120
Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 Inhaber/in:

Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020

Inhaber/in:

Page 2: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Raum für Notizen:

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

Page 3: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Inhaltsverzeichnis Vorderseite

Blatt 1 Inhaltsverzeichnis VorderseitenBlatt 2 Inhaltsverzeichnis Vorderseiten, Teil 2Blatt 3 Checkliste ersteintreffendes Fahrzeug beim MANV Blatt 4 Präklinischer Algorithmus VorsichtungBlatt 5 Bedienung Digitalfunkgeräte MRTBlatt 6 Algorithmus Eingeklemmte PersonBlatt 7 Einsatzinformation Technische RettungBlatt 8 Algorithmus V-DekonBlatt 9 Standardeinsatzregel CO – EingaswarngeräteBlatt 10 BPR BasismaßnahmenBlatt 11 BPR <c> ABCDE - HerangehensweiseBlatt 12 BPR Beurteilung der BewusstseinslageBlatt 13 BPR OPQRST - SchemaBlatt 14 BPR AufklärungBlatt 15 BPR Behandlungs-/TransportverweigerungBlatt 16 BPR EinwilligungsfähigkeitBlatt 17 BPR Reanimation Erwachsene – ALS mit manueller Defibrillation Blatt 18 BPR Reanimation Kinder - PLSBlatt 19 BPR Versorgung und Reanimation Neugeborener - NIBLSBlatt 20 BPR post - ROSCBlatt 21 Algorithmus TodesfeststellungBlatt 22 BPR Leitsymptom DyspnoeBlatt 23 BPR Leitsymptom kritische BlutungBlatt 24 BPR Leitsymptom nichttraumatischer BrustschmerzBlatt 25 BPR starke SchmerzenBlatt 26 BPR Leitsymptom zentrales neurologisches DefizitBlatt 27 BPR akutes AortensyndromBlatt 28 BPR akutes Koronarsyndrom (ACS)Blatt 29 BPR AnaphylaxieBlatt 30 BPR HyperglykämieBlatt 31 BPR HypoglykämieBlatt 32 BPR HypothermieBlatt 33 BPR instabile BradykardieBlatt 34 BPR instabile TachykardieBlatt 35 BPR hypertensiver NotfallBlatt 36 BPR KrampfanfallBlatt 37 BPR LungenembolieBlatt 38 BPR kardiales LungenödemBlatt 39 BPR SchlaganfallBlatt 40 BPR thermische VerletzungBlatt 41 BPR Sepsis

Page 4: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Blatt 42 SAA Nr. 2 i.o. – Zugang (EZ-IO)Blatt 43 SAA Nr. 4 Laryngoskopie / MagillzangeBlatt 44 SAA Nr. 6 Tourniquet / pneumatische BlutsperreBlatt 45 SAA Nr. 8 achsengerechte Immobilisation / ExtensionBlatt 46 SAA Nr. 10 manuelle DefibrillationBlatt 47 SAA Nr. 12 externer SchrittmacherBlatt 48 SAA Nr. 14 TrachealkanüleBlatt 49 SAA Nr. 16 i.m. - InjektionBlatt 50 SAA AcetylsalicylsäureBlatt 51 SAA AtropinBlatt 52 SAA DimetindenBlatt 53 SAA FurosemidBlatt 54 SAA GlycerolnitratBlatt 55 SAA HeparinBlatt 56 SAA IpratropiumbromidBlatt 57 SAA ParacetamolBlatt 58 SAA SalbutamolBlatt 59 SAA Vollelektrolytlösung

Page 5: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Inhaltsverzeichnis Rückseite

Blatt 1 Inhaltsverzeichnis RückseitenBlatt 2 Inhaltsverzeichnis Rückseiten, Teil 2Blatt 3 Funkskizze DigitalBlatt 4 Präklinischer Algorithmus Vorsichtung, Teil 2Blatt 5 Bedienung Digitalfunkgeräte HRTBlatt 6 Algorithmus Eingeklemmte Person, Teil 2Blatt 7 Handlungsanweisung PTZ-10Blatt 8 Algorithmus V-Dekon, Teil 2Blatt 9 Standardeinsatzregel CO – Eingaswarngeräte, Teil 2Blatt 10 BPR Basismaßnahmen, Teil 2Blatt 11 BPR ABCDE - InstabilitätenBlatt 12 BPR SAMPLER - SchemaBlatt 13 Raum für NotizenBlatt 14 BPR Aufklärung, Teil 2Blatt 15 BPR Behandlungs- /Transportverweigerung, Teil 2Blatt 16 BPR AtemwegsmanagementBlatt 17 BPR Reanimation Erwachsene – ALS, Teil 2Blatt 18 BPR Reanimation Kinder – PLS, Teil 2Blatt 19 BPR Versorgung und Reanimation Neugeborener, Teil 2Blatt 20 BPR post – ROSC, Teil 2Blatt 21 Algorithmus Todesfeststellung, Teil 2Blatt 22 BPR Leitsymptom kurzzeitige BewusstlosigkeitBlatt 23 BPR Leitsymptom kritische Blutung, Teil 2Blatt 24 BPR Leitsymptom nichttraumatischer Brustschmerz, Teil 2Blatt 25 BPR Leitsymptom SchockBlatt 26 BPR Kritisches A-Problem bei FremdkörperaspirationBlatt 27 BPR akutes Aortensyndrom, Teil 2Blatt 28 BPR akutes Koronarsyndrom (ACS), Teil 2 Blatt 29 BPR BronchialobstruktionBlatt 30 BPR Hyperglykämie, Teil 2Blatt 31 BPR Hypoglykämie, Teil 2Blatt 32 BPR Hypothermie, Teil 2Blatt 33 BPR instabile Bradykardie, Teil 2Blatt 34 BPR instabile Tachykardie, Teil 2Blatt 35 BPR IntoxikationBlatt 36 BPR Krampfanfall, Teil 2Blatt 37 BPR LungenembolieBlatt 38 BPR PolytraumaBlatt 39 BPR Schlaganfall, Teil 2Blatt 40 9er Regel zur Einschätzung verbrannter KörperoberflächeBlatt 41 SAA Nr. 1 i.v. - Zugang

Page 6: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Blatt 42 SAA Nr. 3 EGS – Larynxtubus mit Drainagekanal (LTS-D)Blatt 43 SAA Nr. 5 nichtinvasives CPAPBlatt 44 SAA Nr. 7 BeckenschlingeBlatt 45 SAA Nr. 9 ThoraxentlastungspunktionBlatt 46 SAA Nr. 11 KardioversionBlatt 47 SAA Nr. 13 GeburtsbegleitungBlatt 48 SAA Nr. 15 endobronchiales AbsaugenBlatt 49 SAA Nr. 17 intranasale Medikamentengabe Blatt 50 SAA AmiodaronBlatt 51 SAA ButylscopolaminBlatt 52 SAA EpinephrinBlatt 53 SAA GlukoseBlatt 54 SAA GranisetronBlatt 55 SAA IbuprofenBlatt 56 SAA MidazolamBlatt 57 SAA PrednisolonBlatt 58 SAA UrapidilBlatt 59 Impressum

Page 7: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527
Page 8: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Bielefeld

Feuerwehram

t K

omm

unikationsstruktur Stadt Bielefeld

EA

Logistik

Presse

TMO

Bi_Fw

TMO

Bi_40

DMO

313_F*

UA 1

DMO

307F

UA 3

DMO

315F

UA 2

DMO

314F

EAB

randbek. / TH

DMO

316F

EAB

ereitstellungsraum

TMO

Bi_BOS

EALogistik

TMO

Bi_40

EAm

ed. Rettung

TMO

Bi_60

EAzb

V (z.B M

essen)

TMO

Bi_50

Beispiel:

mehrere Einsatzabschnitte

*Bei B

edarf TMO

Bi_10

UA Erstversorgung / PAL

DMO

603_R

UA B

ehandlung DM

O 604_R

UA Transportorganisation

DMO

605_R

UA B

ereitstellungsr. RD

DM

O 606_R

UA B

etreuung DM

O 607_R

Page 9: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ErsteindruckPatient ansprechbar?Spritzende Blutungen?Radialispuls tastbar?Schnellinspektion: Kopf und RumpfHautfarbe und -temperaturPatient gehfähig?

Airway:Atemwege frei?Inspektion des Mund-, Rachenraumes

Breathing:Ausreichende Belüftung / Oxygenierung?InspektionAtemfrequenz

Circulation:Kontrolle der zentralen PulseRekapillarisierungszeit > 2 Sekunden?Palpation Abdomen, Becken und OberschenkelBlässe / Zentralisation?

Disability (neurologische Defizite?):grobe Beurteilung der BewußtseinslagePupillenreaktion

wenn Patient kritisch:Vorsichtung ROT (Sichtungskategorie I)

ggf. Kompression / Abbindung spritzender Blutungen delegieren

Vorsichtung ROT (Sichtungskategorie I)Freimachen der Atemwege

Vorsichtung ROT (Sichtungskategorie I)ggf. Beatmung delegieren

Vorsichtung ROT (Sichtungskategorie I)ggf. Kompression / Abbindung spritzender Blutungen delegierenggf. CPR (BLS) delegieren

Vorsichtung ROT (Sichtungskategorie I)ggf. stabile Seitenlage

nicht i. O.

nicht i. O.

nicht i. O.

nicht i. O.

nicht i. O.

durch Rettungsassistenten bei ManVAbteilung Einsatz; 370.1

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Stand: 01.07.2013

Mit dem Leben nicht vereinbare

Körperzerstörung?

nein

Todesfeststellung(gemäß präklinischem Algorithmus

Todesfeststellung)ja

Reguläre Sichtung durch Notarzt / LNA

Massenanfall von Verletzten / Erkrankten

(ManV)

Patient erhält Patientenanhängetasche NRW:

weißes Vorblatt sichtbar!

Page 10: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Präklinischer Algorithmus – Vorsichtung durch Rettungsassistenten bei ManV

– Rettungsdienst Bielefeld 2013 –Stand: 01.07.2013

ErläuterungenZiel des Algorithmus ist das Erkennen einer vital gefährdeten Person

Sichtungskategorie I (ROT),um ohne Zeitverlust lebensrettende Maßnahmen einzuleiten.

Vorsichtung bedeutet bei einem Massenanfall von Verletzten / Erkrankten die Herstellung einer Art Rangfolge, nach der Patienten aufgrund ihrer festgestellten akuten Vitalbedrohung einer Sofortbehandlung zugeführt werden müssen.

Die Entscheidungsfindung dazu erfolgt nach klinischen Kriterien und mit einfachsten Mitteln aus der medizinisch-rettungsdienstlichen Routine heraus. Dies muss für durchschnittlich erfahrene Rettungsassistentinnen und -assistenten unter den gegebenen Umständen leistbar sein. Dazu dient die Kenntnis und Anwendung des allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekannten ABCDE-Schemas.

Die Rangfolge einer Person kann sich im Laufe der Zeit unter Berücksichtigung der Dynamik des Geschehens und angepasst an die Lage und / oder den medizinischen Zustand der Person ändern. Da für die Erkennung einer Vitalgefährdung neben dem Ersteindruck lediglich die Stufen A bis D erforderlich sind, endet das nach dem TraumaManagement modifizierte Schema bei Stufe D. Im Rahmen der Vorsichtung durch Rettungsassistenten erfolgt ausschließlich die Einstufung in die Sichtungskategorie I (Rot).

Andere Sichtungskategorien bleiben im Rahmen der Vorsichtung durch Rettungsassistenten unberücksichtigt, da grundsätzlich jeder Patient einer ärztlichen Sichtung zugeführt wird. Deswegen bleibt das weiße Vorblatt als Ausdruck der noch nicht erfolgten ärztlichen Sichtung an seinem Platz.

Als sichtbares Zeichen der stattgefundenen Vorsichtung und Einstufung in die Kategorie I wird hinter dem weißen Vorblatt der rote Plastikeinschub zur Hälfte herausgezogen und nach vorne sichtbar umgeknickt (s. Abb. 1).

Um den nachrückenden Kräften den Grund des Vorsichtungsergebnisses (A-Problem, B-Problem etc.) zur Kenntnis zu bringen, wird dieser auf der Rückseite im Feld Bemerkungen eingetragen (Beispiel siehe Abb. 2). Dass es sich um ein kritisches A-, B-, C- und / oder D-Problem handelt, versteht sich von selbst, da sonst keine Einstufung in Sichtungskategorie I (Rot) erfolgt wäre.

Um nichts zu versäumen, wird im Rahmen einer Vorsichtung das modifizierte ABCDE-Schema grundsätzlich bis „D“ durchgegangen, auch wenn bereits beim Ersteindruck oder z. B. bei „B“ ein kritisches Problem mit sofortiger Behandlungsindikation festgestellt wird.

Alle Patienten werden auch nach einer Vorsichtung durch Rettungsassistenten einer definitiven ärztlichen Sichtung zugeführt, bei der dann auch die Frage einer eventuellen Transportpriorität entschieden werden muss.

Erläuterungen:

ggf. Kompression/Abbindung spritzender Blutungen delegieren

ggf. Beatmung delegieren

ggf. CPR (BLS) delegieren

„nicht in Ordnung“ bedeutet, dass eine Organfunktion so nachhaltig gestört ist, das ohne schnelle Behandlung mit dem Tod oder dauerhaften Schäden zu rechnen ist.

Da bei einem ManV insbesondere in der Anfangsphase unter Umständen eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Anzahl der Betroffenen und den Versorgungs-möglichkeiten besteht, kommt es besonders darauf an, möglichst schnell und frühzeitig einen Überblick über alle akut vital gefährdeten Patienten zu erhalten.

Deswegen sollten möglichst nachrückende Kräfte bzw. geeignete andere Personen zu diesen Maßnahmen herangezogen werden, um vor Beendigung der Vorsichtung aller Patienten nicht bei einzelnen Patienten festzustehen.

Abbildung 2

Abbildung 1

nicht i. O.

Page 11: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Gruppenwechsel MRT Hinweis: Das MRT startet immer in der zuletzt eingestellten Gruppe. Für den Kontakt zur Leitstelle Bielefeld immer BI_Fw wählen.

1.) Ein / Ausschalter kurz drücken. Das Menü zur Gruppenwahl öffnet sich.

2.) Mit den Pfeiltasten in den richtigen Ordner (Favoriten) wechseln

3) mit den + / - Tasten (oben amGerät) aus dem Ordner die richtige Gruppe auswählen

Auf der ersten Ebene sind im Favoritenordner alle für Bielefeld relevanten Rufgruppen und die Anrufgruppen aus OWL zur Schnellauswahl eingetragen.

Page 12: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Gruppenauswahl

UmschaltungSchriftgrößeZur Gruppenwahl

den Lautstärke-Drehschalter nutzen.

Menü Taste drücken, Vorgabe FuG Betrieb wählen.Mit Taste ▲ zur Normalansicht

Wechsel TMO / DMO

Im DMO sind alle relevanten Gruppen im Ordner DMO_NRW, im TMO auf Ebene 1 im Favoriten Ordner zu finden

Ordnerebene (hier 1)Ebenen - Navigation über Pfeiltasten

Gruppenwechsel HRT Hinweis: Das HRT startet immer im DMO in der Gruppe 307F* bei Wahl von TMO in BI_Fw.

Notruftaste (z.Zt. deaktiviert)

Tastensperre setzen / löschen(Wird durch Im Display angezeigt)

Page 13: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

* Unfallkinetik:Art des Aufpralls, Beschädigungen der Windschutz-scheibe, Verformung von Armaturenbrett und Lenkrad, ausgelöste Sicherheitssysteme (Gurtstraffer, Airbags), Fahrzeugdeformation (> 30 cm)

(modifiziert nach Entwurf vfdb-Richtlinie 0601) Abteilung Einsatz; 370.1 Stand: 18.08.2010

Eingeklemmte Person

Eigenschutz beachten(Wirkbereich Airbags meiden)

Unfallkinetik* betrachten (Deformation etc.)

Zugänglich für Versorgung ?

Sicherung und Raumordnung- Verkehrsabsicherung- Brandschutz sicherstellen- Raumordnung 5- und 10-m Radius- Gerätebereitstellungsplatz Technik / Rettungsdienst- Fahrzeugstabilisierung

Zugang schaffennein

ja

Vitalgefährdung zu erwarten ?

Schonende RettungSchnelle RettungSofortige Rettung

ja

Rettung und Lagerung mittels Spineboard oder Schaufeltrage(ggf. KED-System)

Zweituntersuchung / ggf. Weitere Maßnahmen **ggf. auf Transport

Transport in Traumazentrumgemäß

medizinischer Notwendigkeit / Zuweisungsalgorithmus

Zugang schaffen durch:- Türen öffnen- Verglasung entfernen

** ggf. Weitere Maßnahmen:- Thoraxdrainage, - Narkose- Immobilisation,- Vakuummatratze,- Abdomen Sonografie

Rettungsdienstliche Versorgung nach

Standard und TraumaManagement®-Algorithmus (Tm-A)

Tm-A

Akute Vitalgefährdung ?

Zeitvorgabe: keineMaximaler Patientenschutz, Vermeidung Lärm etc., Raum schaffende Maßnahmen, achsengerechte Rettung

Zeitvorgabe: Befreiung in max. 20 Min.Patientenschutz, Raum schaffende Maßnahmen, achsengerechte Rettung

Zeitvorgabe: SofortTechnische Rettung nur soweit zur direkten Befreiung notwendigachsengerechte Rettung nur soweit mit einfachen Mitteln möglich

ja

nein

A-TR

nein

Wiedereinstieg nach Durchlaufen des TraumaManagement®-Algorithmus (rettungsdienstliche Versorgung)

A-TR

Verknüpfungspunkt zum Einstieg inTraumaManagement®-Algorithmus zur standardisierten medizinischen Versorgung und Entscheidungsfindung durch den Rettungsdienst (s. S. 2)

Tm-A

Feuerwehramt

Page 14: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Tm-A

A-TRVerknüpfungspunkt zum Wiedereinstieg in Algorithmus - Technische Rettung „eingeklemmte Person“

A-TR

Einstiegspunkt aus Algorithmus - Technische Rettung „Eingeklemmte Person“

Tm-A

(modifiziert nach TraumaManagement® premium) Abteilung Einsatz; 370.1 Stand: 18.08.2010Feuerwehramt

ErsteindruckPatient ansprechbar?Spritzende Blutungen?Tasten des RadialispulsesSchnelle Inspektion von Kopf und RumpfHautfarbe und -temperatur?

Airway / HWSAtemwege frei? HWS fixieren!Inspektion des Mund-, Rachenraumes

Breathing:Ausreichende Belüftung / Oxygenierung?Inspektion und AuskultationAtemfrequenz?

Circulation:Kontrolle der peripheren uns zentralen PulsePrüfen der Rekapilarisierungszeitggf. Palpation von Abdomen, Becken und OberschenkelnHautkoloritggf. RR-Messung

Environment (Umfeld / Umgebung):Inspektion des Körpers nach möglichen Blutungsquellen (Entkleiden)Wärmeerhalt

Disability (neurologische Defizite?):Grobe Beurteilung der Bewußtseinslage - GCSPupillenreaktion

Patient evtl. kritisch?wenn ja: Zeit vor Ort < 15 Minuten

Spritzende Blutungen komprimieren / ggf. abbinden

Freimachen der AtemwegeAtemwegsmanagementHWS-Immobilisation!

Sauerstoffgabe max. O2-Flowggf. assist. / kontr. Beatmungggf. Thoraxdrainage

Schocksymptome?Anlage von 2 großlumigen Zugängen, kristalloide InfusionBeckenschlinge?Ggf. Entscheidung zum schnellen Transport

Spritzende Blutung?Druckverband, ggf. Abbindung

Bewußtseinsstörung?SHT?Verlaufskontrolle

äußere / innere Blutungen?Kompression / Druckverband?Beckenschlinge?schneller Transport?

Page 15: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Stand: 02.2012

zusamm

engestellt von M. B

artsch

Technische Rettung VU

PKW

Einsatz-Informations-K

arteTH

VU

PKW

Raum

teilung bei Verkehrsunfällen

Allgem

eine Erkundung

•Anzahl Verletzte? M

anV?•

Alarmierte Kräfte ausreichend?

•Einsatzstelle strukturieren?

•Besondere G

efahren vorhanden?

Erkundungshilfen am U

nfallfahrzeug•

Rettungskarte/D

atenblatt im E

LW?

•R

ettungskarte im U

nfall-Kfz vorhanden?o

Unter der Sonnenblende? (Fahrerseite)

oFrontscheibe rechts U

nten? (Um

weltplakette)

oKartentasche an der Fondscheibe?

•Erkundung durch Inneren R

etter?•

Unverletzte Fahrzeuginsassen?

