20
Hamburg Tagung Naturwissenschaften fördern Fachtagung Naturwissenschaften am Landesinstitut 21. – 22. Februar 2014 Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1413A0401

Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

Hamburg

Tagung

Naturwissenschaften fördernFachtagung Naturwissenschaften am Landesinstitut

21. – 22. Februar 2014

Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1413A0401

Page 2: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

Herausgeber Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

Layout/Schlussredaktion Jörg Gensel (Publikationsmanagement) Titel: Landesinstitut, Alexandra Marxen

Redaktion Claudia Aden

Hamburg: 2014

Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur mit Zustimmung der Redaktion erfolgen.

Impressum

Page 3: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

3

INhalt

Übersichtsplan der Tagung .......................................................... 2Lehrmittelausstellung zur Tagung .............................................. 4Grußwort ...................................................................................... 5

Tagungsprogramm – Übersicht .................................................. 6

ProgramminformationenFreitag, 21. Februar 2014 Eröffnung der Tagung und Vortrag ........................................ 7 Workshops und Informationsveranstaltungen ...................... 7

Samstag, 22. Februar 2014 Vortrag ................................................................................... 12 Workshops und Informationsveranstaltungen .................... 12

Organisatorische Hinweise ....................................................... 16Anmeldeverfahren und Informationen zu TIS .......................... 18Fax-Anmeldung ........................................................................... 19

Veranstalter und VeranstaltungsortLandesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung,Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg

Page 4: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

4

aussteller

lehrmittelausstellung zur tagung

Wir freuen uns, dass wir die folgenden Aussteller für die Fachtagung Naturwissenschaften am Landesinstitut Hamburggewinnen konnten:

�� Conatex-Didactic Lehrmittel GmbH�� Cornelsen EXPERIMENTA�� Klüver & Schulz GmbH�� Leybold Didactic GmbH�� MEKRUPHY GmbH �� PHYWE Systeme GmbH & Co KG�� Technik LPE – Technische Medien GmbH

Die Aussteller sind am Freitag, 21. Februar 2014 in der Zeit von 13:00 – 17:00 Uhr für Sie da.

Conatex-Didactic Lehrmittel Cornelsen Experimenta

Klüver & Schulz GmbH Leybold Didactic GmbH GmbH

Mekruphy GmbH PHYWE GmbH & Co KG

Technik LPE – Technische Medien GmbH

Page 5: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

5

Grusswort

liebe Kolleginnen und Kollegen,

welche Hilfestellungen gibt es für die Unterrichtsplanung eines kompetenzorientierten Unterrichts? Woran erkenne ich, ob Schülerinnen und Schüler die angestrebten Fähigkeiten er-worben haben? Welche Rahmenbedingungen muss ich schaf-fen, damit Experimentieren im Unterricht tatsächlich ein for-schendes Lernen in Gang setzt? Wie können Begabungen gefördert und Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik motiviert wer-den? Die Tagung gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

Am Freitag wird Prof. Dr. Horst Schecker von der Physikdidaktik der Universität Bremen in seinem Vortrag Forschungsergebnisse zum Umgang mit Kompetenz- und Fähigkeitsrastern vorstellen, die er bei der wissenschaftlichen Begleitung des fünfjährigen Hamburger Schulversuchs alles>>könner gewonnen hat.

Udo Klinger vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz erklärt am Samstag, wie sich verschiedene Diagnoseinstrumente nutzen lassen, um eine schnelle und differenzierte Rückmeldung einzuholen.

Den Vorträgen folgen Workshops und Informationsveranstal-tungen, die alle auf erprobten Unterrichtsbeispielen basieren. Das Angebot ist vielfältig:Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion in den Naturwissenschaften, Mess-werterfassung mit dem Smartphone, produktiver Umgang mit Fehlkonzepten, Ideen für NW-Profile, Einsatz von Wärme-bildkameras, Bienen, Wasserflöhe, Zeitraffer und vieles ande-re mehr!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen GrüßenHeike ElversLandesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Referat Naturwissenschaften

Page 6: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

6

taGuNGsproGramm – ÜbersIcht

Naturwissenschaften fördern: Fachtagung Naturwissenschaften am Landesinstitut

FREITAG, 21. FEbRUAR 2014

13:00 – 14:00 UhrAnkommen und Anmelden mit der Möglichkeit, die Lehrmittelausstellung zu besuchenConatex-Didactic Lehrmittel GmbH, Cornelsen EXPERIMENTA, Klüver & Schulz GmbH, Leybold Didactic GmbH, Mekruphy GmbH, PHYWE Systeme GmbH & Co KG, Technik LPE – Technische Medien GmbH

14:00 – 15:00 Uhr1-01 Eröffnung und VortragEröffnung: Dr. Britta Creutzburg-Ahnfeldt, Leitung: MINT-Referat, BSB HamburgVortrag: Prof. Dr. Horst Schecker, Universität Bremen, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, PhysikdidaktikKompetenzorientiert unterrichten! Aber wie?Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

15:00 – 15:45 UhrKaffeepause mit Gelegenheit zum Besuch der Lehrmittelausstellung

15:45 – 18:00 UhrParallele Workshops: 2-01 bis 2-08

Workshops und Informationsveranstal-tungen liegen z. T. parallel. Es kann dann nur ein Angebot gewählt werden.

