14
Fachbereich Gesundheit Studiengang Master Gebärdensprachdolmetschen – Linguistik, Theorie und Technik des Dolmetschens Idstein Taktile Gebärdensprache: Satztypen, Adverbialkonstruktionen und lexikalische Strukturen Schriftliche Prüfungsleistung für das Modul 13: Master-Prüfung, Masterthese Raik Fourestier Matrikelnummer: 45515 geboren in Berlin 1. Dozent: Prof. Dr. Helen Leuninger 2. Dozent: Frau Liona Paulus Semester: SS2014 15.08.2014

Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

Fachbereich Gesundheit

Studiengang Master Gebärdensprachdolmetschen –

Linguistik, Theorie und Technik des Dolmetschens

Idstein

Taktile Gebärdensprache:

Satztypen, Adverbialkonstruktionen

und lexikalische Strukturen

Schriftliche Prüfungsleistung

für das Modul 13: Master-Prüfung, Masterthese

Raik Fourestier

Matrikelnummer: 45515

geboren in Berlin

1. Dozent: Prof. Dr. Helen Leuninger

2. Dozent: Frau Liona Paulus

Semester: SS2014

15.08.2014

Page 2: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

63

7 LITERATURVERZEICHNIS

Arbeitskreis „Kommunikation mit hörsehbehinderten und taubblinden Menschen“ der

Taubblindeneinrichtungen in Halberstadt, Hannover, Fischbeck, München, Tens-

büttel und Würzburg (2005). Empfehlung zum „Taktilen Gebärden“. Das Zeichen,

71, 384-392.

Balder, A., Bosman, I., Roets, L., Schermer, T. & Stiekema, T. (2000). Over Doof-

blindheid. Commuinicatie en Omgang. Utrecht: HvU, Seminarium voor Orthope-

dagogiek.

Brendel, S. (2003). Prinzipien und Verfahrensweisen des Gebärdensprachdolmet-

schens für sehbehinderte und erblindete Gehörlose. Diplomarbeit, Hochschule

Magdeburg Stendal (FH). Online im Internet: URL: http://www.silkebrendel.com/

DolmetschenFuerTaubblinde-Diplomarbeit2003.pdf [Stand 10.05.2014]

Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. & Taubblindendienst e.V., Fachver-

band im Diakonischen Werk der EKD, für Taubblinde und mehrfachbehinderte

Blinde. (2009). Resolution zu den Belangen taubblinder Menschen. Online im In-

ternet: URL: http://taubblindendienst.de/index.php?menuid=40&downloadid=14&

reporeid=0 [Stand 20.06.2014]

Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (2014). Lormen: Pro und Contra.

Online im Internet: URL: http://bundesarbeitsgemeinschaft-taubblinden.de/

?page_id=227 [Stand 29.06.2014]

Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (2014). Taktile Gebärdensprache –

Was ist das? Online im Internet: URL: http://bundesarbeitsgemeinschaft-

taubblinden.de/?page_id=200. [Stand 10.08.2014]

Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (2002). Gesetz zur Gleichstel-

lung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG) vom

27.04.2002, in Kraft getreten am 01.05.2002, geändert am 19.12.2007. Online

im Internet: URL: http://www.gesetze-im-internet.de/bgg/index.html [Stand

01.07.2014]

Collins, S. (1993). Deaf-Blind Interpreting: The Structure of ASL and the Interpreting

Process. In Gallaudet University Communication Forum, Vol. 2, S. 20-36.

Washington, D.C.: Gallaudet University Press.

Page 3: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

64

Collins, S. & Petronio, K. (1998). What happens in Tactile ASL? In C. Lucas (Hrsg.),

Pinki extension and eye gaza. Language use in Deaf communities (Sociolinguistics

in Deaf communities. Bd. 4, S. 18-37). Washington, D.C.: Gallaudet University

Press.

Collins, S. (2004). Adverbial Morphemes in Tactile Amerikcan Sign Language. PhD

Dissertation, Union Institute and University: Cincinnati. Online im Internet: URL:

http://www.gallaudet.edu/Documents/Steven%20Collins_ADVERBIAL%20MORPH

EMES%20IN%20TACTILE%20AMERICAN%20SIGN%20LANGUAGE.pdf

[Stand 20.06.2014].

