2019 unter www.daad-akademie.de

87

54

10.–11.April2019

Interkulturelle Kompetenz Arabische Länder

Für erfolgreichen akademischen Austausch mit arabi-schen Ländern – von der Integration von Studierenden über Hochschulkooperationen bis zur Hochschulaus-gründung – sind nicht nur Förderprogramme, Verträge oder Vereinbarungen von Bedeutung. Wichtig sind auch ein grundlegendes Verständnis des landestypischen Umgangs miteinander, Kenntnisse der arabischen Geschäftskultur und Wissen über die sehr spezifischen kulturellen Rahmenbedingungen. Unabhängig von den zahlreichen Unterschieden zwischen den einzelnen Ländern, existiert eine relativ formalisierte "Business-Etiquette", die beispielsweise auf dem hohen Stellenwert der persönlichen Beziehungen und auf der verbindenden Rolle des Islam aufbaut.

Das Seminar soll dazu beitragen, die Teilnehmenden zu befähigen, das eigene Verhalten im Umgang mit arabi-schen Studierenden und Kooperationspartnern stärker zu reflektieren. Dabei sollen auch Techniken erlernt wer-den, die zum Erfolg von Verhandlungen und maßgeblich zum Gelingen einer Zusammenarbeit beitragen können.

Termin, Ort: 10.–11. April 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik interessierten Hochschulangehörigen aus Lehre, Forschung und Verwaltung

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 300,– Euro

Anmeldung: bis 10. März 2019 unter www.daad-akademie.de

88

Aktuelles aus der Trainings-praxis und Forschung für IK- Trainerinnen und Trainer

55

13.–14.Juni2019

Im Zuge der Internationalisierung haben sich interkultu-relle Trainings an vielen Hochschulen etabliert. Sie die-nen nicht nur zur Vorbereitung von Auslandsaufenthal-ten, sondern sind häufig Bestandteil internationaler Stu-dienprogramme und fördern die Internationalisierung at home. Neben Studierenden richten sie sich an Lehrende, den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter aus der Hochschulverwaltung.

Angesichts dieser diversen Ziele und Zielgruppen ist die Gestaltung interkultureller Trainings eine große Herausforderung. Zum einen gilt es, den aktuellen Ent-wicklungen in der Forschung und den Fachdiskursen zur Interkulturellen Kommunikation gerecht zu werden. Zum anderen müssen auch neue Aufgaben, die sich z.B. durch die Integration geflüchteter Studierender oder verschiedene Ansätze zur strategischen Ausrichtung des Diversity-Managements ergeben, schnell und qualitativ hochwertig gemeistert werden.

Das Seminar greift diese aktuellen Entwicklungen und Aufgaben auf und geht ihrer Bedeutung für die Gestal-tung interkultureller Trainings nach. Das Programm umfasst Impulse aus Forschung und Praxis, Einblicke in erprobte Trainingsinhalte und -methoden sowie den kol-legialen Austausch über Trainingserfahrungen.

Termin, Ort: 13. – 14. Juni 2019, Berlin

Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen der IK-Trainerausbildung der iDA sowie erfahrene IK-Trainer/-innen an deutschen Hochschulen

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 300,– Euro

Anmeldung: bis 15. Mai 2019 unter www.daad-akademie.de

89

Interkulturelle Kompetenz China

18.–19.Juli/14.–15.November2019

Das ferne China ist gerade im Hochschulbereich sehr nahe gerückt: Junge Chinesen kommen in großer Zahl an deutsche Universitäten, und Kooperationen unterschied-licher Art führen Vertreter deutscher und chinesischer Hochschulen zueinander. Trotz einer (oberflächlichen) Tendenz zur kulturellen Globalisierung behalten Tra-ditionen und unterschiedliche Orientierungen einen starken Einfluss. Gegenseitiges Verständnis, gelingende Kommunikation und integrative Betreuung der chinesi-schen Studierenden setzen deshalb Kenntnisse über die Gepflogenheit im Land des Partners und Aufmerksam-keit für Kulturunterschiede voraus.

An diesen beiden Punkten will der Workshop mit Infor-mationen, Beispielsituationen und Übungen ansetzen.

Thematische Schwerpunkte sind: Chinesische und deutsche Kulturstandards im Vergleich, Informations- und Kommunikationsverhalten, Chine-sische Lehr- und Lerngewohnheiten, Etikette und Emp-findlichkeiten in der Volksrepublik China.

Termine, Orte: 18. – 19. Juli 2019, Berlin14. – 15. November 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik interessierten Hochschulangehörigen aus Lehre, Forschung und Verwaltung

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 300,– Euro

Anmeldung: bis 19. Juni 2019 / 16. Oktober 2019 unter www.daad-akademie.de

56

Themenreihe Diversität

92

57

26.–27.Februar2019

Diversität und Mobilität

Für Studierende kann ein Auslandsaufenthalt zur prä-genden Erfahrung werden. Zudem kann er ein Pluspunkt bei Bewerbungen oder beim beruflichen Aufstieg sein.

Aber muss man, um im Ausland zu studieren oder für eine Qualifikationsarbeit zu recherchieren, jung, gesund, mobil und ungebunden sein? Oder stehen die Chancen zu interkultureller Erfahrung, Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, persönlicher Entwick-lung und daraus resultierenden Karrierevorteilen auch berufsbegleitend Studierenden, Studierenden mit Mig-rationshintergrund, Alleinerziehenden, Menschen mit familiären Verpflichtungen, solchen mit Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen offen?

Zwar werden durch Mobilität auch Diversitätsansätze und Internationalisierung zu Hause unterstützt, wenn auslandserfahrene Studierende ihre Erfahrungen mit den daheim Gebliebenen teilen. Ob dies die authentische Erfahrung des Lebens und Lernens im Ausland ersetzen kann, bleibt aber fraglich.