Stand: 02.2012

zusamm

engestellt von M. B

artsch

Technische Rettung VU

PKW

Einsatz-Informations-K

arteTH

VU

PKW

Raum

kennzeichnung/Teilung an der E-Stelle

Raum

teilung am U

nfall Kfz

- Innerer Kreis 5m

(Orange)

- Äußerer K

reis 10m (G

rün)

Terminologie R

ettungsarbeiten N

ennungM

aßnahme

Türöffnung Eine Tür w

ird geöffnet H

och u. Weg

Kfz.-Front Hoch und W

egdrücken D

ach ab D

ach wird kom

pl. abgetrennt D

ach weg

Dach w

ird zu einer Seite geklappt Fußfenster

Öffnung im

Beinbereich in der Verlängerung der A- S

äule Seiten- Ö

ffnung Abtrennen der Fahrer/Beifahrertür m

it B-Säule

Sichern Kfz. gegen z.B. W

egrollen sichern Stabilisieren

Kippbewegungen des Kfz. verhindern

Pkw

Ablage R

D zw

ischen 5 u. 10m K

reis R

D

Ablage Tech. H

ilfe am 5m

Kreis

TH

Ablage Schrott am

10m K

reis Schrott

Page 16: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

370.1-He PTZ 10 NRW – Handlungsanweisung - Stand: 10.06.2011

Bielefeld - Feuerwehr -

P T Z 1 0 - N R W

- H a n d l u n g s a n w e i s u n g -

Der Patienten- Transportzug für 10 Patienten in Nordrhein Westfalen (PTZ 10 NRW) bietet bei einer

ManV-Lage eine unterstützende Komponente zum Transport von bis zu 10 Patienten. Hiervon

können zwei sitzend und acht liegend transportiert werden. Die Anforderung wird über die für den

Einsatz zuständige Leitstelle oder die Bezirksregierung Detmold an die Leitstelle der Feuerwehr

Bielefeld gestellt.

Er besteht aus:

- 4 RTW, davon 2 als NAW aufgerüstet

- 4 KTW

- ELW 1 bzw. MTF

Ein Teil dieser Fahrzeuge (2 RTW - davon einer als NAW aufgerüstet, 1 KTW incl. Besatzung) wird

von der ASB DRK JUH Rettungsdienst Bielefeld gGmbH gestellt, der Rest von der Berufsfeuerwehr.

Personelle Ausstattung:

- Leiter PTZ 10 (BF)

- Führungsassistent (BF)

- zwei Notärzte

- Besatzungen RTW und KTW (BF / gGmbH)

Ziel ist, dass der PTZ 10 nach spätestens einer Stunde abmarschbereit ist.

Sofern der PTZ 10 im Rahmen einer langfristigen Vorplanung (>24 Stunden) aufgestellt werden soll,

erfolgt die weitere Organisation durch die Abteilung 370.1.

Sammelpunkt ist die Hauptfeuerwache (Am Stadtholz 18).

Page 17: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Feuerwehramt, 370 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, -6127 28.06.2011

Anlage: Priorisierung im Schwarzbereich des V-Dekonplatzes

ErsteindruckPatient ansprechbar?Spritzende Blutungen?Tasten des RadialispulsesSchnelle Inspektion von Kopf und RumpfHautfarbe?

Airway Atemwege frei?Inspektion des Mund-, Rachenraumes

Breathing:Nicht ausreichende Belüftung / Oxygenierung?Zyanose?, SpO2 < 90%?Atemfrequenz > 30 /min?

Circulation:Kontrolle der peripheren und zentralen PulseRekapilarisierungszeit > 3 Sekunden?ggf. Palpation von Abdomen, Becken und OberschenkelnHautkolorit: Blässe? Zentralisation?Herzfrequenz > 130 /min?

Environment (Umfeld / Umgebung):VerlaufsbeobachtungWärmeerhalt

Disability (neurologische Defizite?):Grobe Beurteilung der BewußtseinslagePupillenreaktion

Patient evtl. kritisch?wenn ja: Sofort-Dekontamination

Spritzende Blutungen komprimieren / ggf. abbinden

Atemwege verlegtFreimachen der Atemwege möglich?

wenn ja: Sofort-Dekontamination

wenn ja: Sofort-Dekontamination

Schocksymptome?wenn ja: Sofort-Dekontamination

Spritzende Blutung?Druckverband, ggf. Abbindung

Bewußtseinsstörung? SHT? wenn ja: Sofort-Dekontamination wenn

Kreislauf und Atmung erhalten

Verschlechterung primär nicht kritischer Patienten? äußere / innere Blutungen?

wenn ja: Sofort-Dekontamination

Rettungsdienstliche Priorisierung im Schwarzbereich(modifiziert nach TraumaManagement® premium) 370, ÄLRD Stand: 28.06.2011Feuerwehramt

Page 18: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Feuerwehramt, 370 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, -6127 28.06.2011

Priorisierung im Schwarzbereich des V-Dekonplatzes Empfehlungen zur Umsetzung durch Rettungsassistenten aus ärztlicher Sicht.

VorbemerkungPriorisierung bedeutet innerhalb des „Schwarzbereichs“ die Herstellung einer Art Rangfolge, nach der Patienten zeitlich gestaffelt nach einem entsprechenden Ereignis einer Dekontamination zuge-führt werden müssen. Dabei kann es sich ausschließlich um medizinische Gründe handeln, die da-zu führen, dass ein Betroffener zu einem früheren oder zu einem späteren Zeitpunkt dekontaminiert wird.

Die Entscheidungsfindung dazu muss nach klinischen Kriterien, allenfalls mit einfachsten Mitteln (ggf. Pulsoximetrie), aus der medizinisch-rettungsdienstlichen Routine heraus für durchschnittlich erfahrene Rettungsassistentinnen und -assistenten unter den gegebenen Umständen leistbar sein.

Die Rangfolge einer Person kann sich im Laufe der Zeit unter Berücksichtigung der Dynamik des Geschehens und angepasst an die Lage und / oder den medizinischen Zustand der Person ändern.

Kategorie „S“ („sofort“; orange Kennzeichnung)Personen mit akut hochgradig eingeschränkten Vitalfunktionen sind sofort einer Liegend-Dekontamination zuzuführen:

Bewusstlosigkeit bei erhaltener Atmung und KreislaufAtemwegsverlegung, die mit einfachen Maßnahmen (Esmarchscher Handgriff o. ä.) beseitigtwerden kann, bei erhaltenem Kreislaufmehrfach verletzte Patienten (auch Polytrauma), die nach gültigem Traumaalgorithmus (RDF2011) mind. ein Kriterium der „A“-, „B“-, „C“- oder „D“-Probleme (s. Anlage) erfüllen

Personen mit deutlich eingeschränkten Vitalfunktionen sind bevorzugt einer Liegend-Dekontamination zuzuführen:

Schock (Volumenmangel, Anaphylaxie o. ä.) bei erhaltenem BewusstseinHerzfrequenz > 130 /minnachhaltig gestörter Gasaustausch: Zyanose, SpO2 < 90%, AF > 30 /min; CO-Intoxikation etc.deutliche Hinweise für ein schweres (Hitze-)Inhalationstrauma

Reanimationspflichtige Personen im Schwarzbereich können nur dann bevorzugt einer Dekontami-nation zugeführt werden, wenn es keine konkurrierenden Personen der Kategorie „S“ gibt. Grundsätzlich haben Personen, die bereits im Schwarzbereich reanimationspflichtig sind, eine äu-ßerst schlechte Prognose, da insbesondere während des eigentlichen Dekontaminationsvorganges eine suffiziente CPR-Behandlung kaum zu gewährleisten ist.

Kategorie „W“ („warten“; beige Kennzeichnung)Alle übrigen Personen, die dekontaminationspflichtig sind.

DokumentationIm Rahmen der Priorisierung sind im Schwarzbereich folgende Daten zu dokumentieren und an den LNA zu übermitteln:

lfd. Nummer der Kennzeichnungsbänder (Kat. „S“ orange: 000 – 499; Kat. „W“ beige: 500 – 999)Geschlecht (W / M)Uhrzeit der Priorisierungggf. Name und Vorname

gez. Dr. Milz, ÄLRD

Page 19: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

(modifiziert nach AGBF / VdF) Abteilung Einsatz; 370.1Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Stand: 06.01.2014

Rückmeldung an Leitstelle

erreichteWarnschwelle

> 35 ppm > 200 ppm

Anpassung Einsatzstichwort

sofortigerRückzug

Alarm für:FührungsdienstLöschzugNotarzt immer

max. 30 Minutenvor Ort verbleiben

auf nachgeforderte Kräfte warten

Rückmeldung an Leitstelle

Anpassung Einsatzstichwort

Alarm für:FührungsdienstHLF

Notarzt, nur wennnachgefordert

nur Notfallversorgungvor Ort (max. 30 Min.)

endgültige Patienten-versorgung außerhalb

komplette Patienten-versorgung außerhalb

Maßnahmen LST

evtl. nur Crashrettung von Personen

Räume lüften und evakuieren

H-Berichtinkl. gemessene

CO-Werte

H-Berichtinkl. gemessene

CO-Werte

Einsatzprotokoll Rettungsdienst / Notarztim CO-Eingaswarngerät gemessener Maximalwertggf. gemessener SpCO-Wert (Pulsoximetrie)

gemessenen CO-Wert des Eingaswarngerätes

ablesen

CO-Werte ablesen:1. Pulsoximetrie (SpCO)

PatientPersonal

2. CO-Eingaswarngerät

Transportnach Patientenzustand

grundsätzlichTransport

Maßnahmen LST

Versorgung immermit Notarzt

Versorgung eventuellmit Notarzt

Page 20: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ErläuterungenDie Nutzung der CO-Eingaswarngeräte ist eine Arbeitsschutzmaßnahme.

Um die größtmögliche Schutzwirkung entfalten zu können, müssen die Geräte personennah und auf Höhe der Atmungsorgane mitgeführt werden.

Sie dürfen in keinem Fall von Schutzkleidung verdeckt sein.

Handlungsanweisungen

max. 30 Minuten vor Ort bedeutet, dass sich das Personal ungefährdet nur maximal 30 Minuten in der Atmosphäre aufhalten darf, in der das Messgerät alarmiert. Erst bei einem längeren Aufenthalt können gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen werden.

Sofortiger Rückzug bedeutet, dass es sich um eine unmittelbar toxische Konzentration von CO in der Atmosphäre handelt und eine gesundheitliche Beeinträchtigung nur durch sofortigen Rückzug vermieden werden kann.

Rückmeldung LST grundsätzlich erfolgt zeitnah eine standardisierte Rückmeldung an die Leitstelle unter Angabe der erreichten Warnschwelle

Eigenschaften von Kohlenmonoxid (CO)

CO entsteht als farb-, geruch-, geschmackloses, brennbares und toxisches Gas bei unvollständiger Verbrennung. CO ist geringfügig leichter als Luft und verteilt sich wegen seines geringen Molekulargewichtes extrem leicht.

Symptomatik einer Vergiftung Pulsoximetriewerte (SpCO): < 5% evtl. leichte Kopfschmerzen

6 – 10% mittlere Kopfschmerzen, Luftnot, Kurzatmigkeit 11 – 20% moderate Kopfschmerzen, Luftnot, Kurzatmigkeit 21 – 30% starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit 31 – 40% starke Kopfschmerzen, Brechreiz, Schwindel, Verwirrung 41 – 50% Verwirrung, Synkopen, Tachykardien 51 – 60% Krämpfe, Schock, Apnoe, Koma

Maßnahmen frühzeitige, hochdosierte O2-Gabe; ggf. Intubation und Beatmung (FiO2: 1,0) Blutgasanalyse (COHb); ggf. hyperbare Oxigenierung (HBO) in Druckkammer

Löst die obere Warnschwelle aus, wird grundsätzlich neben den Patienten auch das exponierte Einsatzpersonal mindestens (not-)ärztlich untersucht (SpCO-Messung; ggf. Blutgasanalyse) und bei Bedarf behandelt. Das Ergebnis wird im H-Bericht dokumentiert.

Anzeigen

Das Warngerät alarmiert durchgehend solange erhöhte CO-Konzentrationen gemessen werden. Erst wenn die CO-Konzentration unter 35 ppm sinkt, endet der Alarm. Etwa 90 Sekunden nach Alarmende kann durch Druck auf den blauen Knopf unterhalb des Displays der maximal gemessene CO-Wert abgelesen werden. Wenn die CO-Konzentration über 300 ppm lag, wird im Display „OL“ angezeigt.

Der gemessene Maximalwert wird im Einsatzprotokoll und im H-Bericht des Führungsdienstes dokumentiert.

> 35 ppm

> 200 ppm

untere Warnschwelle obere Warnschwelle obere Warnschwelle überschritten

gemessener Max-Wert

Page 21: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Basismaßnahmen“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Sicherheit & Einsatzplanung am Einsatzort

Erfassungs- und Beurteilungsschemata

Basismonitoring

Merkregeln für Gefahren:Allgemeine Gefahren:Wasser / Wetter / Verkehr / Dunkelheit

AAAA - C - EEEE:Atemgifte / Ausbreitung / Atomare Gefahren / Angstreaktion Chemische und biologische GefahrstoffeExplosion & Brand / Erkrankung-Verletzung / Elektrizität / Einsturz & Absturz

- <c>ABCDE – Herangehensweise - <c>ABCDE – Instabilitäten - WASB und GCS – Beurteilung der Bewusstseinslage - SAMPLER – Erfassung der akuten Situation - OPQRST – Erfassung der akuten Symptomatik

- EKG und Herzfrequenz - Atemfrequenz - SpO2 und Pulsfrequenz - RR systolisch und diastolisch

Universelle Gefahrenbeurteilung vor medizinischen Maßnahmen (Eigen- und Patientenschutz)

A) Gefahrenbeurteilung und -abwehr:- dynamisch: mindestens auf der Anfahrt, 50 m

auf Sicht / nach vorläufiger Fahrzeugaufstellung / nach Frontalansicht und im Einsatz

- Wirkkette: „Ursache – Wirkung – bedrohtes Objekt?“

- Priorisierung: „welche Gefahr muss zuerst bekämpft werden?“

- Gefahrenabwehr: Ursache bekämpfen / Wirkung unterbrechen / Objekt entfernen / Rückzug bei unkalkulierbaren Risiken

B) Fahrzeugaufstellung nach taktischen Abwägungen:- außerhalb von Gefahrenbereich und Zufahrtswegen- außerhalb von Aufstellflächen für Facheinsatzmittel- gleiche Rettungsmittel gesammelt, nicht verteilt

Häufigste Beurteilungsergebnisse:- Absperrung zur Verkehrsabsicherung und

zum Schutz vor Gefahrstoffen- Ausschalten und Feststellen von Maschinen

und Fahrzeugen- Brandschutz- Schnitt- und Splitterschutz durch

persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Prüfe:- Verkehrsabsicherung? vor Einsatzort- sichere Abfahrt? RTW hinter Einsatzort

Page 22: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Basismaßnahmen“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

ErläuterungenGefahrenbeurteilung im Sinne eines All-Gefahren-Ansatzes (vgl. Feuerwehr) und dynamisch (fortlaufend)

Taktik abwägendes Entscheiden und Handeln zur Zielerreichung (1. Gefahrenpriorisierung, (Gefahrenabwehr) 2. Grundtaktik-Auswahl, 3. Technik-Auswahl nach Kriterien Sicherheit, Schnelligkeit,

Aufwand, Nebenerscheinungen)

Gefahrenerkennung Merkregeln sind nicht abschließend und wortwörtlich zu nehmen: Zu den chemischen Gefahrstoffen merkt man sich auch die biologischen, bei Explosion auch Brand, beim Einsturz auch den (eigenen) Absturz.Achtung: Angst ist keine relevante Wirkung, sondern hat Schutzfunktion - nur die direkt bevorstehende AngstREAKTION aus einem Tunnelblick (Fenstersprung, Flucht in Gefahr hinein, …) hat Bedeutung.

bedrohte Objekte im Rettungsdienst häufig: Patienten und Passanten, ggf. auch Einsatzkräfte

Gefahren- 1. Gefahren, die die Gefahrenabwehr zunichte machen (häufig Verkehrs- undpriorisierung Maschinengefahren, Brand- oder Explosionsgefahren)

2. Gefahren für die am meisten bedrohten Menschen3. Gefahren für bedrohte Menschen4. Gefahren für Umwelt & Sachwerte

Gefahrenabwehr- Die Grundtaktikten Angriff, Verteidigung und In-Sicherheit-Bringen greifen an den Maßnahmen Gliedern der Wirkkette „Ursache-Wirkung-bedrohtes Objekt“ an. Kann die Gefahr

nicht mehr kalkuliert werden (z. B. bei Gefahrstoffen, Explosion oder Einsturz), ist der Rückzug möglich ("kein Heldentod im Einsatz").

Persönliche Schutz- Helm mit Visier (und Nackenschutz - beides heruntergeklappt), (Leder-) Handschuhe, ausrüstung (PSA) geschlossene Rettungsdienstjacke, Hosenbeine über die Stiefel

Fahrzeugaufstellung 1. unverzichtbare Aufstellflächen für Facheinsatzmittel z. B. Feuerwehr: Drehleitern, Löschfahrzeuge, Rüstwagen, Kräne;z. B. Polizei: Zugriffseinheiten;z. B. Rettungsdienst: Rettungshubschrauber

2. möglichst gleiche Einsatzmittel immer gesammelt, nicht verteilt Führbarkeit derEinsatzstelle sicherstellen, Synergie in Mangelphase sicherstellen

3. Prüfe: Verkehrsabsicherung notwendig, dann ersten RTW in Fahrtrichtung vor dieEinsatzstelle, ansonsten RTW hinter die Einsatzstelle sichere spätere Abfahrt

4. NEF nachrangig, wenn nicht Führungsmittel außerhalb aller anderenAufstellflächen (Fußwege im Einsatz sind erlaubt.)

Page 23: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

A Airway (Atemweg)

B Breathing (Atmung)

C Circulation (Kreislauf)

D Disability (neurologische Defizite)

E Exposure / Environment (weitere Untersuchung)

- Atemweg frei?

Atmung suffizient ? - Frequenz - Hautkolorit - Tidalvolumen / Thoraxexkursionen - Auskultation / Seitenvergleich - SpO2

- Bewusstsein (WASB / GCS) - Sensorik und Motorik - Pupillenreaktion, Blutzuckerkontrolle

- Patient entkleiden und Ganzkörperuntersuchung durchführen - ggf. „Logroll-Manöver“ (achsengerchte 90°-en bloc-Drehung; Ansehen der verdeckten Körperseite) - Temperatur erfassen / vor Auskühlung schützen

Sauerstoffgabe ggf. Atemweg sichern

und beatmen

ggf. Entlastung eines Spannungspneumothorax

Puls (Frequenz, Qualität, Rhythmus) Hauttemperatur, Hautkolorit Rekapillarisierungszeit (>/< 2 Sekunden) Blutungszeichen: - äußere Blutung - Brust und Bauch - Becken („Open-Book-Fraktur“) - Beine und Arme

Blutung stoppenggf. „Load-Go-Treat“-Indikation

bei KreislaufstillstandReanimation

passendeBPR

wählen

- Versorgungsstrategie nach Leitsymptomen priorisieren und passende Behandlungspfade Rettungsdienst (BPR) wählen

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„<c>A B C D E – Herangehensweise“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Atemwege freimachenggf. HWS-Immobilisation

bei Kreislaufinstabilitäti.v.-Zugang legen

passende SAA wählen- regelmäßige Re-Evaluierung des Patienten durchführen

- invasive Maßnahmen nach SAA durchführen

<c> critical bleeding (kritische Blutung)

- primär erkennbare kritische Blutung?BPR

kritische Blutung

Kompressionggf. Tourniquet (Extremitäten)

BPRkritisches

A-Problem

BPRAtemwegs-

manage-ment

BPRReani-mation

BPRkurzzeit. Bewusst-losigkeit

BPRzentral-

neurolog. Defizit /

Page 24: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

D Disability (neurologische Defizite)

E Exposure / Environment (Eindrücke)

- gefährdeter Atemweg - pathologisches Atemgeräusch (Schnarchen, Gurgeln, Stridor) - Obstruktion durch Erbrochenes, Blut, Flüssigkeit, Fremdkörper

- Frequenz < 8 oder > 30 /Minute oder Atemstillstand - SpO2 < 90 % - Hypoxiezeichen - pathologische Atemmuster / thorakale Einziehungen - pathologische Auskultationsbefunde

- schwache / fehlende periphere Pulse - RR < 80 oder > 200 mmHg systolisch - HF < 40 oder > 130 /Minute - arrhythmischer Puls - Zyanose oder Blässe - feuchte oder kühle Haut - Rekapillarisierungszeit > 2 Sekunden - starkes Durstgefühl

- Bewusstlosigkeit - eingeschränkte Bewusstseinslage - Lähmungen - Sensibilitätsstörungen - Blutzuckerentgleisung

- sonstige Eindrücke, die auf einen kritischen Zustand hinweisen

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„<c>A B C D E – Instabilitäten“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

A Airway (Atemweg)

B Breathing (Atmung)

C Circulation (Kreislauf)

<c> critical bleeding (kritische Blutung) - anhaltend „spritzende“ Blutung (aus offenen Wunden oder Extremitätenstümpfen) - ausgeprägte Blässe der Haut - innere Blutung mit äußerem Blutaustritt (Magen-Darm-Trakt, Lunge, Genitalregion) - innere Blutung ohne äußeren Blutaustritt (Aorta, Leber, Milz)

Page 25: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

W wach?

A Reaktion auf Ansprache?

S Reaktion auf Schmerzreiz?

B Bewusstlosigkeit?

nein

Somnolenzggf. verwirrtja

nein

Soporja

Komakeine Schutzreflexeja

nein

15 – 13 Punkte: leichtes Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 12 – 9 Punkte: mittelschweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 8 – 3 Punkte: schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Beurteilung der Bewusstseinslage“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

GCS Glasgow Coma Scale zur Beurteilung des SHT

Page 26: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

S Symptome / Schmerzen

A Allergien

M Medikamente

P Patientengeschichte

L Letzte ...

- aktuelle Beschwerden - zur weiteren Spezifizierung OPQRST-Schema

- bekannte Allergien

- Dauer- und Bedarfsmedikation; Medikamentenplan - Medikamente planmäßig eingenommen? - Erfassung gerinnungsaktiver Medikamente (Pradaxa , Xarelto , Eliquis , Heparin, ASS, Marcumar etc.)