15:45 – 16:45 UhrInformationsveranstaltungen Block A: 3-01 bis 3-04

17:00 – 18:00 UhrInformationsveranstaltungen Block B: 4-01 bis 4-03

18:15 – 19:15 UhrInformationsveranstaltungen Block C: 5-01 bis 5-03

SAMSTAG, 22. FEbRUAR 2014

10:00 – 11:00 Uhr6-01 Vortrag: Udo Klinger, Pädagogisches Landesinstitut, Rheinland-PfalzWenn wir doch nur in die Schülerköpfe blicken könnten!Anregungen für eine „Tiefendiagnose“ der Kompetenzentwicklung am beispiel des ChemieunterrichtsZielgruppe: Sek. I und Sek. II

11:00 – 11:15 UhrKaffeepause

11:15 – 13:30 UhrParallele Workshops: 7-01 bis 7-08

Workshops und Informationsveranstal- tungen liegen z. T. parallel. Es kann dann nur ein Angebot gewählt werden.

11:15 – 12:15 UhrInformationsveranstaltungen Block D: 8-01 bis 8-02

12:30 – 13:30 UhrInformationsveranstaltungen Block E: 9-01 bis 9-02

Page 7: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

7

FreItaG, 21.02.2014

FREITAG, 21. FEbRUAR 2014

14:00 – 15:00 Uhr1-01 Eröffnung und VortragEröffnung: Dr. Britta Creutzburg-Ahnfeldt, Leitung: MINT-Referat, BSB HamburgVortrag: Prof. Dr. Horst Schecker, Universität Bremen, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, PhysikdidaktikKompetenzorientiert unterrichten! Aber wie?Muss man „kompetenzorientiert“ ganz anders unterrichten als bis-her? Woran erkennt man einen kom-petenzorientierten Unterricht in den Naturwissenschaften? Welche Hilfestellungen gibt es für die Unterrichtsplanung? Zu diesen Fragen werden auf Grundlage des Hamburger Schulversuchsprogramms alles>>könner Einschätzungen, Beispiele und Anregungen vorgestellt.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

15:45 – 18:00 UhrParallele Workshops: 2-01 bis 2-08

2-01 Maren Hartwig, Erich Kästner Schule (EKS)Wahlpflichtkurs: Experimentieren in der 7/8 Klasse Das Wahlpflichtfach „Experimentieren“ wird an der EKS angeboten, um Schülerinnen und Schüler zu motivie-ren, sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinander zu setzen und am Wettbewerb „Schüler experi-mentieren“ teilzunehmen. Im Workshop sollen das Konzept des Unterrichts und die Inhalte dargestellt werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einige der ers-ten Versuche selber auszuprobieren.Zielgruppe: Sek. I

2-02 Monique Meier und Dr. Nicole Wellnitz, Universität Kassel, Fachbereich 10 – Didaktik der BiologieForschend lernen mit Wasserflöhen: Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien für den UnterrichtDie Erforschung des Wasserflohs bie-tet Lernenden die Möglichkeit, ein le-bendes Objekt über Beobachtungen, Vergleiche und Experimente hinsicht-lich verschiedener biologischer Teilbereiche (z. B. Systematik, Ver-halten) selbständig zu untersuchen. Neben methodischen Fähigkeiten können hierbei auch Fertigkeiten zum Einsatz von Messgeräten gefördert werden. In diesem Workshop werden didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialen zur Förderung me-thodenspezifischer Kompetenzen für unterschiedliche Lernniveaus präsen-tiert, ausprobiert und diskutiert.Zielgruppe: Sek. I

2-03 Frank Teltemann, Gymnasium OhmoorErkenntnisgewinnung durch Modellbildung: Entwicklung eines Funktionsmodells zum blutkreislauf – ein beispiel aus dem alles>>könner- Schulversuch Im Workshop wird ein einfaches Funktionsmodell des menschlichen Blutkreislaufs vorgestellt, anhand des-sen Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe zentrale Modellkompetenzen im Biologieunterricht trainieren kön-nen. Hierzu zählen insbesondere die

Page 8: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

8

FreItaG, 21.02.2014

Planung des Modells zur Simulation des menschlichen Kreislaufsystems, die Prüfung seiner Funktion sowie die kriti-sche Beurteilung der Tragweite und der Grenzen des entworfenen Modells.Zielgruppe: Sek. I