Ausgehend von Studien, Statistiken und Förderange-boten wird im Seminar gemeinsam reflektiert, welche Angebote es bereits gibt und welche Bedingungen geschaffen werden müssen, um die Mobilität aller Stu-dierendengruppen zu erhöhen.

Termin, Ort: 26. – 27. Februar 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 28. Januar 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

93

58

28.–29.Mai2019

Diversitätsmanagement im internationalen Vergleich

Das Ziel ist klar: Nicht die Herkunft, die kulturelle Prä-gung, das Alter, das Geschlecht oder der Gesundheitszu-stand soll darüber entscheiden, wer an einer Hochschule erfolgreich studieren, forschen oder arbeiten kann. Stattdessen sollen Menschen in ihrer ganzen Vielfalt ihr Potential bestmöglich entfalten können. Dabei hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Förderung von Vielfalt nicht nur für die Individuen gewinnbringend ist: auch die Hochschulen als Gesamtorganisationen profi-tieren von einer diversen Zusammensetzung ihrer Stu-dierenden, Professorenschaft und Mitarbeitenden, in der sich Stärken, Potentiale, Fähigkeiten und verschiedene Perspektiven gegenseitig ergänzen.

Die Debatte über Diversitätsmanagement in Deutsch-land ist noch verhältnismäßig jung und die Umsetzung an den Hochschulen liegt im internationalen Vergleich oft noch etwas zurück. Umso gewinnbringender ist ein Blick ins Ausland.

In dem Seminar werden die Ansätze und Debatten zum Diversity Management an Hochschulen in europäischen und außereuropäischen Ländern vorgestellt und mit Praxisbeispielen untermauert. Das Seminar findet über-wiegend in englischer Sprache statt.

Termin, Ort: 28.–29. Mai 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 29. April 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

95

59 Frauenförderung im internationalen Vergleich

17.–18.Juni2019

Die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie die Beseitigung beste-hender Nachteile ist den Hochschulen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Und doch ist die gleichberech-tigte Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem noch immer nicht selbstverständlich. Nach wie vor reduziert sich der Frauenanteil von Karrierestufe zu Kar-rierestufe. Insbesondere der Zeitraum nach der Promoti-on und vor der Professur ist der kritischste Punkt in der „Leaky Pipeline“. Am Ende ist selbst in Fächern mit sehr hohem Frauenanteil der Großteil der Professorenschaft männlich.

Auch anderen Ländern geht ein enormes Forschungs-potential dadurch verloren, dass viele hochqualifizierte Frauen das Wissenschaftssystem verlassen. Wie geht man in anderen Wissenschaftssystemen damit um? Wie sehen die Debatten und eingeschlagene Lösungswege in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern aus? Welche Ansätze sind übertragbar und welche nicht? Diese und weitere Fragen werden anhand von Studien und Praxisbeispielen behandelt. Das Seminar findet zum Teil in englischer Sprache statt.

Termin, Ort: 17.– 18. Juni 2019, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik interessierten Hochschulangehörigen aus Lehre, Forschung und Verwaltung

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 17. Mai 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

96

Themenreihe Rechtliche Aspekte der Internationalisierung

97

60

7.–8.Februar/5.–6.September2019

Zuwendungsrechtliche Grundlagen der Projekt-förderung

Das Seminar behandelt die wichtigsten zuwendungs-rechtlichen Grundlagen der Projektförderung. Der Prozess der Projektförderung wird vom Antrag bis zur Verwendungsnachweisprüfung behandelt.

Die Theorie wird anhand von praktischen Übungen vertieft.

Für die Besprechung konkreter Fälle aus der Praxis der Zuwendungsempfänger und für Rückfragen während des Seminars ist ausreichend Zeit vorhanden.

Termine, Ort: 7. – 8. Februar 2019, Bonn5. – 6. September 2019, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Zuwendungsempfängern, die an der Administration und Durchführung DAAD-geförderter Projekte beteiligt sind.

Teilnehmerzahl: 18

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 6. Januar 2019 / 4. August 2019 unter www.daad-akademie.de

99

61

4.–5.Februar/8.–9.Oktober2019

Rechtliche Aspekte inter - nationaler Kooperation

Wer Forschung, Lehre und Verwaltung internationaler ausrichten will, der braucht entsprechende Kooperationen mit ausländischen Partneruniversitäten. Deren Ziele und Inhalte werden in Verträgen festgeschrieben. Dabei sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten, die sich durch völkerrechtliche Verträge, Bundes- und Landes-recht ergeben. Sie haben Auswirkungen auf die Kooperati-on und die Ausgestaltung des entsprechenden Vertrages.

Im Seminar wird ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Die wichtigsten Inhalte eines Kooperationsvertrages (Vertragspartner / Rubrum, Inhalte, anwendbares Recht und Gerichtsstand) werden vorgestellt. Besondere Formate wie „Letter of Intent“ und „Memorandum of Understanding“ werden erläutert.

Verträge zu Doppelabschlüssen und Doppelpromotionen können besonders komplexe Fragen aufwerfen. Das gilt gleichermaßen für Verträge über Forschungskooperatio-nen, in denen auch Fragen des intellektuellen Eigentums oder der Haftung geklärt werden müssen.

Zu all diesen Fragen werden Grundlagen vermittelt und Mustervorlagen diskutiert.

Termine, Orte: 4. – 5. Februar 2019, Bonn8. – 9. Oktober 2019, Berlin

Zielgruppe: Hochschulangehörige, die in internationale Kooperationen eingebunden sind

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 250, – Euro

Anmeldung: bis 6. Januar 2019 / 9. September 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

100

62

13.–14.Mai2019

Rechtliche Aspekte der internationalen Öffentlichkeitsarbeit

Für die meisten Hochschulen in Deutschland gehört die Rekrutierung ausländischer Studierender, Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftler zum alltäglichen Geschäft. Dabei setzen die Hochschulen insbesondere auf die Bereit-stellung von Informationen auf Homepages und andere online-basierten Angeboten mit einer hohen, internatio-nalen Reichweite. Selbstverständlich kommen dabei auch Bilder, Videos und Statements zum Einsatz, die unter das Urheber- und Persönlichkeitsrecht fallen können.