- aktuelle und frühere Erkrankungen, Operationen, sonstige Defizite - Schwangerschaft - chronische Erkrankungen

- Mahlzeit: Zeitpunkt und Art - Stuhlgang: Zeitpunkt und evtl. Auffälligkeiten - Krankenhausaufenthalt - bei Frauen letzte Regelblutung

E Ereignis - was hat zum Notruf geführt? - wie hat sich die Situation entwickelt?

R Risikofaktoren - z. B.: Rauchen, Alkohol, Drogen, Schwangerschaft - welche Risikofaktoren bestehen für die aktuelle Situation?

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„S A M P L E R - Schema – Erfassung der akuten Situation“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 27: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

O Onset (Beginn)

P Provocation / Palliation (Verstärkung / Linderung)

Q Quality (Qualität)

R Radiation (Lokalisation und Ausstrahlung)

S Severity (Schwere)

- wann begann das Symptom / der Schmerz? - akut oder schleichend? - was haben Sie gemacht als das Symptom / der Schmerz begann?

- was macht das Symptom / den Schmerz schlimmer oder besser?

Schmerzqualität: - hell: z. B. stechend, brennend - dumpf: z. B. drückend, klopfend - wechselnd: z. B. an- und abschwellend, kolikartig

- wo verspüren Sie die Hauptbeschwerden / Schmerzen? - strahlt der Schmerz irgendwohin aus?

- wie stark ist der Schmerz auf einer numerischen Ratingskala (NRS) von 0 – 10? - wie stark / belastend sind die Beschwerden?

T Time (Zeit)

- wie war der zeitliche Verlauf?

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„O P Q R S T - Schema – Erfassung der akuten Symptomatik“Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Charakteristik: - z. B. Dreh-, Schwankschwindel, Tinnitus- z. B. Taubheitsgefühle, Kribbelparästhesien- sonstige

Page 28: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Raum für Notizen:

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

Page 29: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Aufklärung“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 nächste geplante Aktualisierung: Juli 2021

Aufklärung

Transport

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Notwendigkeit einer invasiven Maßnahme oderNotwendigkeit einer Medikamentengabe nach

Prüfung Indikation / Kontraindikationgemäß SAA / BPR

Durchführbarkeit geprüft:Beherrschen der Maßnahme

technisch/örtlich/zeitlich umsetzbar

situationsgerechte Aufklärungdurch höchstqualifizierter Mitarbeiter vor OrtBeherrschen der aufzuklärenden MaßnahmeAngabe des Grundes für MaßnahmeAngabe Qualifikation des DurchführendenErläuterung erwarteter Nutzen / mögl. RisikenAngabe evtl. AlternativenErläuterung Nachteile einer Ablehnungfür Patienten verständlich erklärt

Durchführung gemäß spezifischer SAA/BPR

Einwilligung in Maßnahme

weitere Versorgung nach Patientenzustandaussagekräftige Dokumentation

Notarztalarmierung bzw.geeignete ärztliche Weiterversorgung

Einwilligungs / Entscheidungsfähigkeit Versorgung nach mutmaßlichem Patientenwillenund gemäß spezifischer SAA / BPRnein/unklar

ja

ja

nein

Page 30: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Aufklärung“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 nächste geplante Aktualisierung: Juli 2021

ErläuterungenJede invasive medizinische Maßnahme stellt eine Körperverletzung mit möglichen straf und zivilrechtlichen Folgen dar.Diese wird nur gerechtfertigt durch eine bestehende Indikation und die Einwilligung des Patienten nach erfolgterAufklärung.

Der Patient muss so aufgeklärt werden, dass er die Tragweite seiner Entscheidung bezüglich Zustimmung oderAblehnung einer Maßnahme überblicken kann (sog. „informed consent“).

Die Aufklärung muss ggf. auch gegenüber Eltern oder gesetzlichen Betreuern erfolgen.

Sie soll stets durch den höchstqualifizierten vor Ort anwesenden Mitarbeiter durchgeführt werden.

Dieser muss für die Durchführung der Maßnahme ausgebildet sein und sie beherrschen.

Die Qualifikation des aufklärenden und durchführenden Mitarbeiters ist dem Patienten zu erläutern.

Die für die Entscheidungsfindung wichtigen Argumente müssen für den Patienten verständlich erklärt werden.

Ein Patient trägt dann selbst die gesamte Verantwortung für seine Entscheidung.

Lehnt der Patient die Durchführung einer Maßnahme durch nichtärztliches Personal ab, ist dies zu akzeptieren.

Umfang und Inhalt der Aufklärung sowie Zustimmung oder Ablehnung sind umfassend im Einsatzprotokoll zudokumentieren.

Bei bewusstlosen oder nicht einwilligungsfähigen Patienten gilt der mutmaßliche Patientenwille.

Im Falle eines nicht entscheidungsfähigen Patienten oder der Ablehnung von indizierten Maßnahmen ist ein Notarzthinzu zu ziehen.

Bezüglich des Einbezugs von Zeugen bei einer Aufklärung ist die Schweigepflicht zu beachten.

Notwendigkeit: Durchführung einer (invasiven) Maßnahme / Medikamentengabe:eindeutige Indikation gemäß SAA und BPR.Erhobene indikationsbegründende Befunde sind aussagekräftig zu dokumentieren.

Einwilligungs siehe BPR „Erläuterungen zur Einwilligungsfähigkeit“fähigkeit:

situations Aufklärender ist für die Durchführung der Maßnahme ausgebildet. Erläuterung der Notwendigkeitgerechte der Maßnahme, Vorteile, erwartete Verbesserung, Risiken, evtl. Alternativen mögliche Nachteile/Aufklärung: Komplikationen, für den Patienten verständliche Sprache (Vorsicht Fachausdrücke). Der Patient soll

durch Aufklärung soweit informiert sein, dass er Tragweite der Maßnahme beurteilen sowieEntscheidung über Einwilligung/Ablehnung treffen kann. Aufklärung und Einwilligung kann inNotfallsituation auch unmittelbar vor der Maßnahme und mündlich erfolgen.

Dokumentation: in Bezug auf die Aufklärung: Patientenzustand, erhobene klinische Befunde und Vitalparameter,Indikation für die Maßnahmen, Kriterien der Einwilligungsfähigkeit;Art, Umfang, Inhalt der Aufklärung, Einwilligung oder Ablehnung der Maßnahmen, Gründe für dieAblehnung einer Maßnahme durch den Patienten, ggf. Anhaltspunkte zur Beurteilung desmutmaßlichen Patientenwillens bei Bewusstlosen.Ein Verstoß gegen die Befunderhebungs und Dokumentationspflicht stellt eine Sorgfaltspflichtverletzung im Sinne eines (ggf. groben) Befunderhebungs / Behandlungsfehlers dar und kann imRahmen eines Gerichtsverfahrens zur Beweislastumkehr führen.

Page 31: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Behandlungs-, Transportverweigerung durch Patienten“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Patient lehnt Behandlung / Transportdurch Rettungsdienst ab

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Gesetzliche Grundlagen (Auszug):rechtfertigender Notstand (§ 34 StGB)Patientenrechtegesetz (§ 630a ff. BGB)PsychKGBetreuungsrecht (§1896 ff. BGB)Personensorgerecht (§ 1626 BGB)Vorsorgevollmacht (§ 1901c BGB)

festgestellteBehandlungspflichtigkeit

einwilligungsfähig? einwilligungsfähig?

hoch

ja

niedrig

verschärfteAufklärung

nein / unklar nein / unklar

nein

ja

verschärfteAufklärung

Notarzthinzuziehen

BPRAufklärung

nein

Zustimmungerteilt?

Zustimmungerteilt?

Behandlung

jaja

Notarzthinzuziehen

Angehörigeeinbeziehen

gesetzlichenVertreter

einbeziehen

Zustimmungerteilt?

Behandlungs /Transportverweigerung

Vordruck ausfüllenggf. unterschreiben lassenZeugen benennenZeugen unterschreiben lassenKopie bleibt beim Patienten

keine Behandlung bzw.kein Transport

angemessene Hilfe sicherstellenerneuter Notruf 112ärztl. Notdienst (KV) 116117Hausarzt

nein

Notarzthinzuziehen

gesetzlicherVertretererreichbar?

ja

ja

Behandlungs /Transportverweigerung

Vordruck ausfüllenggf. unterschreiben lassenZeugen benennenZeugen unterschreiben lassenKopie bleibt beim Patienten

Behandlung undTransport nachgesetzlichenGrundlagen

ggf. unter Ausübungunmittelbaren

Zwangs

Beachtung vonlandesrechtlichen

Vorschriftenund regionalenbehördlichenRegelungen

nein

Transportin geeignete ärztliche

Behandlungseinrichtung

ausführlicheDokumentationund Begründungder Entscheidung

EinsatzdokumentationKopie bleibt beim Patienten

keine Behandlung bzw.kein Transport

angemessene Hilfe sicherstellenerneuter Notruf 112ärztl. Notdienst (KV) 116117Hausarzt

EinsatzdokumentationKopie bleibt beim Patienten

BPREinwilligungs

fähigkeit

Page 32: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ErläuterungenVorbemerkungZur abschließenden Behandlung einer Krankheit gehören Diagnosestellung und Therapie. Notfallsanitäterinnen / Notfallsanitäter können daher vor Ort nicht abschließend behandeln, sondern müssen für eine weitereärztliche Behandlungsmöglichkeit Sorge tragen. Dies ist am ehesten durch einen Transport in eine geeignete,ärztlich geführte Behandlungseinrichtung zu gewährleisten.Lehnt der Patient dies ab, ist nach dieser Standard Arbeitsanweisung zu verfahren.Sieht das nicht ärztliche Einsatzpersonal keine Notwendigkeit zu Behandlung / Transport obwohl der Patientdies explizit wünscht, muss zum jetzigen Zeitpunkt aus Gründen der Patientensicherheit und zum Schutz derEinsatzkräfte nicht ärztlichem Rettungsfachpersonal davon abgeraten werden, Patientinnen und Patientenentgegen dem Patientenwillen am Einsatzort zu belassen.„hohe“ bzw. „niedrige“ BehandlungspflichtigkeitHohe Behandlungspflichtigkeit besteht bei manifester ABCDE Problematik oder wenn nach fachlicher Beurteilung vor Ort nicht sicher ausgeschlossen werden kann, dass sich eine solche ohne entsprechende Behandlung entwickeln könnte. In allen anderen Fällen liegt eine eher „niedrige“ Behandlungspflichtigkeit vor.Einwilligungsfähigkeit siehe BPR „Erläuterungen zur Einwilligungsfähigkeit“Gesetzliche Vertreter (juristisch: Einwilligungsberechtigte)gesetzliche Vertreter werden im Einsatzprotokoll vermerkt und können grundsätzlich folgende Personen sein:

Eltern (Personensorgeberechtigte) minderjähriger Kinder (§ 1626 BGB)gerichtlich mit amtlicher Urkunde passager oder „dauerhaft“ bestellte Betreuer (§ 1896 ff. BGB)Vorsorgebevollmächtigte, die aufgrund einer vom Patienten selbst auf eine bestimmte Person namentlichausgestellten Vollmacht (z. B. gem. § 1901c BGB) berechtigt sind, stellvertretend für den Patientenrechtsverbindliche Entscheidungen zu treffen. Diese Vollmachten erstrecken sich häufig auf bestimmteBereiche (Aufenthalt, medizinische Behandlung etc.), was unbedingt zu beachten ist. Sie sind oft auch anbestimmte Bedingungen geknüpft, die erfüllt sein müssen, bevor die Vollmacht wirksam wird. Liegen dieBedingungen nicht oder nicht mehr vor, erlischt die Bevollmächtigung i. d. R. automatisch.

UnterschriftenEine Patientenunterschrift auf der Transportverweigerungserklärung ist empfehlenswert, aber nicht zwingenderforderlich. Sie erfolgt immer freiwillig ohne dass Druck auf den Patienten ausgeübt wird. Sie wird vomPatienten im Rahmen einer Notlage geleistet, was für den Patienten eine Ausnahmesituation darstellt, die fürihn emotional und fachlich kaum objektivierbar ist. Daher besteht das Risiko, dass die Patientenunterschriftim Nachhinein als nicht rechtswirksam angesehen wird.Die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters hat einen hohen Stellenwert. Seine Unterschrift sollte unbedingteingeholt werden, soweit dies möglich und den Umständen nach zumutbar ist, ohne dass die notwendigePatientenversorgung verzögert oder gar verhindert wird.Zeugenunterschriften der Besatzung sind ausnahmslos zu leisten und sind von besonderer Bedeutung.Zeugenunterschriften von Dritten (Angehörige etc.) sollen nach Möglichkeit eingeholt werden. Sie könnenund sollen jedoch nicht erzwungen werden. Hierbei muss auch eine ggf. wirkende Schweigepflicht beachtetwerden.Verschärfte AufklärungHierunter ist hinsichtlich Form und Inhalt eine Aufklärung zu verstehen, die dem Patienten – ggf. auch in sehrklaren Worten – die möglichen gravierenden negativen Auswirkungen seiner Behandlungs / Transportverweigerung vor Augen führt.Vordruck „Verweigerung von Behandlung / Transport“Das mit dem Rechtsamt inhaltlich und formal abgestimmte Formblatt gewährleistet, dass neben der erforderlichen Einsatzdokumentation auch die Behandlungs / Transportverweigerung unter Wahrung der berechtigten Interessen des Patienten und des Einsatzpersonals dokumentiert werden kann.Es ist entsprechend der zugehörigen VA „Umgang mit Behandlungs und Transportverweigerung“ in derjeweils gültigen Version zu nutzen.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Behandlungs-, Transportverweigerung durch Patienten“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 33: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

EinwilligungsfähigkeitGrundsätzlich besteht zunächst Bindungswirkung des freien Patientenwillens (Selbstbestimmungsrecht).Sowohl Erteilung als auch Versagen der Einwilligung setzen voraus, dass überhaupt die Fähigkeit zur Einwilligung besteht. Sie beruht auf wesentlichen Aspekten der mentalen Leistungsfähigkeit wie

Informationsverständnis,Informationsverarbeitung,Bewertung erhaltener InformationenBestimmbarkeit des eigenen Willens.

Eine fehlende Einwilligungsfähigkeit kann u. a. auch aus folgenden Ursachen gegeben sein:

Sondersituation MinderjährigeMinderjährige sind grundsätzlich nicht einwilligungsfähig. Je älter die Person, desto eher sind Ausnahmenmöglich. Eine Prüfung muss und kann nur im Einzelfall erfolgen. Bei einer Entscheidungsfindung sind sowohldas Alter wie auch die feststellbare Reife der zu betrachtenden Person und die Art und Schwere derErkrankung bzw. Situation zu berück sichtigen.

Eine feste Altersgrenze gibt es nicht, als Anhaltswerte gelten:• Kinder < 14 Jahre sind nicht einwilligungsfähig• Jugendliche > 16 Jahre sind oft schon einwilligungsfähig.

Ist der minderjährige Patient nicht einwilligungsfähig und sind die Eltern oder ein Elternteil bzw. eine derelterlichen Sorge gleichgestellte Person (Vormundschaft) anwesend, entscheiden diese über die Erteilung derEinwilligung. Eine Prüfung des Sorgerechts erscheint verzichtbar, solange sich in der Situation keine Hinweiseauf abweichende Rahmenbedingungen ergeben.

Für nicht einwilligungsfähige Kinder und Jugendliche die unter Pflegschaft stehen gelten die gesetzlichenRegelungen zur Betreuung gemäß BGB.

Besondere Konstellationen können sich ergeben, wenn die Eltern nicht einwilligungsfähiger Kinder undJugendlicher anwesend sind, das Kind bzw. die/der Jugendliche aber ausdrücklich die Schweigepflichtbezüglich der erhobenen Befunde einfordert. Es erscheint für nicht ärztliches Rettungsdienstpersonal insolchen Situationen dringend geboten, Unterstützung durch qualifiziertes ärztliches Personal anzufordern.

Inwieweit die Verschwiegenheitspflicht aus § 203 StGB und der jeweils geltenden ärztlichen Berufsordnunganalog der Einwilligungsfähigkeit entschieden werden kann, muss und kann nur im Einzelfall beurteilt werden.

Sind die Eltern oder der Vormund nicht einwilligungsfähiger Kinder und Jugendlicher nicht anwesend bzw.erreichbar, ist wie bei Erwachsenen mit rechtlich nicht wirksamer Behandlungs und/oderTransportverweigerung zu verfahren.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Erläuterungen zur Einwilligungsfähigkeit“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Störungeno der Orientierung (z. B. Delir, Demenz),o des formalen oder inhaltlichen Denkens (z. B.

Schizophrenie, wahnhafte / paranoide Gedanken),o der Affektivität (z. B. Manie),o des Antriebs (z. B. Depression) odero des Verhaltens

psychische Ursachen

sowieo Suizidalität

Bewusstseins oder Orientierungsstörungeno GCS < 15o örtlich, zeitlich oder situativ desorientiero erhebliche Beeinträchigung in Zusammenhang mit

Alkohol, Drogen oder Arzneimitteln

somatische Ursachen

unmittelbar nach Bewusstseinsstörung durcho Krampfanfallo Hypoglykämie

Page 34: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Atemwegsmanagement“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Beatmung fortsetzen bis Eintreffen Notarzt

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Einfache Maßnahmen erfolgreich?

Einfache Maßnahmen:- Sauerstoffgabe- bei Stridor Epinephrin vernebeln

Freimachen der Atemwege:- Reklination d. Kopfes (Cave: HWS Trauma)- Esmarch - Handgriff- ggf. oral absaugen / Fremdk. ausräumen- ggf. nasopharyngealer Tubus

hochdosierte Sauerstoffgabeggf. naso- / oropharyngeale HilfsmittelKapnographie obligat!

Ventilation und Oxygenierung

möglich?

Beutel-Masken Beatmung

nein

BPR Kritisches A-Problem

Thorax hebt und senkt sich seitengleichtypisches Kapnographie-Signalniedriger BeatmungsdruckSpO2 steigt adäquat an

SAA 3

Schutzreflexe vorhanden?

EGA Anlage

nein

Optimierung Lagerung2 Hand – Technik / doppelter C - Griffggf. naso- /oropharyngeale HilfsmittelAusschluss technischer Fehler

nein

nein

ja

Transport

ja

ja

Spontanatmung insuffizient:SpO2 < 90 mmHgZyanoseAtemfrequenz < 8 oder > 30/minThoraxexkursion pathologisch

Ventilation und Oxygenierung

möglich?janein

Atemwegs-verlegung durch Fremdkörper?

nein

Insuffiziente Atmung,Bewußtlosigkeit

ja

ja SAA Epinephrin

Maskenbeatmung möglich?

weitere Versorgung (ggf. mit Notarzt)

Optimierung der Maskenbeatmung

Page 35: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ReanimationOberkörper freimachen

möglichst ununterbrochene Thoraxkompressionen mit minimalen PausenBeatmung: AF: 10/min. AMV: 6l. FiO2: 1,0 bei maschineller Beatmung Pmax: max. Atemwegsdruck- grenzen des EGA

beachtenbei exzessiver Undichtigkeit unter Kompression → 30:2

Kopfposition Seitenposition

Defi vorbereitenEinschalten, Defi-

Elektroden kleben, Defi laden

wenn vorhanden: Feedback-System

vorbereiten

Thoraxkompression100 – 120 / min.

Kompressionstiefe 5 – 6 cm

2 m

in C

PR

Beatmung starten

2 m

in C

PR

i.v. i.o.

1 mg Epinephrin

Thoraxkompression100 – 120 / min.

Kompressionstiefe 5 – 6 cm

2 m

in C

PR Thoraxkompression100 – 120 / min.

Kompressionstiefe 5 – 6 cm

Überprüfe Atemweg und Beatmung

bei Asystolie / PEA Epinephringabe so früh wie

möglich

EGA einlegen

1. EKG-Rhythmus BeurteilungVT / VF: Defibrillation (SAA 10)

Asystolie / PEA / auswurffähiger Rhythmus: keine Defibrillation; Defi entladen

Kapnographie

Defi laden

ggf. Magensonde

Zugang legen

Infusion vorbereiten

Defi laden

Bei VF/VT: 300 mg Amiodaron

Defi laden

2. EKG-Rhythmus Beurteilung; ggf. PositionswechselVT / VF: Defibrillation (SAA 10)

Asystolie / PEA / auswurffähiger Rhythmus: keine Defibrillation; Defi entladen

3. EKG-Rhythmus Beurteilung; ggf. PositionswechselVT / VF: Defibrillation (SAA 10)

Asystolie / PEA / auswurffähiger Rhythmus: keine Defibrillation; Defi entladen

4. EKG-Rhythmus Beurteilung; ggf. PositionswechselVT / VF: Defibrillation (SAA 10)

Asystolie / PEA / auswurffähiger Rhythmus: keine Defibrillation; Defi entladenReanimation fortführen

Wenn vorhanden: Feedback-System

anbringen

Thoraxkompression100 – 120 / min.