Gemeinsamer Fachausschuss hörsehbehindert/taubblind (GFTB) des Deutschen

Blinden und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV). (2005). Definition „hörseh-

behindert/taubblind“. Online im Internet: URL: http://www.dbsv.org/dbsv/

unsere-struktur/uebergreifende-fachausschuesse/gftb/definition-

hoersehbehinderttaubblind/ [Stand 20.06.2014]

Gemeinsamer Fachausschuss hörsehbehindert/taubblind (GFTB) des Deutschen

Blinden und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV). (2007). Resolution zum

Merkzeichen Tbl für taubblinde Menschen im Schwerbehindertenausweis. URL:

http://www.dbsv.org/dbsv/unsere-struktur/uebergreifende-fachausschuesse/gftb/

merkzeichen-tbl/ [Stand 20.06.2014]

Happ, D. (2005). Manuelle und nicht manuelle Module der Deutschen Gebärdenspra-

che (DGS): Linguistische Aspekte. In H. Leuninger & D. Happ (Hrsg.). Gebärden-

sprache: Struktur, Erwerb, Verwendung. Linguistische Berichte, Sonderheft 13 (S.

9-28). Hamburg: Helmut Buske.

Happ, D. & Vorköper, M.-O. (2006). Deutsche Gebärdensprache. Ein Lehr- und

Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.

Hepp, P. (1998). Taubblindheit – Doppelte Kommunikationsbehinderung. Die Bedeu-

tung der „taktilen Gebärdensprache“ in Deutschland. Das Zeichen, 45, 384-391.

Hepp, P. (2005). Die Welt in meinen Händen. Ein Leben ohne Hören und Sehen.

Berlin: List (Ullstein).

Huber, W. & Klann, J. (2005). Zerebrale Repräsentation der Gebärdensprache. In H.

Leuninger & D. Happ (Hrsg.). Gebärdensprache: Struktur, Erwerb, Verwendung.

Linguistische Berichte, Sonderheft 13 (S. 359-380). Hamburg: Helmut Buske.

Page 4: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

65

Lorm, Hieronymus. (1990). In Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. völlig

überarbeitete Auflage (Band 13, S. 535). Mannheim: F.A. Brockhaus.

Mesch, J. (2001). Tactile Sign Language. Turn taking and question in signed conversa-

tions of deaf-blinde people (S. Long, Trans.). Hamburg: Signum. (Originalarbeit,

schwedisch, erschienen 1998).

Miles, B. (2009). Die Sprache der Hände zu den Händen sprechen. In: G. Lemke-

Werner & H. Pittroff (Hrsg.), Taubblindheit/Hörsehbehinderung – ein Überblick (S.

77-94) (B. Bettenmann, H. Pittroff, Trans.). Würzburg: Edition Bentheim (Origi-

nal: Talking the Language of the Hands to the Hands, 2000).

Ohser, E. & Plauen, E. O. (2003). Vater und Sohn. Sämtliche Streiche und Abenteuer.

Konstanz: Südverlag.

Pfau, R. (2012). Manual communication systems. Evolution and variation. In R. Pfau,

M. Steinbach & B. Woll (Hrsg.), Sign Language. An International Handbook

(Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK]. Bd. 37, S.

513-551). Berlin: Walter de Gruyter.

Pfister, M. & Breß, A. (2012). Usher-Syndrom – ein variables Krankheitsbild aus hals-

nasen-ohrenärztlicher Sicht. In U. Horsch & A. Wanka (Hrsg.), Das Usher-

Syndrom – eine erworbene Hörsehbehinderung. Grundlagen – Ursachen – Hilfen

(S. 31-35). München: Ernst Reinhardt.

Pittroff, H. (2012). Taktil gebären – die taktile Gebärdenspsrache. In U. Horsch & A.

Wanka (Hrsg.), Das Usher-Syndrom – eine erworbene Hörsehbehinderung.

Grundlagen – Ursachen – Hilfen (S. 31-35). München: Ernst Reinhardt.