2-04 Birgit Lehfeldt und Christoff Janowitz, Anne Frank Schule, BargteheideNaturwissenschaftliches Enrichment als Element zur begabtenförderung an der Anne Frank Schule bargteheide (Deutscher Schulpreis 2013)Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Begabtenförderungskonzept in Schleswig-Holstein. Vorgestellt wer-den Strukturen, die ein forschendes Lernen zum Beispiel im Fach „Forschen und Üben“ in den Naturwissenschaften ermöglichen. Anhand von Praxis-beispielen aus der Anne Frank Schule erhalten Sie Anregungen für Schule und Unterricht. Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

2-05 Sarah Ewerlin, Gymnasium OldenfeldeIntegrierte Sprachförderung am beispiel einer Unterrichtssequenz aus der Immunbiologie (Klasse 9)Eine Erkenntnis der Hattie-Studie be-sagt, dass Leseförderung auch im gymnasialen Bereich einen wichtigen Schlüssel zur erfolgreichen Unter- richtsgestaltung darstellt. Im Anschluss an eine kurze Vorstellung verschiedener Methoden der Leseförderung werden einige ausgewählte Werkzeuge prak-tisch erprobt. Diese Konkretisierung er-folgt im Rahmen einer Spielsituation, in

der binnendifferenzierende und sprach-förderliche Elemente miteinander ver-knüpft werden. Zielgruppe: Sek. I

2-06 Dr. Dennis Nawrath, Kooperative Gesamtschule Raste/Niedersachsen, Fachdidaktik Physik und Universität BremenGold für Elton und Stefan! Modellieren und Experimentieren im Kontext TV-Total-TurmspringenWas hat Turmspringen mit kom-petenzorientiertem Unterrichten zu tun? Die Konzeption eines wag-halsigen Turmsprungs wurde im Physikunterricht zum Anlass genom-men, ein Modellexperiment zu pla-nen, zu konstruieren und durch-zuführen. Im Workshop wird das Unterrichtskonzept vorgestellt. Es wird in die im Hamburger Schulversuch alles>>könner entwickelten Modelle zur Förderung von Experimentier- und Modellkompetenz eingeordnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ha-ben zudem die Möglichkeit, selber zu experimentieren und zu modellieren.Zielgruppe: Sek. I

2-07 Stephan Matussek, Katholische Schule Harburg„Lab in a drop“: Effiziente und nach-haltige Experimente im Wassertropfen („low cost“) für den naturwissenschaft-lichen Unterricht Klasse 5 bis 12Experimentelle Erfahrungen sind eine Grundlage für den Erwerb von Kompetenzen in den naturwissenschaft-lichen Fächern. Um die Schülerinnen und Schüler stärker für diese zu inter-essieren, wurden Versuche in Becher-

Page 9: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

9

FreItaG, 21.02.2014

oder Reagenzgläsern in Wassertropfen verlagert: „Lab in a drop“. Neben einer Einführung in die Tropfen-versuche werden in diesem Workshop u. a. Experimente zum Thema Säuren und Basen, Elektrochemie sowie Lebensmitteluntersuchungen eingeübt. Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

2-08 Anja Warnecke und Tim Ortak, Agentur SchulBaustelle Klima 2.0Bauphysik und Thermografie – Physik im Kontext Schulbaustelle KlimaEin Mittel, um die Materialeigenschaft Wärmeleitung wahrnehmbar zu ma-chen, bietet die Thermografiekamera (Wärmebildkamera), die Infrarot-strahlung (Wärmestrahlung) sichtbar macht. Mit der Thermografiekamera können Schülerinnen und Schüler Schwachstellen an Gebäuden fin-den und dann im nächsten Schritt Sanierungsempfehlungen erarbeiten. Um gezielt Aufnahmen richtig zu inter-pretieren, ist Fachwissen nötig. Wir möchten Ihnen einen vertief-ten Einblick in dieses Fachthema ge-ben und Möglichkeiten aufzeigen, wie Ihre Schule mittels praxisna-her Unterrichtsideen zu einem neuen Lernort wird.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

15:45 – 16:45 UhrInformationsveranstaltungen Block A: 3-01 bis 3-04

3-01 Dr. Thomas Garl und Dortje Schirok, Universität Hamburg, Fachbereich PhysikAußerschulischer Lernort Light & Schools der Universität HamburgLight & Schools will junge Leute durch spannende Experimente für die Physik begeistern. Die Versuche haben einen direkten Bezug zur aktuellen Forschung oder erklären die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler. Zielgruppe der Projekte sind die Physikprofile der Oberstufe und die Klassen 5–8. Umfang und Inhalt des Programms sind flexibel an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schulen anpassbar. Wir wollen in dieser Veranstaltung das Projekt Light & Schools vorstellen und ger-ne auch schon über mögliche neue Kooperationen sprechen.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