Viele Hochschulangehörige sind insbesondere nach der Einführung der europäischen Datenschutzgrundverord-nung verunsichert: Was muss ich bei der Veröffentlichung von Informationen, Bildern usw. beachten? Wer trägt die Verantwortung im Falle eines Verstoßes? Was für Beson-derheiten gelten für Veröffentlichungen, die als Zielgrup-pe ausländische Studierende aus dem außereuropäischen Ausland haben? Gibt es Unterschiede zwischen der Bereit-stellung von Informationen auf der zentralen Homepage, in den Social Media oder in Print Angeboten, die im inter-nationalen Kontext veröffentlicht werden?

In dem Seminar werden praxisnah die wichtigsten recht-lichen Grundlagen in der internationalen Öffentlichkeits-arbeit vorgestellt. Der Beantwortung individueller Fragen wird viel Zeit eingeräumt.

Termin, Ort: 13. – 14. Mai 2019, Bonn

Zielgruppe: Verantwortliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hochschulöffentlichkeitsarbeit sowie alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 14. April 2019 unter www.daad-akademie.de

101

63 Rechtliche Aspekte von Doppelpromotionen und Cotutelle

25.–26.November2019

Promotionsverfahren mit binationaler Betreuung erfreu-en sich immer größerer Beliebtheit. Absolventen einer Cotutelle oder Doppelpromotion erhöhen ihre Chancen für eine aussichtsreiche Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft, da sie mit ihrem Abschluss nachweislich internationale und interkulturelle Expertise erworben haben. Doch auch für Hochschulen sind Cotutelle und Doppelpromotionen attraktiv, denn sie dienen dem wissenschaftlichen Austausch und sind häufig auch Bestandteil der strategischen Internationalisierung.

Um Doppelpromotionen/Cotutelle anbieten zu können, sind jedoch eine Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingun-gen zu beachten, da diese Auswirkungen auf das einzel-ne Vorhaben haben.

Der Workshop verschafft einen Überblick über die recht-lichen Rahmenbedingungen, die notwendigen Doku-mente wie Rahmen- und Individualvereinbarung sowie über die wichtigsten Inhalte dieser Vereinbarungen. Dabei bietet der Kurs auch Gelegenheit, einzelne Verträ-ge oder Mustervorlagen zu diskutieren.

Termin, Ort: 25. – 26. November 2019, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 250,– Euro

Anmeldung: bis 27. Oktober 2019 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

Kursangebot Inhouse – Seminare und Training

104

Nachfolgend finden Sie einige unserer Angebote für Inhouse-Seminare.

pInterkulturelleSensibilisierungfürAngestelltederHochschulverwaltung

pInterkulturelleKompetenzmitLänderschwerpunkt:ArabischeLänder,ChinaoderIndien

pSprachkurseEnglischfür – AngestelltederHochschulverwaltung

(verschiedeneNiveau-Stufen) – Berufungsverhandlungen – Forschungsdezernate – FührungskräftederHochschulverwaltung – dasinternationaleHochschulmarketing – Lehrstuhl-undFakultätssekretariate – Personalreferate – Prüfungsämter – Studienberatungen – Studierendensekretariate – dieWissenschaftskooperation

pLehreinderFremdsprache–TeachinginEnglisch

Detaillierte Informationen zu unserem Inhouse Angebot erhalten Sie in unserer separaten Broschüre.

Ansprechpartnerin für alle Inhouse-Seminare und Training: Natalia Jaufmann, Tel.: +49 (228) 882-293, E-Mail: [email protected]

Inhouse Seminare und Training

105

kostenloser Download unter: www.daad-akademie.de

Kontakt: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstInternationale DAAD-AkademieKennedyallee 50 · 53175 Bonn (Deutschland)

E-Mail: [email protected]

Informationen und Kursprogramm: www.daad-akademie.de

www.daad-akademie.de/seminare-und-workshops

Inhouse 2019Kurse für die Hochschul-verwaltung

Kursangebot GATE-Germany – Internationales Hochschulmarketing

Auch 2019 bietet GATE-Germany Seminare zu Fragen des inter-nationalen Hochschulmarketings an, die von der internationa-len DAAD-Akademie durchgeführt werden. Im diesjährigen Pro-gramm steht wieder eine breite Palette an Themen zur Auswahl:

/ Informieren Sie sich über digitale Trends und deren Einsatz für das internationale Hochschulmarketing.

/ Lernen Sie die Wirkung Ihrer Marketingmaßnahmen eff ektiv zu messen.

/ Erfahren Sie, wie Sie Marketing-Maßnahmen mit geringem Budget durchführen.

/ u.v.m.

PROFESSIONELLES INTERNATIONALESHOCHSCHULMARKETING

GATE-Germany unterstützt Hochschulen dabei, sich mit ihren Studien- und Forschungsangeboten in ausgewählten Regionen zu präsentieren und zu positionieren.

NEBEN FORTBILDUNGEN BIETEN WIR DEN HOCHSCHULEN:

/ Internationale HochschulmessenPräsentation Ihrer Hochschule auf Rekrutierungs- und Netzwerkmessen weltweit

/ Marketing ServicesIndividuelle Leistungen zur Rekrutierung, zum Branding und zur Marktorientierung an über 70 Standorten: Bewerbertests, Kurzstudien, Delegationsreisen, Recherchen und Webinare

/ Werben weltweitGezielte Bewerbung Ihrer Studiengänge im Ausland

/ Bereitstellung von MarketingexpertiseRegionale Studien als Grundlage Ihrer Marketing-maßnahmen, Webinare u.a.