Kompressionstiefe 5 – 6 cm

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Reanimation Erwachsene - ALS mit manueller Defibrillation“Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung Juli 2021

Überprüfe Atemweg und Beatmung

bedenke 4 H’s und HITS

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

SAA 3

SAA 2

SAA Epinephrin

SAA 1

SAA 10

SAA Amiodaron

Page 36: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Reanimation Erwachsene - ALS mit manueller Defibrillation“Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung Juli 2021

ErläuterungenPräambel Oberste Priorität haben eine qualitativ hochwertige Thoraxkompression mit möglichst kurzen

Unterbrechungen und eine schnellstmögliche Defibrillation, falls indiziertDefibrillation ● Rhythmusanalyse durch den Anwender (nur bei Unsicherheit AED-Modus nutzen)

● die 1. Defibrillation sollte mit herstellerspezifisch angegebener Joulezahl erfolgen● bei fehlendem Erfolg ist je nach Gerät eine Steigerung möglich● evtl. Wiederholung nach primär erfolgreicher Defibrillation mit der zuletzt

erfolgreichen EnergieEGA ● Es sollte primär ein extraglottischer Atemweg gelegt werden.(SAA 3) ● bei Misserfolg Beutel-Masken-Beatmung oder ggf. endotracheale IntubationIntubation ● nur durch in der Anwendung der Methode ausgebildete und erfahrene Helfer

● Laryngoskopie unter laufender HDM● Unterbrechung der HDM zur Intubation für max. 5 Sekunden● zugunsten einer kontinuierlichen Herzdruckmassage ggf. erst nach ROSC

maschinelle Einstellung Beatmungsgerät: FiO2 1,0; AF 10/min; AMV 6 Liter; Beatmung Pmax: bei endotrachealer Intubation 60 mbar; bei EGA ist die maximale Atemwegsdruckgrenze

des EGA zu beachtenZiele:● beatmungssynchrones Heben und Senken des Brustkorbs● rechteckiges Kapnografiesignal● endexspiratorisches Atemzugvolumen: > 200 ml

Kapnometrie, Ziele:Kapnographie ● Bestätigung und kontinuierliche Überwachung der Tubuslage

● Effektivität der HDM; Soll: etCO2 > 15 mmHg (2kPa)● rasches Erkennen eines ROSC● Vermeidung einer Hyperventilation nach ROSC

Feed-Back-System ● soweit verfügbar immer einsetzen als Optimierungshilfe zuKompressionsfrequenz, Kompressionstiefe und Atemzugstiefe

● bei vermehrten Optimierungshinweisen Positionswechsel der Helferi.o.-Zugang wenn i.v.-Zugang innerhalb 2 Minuten oder nach 3 Versuchen nicht möglichHands-off Zeiten ● vor und während der Defibrillation (inkl. Rhythmusanalyse!) < 10 Sekunden

● nach der Defibrillation sofortiger Start der ThoraxkompressionPulskontrolle nur bei auswurffähigem EKG-Rhythmus und < 10 SekundenMedikamente

reversible Ursachen Hypoxie, Hypovolämie, Hypo-/Hyperkaliämie, Hypo-/Hyperthermie (4 H's)behandeln Herzbeuteltamponade, Intoxikation, Thromboembolie, Spannungspneumothorax (HITS)Post-ROSC-Therapie nach BPR "Checkliste Postreanimationstherapie (Post-ROSC)"Rhythmusstörungen PEA pulslose elektrische Aktivität

VF „ventricular fibrillation“ = KammerflimmernVT ventrikuläre Tachykardie

Epinephrin

Amiodaron

1 mg i.v.

300 mg i.v.

Dosiswährend der Reanimation,bei Asystolie / PEA so früh wie möglichpersistierend VT, Kammerflimmernnach dem 3. Schock

Indikation

alle 4 Minuten

einmalig 150 mg nach dem 5. schock

Repetition

Page 37: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ReanimationOberkörper freimachenKopfposition Seitenposition

2 m

in C

PR

Thoraxkompression100 – 120 / min.

Kompressionstiefe mind. 1/3 des

Thoraxdurchmessers

2 m

in C

PR i.v. i.o.

0,01 mg/kg Epinephrin

2 m

in C

PR

EGA einlegen

1. EKG-Rhythmus BeurteilungVT / VF: Defibrillation (SAA 10)

Asystolie / PEA / Auswurffähiger Rhythmus: keine Defibrillation; Defi entladen

Kapnographie

Defi laden 4 J/kgKG

Zugang legen

Infusion vorbereiten

Defi laden 4 J/kgKG

bei VF/VT: 5 mg/kg Amiodaron

Defi laden 4 J/kgKG

2. EKG-Rhythmus Beurteilung; ggf. PositionswechselVT / VF: Defibrillation

Asystolie / PEA / Auswurffähiger Rhythmus: keine Defibrillation; Defi entladen

5 initiale Beatmungen Defi vorbereitenund einschalten

Defi-Elektroden kleben

Defi laden 4 J/kgKG

wenn nach initialen 5 Beatmungen keine

Lebenszeichen: starte Thoraxkompressionen

Thoraxkompression und Beatmung in Verhältnis 15 : 2

wenn EGA platziert:- kont. Thoraxkompression- durchgehende manuelle Beatmung

ohne EGA bzw. bei exzessiver Undichtigkeit unter Kompression → 15 : 2

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Reanimation Kinder - PLS“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Beatmung

Thoraxkompression100 – 120 / min.

Kompressionstiefe mind. 1/3 des

Thoraxdurchmessers

Thoraxkompression100 – 120 / min.

Kompressionstiefe mind. 1/3 des

Thoraxdurchmessers

Thoraxkompression100 – 120 / min.

Kompressionstiefe mind. 1/3 des

Thoraxdurchmessers

Pulsoximetrie

Überprüfe Atemweg und Beatmung

bedenke 4 H’s und HITS

3. EKG-Rhythmus Beurteilung; ggf. PositionswechselVT / VF: Defibrillation

Asystolie / PEA / Auswurffähiger Rhythmus: keine Defibrillation; Defi entladen

4. EKG-Rhythmus Beurteilung; ggf. PositionswechselVT / VF: Defibrillation

Asystolie / PEA / Auswurffähiger Rhythmus: keine Defibrillation; Defi entladenReanimation fortführen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

SAA 3

SAA 2

SAA Epinephrin

SAA 1

SAA 10

SAA Amiodaron

Überprüfe Atemweg und Beatmung

bei Asystolie / PEA Epinephringabe so früh wie

möglich

Page 38: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Reanimation Kinder - PLS“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

ErläuterungenPräambel Oberste Priorität haben eine qualitativ hochwertige Thoraxkompression mit möglichst kurzen

Unterbrechungen und eine schnellstmögliche Defibrillation, falls indiziertThoraxkompression ● Säugling (SG; bis < 1 Jahr): mind. 1/3 des Thoraxdurchmessers; ca. 4 cmuntere Sternumhälfte ● Kind (1 Jahr bis Pubertät): mind. 1/3 des Thoraxdurchmessers; ca. 5 cm

Definition: Kleinkind (KK; 1 bis 6 Jahre); Schulkind (SK; 6 Jahre bis Pubertät)● für mechanische Thoraxkompression nur Copuls CPR® ab 8 Jahre zugelassen (Stand: Okt. 2019)

Defibrillation ● Rhythmusanalyse durch den Anwender (nur bei Unsicherheit AED-Modus nutzen)● Defibrillation mit 4 J/kgKG biphasisch; Steigerung wird nicht empfohlen● Kardioversionen supraventrikulärer Tachykardien (SVT) sollen mit 1 J/kgKG erfolgen

EGA ● nach 5 initialen Maskenbeatmungen sollte extraglottischer Atemweg gelegt werden(SAA 3) ● bei Misserfolg Beutel-Masken-Beatmung oder ggf. endotracheale IntubationIntubation ● nur durch in der Anwendung der Methode ausgebildete und erfahrene Helfer

● Laryngoskopie unter laufender HDM● Unterbrechung der HDM zur Intubation für max. 5 Sekunden● zugunsten einer kontinuierlichen Herzdruckmassage ggf. erst nach ROSC

Beatmung FiO2 1,0Ziele:● beatmungssynchrones Heben und Senken des Brustkorbs● rechteckiges Kapnographiesignal● endexspiratorisches Atemzugvolumen (AZV):

im 1. Lebensjahr: > 10 ml/kgKG10 bis 40 kg Körpergewicht: > 5 ml/kgKG> 40 kg Körpergewicht: > 150 ml AZV

Kapnometrie, Ziele:Kapnographie ● Bestätigung und kontinuierliche Überwachung der Tubuslage

● Effektivität der HDM; Soll: etCO2 > 15 mmHg (2kPa)● rasches Erkennen eines ROSC● Vermeidung einer Hyperventilation nach ROSC

Feed-Back-System ● aktuell für Kinder ohne Zulassungi.o.-Zugang (SAA 2) wenn i.v.-Zugang innerhalb 2 Minuten oder nach 3 Versuchen nicht möglichHands-off Zeiten ● vor und während der Defibrillation (inkl. Rhythmusanalyse!) < 10 Sekunden

● nach der Defibrillation sofortiger Start der ThoraxkompressionPulskontrolle nur bei auswurffähigem EKG-Rhythmus und < 10 SekundenMedikamente

reversible Ursachen Hypoxie, Hypovolämie, Hypo-/Hyperkaliämie, Hypo-/Hyperthermie (4 H's)behandeln Herzbeuteltamponade, Intoxikation, Thromboembolie, Spannungspneumothorax (HITS)Rhythmusstörungen PEA pulslose elektrische Aktivität

VF „ventricular fibrillation“ = KammerflimmernVT ventrikuläre Tachykardie

Epinephrin

Amiodaron

0,01 mg/kgmax. 1 mg

5 mg/kg

Dosis i.v.während der Reanimation,bei Asystolie / PEA so früh wie möglichpersistierend VT, Kammerflimmernnach dem 3. Schock

Indikation

alle 4 Minuten

einmalig 5 mg/kg nach dem 5. Schock

Repetition

Page 39: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

NeugeborenenreanimationKopfposition Seitenposition

Herz

frequ

enz a

lle 3

0 Se

kund

en b

eurte

ilen

Thoraxkompression120 / min.

Kompressionstiefe 1/3 des

Thoraxdurchmessers

0,01 mg/kg Epinephrin

1. Beurteilung: Muskeltonus, Atmung, Herzfrequenzwenn Herzfrequenz nicht ansteigt: erneut 5 Beatmungen

i.o.-Zugang erwägen

Öffnen der Atemwege

5 initiale Beatmungen über

Gesichtsmaske

Defi vorbereitenund einschalten

EKG-Elektroden kleben

Thoraxkompression starten:- bei HF < 60/min- wenn keine Lebenszeichen

Thoraxkompression und Beatmung in Verhältnis 3 : 1

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Versorgung und Reanimation Neugeborene - NBLS“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

5 Beatmungen

protrahierte Reanimation:

EGA und kontinuierliche Beatmung erwägen

Kapnographie erwägen

bei Asystolie oder HF < 60/min Gefäßzugang i.o. erwägen

Epinephrin geben, wenn Zugang etabliert

bedenke 4 H’s und HITS

Pulsoximetriean der re. Hand

achte auf atemzugsynchrones Heben und Senken des Thorax

1 M

inut

e

Wiederbeurteilung: Herzfrequenz und Beatmung alle 30 Sekunden

manuelle Beatmung

Beatmung mit Raumluft

akzeptable präduktale SpO22 Min 60%3 Min 70%4 Min 80%5 Min 85%10 Min 90%

Wärmeerhalt beachten

Wiederbeurteilung: Herzfrequenz und Beatmung alle 30 Sekunden

Thoraxkompression120 / min.

Kompressionstiefe 1/3 des

Thoraxdurchmessers

während invasiver Maßnahmen

1-Helfer-Methode

manuelle Beatmung Thoraxkompression und Beatmung in Verhältnis 3 : 1

EGA erwägen

ggf. nach SpO2 die FiO2 anpassen

Kapnographie

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

SAA 3

SAA 2

SAA Epinephrin

Page 40: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Versorgung und Reanimation Neugeborene - NBLS“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

ErläuterungenPräambel Oberste Priorität haben eine qualitativ hochwertige Thoraxkompression mit möglichst kurzen

Unterbrechungen und eine schnellstmögliche Defibrillation, falls indiziertBeatmung ● initial 5 Atemhübe à 2 bis 3 Sek. Inspirationszeit mit ca. 30 cmH2O Inspirationsdruckmanuell mittels ● FiO2: Raumluft; bei dauerhaft schlechten SpO2-Werten FiO2 steigernGesichtsmaske ● bei persistierender Ateminsuffizienz weiter mit AF 30/min

● Ziel: beatmungssynchrones Heben und Senken des BrustkorbsPulsoximetrie bevorzugt an der rechten Hand wegen aussagekräftiger präduktaler SpO2-WerteThoraxkompression ● bei Asystolie bzw. wenn HF < 60/minuntere Sternumhälfte ● 1/3 des Thoraxdurchmessers mittels 2-Daumen-TechnikEGA ● als Alternative bei schwieriger oder unmöglicher Maskenbeatmung(SAA 3) ● bei Misserfolg Beutel-Masken-Beatmung oder ggf. endotracheale IntubationIntubation ● nur durch in der Anwendung der Methode ausgebildete und erfahrene Helfer

● zum Absaugen der unteren Atemwege bei Verdacht auf tracheale Verlegung● bei anhaltend erforderlichen Thoraxkompressionen● in speziellen Situationen: kongenitale Zwerchfellhernie, Surfactant-Therapie etc.

Kapnometrie, Ziele:Kapnographie ● Bestätigung und kontinuierliche Überwachung der Tubuslage

● Effektivität der HDM; Soll: etCO2 > 15 mmHg (2kPa)● rasches Erkennen eines ROSC● Vermeidung einer Hyperventilation nach ROSC

i.o.-Zugang (SAA 2) ● als primärer rettungsdienstlicher Zugang● Nabelvenenkatheter o. ä. ausschließlich durch ausgebildetes ärztliches Personal

Pulskontrolle nur bei auswurffähigem EKG-Rhythmus und < 10 SekundenMedikamente

reversible Ursachen Hypoxie, Hypovolämie, Hypo-/Hyperkaliämie, Hypo-/Hyperthermie (4 H's)behandeln Herzbeuteltamponade, Intoxikation, Thromboembolie, Spannungspneumothorax (HITS)

Epinephrin 0,01 mg/kg

Dosis i.v.HF < 60/min obwohl Beatmung und Thoraxkompressionen suffizient sind

Indikation0,01 bis 0,03 mg/kg alle 4 Minuten

Repetition

Page 41: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Checkliste Postreanimationstherapie (post-ROSC)“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

ROSC

Transportin geeignete Klinik gemäß regionalem Zuweisungskonzept

spontanes Erwachen ?

BPRBasis-

maßnahmen

Atemweg frei?Lagekontrolle EGA / Tubus

ja

nein

A

geeignete Klinik

B Normoventilation; Ziel: etCO2 35-40mmHgNormoxämie; Ziel: SpO2 94-98%

C 1-3 minütig Blutdruckmessung; Ziel: RRsys > 100mmHg12-Kanal-EKG; ggf. an Zielklinik (STEMI?)

Normoglykämie anstrebenDdurch Notarzt endotracheale Umintubation erwägen,

(Analgo-) Sedierung und Relaxierung optimierenKörpertemperatur messen; Ziel: 32-36°C

Oberkörperhochlagerung 30° (RRsys > 100mmHg)E

Page 42: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Checkliste Postreanimationstherapie (post-ROSC)“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

ABCDE

ErläuterungenPräambel Die Qualität der Postreanimationsbehandlung ist entscheidend für das Überleben und die

Lebensqualität. Die Postreanimationsbehandlung beginnt unmittelbar nach ROSC und damit bereits am Einsatzort.

Kontrolle des Kontrolle auf Funktion und korrekte Lage der liegenden AtemwegssicherungAtemwegs (EGA / Entdotrachealtubus)

als Ziel gelten optimale Oxagenierung und Normokapnie ● AZV: 6 ml/kg normales KG

Beatmung ● PEEP: 5 cmH2O● AF: 12/min● SpO2: 94 – 98 %● etCO2: 35 – 45 mmHG (4,7 – 6,0 kPa)

● 12-Kanal-EKG: STEMI?● verlässlicher i.v.-Zugang

Kreislauf ● Normovolämie herstellen (i.v.-Kristalloide)● Ziel für systolischen Blutdruck: > 100 mmHg

Blutzucker ● BZ-Messung bei jeder Reanimation● Normoglykämie anstreben (70 – 180 mg/dl bzw. 4 – 8 mmol/l)

Intubation Die endgültige Atemwegssicherung durch den Notarzt wird in der Regel durch endotracheale Intubation realisiert. Dies erfordert gegebenfalls eine Optimierung der (Analgo-) Sedierung und Relaxierung sowie eine rechtzeitige Vorbereitung und Assistenz bei der Maßnahme.

Temperatur- Körpertemperatur messenmanagement ggf. Fieber (> 38°C) behandeln

Prognose Eine neurologische Prognosestellung ist in der R. im rettungsdienstlichen Einsatz nicht möglich.

Transportziel geeignete Zielklinik gemäß regionalem Zuweisungskonzeptggf. mit Herzkatheterlabor

Angegeben sind die Grundeinstellungen nach ROSC.Stetige Kontrolle der Zielparameter und gegebenenfalls Anpassung der Beatmungseinstellung.

Page 43: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Leichenfund mit nicht

lebensvereinbarer Körperzerstörung

(z. B. Kopf abgetrennt,

Zerstückelung, Verkohlung)

Leichenfund mitsicheren, späten

Todeszeichen

(z. B. Fäulnis, Verwesung)

keine medizinischen Maßnahmen

keine Notarztindikation

Info an Polizei

NA auf Anfahrt

CPR nach OWL-Konsens beginnen

NAmit SS nach-

fordern

ja nein

NAfährt mit SS durch

NA auf Anfahrt

NAohne SS

nach-fordern

ja nein

NAfährt ohne SS durch

Falls Polizei informiert: RTW verbleibt bei Leiche bis Eintreffen Polizei

Todesfeststellung durch Notarzt

NA freimelden bei LST

Dokumentation auf Notarztprotokoll

Kopie verbleibt bei Leiche

Keine Leichenschau durch Notarzt

Leichenschau und Todesbescheinigung durch Hausarzt, KV-Arzt oder Polizeiarzt

Dokumentation auf Rettungsdienstprotokoll

Kopie verbleibt bei Leiche

Körper ohne Lebenszeichen und

ohne sichere Todeszeichen

(keine Atmung kein Bewußtsein)

Leichenfund mit eindeutigen,

sicheren Todeszeichen

(Leichenstarre)

leblose Person

Kein Notarzt vor Ort

Feuerwehramt

Präklinischer Algorithmus –Todesfeststellung und Leichenschau- Rettungsdienst Bielefeld - ÄLRD, Stand: Dez. 2010

Page 44: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Dokumentation auf Notarzteinsatzprotokoll

Kopie verbleibt bei Leiche

Keine Leichenschau durch NA

ggf. Info an Palliativnetz

Falls Polizei informiert: RTW verbleibt bei Leiche bis Eintreffen Polizei

Leichenschau und Todesbescheinigung durch Haus-, KV-, Palliativ- oder Polizeiarzt

Info an Polizei

Leichenschau und Todesbescheinigung durch

Notarzt

Bei Folgeeinsatz NA:

Leichenschau beendet

Todesbescheini-gung an

Klinikpfortehinterlegen

ja nein

Todesbescheini-gung durch HA-

oder KV-Arzt

Erfolglose REA

Unfall mit Todesfolge

Tod während Behandlung durch NA

Patient im Sterbeprozess mit Exitus unter Notarztpräsenz

(z. B Palliativpatient)Leichenfund

Todesfeststellung durch anwesenden Notarzt

Freimelden des NA bei LST für evtl. Folgeeinsatz

ggf. Info an Polizeiggf. Info an Polizei

leblose Person

Notarzt vor Ort

Feuerwehramt

Präklinischer Algorithmus –Todesfeststellung und Leichenschau- Rettungsdienst Bielefeld - ÄLRD, Stand: Dez. 2010

Page 45: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Leitsymptom Dyspnoe“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Basismaßnahmen

Inspiratorischer Stridor?Aspiration?

Atemwegsverlegung?

SAA 4

Dyspnoe

BPRBasis-

maßnahmen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

kein Trauma

Fremdkörper entfernen(Laryngoskopie / Magillzange)

Auskultationsbefund ?ggf. angepasste O2-Gabe

Ziel SpO2 > 95 %Cave: COPD

Giemen / Brummencave: silent lung?

Knistern, grobblasige Rasselgeräusche

unauffällig / nicht eindeutig

BPR Bronchial-

obstruktion

BPRLungen-

ödem

Differentialdiagnosen:z. B.

Lungenembolieakutes Koronarsyndrom

PneumonieSpontanpneumothorax

BPRLungen-embolie

BPRakutes

Koronar-syndrom

BPRKritisches A

Problem

Page 46: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Kurzzeitige Bewustlosigkeit

BPRBasismaß-nahmen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Basismaßnahmen

TLOC – transient loss of consciousness:Ein TLOC ist ein spontaner und vorrübergehender Bewusstseinsverlust von kurzer Dauer. Oft mit Sturz oder Zusammensacken auf Grund von Muskeltonusverlust. Der Bewusstseinsverlust tritt schlagartig ein, die Erholung ist meist spontan, zügig und vollständig.