3-02 Michael Gängel, PHYWE GmbH & Co KG, Göttingen; Rüdiger Kirsch, Leybold Didactic GmbH, KölnModerne Messtechnik 2.0 in den Naturwissenschaften –Präsentation von aktuellen Messwerterfassungssystemen un-ter Verwendung der drahtlosen bluetooth-Verbindung und neuer AuswertungsmethodenLehrmittelfirmen präsentieren ihre ak-tuellen Systeme (Cassy und Cobra4) zu folgenden Themen:1. Drahtlose Sensoren / Datenüber-tragung per Bluetooth oder Zwischen-speicherung im Sensor,

Page 10: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

10

FreItaG, 21.02.2014

2. Messwerterfassung mit dem Smartphone und seinen Sensoren (iOS & Android), 3. Messwerterfassung und -auswer-tung externer Sensoren mit dem Smartphone (iOS & Android) Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

3-03 Dr. Christian Bauer, Deutschhaus Gymnasium, Würzburg„HObOS“ – das bundesländerüber-greifende bienenprojekt in Schulen der Sek. I in Kooperation mit der Universität WürzburgMithilfe der HOBOS-Lernplattform wer-den zahlreiche Messwerte, Videos und Livestreams aus einem Bienenstock den Schülerinnen und Schülern zu-gänglich gemacht. Durch Nutzung die-ses Datenmaterials werden sie schon frühzeitig an die wissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt. Anhand von verschiedenen Beispielen kann die Arbeit mit HOBOS exemplarisch vorge-stellt werden.Zielgruppe: Sek. I

3-04 Sandra Heidmann, Deutsche Telekom StiftungJunior-Ingenieur-AkademieDas Ziel ist, junge Menschen für das Berufsbild des Ingenieurs zu begeis-tern, naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen zu fördern sowie Orientierung für die Studien- und Berufswahl zu geben.Die Junior-Ingenieur-Akademie der Deutschen Telekom Stiftung erreicht dies durch die Kooperation von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft sowie die feste Verankerung im Lehrplan als zweijähriges technikorientiertes

Wahlpflichtfach in der gymnasialen Mittelstufe weiterführender Schulen. Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

17:00 – 18:00 UhrInformationsveranstaltungen Block B: 4-01 bis 4-03

4-01 Michael Gängel, PHYWE GmbH; Rüdiger Kirsch, Leybold Didactic GmbHModerne Messtechnik 2.0 in den Naturwissenschaften – Wiederholung von 3-02 (S. 9)Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

4-02 Björn von Kleist, LI HamburgExperimentierbox WärmeDie Experimentierbox „Richtig hei-zen – Klima schützen“ ist im Rahmen des Projekts Klimaschutz an Schulen für die Sek. I und Sek. II entwickelt worden. Sie enthält eine Reihe von Messgeräten, die bei der Untersuchung der Schule gute Dienste leisten, wie z.B. Temperatur-Datenlogger, die über längere Zeiträume Temperaturen auf-zeichnen. So kann geprüft werden, ob die Raumtemperaturen tatsäch-lich nachts und am Wochenende ab-gesenkt werden. Zusätzlich ent-hält die Box Materialien und entspre-chende Anleitungen, um die Funktion des Heizkörper-Thermostaten im Experiment zu verdeutlichen sowie Anregungen zum Thema Luftqualität. Zielgruppe: Sek. I

Page 11: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

11

FreItaG, 21.02.2014

4-03 Dr. Ragen Pfeiffer, Toytomics GmbHEinsatz des Toytomics-Molekül-baukastens mit funktionalen Valenzelektronen im ChemieunterrichtBeim Toytomics Modell sind zum ers-ten Mal die Elektronen der äußeren Schale als Steckkontakte detailliert funktional dargestellt. Um zu zeigen, welchen Lernvorteil Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus der Arbeit mit dem Modell gewinnen können, wurden zu den Themen Chemische Reaktion, Atombau, Säure-Base und Redox-Reaktionen Stundenbilder entwickelt und an Klassen erprobt. Vorstellung erster Ergebnisse.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

18:15 – 19:15 UhrInformationsveranstaltungen Block C: 5-01 bis 5-03

5-01 Andreas Giese und Maren Hartwig, Erich Kästner Stadtteilschule HamburgDas Lernkonzept der Erich Kästner Stadtteilschule – Naturwissenschaften 5–8 integriertDie didaktische Leitung und die Fachleitung des Lernbereiches Natur-wissenschaften stellen das Konzept des fächerübergreifenden naturwissen-schaftlichen Lernens der Jahrgänge 5 bis 8 vor. Dabei werden die Gelingens-bedingungen des schulinternen Unterrichtsentwicklungsprozesses, die Rahmenbedingungen und die inhalt- lichen Bausteine des Konzeptes und erste Evaluationsergebnisse anhand praktischer Beispiele und Materialien ausgeführt und erläutert. Zielgruppe: Sek. I