/ Kongresse und KonferenzenBereitstellung von Expertenwissen und Vernetzungsmöglichkeiten

MITGLIED WERDEN

Mitgliedshochschulen von GATE-Germany können den Service und die Leistungen vergünstigt nutzen. Mehr über die Möglich-keiten einer Mitgliedschaft und eine Liste aller Mitgliedshochschulen fi nden Sie unter www.gate-germany.de/mitgliedschaft

SIE WOLLEN MEHR ÜBER DEN SERVICE VON GATE-GERMANY ERFAHREN?

Auf unserer Website www.gate-germany.de können Sie sich einen Überblick über die breite Angebotspalette von GATE-Germany verschaff en.

KONTAKT

Dr. Ursula Maria Egyptien Gad, Leitung der GeschäftsstelleE-Mail [email protected] (0228) 882-388

Auch 2019 bietet GATE-Germany Seminare zu Fragen des inter-nationalen Hochschulmarketings an, die von der internationa-len DAAD-Akademie durchgeführt werden. Im diesjährigen Pro-gramm steht wieder eine breite Palette an Themen zur Auswahl:

/ Informieren Sie sich über digitale Trends und deren Einsatz für das internationale Hochschulmarketing.

/ Lernen Sie die Wirkung Ihrer Marketingmaßnahmen eff ektiv zu messen.

/ Erfahren Sie, wie Sie Marketing-Maßnahmen mit geringem Budget durchführen.

/ u.v.m.

PROFESSIONELLES INTERNATIONALESHOCHSCHULMARKETING

GATE-Germany unterstützt Hochschulen dabei, sich mit ihren Studien- und Forschungsangeboten in ausgewählten Regionen zu präsentieren und zu positionieren.

NEBEN FORTBILDUNGEN BIETEN WIR DEN HOCHSCHULEN:

/ Internationale HochschulmessenPräsentation Ihrer Hochschule auf Rekrutierungs- und Netzwerkmessen weltweit

/ Marketing ServicesIndividuelle Leistungen zur Rekrutierung, zum Branding und zur Marktorientierung an über 70 Standorten: Bewerbertests, Kurzstudien, Delegationsreisen, Recherchen und Webinare

/ Werben weltweitGezielte Bewerbung Ihrer Studiengänge im Ausland

/ Bereitstellung von MarketingexpertiseRegionale Studien als Grundlage Ihrer Marketing-maßnahmen, Webinare u.a.

/ Kongresse und KonferenzenBereitstellung von Expertenwissen und Vernetzungsmöglichkeiten

MITGLIED WERDEN

Mitgliedshochschulen von GATE-Germany können den Service und die Leistungen vergünstigt nutzen. Mehr über die Möglich-keiten einer Mitgliedschaft und eine Liste aller Mitgliedshochschulen fi nden Sie unter www.gate-germany.de/mitgliedschaft

SIE WOLLEN MEHR ÜBER DEN SERVICE VON GATE-GERMANY ERFAHREN?

Auf unserer Website www.gate-germany.de können Sie sich einen Überblick über die breite Angebotspalette von GATE-Germany verschaff en.

KONTAKT

Dr. Ursula Maria Egyptien Gad, Leitung der GeschäftsstelleE-Mail [email protected] (0228) 882-388

110

64

30.–31.Januar2019

GATE-Germany: Content-Marketing

1,24 Milliarden Internetseiten und mehr als 60 Millionen Business Seiten auf Facebook – ohne Onlinemarketing kann heute keine Institution mehr bestehen. Der Fülle von Informationsangeboten stehen Nutzer gegenüber, die auf reine Werbebotschaften kaum mehr reagieren, sondern für sie individuell nutzbringende und relevante Inhalte suchen. Die Produktion und die Distribution von kreativen und informativen Inhalten, welche die Interes-sen der Zielgruppen aufgreifen, stehen im Zentrum des Content-Marketings.

Ziel des Workshops ist, deutsche Hochschulen bei der Entwicklung eines strategischen Content-Marketings und somit bei ihrer Positionierung im internationalen Kontext zu unterstützen. Im Fokus stehen hierbei die Entwicklung einer eigenen Content-Strategie sowie mögliche Formate. Was gehört in eine Content-Strategie? Wie generiere ich für die Zielgruppe relevante Inhalte? Welche Content-Formate sind zeitgemäß? Wo und wie setze ich die erstellten Inhalte ein?

Der Workshop wird sich praxisnah an den Bedürfnissen der teilnehmenden Hochschulen orientieren.

Termin, Ort: 30.– 31. Januar 2019, Bonn

Zielgruppe: Verantwortliche und Mitarbeitende im internationalen Hochschulmarketing an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 250,– Euro, Nicht-Mitglieder 500,– Euro

Anmeldung: bis 29. Dezember 2018 unter www.gate-germany.de

111

112

65

6.–7.März2019

GATE-Germany: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Online-Marketing

Die Kommunikationsinstrumente einer Hochschule zur Rekrutierung internationaler Studierender und Nach-wuchswissenschaflerinnen und -wissenschaftler müs-sen hohen Ansprüchen genügen. Der Webauftritt soll nicht nur auf unterschiedlichen Endgeräten einen positi-ven Eindruck vermitteln. Er muss auch eine hohe Usabi-lity aufweisen, von Suchmaschinen leicht gefunden und als wertvoll klassifiziert werden. Auch außerhalb der eigenen Website müssen die Inhalte gezielt dort platziert werden, wo internationale Studierende und Promoven-den nach Informationen suchen. Dass Hochschulen in sozialen Medien vertreten sind, ist heutzutage selbstver-ständlich; hier bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Stu-dierende anzusprechen. Diese Plattformen stellen Hoch-schulen jedoch auch vor schwierige Herausforderungen, denen sie für das Gelingen ihrer Kommunikations- und Marketingmaßnahmen gerecht werden müssen.