Pittroff, H. (1999). Zum Thema “Taktile Gebärdensprache bei hörsehbehinderten und

taubblinden Menschen“. Das Zeichen, 47, 76-83.

Reed, C., Delhorne, L., Durlach, N. & Fischer S. (1995). A Study of the Tactual Recep-

tion of Sign Language. In Journal of Speech and Hearing Research 38, 447-489.

Sauerburger, D. (1993). Independence without sight or sound. Suggestions for

practitioners working with deaf-blind adults. New York: American Foundation für

the Blind.

Page 5: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

66

Schwartz, S. (2009). Stratégies de Synchronisation Interactionnelle – Alternance

Conversationnelle et Rétroaction en Cours de Discours – Chez des Locuteurs

Sourdaveugles Pratiquant la Langue des Signes Française Tactile. PhD Disser-

tation, Université Paris.

Smith, T. (1994). Practical Tips for Working and Socializing with Deaf-Blind People.

Burtonsville, Maryland: Sign Media, Inc.

Vonen, A. (2002). Tactile Sign Language. Das Zeichen, 61, 450-455.

Page 6: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

67

8 ANHANG

8.1 Übersicht über die Bildgeschichten

Folgende Bildergeschichten (Ohser, E. & Plauen, E. O., 2003) erhielten die Signer für

ihre Erzählungen:

Der letzte Apfel (S. 88-89), Kurzbezeichnung: A

Der verdächtige Rauch (S. 77), Kurzbezeichnung: P

Meisterschuss aus Versehen (S. 294), Kurzbezeichnung: M

Abbildung 45

Bildgeschichte: Der letzte Apfel

Abbildung 46

Bildgeschichte: Der verdächtige Rauch

Abbildung 47

Bildgeschichte: Meisterschuss aus Versehen

Page 7: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

68

8.2 Übersicht über die Filmaufnahmen der Erzählungen

Tabelle 2 Filme in der Reihenfolge ihrer Aufnahmen

Nummer Kurzbezeichnung

der Aufnahme

Signer Rezipient Länge der

Aufnahme

(min)

Aufnahme 1 P1 S1 R2 1:04

Aufnahme 2 P1 S2 R2 0:40

Aufnahme 3 M1 S1 R1 1:57

Aufnahme 4 M2 S3 R1 1:25

Aufnahme 5 A1 S3 R1 1:02

Aufnahme 6 A2 S1 R1 1:33

Aufnahme 7 A3 S2 R2 1:27

Aufnahme 8 M3 S2 R2 1:19

Aufnahme 9 P3 S3 R1 0:59

Aufnahme 10 A4 S4 2:51

Aufnahme 11 P4 S4 0:52

Aufnahme 12 M4 S4 3:32

Page 8: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

69

8.3 Übersicht über die in der Studie verwendeten Sequenzen

Auf die in der Studie genannten Sequenzen kann im Internet zugegriffen werden.

Entweder gibt der Leser die Adresse in den Browser ein oder scannt den QR-Code. Die

Grafiken mit dem QR-Code wurden so angeordnet, dass sie mit einem Smartphone gut

separiert werden können.

Tabelle 3 Filmsequenzen in der Reihenfolge ihrer Verwendung

Nr. QR-Code

Sequenz

Link zum Abruf im Internet

Abschnitt der Verwendung im Text

QR-Code

1. [Sequenz 01: AS1 00:57.279–00:59.059]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip1

3 und 5.2.2.2 (vgl. 5.3.2.11)

2.

[Sequenz 02: PS2 00:25.642–00:30.060]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip2

5.2.2.1

3. [Sequenz 03: PS2 00:30.060–00:30.830]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip3

5.2.2.1

4.

[Sequenz 04: AS1 01:14.300–01:15.250]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip4

5.2.2.2

5. [Sequenz 05: AS3 00:16.205–00:19.585]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip5

5.2.2.3

6.

[Sequenz 06: AS1 00:20.922–00:26.802]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip6

5.2.2.3

Page 9: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

70

7. [Sequenz 07: AS1 00:27.052–00:29.622]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip7

5.2.2.3

8.