5-02 Dr. Christian Bauer, Deutschhaus Gymnasium, Würzburgbasiskonzepte in der biologie und in der Chemie und unterrichtsprakti-sche Anregungen zum Umgang mit FehlkonzeptenMithilfe von Basiskonzepten lernen die Schülerinnen und Schüler die auf den ersten Blick oft gänzlich unterschiedli-chen Inhalte der Naturwissenschaften zu strukturieren und zu vernetzen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede können so erkannt und definiert wer-den, Überblickswissen entsteht. Dies soll an einigen Beispielen vorgestellt werden.Zielgruppe: Sek. I

5-03 Claudia Zülsdorff, Gretel-Bergmann StadtteilschuleMINTPrax ProfilklassenDas MINTPrax-Profil soll Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik stärker motivieren und Verbindungen zur Berufsorientierung herstellen, indem eine enge Partnerschaft mit einem Betrieb über drei Jahre gestaltet wird. Sie erhalten Informationen, wie die schulische Organisation, die Akquise und Kooperation mit einem Unternehmen und mit dem Unterricht dieser Profilklassen abgestimmt wird. Anregungen für Materialien, besonde-re Lernaufgaben und der Nutzung von Betriebspraktika werden gegeben.Zielgruppe: Sek. I

Page 12: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

12

samstaG, 22.02.2014

SAMSTAG, 22. FEbRUAR 2014

10:00 – 11:00 Uhr6-01 Vortrag: Udo Klinger, Pädagogisches Landesinstitut, Rheinland- PfalzWenn wir doch nur in die Schülerköpfe blicken könnten!Anregungen für eine „Tiefendiagnose“ der Kompetenzentwicklung am beispiel des ChemieunterrichtsFür einen zeitgemäßen Chemie- unterricht ist die Kompetenzentwick-lung ein zentrales Paradigma. Aber wo-her wissen wir, ob Schülerinnen und Schüler erfolgreich waren? Kompetenz zeigt sich in Performanz. Wenn also ein Schüler in einer Anwendungssituation seine Kompetenz erfolgreich zeigt, können wir zufrieden sein. Was aber, wenn es nicht gelingt? Woran hat es gelegen? Was hat eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung verhindert? Woran ist gerade dieser Schüler ge-scheitert? Fragen, deren Beantwortung eigent-lich unerlässlich für das weitere Lernen sind. Im Vortrag wird diesen Fragen nach-gegangen, und es werden einfache diagnostische Instrumente für die Unterrichtspraxis vorgestellt, mit de-ren Hilfe Lehrerinnen und Lehrer der Kompetenzentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler auf die Spur kommen können. Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

11:15 – 13:30 UhrParallele Workshops: 7-01 bis 7-08

7-01 Udo Klinger, Pädagogisches Landesinstitut, Rheinland-PfalzEinfache Diagnoseinstrumente für den naturwissenschaftlichen UnterrichtDer Workshop zum Thema des Vortrags (6-01) gibt Gelegenheit, die im Vortrag vorgestellten diagnostischen Möglichkeiten an konkreten Beispielen zu erarbeiten und zu vertiefen. In einem weiteren Schritt kann dann in kleinen Gruppen die Übertragung auf eigene Fragestellungen und Beispiele aus der Unterrichtspraxis erfolgen.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

7-02 Anneke Vogel, Stadtteilschule StellingenVon der Wortschatzarbeit zur Produktion von Texten Das Ziel ist die Förderung der sprach-lichen Ausdrucksfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zur Bewältigung von Standardsituationen im naturwissenschaftlichen Fachunterricht. Ausgehend von Beispielen sprachlicher Schwierigkeiten u.a. beim Beschreiben von Beobachtungen oder Erklären von kausalen Zusammenhängen wer-den Möglichkeiten der Integration von sprachfördernden Elementen in den Fachunterricht z.B. anhand von Materialien zur Biologie für Jahrgangsstufe 9/10 vorgestellt und bearbeitet.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

Page 13: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

13

samstaG, 22.02.2014

7-03 Birgit Oetinger, Erich Kästner StadtteilschulePraktische Anwendung verschiedener naturwissenschaftlicher Kompetenzmodelle aus dem Schulversuch alles>>könner an der Erich Kästner SchuleIn diesem Workshop soll anhand von verschiedenen Beispielen aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht (Biologie, Chemie und Physik) aufge-zeigt werden, wie man verschiedene Kompetenzen (Experimentierfähigkeit, Modellverständnis und fachbezoge-nes Kommunizieren) mit den dazu-gehörigen Teilkompetenzen in die Unterrichtseinheiten einbinden kann, um so das kompetenzorientierte Lernen gezielt zu fördern.Zielgruppe: Sek. I