Der Workshop behandelt das Zusammenspiel von Web-seite und Social Media im Online-Marketing und stellt Herausforderungen und Lösungsansätze vor.

Termin, Ort: 6. – 7. März 2019, Bonn

Zielgruppe: Verantwortliche und Mitarbeitende im internationalen Hochschulmarketing an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 250,– Euro, Nicht-Mitglieder 500,– Euro

Anmeldung: bis 6. Februar 2019 unter www.gate-germany.de/seminare

113

66

9.–10.April2019

GATE-Germany: Erfolgreiches internationales Hochschulmarketing mit geringem Budget

Digitale Medien bieten viele Tools, die mit kleinem Budget und einer konkreten Marketingstrategie effektiv genutzt werden können. Durch systematische Content-pflege kann die Webseite besser an die Zielgruppe ange-passt und durch Suchmaschinenoptimierung ihre Auf-findbarkeit verbessert werden. Auch mit Social Media, Webinaren, Chats oder Online-Broschüren können Mar-ketingverantwortliche sehr gute Ergebnisse erzielen.

Die finanziellen Mittel für das internationale Marketing sind an vielen deutschen Hochschulen überschaubar.

Umso zentraler ist die Frage, wie dieser begrenzte finan-zielle Spielraum optimal genutzt werden kann.

In dem GATE-Germany-Workshop wird eine Methode für die strategische Planung vorgestellt sowie ein Überblick über verschiedene Marketing-Instrumente und deren gezielten Einsatz gegeben. In Übungen wird die Anwen-dung dieser Instrumente durchgespielt. Anhand von Beispielen wird dargestellt, wie durch die Verknüpfung verschiedener Instrumente effektive Kampagnen auch mit geringem Budget durchgeführt werden können.

Sprache: Das Seminar findet auf Englisch statt.

Termin, Ort: 9. – 10. April 2019, Bonn

Zielgruppe: Verantwortliche und Mitarbeitende im internationalen Hochschulmarketing an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 250,– Euro, Nicht-Mitglieder 500,– Euro

Anmeldung: bis 9. März 2019 unter www.gate-germany.de/seminare

114

67 GATE-Germany: Wirkungsanalyse und Monitoring im internationa-len Hochschulmarketing

23.–24.Mai2019

Die Mittel für die Umsetzung internationaler Marketing-aktivitäten sind an deutschen Hochschulen häufig sehr begrenzt. Auch Ressourcen für das Monitoring stehen nicht unbeschränkt zur Verfügung. Daher kommt dem Wissen über die Wirkungen und Wirksamkeit dieser Aktivitäten eine hohe Bedeutung zu.

Ziel des Workshops ist es, Hochschulen zu unterstützen, Wirkungen von Marketingmaßnahmen zu erfassen, um den Einsatz der Mittel präziser zu steuern und intern zu legitimieren. Was sind die Voraussetzungen für Marketing-Monitoring innerhalb der Hochschule? Was können Hochschulen selbst mit vertretbarem Aufwand tun? Welche Möglichkeiten bieten Online-Tools? Welche Erkenntnisse hat der DAAD aufgrund eigener Untersu-chungen über die Wirksamkeit einzelner Instrumente, z.B. von Hochschulmessen?

Der Workshop wird sich praxisnah an den Bedürfnissen der teilnehmenden Hochschulen orientieren.

Termin, Ort: 23. – 24. Mai 2019, Bonn

Zielgruppe: Verantwortliche und Mitarbeitende im internationalen Hochschulmarketing an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 250,– Euro, Nicht-Mitglieder 500,– Euro

Anmeldung: bis 22. April 2019 unter www.gate-germany.de/seminare

116

6968

3.Juli2019

GATE-Germany: Einführung in das interna-tionale Hochschulmarketing Basiskurs

Fundiertes Basiswissen für ein systematisches und zielgerichtetes internationales Hochschulmarketing

Deutsche Hochschulen stehen in einem weltweiten Wettbewerb, um die bestgeeigneten internationalen Wissenschaftler, Studierenden und Kooperationspartner für sich zu gewinnen. Angesichts dessen ist ein professi-onelles Marketing unerlässlich. Im Rahmen dieses Workshops werden Kenntnisse darüber vermittelt,

pwieeinesystematischeundabgestimmtePlanungiminternationalenHochschulmarketingerfolgt,

pwelcheAktionsfelderimHochschulmarketingbesondersrelevantsind(Marketingmix),

pworaufbeiderAuswahlunddemEinsatzwichtigerMarketinginstrumentezuachtenist.

Termin, Ort: 3. Juli 2019, Bonn

Zielgruppe: Verantwortliche und Mitarbeitende im internationalen Hochschulmarketing, an Akademischen Auslandsämtern und in Fachbereichen deutscher Hochschulen sowie an Forschungseinrichtungen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 200,– Euro, Nicht-Mitglieder 400,– Euro

Anmeldung: bis 31. Mai 2019 unter www.gate-germany.de/seminare

69

20.–21.November2019

GATE-Germany: Von der Marktanalyse zur Marketingstrategie

Marketing ist angesichts der weltweiten Konkurrenz um die besten Köpfe für die deutschen Hochschulen von ständig steigender Bedeutung. Um für die eigenen Studi-en- und Forschungsangebote passgenau die geeigneten hoch qualifizierten Studierenden und Nachwuchswis-senschaftlerinnen und -wissenschaftler zu gewinnen, ist systematisches, strategisch ausgerichtetes Marketing unabdingbar.

Ziel des Workshops ist, Hochschulen dabei zu unterstüt-zen, Marktanalysen durchzuführen und eine differen-zierte Marketingstrategie zu entwickeln, die zu ihrem individuellen Profil und ihrer Internationalisierungsstra-tegie passt. Wie kann man Marketingziele bestimmen? Wie analysiert man Märkte und legt relevante Zielregi-onen fest? Wie bestimmt man Alleinstellungsmerkmale und den besonderen Nutzen für die Kunden? Wie wählt man zu den Zielen und zum Budget passende Marketing-instrumente aus und stimmt diese aufeinander ab?