[Sequenz 08: MS1 00:44.000–00:49.385]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip8

5.2.2.4

9. [Sequenz 09: PS1 00:08.360–00:16.698]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip9

5.3.2.1

10.

[Sequenz 10: AS2 00:03.140–00:07.580]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip10

5.3.2.1

11. [Sequenz 11: PS3 00:07.700–00:19.160]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip11

5.3.2.10 (vgl. 5.3.2.1 FN)

12.

[Sequenz 12: PS1 00:25.376–00:32.380]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip12

5.3.2.2

13. [Sequenz 13: PS1 00:32.393–00:35.670]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip13

5.3.2.3

14.

[Sequenz 14: PS3 00:23.508–00:27.470]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip14

5.3.2.4

15. [Sequenz 15: PS1 00:55.372–00:59.800]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip15

5.3.2.5 und 5.4.2.1

Page 10: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

71

16.

[Sequenz 16: PS1 00:53.165–00:55.368]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip16

5.3.2.6

17. [Sequenz 17: PS2 00:06.130–00:11.095]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip17

5.3.2.7 und 5.3.2.10

18.

[Sequenz 18: PS2 00:11.095–00:14.515]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip18

5.3.2.8

19. [Sequenz 19: PS3 00:44.510–00:48.795]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip19

5.3.2.9

20.

[Sequenz 20: PS3 00:18.834–00:23.485]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip20

5.3.2.9

21. [Sequenz 21: PS2 00:35.429–00:37.110]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip21

(vgl. 5.3.2.10)

22.

[Sequenz 22: AS1 01:19.295–01:20.545]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip22

5.2.3.11

23. [Sequenz 23: MS2 00:15.510–00:19.260]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip23

5.4.2.1

24.

[Sequenz 24: AS2 00:07.590–00:15.095]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip24

5.4.2.2 (vgl.5.4.2.1)

Page 11: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

72

25. [Sequenz 25: MS2 00:26.797–00:33.100]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip25

5.4.2.3

26.

[Sequenz 26: MS2 00:56.720–01:01.035]

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clip26

5.4.2.3

Diese Übersicht im Internet:

http://tdgs.servusmirus.de/2014/clips

Page 12: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

73

8.4 Verwendete Software

Neben der Standardsoftware zur Textverarbeitung wurde für die Datenanalyse das

Computerprogramm ELAN (V. 4.7.0) genutzt (siehe 5.1.5), frei erhältlich bei: Max

Planck Institute for Psycholinguistics, The Language Archive, Nijmegen, The Nether-

lands. Online im Internet: URL: http://tla.mpi.nl/tools/tla-tools/elan/ [Stand 10.07.2014]

Abbildung 48

Screenshot: synchronisierte Kameraeinstellungen mit der Software ELAN

Page 13: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

74

8.5 Definition "hörsehbehindert/taubblind"

Grundlage dieser Definition ist die

Schriftliche Erklärung des Europäischen Parlaments zu den Rechten von Hör- und

Sehbehinderten (Taubblinden) vom 12.04.2004

in der es heißt: (Zitat) "Das Europäische Parlament

gestützt auf Artikel 51 seiner Geschäftsordnung,

unter Hinweis auf Artikel 13 des Vertrags über die Europäische Union und den

Grundsatz der Menschenwürde,

A. in der Erwägung, dass Taubblindheit eine ausgeprägte Behinderung in Form einer

Kombination von Seh- und Hörbehinderungen ist, was zu Schwierigkeiten beim

Zugang zur Information, Kommunikation und Mobilität führt,

B. in der Erwägung, dass es in der Europäischen Union ca. 150 000 Hör- und Sehbe-

hinderte gibt,

C. in der Erwägung, dass einige dieser Menschen völlig taubblind sind, die meisten von

ihnen jedoch noch über eingeschränkte Fähigkeiten zum Gebrauch eines oder beider

Sinne verfügen,

D. in der Erwägung, dass Hör- und Sehbehinderte auf Grund der Ausgeprägtheit ihrer

Behinderung spezielle Unterstützung durch Menschen mit Fachkenntnissen benötigen,