7-04 Andreas Knauer, Gymnasium Blankenese; Lars Janning, LI HamburgMit Schülern Zeitraffer- und Trickfilme erstellenIn Zeitrafferfilmen weden oft Bewegungen visualisiert, die das menschliche Auge aufgrund seiner Langsamkeit nicht wahrnimmt, wie z.B. die Wachstumsbewegungen von Pflanzen oder Chromatographie-verläufe. In diesem Workshop wird Ihnen ein erprobter Unterrichtsgang in einem Wahlpflichtkurs vorgestellt. Dabei werden gleichermaßen methodi-sche sowie technische Aspekte behan-delt. Hinweis: In einer praktischen Phase (bitte Digitalkamera mitbringen) wird ein kurzer Zeitrafferfilm erstellt. Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

7-05 Marc Pentz und Arne Spielhoff, Gretel Bergmann Stadtteilschulebewährt in der Praxis: integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht in den Jg. 5–8 an der Gretel bergmann SchuleIn diesem Workshop wollen wir unsere auf drei Niveaustufen ausgearbeiteten Arbeitshefte, die Unterrichtsmethode, das Konzept der Materialbereitstellung und die Evaluation des letzten Jahr- gangs vorstellen. Auch wollen wir in diesem Zusammenhang auf die Arbeitsentlastung und die Schülerheterogenität eingehen. Zielgruppe: Sek. I

7-06 Anja Warnecke und Tim Ortak, Agentur SchulBaustelle Klima 2.0„Von der bruchbude zum Passivhaus“ – ein SimulationsspielDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer erproben dieses Simulationsspiel, das sich zur Einführung in die Themen Bauen und Klimaschutz eignet. Bei diesem Simulationsspiel werden die Jugendlichen zu Hauserben und müssen ihr heruntergekomme-nes Erbstück energetisch sanieren und modernisieren. Welche Maßnahmen die Jugendlichen am Haus durch-führen, entscheiden sie selbst. Klimaschützende Maßnahmen zahlen sich dabei doppelt aus! Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu weiteren möglichen Projektideen und Lernmodulen für verschiedene Fächer und/oder Projekte.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

Page 14: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

14

samstaG, 22.02.2014

7-07 Dr. Thomas Appel, Niedersächsisches Internatgymnasium, Bad Bederkesa„Viel besser als Legosteine – Atommodelle im Stöchiometrieunterricht“Bewertung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und Kosten/Nutzen-Vergleich.Mit käuflichen Modellbaukästen und „low cost“-Varianten zum Basteln wer-den binäre Verbindungen gebaut. Ein Demonstrationsexperiment wird vor-geführt und die Reaktion gemeinsam modelliert. Schülerversuche können an Stationen selbst durchgeführt werden.Hinweis: Für die digitalen Medien (kos-tenfrei) bitte USB-Stick mitbringen.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

7-08 Volker Steiff, Stadtteilschule LohbrüggeBinnendifferenzierter Profilkurs „Energie“ in Theorie und PraxisSie erfahren, wie an der Stadtteilschule Lohbrügge jahrgangsübergreifende Profilkurse aus der Stundentafel ge-neriert werden. Am Beispiel des Profilkurses „Energie“ wird dargestellt, wie binnendifferenzierter Unterricht in einem sehr heterogen zusammen- gesetzten Wahlpflichtkurs funkti-onieren kann. Sie erhalten einen Einblick, wie es Schülern aus allen Leistungsstufen und aus zwei verschie-denen Jahrgängen 9 und 10 gelingt, sich das komplexe Thema Energie zu erarbeiten. Am Leitthema Energie er-gibt fächerübergreifender Unterricht aus Physik und Arbeitslehre eine neue Sinnhaftigkeit. Der Unterricht wird in theoretische und praktisch Elemente unterteilt und durch die Teilnahme an

Wettbewerben zusätzlich aufgelockert. An konkreten Problemlösungen werden Kompetenzen erworben und mögliche Berufsfelder kennengelernt, die auch die Perspektive für den anschließenden Berufseinstieg verbessern helfen. Zielgruppe: Sek. I

11:15 – 12:15 UhrInformationsveranstaltungen Block D: 8-01 bis 8-02

8-01 Dr. Jenny Koppelt und Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Programmbereich Naturwissen-schaften, Joachim Herz Stiftung, HamburgDigitale Mediennutzung im MINT-UnterrichtOb Smartphone, Tablet-PC oder interak-tive Tafel, ob aktiv von den Lehrkräften gewollt oder von den Schülerinnen und Schülern mitgebracht: Digitale Medien haben längst Einzug in die Schule ge-funden. Ausgehend von Projekten wie www.LEIFIphysik.de oder dem „MINT von morgen Schulpreis zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht“ wer-den wir einen Überblick über gelunge-ne Möglichkeiten zum Einsatz dieser Medien im Unterricht bieten und deren Grenzen diskutieren.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