Der Workshop wird sich praxisnah an den Bedürfnissen der teilnehmenden Hochschulen orientieren.

Termin, Ort: 20. – 21. November 2019, Bonn

Zielgruppe: Verantwortliche und Mitarbeitende im internationalen Hochschulmarketing an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 250,– Euro, Nicht-Mitglieder 500,– Euro

Anmeldung: bis 19. Oktober 2019 unter www.gate-germany.de/seminare

117

118

iDA – Kurse richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, bedienen sich vielfältiger Methoden, erleichtern die Netzwerkbildung, regen zur Reflexion der eigenen Arbeit an und verhelfen zum Erwerb von Kompetenzen für die Praxis der Internationalisierung. Darüber hinaus ver-mitteln viele der iDA-Seminare Hintergrundwissen, das wissenschaftlichen Standards genügt.

Der DAAD hat mit der Deutschen Universität für Verwal-tungswissenschaften in Speyer eine Kooperation verein-bart, die es ermöglicht, ein Hochschulzertifikat für den Besuch von iDA-Kursen zu erwerben. Seit dem Sommer-semester 2012 wird dort der berufsbegleitende Master-studiengang „Wissenschaftsmanagement“ angeboten. Besonderes Gewicht für die eigene Profilbildung haben die Vertiefungsmodule des Studiengangs. Und eines von ihnen ist der Internationalisierung gewidmet. Es wurde gemeinsam mit dem DAAD erarbeitet und wird gemeinsam durchgeführt.

Das „Modulzertifikat Internationalisierung“ (7 ECTS) kann durch die Teilnahme an drei iDA-Seminaren und das Ablegen der Modulprüfung (Hausarbeit oder Port-folio) erworben werden. Verpflichtend ist der Kurs 40 „Einführung in die Internationalisierung für Wissen-schaftsmanager“, zusätzlich müssen zwei weitere Kurse aus unterschiedlichen Themenbereichen besucht werden. Welche Kurse angerechnet werden können, ist in der Broschüre mit „Modulzertifikat Internationalisierung“ gekennzeichnet. Seminare, die ab 2012 besucht wurden, können angerechnet werden. Eine Anmeldung zur Modulprüfung der Universität Speyer ist jederzeit möglich. Sie erfolgt über die iDA, nachdem die erforderl-ichen Kurse besucht wurden. Nach der Anmeldung wird der Zugang zu vertiefenden Materialien auf der Lern-plattform des Studiengangs frei geschaltet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.daad-akademie.de/seminare-und-workshops/zertifikat

Das Modulzertifikat „Internationalisierung“

119

Das Modulzertifikat ist ein eigenständiger Leistungs-nachweis, der die Karriereaussichten im Bereich „ Internationalisierung“ verbessern kann. Es kann aber darüber hinaus der EinstiegineinMasterstudiumsein.

DerM.P.A.StudiengangWissenschaftsmanagementanderUniversitätSpeyer vermittelt das erforderliche Know-How, um wissenschaftliche Einrichtungen erfolg-reich zu managen. Praxisrelevantes Managementwissen wird verknüpft mit Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung über das Wissenschaftssystem.

Die Studieninhalte sind in Module gegliedert. Jedes von ihnen folgt dem Prinzip, akademische und berufs-praktische Lehre zu kombinieren. Lehrende sind daher sowohl Wissenschafterinnen und Wissenschaftler als auch Führungskräfte aus Wissenschaftsadministration und Wirtschaft. Verpflichtend sind Basis- und Manage-mentmodule, die im ersten Jahr belegt werden. Im drit-ten Semester können die Studierenden Schwerpunkte setzen, indem sie abgestimmt auf ihr Berufsfeld und ihre Interessen zwei von vier angebotenen Vertiefungsmodu-len (z. B. „Internatio nalisierung“) auswählen. Ein Trans-fermodul sieht die Anwendung erworbenen Wissens auf ein Praxisproblem vor. Teil dieses Moduls ist eine Hospitation in einer Institution im In- oder Ausland. In der abschließenden Master-Thesis soll ein Problem aus einem Bereich des Wissenschaftsmanagements behan-delt werden.

Ein erfolgreicher Studienabschluss berechtigt zur Promo-tion und ermöglichst den Zugang zum höheren Dienst.Das Studium kann neben dem Beruf absolviert werden. Kurze Präsenzphasen in Speyer wechseln mit intensiven Phasen des Selbststudiums ab.

Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie unterwww.wissenschaftsmanagement-speyer.de

M.P.A. Wissenschafts management

Master of Public Administration (M.P.A.) Wissenschaftsmanagement

Universität Speyer

120

DeutscherAkademischerAustauschdienstReferat S23 – Internationale DAAD-Akademie Kennedyallee 50 · 53175 Bonn (Deutschland)

LenavonEichborn(derzeit in Elternzeit) AlemaLjumanovic-Hück (ab November 2018)Leitung E-Mail: [email protected]

UrsulaBazouneTel.: +49 (228) 882-250 E-Mail: [email protected]

BirgidFehrenbach(bis 28.2.2019) Tel.: +49 (228) 882-639 E-Mail: [email protected]

NataliaJaufmannTel.: +49 (228) 882-293 E-Mail: [email protected]

CorinnaJörresTel.: +49 (228) 882-672 E-Mail: [email protected]

DorotheeLamielleTel.: +49 (228) 882-8540 E-Mail: [email protected]

SarahPerzbornTel.: +49 (228) 882-190 E-Mail: [email protected]

LilianePires-PedroTel.: +49 (228) 882 8960 E-Mail: [email protected]

LenaSchräderTel.: +49 (228) 882-635 E-Mail: [email protected]