V.a. SHTBPRPolytrauma

Krampfanfall andere UrsachenSynkope psychogener AnfallApoplex

BPRApoplex

BPRKrampfanfall

vagale Synkope orthostatischeSynkope

kardiale Synkope

rhythmogen kardiale Ischämie struktuelle Herzerkrankung

BPRLungen-embolie

BPRBrady/Tachy

BPRACS

ja

Strukturelle Herzerkrankungen:AortenstenoseMitralklappeninsuffizienz

Transport

Weitere (ggf. notärztliche) Versorgung

Krampfanfall

Hautfarbe

Transport

Weitere (ggf. notärztliche) Versorgung

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)Leitsymptom „kurzzeitige Bewusstlosigkeit“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 47: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)Leitsymptom „kritische Blutung“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

kritische Blutung

load-go-treat-Situation?regelmäßige Re-Evaluation <c>ABCDE

Beachtung / Therapie Zusatzverletzungen

Transport

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

BPRBasismaß-nahmen

Basismaßnahmen(<c>ABCDE)

manuelle Kompression (soweit möglich)

Blutung Extremitäten oder Körperstamm?

(bei zugänglicher Blutungsquelle)

Hochlagerung / achsengerechte Lagerung /Immobilisation lokales Hämostyptikum und Packing

Kompressionsverbandwenn möglichDruckverband / lokales Hämostyptikum

Anlage Tourniquet

Gefäßzugang i.v. oder i.o. undbedarfsgerechte Volumengabe mit VEL

Temperaturmanagement

ggf. Beckenschlinge wenn indiziert

ggf. permissive Hypotonie beinicht zugänglichen (inneren) Blutungen

SAA 6

SAA 1SAA 2

SAA VEL

SAA 7

Extremitäten Körperstamm

ggf. Tranexamsäure durch Notarzt

ggf. Nasentamponade wenn indiziert

Page 48: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„kritische Blutung“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 07.10.2019 nächste geplante Aktualisierung: Juli 2021

Erläuterung

Primäres Ziel ist eine unverzügliche Blutstillung, soweit dieses möglich ist.

Bei nicht stillbaren Blutungen (z.B. intraabdominal oder intrathorakal) ist eine permissive Hypotonieakzeptabel und zielführend, sofern keine anderweitigen Kontraindikationen bestehen.

Die Blutstillung soll mittels manueller Kompression, Lagerung, Kompressionsverbänden, Tourniquetnach den jeweiligen Möglichkeiten und Erfordernissen durchgeführt werden.

Lokal wirksame Hämostyptika sollen nach Indikation und lokaler Vorhaltung angewendet werden.

Bei gegebener Indikation soll die Gabe von Tranexamsäure grundsätzlich durch den Notarzt erfolgen.

Bei entsprechender Indikation soll eine Beckenschlinge frühzeitig angelegt werden.

Besonders zu Beachten ist ein frühzeitiger Beginn des Temperaturmanagements, um temperaturbedingte Gerinnungsstörung und dadurch verstärkte / verlängerte Blutungen zu vermeiden.

Eine bedarfsgerechte Volumentherapie sollte in der Präklinik üblicherweise durch eine balancierte Vollelektrolytlösung erfolgen.

Einsatztaktisch ist eine frühzeitige Transportplanung, insbesondere bei nicht kontrollierbaren Blutungen, unbedingt notwendig. Die präklinische Versorgungszeit soll möglichst kurz gehalten werden.

Die frühzeitige Auswahl und Vorabinformation einer geeigneten Zielklinik ist ebenso wichtig, wie die Auswahl des geeigneten Transportmittels, ggf. auch unter Einbeziehung der Luftrettung.

Page 49: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)Leitsymptom „nichttraumatischer Brustschmerz“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

nicht-traumatischer Brustschmerz

12-Kanal-EKG

Beachtung weiterer Differenzialdiagnosenbedarfsgerechte Therapie

regelmäßige Re-Evaluation ABCDE

Transport

BPR„AkutesKoronar-syndrom“

BPR„Lungen-embolie“

BPR„akutes Aorten-

syndrom“

Anhalt für akutes Koronarsyndrom?

Anhalt für Lungenembolie?

Anhalt für akutes Aortensyndrom?

nein

nein

ja

ja

ja

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

BPR„Basismaß-nahmen“

Basismaßnahmen(RR-Messung an beiden Armen)

Anhalt für Spontanpneumothorax? SAA 9

nein

nein

ja

Page 50: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ErläuterungenHinweise akutes Koronarsyndrom (u.a.): -typischer retrosternaler Schmerz (anhaltend/wechselnd)

-evtl. ST-Streckenveränderungen (Hebungen/Senkungen) -evtl. T-Wellenveränderungen-neu aufgetretene Schenkelblockbilder-ggf. Ausstrahlung in Arme/Schultern/Oberbauch/Rücken/Kiefer-evtl. fahle Blässe, Schockzeichen-evtl. Bild wie bei akutem Abdomen-evtl. Übelkeit-evtl. Dyspnoe-evtl. SynkopeVorsicht: auch untypische/fehlende Beschwerden möglichhäufig bei:-älteren Menschen-Frauen-Diabetikern-fortgeschrittener Niereninsuffizienz-Demenz

Hinweise Lungenembolie (u.a.): -häufig akut einsetzende, oft stechende und evtl. atemabhängige Schmerzen-Dyspnoe, beschleunigte Atmung-evtl. Hustenreiz, Hämoptysen-evtl. Synkopen-evtl. Schockzeichen

Hinweise akutes Aortensyndrom (u.a.): -häufig Schmerzbeginn Rücken/zwischen Schulterblättern-reißender, häufig wandernder Schmerz-evtl. Blutdruckdifferenz > 20mmHg (Arme)-evtl. fehlende Pulse Leiste und Beine peripher-evtl. einseitig fehlender Radialispuls-evtl. neurologische Symptome-Vorsicht: evtl. auch ST-Streckenhebungen!

relevante Differenzialdiagnosen (z.B.): -Peri-/Myocarditis oder Kardiomyopathie-Herzklappenerkrankungen-Herzrhythmusstörungen-Pleuritis / Pleuropneumonie-(Spontan-)Pneumothorax-Hypertensiver Notfall-(Reflux-)Ösophagitis-Magen-/Duodenalulcus-Pankreatitis -Erkrankungen Gallenblase/Gallenwege-muskuloskelettaler Schmerz („Brustwandsyndrom“)-neuralgiforme Schmerzen, z.B. Herpes zoster-Rippenfrakturen (spontan)-psychovegetative Ursachen

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„nichttraumatischer Brustschmerz“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 51: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

starke SchmerzenNRS 6

nichttraumatischerBrustschmerz

Lagerung + Kühlung

andere abdominelleKolik

Lagerung

O2 Gabe

nach 5 Minweiter NRS 6

nein ja

nein

Transport

SAAButylscopolamin

SAA Ibuprofen

i.v. Zugang i.v. Zugang SAA 1

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Basismaßnahmen BPR„Basismaßnahmen“

BPR„OPQRST“

BPR„Brustschmerz“

Butylscopolamin

Paracetamol

SAA Paracetamol

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„starke Schmerzen“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 04.11.2019 (mod. Version Bielefeld) Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Paracetamol /Ibuprofen

SAA Paracetamol

weiter NRS 6

ja

Bei unerträglichenSchmerzen (NRS>8)Fortsetzung derBehandlung ohne

Wartezeit

weitere Behandlungmit Notarzt

Page 52: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Schock Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

klinische SymptomeArterielle Hypotonie; RR syst. < 90 mmHgBlässeKaltschweißigkeitAgitationBewußtseinsstörung

Kardiogen

BPRBasis-

maßnahmen

Anaphylaxie

BPR Brust-

schmerz

Sepsis BPRSepsis

i.v.-Zugang

bedarfsgerechte Volumengabe

Basismaßnahmen

BPRAna-

phylaxie

BPRkritische Blutung

Trauma?

nein

BPRPoly-

trauma

nein

nein

nein

Transport

SAA 1

SAA VEL

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)Leitsymptom „Schock“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 53: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)Leitsymptom „zentrales neurologisches Defizit“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Basismaßnahmen

inspiratorischer Stridor?Aspiration?

Atemwegsverlegung?SAA 4

Bewusstseinsstörung

BPRBasismaß-nahmen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

kein Trauma

Fremdkörper entfernen(Laryngoskopie / Magillzange)

AspirationBehinderung der Ventilation

nein

BPRinstabile

Bradykardie

A

BPRDyspnoe SAA 15B

nein

hämodynamische Störungen

neurologische Ursachen

metabolische Ursachen

psychiatrische Ursachen

toxische Ursachen

C

D

nein

nein

nein

nein

Beachtung weiterer Differenzialdiagnosen

bedarfsgerechte Therapie regelmäßige Re-Evaluation ABCDE

Transport

BPRinstabile

Tachykardie

BPRSchlaganfall

BPRKrampfanfall

BPRHypo-

glykämie

BPRHyper-

glykämie

hepatisches Syndromthyretoxisches SyndromRenales Syndrom

Intoxikation

HypothermieHyperthermieInfektionen/SepsisHypovolämie/Exsikkose

DemenzPsychosenDelir

nein

BPRIntoxikation

Page 54: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Kritisches A-Problem bei Fremdkörperaspiration“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Basismaßnahmen

Überwachung / Untersuchung Transport

Atemwegsverlegung durch Fremdkörper

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Bewusstlos?

Hustenstoß effektiv?

Nein

Nein

Ja

Nein

Ja

Zum Husten auffordern

5 Schläge auf den Rücken

ErwachseneKind > 1 Jahr5 Thorax - Kompressionen

5 Oberbauch - Kompressionen(Heimlich Manöver)

Nein

Überwachung / Untersuchung Transport

Erstickungszeichen in Zusammenhang mit Essen / TrinkenHinweise auf Schluckstörung

Nein Fremdkörper entfernt und Atmung suffizient?

Fremdkörper entfernt und Atmung suffizient?

Ja

Hinweise für leichtgradige Atemwegsverlegung:Verbale Antwort oder Schreien Lautes HustenEinatmung vor Husten möglich

30 Thorax -Kompressionen

Hinweise für schwere Atemwegsverlegung:Schwerste DyspnoeInspiratorischer StridorInverse AtmungAntworten nicht möglich

Ja

Ja

Laryngoskopie und Fremdkörperentfernung(Magill-Zange, Absaugen)

BPRBasis-

maßnahmen

BPRReanimation

SAA 4

BPRAtemwegs

management

Page 55: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„akutes Aortensyndrom“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

akutes Aortensyndrom

BPRBasismaß-nahmen

SAA 1

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Basismaßnahmen

erweiterte spezifische Anamnese

bedarfsgerechte Sauerstoffgabe

venöser Zugang

Transport

Strategie-PrüfungLoad-go-and-treat

Zuweisung nachregionalem Konzept

erweiterte spezifische Anamnese:bekannte AortenerkrankungenBindegewebserkrankungen

(z.B. Marfan-Syndrom)Autoimmunerkrankungen

(Gefäßentzündungen?)(Herz-)Katheter-Untersuchung

in Anamnese?Drogenkonsum?

(insbes. Kokain/Amphetamine?

erweiterte spezifische Diagnostik:Schmerzcharakter/AusstrahlungSchmerzverlauf (wandernd?)Pulsdifferenz?ggf. Blutdruckdifferenzenakute periphere

Durchblutungsstörungen?ST-Veränderungen 12-Kanal EKG?neurologische Symptome?

12-Kanal-EKG

erweiterte spezifische Diagnostik

RR syst > 160 mmHg

nein

SAA UrapidilUrapidilja

Hinweise auf ein akutes Aortensyndrom:häufig Schmerzbeginn Rücken/zwischen

Schulterblätternreißender, häufig wandernder Schmerzevtl. Blutdruckdifferenz > 20mmHg

(Arme)evtl. fehlende Pulse Leiste und Beine

peripherevtl. einseitig fehlender Radialispulsevtl. neurologische SymptomeVorsicht: evtl. auch ST-Strecken-

hebungen!

Page 56: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„akutes Aortensyndrom“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

ErläuterungenDas Wichtigste ist, an die Möglichkeit einer Aortenpathologie zu denken und diese

in die Differenzialdiagnosen mit einzubeziehen.

Definition: Der Begriff des akuten Aortensyndroms ist ein Sammelbegriff und betrifft nicht nur die Aortendissketion. Er umfasst mehrere Klassen von Aortenerkrankungen:- klassische Aortendissektion- intramurales Hämatom (Hämatom in der Aortenwand)- umschriebene/diskrete Dissektion mit Vorwölbung der Aortenwand- penetrierendes Aortenulcus / Plaqueruptur- iatrogene / traumatische Aortendissektion

Die genaue Pathologie hinter einem akuten Aortensyndrom ist präklinisch jedochin aller Regel nicht zu klären.

Einschätzung: nach Anamnese, Schmerzzustand und Untersuchungsbefunden

Hochrisiko-Anamnese:- bekanntes Marfan-Syndrom oder andere Bindegewebserkrankung- positive Familienanamnese für Aortenerkrankungen- bekannte Aortenklappenerkrankung- bekanntes thorakales Aortenaneurysma- vorausgegangene(r) Manipulation Aorta / Herzkatheter / herzchirurg. Eingriff

Hochrisiko-Schmerzsymptomatik:- Schmerzen im Brust- / Rücken / Bauchbereich (und/oder)- abrupter Beginn- hohe Schmerzintensität- reißender Schmerzcharakter

Hochrisiko-Untersuchungsbefund:- Pulsdefizit / Pulsdifferenz (evtl. Blutdruckdifferenz > 20mmHg (Arme), evtl. einseitig fehlender Radialispuls oder fehlende Pulse Leiste und Beine peripher- Blutdruckdifferenz (syst. Messwert, höherer Wert zählt als realer syst. Blutdruck)- neurologische Symptomatik in Zusammenhang mit Schmerzauftreten- diastolisches Geräusch bei Auskultation über Erb´schem Punkt (neu und in Zusammenhang mit dem Schmerz)- Hypotension / Schocksymptomatik

Therapieziele: - schmerzreduzierter, angstfreier Patient mit niedrig-normalen Blutdruckwerten und normaler Herzfrequenz- ggf. permissive Hypotonie akzeptieren, systolischer Blutdruckwert möglichst nicht unter 80 mmHg

Page 57: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„akutes Koronarsyndrom (ACS)“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

akutes Koronarsyndrom

Basismaßnahmen

bedarfsgerechteSauerstoffgabe

i.v.-Zugang

12-Kanal-EKG+ ggf. erweiterte Ableitungen

STEMI /neuer Schenkelblock /

NSTE-ACS instabil

PCI-Klinik

NSTE-ACS stabil

Transport

ggf. Therapie Rhythmusstörungen

Tachykardie / Bradykardie

BPRinstabile

Tachykardie

BPRinstabile

Bradykardie

SAA 1

SAA Acetylsalicylsäure

SAA Heparin

BPRBasismaß-nahmen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

regionale Zuweisungskonzepte beachten

NSTE-ACS:NSTEMI

oder instabile

AP

AcetylsalicylsäureHeparin

Glyceroltrinitrat (ggf.)

Hinweise auf ein akutes Koronarsyndrom (u.a.):- typ. retrosternaler Schmerz (anhaltend / wechselnd)- evtl. ST-Streckenveränderungen (Hebungen/Senkungen)- evtl. T-Wellenveränderungen- neu aufgetretene Schenkelblockbilder- ggf. Ausstrahlung der Beschwerden (Arme/Schultern/Oberbauch/Rücken/ Kiefer)- evtl. fahle Blässe / Schockzeichen- evtl. Bild wie bei akutem Abdomen- evtl. Übelkeit- evtl. Dyspnoe- evtl. Synkope

Vorsicht: auch untypische Beschwerden möglich,insbesondere bei:- älteren Menschen- Frauen- Diabetikern- fortgeschrittener Niereninsuffizienz- Demenz

SAA Glyceroltrinitrat

Page 58: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„akutes Koronarsyndrom (ACS)“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Erläuterungen

Definition: Beschwerden durch Einschränkung der Koronardurchblutung, Angina pectoris mit/ohne persistierende ST-Hebungen oder dynamische/persistierende ST-Strecken- oder T-Wellenveränderungen, ggf. auch unauffällige oder unspezifische EKG-Befunde und Beschwerden.

mögliche Differenzialdiagnosen: siehe BPR „nichttraumatischer Brustschmerz“

bedarfsgerechte Sauerstoffgabe: keine routinemäßige Gabe von Sauerstoff bei SpO2 über 90% Sauerstoff indiziert bei Hypoxie, Dyspnoe, Herzinsuffizienz, wenn Sauerstoffgabe indiziert, dann Ziel-SpO2: 94-98%

12-Kanal-EKG: innerhalb 10 Minuten nach medizinischem Erstkontaktggf. zusätzliche Ableitungen V7-V9 V2R-V4R, wenn ST-Hebungen in II, III und aVFnicht vorbekannter Schenkelblock gilt als STEMI-Äquivalent!

Medikamente:Therapie NotSan: Basistherapie durch NotSan

-Acetylsalicylsäure i.v. -Heparin i.v.

- ggf. Gylceroltrinitrat s.l. (bedarfsadaptiert, keine routinemäßige Gabe, in den Leitlinien zum STEMI aktuell geringere Bedeutung)

Therapie Notarzt: ggf. ß-Blocker, ggf. antiemetische Therapie, ggf. Analgesie (Morphin),ggf. Sedierung (Benzodiazepine)ggf. Glyceroltrinitrat duale Plättchenhemmung nach regionalem Konzeptpräklinische Lyse nach regionalem Konzept

Reperfusionsstrategie STEMI: primäre PCI bevorzugt-wenn innerhalb 120 Min. nach STEMI-Diagnose möglich-möglichst innerhalb 90 Minuten nach STEMI-Diagnose-bei großem Infarktareal oder kurzer Ischämiezeit innerhalb 60 Minuten-wenn primäre PCI nicht innerhalb 120 Min. nach STEMI-Diagnose möglich, präklinische Lyse erwägen.

NSTE-ACS instabil: -hämodynamisch instabil, akute Herzinsuffizienz, kardiogener Schock-akut aufgetretene Herzinsuffizienz-Symptomatik-fortbestehende Beschwerden trotz Therapie-wiederkehrende/dynamische ST-Strecken- oder T-Wellenveränderungen-lebensbedrohliche Arrhythmien

Page 59: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Anaphylaxie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Basismaßnahmen

Atemwegs-problem +

Schock

i.v.-Zugang

Transport

SAA Epinephrin

SAA 1

SAA VEL

Anaphylaktische Reaktion

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

A: Schwellung, Heiserkeit , inspirat. StridorB: Tachypnoe, Giemen, Zyanose, SpO2 < 92%C: Kaltschweissigkeit, RRsys. <90 mmHg, Rekap.-Zeit > 2 sD:Vigilanzminderung bis zur BewusstlosigkeitE: Juckreiz, allergisches Exanthem,

Urtikaria, Angioödem

BPRReanimation

Allergenexposition stoppen

Epinephrin-Vernebelung

nein

ja

Kreislaufstillstand ?

BPRBasismaß-nahmen

ja

nein

BedarfsgerechteSauerstoffgabe

Schock

Epinephrin i.m.

ja

neinnein

Vollelektrolytlösung i.v.

Prednisolon i.v.

Dimetinden i.v.

SAA Prednisolon

SAA Dimetinden

Stabilisierung ?ggf. Repetition

Epinephrin i.m. alle 10 Minuten

SAA 16

SAA Epinephrin

SAA 16

Epinephrin i.m.

ja

SAA Epinephrin

Page 60: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Bronchialobstruktion“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Basismaßnahmen

Herzfrequenz > 150/min

Transport

SAA 1

SAA Salbutamol

Bronchialobstruktion

Besserung?

Besserung?

Prednisolon i.v.

SAA Ipratropium

O2-Gabe 2-6 l/min

SpO2 > 92% anstreben

angepasste O2-Gabe SpO2 88-92% ausreichend

O2-Gabe 2-6 l/min

SpO2 > 92% anstreben

SAA Prednisolon

Besserung?

SAA 5

ja

max. einmalig

nein

nein

janein

nein

ja

Alter > 12 Jahre Alter 4 - 12 Jahre

BPRBasismaß-nahmen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Salbutamol-Vernebelung

Salbutamol-Vernebelung

Ipratropium-Vernebelung

nein

i.v.-Zugang

ja

erwäge CPAP

Asthma COPD

prüfe Repetition Salbutamol

Page 61: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Hyperglykämie

Messung Körpertemperatur

BPRBasismaß-nahmen

Basismaßnahmen

kritischeBlutzuckererhöhung

kritische BZ-Erhöhung:Erwachsene > 250 mg/dl

(13 mmol/l)Kinder > 200 mg/dl

(10,5 mmol/l)und

Allgemeinsymptomeggf. VigilanzminderungKoma diabeticumggf. Störung weiterer Vitalfunktionen

iv-Zugang

erweiterte spezifische Anamnese

weitere (notärztliche) Versorgung

Transport

SAA 1

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

erweiterte spezifische Anamnese:bekannter Diabetes?Neumanifestation?Infektzeichen?Therapieänderungen?Diätfehler?Steroidmedikation?Störung Insulinpumpe?

ja

nein

SAA VELVollelektrolytlösung

12-Kanal-EKG

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Hyperglykämie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 62: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ErläuterungDefinition: kritische Blutzuckererhöhung beim Erwachsenen über 250mg/dl (13mmol/l)

bei Kindern über 200mg/l (10,5mmol/l)

Toleranz: Die klinische Auswirkung einer Hyperglykämie auf den Patienten ist individuellsehr unterschiedlich, die erhöhten Blutzuckerwerte werden unterschiedlich guttoleriert. In Abhängigkeit der individuellen Toleranz stellen sich unterschiedlichschnell verschiedene vegetative und neurologische Symptome ein.