Page 15: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

15

samstaG, 22.02.2014

8-02 Hans-Martin Gürtler, Katholische Schule Hamm, Deutscher Lehrerpreis für den innovativen Unterricht 2012, Hamburger Bildungspreis 2013Geosystem Erde: Kompetenzen syste-matisch aufbauen und vernetzenDas Projekt steht für den fächer- und schulübergreifenden Verbund von fünf Leitprojekten, die sich thematisch vor allem der Vermittlung von nachhal-tigem Denken, Lernen und Handeln widmen. Es handelt sich um Themen wie Mineralien und Fossilien (Jg. 5/6), Strahlende Erden (Jg. 9/10), Klima (Sek. II) oder auch die Problematik des Coltanabbaus für Handys (Sek. II). In jedem Leitprojekt arbeiten Schülerteams, die ihre Ergebnisse z.B. den kooperierenden Schulen vorstellen sowie Vorträge auf der Mineralienmesse Hamburg präsentie-ren. Mit dem Fokus auf ein Themenfeld wird der Kompetenzzuwachs für Schülerinnen und Schüler erfahrbar. Eine gemeinsame Homepage sowie regelmäßige Netzwerktreffen schaf-fen Synergieeffekte für Unterricht und Schule. Über Inhalte und Möglichkeiten der Beteiligung an die-sem Bildungsnetzwerk wird informiert. Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

12:30 – 13:30 UhrInformationsveranstaltungen Block E: 9-01 bis 9-02

9-01 Monika Schlottmann, ZSU (Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung)„Urban gardening“ – Kleine Gärten in Kisten, Kartons und anderen behälternGärtnern auf der Fensterbank und auf dem Schulhof in transportablen Behältern – in Säcken, Kisten, Eimern und Kartons – ist eine Alternative zum fest eingerichteten Schulgarten auf dem Gelände. Möchte man über ei-nen kurzen Zeitraum Pflanzversuche mit Kräutern, Blumen, Gemüse und Kartoffeln gärtnerisch erproben, so bieten sich mobile Gärten an – gera-de auch zum Mitnehmen und Pflegen in den Ferienzeiten. Es wird das Projekt „Pflanz‘ dir dein Schulbrot“ vorgestellt, bei dem 50 Hamburger Schulen teilneh-men können.Zielgruppe: Sek. I

9-02 Kerstin Gleine, Friedrich-Ebert-Gymnasium, BSB-Fachreferentin TechnikInformationsveranstaltung zur MINT-Förderung in der SchuleWie kann ich Schülerinnnen und Schüler schon ab Klasse 5 in den MINT-Fächern fördern und fordern? Am Beispiel des MINT-Zweigs am Friedrich-Ebert-Gymnasium sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, naturwissenschaft-liche Fächer innerhalb einer Schule in den Mittelpunkt zu rücken.Zielgruppe: Sek. I und Sek. II

Page 16: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

16

orGaNIsatorIsche hINweIse

organisatorische hinweise

Ort der VeranstaltungLandesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

Anfahrt mit öffentlichen VerkehrsmittelnU2 bis zur Station ChristuskircheU3 bis zur Station SchlumpBus 4, 15 und 181 bis zur Station SchlumpDie Parkmöglichkeiten auf dem LI-Parkplatz sind begrenzt. Wirbitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Informationen zur Fachtagung Naturwissenschaften am LandesinstitutBei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an dasLI-Tagungsmanagement:Armin Ludwig, Tel. 040/42 88 42 - 322E-Mail: [email protected]

Inhaltliche Informationen erhalten Sie von:Heike Elvers, Tel. 040/42 88 42 - 550E-Mail: [email protected]

AnmeldungHamburger Lehrkräfte melden sich unter der Veranstaltungs-Nr.: 1413A0401 über das Teilnehmerinformationssystem (TIS) des Landesinstituts an.Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf der Website:http://li.hamburg.de/tagungen

Anmeldeschluss ist Montag, 10. Februar 2014.

Da die Teilnehmerzahlen für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.Sie bekommen von uns eine bestätigung Ihrer Anmeldung an Ihre E-Mail-Adresse und – wenn vorhanden – an Ihr persön- liches TIS-Postfach geschickt.Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann es vor-kommen, dass einzelne Workshops nicht angeboten werden.

tIs-DIreKtlINKhier klicken

Page 17: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

17

orGaNIsatorIsche hINweIse

Sie erhalten eine Nachricht, falls die Workshops (Ihre 1. und 2. Wahl) nicht stattfinden oder Ihre Anmeldung wegen zu hoher Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt werden konnte.

Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls einige Wochen nach Ablauf der Tagung per E-Mail und – wenn vorhanden – an Ihr persönliches TIS-Postfach zugesendet.