Ihre Ansprechpartnerinnen

121

AllgemeineAnfragen,BestellungderaktuellenBroschüre,unzustellbareSendungenoderAdress-änderungenbittean:Fax:+49 (228) 882-444E-Mail:[email protected]

AnsprechpartnerinnenfürdasSonderprogrammzurBegleitunggeflüchteterStudierender:

FraukeZurmühlTel.: +49 (228) 882-431E-Mail: [email protected]

GladysOmeteTel.: +49 (228) 882-599E-Mail: [email protected]

IsabelleBergmannTel.: +49 (228) 882-8834E-Mail: [email protected]

www.daad-akademie.de/seminare-und-workshops

Sonderprogramm 2019zur Begleitung geflüchteter Studierender

Kontakt: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstInternationale DAAD-AkademieKennedyallee 50 · 53175 Bonn (Deutschland)

E-Mail: [email protected]

Informationen und Kursprogramm: www.daad-akademie.de

122

1.VeranstalterVeranstalter der Angebote der Internationalen DAAD-Akademie ist der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V., Veranstalter der GATE-Germany-Seminare ist die Geschäftsstelle des Hoch-schulkonsortiums GATE-Germany (beide im folgenden „Veranstalter“).

Die Anschriften lauten: Deutscher Akademischer Austauschdienst Internationale DAAD-Akademie Kennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland) bzw. Geschäftsstelle des Hochschulkonsortiums GATE-Germany im DAAD Postfach 20 04 04, 53134 Bonn (Deutschland)

2.AnmeldungEine Anmeldung ist ausschließlich über die bereit ge stell ten Onlineformula-re möglich. Anmeldungen sind ver bindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf die jeweils angegebene Personenzahl. Gehen mehr Anmeldungen ein als Teil-nehmerplätze zur Verfügung stehen, wird eine Warteliste geführt und der betreffende Teilnehmer unverzüglich informiert.

Für die Teilnahme an den GATE-Germany-Seminaren und -Workshops gelten folgende gesonderte Bestimmungen: Teilnahmeberechtigt an den GATE-Germany-Workshops sind neben den Mitarbeitenden der Mitglieds-hochschulen und -einrichtungen von GATE-Germany auch Mitarbeitende von anderen gemeinnützigen, staatlich anerkannten Hochschulen und Ein-richtungen mit Sitz in Deutschland. Die Seminare und Workshops werden Nicht-Mitgliedern in der Regel zu erhöhten – zumeist doppelten – Beiträgen angeboten. Ministerien der Länder und andere wissenschaftliche Förderor-ganisationen dürfen zu besonderen Konditionen teilnehmen.

Widerrufsrecht: Der Teilnehmer kann die Seminar anmel dung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an: Deutscher Akademischer Austauschdienst Internationale DAAD-Akademie Kennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland)

Ein fristgerechter Widerruf macht den Vertrag hinfällig.

3.DatenschutzhinweiseWir freuen uns über Ihr Interesse an den Angeboten der Internationalen DAAD-Akademie/der Geschäftsstelle des Hochschulkonsortiums GATE-Ger-many. Da Ihre Privatsphäre für uns ein wichtiges Anliegen ist, möchten wie Sie im Folgenden gemäß den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Datenschutzrechte im Rahmen Ihrer Teilnahme an unseren Veranstal-tungen informieren.

Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen

123

3.1.FürdieDatenverarbeitungVerantwortlicherundDatenschutzbeauftragterVerantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland) Tel: +49 228 882-0 E-Mail: [email protected]

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Dr. Gregor Scheja Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB Adenauerallee 136, 53113 Bonn Telefon: +49 228 227226-0 Fax: +49 228 227226-26 www.scheja-partner.de Kontakt via https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html

3.2. ZweckeundRechtsgrundlagenderDatenverarbeitung

3.2.1.VorbereitungundDurchführung[desSeminars…]Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung Ihrer Teilnahme am IDA-Seminar [Name des Seminars] erforderlich ist. Die Zwecke hängen vom konkreten Vertrag ab und umfas-sen insbesondere• die Abwicklung des Anmeldeverfahrens sowie des Rechnungs- und

Mahnwesens; • Durchführung, Abrechnung und Nachbereitung der Veranstaltung;• die Betreuung und den Service vor, während und nach der Veranstaltung;• die Weiterleitung der Teilnehmerliste (Name, Vorname, Hochschulort,

E-Mail-Adresse) zur optimalen Vorbereitung (und evtl. Kontaktaufnah-me) der Referentinnen und Referenten vor der Veranstaltung;

• die Erstellung der Tagungsunterlagen (z.B. Teilnehmerliste)

Weitere Einzelheiten zu den Zwecken der Datenverarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen Teilnahmebedingungen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-GVO. Sie müssen dabei diejenigen personenbezogenen Daten ange-ben, die für die Anmeldung, Durchführung und Abrechnung des Seminars erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, Ihre Anmeldung zu bearbeiten bzw. den Vertrag zu erfüllen.

Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke der Vor-bereitung und Durchführung eines Vertrages nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.

3.2.2.EinwilligungSollten Sie eine Einwilligung für bestimmte Zwecke erteilt haben, so ergeben sich die Zwecke aus dem jeweils abgegebenen Inhalt dieser Einwilligung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-GVO. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen müssen, [weisen wir ausdrücklich darauf hin]. Ohne die Bereitstellung könnten wir Ihrem von der Einwilligung umfassten Wunsch nicht nachkommen. Eine Ein-willigung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

124

Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Einwilligung widerrufen haben und kei-ne anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.

3.3EmpfängerpersonenbezogenerDatenInterne Empfänger: Innerhalb des DAAD haben nur diejenigen Personen Zugriff, die diesen für die unter Ziffer 2 genannten Zwecke benötigen.