Ursachen: Die häufigste Ursache ist eine Hyperglykämie in Folge einer bestehendenDiabetes-Erkrankung. Neben einer Erstmanifestation eines noch nicht bekannten Diabetes können vielfältige Ursachen in der Therapieführung begründet sein, z.B. Diätfehler,Medikationsumstellungen, Insulinpumpendefekt, inkonsequente Lebensweise und Therapie, ...Andere Ursachen können z.B. medikamentös (z.B. Kortison, …) oder durch Infekte bedingt sein.Zur Ursachenklärung ist eine möglichst genaue Anamnese zu den Umständender Hyperglykämie erforderlich.

Therapie: Die Therapie einer Hyperglykämie kann je nach Ursache und Ausprägung (insbes. Säure-Base- und Wasser-/Elektrolyt-Haushalt, Ketoazidose? ) unter Umständen komplex sein. Insulin ist für die präklinische Anwendung schlecht praktikabel.Daher beschränkt sich die Therapie im Rettungsdienst in der Regel auf einesymptomatische Therapie gemäß ABCDE-Schema und einer angepasstenVolumensubstitution.

Bei Bewusstseinseinschränkung sind neben den erhöhten Blutzuckerwerten unbedingt weitere Ursachen für die Bewusstseinsstörung zu erwägen und ggf. entsprechend vorzugehen.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Hyperglykämie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 63: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Hypoglykämie< 60 mg/dl bzw. < 3,3 mmol/l

BPRBasismaß-nahmen

Basismaßnahmen

wach und Schluckfähigkeit

erhalten

SAA 1

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

iv.-Zugang

BZ-Kontrolle nach ca. 5 Minuten

BZ > 60 mg/dl bzw. > 3,3 mmol/l

weitere (ggf. notärztliche) Versorgung

BZ-Kontrolle nach ca. 10 Minuten

BZ > 60 mg/dl bzw. > 3,3 mmol/l

Transport

SAA Glucose

nein

ja ja

regelmäßige Re-Evaluationeinschließlich BZ-Kontrollen

iv.-Gabe Glucose orale Gabe Glucose

ja

wach und Schluckfähigkeit

erhalten

nein nein

nein ja

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Hypoglykämie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 64: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ErläuterungDefinition: Blutzuckerwert unter 60mg/dl bzw. 3,3mmol/l

Toleranz: Die klinische Auswirkung einer Hypoglykämie auf den Patienten ist individuellsehr unterschiedlich, die niedrigen Blutzuckerwerte werden unterschiedlich guttoleriert. In Abhängigkeit der individuellen Toleranz stellen sich unterschiedlichschnell verschiedene vegetative und neurologische Symptome ein.

Ursachen: Die häufigste Ursache ist eine Hypoglykämie in Folge einer bestehendenDiabetes-Erkrankung und der entsprechenden Therapie.Andere, seltenere Ursachen können z.B. insulinproduzierende Tumore der Bauchspeicheldrüse (Insulinome), Lebererkrankungen, endokrinologischeoder paraneoplastische Ursachen sein.Zur Ursachenklärung ist eine möglichst genaue Anamnese zu den Umständender Hypoglykämie erforderlich.

Therapie: Die Therapie besteht in der unverzüglichen Glucosezufuhr, oral oder parenteral,je nach Bewusstseinslage. Eine Alternative kann ggf. die Gabe von Glucagons.c. oder i.m. darstellen.

Sollte ein Patient mit einer Hypoglykämie und Bewusstseinseinschränkung nicht aufklaren und sich die Vigilanz verbessern, so sind unbedingt weitere Ursachen für die Bewusstseinsstörung zuerwägen und entsprechend vorzugehen.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Hypoglykämie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 65: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Hypothermie

Transport

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Rettung aus kalter Umgebung

Kreislaufstillstand ?

nein

ja

milde Hypothermie (32-35°C)moderate Hypothermie (28-32°C)schwere Hypothermie (unter 28°C)

Stadien der HypothermieStadium I: bewusstseinsklar, frierendStadium II: beinträchtiges

Bewusstsein ohne FrierenStadium III: bewusstlosStadium IV: keine AtmungStadium V: Tod

BPRReanimation

Hypoglykämie ?BPR

Hypo-glykämie

ja

Hypothermie-Stadium > II ?

BasismaßnahmenBPR

Basismaß-nahmen

Bedarfsgerechte Sauerstoffgabe

Immobilisation

nein

ggf. Atemwegssicherung SAA 3

ja

nein

„Hibler-Packung“ erwägen

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Hypothermie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 66: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ErläuterungenEine akzidentelle Hypothermie liegt vor, wenn die Körperkerntemperatur unbeabsichtigt unter 35°C fällt.

Temperaturmessung:

Hypothermie wird häufig unterschätztTympanometer (cave: niedrige Temperaturen meist nicht im Messbereich) vs. Ösophagusthermometer (soweit verfügbar) erwägenGgf. rektale Temperaturmessung nutzen

Risikofaktoren:

Immobile Menschen bei kalten / windigen WetterbedingungenImmersion/Submersion in kaltem WasserBeeinträchtigte Thermoregulation bei älteren Patienten oder Neugeborenen / SäuglingenDrogen-/Alkoholkonsum(Poly-)trauma

Maßnahmen:

Aktive Bewegung möglichst vermeiden!Nasse Körperpartien vorsichtig abtrocknenVitalfunktionen sichern (Reanimationsbereitschaft)Kalte Kleidung entfernen (Cave: Kleidung aufschneiden und nicht ausziehen)Medikamentengabe (unter 30°C: keine ; 30-35°C: doppeltes zeitliches Intervall)Defibrillation unter 30°C: maximal drei VersucheKörperwärme durch Isolation aufrechterhaltenAfterdrop vermeiden (Reizschwelle für VF oder pVT erniedrigt)Adäquate Oxygenierung zur Stabilisierung des MyokardsWiedererwärmung kann passiv, aktiv äußerlich oder aktiv intern durchgeführt werden (für Rettungsdienst: nur passive Wiedererwärmung bei bewusstseinsklaren Patienten mit Frierreaktion)Transport, wenn es der Zustand des Pat. zulässt in ein ECLS-ZentrumBei Reanimation gilt: „Niemand ist tot, ehe er nicht warm und tot ist“

Hibler-Packung:

Dazu werden chemische Wärmebeutel auf Brust und Bauch gelegt. Notfalls können auch feuchtheiße Tücher verwendet werden. Dabei sollen die Wärmequellen keinen direkten Hautkontakt haben, sondern auf Unterwäsche oder Decken gelegt werden. Darüber folgt Kleidung über den Rumpf, aber nicht über Arme und Beine. Falls vorhanden schützt eine Mütze den Kopf, da über ihn viel Wärme verloren geht. Zum Schluss wird der gesamte Körper in Decken oder einen Biwaksack mit gutem Abschluss am Hals gehüllt.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Hypothermie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 67: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

instabile Bradykardie (HF < 60)

Prüfung Instabilitätszeichen:HF < 40/Min und / oder

Schock ? Synkope ? Myokardischämie ? Herzinsuffizienz ?

Prüfung Asystolie-Gefahrkürzliche Asystolie ?AV-Block II Typ 2 (Mobitz)?AV-Block III und

breiter QRS-Komplex ?ventrikuläre Pausen > 3 sek.?

BPRBasismaß-nahmen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Instabilitätszeichen?

i.v.-Zugang

Asystoliegefahr?

Herzfrequenz ansteigend?

Transport

ja

SAA 1

Schrittmacher-therapie

SAA Atropin

SAA Epinephrin

SAA 12

12-Kanal-EKGsobald möglich

ja

Herzfrequenz ansteigend?

nein

bedarfsgerechte Sauerstoffgabe

Atropingabe Epinephringabe

Basismaßnahmen

ja

nein

ja

nein

Bewusstsein vorhanden?

nein

nein

ja

ja

Fortsetzung Basismaßnahmenregelmäßige ABCDE-Re-

Evaluation

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„instabile Bradykardie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 68: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Erläuterung

Bei allen Herzrhythmusstörungen soll ein 12-Kanal-EKG vor, ggf. während und nach einer Intervention zu weiteren diagnostischen Zwecken geschrieben werden, um später eine Beurteilung durch einen Kardiologen zu ermöglichen. Dieses ist bei kritisch-instabilen Patienten mit unmittelbarer Handlungsnotwendigkeit nicht immer möglich. Es soll jedoch mindestens die Aufzeichnung des Monitor-EKG´s ausgedruckt zur Verfügung gestellt werden können und unverzüglich ein 12-Kanal-EKG geschrieben werden.

Bei jeder Herzrhythmusstörung ist neben der Monitor-EKG-Überwachung auch eine Pulsmessung durchPalpation der A. radialis oder A. carotis notwendig, um ein eventuelles peripheres Pulsdefizit aufzudecken.

Nicht jeder Patient mit einer Bradykardie ist automatisch als instabil anzusehen.Es gibt eine hohe Schwankungsbreite bezüglich der individuellen Frequenztoleranz.Diese ist unter anderem abhängig von Alter und Vorerkrankungen.

Bei Patienten mit einer bestehenden Asystolie-Gefahr (kürzliche Asystolie, AV-Block II° Typ 2 (Mobitz), AV-Block III° mit breitem QRS-Komplex, ventrikuläre Pausen > 3 sek.) empfiehlt es sich, die Bereitschaft für eine transkutane Schrittmacherstimulation durch Aufkleben der Stimulationselektroden herzustellen.

Bei klinisch stabilen Patienten mit einer Bradykardie besteht häufig kein unmittelbarer Handlungszwang.

Bei einer Instabilität durch Herzrhythmusstörungen ist immer auch die Möglichkeit einer kardialenIschämie als Ursache der Rhythmusstörung zu bedenken.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„instabile Bradykardie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 69: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

instabile Tachykardie(Puls erhalten)

Instabilitätszeichen:Schock?Synkope?Myokardischämie?Herzinsuffizienz?

BPRBasismaß-nahmen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Instabilitätszeichen?

i.v.-Zugang

Transport

Fortsetzung Basismaßnahmenregelmäßige ABCDE-Re-Evaluation

SAA 1

SAA 11

12-Kanal-EKGsobald möglich

Bewusstlosigkeit?

Kardioversion

neinja

nein

ja

weitere spezifische(medikamentöse)Therapie nur mit

Notarzt

Basismaßnahmen

bedarfsgerechte Sauerstoffgabe

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„instabile Tachykardie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 70: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Erläuterung

Bei allen Herzrhythmusstörungen soll ein 12-Kanal-EKG vor, ggf. während und nach einer Intervention zu weiteren diagnostischen Zwecken geschrieben werden, um später eine Beurteilung durch einen Kardiologen zu ermöglichen. Dieses ist bei kritisch-instabilen Patienten mit unmittelbarer Handlungsnotwendigkeit nicht immer möglich. Es soll jedoch mindestens die Aufzeichnung des Monitor-EKG´s ausgedruckt zur Verfügung gestellt werden können und unverzüglich ein 12-Kanal-EKG geschrieben werden.

Bei jeder Herzrhythmusstörung ist neben der Monitor-EKG-Überwachung auch eine Pulsmessung durchPalpation der A. radialis oder A. carotis notwendig, um ein eventuelles peripheres Pulsdefizit aufzudecken.

Nicht jeder Patient mit einer Tachykardie ist automatisch als instabil anzusehen.Es gibt eine hohe Schwankungsbreite bezüglich der individuellen Frequenztoleranz.Diese ist unter anderem abhängig von Alter und Vorerkrankungen.

Bei Patienten mit einer Breitkomplextachykardie (QRS-Breite > 120msek) ist bis zum Beweis des Gegenteils von der Möglichkeit einer Kammertachykardie auszugehen.

Eine spezifische medikamentöse Therapie einer Tachykardie bleibt dem Notarzt vorbehalten.

Bei klinisch stabilen Patienten mit einer Tachykardie besteht häufig kein unmittelbarer Handlungszwang.

Bei instabilen Patienten, die aufgrund der Tachykardie bewusstlos sind, ist die elektrische Kardioversion Mittel der Wahl.

Grundsätzlich ist bei einer Breitkomplex-Tachykardie eine höhere Energieabgabe empfohlen, als bei einer Tachykardie mit schmalen Kammerkomplexen notwendig ist.Tachykardien mit schmalen Kammerkomplexen lassen sich häufig auch mit geringerer Energie terminieren. Aufgrund der bestehenden Instabilität mit Bewusstlosigkeit wird hier auf eine Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Energiestufen für schmale oder breite Kammerkomplexe verzichtet. Ziel ist es, die Rhythmusstörung möglichst direkt zu beseitigen und einen einfachen und pragmatischen Ansatz zu haben. Es geht hier nicht um die elektive Kardioversion eines Patienten, sondern um eine Notfallmaßnahme. Würde der Patient, bei dem dieser Behandlungspfad genutzt wird, insuffizient oder gar nicht mehr atmen, so würden ohnehin die Behandlungspfade zur Reanimation genutzt werden müssen.

Bei einer Instabilität durch Herzrhythmusstörungen ist immer auch die Möglichkeit einer kardialenIschämie als Ursache der Rhythmusstörung zu bedenken.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„instabile Tachykardie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 71: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„hypertensiver Notfall“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Stand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Basismaßnahmen

Transport

SAA 1

SAA Glyceroltrinitrat

RRsys > 220 mmHg

SAA Urapidil

BPRBasis-

maßnahmen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalogklinische SymptomeZNS:

starke KopfschmerzenSchwindel / ÜbelkeitHör- oder SehstörungKrampfanfallneurologische Ausfälle

kardial:BrustschmerzDyspnoe

Glyceroltrinitrat s.l.

Urapidil i.v.

ja

i.v.-Zugang

bedarfsgerechte Sauerstoffgabe

klinische Symptome ?

nein

ja

kardial führend?

ZNS führend?

Urapidil i.v.

Blutdruckkontrolle alle 5 Minuten

Blutdruckkontrolle alle 5 Minuten

RR syst. < 180 mmHg

RR syst. < 220 mmHg

SAA Urapidil

nein

Repitition nur bei fortbestehenden

Symptomen

ja

Glyceroltrinitrat s.l.

nein

SAA Glyceroltrinitrat

ggf. 12-Kanal-EKG

Page 72: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Intoxikation

BPRBasismaßnahmen

SAA 1

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Basismaßnahmen

venöser Zugang

Transport

ggf. Naloxongabedurch Notarzt

Rückzug?Nachforderung Feuerwehr?Spezielle Schutzkleidung?Giftexposition beenden, wenn möglich

V.a. opioides Toxidrom

Miosis (Stecknadelknopf große Pupillen)Bradypnoe bis ApnoeHypotonie und BradykardieEinstichstellen / OpiatpflasterAnamnestische Hinweise auf Opiatkonsum

SAA Naloxon

Hinweise sichernMaterial asservierenSymptomorientierte TherapieGiftnotrufzentraleAdsorbentiengabe (z. B. Kohle)je nach Indikation

Re Evaluation / Überwachung

Eigenschutz

opioides Toxydromerkennbar?

jakritischesA oder BProblem

Lösbar?ja

hochdosierteSauerstoff Gabe

Rauchgas / COIntoxikation

andere Ursachen bedenken ggf. CPAPggf. NIV Therapie

Nein

Nein

Nein

ja

ja

Nein

Telefonat mit Giftnotrufzentraledarf Erstversorgung nicht

verzögern

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Intoxikation“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 13.12.2019 (mod. Version) Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

BPRkritischesA Problem

Warnschwellen derCO Eingaswarngerätebeachten:> 35 ppm: maximal

30 Min.> 200 ppm: sofortiger

Rückzug

spezifische Antidottherapieje nach Indikationsstellung

durch Notarzt

SAA 5

Page 73: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Krampfanfall

Basismaßnahmen

Krampf beendet?

postiktaler Zustand

ja

Midazolam i.v.

maximal 1 Repetition(nur Erwachsene)

nein

ggf. i.v.-ZugangVollelektrolytlösung

i.v.-Zugang unmittelbar verfügbar?ja

Vitalzeichenkontrolleinklusive Temperatur

i.v.-ZugangVollelektrolytlösung

nein

Erwachsene: Midazolam nasalmaximal 1 Repetition

Kinder ab 3. Lebensmonat:Midazolam buccal oder nasal keine Repetition

ja nein

nach RepetitionKrampf beendet?ja

Transport

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

weitere Versorgung mit Notarztnein

BPRBasismaß-nahmen

Status epilepticus:Krampfanfall > 5 Minutenmehrere Anfälle mit kurzen

Unterbrechungen

Status epilepticus wahrscheinlich

SAA 1

SAA Midazolam

SAA VEL

ja

ggf. Antipyretikum rektal

SAA Paracetamol

Säugling / Kleinkind?

nein

Fieberkrampf mit Temp. > 38,5°C ja

nein

SAA 17

SAA Ibuprofen

Krampf beendet?

1. 2.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Krampfanfall“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 74: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ErläuterungenDer BPR „Krampfanfall“ basiert auf der Empfehlung der Arbeitsgruppe 8 des Pyramidenprozess II vom 13.12.2016 (unverändert

bestätigt durch beteiligte Fachgesellschaften im Dezember 2018)Definitionen: Status epilepticus: - Dauer des Krampfanfalls > 5 Minuten (operationale Definition der Deutschen Gesellschaft für

Neurologie (S1-Leitlinie, AWMF-Nr. 030-079 von September 2012))- mehrere Anfälle mit kurzer Unterbrechung ohne dass der Patient das Bewusstsein erlangt

Typische Symptome: - tonisch, klonische Krämpfe („motorische, sensorische, autonome Entäußerungen“)- Bewusstseinstrübung, Bewusstlosigkeit- evtl. Initialschrei, Zungenbiss, Speichelfluss, Einnässen, Einkoten- unregelmäßige, flache Atmung; kurzzeitige Apnoe; Zyanose

Postiktaler Zustand: - Phase nach dem Anfall (sog. postkonvulsive Phase)- Patient verwirrt, desorientiert, z. T. aggressiv, evtl. Bewusstseinstrübung- Normalisierung der Atmung, keine Zyanose- evtl. Lähmungen (sog. Todd’sche Parese)

Anamnese: - möglichst detaillierte Anfallsbeschreibung: Prodromi?, Aura?, Beginn, Dauer- Auslöser? (z.B. körperliche Anstrengung, Aufregung, Kälte, Schlafentzug, Alkoholentzug, Infekt) - Erstereignis?, Krampfleiden bekannt?, Notfallausweis vorhanden?, familiäre Belastung?- Medikamenten-, Drogeneinnahme?, akut?, Dauermedikamente?

Diagnostik: typische SymptomeDifferentialdiagnosen: psychogener Anfall, konvulsive SynkopeMaßnahmen: - Lagerung: Oberkörper-Hochlagerung ≥30°, evtl. stabile Seitenlage

- Schutz vor Sekundärverletzungen inklusive Zungenbiss (keinen Beißkeil verwenden)- Fiebersenkung bei kindlichem Fieberkrampf ab 38,5°C (rektal gemessen) mit rektal applizierter

gewichtsadaptierter Dosis von Paracetamol oder Ibuprofen (siehe SAA Paracetamol, SAA Ibuprofen), falls noch nicht als Laienmedikation (z. B. Eltern) erfolgt

Spezifische Therapie:Postiktaler Zustand: - keine antikonvulsive Therapie

- evtl. iv.-Zugang und Vollelektrolytlösung (siehe SAA VEL)- Transport unter Monitorkontrolle

Status epilepticus: - frühestmögliches Durchbrechen des Krampfanfalls mit i.v., buccal oder nasal (via Zerstäuber) appliziertem, geeignetem Benzodiazepin (siehe SAA Midazolam)

- maximal einmalige Wiederholung unabhängig von einer evtl. vorher erfolgten antikonvulsiven Eigenmedikation

- ggf. kann bei Kindern über 3 Monaten präklinisch die buccale Gabe von Midazolam erwogen werden.

- bei Kindern unter 3 Monaten medikamentöse Therapie durch nicht ärztliches Rettungsdienst-personal nur in Ausnahmefällen mit akut vitaler Gefährdung

Midazolam: - siehe SAA Midazolam- bei nasaler Gabe ist die höchstmögliche Konzentration zu verwenden, um das zu applizierende

Volumen möglichst gering zu haltenoff-label-use: Die rechtliche Problematik eines off-label-use von Midazolam nasal durch Nichtärzte bleibt

ungeachtet der Notfallsituation grundsätzlich gegeben. Bei vitaler Indikation kann es unter Güterabwägung trotzdem erforderlich sein, diese Maßnahme zur Behebung einer unmittelbar lebensgefährlichen Situation durchzuführen. Bei einem Status epilepticus mit unmittelbarem Handlungsbedarf aufgrund perakuter Vitalgefährdung ist die Rechtfertigung eines off-label-use von Midazolam als gegeben anzusehen. (siehe auch Vorwort)

Zerstäuber als Spritzenaufsatz bewirktbessere Resorption des Medikamentes

über die Nasenschleimhaut

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Krampfanfall“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 75: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Lungenembolie

BPRBasismaß-nahmen

SAA 1

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Basismaßnahmen

erweiterte spezifische Anamnese

bedarfsgerechte Sauerstoffgabe

venöser Zugang

weitere (notärztliche)Versorgung

nach Patientenzustand

Transport

erweiterte spezifische Anamnese: Immobilität? Thrombosen/Lungenembolie in

Anamnese? bekannte Gerinnungsstörungen? familiäre Thromboseneigung? Tumorerkrankungen? Rauchen? Hormontherapie? Schwangerschaft?