Wichtiger Hinweis:Wenn Sie bereits zu Veranstaltungen angemeldet sind und Veränderungen vornehmen möchten, dann melden Sie sich bit-te beim LI-Tagungsmanagement:Tel.: 040/42 88 42 - 322E-Mail: [email protected]

TeilnahmebeitragFür die Teilnahme an der Tagung werden pauschal für beide Tage 10,00 € erhoben. Für Referendare und Studierende gilt der ermäßigte Beitrag von 5,00 €. Im Teilnahmebeitrag sind für Freitag und Samstag je ein Getränk und ein Snack inbegriffen. Die Teilnahmegebühren sind von der Schule zu tragen.

Überweisen Sie bitte den Beitrag bis zum 12.02.2014 an:Empfänger: Landesinstitut HamburgDeutsche Bundesbank HamburgIBAN: DE 19 2000 0000 0020 0015 33BIC: MarkDEF1200Verwendungszweck: 4030300000302-LI / Naturwissenschaften / Name / Vorname

Essen und TrinkenIn den Pausen gibt es die Möglichkeit einen Kaffee und Imbiss einzunehmen.In die Teilnahmegebühr sind für Freitag und Samstag je ein Getränk und ein Snack inbegriffen.

Page 18: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

anmeldeverfahren und Informationen zu tIs

Hamburger Lehrkräfte an Schulen melden sich bitte über TIS zu dieser Tagung an.Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zum Teilneh-merinformationssystem (TIS). Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zu-gangsdaten nicht mehr zur Hand haben, schicken Sie bitte eine Mail an [email protected].

Bei weiteren Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline wäh-rend des Schulbetriebs von montags bis freitags in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 040/42 88 42 - 700 erreichbar.

Nach der Anmeldung mit Ihrem benutzernamen und Kennwort bei https://tis.li-hamburg.de rufen Sie den Veranstaltungskatalog auf und geben in der erweiterten Suche die Veranstaltungs-Nr. 1413A0401 ein. Anschließend klicken Sie auf „Suchen“ und nach Erscheinen der Tagung auf den Button „Anmelden“.

Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten/Dienst-anschrift/Übernachtung, Verpflegung) machen Sie keine An-gaben, sondern klicken einfach auf „weiter“. Somit gelangen Sie zur Übersicht der einzelnen Fachforen und Workshops.Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten Veranstaltungen anklicken (bitte Erstwunsch und Zweitwunsch angeben).Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut auf „weiter“ und setzen im Anschluss die beiden Häkchen bei „Einverständnis“ zur Datenerhebung und „Einverständnis der Schulleitung“.Zum Abschluss klicken Sie auf „Senden“ – hiermit ist Ihre Anmeldung erfolgt.Sie bekommen von uns nach Ablauf der Anmeldefrist eine Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zugeschickt.Änderungen sind nun nicht mehr über TIS möglich. bitte rufen Sie uns an (Tel. 040/42 88 42 - 322), wenn Sie Änderungen vor-nehmen möchten.Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnenWorkshops erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.

18

teIlNahmebeDINGuNGeN

tIs-DIreKtlINKhier klicken

Page 19: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

Fax-aNmelDuNG

Naturwissenschaften 21.–22.02.2014anmeldeschluss: 10. Februar 2014

AbsenderName, Vorname ....................................................................................................................................

Telefon/Fax .............................................................................................................................................

persönliche E-Mail ................................................................................................................................

Schule .....................................................................................................................................................

bitte benutzen Sie diesen Fax-Vordruck nur in begründeten Ausnahmefällen! Ihre Daten müssen dann manuell ins System eingearbeitet werden. Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksich-tigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten E-Mail-Zustellung kommen (Eingangsbestätigung, Zu sage, Absage, Hinweise, Teilnahmebescheinigung). Nur über Ihren TIS-Online-Zugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungskatalog mit allen Informationen und Doku menten zu bereits durchgeführten und geplanten Veranstaltungen.

Bemerkung: n Sollten Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen

können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung.n  Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für Verwaltungszwecke gespeichert, aber

nicht an Dritte weitergegeben werden.

Datum und Unterschrift

Anmeldung über die SchulleitungSchulstempel

Fax (Schule) ...............................................................

Datum ........................................................................

.....................................................................................Unterschrift der Schulleitung

TagungsbüroLandesinstitut für Lehrerbildung und SchulentwicklungFelix-Dahn-Str. 320357 Hamburg

Fax: 040 | 42 88 42-329

Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgenden Veranstaltungen an:Veranstaltungsnummer 1. Wahl 2. Wahl (alternativ)

1 - 0 1

-

-

-

-

-

-

-

Page 20: Tagung - LI-Hamburg · 2013-12-18 · Zustimmung der Redaktion erfolgen. Impressum. 3 INhalt ... Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatz-arbeit zur Textproduktion

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung n www.li.hamburg.de