1. fordert die Organe der EU sowie die Mitgliedstaaten auf, die Rechte der Hör- und

Sehbehinderten anzuerkennen und ihnen Geltung zu verschaffen;

2. erklärt, dass Hör- und Sehbehinderte dieselben Rechte wie alle EU-Bürger haben

sollten und diesen Rechten durch entsprechende Gesetze in jedem Mitgliedstaat

Geltung verschafft werden sollte, die folgendes beinhalten sollten:

das Recht auf Teilnahme am demokratischen Leben der Europäischen Union,

das Recht auf Arbeit und Zugang zur Ausbildung mit entsprechenden Beleuch-

tungs-, Kontrast- und Anpassungsmöglichkeiten,

das Recht auf eine Gesundheits- und Sozialbetreuung, bei der der Mensch im

Mittelpunkt steht,

das Recht auf lebenslanges Lernen,

gegebenenfalls Eins-zu-Eins-Unterstützung in Form von Kommunikator-

Begleitperson, Dolmetscher und/oder Betreuer für Hör- und Sehbehinderte."

(Zitatende)

Auf dieser Grundlage wird der Personenkreis hörsehbehinderter und taubblinder

Menschen wie folgt bestimmt:

1. Hörsehbehindert sind Menschen, bei denen gleichzeitig

a) die optische Wahrnehmung dadurch eingeschränkt ist, dass kein Sehvermögen

besteht oder das vorhandene Sehvermögen so gering ist, dass es nur durch den

Einsatz geeigneter Sehhilfen zu einer im Sinne der Teilhabe am Leben in der Gesell-

schaft verwertbaren optischen Wahrnehmung gesteigert werden kann, und gleichzeitig

b) die akustische Wahrnehmung dadurch eingeschränkt ist, dass kein Hörvermögen

besteht oder das vorhandene Hörvermögen so gering ist, dass es nur durch den

Page 14: Taktile Gebärdensprache: Satztypen ...servusmirus.de/dokumente/upload/9781b_fourestier_-_masterarbeit... · für das Modul 13: Master-Prüfung, ... (2012). Manual communication systems

75

Einsatz geeigneter Hörhilfen zu einer im Sinne der Teilhabe am Leben in der Gesell-

schaft verwertbaren akustischen Wahrnehmung gesteigert werden kann, und

c) der Schweregrad der Beeinträchtigung zur Folge hat, dass ein natürlicher wechsel-

seitiger, im Sinne einer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft verwertbarer Ausgleich

durch die verbliebenen jeweiligen Sinnesreste nicht stattfindet, sondern mit Hilfe

Dritter entwickelt werden muss.

2. Taubblind sind Menschen, bei denen gleichzeitig

a) die optische Wahrnehmung dadurch eingeschränkt ist, dass kein Sehvermögen

besteht oder das vorhandene Sehvermögen so gering ist, dass es auch durch den

Einsatz geeigneter Sehhilfen zu einer im Sinne der Teilhabe am Leben in der Gesell-

schaft verwertbaren optischen Wahrnehmung nicht gesteigert werden kann, und

gleichzeitig

b) die akustische Wahrnehmung dadurch eingeschränkt ist, dass kein Hörvermögen

besteht oder das vorhandene Hörvermögen so gering ist, dass es auch durch den

Einsatz geeigneter Hörhilfen zu einer im Sinne der Teilhabe am Leben in der Gesell-

schaft verwertbaren akustischen Wahrnehmung nicht gesteigert werden kann, und

c) ein natürlicher wechselseitiger, für eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

verwertbarer Ausgleich durch Sinnesreste nicht stattfindet und auch nicht entwickelt

werden kann.

Hannover, 7. Dezember 2005

Verabschiedet durch den Gemeinsamen Fachausschuss "Hörsehbehindert / Taubblind"

gez. Wolfgang Angermann, Vorsitzender

Quelle: http://www.dbsv.org/dbsv/unsere-struktur/uebergreifende-

fachausschuesse/gftb/definition-hoersehbehinderttaubblind/