12-Kanal-EKG

Hinweise auf mögliche Lungenembolie: häufig akut einsetzende, oft stechende

und evtl. atemabhängige Schmerzen Dyspnoe, beschleunigte Atmung evtl. Hustenreiz, Hämoptysen evtl. Synkopen evtl. Schockzeichen

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Lungenembolie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 76: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Erläuterung

Die Diagnose einer Lungenembolie ist präklinisch selten eindeutig zu stellen.

Wichtig sind eine genaue Anamnese zu Symptomatik, Anamnese, Vorerkrankungen, um entsprechendeRisikofaktoren finden zu können.

Im zu dokumentierenden 12-Kanal-EKG finden sich ggf. Rechtsherzbelastungszeichen, z.B. ein Rechtlagetyp,ein SIQIII-Typ, ein P-Pulmonale und/oder T-Negativierungen in V1-V3.Diese sind jedoch nicht beweisend für eine Lungenembolie.

Neben der symptomorientierten Notfallversorgung gemäß ABCDE-Schema ist das Bedenken der Möglichkeit einer Lungenembolie ein entscheidender Faktor.

Eine Antikoagulation mit Heparin „auf Verdacht“ durch den Notfallsanitäter ist nicht vorgesehen,dieses geschieht nach weiterer Einschätzung und ggf. weiterer Diagnostik (z.B. Sonographie, Echo)durch den Notarzt.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Lungenembolie“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 77: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Basismaßnahmen

nichtinvasives CPAP

Transport

SAA 1

SAA Glyceroltrinitrat

kardiales Lungenödem

SAA Furosemid

SAA 5

nein

ja

BPRBasismaß-nahmen

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

nein

Symptome:Leitsymptom Atemnot, anfangs auch

Hustenreiz, Rasselgeräusche auskultierbar oder auf Distanz hörbar, evtl. schaumiger Auswurf

Unruhe, Angst

Tachykardie mit flachem Puls

eventuell Zyanose

Anamnese: Herzinsuffizienz, Hypertonie oder KHK bekannt?

Glyceroltrinitrat s.l.

nach 5 Minuten: Patientenzustand

verbessert?

Furosemid-Unverträglichkeit?

Furosemid i.v.

nein

nach 5 Minuten: Patientenzustand

verbessert?

ja

ja

i.v.-Zugang

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„kardiales Lungenödem“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 78: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Transport

SAA 3

V.a. Polytrauma Notarztrufgemäß lokalem

IndikationskatalogV. a. Polytraumatisierung bei:

Sturz aus mehr als 3 Meter HöheHerausschleudern aus dem FahrzeugTod eines BeifahrersFußgänger oder Radfahrer angefahrenMotorrad- oder Autounfall mit höherer GeschwindigkeitEinklemmung oder VerschüttungExplosionsverletzungenHohe Energieeinwirkung (Fahrzeugdeformierung)

Einsatzstelle / Situation / SicherheitAnzahl Verletzter / Betroffener?Einwirkende Kräfte?Verletzungsmechanismus?

Ersteinschätzung:Gesamteindruck?Bewusstseinslage / Reanimationspflicht?Unmittelbar lebensbedrohliche Verletzungen?kapilläre Füllung?kurzer orientierender Blick aufKopf, Rumpf, Oberschenkel, Hautfarbe

Airway (Atemweg) / HWS• (potenzielles) HWS-Trauma?• Atemwege verlegt?

Breathing (Atmung):• eingeschränkte Belüftung / Oxygenierung?• Inspektion, Palpation, Auskultation• Atemfrequenz?• SpO2?

Circulation (Kreislauf):• schwacher oder fehlender Puls• Rekapillarisierungszeit >2 Sek.• Blutung in Abdomen, Becken, Oberschenkel• RR syst. <80mmHg

Environment: (Umfeld / Umgebung)• Entkleiden (Temperaturmanagement!)• Inspektion auf weitere Verletzungen• SAMPLER - Anamnese

(man.) HWS-ImmobilisationInspektion und Freimachen der AtemwegeAtemwegsmanagement

Sauerstoffgabe max. O2-Flowggf. assist. / kontr. Beatmungggf. Kapnometrie/-graphieggf. Thoraxentlastung

Schocksymptome:Anlage eines möglichst großlumigen ZugangsInfusionstherapie

bedrohliche Blutung:ggf. Packingggf. Beckenschlinge

Disability: (neurologische Defizite?)• eingeschränkte Bewusstseinslage• pathologische Pupillenreaktion• Lähmungen / Sensibilitätsstörungen• Blutzuckerentgleisung

Bewusstseinsstörung:Aspirationsschutz

WärmeerhaltWundversorgungggf. Reposition / Immobilisation

ja

ja

ja

ja

ja

SAA 4SAA 15

SAA 9

SAA 1

SAA 2

SAA 7

SAA 8

BPRkritische Blutung

SAA 6

SAA VEL

critical bleeding (kritische Blutung)• lebensbedrohliche Blutung nach außen?

manuelle KompressionHochhalten der ExtremitätAnlage TourniquetKompressionsverband,ggf. mit Hämostyptika

ja

BPRReanimation

BPRHypo-

glykämie

Zuweisung nachregionalem Konzept

BPRkritische Blutung

BPRIntoxikation

BPRstarke

Schmerzen

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Polytrauma“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 79: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Basismaßnahmen

Atemstörung ?

i.v.-Zugang

Transport

SAA Urapidil

SAA 1

Schlaganfall

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Symptome (auch temporär): VernichtungskopfschmerzHalbseitensymptomatikSprach- und SprechstörungenPersönlichkeitsveränderungenSehstörungenVegetative Begleitsymptome

(Übelkeit, Schwindel)FASTCPSS

BPRBasismaß-nahmen

Beachte Differentialdiagnosen:- Hypoglykämie- Hypovolämie- Epilepsie- Intoxikationen- Sepsis

Urapidil i.v.

BPRAkutes

neurolog. Defizit

LagerungAtemwege sichernZiel-SpO2 94-98%

ggf.Sauerstoffgabeggf. beatmen

Kreislaufstörung ?

Blutzucker< 3,3 mmol/l< 60 mg/dl

RR syt. > 220 mmHg und/oder RR diast. > 120

mmHg

nein

nein

RR syst. < 120 mmHg

Vollelektrolytlösung i.v. SAA VEL

ja

ja

Temperatur > 38° ?

nein

physikalische Temperatursenkung

ja

ja

Klinik nach regionalem ZuweisungskonzeptKontakt Stroke Unit

BPRHypo-

glykämie

BPRBasismaß-nahmen

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Schlaganfall“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 80: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

ErläuterungenPräambel Präklinisch ist eine sichere Unterscheidung der Genese des Schlaganfalls (Ischämie, Blutung)

nicht möglich.Prioritär sind die Durchführung des Vitalmanagements, eine leitliniengerechte sympto-matische Therapie zur Begrenzung von Folgeschäden/Komplikationen und der zügige Transport in die geeignete medizinische Einrichtung unter Beachtung der schnellst-möglichen Zuführung bei Berücksichtigung von Zeitfenstern und Vorerkrankungen

Notarzt Die Instabilität des Schlaganfallpatienten ist entscheidend für die primäre Hinzuziehung des Notarztes durch die Leitstelle oder dessen Nachforderung/Kontaktierung. Als stabil in diesem Sinne gilt, wenn keines der vorliegenden Merkmale zutrifft:

Bewusstseinsstörung (GCS<11)starker KopfschmerzEpileptischer AnfallKardiorespiratorische Störung (O2-Sättigung, RR syst.>220 oder <120mmHg, relevante

Tachy- oder Bradykardie)Hypoglykämie oder kritische Hyperglykämierelevante äußere Verletzungen

Diagnostik mittels CPSS (Cincinnaty Prehospital Stroke Scale) ist das neurologische Defizit zu erfassen: Dabei ist der FAST (Face-Arm-Speech-Time/Symptombeginnerfassung)-Test durchzuführen, um Hinweise auf ein neurologisches Defizit zu erhalten, wie: Lähmungen einer Gesichts-hälfte, Kraftminderung/Lähmung einer Körperhälfte, Sprach-/Verständigungsstörungen

Therapie Für die Prähospitalphase werden empfohlen:Stabilisierung der Vitalfunktioneni.v. – Punktion am nicht gelähmten Arm30°-Oberkörper – HochlagerungSauerstoff – Insufflation titrierend (SpO2 94-98%)RRsyst. > 220 mmHg / RRdiast. > 120 mmHg: Senkung mittels Urapidil i.v.

Zielwert: 180-200 mmHg syst.RRsyst.< 120 mmHg: i.v.-Volumengabe (500 ml VEL; cave: Herzinsuffizienzzeichen?)

BZ unter 60 mg/dl bzw. 3,3 mmol/l: 8-12g Glukose i.v.

Transportziel Voranmeldung an geeignetem Transportziel (Stroke Unit):Angaben zu Symptomen, Symptombeginn, Vormedikationen, Vorerkrankungen, Patientenalter und Kontaktmöglichkeiten zu Angehörigen erfassenDer Einsatz eines RTH zur Verkürzung der Prähospitalzeit muss früh erwogen werden.

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Schlaganfall“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 81: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Transport

SAA 1

thermische Verletzung

BPR„Basis-

maßnahmen“

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

ggf. Analgesie

Basismaßnahmen

Kühlung beenden

Unterkühlung vermeiden!- Inhalationstrauma- ab 30% VKOF

i.v.-Zugang

Steriles Abdecken (trocken) der Wunden

Abschätzung der VKOF

Vollelektrolytlösung SAA Vollelektrolytlösung

Abschätzung der VKOF mit derHandflächenregel:Die Fläche einer Hand (des Betroffenen) entspricht einem Prozent seiner Körperoberfläche (KOF)

BPR„Starke

Schmerzen“

Zuweisung nachregionalem Konzept

Wärmeerhalt

Volumensubstitution:- Erwachsene max. 1 l/h- Kinder 10 ml/kg/KG/h

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„thermische Verletzung“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 82: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

9er Regel bei Verbrannter K

örperoberfläche

Page 83: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Sepsis

BPRBasismaß-nahmen

SAA 1

Notarztrufgemäß lokalem

Indikationskatalog

Basismaßnahmen

bedarfsgerechte Sauerstoffgabe

venöser Zugang

Transport

Ziel SpO2: 94-98%

angepasste Volumengabe

Fieber >38°C (nicht zwingend) Husten Grippale Symptome Hauterscheinungen (Petechien, Erysipel, …) Gastroenteritische Beschwerden (Erbrechen, Diarrhoe) Hinweise auf Harnwegsinfekt

qSOFA >=2 Punkte

qSOFA Score:Atemfrequenz >22/min = 1 PunktSystolischer Blutdruck <100 mmHG = 1 PunktAkute Vigilanzminderung (GCS<15) = 1 Punkt

Sepsis wahrscheinlichste

Ursache?

Ziel MAP: >65 mmHG SAA VEL

Voranmeldung

Re-Evaluation / Überwachung

Nein

Nein

Behandlungspfad Rettungsdienst (BPR)„Sepsis“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 03.10.2018 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 84: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Blut in Kammer des Mandrins → Zurückziehen des Mandrins

–„Nr Zugang“

Page 85: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr “

Page 86: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Indikationen / Symptome:Herz Kreislauf StillstandAteminsuffizienz mit Bewusstlosigkeit und fehlenden Schutzreflexen

Kontraindikationen:erhaltene Schutzreflexe

Notarztruf:gemäß Notarztindikationskatalog

Alternativen:Beutel Masken Beatmung, ggf. mit Guedel oder Wendl Tubusanderes extraglottisches Atemwegssicherungsverfahren (sofern vorhanden)

Aufklärung / Risiken:Aufklärungsumfang nach Dringlichkeit der Maßnahmebei Reanimation oder Bewusstlosigkeit keine Aufklärung möglich

Einwilligung:gemäß des geäußerten oder mutmaßlichen PatientenwillensDokumentation im Einsatzprotokoll notwendig

Durchführung:Auswahl der richtigen TubusgrößeVentilöffner entfernenSicht und Funktionskontrolle (Cuffs prüfen)Cuffs komplett entlüften, ggfs. Tubus gleitfähig machenKopf in Neutralposition, Mund möglichst weit öffnenggf. Erbrochenes / Fremdkörper entfernenKinn anheben, Tubus mittig am harten Gaumen entlang vorsichtig einführenZunge darf dabei nicht nach hinten fallenggfs. Daumen und Zeigefinger als „Schienung“ nutzenVorschieben bis zur obersten Zanhmarkierung oder bis Widerstand spürbarBlocken der Cuffs mit farbcodierter Spritze,Cuffdruckmessung. Cuffdruck maximal 60 cm H2OAnschluss des Beatmungsbeutels, beatmenMagensonde in Drainagekanal einführen (max. Größe 18 Fr)Lagekontrolle: s. Erfolgsprüfungggfs. Korrektur, Neupositionierung erforderlichFixierung des Tubus nach lokalem Standard (BI: TuboClip)Beatmungsdruck < 25 mbar (bei Beatmung unter CPR auch höher)

Gegenmaßnahmen:Prüfung der Einführtiefe (Zahnmarkierungen)ggfs. Zurückziehen des Tubus, NeupositionierungLagerung des KopfesWechsel der TubusgrößeEntfernen des Tubus, Beutel Masken Beatmungendotracheale Intubation: Ultima ratio, wenn beherrscht oder durch Notarzt

Erfolgsprüfung:sichtbare, atemzugsynchrone ThoraxbewegungenKapnometrie, KapnographieAuskultation der Lungenkeine (bzw. nur geringe) Atemnebengeräusche im Rachennicht vorschiebbare Magensonde weist auf Fehllage / Abknickung hin

Verlaufskontrolle:BeatmungKapnometrie, KapnographieSpO2

extraglottischer Atemweg

notwendig ?

Notarztrufprüfen

ja

Alternativesinnvoll ?

Alternativenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durchführung

ja

Gegenmaßnahmen

erfolgreich ?

nein

Verlaufskontrolle

Ende

nein

nein

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – invasive Maßnahmen„Nr. 3 EGA – Larynxtubus mit Drainagekanal (LTS-D)“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 (mod. Version Bielefeld) Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Größen Larynxtubus

transparent0

< 5 kg

weiß1

5 12 kg

grün2

12 25 kg

orange2,5

125 150 cm

gelb3

< 155 cm

rot4

155 180 cm

lila5

> 180 cm

transparent Gr. 0 < 5 kgweißGr. 15 – 12 kggrünGr. 212 – 25 kgorangeGr. 2,5125 – 150 cmgelbGr. 3< 155 cmrotGr. 4155 – 180 cmlilaGr. 5> 180 cm

Page 87: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr Magillzange“

Page 88: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr nichtinvasives CPAP“

Page 89: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr pneumatische Blutsperre“

Page 90: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr Beckenschlinge“

Page 91: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr Extension“

Page 92: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr Thoraxentlastungspunktion“

Page 93: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr manuelle Defibrillation“

Page 94: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr “

Page 95: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr externe Schrittmacheranlage“

Page 96: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr Geburtsbegleitung“

Page 97: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr Trachealkanüle“

Page 98: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr endobronchiales Absaugen“

Page 99: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

– –

–„Nr Injektion“

Page 100: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

–„Nr intranasale Medikamentengabe“

Page 101: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Acetylsalicylsäure“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Indikationen / Symptome:- Akutes Koronarsyndrom bei Personen > 12 Jahren

Kontraindikationen:- bekannte Allergie, Unverträglichkeit- aktuell bestehende Blutung, Blutungsneigung, aktuelles Trauma- hämorraghische Diathese- aktuelles Ulkus ventriculi oder Ulkus duodeni- akutes Aortensyndrom- akuter Asthmaanfall- akutes Leberversagen- akutes Nierenversagen- Gravidität im letzten Trimenon

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- keine

Durchführung:- 250 mg langsam i.v.- keine Repetition

ThrombozytenaggregationshemmerASS

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

nein

Ende

nein

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Blutungsgefahr- Hämolyse u. hämolyt. Anämie bei Pat. mit

schwerem Glucose-6-Phosphatdehydrogenasemangel

- Allergische Reaktion- Übelkeit, Erbrechen

__

Page 102: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Amiodaron

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- Reanimation: Kammerflimmern, pulslose ventrikuläre Tachykardie

Kontraindikationen:- Unverträglichkeit des Wirkstoffs, bekannte Jod - Allergie

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- keine

Durchführung:- Langsame Injektion unter laufender Infusion i.v.- mit Vollelektrolytlösung nachspülen

nach der 3. Defibrillation- Kinder: 5 mg/kg KG- Erwachsene: 300 mg

Repetition nach der 5. Defibrillation- Kinder: 5 mg/kg KG- Erwachsene: 150 mg

Erfolgsprüfung:- Terminierung von Kammerflimmern bzw. pulsloser ventrikulärer Tachykardie- Abnahme der Herzfrequenz

Verlaufskontrolle:- regelmäßige Kontrolle des Herzrhythmus- Re-Evaluation ABCDE

Antiarrhythmikum

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE /Hinweise / mögliche UAW:- Bradycardie, Überleitungsstörungen- U.a. Schilddrüsenfunktionsstörungen

Keine Applikation bei Säuglingen / Kindern <3 J.! (Gehalt an Benzylalkohol)

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Amiodaron“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

__

Page 103: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Atropin

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- instabile Bradykardie HF < 40 / min. (nur Erwachsene!)

Kontraindikationen:- bekannte Überempfindlichkeit- Bei korrekter Indikation (vitale Gefährdung) nahezu keine.

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- Epinephrin- Ggf. externe Schrittmacheranlage (SAA 12)

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Durchführung:

instabile Bradykardie- 0,5 mg i.v.- wenn wirkungslos, dann keine weitere Gabe -> Wechsel auf Epinephrin- ansonsten Repetition nach 3-5 Min. bis adäquater Anstieg der Herzfrequenz- max. 3 mg !!

Folge-Maßnahme:- Wechsel auf Epinephrin bei persistierender instabiler Bradykardie

Erfolgsprüfung:- Adäquater Anstieg der Herzfrequenz

Verlaufskontrolle:- regelmäßige Kontrolle des Herzrhythmus- Re-Evaluation ABCDE

Parasympatholytikum

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Tachykardie, Arrhythmien- Unruhe – und Erregungszustände, Verwirrtheitszustände- Mydriasis (Sehstörungen!)- Auslösung eines Glaukomanfalls- Mundtrockenheit, Hautrötung

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Atropin“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 104: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Butylscopolamin

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- kolikartige starke Schmerzen (NRS ≥ 6)

Kontraindikationen:- Kinder < 12 Jahre- bekannte Allergie gegen Butylscopolamin, Benzoat (Konservierungsmittel)- KHK, Tachyarrhythmien, - Schwangerschaft, Stillzeit- Engwinkelglaukom- Stenosen im Magen-Darmtrakt- Myasthenia Gravis

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- Lagerung

Durchführung:- 0,3 mg / kg KG langsam i.v.- max. 20 mg- sofern Maximaldosis nicht erreicht -> Repetition nach 5 Min. möglich

Folge-Maßnahme:- Paracetamol / Ibuprofen

Erfolgsprüfung:- analgetische Wirkung- Beruhigung des Pat.

Verlaufskontrolle:- Schmerzskala (NRS)- Re-Evaluation ABCDE

Spasmolytikum

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- allergische Haut- und Schleimhautreaktionen,

Anaphylaxie- Sehstörungen - Tachykardie - RR-Abfall- Schwindel - Mundtrockenheit

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Butylscopolamin“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

__

Page 105: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Dimetinden

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- Anaphylaxie (bei Pat. > 12 Jahre)

Kontraindikationen:- bekannte Überempfindlichkeit / Unverträglichkeit- Schwangerschaft, Stillzeit- Epilepsie- Glaukom

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- keine

Durchführung:

Erwachsene und Kinder > 12 Jahre- 4 mg langsam i.v.- einmalige Repetition 4 mg i.v. möglich

Folge-Maßnahme:- Erneute Gabe von Epinephrin i.m.- Prednisolongabe, falls noch nicht erfolgt

Erfolgsprüfung:- Reduktion der Symptome

Verlaufskontrolle:- Symptome und klinische Zeichen der Anaphylaxie- Re-Evaluation ABCDE

Histamin-Rezeptor-Antagonist(H1-Blocker)

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- ZNS-Dämpfung mit Sedierung, Müdigkeit (verstärkt durch Alkohol!)- Erregungszustand möglich- Mundtrockenheit- Mydriasis, Akkomodationsstörungen- gastrointestinale Beschwerden

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Dimetinden“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

__

Page 106: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Epinephrin

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- Reanimation- Instabile Bradykardie- Anaphylaxie mit Atemstörung oder Schock- Pseudokrupp

Kontraindikationen:- aufgrund vitaler Gefährdung keine!

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- keine

Durchführung:

Reanimation- Erwachsene: 1 mg i.v. / i.o.- Kinder: 0,01 mg / kg KG i.v. / i.o.- bei VF: nach dritter Defibrillation, danach alle 4 Min.- bei Asystolie / PEA: so früh wie möglich, danach alle 4 Min.

Instabile Bradykardie- 1 mg in 100 ml verdünnen (0,01 mg / ml)- 0,2 bis 1,0 ml jede Minute i.v.

Anaphylaxie mit Schock- Erwachsene und Kinder > 12 Jahre: 0,5 mg i.m.- Kinder 6-12 Jahre: 0,3 mg i.m.- Kinder < 6 Jahre: 0,15 mg i.m.