Externe Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb des DAAD weiter, wenn dies zu den unter Ziffer 2 genannten Zwecken erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaub-nis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.

Externe Empfänger können sein:

a) Auftragsverarbeiter Externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für das Angebot des DAAD oder die Bereitstellung von vertragsrelevanten Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.

b) öffentliche Stellen Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Grün-den personenbezogene Daten übermitteln müssen.

c) Private Stellen Händler, Kooperationspartner (z.B. Gustav-Stresemann-Institut) oder Hilfs-personen, an die Daten aufgrund der unter Ziffer 2 genannten Zwecke oder auf Basis einer Einwilligung oder einer Rechtsgrundlage übermittelt werden.

3.4.DatenverarbeitunginDrittländernFindet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Euro-päischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertrags-klauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. Ihre hinreichen-de Einwilligung vorliegt.

Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben unter Ziffer 1.

3.5.AutomatisierteEinzelentscheidungeinschließlichProfilingAutomatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Artikels 22 der DS-GVO finden nicht statt.

3.6.SpeicherdauerDie Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte Ziffer 2.

125

Zusätzlich gilt generell: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

3.7.BetroffenenrechteAls von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen:

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.

Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns – soweit die gesetzli-chen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitge-stellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widerspre-chen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiter-verarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbei-tung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.

Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte: Sie können sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffe-nenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an [email protected] oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

126

4.ZahlungderTeilnahmebeiträgeNach erfolgter Anmeldung verschickt der Veranstalter Anmeldebestätigun-gen sowie weitere notwendige Informationen. Mit der Anmeldebestätigung kommt zwischen den Parteien ein Vertrag zustande. Diesem Schreiben liegt in der Regel eine Rechnung bei. Bei Zahlungen sind die in der Rechnung ausgewiesenen Fristen und Hin weise zwingend zu beachten. Zahlungen sind nur per Über weisung möglich.

Zahlungen erfolgen auf folgendes Konto: Deutscher Akademischer Austauschdienst Commerzbank SWIFT-BIC: DRESDEFF370 IBAN: DE 28 3708 0040 0208 5185 00

USt.-IdNr.: DE 122276332

5.Rücktritt5.1.VertretungDie Teilnahmeberechtigung kann jederzeit auf einen schriftlich zu benen-nenden Vertreter übertragen werden. Dem Teilnehmer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

5.2.StornierungDie Stornierung bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie hat grundsätzlich schriftlich zu erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist wird bei Rücktritt oder Nicht erscheinen eines angemeldeten Teilnehmers der volle Teilnahmebeitrag fällig.

5.3.PersönlicheVerhinderung,höhereGewaltKann ein Teilnehmer aus persönlichen Gründen (z. B. Krank heit) oder aus Gründen von höherer Gewalt (z. B. Wetterverhältnisse) nicht an der Veran-staltung teilnehmen, besteht kein Anspruch auf Erstattung des Teilnah-mebeitrages. Weitergehende Haftungs- oder Schadenersatzansprüche sind ebenfalls ausgeschlossen.

6.AbsagevonVeranstaltungenBei Absage von Veranstaltungen durch den Veranstalter aus organisatori-schen Gründen oder infolge höherer Gewalt wird der volle Teilnahmebei-trag erstattet. Weiter gehende Haftungs- oder Schadens ersatz ansprüche sind ausgeschlossen.

7.ÄnderungsvorbehalteDer Veranstalter behält sich Änderungen im Veranstaltungsprogramm vor. Ebenfalls unter Vorbehalt stehen notwendige inhaltliche, methodische und organisato rische Änderungen vor oder während der Veranstaltung, soweit diese den Nutzen der angekündigten Veranstaltung für den Teilnehmer nicht wesentlich ändern.

127

8.Anreise/Übernachtung/ZimmerreservierungAnreise und Übernachtung sind im Teilnahmebeitrag nicht enthalten. Bei Ausnahmen von dieser Regel wird in der Veranstaltungsankündigung gesondert auf diesen Punkt hingewiesen. Buchung und Abrechnung sind durch den Teilnehmer selbst vorzunehmen. Stehen laut Veranstaltungs-ankündigung (in der Regel zeitlich befristete) Zimmerkontingente zu Sonderpreisen bereit, ist bei der Zimmerbuchung durch den Teilnehmer die jeweilige Veranstaltung anzugeben. An- und Abreise sind so zu planen, dass ein störungsfreier Ablauf der Veranstaltung gewährleistet ist.

9.LeistungsumfangDer ausgewiesene Teilnahmebeitrag beinhaltet, soweit nicht anders ange-geben, die Teilnahme an der Veranstaltung, die Veranstaltungsunterlagen sowie die Pausen getränke und Pausenverpflegung. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet nicht das Mittag- oder Abendessen.

10.ArbeitsmaterialienDie Seminarunterlagen stellen wir den Teilnehmern der einzelnen Kurse in digitaler Form zur Verfügung. Der jeweilige Link zu den Materialien wird 4 Wochen nach Seminarende wieder gelöscht. Nach diesem Termin können wir die Unterlagen leider nicht mehr zur Verfügung stellen. Das schriftliche Arbeitsmaterial zu den Veranstaltungen ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne Einwilligung des Veranstalters oder des Urhebers vervielfäl-tigt oder verbreitet werden.

11.TeilnahmebescheinigungÜber die Teilnahme an den Veranstaltungen wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.

12.GerichtsstandGerichtsstand ist, soweit vereinbart, Bonn. Bonn, den 31. August 2018

128

Notizen

Programm 2019Seminare und Workshops

Inte

rnat

iona

le D

AA

D-A

kade

mie

Pro

gram

m 2

019

Kontakt: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstInternationale DAAD-AkademieKennedyallee 50 · 53175 Bonn (Deutschland)

E-Mail: [email protected]

Informationen und Kursprogramm: www.daad-akademie.de

www.daad-akademie.de/seminare-und-workshops