Anaphylaxie mit Atemwegsproblemen, Pseudokrupp- 2 mg mit 2 ml NaCl / Aqua dest. vernebeln

Folge-Maßnahme:- Repetition nach BPR bzw. SAA

Erfolgsprüfung:- Je nach Indikation: ROSC / Anstieg von Herzfrequenz und Blutdruck / Reduktion der Symptome

Verlaufskontrolle:- vollständiges Monitoring- Re-Evaluation ABCDE

Katecholamin

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Angina pectoris (erhöhter myocard. O2-Bedarf) - Hypertonie- Tachykardie / Herzrhythmusstörungen- Durchblutungsstörungen / Nekrosen im Bereich der Akren- ferner: Unruhe, Angst, Kopfschmerzen, Tremor,

Palpitationen, Mydriasis, Hyperglykämie

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Epinephrin“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

___

Page 107: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Furosemid

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

nein

Ende

nein

Indikationen / Symptome:- Lungenödem bei Personen > 12 Jahren

Kontraindikationen:- bekannte Allergie, Unverträglichkeit- RR syst. < 120 mmHg- Schwangerschaft, Stillzeit- schweres Nierenversagen und Anurie- Koma und Praecoma hepaticum- Hypovolämie- Hypokaliämie, Hyponatriämie

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- keine

Durchführung:

Erwachsene und Kinder > 12 Jahre- 20 mg langsam i.v.- einmalige Repetition nach 15 Min. möglich

- Reduktion der Wirkung durch gleichzeitige Gabe von Acetylsalicylsäure

Diuretikum

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Blutdruckabfall- Hörstörungen

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Furosemid“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 11.04.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 108: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Glukose

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- Hypoglykämie < 60 mg/dl, bzw. < 3,3mmol/l

Kontraindikationen:- keine

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- orale Gabe falls sicher erhaltene Schutzreflexe / schluckfähig

Durchführung:- sichere intravasale Lage des Venenzugang erforderlich- höherkonz. Lösungen verdünnen, max. 10%, Herstellervorgaben beachten!- immer zusammen mit einlaufender Vollelektrolytlösung applizieren

Erwachsene und Kinder > 30 kg KG- 8-10 g Glukose i.v.

Kinder- 10-12 kg KG 2,6 g Glukose i.v.- 12-15 kg KG 3,2 g Glukose i.v.- 15-19 kg KG 4,0 g Glukose i.v.- 19-24 kg KG 5,0 g Glukose i.v.- 24-30 kg KG 8,0 g Glukose i.v.

Bei wachen Patienten mit erhaltenen Schutzreflexen und Schluckfähigkeit soll die Gabe von Glucose per os erfolgen!

Folge-Maßnahme:- Repetition der Gabe

Erfolgsprüfung:- Anstieg des Blutzuckerwertes auf > 90 mg/dl

Verlaufskontrolle:- Vigilanzkontrolle- regelmäßige Blutzuckerkontrolle- Re-Evaluation ABCDE

Monosaccharid (Einfachzucker)

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Venenreizung, Nekrosen bei paravasaler Gabe- Hyperglykämie- Hypokaliämie

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Glukose“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 109: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Glyceroltrinitrat

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

Indikationen / Symptome:Personen > 12 Jahre- akutes Koronarsyndrom / Myokardinfarkt- hypertensiver Notfall mit kardialer Symptomatik- akute Linksherzinsuffizienz mit kardialem Lungenödem

Kontraindikationen:- bekannte Allergie bzw. Unverträglichkeit- Schock jeder Genese (auch kardiogener!) - Kollaps, Hypotonie, RR syst ≤ 120 mmHg- HF > 120 / Min.- inferiorer Infarkt mit rechtsventrikulärer Beteiligung- gleichzeitige Einnahme von Phosphodiesterase-5-Hemmern (z.B.: Viagra: 24 Std., Levitra: 24 Std., Cialis: 72 Std. )- schwere stenosierende Herzklappenfehler - Schwangerschaft, Stillzeit- V.a. intrakranielle Blutung

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- keine

Durchführung:Anlage eines sicheren i.v. – Zugangs vor Gabe von Glyceroltrinitrat!

Spray nicht schütteln !!- Erwachsenen und Kinder > 12 Jahre: 1x 0,4 mg (1 Hub) sublingual- einmalige Repetition nach 5 Min. möglich

Verlaufskontrolle:- regelmäßige Blutdruckkontrolle (alle 5 Min.)- Re-Evaluation ABCDE

VasodilatatorAntianginosum

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Kopfschmerz, Anstieg des intrakraniellen

Druckes - Flush- Kreislaufdysregulation: Blutdruckabfall,

Tachykardie

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Glyceroltrinitrat“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 110: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Granisetron

indiziert ?

Notarztrufprüfen

ja

Alternative ? Alternativenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durchführung

ja

erfolgreich ?

nein

Verlaufskontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:Übelkeit und Erbrechen mit Aspirationsgefahr

Kontraindikationen:Kind < 2 Jahrebekannte Unverträglichkeit, bzw. AllergieSchwangerschaft u. Stillzeitextrapyramidale Symptome (z. B. Parkinson)bekannte deutlich erhöhte Leberwertebekanntes Long QT Syndrom

Notarztruf:gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:symptomatische Therapie / Lagerung

Durchführung:

Erwachsene und Kinder > 14 Jahre1 mg langsam i.v.; Repetition nur durch Notarzt

Kinder 2 bis 14 Jahre0,01 mg/kgKG langsam i.v.; Repetition nur durch Notarzt

Erfolgsprüfung:Reduktion von Übelkeit und Erbrechen

Verlaufskontrolle:NeurologieEKG MonitoringRe Evaluation ABCDE

5 HT3 Rezeptor Antagonist(Serotonin Antagonist)AntiemetikumKonzentration: 1 mg / ml

Aufklärung:nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:verstärkt die Wirkung von Antidepressiva (SSRIs)Verminderung der Darmmotilität (cave Ileus)Verstärkung von extrapyramidalen SymptomenCave bei Herzrhythmusstörungen

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Granisetron“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 111: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Heparin

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

nein

Ende

nein

Indikationen / Symptome:- Akutes Koronarsyndrom bei Personen > 12 Jahren

Kontraindikationen:- bekannte Allergie bzw. Unverträglichkeit- erhöhte Blutungsgefahr (z.B. schwere Leberinsuffizienz, schwere

Niereninsuffizienz, schwere Thrombozytopenie)- Nieren- und Harnleitersteine- aktuelles Ulcus ventrikuli oder Ulcus duodeni- akutes Aortensyndrom- hypertensive Krise bzw. unkontrollierbare Hypertonie (RR diast. > 105 mmHg)- operativer Eingriff, Trauma, Entbindung, Organbiopsie- zerebraler oder zerebrovaskulärer Prozess- gastrointestinale oder urogenitale Blutung - chronischer Alkoholabusus- V.a. Malignome- Einnahme oraler Antikoagulantien außer ASS- Schwangerschaft, Stillzeit

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- keine

Durchführung:

- 5000 I.E. i.v.- keine Repetition

Antikoagulanz

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Blutungsgefahr- Ggf. Wirkungsverstärkung durch Zytostatika

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Heparin“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 112: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Ibuprofen

indiziert ?

Notarztrufprüfen

ja

Alternative ? Alternativenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durchführung

ja

FolgeMaßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufskontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:Schmerz NRS 6 bei Patienten > 7 kgKGFiebersenkung beim Kind mit Krampfanfall / Fieberkrampf

Kontraindikationen:< 7 kg KG, < 6 Monatebekannte Allergie bzw. UnverträglichkeitAsthma bronchiale, Atemnot in Zusammenhang mit Einnahme von NSARSHT, V.a. intrakranielle Blutungerhöhte Blutungsgefahr, aktive Blutungungeklärte BlutbildungsstörungenAkutes Koronarsyndrom, HerzinsuffizienzSchwangerschaft, StillzeitNiereninsuffizienz / DialyseLeberinsuffizienzUlkus ventrikuli, Ulcus duodeni

Notarztruf:gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:Lagerung

Durchführung:Applikation p.o. als Suspension: Applikation rectal als Supp.:(4% ig = 40 mg/ml Suspension)

7 9 kg KG 6 11 Monate 50 mg 1 Supp. à 60 mg10 15 kg KG 1 3 Jahre 100 mg kein Supp.16 19 kg KG 4 5 Jahre 150 mg kein Supp.20 39 kg KG 6 11 Jahre 200 mg kein Supp.ab 40 kg KG > 12 Jahre 10 mg/kg KG kein Supp.

Folge Maßnahme (nur bei Schmerz):entsprechend dem BPR „starke Schmerzen“

Erfolgsprüfung (nur bei Schmerz):Analgetische Wirkung, Pat. wird ruhiger

Verlaufskontrolle:Re Evaluation ABCDE

Analgetikum

Aufklärung:nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:Allergische Reaktion, schwere HautreaktionenMagen Darm BeschwerdenKopfschmerz, Schwindel, Tinnitus, ReizbarkeitHerzinsuffizienz, Ödeme, erhöhter BlutdruckLeber und NierenfunktionsstörungStörungen der BlutbildungCave: Zeitabstand >6h zu letzter Gabe beachten!

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Ibuprofen“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 (mod. Version Bielefeld) Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 113: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Ipratropiumbromid

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- Bronchialobstruktion: Asthmaanfall, Exacerbation COPD

Kontraindikationen:- bekannte Allergie bzw. Unverträglichkeit- Symptomatische Tachykardie / Tachyarrhythmie- Bekanntes Engwinkelglaukom- Schwangerschaft / Stillzeit

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- Salbutamol - Inhalation

Durchführung:Die vernebelte Lösung darf nicht in die Augen gelangen != auf festen Sitz der Maske achten

- Erwachsene und Jugendliche > 12 Jahre: 0,5 mg Inhalation

- mit 6-8 l O2 vernebeln- Repetition nach 30 Min. möglich

Folge-Maßnahme:- Prednisolon

Erfolgsprüfung:- Reduktion der Bronchialobstruktion, Besserung der Atemnot

Verlaufskontrolle:- Auskultation- Re-Evaluation ABCDE

Anticholinergikum

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Tachykardie- Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe- Mydriasis, Auslösung eines Glaukomanfalls- Mundtrockenheit, Reizung des Rachens- Hautrötung, selten Urtikaria- Miktionsbeschwerden- Verdauungsbeschwerden: Darmmotilität sinkt

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Ipratropiumbromid“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 114: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Midazolam

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- Krampfanfall / Fieberkrampf- Analgosedierung (in Kombination mit Esketamin)

Kontraindikationen:- akute respiratorische Insuffizienz- buccale Applikation bei Kindern < 3 Monatebei Analgosedierung zusätzlich:- bekannte Allergie bzw. Überempfindlichkeit- Myasthenia gravis- Obstruktive Schlafapnoe (OSAS)- Schwangerschaft

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- symptomatische Therapie

Durchführung:AntikonvulsivKinder und Jugendliche

- 3-11 Monate: 2,5 mg in 0,5 ml buccal- 1-4 Jahre: 5,0 mg in 1,0 ml buccal- 5-9 Jahre: 7,5 mg in 1,5 ml buccal- 10-17 Jahre: 10 mg in 2,0 ml buccal- keine Repetition, Maximaldosis 10 mg

Erwachsene:- 0,1 mg / kg KG i.v. - Erwachsene ab 50 kgKG: 10 mg nasal per MAD (1 ml = 5 mg pro Nasenloch), - Erwachsene bis 50 kgKG: 0,2 mg/kg KG nasal per MAD- 10 mg in 2,0 ml buccal- einmalige Repetition möglich- Maximaldosis 20 mg

Analgosedierung zusammen mit Esketamin- Kinder > 30 kg KG und < 50 kg KG: 0,05 mg/kgKG- Erwachsene und Jugendliche > 50 kg KG: 2 mg- Erwachsene > 60 Jahre, < 50 kg KG oder mit einschränkenden chron.

Krankheiten: 1 mg langsam i.v.

Folge-Maßnahme:- repetitive Gabe, sofern oben beschrieben

Erfolgsprüfung:- Unterbrechung des Krampfanfalls- Müdigkeit/Schläfrigkeit bei Analgosedierung

Verlaufskontrolle:- vollständiges Basismonitoring- Re-Evaluation ABCDE

BenzodiazepinAntikonvulsivumSedativum

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Müdigkeit, Schläfrigkeit, Amnesie- Atemdepression- paradoxe Reaktionen (= Erregungszustände)- Muskelschwäche, Gangstörung, Sturzgefahr

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Midazolam“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 115: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Paracetamol

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- starke Schmerzen (NRS ≥ 6) traumatologischer oder anderer Ursache- Fiebersenkung beim Kind mit Krampfanfall / Fieberkrampf

Kontraindikationen:- Bekannte Allergie bzw. Unverträglichkeit gegen Paracetamol oder andere

nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID /NSAR)- Leberfunktionsstörung (z.B. bei schwerer Mangelernährung, Alkoholabusus)- Hochgradige Niereninsuffizienz, Dialyse- Schwangerschaft (ärztl. Indikationsstellung)- kardiales Ereignis bzw. kardiales Ereignis nicht sicher ausgeschlossen- Bekannter Glukose-6-phosphatdehydrogenase - Mangel- Blutbildungsstörungen angeboren oder erworben

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- Lagerung- Kühlung- Anwendung anderer analgetisch wirkender Arzneimittel

Durchführung (Dosierung identisch für Schmerz und Fieber):

Kinder < 12 Jahre = rektale Applikation- Kinder 7-12 kg KG 6 Monate – 2 Jahre 125 mg- Kinder 13-25 kg KG 2-8 Jahre 250 mg- Kinder 26-43 kg KG 8-12 Jahre 500 mg

Erwachsene und Kinder > 12 Jahre = Kurzinfusion- Pat. 10-50 kg KG 15 mg / kg KG- Pat. > 50 kg KG 1000 mg- nicht zu applizierende Menge vor Gabe abziehen und verwerfen- als einmalige Kurzinfusion über 15 Min. i.v.

Folge-Maßnahme (nur bei Schmerz):- Midazolam + Esketamin- Bei unerträglichem Schmerz (NRS > 8) Gabe von Midazolam und Esketamin

gleichzeitig mit Paracetamol (d.h. Wirkung von Paracetamol nicht abwarten)!

Erfolgsprüfung (nur bei Schmerz):- Analgetische Wirkung, Reduktion schmerzbedingter Anspannung

Verlaufskontrolle:- Schmerzskala (NRS) oder Temperaturmessung- Re-Evaluation ABCDE

Analgetikum

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Verschlechterung einer Leberfunktionsstörung- allergische Haut- und Schleimhautreaktionen- Asthmaanfall („Analgetika Asthma“)- Hypotonie selten, Kreislaufkollaps- Blutbildungsstörungen- Cave: Zeitabstand >6h zu letzter Gabe beachten!

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Paracetamol“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 116: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Prednisolon

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

Indikationen / Symptome:- Bronchialobstruktion- Anaphylaxie mit Atemstörungen oder Schock- Pseudokrupp

Kontraindikationen:- bekannte Allergie bzw. Unverträglichkeit

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- keine

Durchführung:

Anaphylaxie- Erwachsene und Kinder > 12 Jahre 250 mg i.v.- Kinder < 12 Jahre 100 mg rect.Bronchialobstruktion- Erwachsene und Kinder > 12 Jahre 100 mg i.v.- Kinder < 12 Jahre 100 mg rect.Pseudokrupp- Kleinkinder 100 mg rect.

Sofern anstatt des Prednisolons ein anderes Cortison-Präparat vorrätig gehalten wird, ist die anzuwendende Dosis äquivalent zu berechnen!

Prednisolon-Äquivalent:5mg Prednisolon = 5 mg Fluocortolon= 0,75 mg Dexamethason = 5 mg Cloprednol= 4 mg Methylprednisolon = 6 mg Prednyliden= 4 mg Triamcinolon = 6 mg Deflazacort

Verlaufskontrolle:- Re-Evaluation ABCDE

Glukokortikoid

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Hyperglykämie- Immunsuppression

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Prednisolon“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 117: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Salbutamol

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:

bei Patienten ≥ 4 Jahre- Bronchialobstruktion: Asthma – Anfall, Exacerbation COPD

Kontraindikationen:- bekannte Allergie bzw. Unverträglichkeit- Symptomatische Tachykardie / Tachyarrhythmie- Überdosierung mit ß2 - Sympathomimetika- schwere kardiale Vorerkrankungen, KHK, akutes Koronarsyndrom

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- Beruhigung, Lagerung

Durchführung:

- Erwachsene und Kinder > 12 Jahre: 2,5 mg- Kinder 4 -12 Jahre: 1,25 mg

- mit 6-8 l O2 vernebeln- einmalige Repetition nach 10 Min. möglich

Folge-Maßnahme (nur bei Pat. ≥ 12 Jahre):- Inhalation von Ipratropiumbromid

Erfolgsprüfung:- Reduktion der Bronchospastik, Besserung der Atembeschwerden

Verlaufskontrolle:- Auskultation- Re-Evaluation ABCDE

ß2-Sympathomimetikum

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Reizung im Mund - / Rachenbereich- Tachykardie, HRST, Extrasystolie- Unruhe, Schwindel, Tremor- Wehenhemmung (Cave: Kreißende Schwangere)

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Salbutamol“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 118: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

Urapidil

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

Folge-Maßnahme

erfolgreich ?

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

nein

Indikationen / Symptome:- hypertensiver Notfall (RR syst. > 220 mmHg) bei Personen > 12 Jahre- akutes Aortensyndrom- Schlaganfall mit RR syst. > 220 mmHg oder RR diast. > 120 mmHg

Kontraindikationen:- bekannte Allergie bzw. Unverträglichkeit- Schwangerschaft und Stillzeit

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- keine

Durchführung:

hypertensiver Notfall / Schlaganfall- 5 mg langsam über 1 Min.- titriert bis RR syst. < 220 mmHg- max. Senkung 20% des Ausgangswertes (RR syst.)- Maximaldosis 25 mg

akutes Aortensyndrom- 5 mg langsam über 1 Min.- titriert bis RR syst. < 160 mmHg- RR syst. nicht < 120 mmHg- Maximaldosis 25 mg

Folge-Maßnahme:- repetitive Gabe

Erfolgsprüfung:- Blutdruck-Senkung- Reduktion der Symptome

Verlaufskontrolle:- engmaschige (3-5 minütige) Blutdruck-Messung- Re-Evaluation ABCDE

α-RezeptorenblockerAntihypertensivum

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- überschießender Blutdruck-Abfall- orthostatische Dysregulation- gastrointestinale Beschwerden, Erbrechen- Kopfschmerzen, Schwindel

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Urapidil“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

___

Page 119: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

VEL

indiziert ?

Notarztruf prüfen

ja

Alternative ? Alterna-tivenja

Aufklärung

nein

Einwilligung

Durch-führung

ja

nein

Verlaufs-kontrolle

Ende

nein

Indikationen / Symptome:Schwergradige DehydratationFlüssigkeits- und Volumenmangel bei:- Blutung / hämorrhagischem Schock (möglichst nach Blutstillung)- Anaphylaxie / anaphylaktischem Schock- Schlaganfall- Sepsis- Verbrennungen- kritischer Hyperglykämie (Erw. > 250 mg/dl , Ki. > 200 mg/dl)

Kontraindikationen:- Hypervolämie- Kardiale Dekompensation, z.B. mit pulmonaler Stauung- Niereninsuffizienz mit Oligo-/Anurie

Notarztruf:- gemäß lokalem Notarztindikationskatalog

Alternativen:- meist keine

Durchführung:

Flüssigkeits – und Volumenmangel bei Z.n. Blutung, Anaphylaxie, Sepsis, Verbrennung und kritischer Hyperglykämie- Erwachsene und Kinder > 12 Jahre: 500 - 1000 ml i.v.- Kinder < 12 Jahre: 10 ml / kg KG i.v.- einmalige Repetition möglich

Schlaganfall mit RR syst. < 120 mmHg- Erwachsene und Kinder > 12 Jahre: 500-1000 ml i.v.

Trägerlösung für Medikamente (Kompatibilität beachten!)- langsam tropfend, nur soviel wie nötig

Verlaufskontrolle:- Re-Evaluation ABCDE

Balancierte Vollelektrolytlösung

Aufklärung:- nach BPR „Aufklärung“

Einwilligung:- nach BPR „Aufklärung“

Risiken / CAVE / Hinweise / mögliche UAW:- Hyperhydratation (Überwässerung)- Dilution (Verdünnung und ggf. Verstärkung einer Blutung)

Standard-Arbeitsanweisung Rettungsdienst (SAA) – Medikamente„Vollelektrolytlösung“

Landesverbände ÄLRD in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-AnhaltStand: 04.11.2019 Nächste geplante Überarbeitung: Juli 2021

Page 120: Taschenatlas Rettungsdienst Bielefeld 2020 · ¾(uwhloxqj yrq (lqvdw]dxiwuljhq lp %huhlfk ghu 3$/ dq zhlwhuh 5hwwxqjvplwwho (lqvdw]nuliwh Î3ulrulwlw 0hgl]lqlvfkh 9huvrujxqj yrq 527

evkb.de

gefördert durch:

ImpressumHerausgeber: Rettungdienst Stadt Bielefeld, Arbeitskreis Aus- und FortbildungVerantwortlich für den Inhalt: Dr. Hans-Peter Milz, Jörn Bielinski, Ansgar Luxen4. Aufl age, 2020

KontaktLeitstelle Berufsfeuerwehr Bielefeld 0521. 512301